DE102014200751A1 - Heißlufttunnel - Google Patents

Heißlufttunnel Download PDF

Info

Publication number
DE102014200751A1
DE102014200751A1 DE102014200751.8A DE102014200751A DE102014200751A1 DE 102014200751 A1 DE102014200751 A1 DE 102014200751A1 DE 102014200751 A DE102014200751 A DE 102014200751A DE 102014200751 A1 DE102014200751 A1 DE 102014200751A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
air
hot
tunnel
hot air
air tunnel
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102014200751.8A
Other languages
English (en)
Inventor
Albrecht Kuehnle
Alexander Wolf
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Syntegon Technology GmbH
Original Assignee
Robert Bosch GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch GmbH filed Critical Robert Bosch GmbH
Priority to DE102014200751.8A priority Critical patent/DE102014200751A1/de
Priority to CN201510017561.7A priority patent/CN104787398B/zh
Publication of DE102014200751A1 publication Critical patent/DE102014200751A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F26DRYING
    • F26BDRYING SOLID MATERIALS OR OBJECTS BY REMOVING LIQUID THEREFROM
    • F26B21/00Arrangements or duct systems, e.g. in combination with pallet boxes, for supplying and controlling air or gases for drying solid materials or objects
    • F26B21/02Circulating air or gases in closed cycles, e.g. wholly within the drying enclosure
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61LMETHODS OR APPARATUS FOR STERILISING MATERIALS OR OBJECTS IN GENERAL; DISINFECTION, STERILISATION OR DEODORISATION OF AIR; CHEMICAL ASPECTS OF BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES; MATERIALS FOR BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES
    • A61L2/00Methods or apparatus for disinfecting or sterilising materials or objects other than foodstuffs or contact lenses; Accessories therefor
    • A61L2/02Methods or apparatus for disinfecting or sterilising materials or objects other than foodstuffs or contact lenses; Accessories therefor using physical phenomena
    • A61L2/04Heat
    • A61L2/06Hot gas
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65BMACHINES, APPARATUS OR DEVICES FOR, OR METHODS OF, PACKAGING ARTICLES OR MATERIALS; UNPACKING
    • B65B55/00Preserving, protecting or purifying packages or package contents in association with packaging
    • B65B55/02Sterilising, e.g. of complete packages
    • B65B55/025Packaging in aseptic tunnels
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65BMACHINES, APPARATUS OR DEVICES FOR, OR METHODS OF, PACKAGING ARTICLES OR MATERIALS; UNPACKING
    • B65B55/00Preserving, protecting or purifying packages or package contents in association with packaging
    • B65B55/02Sterilising, e.g. of complete packages
    • B65B55/04Sterilising wrappers or receptacles prior to, or during, packaging
    • B65B55/06Sterilising wrappers or receptacles prior to, or during, packaging by heat
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65BMACHINES, APPARATUS OR DEVICES FOR, OR METHODS OF, PACKAGING ARTICLES OR MATERIALS; UNPACKING
    • B65B55/00Preserving, protecting or purifying packages or package contents in association with packaging
    • B65B55/02Sterilising, e.g. of complete packages
    • B65B55/12Sterilising contents prior to, or during, packaging
    • B65B55/14Sterilising contents prior to, or during, packaging by heat
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F26DRYING
    • F26BDRYING SOLID MATERIALS OR OBJECTS BY REMOVING LIQUID THEREFROM
    • F26B15/00Machines or apparatus for drying objects with progressive movement; Machines or apparatus with progressive movement for drying batches of material in compact form
    • F26B15/10Machines or apparatus for drying objects with progressive movement; Machines or apparatus with progressive movement for drying batches of material in compact form with movement in a path composed of one or more straight lines, e.g. compound, the movement being in alternate horizontal and vertical directions
    • F26B15/12Machines or apparatus for drying objects with progressive movement; Machines or apparatus with progressive movement for drying batches of material in compact form with movement in a path composed of one or more straight lines, e.g. compound, the movement being in alternate horizontal and vertical directions the lines being all horizontal or slightly inclined
    • F26B15/18Machines or apparatus for drying objects with progressive movement; Machines or apparatus with progressive movement for drying batches of material in compact form with movement in a path composed of one or more straight lines, e.g. compound, the movement being in alternate horizontal and vertical directions the lines being all horizontal or slightly inclined the objects or batches of materials being carried by endless belts

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Epidemiology (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Apparatus For Disinfection Or Sterilisation (AREA)
  • Drying Of Solid Materials (AREA)

Abstract

Die vorliegende Erfindung betrifft einen Heißlufttunnel (1) mit einer Transporteinrichtung (7) für den Transport von zu erwärmenden Gegenständen (8) durch den Heißlufttunnel (1), wobei dem Inneren des Heißlufttunnels (1) frische Zuluft (40) zuführbar und Abluft (15, 17) daraus abziehbar ist, wobei die Gegenstände (8) im Inneren des Heißlufttunnels (1) mittels warmer Zuluft (12, 13) erwärmbar sind, und wobei wenigstens ein Teil der Abluft (15, 17) einem Luft-Luft-Wärmetauscher (28, 30) zuführbar ist, mittels dem Zuluft (12, 13) für das Innere des Heißlufttunnels (1) mit Wärme aus abgezogener Abluft (15, 17) erwärmbar ist.

Description

  • Stand der Technik
  • Diese Erfindung betrifft einen Heißlufttunnel zum Erwärmen von Gegenständen, insbesondere zum Zwecke der Sterilisation. Der Heißlufttunnel weist eine Transporteinrichtung auf, mittels der die zu erwärmenden Gegenstände durch den Heißlufttunnel transportiert werden können, wobei die Gegenstände im Inneren des Heißlufttunnels durch Heißluft erwärmt werden. Dazu wird dem Inneren des Heißlufttunnels Zuluft zugeführt und Abluft daraus abgezogen. Wenn der Heißlufttunnel als Heißluftsterilisationstunnel ausgeführt ist, können beispielsweise Behältnisse zur Verpackung von flüssigen Medizinprodukten wie etwa Injektionslösungen oder dgl., z.B. Vials, zur Sterilisation erhitzt werden. Im Stand der Technik ist die US 2012/0216417 A1 bekannt, die einen Heißluftsterilisationstunnel offenbart, bei dem auf die zu sterilisierendenden Gegenstände aufgebrachte Heißluft Wärme an diese Gegenstände abgibt. Nach diesem Vorgang wird die Luft einer Heizeinrichtung zugeführt, die die Heißluft wieder auf höhere Temperatur bringt. Ein Gebläse bläst diese Luft durch einen Filter erneut in Richtung der zu sterilisierenden Gegenstände. Aus dem Heißluftsterilisationstunnel entweichende Heißluft wird durch Frischluft ersetzt, die der Heißluft vor deren Erwärmung zugesetzt wird.
  • Bei solchen medizintechnischen Anwendungen, aber auch in anderen Bereichen, wie etwa der Halbleitertechnik oder dgl. ist es sehr wichtig, dass die zu erwärmenden Gegenstände nicht verschmutzt werden, insbesondere nicht mit Partikeln, schädlichen Stoffen, Bakterien oder dergleichen. Nachteilig an der Lösung gemäß dem Stand der Technik ist, dass durch den weitgehend geschlossenen Luftkreislauf im Inneren des Sterilisationstunnels Partikel und andere störende Stoffe in der Heißluft nicht oder nur wenig aus dem Heißlufttunnel ausgetragen werden, so dass sie sich in ungünstigen Fällen dort anreichern können oder Filter vermehrt zusetzen.
  • Offenbarung der Erfindung
  • Gegenstand der Erfindung ist ein Heißlufttunnel, bei dem die Abluft einem Luft-Luft-Wärmetauscher zugeführt wird, in dem ihr Wärme entzogen wird, mit der Zuluft für das Innere des Heißlufttunnels erwärmt wird. Auf diese Weise kann durch die Wärmerückgewinnung Energie eingespart werden, wobei zugleich sichergestellt wird, dass in der Abluft befindliche Partikel oder sonstige störende Stoffe aus dem Heißlufttunnel ausgetragen werden. Dies kann z.B. dadurch kritisch sein, dass im Inneren des Heißlufttunnels unbemerkt Störungen auftreten, die zur ungewollten Freisetzung z.B. von Partikeln führen können, die vor einer Filterung die zu erwärmenden Gegenstände erreichen können. Solche Partikel können beispielsweise durch thermische Schädigung von zu erwärmenden Gegenständen entstehen, etwa durch Platzen oder Splittern von Glas aufgrund von thermischen Spannungen. Feinste Splitter können nach dem Platzen umherfliegen auf sich anderen zu erwärmenden Gegenständen absetzen. Gezieltes Abziehen von Abluft fördert solche Partikel aus dem Heißlufttunnel. Zudem ergibt sich der Vorteil, dass der Massenstrom der Abluft und der Massenstrom der erwärmten Zuluft voneinander entkoppelt sind, so dass durch die Erfindung eine Optimierung der Wärmerückgewinnung ermöglicht wird. Typischerweise wird die mit der Abwärme erwärmte Zuluft mit einer Heizeinrichtung noch weiter erwärmt, um sie auf eine gewünschte Temperatur zu bringen, die mit der Temperatur der Abluft oder der darin enthaltenen Wärme nicht zu erreichen ist. Eine solche Heizeinrichtung kann beispielsweise in einem Zuluftkanal und/oder im Inneren des Heißlufttunnels angeordnet sein. Als Abluft wird Luft bezeichnet, die das Innere des Heißlufttunnels verlässt. Entsprechend ist mit Zuluft die Luft gemeint, die dem Inneren des Heißlufttunnels von dessen Äußeren zugeführt wird. Mit frischer Zuluft ist Zuluft gemeint, die sich zuvor noch nicht im Inneren des Heißlufttunnels befunden hat.
  • Die Unteransprüche offenbaren bevorzugte Weiterbildungen der Erfindung.
  • In einer Ausführungsform des Heißlufttunnels wird gezielt abgezogene Abluft nach dem Durchlaufen des Luft-Luft-Wärmetauschers zumindest teilweise nicht wieder in den Heißlufttunnel geleitet. Entsprechend der Ausleitung von Abluft wird die entnommene Abluft ersetzt, wodurch ein Austausch der Luft im Inneren des Heißlufttunnels sichergestellt werden kann.
  • In einer Ausführungsform des Heißlufttunnels erstreckt sich die Transporteinrichtung in Förderrichtung zunächst durch einen Heißteil des Heißlufttunnels und anschließend durch einen Kühlteil des Heißlufttunnels. In dem Heißteil werden zu erwärmende Gegenstände erhitzt und in dem Kühlteil wieder abgekühlt. Gemäß dieser Ausführungsform wird Abluft des Kühlteils verwendet, um frische Zuluft zu dem Heißteil mittels eines Wärmetauschers zu erwärmen. Auf diese Weise wird die Luft in dem Kühlteil ausgetauscht, sodass die Gefahr der Ansammlung von Partikeln oder dgl. in dem Kühlteil verringert wird. Trotz den niedrigen Temperaturniveaus wird der Zuluft in dem Kühlteil durch die heißen Gegenstände in erheblichem Ausmaß Wärme zugeführt, so dass diese Wärme über die Abluft des Kühlteils zur Erwärmung von Zuluft für den Heißteil genutzt werden kann. Durch einen Durchlass zwischen dem Heißteil und dem Kühlteil, durch den üblicherweise die Transporteinrichtung verläuft, strömt typischerweise heiße Luft aus dem Heißteil in den Kühlteil. Auch dadurch wird dem Kühlteil Wärme zugeführt, die in der Abluft des Kühlteils vorhanden ist und die zur Vorwärmung der Zuluft zu dem Heißteil genutzt werden kann.
  • In einer weiteren Ausführungsform des Heißlufttunnels weist dieser einen Einlaufteil auf, in dem zu erwärmende Gegenstände nach dem Eintritt in den Heißtunnel vorgewärmt werden, bevor sie einem Heißteil zugeführt werden. Der Einlaufteil ist mit eigener Zuluft versorgbar. Vorzugsweise ist die Versorgung des Einlaufteils mit Zuluft von der Zuluftversorgung anderer Teile, insbesondere dem Heißteil, unabhängig. Zuluft zu dem Einlaufteil wird mittels eines Wärmetauschers mit der Wärme von Abluft aus dem Einlaufteil erwärmt. Dadurch wird ein Teil der Energie der Abluft in den Einlaufteil zurückgeführt, wobei zugleich die Luft in dem Einlaufteil ausgetauscht wird. Da in dem Einlaufteil die Temperaturen häufig nicht für eine Sterilisierung ausreichen, wird durch den Luftaustausch die Gefahr verringert, dass sich z.B. Bakterien in dem Einlaufteil ansammeln oder sich Filter vermehrt zusetzen. Außerdem wird in dieser Ausführungsform Wärme zurückgewonnen, die durch Überströmen von heißer Luft aus einem benachbarten Heißteil in den Einlaufteil gelangt. Solches Überströmen findet typischerweise an einem Durchlass für die Transporteinrichtung zwischen dem Einlaufteil und dem Heißteil statt.
  • In einer weiteren Ausführungsform des Heißlufttunnels weist der Heißlufttunnel zwischen zwei Teilen des Heißlufttunnels mit unterschiedlichen Temperaturen ein Schott auf. Das Schott ist an einer Übergangsstelle der Transporteinrichtung von dem einen Teil in den anderen Teil angeordnet. Das Schott ist mit einer Schott-Verstelleinrichtung versehen, mittels der der Abstand des Schotts zu der Transporteinrichtung einstellbar ist. Auf, an oder in der Transporteinrichtung werden zu erwärmende Gegenstände transportiert, die an einem Durchlass von einem Teil des Heißlufttunnels in einen anderen Teil des Heißlufttunnels übergehen. Insbesondere weist der Heißteil des Heißlufttunnels einen höheren Druck als benachbarte Teile des Heißlufttunnels auf. Durch die Durchlässe kann Luft aus dem Heißteil zu benachbarten, kühleren Teilen des Heißlufttunnels fließen. Dadurch wird es erforderlich, in dem heißeren Teil Zuluft zuzuführen, die zu diesem Zwecke erwärmt werden muss. Eine Verringerung des Überströmens von Luft aus einem wärmeren in einen kälteren Teil des Heißlufttunnels trägt somit zur Verringerung von energetischen Verlusten bei. Das mittels der Schott-Verstelleinrichtung verstellbare Schott kann so eingestellt werden, dass von der Transporteinrichtung geförderte Gegenstände das Schott mit einem geringen Abstand passieren, so dass dem Überströmen von Luft aus dem wärmeren Teil zu dem kälteren Teil ein möglichst hoher pneumatischer Widerstand entgegengesetzt wird. Durch die Schott-Verstelleinrichtung kann der Heißlufttunnel an zu erwärmende Gegenstände mit unterschiedlichen Abmessungen auf einfache Weise angepasst werden, wodurch verringerte Energieverluste erreicht werden. Die Schott-Verstelleinrichtung hat vorzugsweise etwa eine Länge, die einer Breite der Transporteinrichtung quer zu deren Förderrichtung entspricht. Das Schott kann einen feststehenden und einen dazu beweglichen Abschnitt umfassen, wobei die Schottverstelleinrichtung den beweglichen Abschnitt relativ zu dem feststehenden Abschnitt bewegen kann. Vorzugsweise umfasst die Schott-Verstelleinrichtung zwei separate Bewegungsmechanismen, die vorzugsweise jeweils an oder in der Nähe von zwei einander gegenüberliegenden Endbereichen eines beweglichen Abschnitts des Schotts angeordnet sind. Insbesondere bei langen und im Vergleich zur Länge wenig hochbauenden Schotts kann es vorteilhaft sein, zwei separate Antriebe vorzusehen. Die Transporteinrichtung ist insbesondere als Transportband ausgebildet. Typischerweise werden zu erwärmende Gegenstände auf das Transportband gestellt. Der in diesem Absatz beschriebenen Verstellbarkeit des Schotts kommt selbstständige Bedeutung zu und die Anmelderin behält sich vor, darauf eine separate Patent- oder Gebrauchsmusteranmeldung zu richten.
  • In einer weiteren Ausführungsform des Heißlufttunnels weist der Heißlufttunnel an oder nahe einem Durchlass zwischen zwei Teilen des Heißlufttunnels mit voneinander verschiedenen Temperaturen einen Zutritt zu einer Abluft-Abführeinrichtung und/oder einen Luft-Wärmetauscher auf. Der Wärmetauscher kann eine Abluftabführeinrichtung, beispielsweise als einen Ablufteintritt, umfassen. Die Positionierung des Wärmetauschers oder des Zutritts zu einer Abluftabführeinrichtung an einen solchen Übergang führt dazu, dass Luft, die aus dem wärmeren Teil zu dem kühleren Teil übertritt, zumindest teilweise von der Überströmstelle abgeführt wird, so dass der kühlere Teil von Luft aus dem wärmeren Teil weniger stark aufgeheizt wird.
  • In einer weiteren Ausführungsform des Heißlufttunnels ist der Luft-Luft-Wärmetauscher oder/und ein Zutritt zu einer Abluftabführeinrichtung zu einem Wärmetauscher unterhalb der zu erwärmenden Gegenstände, die sich an, auf oder in der Transporteinrichtung befinden, und/oder unterhalb der Transporteinrichtung angeordnet. Insbesondere ist ein solcher Wärmetauscher in einem Kühlteil des Heißlufttunnels angeordnet, in dem die erwärmten Gegenstände wieder abgekühlt werden. Die Anordnung nahe der Gegenstände bzw. des Transportbandes, das die Gegenstände trägt, bewirkt, dass die an den noch heißen Gegenständen erwärmte Kühlluft mit möglichst hoher Temperatur dem Wärmetauscher zugeführt wird. Durch das höhere Temperaturniveau kann die Zuluft ebenfalls auf eine höhere Temperatur erwärmt werden. Vorzugsweise ist ein solcher Wärmetauscher derart in dem Heißlufttunnel angeordnet, dass er von abzuziehender Abluft vertikal durchströmt wird, während er von zu erwärmender Zuluft im Wesentlichen horizontal durchströmt wird. Eine solche Anordnung ist vorteilhaft, um den Wärmetauscher möglichst nahe an das Transportband bzw. die abzukühlenden Gegenstände zu positionieren. Es wird zusätzlich oder alternativ vorgeschlagen, einen Wärmetauscher oder/und einen Zutritt zu einer Abluftabführeinrichtung in einem Einlaufteil, in dem die Gegenstände vorgewärmt werden, wie oben beschrieben anzuordnen. Hier entfällt die Ausnutzung der Wärme aus abzukühlenden Gegenständen oder dem noch heißen Transportband in der Kühlluft, jedoch wird an der genannten Position in dem Einlaufteil aus dem Heißteil überströmende heiße Luft ohne starke Vermischung mit Luft in dem Einlaufteil in den Wärmetauscher geleitet, was die Wärme in der überstömenden Heißluft besonders effektiv ausnutzt. Gleiches gilt auch für Luft, die aus dem Heißteil in den Kühlteil überströmt. Insbesondere können ein oder mehrere Wärmetauscher oder/und ein oder mehrere Zutritte zu einer Abluftabführeinrichtung zu einem Wärmetauscher an oder nahe einem Durchlass die einzige(n) Entnahmestelle(n) von Abluft in einem Teil des Heißlufttunnels sein.
  • In einer weiteren Ausführungsform des Heißlufttunnels wird die Abluft aktiv, insbesondere mit einem Gebläse, abgezogen. Mittels eines solchen Gebläses lässt sich der Durchsatz von Abluft und entsprechend zugeführter Frischluft steuern. Der Heißlufttunnel wird dadurch flexibler steuerbar.
  • In einem weiteren Aspekt der vorliegenden Erfindung wird eine Abfüll- und/oder Verpackungsmaschine vorgeschlagen, die einen Heißlufttunnel gemäß einer der vorstehend beschriebenen Ausführungsformen aufweist. Sterilisierte Gegenstände werden, insbesondere, wenn es sich um medizinische Gegenstände handelt, häufig befüllt. Ein solcher Heißlufttunnel kann daher Teil einer entsprechenden Abfüllanlage sein. Alternativ oder zusätzlich kann ein sterilisierter oder aus anderen Gründen erwärmter Gegenstand, beispielsweise zum Verkleben, mit einer Verpackungsmaschine verpackt werden. Der erfindungsgemäße Heißlufttunnel kann somit auch Teil einer solchen Verpackungsmaschine sein. Selbstverständlich ist auch die Kombination eines erfindungsgemäßen Heißlufttunnels mit einer Abfüllanlage und einer nachgeschalteten Verpackungsmaschine denkbar.
  • In einem weiteren Aspekt der vorliegenden Erfindung wird ein Verfahren vorgeschlagen, gemäß dem Zuluft für das Innere eines Heißlufttunnels erwärmt wird, indem die Zuluft in einem Luft-Luft-Wärmetauscher mit Wärme aus ebenfalls durch den Luft-Luft-Wärmetauscher geleiteter Abluft aus dem Inneren des Heißlufttunnels erwärmt wird. Auf diese Weise ergeben sich die vorstehend in Bezug auf den Heißlufttunnel beschriebenen Vorteile.
  • Kurze Beschreibung der Zeichnungen
  • Nachfolgend werden bevorzugte Ausführungsbeispiele der Erfindung unter Bezugnahme auf die begleitenden Zeichnungen im Detail beschrieben. In den Zeichnungen ist:
  • 1 eine schematische Darstellung einer Ausführungsform des Heißlufttunnels, und
  • 2 eine schematische Darstellung des Heißlufttunnels als Teil einer Abfüll- und Verpackungsmaschine.
  • Ausführungsformen der Erfindung
  • 1 zeigt schematisch eine Darstellung einer Ausführungsform des Heißlufttunnels 1. Der Heißlufttunnel 1 ist in drei Teile, nämlich einen Einlaufteil 2, einen Heißteil 3 und einen Kühlteil 4, unterteilt. Die Teile 2, 3 und 4 sind jeweils zu ihren benachbarten Teilen sowie zum Äußeren des Heißlufttunnels 1 hin jeweils durch eine Schottwand 5 getrennt. Durch den Heißlufttunnel 1 erstreckt sich eine Transporteinrichtung 7, mittels der zu erwärmende Gegenstände 8 durch den Heißlufttunnel 1 transportierbar sind. Die Transporteinrichtung 7 ist als ein oder mehrere Transportbänder ausgebildet. Teile eines solchen Transportbandes können im Inneren des Heißlufttunnels verlaufen. Das Transportband kann über entsprechende Umlenkrollen als geschlossene Bandschleife ausgeführt sein. An einem Durchlass 60 für die Transporteinrichtung 7 von dem Äußeren des Heißlufttunnels 1 in den Einlaufteil 2, an einem Durchlass 61 für die Transporteinrichtung 7 von dem Einlaufteil 2 in den Heißteil 3 durch das Schott 5, an einem Durchlass 62 von dem Heißteil 3 in den Kühlteil 4 des Transportbands durch das Schott 5 sowie am Durchlass 63 der Transporteinrichtung 7 von dem Kühlteil 4 zum Äußeren des Heißlufttunnels 1 durch das Schott 5 ist jeweils ein verstellbarer Abschnitt des Schotts 6 angeordnet. Mittels einer Schott-Verstelleinrichtung 9 an jedem der verstellbaren Abschnitte 6 des Schotts können diese verstellbaren Abschnitte 6 auf die Transporteinrichtung zu- bzw. wegbewegt werden. Dadurch kann ein unteres Ende des verstellbaren Abschnitts 6 des Schotts so positioniert werden, dass es einen geringen Abstand zu den zu erwärmenden Gegenstände 8 aufweist.
  • Der Heißteil 3 weist einen höheren Druck als der Einlaufteil 2 und der Kühlteil 4 auf, so dass an dessen Durchlässen 61 und 62 durch die Schotte 5 zu dem Einlaufteil 2 bzw. dem Kühlteil 4 Luft 10 in den Einlaufteil 2 bzw. den Kühlteil 4 überströmt. Diese überströmende Luft 10 entzieht dem Heißteil 3 Wärme. Dadurch, dass vorzugsweise alle verstellbaren Abschnitte 6 der Schotte 5 möglichst nah an die Gegenstände 8 gefahren werden, wird das Ausmaß der überströmenden Luft 10 verringert. Dadurch ergeben sich Energieeinsparungen.
  • Der Druck außerhalb des Heißlufttunnels 1 ist geringer als der Druck in dem Einlaufteil 2, so dass aus dem Einlaufteil 2 Luft 10 aus dem Heißlufttunnel 1 ausströmt. Da die Luft in dem Einlaufteil 2 erwärmt ist, führt auch solche überströmende Luft 10 zu Wärmeverlusten des Heißlufttunnels 1, die durch geeignete Positionierung des verschieblichen Abschnitts 6 des Schotts minimiert werden kann.
  • An den Kühlteil 4 schließt sich in Förderrichtung 11 der Transporteinrichtung 7 ein weiterer Teil einer Anlage an, in die der Heißlufttunnel 1 integriert ist. In dem Kühlteil 4 herrscht ein geringerer Druck, so dass überströmende Luft aus dem sich anschließenden Teil der Anlage in den Kühlteil 4 überströmt. Auch dieser Teil kann durch geeignete Einstellung der verschieblichen Abschnitts 6 des Schotts 5 minimiert werden, wodurch beispielsweise kühle Luft in den Kühlteil 4 nur in geringem Ausmaß mit wärmerer überströmender Luft 10 vermischt wird.
  • Jeder der Teile 2, 3 und 4 des Heißlufttunnels 1 weist eine eigene Zufuhr von Zuluft 12, 13 bzw. 14 auf. Die Zuluft 12, 13 bzw. 14 wird in Leitungen geführt, bevor sie in den Einlaufteil 2, den Heißteil 3 bzw. den Kühlteil 4 eintritt, wo sie jeweils zu den Gegenständen 8 gelangt, um diese thermisch zu beeinflussen. Nachdem diese thermische Beeinflussung stattgefunden hat, wird die Luft als Abluft 15, 16 bzw. 17 bezeichnet. Die Abluft kann zusätzlich Luft umfassen, die die Gegenstände nicht beeinflusst hat. Die Abluft 15, 16 bzw. 17 wird an einem Zutritt 18, 19 bzw. 20 zu einer Abluftabführeinrichtung aus dem Einlaufteil 2, dem Heißteil 3 bzw. dem Kühlteil 4 abgezogen. Im Falle des Heißteils 3 wird die abgezogene Abluft 16 dem Heißteil 3 als Zuluft 13 wieder zugeführt, wobei die Luft dabei in einer Heizeinrichtung 21 auf die für die Zuluft 13 vorgesehene Temperatur erwärmt wird. Bei allen drei Teilen 2, 3 bzw. 4 des Heißlufttunnels 1 wird die Zuluft durch Gebläse 22, 23 bzw. 24 gefördert und vor dem Eintritt der Zuluft 12, 13 bzw. 14 durch einen hocheffizienten Filter 25, 26 bzw. 27 geleitet. Durch diesen Filter wird erreicht, dass die Gegenstände 8 nicht mit Partikeln, schädlichen Substanzen, Bakterien oder dgl. verunreinigt werden. Dennoch ist es denkbar, dass insbesondere Partikel durch die Bewegung der Transporteinrichtung 7, Schäden an Einbauten, unvorhergesehene Störfälle oder dgl., Partikel, schädliche Stoffe, Bakterien oder dgl. in einen der Teile 2, 3 bzw. 4 gelangen können. Um zu bewirken, dass solche Stoffe aus dem Einlaufteil bzw. Kühlteil 4 möglichst abgezogen werden, wird die Abluft 15 bzw. 17 durch einen Wärmetauscher 28 bzw. 30 geleitet und nicht oder nur teilweise in den entsprechenden Teil 2 bzw. 4 des Heißlufttunnels 1 zurückgeführt.
  • Im Falle des Kühlteils 4 wird ein Teil der Abluft zurückgeführt, wobei der zurückgeführte Anteil der Abluft 17 durch eine verstellbare Klappe 29 einstellbar ist. Die an der Transporteinrichtung 7 und den Gegenständen 8 erwärmte Abluft 17 in dem Kühlteil 4 gibt in dem Wärmetauscher 30 einen Teil ihrer Wärme an einen Strom von Zuluft 13 zu dem Heißteil 3 ab. In der Heizeinrichtung 21 wird daher weniger Energie zum Erreichen einer gewünschten Temperatur der Zuluft 13 benötigt. Die Zuluft 13, die durch den Wärmetauscher 30 tritt, ist Frischluft. Mittels eines Gebläses 31 kann diese Frischluft aus der Umgebung des Heißlufttunnels 1 angesaugt und zu dem Heißlufttunnel 1 gefördert werden. Dabei kann die Frischluft einen Vorfilter 32 passieren. Der Einlaufteil 2 und der Kühlteil 4 weisen jeweils ein Abluftgebläse 33 bzw. 34 auf, mit dem jeweils die Abluft 15 bzw. 17 aus dem Heißlufttunnel 1 gefördert werden kann. Nach dem Durchlaufen des Luft-Luft-Wärmetauschers 30 durchläuft zumindest der Teil der Abluft, der in den Kühlteil zurückgeführt wird, denkbarerweise jedoch auch die gesamte Abluft, einen Kühler 37, der die Abluft auf eine gewünschte niedrigere Temperatur bringt. Der Kühler 37 ist bevorzugt als Wasser-Luft-Wärmetauscher ausgeführt, dessen Kühlleistung vorzugsweise durch den Wasserdurchsatz einstellbar ist.
  • Dem Einlaufteil 2 wird ausschließlich Frischluft 40 als Zuluft 12 zugeführt. Ein Teil dieser Frischluft kann einen Vorfilter 35 durchtreten. In jedem Fall durchtritt dieser Teil der Zuluft 12 den Wärmetauscher 28, wo er mit Wärme der Abluft 15 aus dem Einlaufteil 2 erwärmt wird. Der Teil der Frischluft 40 wird sodann dem Gebläse 22 zugeführt, das die daraus erzeugte Zuluft 12 den Gegenständen 8 zuführt. Da der mit dem Wärmetauscher 28 vorgewärmte Teil der Frischluft 40 möglicherweise zu stark aufgeheizt ist, kann weitere Frischluft 40 mit der Temperatur der Umgebung des Heißluftofens 1 zugemischt werden, um eine gewünschte Temperatur der Zuluft 12 zu erreichen. Der Anteil der nicht vorgewärmten Zuluft 12 kann durch Drosselung durch eine Klappe 36 geeignet eingestellt werden. Statt einer Klappe 36 kann auch ein Schieber oder ein anderes Drosselelement eingesetzt werden. Dies gilt auch für die Klappe 29 in dem Kühlteil 4.
  • Der Zutritt 18 zu der Abluftabführeinrichtung des Einlaufteils 2 ist abweichend von der Darstellung in der 1 nahe dem Schott 5 zwischen dem Einlaufteil und dem Heißteil und unmittelbar unterhalb des Teils der Transporteinrichtung 7 angeordnet, auf dem sich die Gegenstände 8 befinden. Entsprechend ist der Zutritt 20 zu der Abluftabführeinrichtung des Kühlteils 4 nahe der Schottwand 5 zwischen dem Heißteil 3 und dem Kühlteil 4 unmittelbar unter dem Teil der Transporteinrichtung 7 angeordnet, auf dem sich die Gegenstände 8 befinden. Durch die genannten Anordnungen der Zutritte 18 bzw. 20 kann aus dem Heißteil 3 überströmende Luft 10 in die Zutritte 18 bzw. 20 eintreten, so dass mit der darin enthaltenen Wärme eine Erwärmung von Frischluft 40 auf möglichst hohe Temperaturen stattfinden kann.
  • Der Heißlufttunnel 1 kann auf einem Boden 50 aufgestellt sein, wodurch in der 1 oben und unten definiert ist.
  • 2 zeigt schematisch eine Darstellung einer Abfüll- und Packanlage 100. Diese Anlage 100 weist einen Heißlufttunnel 1, eine Abfülleinrichtung 101 und eine Verpackungseinrichtung 102 auf. Durch die Anlage 100 erstreckt sich zumindest durch den Heißlufttunnel 1 und wenigstens durch Teile der Abfülleinrichtung 101 eine Transporteinrichtung 7. Diese kann sich auch bis in die Verpackungseinrichtung 102 erstrecken. Aus der Verpackungseinrichtung 102 werden verpackte Gegenstände 8 ausgegeben, was in der 2 schematisch durch einen Pfeil 103 dargestellt ist.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • US 2012/0216417 A1 [0001]

Claims (10)

  1. Heißlufttunnel (1) mit einer Transporteinrichtung (7) für den Transport von zu erwärmenden Gegenständen (8) durch den Heißlufttunnel (1), – wobei dem Inneren des Heißlufttunnels (1) frische Zuluft (40) zuführbar und Abluft (15, 17) daraus abziehbar ist, – wobei die Gegenstände (8) im Inneren des Heißlufttunnels (1) mittels warmer Zuluft (12, 13) erwärmbar sind, und – wobei wenigstens ein Teil der Abluft (15, 17) einem Luft-Luft-Wärmetauscher (28, 30) zuführbar ist, mittels dem Zuluft (12, 13) für das Innere des Heißlufttunnels (1) mit Wärme aus abgezogener Abluft (15, 17) erwärmbar ist.
  2. Heißlufttunnel nach einem der vorangehenden Ansprüche, bei dem gezielt abgezogene Abluft nach dem Durchlaufen des Luft-Luft-Wärmetauschers zumindest teilweise nicht wieder in den Heißlufttunnel geleitet wird.
  3. Heißlufttunnel (1) nach Anspruch 1 oder 2, bei dem die Transporteinrichtung (7) in Förderrichtung (11) nacheinander durch einen Heißteil (3) und einen Kühlteil (4) verläuft, die jeweils mit eigener Zuluft (13, 14) versorgbar sind, wobei der Heißteil (3) eine höhere Temperatur als der Kühlteil (4) aufweist, und die Abluft (17) des Kühlteils (4) mittels eines Luft-Luft-Wärmetauschers (30) zum Erwärmen der Zuluft des Heißteils (3) nutzbar ist.
  4. Heißlufttunnel nach Anspruch 3, bei dem der Heißlufttunnel (1) einen Einlaufteil (2) aufweist, durch den die Transporteinrichtung (7) in Förderrichtung (11) vor dem Heißteil (3) verläuft und der mit eigener Zuluft (12) versorgbar ist, wobei Abluft (15) des Einlaufteils (2) mittels eines Luft-Luft-Wärmetauschers (28) zum Erwärmen von Zuluft (12) des Einlaufteils (2) nutzbar ist.
  5. Heißlufttunnel (1) nach einem der vorangehenden Ansprüche, bei dem an einem Durchlass (60, 61, 62, 63) für die Transporteinrichtung (7) zwischen zwei Teilen (2, 3, 4) des Heißlufttunnels (1) mit voneinander verschiedenen Temperatur oder zum Äußeren des Heißlufttunnels (1) ein Schott (5) mit einer Schottverstelleinrichtung (9) angeordnet ist, mittels der ein Abstand des Schotts (5) zu der Transporteinrichtung (7) einstellbar ist.
  6. Heißlufttunnel (1) nach einem der vorangehenden Ansprüche, bei dem ein Luft-Luft-Wärmetauscher (28, 30) oder/und ein Zutritt (18, 19, 20) zu einer Abluftabführeinrichtung an einem Übergang von einem Teil (2, 3, 4) des Heißlufttunnels (1) zu einem Teil (2, 3, 4) des Heißlufttunnels (1) mit einer anderen Temperatur angeordnet ist, insbesondere an einem Übergang eines Heißteils (3) zu einem anderen Teil (2, 4) des Heißlufttunnels (1).
  7. Heißlufttunnel (1) nach einem der vorangehenden Ansprüche, bei dem der Luft-Luft-Wärmetauscher (28, 30) unterhalb eines Teils der Transporteinrichtung (7), mit dem die zu erwärmenden Gegenstände (8) transportiert werden, angeordnet ist.
  8. Heißlufttunnel (1) nach einem der vorangehenden Ansprüche, bei dem die Abluft (15, 17) aktiv abgezogen wird, insbesondere mittels eines Gebläses (33, 34).
  9. Abfüll- und/oder Verpackungsmaschine (100) mit einem Heißlufttunnel (1) nach einem der vorangehenden Ansprüche.
  10. Verfahren zum Erwärmen von Zuluft für das Innere eines Heißlufttunnels (1), bei dem die Zuluft (12, 13) mittels eines Luft-Luft-Wärmetauschers (28, 30) mit Wärme von Abluft (15, 17) aus dem Inneren des Heißlufttunnels (1) erwärmt wird.
DE102014200751.8A 2014-01-17 2014-01-17 Heißlufttunnel Pending DE102014200751A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102014200751.8A DE102014200751A1 (de) 2014-01-17 2014-01-17 Heißlufttunnel
CN201510017561.7A CN104787398B (zh) 2014-01-17 2015-01-14 热风隧道

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102014200751.8A DE102014200751A1 (de) 2014-01-17 2014-01-17 Heißlufttunnel

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102014200751A1 true DE102014200751A1 (de) 2015-07-23

Family

ID=53497729

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102014200751.8A Pending DE102014200751A1 (de) 2014-01-17 2014-01-17 Heißlufttunnel

Country Status (2)

Country Link
CN (1) CN104787398B (de)
DE (1) DE102014200751A1 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2017072574A1 (de) * 2015-10-27 2017-05-04 Hipp & Co Lebensmittelbearbeitungsanlage mit mehreren umschlossenen räumen, zwischen denen ein behältnisförderer engeordnet ist
EP3396284A1 (de) * 2017-04-24 2018-10-31 Stela Laxhuber GmbH Durchlauftrockner mit einer abluftrückführeinrichtung
EP3396286A1 (de) * 2017-04-24 2018-10-31 Stela Laxhuber GmbH Durchlauftrockner mit einer ersten und einer zweiten sektion
JP2018197128A (ja) * 2017-05-23 2018-12-13 バイオセンス・ウエブスター・(イスラエル)・リミテッドBiosense Webster (Israel), Ltd. 医療器具等の洗浄及び包装のための方法並びに装置

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN106964623A (zh) * 2017-05-20 2017-07-21 泉州市南方食品机械有限公司 一种玻璃容器的高压热气流清洗机
CN114322415B (zh) * 2022-01-10 2023-01-13 郑州凯雪冷链股份有限公司 智能化节能环保高效的速冻隧道制冷设备***

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20120216417A1 (en) 2009-10-23 2012-08-30 Truking Technology Limited Over Device of Tunnel-Type Sterilization Dryer

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN201431639Y (zh) * 2009-05-07 2010-03-31 长沙楚天科技有限公司 用于杀菌干燥机的冷却灭菌层流组
DE102009059822B4 (de) * 2009-12-21 2015-12-10 Grenzebach Bsh Gmbh Verfahren und Vorrichtung zum Trocknen von Gipsplatten
CN101806535B (zh) * 2010-04-14 2011-07-20 楚天科技股份有限公司 用于隧道式灭菌干燥机的自适应隔板组件
CN201712819U (zh) * 2010-06-28 2011-01-19 长沙楚天科技有限公司 用于隧道式灭菌干燥机的烘箱
DE102010033033B3 (de) * 2010-08-02 2012-01-05 A. Monforts Textilmaschinen Gmbh & Co. Kg Vorrichtung zur Wärmebehandlung einer textilen Warenbahn
CN102997633B (zh) * 2012-12-13 2014-12-31 上海新旭发机械科技有限公司 一种节能隧道烘箱

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20120216417A1 (en) 2009-10-23 2012-08-30 Truking Technology Limited Over Device of Tunnel-Type Sterilization Dryer

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2017072574A1 (de) * 2015-10-27 2017-05-04 Hipp & Co Lebensmittelbearbeitungsanlage mit mehreren umschlossenen räumen, zwischen denen ein behältnisförderer engeordnet ist
EP3650363A1 (de) * 2015-10-27 2020-05-13 Hipp & Co Lebensmittelbearbeitungsanlage mit mehreren umschlossenen räumen, zwischen denen ein behältnisförderer engeordnet ist
EP3396284A1 (de) * 2017-04-24 2018-10-31 Stela Laxhuber GmbH Durchlauftrockner mit einer abluftrückführeinrichtung
EP3396286A1 (de) * 2017-04-24 2018-10-31 Stela Laxhuber GmbH Durchlauftrockner mit einer ersten und einer zweiten sektion
US10619923B2 (en) 2017-04-24 2020-04-14 Stela Laxhuber Gmbh Continuous-flow dryer comprising a first and a second section
US10634429B2 (en) 2017-04-24 2020-04-28 Stela Laxhuber Gmbh Continuous-flow dryer comprising an exhaust air recirculation device
JP2018197128A (ja) * 2017-05-23 2018-12-13 バイオセンス・ウエブスター・(イスラエル)・リミテッドBiosense Webster (Israel), Ltd. 医療器具等の洗浄及び包装のための方法並びに装置

Also Published As

Publication number Publication date
CN104787398B (zh) 2020-11-13
CN104787398A (zh) 2015-07-22

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102014200751A1 (de) Heißlufttunnel
EP2100712B1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Erwärmen von Vorformlingen
AT510416B1 (de) Verfahren und vorrichtung zum härten von glas
DE102009005142A1 (de) Streckblasmaschine mit beheizbarer Blasform
DE102017126978A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Temperieren von Werkstücken
EP2269910A2 (de) Leimaufbereitungsvorrichtung
DE102010060824B4 (de) Vorrichtung zur Handhabung von Objektträgern mit einer Ausgabeschublade
DE202010018050U1 (de) Vorrichtung zum Herstellen von Kunststoffbehältnissen
DE102009060655A1 (de) Kühleinrichtung zum Stabilisieren einer Behältnisstruktur
DE102008005259B4 (de) Verfahren zur Energieeinsparung bei Wärmebehandlungsanlagen mit durch Heizteil und Kühlteil bewegtem Gut
EP1743050A2 (de) Verfahren und vorrichtung zur thermischen vakuumbeschichtung
WO2018206617A1 (de) OFENSYSTEM MIT HEIßLUFTBEHEIZUNG
DE202017007010U1 (de) System zur Rückgewinnung von Kühlmittelgas in einer Klimaanlage
DE102012102194A1 (de) Ofenanlage sowie Verfahren zum Betreiben der Ofenanlage
EP2722151A1 (de) Blasformmaschine mit Reinraum und Trocknungseinrichtung für Luftzuführung
EP2667132B1 (de) Ofenanlage sowie Verfahren zum Betreiben der Ofenanlage
EP3402722B1 (de) Behälterbehandlungsanlage und verfahren zum umstellen des betriebs einer behälterbehandlungsanlage
EP3704429B1 (de) Behandlungsanlage und verfahren zum behandeln von werkstücken
DE3321195C2 (de)
DE102016119231B4 (de) Klimaanlage für ein Fahrzeug mit verbesserter Temperaturregelung und Verfahren dazu
WO2018206383A1 (de) Fördern eines förderguts
EP3230671A1 (de) Trocknungsanlage mit einem trocknungsbereich
DE2923160A1 (de) Anlage zum kuehlen von warmen gegenstaenden
EP2687351B1 (de) Blasformmaschine mit innen liegendem Temperiergerät
DE202015100501U1 (de) Tragrollenwechselvorrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
R082 Change of representative

Representative=s name: DREISS PATENTANWAELTE PARTG MBB, DE

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: SYNTEGON TECHNOLOGY GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: ROBERT BOSCH PACKAGING TECHNOLOGY GMBH, 71332 WAIBLINGEN, DE

Owner name: SYNTEGON TECHNOLOGY GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: ROBERT BOSCH GMBH, 70469 STUTTGART, DE

R082 Change of representative

Representative=s name: DREISS PATENTANWAELTE PARTG MBB, DE

R012 Request for examination validly filed