DE102014200640A1 - Batteriesystem und Verfahren zur Trennung eines Batteriesystems von einem angeschlossenen elektrischen Verbraucher - Google Patents

Batteriesystem und Verfahren zur Trennung eines Batteriesystems von einem angeschlossenen elektrischen Verbraucher Download PDF

Info

Publication number
DE102014200640A1
DE102014200640A1 DE102014200640.6A DE102014200640A DE102014200640A1 DE 102014200640 A1 DE102014200640 A1 DE 102014200640A1 DE 102014200640 A DE102014200640 A DE 102014200640A DE 102014200640 A1 DE102014200640 A1 DE 102014200640A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
battery
control circuit
switching element
battery system
cell
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102014200640.6A
Other languages
English (en)
Inventor
Joerg Christoph Wilhelm
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Robert Bosch GmbH
Original Assignee
Robert Bosch GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch GmbH filed Critical Robert Bosch GmbH
Priority to DE102014200640.6A priority Critical patent/DE102014200640A1/de
Priority to CN201510019866.1A priority patent/CN104795855A/zh
Publication of DE102014200640A1 publication Critical patent/DE102014200640A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02HEMERGENCY PROTECTIVE CIRCUIT ARRANGEMENTS
    • H02H5/00Emergency protective circuit arrangements for automatic disconnection directly responsive to an undesired change from normal non-electric working conditions with or without subsequent reconnection
    • H02H5/04Emergency protective circuit arrangements for automatic disconnection directly responsive to an undesired change from normal non-electric working conditions with or without subsequent reconnection responsive to abnormal temperature
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M10/00Secondary cells; Manufacture thereof
    • H01M10/42Methods or arrangements for servicing or maintenance of secondary cells or secondary half-cells
    • H01M10/48Accumulators combined with arrangements for measuring, testing or indicating the condition of cells, e.g. the level or density of the electrolyte
    • H01M10/486Accumulators combined with arrangements for measuring, testing or indicating the condition of cells, e.g. the level or density of the electrolyte for measuring temperature
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M50/00Constructional details or processes of manufacture of the non-active parts of electrochemical cells other than fuel cells, e.g. hybrid cells
    • H01M50/50Current conducting connections for cells or batteries
    • H01M50/572Means for preventing undesired use or discharge
    • H01M50/574Devices or arrangements for the interruption of current
    • H01M50/581Devices or arrangements for the interruption of current in response to temperature
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02JCIRCUIT ARRANGEMENTS OR SYSTEMS FOR SUPPLYING OR DISTRIBUTING ELECTRIC POWER; SYSTEMS FOR STORING ELECTRIC ENERGY
    • H02J7/00Circuit arrangements for charging or depolarising batteries or for supplying loads from batteries
    • H02J7/0029Circuit arrangements for charging or depolarising batteries or for supplying loads from batteries with safety or protection devices or circuits
    • H02J7/00309Overheat or overtemperature protection
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02JCIRCUIT ARRANGEMENTS OR SYSTEMS FOR SUPPLYING OR DISTRIBUTING ELECTRIC POWER; SYSTEMS FOR STORING ELECTRIC ENERGY
    • H02J7/00Circuit arrangements for charging or depolarising batteries or for supplying loads from batteries
    • H02J7/0029Circuit arrangements for charging or depolarising batteries or for supplying loads from batteries with safety or protection devices or circuits
    • H02J7/0031Circuit arrangements for charging or depolarising batteries or for supplying loads from batteries with safety or protection devices or circuits using battery or load disconnect circuits
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02JCIRCUIT ARRANGEMENTS OR SYSTEMS FOR SUPPLYING OR DISTRIBUTING ELECTRIC POWER; SYSTEMS FOR STORING ELECTRIC ENERGY
    • H02J7/00Circuit arrangements for charging or depolarising batteries or for supplying loads from batteries
    • H02J7/0047Circuit arrangements for charging or depolarising batteries or for supplying loads from batteries with monitoring or indicating devices or circuits
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02JCIRCUIT ARRANGEMENTS OR SYSTEMS FOR SUPPLYING OR DISTRIBUTING ELECTRIC POWER; SYSTEMS FOR STORING ELECTRIC ENERGY
    • H02J7/00Circuit arrangements for charging or depolarising batteries or for supplying loads from batteries
    • H02J7/007Regulation of charging or discharging current or voltage
    • H02J7/007188Regulation of charging or discharging current or voltage the charge cycle being controlled or terminated in response to non-electric parameters
    • H02J7/007192Regulation of charging or discharging current or voltage the charge cycle being controlled or terminated in response to non-electric parameters in response to temperature
    • H02J7/007194Regulation of charging or discharging current or voltage the charge cycle being controlled or terminated in response to non-electric parameters in response to temperature of the battery
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M10/00Secondary cells; Manufacture thereof
    • H01M10/05Accumulators with non-aqueous electrolyte
    • H01M10/052Li-accumulators
    • H01M10/0525Rocking-chair batteries, i.e. batteries with lithium insertion or intercalation in both electrodes; Lithium-ion batteries
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M2200/00Safety devices for primary or secondary batteries
    • H01M2200/10Temperature sensitive devices
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M2220/00Batteries for particular applications
    • H01M2220/20Batteries in motive systems, e.g. vehicle, ship, plane
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02HEMERGENCY PROTECTIVE CIRCUIT ARRANGEMENTS
    • H02H7/00Emergency protective circuit arrangements specially adapted for specific types of electric machines or apparatus or for sectionalised protection of cable or line systems, and effecting automatic switching in the event of an undesired change from normal working conditions
    • H02H7/18Emergency protective circuit arrangements specially adapted for specific types of electric machines or apparatus or for sectionalised protection of cable or line systems, and effecting automatic switching in the event of an undesired change from normal working conditions for batteries; for accumulators
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E60/00Enabling technologies; Technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
    • Y02E60/10Energy storage using batteries

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Electrochemistry (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Secondary Cells (AREA)
  • Charge And Discharge Circuits For Batteries Or The Like (AREA)

Abstract

Die vorliegende Erfindung betrifft ein Batteriesystem (1) mit wenigstens einer Batteriezelle (2) und wenigstens einem Anschlusskontakt (4) zum Anschließen eines elektrischen Verbrauchers, wobei dem wenigstens einen Anschlusskontakt (4) wenigstens ein mittels eines Steuerstromkreises (5) steuerbares Schaltelement (6) vorgeschaltet ist, wobei das wenigstens eine Schaltelement (6) bei geschlossenem Steuerstromkreis (5) geschlossen ist und bei unterbrochenem Steuerstromkreis (5) geöffnet ist. Dabei umfasst der Steuerstromkreis (5) wenigstens eine Thermosicherung (7), die beim Auslösen den Steuerstromkreis (5) unterbricht, wobei die wenigstens eine Thermosicherung (7) der wenigstens einen Batteriezelle (2) zugeordnet ist. Ferner betrifft die vorliegende Erfindung ein Verfahren zur galvanischen Trennung eines Batteriesystems (1) mit wenigstens einer Batteriezelle (2) von einem über wenigstens einen Anschlusskontakt (4) an das Batteriesystem (1) angeschlossenen elektrischen Verbraucher.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Batteriesystem mit wenigstens einer Batteriezelle und wenigstens einem Anschlusskontakt zum Anschließen eines elektrischen Verbrauchers, wobei dem wenigstens einen Anschlusskontakt wenigstens ein mittels eines Steuerstromkreises steuerbares Schaltelement vorgeschaltet ist, wobei das wenigstens eine Schaltelement bei geschlossenem Steuerstromkreis geschlossen ist und bei unterbrochenem Steuerstromkreis geöffnet ist.
  • Darüber hinaus betrifft die Erfindung ein Verfahren zur galvanischen Trennung eines Batteriesystems mit wenigstens einer Batteriezelle von einem über wenigstens einen Anschlusskontakt an das Batteriesystem angeschlossenen elektrischen Verbraucher mittels wenigstens eines dem wenigstens einen Anschlusskontakt vorgeschalteten Schaltelementes, welches mittels eines Steuerstromkreises gesteuert wird, derart, dass das wenigstens eine Schaltelement bei geschlossenem Steuerstromkreis geschlossen ist und bei unterbrochenem Steuerstromkreis geöffnet ist.
  • Stand der Technik
  • Batteriesysteme sind insbesondere für die Elektromobilität von großer Bedeutung. Insbesondere in Hybrid-, Plug-In-Hybrid- oder Elektrofahrzeugen eingesetzte Batteriesysteme umfassen in der Regel eine Mehrzahl von elektrisch miteinander zu Batteriemodulen verschalteten Batteriezellen. Aufgrund der vergleichsweise hohen Energiedichte von Lithium-Ionen-Zellen werden diese bevorzugt als nachladbare Batteriezellen in Batteriesystemen eingesetzt.
  • Neben den Batteriezellen umfasst ein Batteriesystem üblicherweise eine Mehrzahl von Relais, Sicherungen und Sensoren. Der Anschlusskontakt zum Anschließen eines elektrischen Verbrauchers wird insbesondere durch einen Hochspannungs-Stecker (HV-Stecker) bereitgestellt. Zur galvanischen Trennung des Batteriesystems von einem elektrischen Verbraucher beziehungsweise von einer Ladeeinrichtung zum Laden der Batteriezellen des Batteriesystems ist es bekannt, dem positiven Anschlusskontakt und dem negativen Anschlusskontakt jeweils ein Hauptrelais (Relais HV+ beziehungsweise Relais HV–) vorzuschalten. Die Energieabgabe an einen angeschlossenen elektrischen Verbraucher sowie die Energieaufnahme von einer Ladeeinrichtung ist dabei nur ermöglicht, wenn die beiden Hauptrelais geschlossen sind. Ein Öffnen der Hauptrelais und somit eine galvanische Trennung des Batteriesystems von einem elektrischen Verbraucher beziehungsweise einer Ladeeinrichtung ist insbesondere dann erforderlich, wenn das Batteriesystem außerhalb definierter Soll-Betriebsgrenzen betrieben wird, insbesondere wenn Grenzwerte hinsichtlich der Batteriezelltemperaturen, der Batteriezellspannungen und/oder auftretender elektrischer Ströme überschritten werden.
  • Zur Überwachung und Regelung von Batteriesystemparametern, wie insbesondere Batteriezellspannungen und/oder Batteriezelltemperaturen ist es bekannt, Batteriemanagementsysteme und Zellüberwachungseinheiten, insbesondere sogenannte Cell Supervision Circuits (CSCs), in Batteriesystemen einzusetzen. Von den Zellüberwachungseinheiten erfasste Batteriesystemparameter werden an das Batteriemanagementsystem oder eine Steuereinrichtung des Batteriemanagementsystems, insbesondere an die sogenannte Battery Control Unit (BCU), übertragen. Im Hinblick auf die Einhaltung vordefinierter Batteriezelltemperaturen ist dabei insbesondere bekannt, mittels eines Temperatursensors die aktuelle Batteriezelltemperatur einer Batteriezelle zu messen, wobei der Messwert von der Zellüberwachungseinheit erfasst wird und von der Zellüberwachungseinheit an das Batteriemanagementsystem übertragen wird. Wird dabei ein Überschreiten vordefinierter Grenzwerte festgestellt, steuert das Batteriemanagementsystem die Hauptrelais des Batteriesystems derart an, dass diese öffnen. Damit die Hauptrelais öffnen, muss also der Signalpfad von Sensor zu Zellüberwachungseinheit zu Batteriemanagementsystem zu Hauptrelais fehlerfrei funktionieren.
  • Tritt in einem der Signalpfade ein Fehler auf, beispielsweise aufgrund von Störungen auf der Kommunikationsleitung zwischen Zellüberwachungseinheit und Batteriemanagementsystem, so ist eine Grenzwertüberschreitung nicht detektierbar, sodass die Hauptrelais nicht geöffnet werden. Als Folge hiervon kann eine weitere Energiezufuhr zu dem Batteriesystem beziehungsweise Energieentnahme von dem Batteriesystem zu einer weiteren Erhöhung der Temperatur führen.
  • Aus der Druckschrift DE 10 2011 115 908 A1 ist bekannt, dass ein Batteriemanagementsystem eines Batteriesystems eines Elektrofahrrads zumindest eine Temperatur über einen Temperatursensor erfassen kann. Dabei ist offenbart, dass in dem Batteriemanagementsystem mehrere Schaltstufen eines eskalierenden Fehlerpfads hinterlegt sein können, und das bei Detektierung eines Zustandes wie Überspannung, Unterspannung, Kurzschluss oder Übertemperatur innerhalb des Akkupacks eine Schmelzsicherung auslöst.
  • Darüber hinaus sind aus der Druckschrift DE 10 2008 040 345 A1 Thermosicherungen zum Unterbrechen eines Stromflusses in den für den Einsatz im Automotive-Bereich eingesetzten elektrischen Modulen bekannt.
  • Aus der Druckschrift KR 1020040036819 A ist ferner ein Batteriepack für ein mobiles elektronisches Endgerät bekannt, welches unter anderem eine Schutzschaltung und eine Sicherung umfasst. Mittels eines Temperatursensors wird dabei die Temperatur beim Laden/Entladen erfasst und mit einem Referenzwert verglichen, wobei das Ergebnis des Vergleichs als Kontrollsignal für die Sicherung genutzt werden kann.
  • Vor diesem Hintergrund ist es eine Aufgabe der Erfindung ein eingangs genanntes Batteriesystem zu verbessern, insbesondere dahingehend, dass beim Überschreiten vordefinierter Batteriezelltemperaturen die Zuverlässigkeit des Öffnens der Hauptrelais weiter erhöht wird, vorzugsweise mit geringem technischen Konstruktionsaufwand.
  • Offenbarung der Erfindung
  • Zur Lösung der Aufgabe wird ein Batteriesystem mit wenigstens einer Batteriezelle und wenigstens einem Anschlusskontakt zum Anschließen eines elektrischen Verbrauchers vorgeschlagen, wobei dem wenigstens einen Anschlusskontakt wenigstens ein mittels eines Steuerstromkreises steuerbares Schaltelement vorgeschaltet ist, wobei das wenigstens eine Schaltelement bei geschlossenem Steuerstromkreis geschlossen ist und bei unterbrochenem Steuerstromkreis geöffnet ist, wobei der Steuerstromkreis wenigstens eine Thermosicherung umfasst, die beim Auslösen den Steuerstromkreis unterbricht, und wobei die wenigstens eine Thermosicherung der wenigstens einen Batteriezelle zugeordnet ist. Durch ein Auslösen der wenigstens einen Thermosicherung wird somit vorteilhafterweise der Steuerstromkreis, welcher das wenigstens eine Schaltelement geschlossen gehalten hat, unterbrochen, sodass das wenigstens eine Schaltelement öffnet. Hierdurch wird vorteilhafterweise ein an den wenigstens einen Anschlusskontakt angeschlossener elektrischer Verbraucher beziehungsweise eine an den wenigstens einen Anschlusskontakt angeschlossene Ladeeinrichtung galvanisch von dem Batteriesystem getrennt.
  • Vorteilhafterweise ist es dabei nicht erforderlich, dass ein Steuergerät das Öffnen des wenigstens einen Schaltelement durch ein Ansteuern beziehungsweise Antriggern des wenigstens einen Schaltelementes auslösen muss. Das Öffnen des wenigstens einen Schaltelementes zum galvanischen Trennen des Batteriesystems von einem elektrischen Verbrauch beziehungsweise einer Ladeeinrichtung reduziert sich somit vorteilhafterweise im Wesentlichen auf eine Temperaturerfassung durch die wenigstens eine in den Steuerstromkreis für das wenigstens eine Schaltelement integrierte Thermosicherung. Wird die Grenztemperatur, für die die wenigstens eine Thermosicherung ausgelegt ist, überschritten, so löst die Thermosicherung aus, der Steuerstromkreis wird unterbrochen, das wenigstens eine Schaltelement wird nicht mehr geschlossen gehalten und öffnet, wodurch das Batteriesystem von dem angeschlossenen elektrischen Verbraucher, bei dem es sich auch um eine Ladeeinrichtung handeln kann, getrennt ist. Vorzugsweise ist die Thermosicherung an der wenigstens einen Batteriezelle des Batteriesystems angeordnet.
  • Insbesondere ist vorgesehen, dass das erfindungsgemäße Batteriesystem als Energiespeicher zum Betrieb in einem Hybrid-, Plug-In-Hybrid- oder Elektrofahrzeug ausgebildet ist. Des Weiteren ist insbesondere vorgesehen, dass das Batteriesystem eine Mehrzahl von Batteriezellen, insbesondere von nachladbaren Lithium-Ionen-Zellen, umfasst. Gemäß einer Ausgestaltungsvariante der Erfindung ist das Batteriesystem ein Batteriemodul mit einer Mehrzahl von elektrisch miteinander in Reihe und/oder parallel geschalteten Batteriezellen, vorzugsweise Lithium-Ionen-Zellen.
  • Das wenigstens eine Schaltelement ist vorzugsweise als Hauptrelais oder als Hauptschaltschütz des Batteriesystems ausgebildet. Insbesondere ist vorgesehen, dass das wenigstens eine Schaltelement als nach dem elektromagnetischen Prinzip arbeitendes mechanisches Relais ausgebildet ist. Das heißt, bei einer solchen Ausgestaltung des wenigstens einen Schaltelementes fließt über den Steuerstromkreis ein Strom durch die Erregerspule des wenigstens einen Schaltelementes, wobei das Schaltelement durch das resultierende Magnetfeld geschlossen gehalten wird. Fließt kein Strom durch den Steuerstromkreis und somit auch nicht durch die Erregerspule, öffnet das wenigstens eine Schaltelement.
  • Durch die Erfindung ist es vorteilhafterweise insbesondere ermöglicht, die als Hauptrelais eines Batteriesystems ausgebildeten Schaltelemente bei einer Temperaturgrenzwertüberschreitung aktiv zu öffnen, vorteilhafterweise ohne dass ein Steuergerät das Öffnen der Hauptrelais auslösen muss. Vielmehr wird die Spannungsversorgung, welche die Relais geschlossen hält, bei einer Temperaturgrenzwertüberschreitung aktiv unterbrochen. Hierdurch ist vorteilhafterweise die Zuverlässigkeit des Öffnen der Hauptrelais bei einer Temperaturgrenzwertüberschreitung erhöht, weil das Erfassen von Batteriezelltemperaturen durch einen Temperatursensor sowie die Übertragung erfasster Batteriezelltemperaturmesswerte an ein Steuergerät und die Auswertung erfasster Batteriezelltemperaturmesswerte entfallen. Dadurch wird die Fehleranfälligkeit des Systems bei Temperaturgrenzwertüberschreitungen vorteilhafterweise reduziert und somit die Sicherheit des Systems erhöht.
  • Gemäß einer bevorzugten Ausgestaltung der Erfindung ist vorgesehen, dass das Batteriesystem ein Batteriemanagementsystem umfasst, wobei das Batteriemanagementsystem die Spannungsversorgung für den Steuerstromkreis bereitstellt. Der konstruktive Aufwand für die Bereitstellung einer Spannungsversorgung für den Steuerstromkreis ist hierdurch vorteilhafterweise gering.
  • Gemäß einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung ist vorgesehen, dass das Batteriesystem ein Batteriemanagementsystem umfasst, wobei das Batteriemanagementsystem ausgebildet ist, das wenigstens eine Schaltelement zu steuern. Dabei ist insbesondere vorgesehen, dass das Batteriemanagementsystem auch die Spannungsversorgung für den Steuerstromkreis bereitstellt. Gemäß einer vorteilhaften Ausgestaltung des erfindungsgemäßen Batteriesystems ist die Steuerung des wenigstens einen Schaltelementes durch das Batteriemanagementsystem dadurch realisiert, dass wenigstens ein Temperatursensor die Batteriezelltemperatur wenigstens einer Batteriezelle misst, die gemessenen Batteriezelltemperaturen als Messwerte von wenigstens einer Zellüberwachungseinheit des Batteriesystems erfasst werden, die erfassten Messwerte von der wenigstens einen Zellüberwachungseinheit an das Batteriemanagementsystem des Batteriesystems übertragen werden, welches mittels einer Auswerteeinheit, insbesondere einer Komparatorschaltung, ein Überschreiten eines vordefinierten Batteriezelltemperaturwertes detektiert und das wenigstens eine Schaltelement zum Öffnen aktiv ansteuert, insbesondere indem das Batteriemanagementsystem die Spannungsversorgung für den Steuerstromkreis unterbricht.
  • Hierdurch ist die Zuverlässigkeit des Öffnen des wenigstens einen Schaltelementes im Fall einer Temperaturgrenzwertüberschreitung vorteilhafterweise weiter erhöht, da ein weiterer Auslösemechanismus zum Öffnen des wenigstens einen Schaltelementes bereitgestellt ist. Löst die wenigstens eine Thermosicherung fehlerhafterweise nicht aus, so ist durch das Batteriemanagementsystem, welches ausgebildet ist, das wenigstens eine Schaltelement zu steuern, vorteilhafterweise eine weitere Möglichkeit bereitgestellt, das wenigstens eine Schaltelement zu öffnen um somit das Batteriesystem von einem elektrischen Verbraucher zu trennen. Insbesondere ist gemäß einer vorteilhaften Ausgestaltungsvariante der Erfindung vorgesehen, dass das wenigstens eine Schaltelement des Batteriesystems primär durch das Batteriemanagementsystem gesteuert wird und das Öffnen des wenigstens einen Schaltelementes durch Auslösen der wenigstens einen Thermosicherung und des damit verbundenen Unterbrechens des Steuerstromkreises ein sekundäres Sicherungssystem ist. Das Auslöseverhalten der Thermosicherung ist dabei vorteilhafterweise derart festgelegt, dass die Thermosicherung bei einer Temperatur auslöst, die vorzugsweise zwischen 1 % und 5 % größer ist, als die Temperatur, bei der das Batteriemanagementsystem ein Öffnen des wenigstens einen Schaltelementes auslöst. Durch das mechanische Design der Thermosicherung kann die Auslösetemperatur vorteilhafterweise gezielt eingestellt werden.
  • Gemäß einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung ist vorgesehen, dass das Batteriesystem wenigstens eine Zellüberwachungseinheit zur Überwachung wenigstens eines Batteriezellparameters der wenigstens einen Batteriezelle aufweist, wobei die wenigstens eine Zellüberwachungseinheit in den Steuerstromkreis integriert ist. Ein Batteriezellparameter ist insbesondere eine Batteriezelltemperatur oder eine Batteriezellspannung oder ein Batteriezellstrom. Da die wenigstens eine Zellüberwachungseinheit ebenfalls eine Spannungsversorgungsleitung benötigt, ist der Schaltungsaufwand beziehungsweise der Verkabelungsaufwand vorteilhafterweise reduziert, wenn die wenigstens eine Zellüberwachungseinheit in den Steuerstromkreis integriert ist. Vorzugsweise ist die wenigstens eine Zellüberwachungseinheit ein Cell Supervising Circuit.
  • Gemäß einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung ist vorgesehen, dass die wenigstens eine Batteriezelle einen Temperatursensor zum Messen der Batteriezelltemperatur aufweist, wobei in dem Temperatursensor jeweils die Thermosicherung integriert ist. Hierdurch ist der Aufwand zur Herstellung eines erfindungsgemäßen Batteriesystems vorteilhafterweise weiter reduziert, da üblicherweise bei einem Batteriesystem, insbesondere einem in einem Elektrofahrzeug eingesetzten Batteriesystem, wenigstens einer Gruppe von Batteriezellen jeweils ein Temperatursensor zugeordnet ist, um die Batteriezelltemperatur zu erfassen. Die erfasste Batteriezelltemperatur wird dabei unter anderem genutzt, um eine Kühlvorrichtung zur Temperierung der Batteriezellen zu steuern.
  • Gemäß einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung des erfindungsgemäßen Batteriesystems ist der Steuerstromkreis als Ringleitung ausgebildet. Insbesondere ist vorgesehen, dass die wenigstens eine Thermosicherung in die Ringleitung integriert ist. Vorteilhafterweise ist das Batteriemanagementsystem ebenfalls in die Ringleitung integriert, wobei das Batteriemanagementsystem vorteilhafterweise die Spannungsversorgung für das wenigstens eine Schaltelement über die Ringleitung zur Verfügung stellt. Umfasst das Batteriesystem wenigstens eine Zellüberwachungseinheit ist gemäß einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung vorgesehen, dass die Ringleitung über die wenigstens eine Zellüberwachungseinheit geführt ist.
  • Zur Lösung der eingangs genannten Aufgabe wird des Weiteren ein Verfahren zur galvanischen Trennung eines Batteriesystems mit wenigstens einer Batteriezelle von einem über wenigstens einen Anschlusskontakt an das Batteriesystem angeschlossenen elektrischen Verbraucher mittels wenigstens eines dem wenigstens einen Anschlusskontakt vorgeschalteten Schaltelementes, welches mittels eines Steuerstromkreises gesteuert wird, derart, dass das wenigstens eine Schaltelement bei geschlossenem Steuerstromkreis geschlossen ist und bei unterbrochenem Steuerstromkreis geöffnet ist, vorgeschlagen, wobei der Steuerstromkreis beim Überschreiten einer vorbestimmten Batteriezelltemperatur durch das Auslösen einer der wenigstens einen Batteriezelle zugeordneten Thermosicherung unterbrochen wird, sodass das wenigstens eine Schaltelement öffnet. Das wenigstens eine Schaltelement ist dabei vorzugsweise dem wenigstens einen Anschlusskontakt vorgeschaltet. Durch das Öffnen des wenigstens einen Schaltelementes wird das Batteriesystem vorteilhafterweise galvanisch von dem wenigstens einen angeschlossenen elektrischen Verbraucher beziehungsweise einer angeschlossenen Ladeeinrichtung galvanisch getrennt. Insbesondere ist vorgesehen, dass das Batteriesystem eine Mehrzahl von Batteriezellen umfasst, wobei an jeder Batteriezelle des Batteriesystems eine Thermosicherung angeordnet ist. Insbesondere ist gemäß einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung vorgesehen sein, dass die Thermosicherung in einen Temperatursensor zur Erfassung einer Batteriezelltemperatur integriert ist. Die Thermosicherung ist durch das mechanische Design vorteilhafterweise so eingestellt, dass sie bei einer gewünschten vordefinierten Batteriezelltemperatur auslöst. Insbesondere kann vorgesehen sein, dass jeweils einer Gruppe von Batteriezellen, insbesondere einem Batteriemodul, eine Thermosicherung zugeordnet ist, wobei die Thermosicherung vorzugsweise an der Gruppe von Batteriezellen angeordnet ist.
  • Ferner ist vorgesehen, dass das Batteriesystem ein Batteriemanagementsystem umfasst, wobei die Spannungsversorgung für den Steuerstromkreis durch das Batteriemanagementsystem bereitgestellt wird. Dabei ist bevorzugt vorgesehen, dass das wenigstens eine Schaltelement zusätzlich durch das Batteriemanagementsystem gesteuert wird, insbesondere wenn das Batteriemanagementsystem eine Temperaturgrenzwertüberschreitung detektiert hat, die wenigstens eine Thermosicherung aber nicht oder noch nicht ausgelöst hat. Hierdurch ist vorteilhafterweise eine zusätzliche Sicherung bereit gestellt, welche die Zuverlässigkeit des Öffnens des wenigstens einen Schaltelementes vorteilhafterweise erhöht.
  • Weitere vorteilhafte Einzelheiten, Merkmale und Ausgestaltungsdetails der Erfindung werden im Zusammenhang mit den in den Figuren dargestellten Ausführungsbeispielen näher erläutert. Dabei zeigt:
  • 1 in einer schematischen Darstellung ein Ausführungsbeispiel für ein erfindungsgemäßes Batteriesystem; und
  • 2 in einer schematischen Darstellung ein weiteres Ausführungsbeispiel für ein erfindungsgemäßes Batteriesystem.
  • Das in 1 und in 2 jeweils gezeigte Batteriesystem 1 ist zur Nutzung in einem Hybrid-, Plug-In-Hybrid- oder Elektrofahrzeug ausgebildet. Das Batteriesystem 1 umfasst dabei eine Mehrzahl von Batteriezellen 2 und ein Batteriemanagementsystem 8. Die Batteriezellen 2 sind dabei vorzugsweise nachladbare Lithium-Ionen-Zellen. Die Batteriezellen 2 sind in Reihe zu Batteriemodulen 3 elektrisch miteinander verschaltet, wobei die Batteriemodule 3 wiederum elektrisch miteinander verschaltet sind.
  • Das Batteriesystem 1 weist zwei Anschlusskontakte 4 zum Anschließen eines elektrischen Verbrauchers und/oder einer Ladeeinrichtung zum Laden der Batteriezellen 2 des Batteriesystems 1 auf. Dem jeweiligen Anschlusskontakt 4 ist dabei jeweils ein als Relais ausgebildetes Schaltelement 6 vorgeschaltet. Die Schaltelemente 6 des Batteriesystems 1 werden dabei mittels eines Steuerstromkreises 5 gesteuert, und zwar derart, dass die Schaltelemente 6 bei geschlossenem Steuerstromkreis 5 geschlossen sind und dass die Schaltelemente 6 bei unterbrochenem Steuerstromkreis 5 geöffnet sind. Der Steuerstromkreis 5 ist dabei als Ringleitung ausgebildet.
  • Bei dem in 1 dargestellten Ausführungsbeispiel umfasst der Steuerstromkreis 5 mehrere Thermosicherungen 7. Diese sind in den Steuerstromkreis 5 integriert und jeweils an einem Batteriemodul 3 angeordnet, wobei eine an einem Batteriemodul 3 angeordnete Thermosicherung 7 den Batteriezellen 2 dieses Batteriemoduls zugeordnet ist. Die Thermosicherungen 7 sind derart ausgebildet, dass diese bei Überschreiten eines vordefinierten Temperaturgrenzwertes auslösen, beispielsweise bei einem Überschreiten eines Temperaturgrenzwertes von 70°C.
  • Das Batteriemanagementsystem 8 des Batteriesystems 1 ist ebenfalls in den Steuerstromkreis 5 des Batteriesystems 1 integriert. Das Batteriemanagementsystem 8 stellt dabei die Spannungsversorgung für den Steuerstromkreis 5 bereit.
  • Bei Normalbetrieb des Batteriesystems 1, das heißt insbesondere wenn das Batteriesystem 1 innerhalb vorgegebener definierter Grenzwerte betrieben wird, ist der Steuerstromkreis 5 stromdurchflossen, wodurch die Schaltelemente 6 des Batteriesystems geschlossen gehalten werden. Ein an die Anschlusskontakte 4 angeschlossener elektrischer Verbraucher kann somit betrieben werden.
  • Wenn sich eine Batteriezelle 2 stark erwärmt, so wirkt die von der erwärmten Batteriezelle abgestrahlte Wärmeenergie auf die dieser Batteriezelle zugeordnete Thermosicherung 7 ein. Übersteigt die auf die Thermosicherung 7 einwirkende Temperatur dabei den vordefinierten Temperaturgrenzwert, so löst die Thermosicherung 7 aus, sodass der Stromkreis 5 unterbrochen ist. Als Folge davon öffnen die Schaltkontakte 6 und das Batteriesystem 1 ist galvanisch von einer an den Anschlusskontakten 4 angeschlossenen Einrichtung, insbesondere einem elektrischen Verbraucher und/oder einer Ladeeinrichtung, getrennt.
  • Bei der in 2 dargestellten Ausführungsvariante eines erfindungsgemäßen Batteriesystems 1 weist das Batteriesystem 1 ein Batteriemanagementsystem 8 und eine Mehrzahl von Zellüberwachungseinheiten 9 auf. Die Zellüberwachungseinheiten 9 sind vorzugsweise jeweils einem Batteriemodul 3 zugeordnete Cell Supervision Circuits. Der Steuerstromkreis 5 des Batteriesystems 1, mittels dem die Schaltelemente 6 des Batteriesystems 1 gesteuert werden, ist dabei als Ringleitung über die Zellüberwachungseinheiten 9 des Batteriesystems 1 und die Thermosicherungen 7 geführt. Die Spannungsversorgung für den Steuerstromkreis 5 wird durch das Batteriemanagementsystem 8 bereitgestellt. Gemäß einer alternativen Ausgestaltung kann das Batteriemanagementsystem 8 ein Batteriesteuergerät, insbesondere die Battery Control Unit, des Batteriesystems sein.
  • Die Zellüberwachungseinheiten 9 des Batteriesystems 1 sind ausgebildet, Batteriezellparameter zu erfassen. Zur Erfassung von Batteriezelltemperaturen der Batteriezellen 2 weisen die Zellüberwachungseinheiten 9 Temperatursensoren (in 2 nicht explizit dargestellt) auf. Die Thermosicherungen 7 sind dabei vorteilhafterweise in die Temperatursensoren integriert.
  • Die von den Temperatursensoren gemessenen Batteriezelltemperaturen werden von den Zellüberwachungseinheiten 9 als Messwerte erfasst und von den Zellüberwachungseinheiten 9 an das Batteriemanagementsystem 8 des Batteriesystems 1 übertragen. Dieses ist vorteilhafterweise ausgebildet, die erfassten Messwerte auszuwerten, insbesondere dahingehend, ob eine vorgegebene Batteriezelltemperatur, beispielsweise eine als Temperaturgrenzwert vorgegebene Batteriezelltemperatur von 67°C, überschritten wurde. Diese Auswertung kann vorteilhafterweise unter Nutzung wenigstens einer Komparatorschaltung erfolgen. Hat das Batteriemanagementsystem 8 eine Temperaturgrenzwertüberschreitung detektiert unterbricht es die Spannungsversorgung für den Steuerstromkreis 5, sodass die Schaltelemente 6 öffnen. Das heißt, das Batteriemanagementsystem 8 ist ausgebildet, die Schaltelemente 6 aktiv zu steuern.
  • Zusätzlich zu dieser Steuerung durch das Batteriemanagementsystem 8 ist vorgesehen, dass der Steuerstromkreis 5 unterbrochen wird und die Schaltelemente 6 öffnen, wenn eine der in den Temperatursensoren integrierten Thermosicherungen 7 auslöst. Das Auslösen der Thermosicherungen 7 kann dabei vorteilhafterweise bei einem von dem für das Batteriemanagementsystem 8 vordefinierten Temperaturgrenzwert abweichenden weiteren Temperaturgrenzwert erfolgen. Hierdurch ist vorteilhafterweise eine gestufte Absicherung des Batteriesystems 1 ermöglicht.
  • Durch Kombinationen des erfindungsgemäßen Öffnens der Schaltelemente 6 unter Nutzung der an den Batteriezellen 2 angeordneten Thermosicherungen 7 mit dem Konzept des Öffnens der Schaltelemente 6 über eine Batteriezelltemperaturerfassung und eine Ansteuerung der Schaltelemente 6 durch das Batteriemanagementsystem 8 ist vorteilhafterweise die Systemsicherheit gegenüber herkömmlichen Batteriesystemen erhöht.
  • Die in den Figuren dargestellten und im Zusammenhang mit diesen erläuterten Ausführungsbeispiele dienen der Erläuterung der Erfindung und sind für diese nicht beschränkend.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 102011115908 A1 [0007]
    • DE 102008040345 A1 [0008]
    • KR 1020040036819 A [0009]

Claims (9)

  1. Batteriesystem (1) mit wenigstens einer Batteriezelle (2) und wenigstens einem Anschlusskontakt (4) zum Anschließen eines elektrischen Verbrauchers, wobei dem wenigstens einen Anschlusskontakt (4) wenigstens ein mittels eines Steuerstromkreises (5) steuerbares Schaltelement (6) vorgeschaltet ist, wobei das wenigstens eine Schaltelement (6) bei geschlossenem Steuerstromkreis (5) geschlossen ist und bei unterbrochenem Steuerstromkreis (5) geöffnet ist, dadurch gekennzeichnet, dass der Steuerstromkreis (5) wenigstens eine Thermosicherung (7) umfasst, die beim Auslösen den Steuerstromkreis (5) unterbricht, wobei die wenigstens eine Thermosicherung (7) der wenigstens einen Batteriezelle (2) zugeordnet ist.
  2. Batteriesystem (1) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Batteriesystem (1) ein Batteriemanagementsystem (8) umfasst, wobei das Batteriemanagementsystem (8) die Spannungsversorgung für den Steuerstromkreis (5) bereitstellt.
  3. Batteriesystem (1) nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Batteriemanagementsystem (1) ausgebildet ist, das wenigstens eine Schaltelement (6) zu steuern.
  4. Batteriesystem (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Batteriesystem (1) wenigstens eine Zellüberwachungseinheit (9) zur Überwachung wenigstens eines Batteriezellparameters der wenigstens einen Batteriezelle (2) aufweist, wobei die wenigstens eine Zellüberwachungseinheit (9) in den Steuerstromkreis (5) integriert ist.
  5. Batteriesystem (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die wenigstens eine Batteriezelle (2) einen Temperatursensor zum Messen der Batteriezelltemperatur der wenigstens einen Batteriezelle (2) aufweist, wobei in den Temperatursensor jeweils die Thermosicherung (7) integriert ist.
  6. Batteriesystem (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Steuerstromkreis (5) als Ringleitung ausgebildet ist.
  7. Verfahren zur galvanischen Trennung eines Batteriesystems (1) mit wenigstens einer Batteriezelle (2) von einem über wenigstens einen Anschlusskontakt (4) an das Batteriesystem (1) angeschlossenen elektrischen Verbraucher mittels wenigstens eines dem wenigstens einen Anschlusskontakt (4) vorgeschalteten Schaltelementes (6), welches mittels eines Steuerstromkreises (5) gesteuert wird, derart, dass das wenigstens eine Schaltelement (6) bei geschlossenem Steuerstromkreis (5) geschlossen ist und bei unterbrochenem Steuerstromkreis (5) geöffnet ist, dadurch gekennzeichnet, dass der Steuerstromkreis (5) beim Überschreiten einer vorbestimmten Batteriezelltemperatur durch das Auslösen einer der wenigstens einen Batteriezelle (2) zugeordneten Thermosicherung (7) unterbrochen wird, sodass das wenigstens eine Schaltelement (6) öffnet.
  8. Verfahren nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass das Batteriesystem (1) ein Batteriemanagementsystem (8) umfasst, wobei die Spannungsversorgung für den Steuerstromkreis (5) durch das Batteriemanagementsystem (8) bereitstellt wird.
  9. Verfahren nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass das wenigstens eine Schaltelement (6) zusätzlich durch das Batteriemanagementsystem (8) gesteuert wird.
DE102014200640.6A 2014-01-16 2014-01-16 Batteriesystem und Verfahren zur Trennung eines Batteriesystems von einem angeschlossenen elektrischen Verbraucher Pending DE102014200640A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102014200640.6A DE102014200640A1 (de) 2014-01-16 2014-01-16 Batteriesystem und Verfahren zur Trennung eines Batteriesystems von einem angeschlossenen elektrischen Verbraucher
CN201510019866.1A CN104795855A (zh) 2014-01-16 2015-01-15 电池***和将电池***与所连接的耗电器隔离的方法

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102014200640.6A DE102014200640A1 (de) 2014-01-16 2014-01-16 Batteriesystem und Verfahren zur Trennung eines Batteriesystems von einem angeschlossenen elektrischen Verbraucher

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102014200640A1 true DE102014200640A1 (de) 2015-07-30

Family

ID=53522880

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102014200640.6A Pending DE102014200640A1 (de) 2014-01-16 2014-01-16 Batteriesystem und Verfahren zur Trennung eines Batteriesystems von einem angeschlossenen elektrischen Verbraucher

Country Status (2)

Country Link
CN (1) CN104795855A (de)
DE (1) DE102014200640A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2018028827A1 (de) * 2016-08-12 2018-02-15 Adensis Gmbh Batteriespeichersystem zur speicherung von elektrischer energie und verfahren
DE102019208571B3 (de) * 2019-06-13 2020-10-22 Volkswagen Aktiengesellschaft Batterie und Kraftfahrzeug mit einer solchen Batterie
US11777150B2 (en) 2019-08-28 2023-10-03 SparkCharge, Inc. Battery module

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN105914837A (zh) * 2016-05-25 2016-08-31 国轩新能源(苏州)有限公司 一种电池***安全防护体系
DE102017100772B4 (de) 2017-01-17 2023-01-12 Intilion Gmbh System zur dauerhaften Markierung wenigstens einer Batteriekomponente
DE102018221813A1 (de) * 2018-12-14 2020-06-18 Robert Bosch Gmbh Verfahren zum Überwachen und Steuern einer Batteriezelleneinheit
WO2021041554A2 (en) * 2019-08-27 2021-03-04 Bourns, Inc. Connector with integrated thermal cutoff device for battery pack
GB202011897D0 (en) 2020-07-30 2020-09-16 Cummins Inc Detecting thermal events in battery packs

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
KR20040036819A (ko) 2002-10-25 2004-05-03 삼성에스디아이 주식회사 휴대 전자기기용 배터리 팩
US20090179618A1 (en) * 2008-01-10 2009-07-16 Siong Litingtun Rechargeable battery pack
DE102008040345A1 (de) 2008-07-11 2010-01-14 Robert Bosch Gmbh Thermosicherung
US20120224289A1 (en) * 2011-03-04 2012-09-06 Electrochem Solutions, Inc. Voltage activated 2nd level safety circuit for permanent isolation
DE102011115908A1 (de) 2011-10-14 2013-04-18 Bmz Batterien-Montage-Zentrum Gmbh Schaltungsordnung und Verfahren für Zellenmanagement in einer mobilen Anwendung

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1429180A (en) * 1972-08-18 1976-03-24 Gent Co Ltd Alarm circuits
US3885501A (en) * 1973-11-16 1975-05-27 Calspan Corp Fail-safe electrical timer
KR100839740B1 (ko) * 2006-11-06 2008-06-19 삼성에스디아이 주식회사 하이브리드 배터리 및 그것의 충전 방법

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
KR20040036819A (ko) 2002-10-25 2004-05-03 삼성에스디아이 주식회사 휴대 전자기기용 배터리 팩
US20090179618A1 (en) * 2008-01-10 2009-07-16 Siong Litingtun Rechargeable battery pack
DE102008040345A1 (de) 2008-07-11 2010-01-14 Robert Bosch Gmbh Thermosicherung
US20120224289A1 (en) * 2011-03-04 2012-09-06 Electrochem Solutions, Inc. Voltage activated 2nd level safety circuit for permanent isolation
DE102011115908A1 (de) 2011-10-14 2013-04-18 Bmz Batterien-Montage-Zentrum Gmbh Schaltungsordnung und Verfahren für Zellenmanagement in einer mobilen Anwendung

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2018028827A1 (de) * 2016-08-12 2018-02-15 Adensis Gmbh Batteriespeichersystem zur speicherung von elektrischer energie und verfahren
DE102019208571B3 (de) * 2019-06-13 2020-10-22 Volkswagen Aktiengesellschaft Batterie und Kraftfahrzeug mit einer solchen Batterie
US11777150B2 (en) 2019-08-28 2023-10-03 SparkCharge, Inc. Battery module

Also Published As

Publication number Publication date
CN104795855A (zh) 2015-07-22

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102014200640A1 (de) Batteriesystem und Verfahren zur Trennung eines Batteriesystems von einem angeschlossenen elektrischen Verbraucher
DE102014216899B4 (de) Schutz von Vorladekomponenten bei schnellem Startschlüsselschaltspiel
EP2435279B1 (de) Bordnetz für ein fahrzeug sowie steuervorrichtung für ein bordnetz
EP3259792A1 (de) Batteriezelle für eine batterie eines kraftfahrzeugs, batterie und kraftfahrzeug
DE102014202504A1 (de) Trenneinheit zur galvanischen Trennung des Leistungsstromkreises zwischen einer Spannungsquelle und einer Verbrauchereinrichtung sowie Batteriesystem mit einer solchen Trenneinheit
DE102013218077A1 (de) Batteriezelleinrichtung und Verfahren zur Bestimmung einer komplexen Impedanz einer in einer Batteriezelleinrichtung angeordneten Batteriezelle
DE102013204534A1 (de) Batteriezelleinrichtung mit Kurzschlusssicherheitsfunktion und Verfahren zum Überwachen einer Batteriezelle
DE102013204532A1 (de) Batteriezelleinrichtung mit Überhitzungssicherheitsfunktion und Verfahren zum Überwachen einer Batteriezelle
DE102013204526A1 (de) Batteriezelleinheit mit einer Batteriezelle und einer Überwachungs- und Ansteuerungseinheit zur Überwachung der Batteriezelle und Verfahren zur Überwachung einer Batteriezelle
DE102014205116A1 (de) Batteriezelleinrichtung mit einer Batteriezelle und einer Strombegrenzungsschaltung und Verfahren zum Begrenzen eines über die Batteriezelle und die Batteriezellanschlüsse der Batteriezelle fließenden Stromes
DE102011006146A1 (de) Kommunikationsmodul für Ladegeräte von Elektrofahrzeugen
DE102013218081A1 (de) Batteriemoduleinrichtung und Verfahren zur Bestimmung einer komplexen Impedanz eines in einer Batteriemoduleinrichtung angeordneten Batteriemoduls
WO2014090531A1 (de) Batteriemanagementsystem und batteriesystem
DE102016225547A1 (de) Verteilerkasten
DE102013204539A1 (de) Batteriezelleinrichtung mit Feinschlusssicherheitsfunktion und Verfahren zum Überwachen einer Batteriezelle
WO2018002082A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum auslösen einer notabschaltung induktiven ladens eines kraftfahrzeugs
DE102013204527A1 (de) Batteriezelleinrichtung mit Lithiumablagerungssicherheitsfunktion und Verfahren zum Überwachen einer Batteriezelle
DE102011115908A1 (de) Schaltungsordnung und Verfahren für Zellenmanagement in einer mobilen Anwendung
DE102013225732B4 (de) Hochvolt-Sicherung für Fahrzeuge
DE102013204538A1 (de) Batteriezellmodul und Verfahren zum Betreiben eines Batteriezellmoduls
DE102017221935A1 (de) Schutzvorrichtung und Verfahren zur Absicherung eines Hochvoltnetzes sowie elektrisches Antriebssystem
WO2015150131A1 (de) Verfahren zur überwachung des zustandes der schützkontakte eines mittels einer erregerspule steuerbaren schaltschützes
DE102013204524A1 (de) Batteriezelleinrichtung mit Überladungssicherheitsfunktion und Verfahren zum Überwachen einer Batteriezelle
DE102014209280A1 (de) Verfahren zum Betreiben einer Energiespeichereinheit, Batteriemanagementsystem zur Ausführung eines solchen Verfahrens sowie Energiespeichereinheit mit einem solchen Batteriemanagementsystem
DE102013204529A1 (de) Batteriezelleinrichtung mit Überdrucksicherheitsfunktion und Verfahren zum Überwachen einer Batteriezelle

Legal Events

Date Code Title Description
R163 Identified publications notified
R012 Request for examination validly filed
R079 Amendment of ipc main class

Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: H01M0002340000

Ipc: H01M0050572000