DE102014119114A1 - Kontaktbeschichtung - Google Patents

Kontaktbeschichtung Download PDF

Info

Publication number
DE102014119114A1
DE102014119114A1 DE102014119114.5A DE102014119114A DE102014119114A1 DE 102014119114 A1 DE102014119114 A1 DE 102014119114A1 DE 102014119114 A DE102014119114 A DE 102014119114A DE 102014119114 A1 DE102014119114 A1 DE 102014119114A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
contact
carbon
coating
contact element
connector
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE102014119114.5A
Other languages
English (en)
Inventor
Lutz Tröger
Stefanie Damsch
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Harting Stiftung and Co KG
Original Assignee
Harting AG and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Harting AG and Co KG filed Critical Harting AG and Co KG
Priority to DE102014119114.5A priority Critical patent/DE102014119114A1/de
Publication of DE102014119114A1 publication Critical patent/DE102014119114A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R13/00Details of coupling devices of the kinds covered by groups H01R12/70 or H01R24/00 - H01R33/00
    • H01R13/02Contact members
    • H01R13/03Contact members characterised by the material, e.g. plating, or coating materials

Landscapes

  • Contacts (AREA)
  • Electroplating Methods And Accessories (AREA)

Abstract

Kontaktoberflächen eines Steckverbinders sind während des Steckvorgangs und in gestecktem Zustand mechanischen Belastungen durch Bewegung und Vibration ausgesetzt, die zu mechanischem Verschleiß der Oberfläche führen. Die Oberflächen sind unter ökonomischem Druck auf einen minimalen Einsatz von Edelmetallen (vor allem Gold) optimiert. Wird durch den mechanischen Verschleiß die Edelmetalloberfläche beschädigt oder entfernt, werden unedlere, darunter liegende Schichten umweltmechanischen Einflüssen ausgesetzt. Dies kann zu Korrosion und der Bildung von isolierenden Schichten führen, welche zum Ausfall des Steckverbinders führen können. Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß gelöst durch das Einbringen ausgedehnter zwei- oder dreidimensionaler Kohlenstoffstrukturen 3, 3´, 3´´, 3´´´ in die Kontaktbeschichtung 2 eines Steckverbinderkontaktes. Diese Strukturen 3, 3´, 3´´, 3´´´ reduzieren den Reibverschleiß, sichern die elektrische Leitfähigkeit und erhöhen die Lebensdauer des Kontaktes.

Description

  • Die Erfindung geht aus von einem elektrischen Kontakt nach dem Oberbegriff des unabhängigen Anspruchs 1.
  • Derartige Kontaktelemente werden benötigt, um beispielsweise in einem Steckverbinder mit entsprechenden Kontaktelementen eines Gegensteckers lösbar in mechanischen und elektrischen Kontakt zu treten und elektrische Energie zu übertragen. Ein wesentliches Qualitätskriterium solcher Kontaktelemente besteht in ihrer Lebensdauer und der Anzahl von Steckzyklen, die sie verkraften, ohne dass ihre elektrischen Übertragungseigenschaften dadurch wesentlich beeinträchtigt sind.
  • Stand der Technik
  • Kontaktoberflächen eines Steckverbinders sind während des Steckvorgangs und in gestecktem Zustand mechanischen Belastungen durch Bewegung und Vibration ausgesetzt, die zu mechanischem Verschleiß der Oberfläche führen. Die Oberflächen sind aus ökonomischen Gründen auf einen minimalen Einsatz von Edelmetallen, insbesondere Gold, optimiert. Wird durch den mechanischen Verschleiß die Edelmetalloberfläche beschädigt oder entfernt, werden unedlere, darunter liegende Schichten umweltmechanischen Einflüssen ausgesetzt. Dies kann zu Korrosion und der Bildung von isolierenden Schichten führen, welche zum Ausfall des Steckverbinders führen können.
  • Demensprechend ist der Einsatz von lebensdaueroptimierten Schichten bekannt, welche dazu dienen, diesen Effekt unter weiterhin sparsamem Einsatz von Edelmetallen zu verhindern oder zumindest verzögern.
  • Die Druckschrift DE 101 25 289 B4 offenbart einen elektrischen Verbinder aus einer Trägerfolie mit aufgedruckten leitenden Bahnen aus Metall- oder Graphit-gefüllten Hochpolymerpasten und einer Schicht aus heisssiegelfähigem hochpolymeren Material, das elektrisch in der Richtung senkrecht zur Ebene des Verbinders leitend ist, wobei die Elektrizitätsleitung durch diskrete elektrisch leitende Teilchen bewirkt wird.
  • Die WO 2005 046 000 A1 zeigt eine Kontaktoberfläche für elektrische Kontakte, wobei auf einem kupferbasierten Substrat eine mittels galvanischer Verfahren abgeschiedene Ag-Schicht angeordnet ist. Die Ag-Schicht enthält feindisperse Graphitteilchen in einer Menge von 1 bis 3 Gew.-% der Ag-Schicht, wobei die Graphitteilchen eine Länge im Bereich von 0,5 bis 20 μm aufweisen.
  • Die Druckschrift DE 101 25 289 B4 beschreibt ein Verfahren zum Herstellen einer abriebfesten, galvanischen Schicht auf Teilen, bei dem in einen Edelmetallelektrolyten Nano-Dispersanten eingebracht werden, die Nano-Dispersanten unter Gewinnung einer Suspension in dem Edelmetallelektrolyten dispergiert werden und anschließend galvanisch die abriebfeste Schicht in Form einer Edelmetallschicht mit eingelagerten Nano-Dispersanten hergestellt wird, als Nano-Dispersanten Diamantenpartikel mit einer Korngrösse von 2 bis 8 nm oder Metalloxid-, Siliziumcarbid- oder Titannitrid-Partikel mit einer Korngrösse von 10 bis 1000 nm verwendet werden, die Nano-Dispersanten in Wasser unter Gewinnung einer Nano-Dispersanten-Suspension dispergiert werden, die Nano-Dispersanten-Suspension in den Edelmetallelektrolyten gegeben wird und ein weiteres Dispergieren vorgenommen wird und unter ständigem in Bewegung halten des Edelmetallelektrolyten mit den Nano-Dispersanten galvanisch die abriebfeste Edelmetallschicht hergestellt wird.
  • Die Druckschrift DE 10 2006 030 961 A1 beschreibt ein Verfahren zum Beschichten elektrischer Kontakte zum Schutz vor Umwelteinflüssen, wie Korrosion, Verschleiss oder Schmutzablagerungen. Unter Beibehaltung der elektrischen Leitfähigkeit soll auf den Kontakt dabei eine Multilage oder eine elektrisch leitfähige Schicht mit einer chemisch funktionellen Oberfläche aufgebracht werden.
  • Um die Lebensdauer eines Kontakts zu erhöhen, wird im Stand der Technik weiterhin versucht, die oberste edelmetallhaltige Kontaktschicht durch Befettung vor Verschleiß zu schützen.
  • Nachteilig ist dabei, dass derartige Befettungen organische Schmierstoffe enthalten, die zum einen Verschmutzungen binden können und so zu einer isolierenden Schicht wachsen können. Weiterhin können die organischen Verbindungen durch katalytische Prozesse zersetzt werden (brown powder). Die Befettungen können mechanisch durch Reibund Vibrationsbewegungen entfernt werden. Befettungen neigen zur Verharzung bei höheren Temperaturen, wodurch eine isolierende Schicht erzeugt wird, die durch die Kontaktkräfte nicht durchdrungen werden kann.
  • Aufgabenstellung
  • Die Aufgabe der Erfindung besteht darin, die Lebensdauer von elektrischen Kontaktelementen, insbesondere von elektrischen Kontaktelementen, die zum Einsatz in Steckverbindern vorgesehen sind, zu erhöhen.
  • Die Aufgabe wird mit einer Kontaktbeschichtung der eingangs erwähnten Art durch die kennzeichnenden Merkmale des unabhängigen Anspruchs 1 gelöst.
  • Dabei weist das Kontaktelement üblicherweise eine elektrisch leitfähige Kontaktbasis auf, auf welche die Kontaktbeschichtung aufgebracht ist. Die Kontaktbeschichtung kann vollständig oder zumindest teilweise und insbesondere überwiegend aus Nickel bestehen.
  • Vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung sind in den Unteransprüchen angegeben.
  • Das Wesen der Erfindung besteht in dem Einbringen ausgedehnter zweioder dreidimensionaler Kohlenstoffstrukturen in die Kontaktoberfläche, insbesondere in die Kontaktbeschichtung des Kontaktelementes. Diese Strukturen reduzieren den Reibverschleiß, verbessern die elektrische Leitfähigkeit und erhöhen die Lebensdauer des Kontaktelementes.
  • Insbesondere werden elektrisch gut leitende zwei- oder dreidimensionale, mikro- oder nanoskopische Kohlenstoffstrukturen in die Kontaktbeschichtung eingebaut. Diese reinen Kohlenstoffstrukturen haben den Vorteil, dass sie gut elektrisch leitfähig, korrosionsbeständig und mechanisch belastbar sind.
  • Die Strukturen können dabei sowohl das Kontaktelement in Form einer sogenannten „Monolage“ oder in einem sogenannten „Mulitlagensystem“ umhüllen, als auch als unzusammenhängende Partikel in die Kontaktbeschichtung eingebracht sein.
  • Die Struktur der erstgenannten Monolage besitzt den zusätzlichen Vorteil, dass die entsprechenden Kontaktelemente mit nur geringem Aufwand herstellbar sind.
  • Die Struktur der Multilage besitzt dagegen den Vorteil, dass sie eine besonders große Stabilität gegenüber Belastungen oder Beschädigungen durch einen Gegenkontakt aufweist.
  • Die letztgenannte Variante, bei welcher der Kohlenstoff in Form einzelner Partikel in die Kontaktbeschichtung eingebracht ist, besitzt den Vorteil, dass die Kohlenstoffkonzentration z.B. entsprechend bestimmter Vorgaben gezielt einstellbar ist. Bei Abrieb werden die Kohlenstoffpartikel an die Kontaktoberfläche transportiert und können dort sowohl für eine gute elektrische Leitfähigkeit als auch für eine gute mechanische Festigkeit sorgen.
  • In einer besonders vorteilhaften Ausgestaltung liegt der Kohlenstoff dabei in Form von Graphitschichten, Graphenschichten, CNTs und/oder Fullerenen vor.
  • Sobald die Kontaktoberfläche einen Abrieb erfährt, wird Kohlenstoff freigelegt. Innerhalb der mechanischen Reibspur erhöht eine Kohlenstoffschicht aus Graphit- oder Graphenschichten die Verschleißfestigkeit, was von besonderem Vorteil ist. Am Kontaktpunkt, kann eine entsprechende Beschichtung die elektrische Leitfähigkeit aufrechterhalten.
  • Ein wesentlicher Vorteil besteht somit darin, dass aufgrund der Verteilung der elektrisch gut leitenden Kohlenstoffstrukturen über die gesamte Schichtstärke der Kontaktbeschichtung durch einen auftretenden Reibverschleiß immer wieder Kohlenstoff als gut leitendes Material an die Kontaktoberfläche befördert wird und dort für eine gute elektrische Leitfähigkeit, insbesondere gegenüber einem komplementären Kontaktelement eines Gegensteckers, sorgt. Befinden sich die Kohlenstoffstrukturen an der Oberfläche, reduzieren sie weiterhin den Reibverschleiß des Kontaktelements und erhöhen so weiterhin auch die mögliche Anzahl der Steckzyklen.
  • Der Kohlenstoff wirkt dann wie ein Schmierstoff. Er wirkt innerhalb dieser Kontaktbeschichtung somit auch als intrinsischer Schmierstoff. Weiterhin wird die Leitfähigkeit der Kontaktbeschichtung durch den Kohlenstoff erheblich verbessert.
  • Ausführungsbeispiel
  • Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in den Zeichnungen dargestellt und wird im Folgenden näher erläutert. Es zeigen:
  • 1a Eine Kontaktbeschichtung mit einer durchgehenden Kohlenstoffschicht;
  • 1b Eine Kontaktbeschichtung mit mehreren durchgehenden Kohlenstoffschichten;
  • 1c eine Kontaktbeschichtung mit Kohlenstoffpartikeln;
  • 2 eine Kontaktbeschichtung mit Kohlenstoff in einer Netzstruktur;
  • 3 eine Kontaktbeschichtung mit Kohlenstoff in einer säulenförmigen Struktur.
  • Die Figuren enthalten teilweise vereinfachte, schematische Darstellungen. Zum Teil werden für gleiche, aber gegebenenfalls nicht identische Elemente identische Bezugszeichen verwendet. Verschiedene Ansichten gleicher Elemente könnten unterschiedlich skaliert sein.
  • Die 1a zeigt eine Kontaktbasis 1 mit einer darauf aufgebrachten Kontaktbeschichtung 2, die eine durchgehende Kohlenstoffbeschichtung 3 in Form einer Monolage beinhaltet. Die Kontaktbeschichtung 2 kann beispielsweise ganz oder teilweise, insbesondere größtenteils, aus Nickel gebildet sein. Auf diese Kontaktbeschichtung 2 kann in einer weiteren Ausführung auch noch eine in dieser Darstellung nicht gezeigte Veredelungsschicht 4 (vergl. z.B. 4), beispielsweise aus einem Edelmetall, insbesondere Gold, aufgebracht sein.
  • Die 1b zeigt die Kontaktbasis 1 mit der darauf aufgebrachten Kontaktbeschichtung 2, wobei die Kontaktbeschichtung 2 mehrere parallel zum Basiskontakt 1 und damit auch parallel zur Kontaktoberfläche verlaufende, durchgehende Kohlenstoffbeschichtungen 3 in Form einer Multilage beinhaltet.
  • In einer nicht gezeigten Ausführung könnten die Kohlenstoffschichten 3 auch senkrecht zum Basiskontakt 1 und zur Kontaktoberfläche verlaufen und diese insbesondere elektrisch leitend miteinander verbinden.
  • Die 1c zeigt eine Kontaktbeschichtung 2 mit einzelnen Kohlenstoffpartikeln in Form unzusammenhängender 2- oder 3-dimensionaler Strukturen, z.B. Graphenplättchen oder Nanotubes.
  • Die 2 zeigt einen Kontakt mit einer Kontaktbeschichtung 2, in welche der Kohlenstoff in Form einer Netzstruktur 3´´ eingebracht ist.
  • Die 3 zeigt einen Kontakt mit säulenförmig in die Kontaktbeschichtung 2 eingebrachtem Kohlenstoff, wobei die Säulen 3´´´ senkrecht zur Kontaktbasis 1 und damit auch senkrecht zur Kontaktoberfläche verlaufen. Weiterhin ist auf die Kontaktbeschichtung 2 eine Veredelungsschicht 4 aufgebracht, die beispielsweise aus einem Edelmetall, z.B. Gold, gebildet sein kann. Die Säulen 3´´´ können in einer nicht in der Zeichnung dargestellten Ausführung von der Kontaktbasis ausgehend durch die gesamte Stärke der Kontaktbeschichtung 2 führen. Wird die Dichte dieser Säulen 3´´´ hoch genug gewählt, so dass der durchschnittliche Abstand zweier benachbarter Säulen deutlich geringer ist, als der Durchmesser eines Kontaktbereichs, welcher das Kontaktelement ggf. mit einem Kontaktelement eines Gegensteckers bildet, so existiert auch bei einer möglichen Oxydation des Beschichtungsmaterials über die Kohlenstoffsäulen 3´´´ immer eine elektrisch leitende Verbindung zwischen diesen beiden Kontaktelementen.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Kontaktbasis
    2
    Kontaktbeschichtung
    3
    durchgehende Kohlenstoffbeschichtung
    einzelne Kohlenstoffpartikel, z.B. Kohlenstoffnanoröhrchen (CNTs)
    3´´
    Kohlenstoffgitter
    3´´´
    Kohlenstoff-Säulen
    4
    Oberflächenbeschichtung
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 10125289 B4 [0005, 0007]
    • WO 2005046000 A1 [0006]
    • DE 102006030961 A1 [0008]

Claims (7)

  1. Elektrisches Kontaktelement mit einer Kontaktbasis (1) und zumindest einer Kontaktbeschichtung (2), dadurch gekennzeichnet, dass in mehrere Bereiche der Kontaktbeschichtung (2) Kohlenstoff derart eingebracht ist, dass diese Bereiche geeignet sind, mechanische Belastungen, z.B. durch ein Kontaktelement eines Gegensteckers, aufzunehmen.
  2. Elektrisches Kontaktelement gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Kohlenstoff in Form zwei- oder dreidimensionaler mikro- oder nanoskopischer Strukturen () vorliegt.
  3. Elektrisches Kontaktelement gemäß einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Kohlenstoff in Form von Graphitschichten (3) vorliegt, deren Ausrichtung vorzugsweise parallel zur Kontaktoberfläche ist.
  4. Elektrisches Kontaktelement gemäß einem der Ansprüche 1 bis 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Kohlenstoff in Form von Graphenschichten (3) vorliegt, deren Ausrichtung vorzugsweise parallel zur Kontaktoberfläche ist.
  5. Elektrisches Kontaktelement gemäß einem der Ansprüche 1 bis 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Kohlenstoff in Form von CNTs vorliegt, welche vorzugsweise entweder eine Netz- oder Gitterstruktur (3´´) bilden oder, beispielsweise in Form von Säulen (3´´´), senkrecht zur Kontaktoberfläche ausgerichtet sind.
  6. Elektrisches Kontaktelement gemäß einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Kohlenstoff in Form mindestens einer zumindest in einem Kontaktbereich geschlossenen Schicht (3) vorliegt.
  7. Elektrisches Kontaktelement gemäß Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass der Kontaktbereich dafür vorgesehen ist, mit dem Kontaktelement des Gegensteckers mechanisch in Kontakt zu treten.
DE102014119114.5A 2014-12-18 2014-12-18 Kontaktbeschichtung Ceased DE102014119114A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102014119114.5A DE102014119114A1 (de) 2014-12-18 2014-12-18 Kontaktbeschichtung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102014119114.5A DE102014119114A1 (de) 2014-12-18 2014-12-18 Kontaktbeschichtung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102014119114A1 true DE102014119114A1 (de) 2016-06-23

Family

ID=56097601

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102014119114.5A Ceased DE102014119114A1 (de) 2014-12-18 2014-12-18 Kontaktbeschichtung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102014119114A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102018216386B3 (de) * 2018-09-26 2020-03-12 Robert Bosch Gmbh Elektrischer Leiter und Elektrische Schnittstelle

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10125289B4 (de) 2001-05-15 2005-04-07 Siemens Ag Verfahren zum Herstellen einer abriebfesten, galvanischen Schicht auf Teilen
WO2005046000A1 (de) 2003-10-06 2005-05-19 Robert Bosch Gmbh Kontaktoberflächen für elektrische kontakte
DE102006030961A1 (de) 2005-11-09 2007-05-10 Fixtest Gmbh Verfahren zum Beschichten elektrischer Kontakte

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10125289B4 (de) 2001-05-15 2005-04-07 Siemens Ag Verfahren zum Herstellen einer abriebfesten, galvanischen Schicht auf Teilen
WO2005046000A1 (de) 2003-10-06 2005-05-19 Robert Bosch Gmbh Kontaktoberflächen für elektrische kontakte
DE102006030961A1 (de) 2005-11-09 2007-05-10 Fixtest Gmbh Verfahren zum Beschichten elektrischer Kontakte

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102018216386B3 (de) * 2018-09-26 2020-03-12 Robert Bosch Gmbh Elektrischer Leiter und Elektrische Schnittstelle
US11495902B2 (en) 2018-09-26 2022-11-08 Robert Bosch Gmbh Electrical conductor and electrical interface

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3797184B1 (de) Silberelektrolyt zur abscheidung von dispersions-silberschichten und kontaktoberflächen mit dispersions-silberschichten
EP1547107B1 (de) Elektrischer kontakt
DE60315063T2 (de) Elektrokontaktelement
DE102012109057B3 (de) Verfahren zur Herstellung eines elektrischen Kontaktelements und elektrisches Kontaktelement
DE102008030988B4 (de) Bauteil mit einer Schicht, in die CNT (Carbon Nanotubes) eingebaut sind und Verfahren zu dessen Herstellung
DE112014004500T5 (de) Elektrisches Kontaktmaterial für einen Verbinder und Verfahren zur Herstellung desselben
DE102014117410A1 (de) Elektrisches Kontaktelement, Einpressstift, Buchse und Leadframe
EP0195995B1 (de) Verfahren zur Herstellung von Zinn-Graphit- oder Zinn/Blei-Graphit-Schichten und Bad zum galvanischen Abscheiden derartiger Dispersionsüberzüge
DE112011102419T5 (de) Bohrlochwerkzeug mit nanopartikelverstärkter Metallbeschichtung
DE112015005914B4 (de) Verbindungsanschlusspaar
WO2015027982A1 (de) Kontaktelement mit goldbeschichtung
DE102018005352A1 (de) Silberelektrolyt zur Abscheidung von Dispersions-Silberschichten und Kontaktoberflächen mit Dispersions-Silberschichten
EP2851455B1 (de) Verfahren zur galvanischen Herstellung einer Verschleißschutzbeschichtung
DE102014119114A1 (de) Kontaktbeschichtung
DE102009036311B4 (de) Selbstschmierende Beschichtung, selbstschmierendes Bauteil, Beschichtungselektrolyt und Verfahren zur Herstellung einer selbstschmierenden Beschichtung
DE102011088211A1 (de) Kontaktelement und Verfahren zu seiner Herstellung
DE102020002740A1 (de) Anschlussklemme, elektrischer Draht mit Klemme und Klemmenpaar
DE102008009865A1 (de) Polverbinder für Batterien
DE112017007235T5 (de) Verfahren zur Bildung einer Plattierung
DE102011101602A1 (de) Einpresspin und Verfahren zu seiner Herstellung
WO2005078872A1 (de) Schleifring mit oberflächenbeschichtung
DE102017002472A1 (de) Steckverbinder
DE112020002761T5 (de) Leitfähige Zusammensetzung, leitfähige Folie, Kontaktelement und Verfahren zur Herstellung einer leitfähigen Zusammensetzung
DE102006029818B3 (de) Führungsschiene sowie Verfahren zum Herstellen einer Führungsschiene
DE102007002111A1 (de) Beschichtungsbad zum Beschichten eines Bauteils, beschichtetes Bauteil sowie Verfahren zu dessen Herstellung

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R081 Change of applicant/patentee

Owner name: HARTING AG & CO. KG, DE

Free format text: FORMER OWNER: HARTING KGAA, 32339 ESPELKAMP, DE

Owner name: HARTING STIFTUNG & CO. KG, DE

Free format text: FORMER OWNER: HARTING KGAA, 32339 ESPELKAMP, DE

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: HARTING STIFTUNG & CO. KG, DE

Free format text: FORMER OWNER: HARTING AG & CO. KG, 32339 ESPELKAMP, DE

R002 Refusal decision in examination/registration proceedings
R003 Refusal decision now final