DE102016102081A1 - Verfahren zum Herstellen eines faserverstärkten Bauteils und Gussform zum Herstellen eines faserverstärkten Bauteils - Google Patents

Verfahren zum Herstellen eines faserverstärkten Bauteils und Gussform zum Herstellen eines faserverstärkten Bauteils Download PDF

Info

Publication number
DE102016102081A1
DE102016102081A1 DE102016102081.8A DE102016102081A DE102016102081A1 DE 102016102081 A1 DE102016102081 A1 DE 102016102081A1 DE 102016102081 A DE102016102081 A DE 102016102081A DE 102016102081 A1 DE102016102081 A1 DE 102016102081A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
insert
fibers
mold
matrix material
movement
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102016102081.8A
Other languages
English (en)
Inventor
Tobias Gebken
Thomas Große
Klaus Dröder
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Technische Universitaet Braunschweig
Original Assignee
Technische Universitaet Braunschweig
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Technische Universitaet Braunschweig filed Critical Technische Universitaet Braunschweig
Priority to DE102016102081.8A priority Critical patent/DE102016102081A1/de
Publication of DE102016102081A1 publication Critical patent/DE102016102081A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C70/00Shaping composites, i.e. plastics material comprising reinforcements, fillers or preformed parts, e.g. inserts
    • B29C70/04Shaping composites, i.e. plastics material comprising reinforcements, fillers or preformed parts, e.g. inserts comprising reinforcements only, e.g. self-reinforcing plastics
    • B29C70/28Shaping operations therefor
    • B29C70/40Shaping or impregnating by compression not applied
    • B29C70/42Shaping or impregnating by compression not applied for producing articles of definite length, i.e. discrete articles
    • B29C70/46Shaping or impregnating by compression not applied for producing articles of definite length, i.e. discrete articles using matched moulds, e.g. for deforming sheet moulding compounds [SMC] or prepregs
    • B29C70/48Shaping or impregnating by compression not applied for producing articles of definite length, i.e. discrete articles using matched moulds, e.g. for deforming sheet moulding compounds [SMC] or prepregs and impregnating the reinforcements in the closed mould, e.g. resin transfer moulding [RTM], e.g. by vacuum
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C45/00Injection moulding, i.e. forcing the required volume of moulding material through a nozzle into a closed mould; Apparatus therefor
    • B29C45/14Injection moulding, i.e. forcing the required volume of moulding material through a nozzle into a closed mould; Apparatus therefor incorporating preformed parts or layers, e.g. injection moulding around inserts or for coating articles
    • B29C45/14065Positioning or centering articles in the mould
    • B29C45/14073Positioning or centering articles in the mould using means being retractable during injection
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C45/00Injection moulding, i.e. forcing the required volume of moulding material through a nozzle into a closed mould; Apparatus therefor
    • B29C45/14Injection moulding, i.e. forcing the required volume of moulding material through a nozzle into a closed mould; Apparatus therefor incorporating preformed parts or layers, e.g. injection moulding around inserts or for coating articles
    • B29C45/14778Injection moulding, i.e. forcing the required volume of moulding material through a nozzle into a closed mould; Apparatus therefor incorporating preformed parts or layers, e.g. injection moulding around inserts or for coating articles the article consisting of a material with particular properties, e.g. porous, brittle
    • B29C45/14786Fibrous material or fibre containing material, e.g. fibre mats or fibre reinforced material
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C45/00Injection moulding, i.e. forcing the required volume of moulding material through a nozzle into a closed mould; Apparatus therefor
    • B29C45/14Injection moulding, i.e. forcing the required volume of moulding material through a nozzle into a closed mould; Apparatus therefor incorporating preformed parts or layers, e.g. injection moulding around inserts or for coating articles
    • B29C45/14065Positioning or centering articles in the mould
    • B29C45/14073Positioning or centering articles in the mould using means being retractable during injection
    • B29C2045/1409Positioning or centering articles in the mould using means being retractable during injection using control means for retraction of the centering means

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Composite Materials (AREA)
  • Moulds For Moulding Plastics Or The Like (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Herstellen eines faserverstärkten Bauteils, mit den Schritten: Einlegen von Fasern (16) in eine Gussform (10), die einen bewegbaren Einsatz (12) aufweist, Eingießen eines Matrixmaterials (22) in die Gussform (10) und beim Einspritzen des Matrixmaterials (22) Bewegen des Einsatzes (12) in eine Bewegungsrichtung (B). Erfindungsgemäß ist vorgesehen, dass die Fasern (16) vor dem Einspritzen des Matrixmaterials (22) in einer Richtung quer zur Bewegungsrichtung (B) relativ zum Einsatz (12) eingeführt werden.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Herstellen eines faserverstärkten Bauteils mit den Schritten: (a) Einlegen von Fasern in eine Gussform, die einen bewegbaren Einsatz aufweist, (b) Eingießen eines Matrixmaterials in die Gussform und (c) beim Eingießen des Matrixmaterials Bewegen des Einsatzes in eine Bewegungsrichtung. Gemäß einem zweiten Aspekt betrifft die Erfindung eine Gussform zum Herstellen eines faserverstärkten Bauteils mit einem Einsatz, der ausgebildet ist zum Führen von Fasern in einer Bewegungsrichtung.
  • Ein entsprechendes Verfahren ist in der DE 29 10 227 A1 beschrieben. Dort werden Endlosfasern in den Einsatz eingefädelt, der sich in einer Kavität der Gussform befindet. Beim Einspritzen des Matrixmaterials drückt dieses den Einsatz weg, wobei die Endlosfasern nachgezogen werden. Nachteilig an einem derartigen Verfahren ist, dass es sehr zeitaufwändig ist.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, Nachteile im Stand der Technik zu vermindern.
  • Die Erfindung löst das Problem durch ein gattungsgemäßes Verfahrens, bei dem die Fasern vor dem Einspritzen des Matrixmaterials in einer Richtung quer zur Bewegungsrichtung des Einsatzes relativ zum Einsatz eingeführt werden. Gemäß einem zweiten Aspekt löst die Erfindung das Verfahren durch eine gattungsgemäße Gussform, bei der der Einsatz so ausgebildet ist, dass die Fasern quer zur Bewegungsrichtung des Einsatzes einführbar sind.
  • Vorteilhaft daran ist, dass die Fasern, bei denen es sich vorzugsweise um Endlosfasern handelt, sehr einfach in den Einsatz eingeführt werden können. Das verringert die Prozesszeit und erlaubt deutlich kürzere Taktzeiten.
  • Im Rahmen der vorliegenden Beschreibung werden unter den Fasern insbesondere Glasfasern oder Kohlefasern verstanden. Es ist allerdings auch möglich, dass es sich bei den Fasern um natürliche Fasern handelt, beispielsweise um Pflanzenfasern, wie beispielsweise Hanf oder Jute. Günstig ist es, wenn es sich bei den Fasern um Endlosfasern handelt, das heißt um Fasern, die länger sind als 50 mm.
  • Unter den Fasern wird insbesondere ein Filament, ein Faden, ein Filamentbündel oder ein Faserbündel verstanden.
  • Unter dem Matrixmaterial wird insbesondere ein Kunststoff oder ein Metall verstanden. Wenn es sich um ein Metall handelt, ist dies vorzugsweise Aluminium oder eine Aluminiumlegierung, beispielsweise eine Aluminium-Lithium-Legierung. Wenn es sich um einen Kunststoff handelt, ist dieser vorzugsweise ein Thermoplast, ein Duroplast oder ein Elastomer.
  • Unter dem Bewegen des Einsatzes wird insbesondere ein aktives oder passives Bewegen verstanden. Ein aktives Bewegen ist ein Bewegen mittels eines Antriebs, ein passives Bewegen ist ein Bewegen-lassen, beispielsweise von dem vordringenden Matrixmaterial.
  • Unter dem Merkmal, dass die Fasern quer zur Bewegungsrichtung in den Einsatz eingeführt werden, wird insbesondere verstanden, dass die Fasern nicht durch Öffnungen im Einsatz eingefädelt werden. Vielmehr ist der Einsatz vorzugsweise in einen Zustand bringbar, in dem die Fasern durch eine Bewegung quer, insbesondere senkrecht, zu ihrer Längserstreckung nicht aus dem Einsatz herausbewegt werden können. Der Einsatz ist zudem vorzugsweise so ausgebildet, dass er in einen Zustand versetzt werden kann, in dem die Fasern durch eine Bewegung quer zu ihrer Längsrichtung in den Einsatz eingeführt werden können. Beispielsweise kann der Einsatz geöffnet werden, um die Fasern einzuführen. Es ist dabei unbeachtlich, ob die Fasern oder der Einsatz bewegt wird. Es ist also möglich, dass die Fasern in den Einsatz eingeführt werden oder dass der Einsatz um die Fasern herum geschlossen wird.
  • Die Gussform besitzt eine Kavität, in die das Matrixmaterial eingespritzt wird. Der Einsatz ist vorzugsweise mit Spiel in der Kavität angeordnet und wird von dieser geführt.
  • Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform sind die Fasern beim Einlegen in die Kavität in einem Block, insbesondere einem Metallblock, fixiert. Auf diese Weise ist die Faser in ihrer Lage definiert. Zudem können die Fasern so besonders schnell eingelegt werden. Die Fasern sind vorzugsweise stoffschlüssig mit dem Block verbunden
  • Besonders bevorzugt wird der Block, insbesondere der Metallblock, mit dem Matrixmaterial zusammen mit den Fasern angespritzt und wird Teil des fertigen Bauteils. So entsteht ein hybrides Bauteil. Vorteilhaft hieran ist, dass der Block andere Werkstoffeigenschaften haben kann als das Matrixmaterial, beispielsweise kann der Block aus einem Material mit einer höheren Festigkeit aufgebaut sein. Es ist dann möglich, die Komponenten über die Stoßverbindung zu einem hybriden Bauteil zu verbinden. Beispielsweise kann der Block ein Gewinde aufweisen oder im Laufe des weiteren Verfahrens mit einem Gewinde versehen werden. Es ist zudem möglich und stellt eine bevorzugte Ausführungsform dar, dass der Block eine Verbindungsvorrichtung aufweist, beispielsweise ein Teil einer Schnappverbindung. Günstig ist es zudem, dass der Metallblock so ausgebildet sein kann, dass er ein Anschweißen des Bauteils erlaubt, was eine bevorzugte Ausführungsform darstellt.
  • Vorzugsweise besteht der bewegbare Einsatz aus einem ersten Teil und zumindest einem zweiten Teil, wobei der erste Teil und der zumindest eine zweite Teil vor dem Bewegen des Einsatzes so verbunden werden, dass eine Mehrzahl an Führungs-Öffnungen entstehen und wobei die Fasern in den Führungsöffnungen beim Bewegen des Einsatzes geführt werden. Auf diese Weise kann die Lage der Fasern im späteren Bauteil besonders gut definiert werden. Beispielsweise werden der erste und der zweite Teil formschlüssig miteinander verbunden oder verklebt.
  • Insbesondere werden der erste Teil und der zweite Teil so miteinander verbunden, dass die Führungs-Öffnungen die Fasern verschließen. Das heißt, dass sie quer zur Erstreckungsrichtung der Fasern nicht aus den Führungsöffnungen herausgelangen können.
  • Ein erfindungsgemäßes Verfahren umfasst bevorzugt die Schritte eines Erfassens einer Materialfront des Matrixmaterials und des automatischen Bewegens des Einsatzes in Abhängigkeit von einer Lage der Materialfront. Zu Beginn des Einbringens, insbesondere Einspritzens, des Matrixmaterials hat der Einsatz nicht zwangsläufig sofort entlang seiner vollen Ausdehnung Kontakt mit dem Matrixmaterial. Um die Lagegenauigkeit der Fasern zu gewährleisten und um Lunker zu vermeiden, ist es vorteilhaft, den Einsatz erst dann zu bewegen, wenn er vollflächig Kontakt mit dem Matrixmaterial hat.
  • Um die Lage der Materialfront des Matrixmaterials zu bestimmen, kann die Gussform beispielsweise ein Thermometer oder eine Mehrzahl an Temperatursensoren, bspw. temperatursensitive Dünnschichtsysteme, aufweisen. Da das Matrixmaterial beim Einspritzen eine höhere Temperatur hat als die Gussform, deutet eine Erwärmung einer Region der Gussform darauf hin, dass die Materialfront den entsprechenden Punkt bereits erreicht hat.
  • Vorzugsweise ist das zumindest eine Thermometer so angeordnet, dass beurteilbar ist, ob die Materialfront des Matrixmaterials den Einsatz bereits vollflächig erreicht hat. Beispielsweise umfasst das zumindest eine Thermometer eine Beschichtung der Gussform, die bei Temperaturänderungen ihre elektrische Eigenschaft ändert. Diese Eigenschaft kann beispielsweise elektrischer Widerstand sein. In diesem Fall kann aus einer Änderung des elektrischen Widerstands in der Beschichtung darauf geschlossen werden, wie groß der Anteil der Oberfläche der Beschichtung ist, die bereits von der Materialfront des Matrixmaterials kontaktiert wurde. Ein derartiges Thermometer ist einfach aufgebaut und zudem robust.
  • Alternativ oder zusätzlich ist es möglich, dass die Gussform Drucksensoren, bspw. als Dünnschichtsystem, aufweist, mittels derer feststellbar ist, welcher Druck im Bereich vor dem Einsatz herrscht. Solange der Bereich vor dem Einsatz noch nicht vollständig mit Matrixmaterial gefüllt ist, ist der Druck niedriger als in dem Zustand, in dem das Matrixmaterial den Einsatz vollflächig erreicht hat. Auch ist es möglich, dass das Erfassen der Materialfront des Matrixmaterials dadurch erfolgt, dass die Kraft ermittelt wird, mit der das Matrixmaterial auf den Einsatz drückt. Bei einem vorgegebenen Spritzdruck steigt die Kraft, die auf den Einsatz wirkt, solange an, bis die Materialfront den Einsatz vollflächig erreicht hat und bleibt danach konstant. Durch Erfassen der auf den Einsatz wirkenden Kraft kann daher beurteilt werden, ob die Materialfront bereits vollflächig am Einsatz anliegt.
  • Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform verbleibt der Einsatz bei einem Aushärten des Matrixmaterials in der Gussform und wird Teil des Spritzgussteils. Das hat den Vorteil, dass das entstandene Spritzgussteil beispielsweise mittels dem Einsatz befestigt werden kann. Ist der Einsatz beispielsweise aus einem Material gefertigt, das eine höhere Festigkeit aufweist als das Matrixmaterial, so kann das fertige Spritzgussteil besonders gut am Einsatz befestigt werden. Ein weiterer Vorteil ist, dass der Einsatz bereits in innigem Kontakt mit den Fasern steht, sodass die Kraftübertragung vom Einsatz in die Fasern besonders gut möglich ist. Der Einsatz ist daher ein besonders guter Krafteinleitungspunkt.
  • Eine erfindungsgemäße Gussform weist vorzugsweise eine Materialfront-Erfassungsvorrichtung zum Erfassen einer Lage einer Materialfront von in die Gussform eingespritztem Matrixmaterial und eine Antriebseinheit zum Bewegen des Einsatzes in Abhängigkeit von der Lage der Materialfront auf. Wie oben bereits ausgeführt, erfasst die Materialfront-Erfassungsvorrichtung vorzugsweise zumindest ein Thermometer und/oder zumindest einen Druckmesser.
  • Vorzugsweise umfasst die Antriebseinheit einen Antrieb zum Bewegen des Einsatzes und eine Ansteuereinheit, wobei die Ansteuereinheit mit der Materialfront-Erfassungsvorrichtung verbunden ist und eingereicht ist zum automatischen Erfassen, ob die Materialfront den Einsatz vollständig erreicht hat und bejahendenfalls Bewegen des Einsatzes. Verneinendenfalls wird der Einsatz vorzugsweise abgebremst oder vollständig angehalten oder nicht in Bewegung gesetzt.
  • Im Folgenden wird die Erfindung anhand der beigefügten Zeichnungen näher erläutert. Dabei zeigt
  • 1 eine schematische Ansicht einer erfindungsgemäßen Gussform zum Durchführen eines erfindungsgemäßen Verfahrens,
  • 2 schematische Detailansichten von Einsätzen für eine erfindungsgemäße Gussform zum Durchführen eines erfindungsgemäßen Verfahrens und
  • 3 eine weitere schematische Ansicht einer erfindungsgemäßen Gussform.
  • 1 zeigt in ihrer Teilfig 1a eine erfindungsgemäße Gussform 10, die einen Einsatz 12 umfasst, der in einer Kavität 14 angeordnet ist. Im Einsatz 12 wird eine Mehrzahl an Fasern 16.1, 16.2, ... geführt.
  • 1a zeigt, dass die Fasern 16.i (i = 1, 2, ...) in einem Block 18 fixiert sind. Der Block 18 besteht beispielsweise aus Metall, insbesondere Aluminium oder Aluminiumlegierung. Alternativ kann der Block beispielsweise auch aus Kunststoff aufgebaut sein. Die Fasern 16.i sind in dem Block 18 stoffschlüssig fixiert. Die Fasern können ebenfalls formschlüssig in der Matrix eingebettet sein.
  • Die Gussform 16 weist zumindest eine Angussöffnung 20 auf, durch die schematisch eingezeichnetes Matrixmaterial 22 in Form von plastifiziertem Kunststoff oder einem flüssigen Metall in die Kavität 14 eingegossen werden kann. Durch das Einspritzen des Matrixmaterials 22 wird der Schieber in eine Bewegungsrichtung B bewegt, da das eingespritzte Matrixmaterial 22 den Einsatz 12 vor sich herschiebt.
  • Der Einsatz 12, der auch als Schieber bezeichnet werden kann, ist so in der Kavität 14 angeordnet, dass er von Seitenwänden 24.1, 24.2 der Gussform 10 geführt wird. Der Einsatz 12 bildet mit den Seitenwänden eine Spielpassung, wobei das Spiel vorzugsweise höchstens 2 Zehntelmillimeter, insbesondere 1 Zehntelmillimeter, beträgt. Das gilt besonders dann, wenn das Matrixmaterial ein Thermoplast ist.
  • Die Spielpassung wird je nach Viskosität des Matrixmaterials angepasst. Die geringe Spaltbreite bewirkt, dass das Matrixmaterial aufgrund seiner hohen Viskosität nicht am Einsatz 12 vorbeiströmen kann.
  • 1c zeigt die Gussform 10 in der Situation gemäß 1a von der Seite.
  • Die 1a und 1c zeigen die Situation, in der das Einspritzen des Matrixmaterials 22 gerade begonnen hat. Das Matrixmaterial 22 breitet sich in dem Raum zwischen dem Block 18 und dem Einsatz 12 aus und verdrängt dabei Luft, die beispielweise durch den Spalt zwischen Einsatz und den Seitenwänden entweicht.
  • 1b zeigt den Zustand, in dem das Matrixmaterial 22 die Kavität 14 vollständig ausgefüllt hat. Bei seiner Bewegung aus der in 1a gezeigten Position in die in 1b gezeigte Position hat der Schieber 12 eine so große Reibkraft auf die Fasern 16.i ausgeübt, dass diese straff gespannt sind. In diesem Zustand härtet das Matrixmaterial 22 aus und der Einsatz 12 bleibt Bestandteil des entstehenden Spritzgussteils, das nach Erhärten des Matrixmaterials 22 aus der Gussform 10 ausgestoßen wird.
  • 1d zeigt eine Schnittansicht von der Seite auf die Gussform 10 gemäß 1b. Es ist zu erkennen, dass die Faser 16 von den Seitenwänden 24.3, 24.4 beabstandet angeordnet sein können.
  • 2a zeigt eine Detailansicht des Einsatzes 12, der ein erstes Teil 26 und ein zweites Teil 28 aufweist. Die beiden Teile 26, 28 können voneinander gelöst werden, wie dies in 2a gezeigt ist. In diesem Zustand können die Fasern 16.i zwischen die beiden Teile 26, 28 gelegt werden.
  • Bei den Fasern 16.i kann es sich beispielsweise um unidirektionale Fasern, Faserbündel oder Fäden handeln, aber auch über einen Roving oder ein Vorgarn oder ein aus Fasern aufgebautes Gebilde, das beispielsweise ein Gewebe, Gelege oder Gestrick sein kann. Es sei daher darauf hingewiesen, dass auch ein Verfahren erfindungsgemäß ist, bei dem ein aus Fasern aufgebautes Gebilde, insbesondere ein multidirektionales Gebilde wie ein Gewebe, Gelege oder Gestrick, in die Gussform eingelegt wird, die einen bewegbaren Einsatz aufweist, wobei das Matrixmaterial 22 in die Gussform eingespritzt wird und wobei beim Einspritzen des Matrixmaterials 22 der Einsatz 12 in eine Bewegungsrichtung bewegt wird, wobei dieses Gebilde vor dem Einspritzen des Matrixmaterials 22 in einer Richtung quer zur Bewegungsrichtung in den Einsatz eingeführt wird.
  • 2a zeigt zudem, dass das erste Teil 26 und das zweite Teil 28 auf einander zu bewegt und, beispielsweise mit einem Klebstoff 30 oder per Schnappverbindung, miteinander verbunden werden können.
  • 2b zeigt, dass der erste Teil 26 eine Oberflächenstruktur 32 aufweisen kann, die dem zweiten Teil 28 zugewandt ist. Die Oberflächenstruktur kann beispielsweise eine Kammstruktur, eine Zahnstruktur oder eine Reibstruktur sein. Eine Kammstruktur und eine Zahnstruktur besitzen jeweils hervorstehende Vorsprünge, die mit einer entsprechenden Gegenfläche 34 des zweiten Teils voneinander beabstandete und gegeneinander abgegrenzte Führungs-Öffnungen 36.1, 36.2, ... bilden. In diesen Führungs-Öffnungen 36.i werden die Fasern 16 geführt.
  • 3 zeigt eine weitere schematische Ansicht einer erfindungsgemäßen Gussform 10, die eine Materialfront-Erfassungsvorrichtung 38 aufweist. Die Materialfront-Erfassungsvorrichtung 38 besitzt eine Beschichtung 40 und eine Auswerteeinheit 42, mittels der die Beschichtung 40 elektrisch kontaktiert ist. Die Beschichtung 40 ist auf einer Innenseite einer Seitenwand der Gussform 10 ausgebildet und in der Nähe zum Einsatz 12 in dessen Ausgangslage angeordnet. Die Beschichtung 40 ändert ihren elektrischen Widerstand in Abhängigkeit von der Temperatur T.
  • Wenn eine Materialfront 44 den Einsatz 12 erreicht, hat sie Kontakt mit der Beschichtung 40. Je weiter die Materialfront 44 über eine Breite B am Einsatz 12 anliegt, desto stärker ändert sich der elektrische Widerstand. Erfasst die Auswerteeinheit 42, dass die Materialfront 44 vollständig am Einsatz 12 anliegt, so steuert sie einen Antrieb 46 an, mittels dem der Einsatz 12 in die Bewegungsrichtung bewegbar ist.
  • Erfindungsgemäß ist zudem eine Spritzgussmaschine, die eine erfindungsgemäße Spritzgussform aufweist. Besitzt diese Spritzgussmaschine eine Hydraulikeinheit, was eine bevorzugte Ausführungsform darstellt, so kann der Antrieb 46 von der Hydraulikeinheit angetrieben sein.
  • Bezugszeichenliste
  • 10
    Gussform
    12
    Einsatz
    14
    Kavität
    16
    Faser
    18
    Block
    20
    Angussöffnung
    22
    Matrixmaterial
    24
    Seitenwand
    26
    erstes Teil
    28
    zweites Teil
    30
    Klebstoff
    32
    Oberflächenstruktur
    34
    Gegenfläche
    36
    Führungs-Öffnung
    38
    Materialfront-Erfassungsvorrichtung
    40
    Beschichtung
    42
    Auswerteeinheit
    44
    Materialfront
    46
    Antrieb
    B
    Bewegungsrichtung
    b
    Breite
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 2910227 A1 [0002]

Claims (10)

  1. Verfahren zum Herstellen eines faserverstärkten Bauteils, mit den Schritten: (a) Einlegen von Fasern (16) in eine Gussform (10), die einen bewegbaren Einsatz (12) aufweist, (b) Eingießen eines Matrixmaterials (22) in die Gussform (10) und (c) beim Einspritzen des Matrixmaterials (22) Bewegen des Einsatzes (12) in eine Bewegungsrichtung (B), dadurch gekennzeichnet, dass (d) die Fasern (16) vor dem Einspritzen des Matrixmaterials (22) in einer Richtung quer zur Bewegungsrichtung (B) relativ zum Einsatz (12) eingeführt werden.
  2. Verfahren nach einem der vorstehenden Ansprüche; dadurch gekennzeichnet, dass die Fasern (16) beim Einlegen in einem Block (18), insbesondere einem Metallblock, fixiert sind.
  3. Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Block (18) angespritzt und Teil des fertigen Bauteils wird.
  4. Verfahren nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der bewegbare Einsatz (12) – aus einem ersten Teil (26) und zumindest einem zweiten Teil (28) besteht, – der erste Teil (26) und der zumindest eine zweite Teil (28) vor dem Bewegen des Einsatzes (12) so verbunden werden, dass eine Mehrzahl an Führungs-Öffnungen (36) entstehen, und – die Fasern (16) in den Führungs-Öffnungen (36) beim Bewegen des Einsatzes (12) geführt werden.
  5. Verfahren nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass der erste Teil (26) und der zumindest eine zweite Teil (28) so verbunden werden, dass die Führungs-Öffnungen (36) die Fasern (16) umschließen.
  6. Verfahren nach einem der vorstehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch die Schritte: – Erfassen einer Materialfront (44) des Matrixmaterials (22) und – automatisches Bewegen des Einsatzes (12) in Abhängigkeit von einer Lage der Materialfront (44).
  7. Verfahren nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Einsatz (12) bei einem Aushärten des Matrixmaterials (22) in der Gussform (10) verbleibt und Teil des Spritzgussteils wird.
  8. Gussform zum Herstellen eines faserverstärkten Bauteils, mit (a) einem Einsatz (12), der ausgebildet ist zum Führen von Fasern (16) in einer Bewegungsrichtung (B), dadurch gekennzeichnet, dass (b) der Einsatz (12) so ausgebildet, dass die Fasern (16) quer zur Bewegungsrichtung (B) einführbar sind.
  9. Gussform nach Anspruch 8, gekennzeichnet durch – eine Materialfront-Erfassungsvorrichtung (38) zum Erfassen einer Lage einer Materialfront (44) von in die Gussform (10) eingespritztem Matrixmaterial (22) und – eine Antriebseinheit zum Bewegen des Einsatzes (12) in Abhängigkeit von der Lage der Materialfront (44).
  10. Gussform nach Anspruch 8 oder 9, dadurch gekennzeichnet, dass – die Antriebseinheit einen Antrieb (46) und eine Ansteuereinheit aufweist, – wobei die Ansteuereinheit mit der Materialfront-Erfassungsvorrichtung (38) verbunden ist und eingerichtet ist zum automatischen Erfassen, ob die Materialfront (44) den Einsatz (12) vollständig erreicht hat und bejahendenfalls Bewegen des Einsatzes (12).
DE102016102081.8A 2016-02-05 2016-02-05 Verfahren zum Herstellen eines faserverstärkten Bauteils und Gussform zum Herstellen eines faserverstärkten Bauteils Pending DE102016102081A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102016102081.8A DE102016102081A1 (de) 2016-02-05 2016-02-05 Verfahren zum Herstellen eines faserverstärkten Bauteils und Gussform zum Herstellen eines faserverstärkten Bauteils

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102016102081.8A DE102016102081A1 (de) 2016-02-05 2016-02-05 Verfahren zum Herstellen eines faserverstärkten Bauteils und Gussform zum Herstellen eines faserverstärkten Bauteils

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102016102081A1 true DE102016102081A1 (de) 2017-08-10

Family

ID=59381974

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102016102081.8A Pending DE102016102081A1 (de) 2016-02-05 2016-02-05 Verfahren zum Herstellen eines faserverstärkten Bauteils und Gussform zum Herstellen eines faserverstärkten Bauteils

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102016102081A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2023232274A1 (de) 2022-05-30 2023-12-07 Bond-Laminates Gmbh Verfahren zur herstellung von faserverbundwerkstoffen mit besonders geringem faserverzug

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1433955A (en) * 1974-01-14 1976-04-28 Aro Plastics Dev Ltd Moulding
DE2910227A1 (de) 1979-03-13 1980-09-25 Helmut Prof Dr Kaeufer Herstellungsverfahren von technischen teilen aus thermoplasten mit gerichteten lokalisierten endlosfasern
DE4330323A1 (de) * 1993-09-08 1995-03-09 Spiess Kunststoff Recycling Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung langgestreckter, armierter Bauelemente aus den verschiedensten Werkstoffen, insbesondere aus Recycling-Kunststoff
JPH1119972A (ja) * 1997-07-01 1999-01-26 Sato Seiki:Kk インサート成形金型
EP1577073A1 (de) * 2004-02-18 2005-09-21 Lankhorst Recycling Products B.V. Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung eines langgestreckten verstärkten Kunststoffformkörpers und verstärkter Kunststoffformkörper hergestellt mit einer derartigen Vorrichtung
US20150104638A1 (en) * 2013-10-11 2015-04-16 Ems-Patent Ag Reinforced mouldings, method for the production thereof, and the use thereof

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1433955A (en) * 1974-01-14 1976-04-28 Aro Plastics Dev Ltd Moulding
DE2910227A1 (de) 1979-03-13 1980-09-25 Helmut Prof Dr Kaeufer Herstellungsverfahren von technischen teilen aus thermoplasten mit gerichteten lokalisierten endlosfasern
DE4330323A1 (de) * 1993-09-08 1995-03-09 Spiess Kunststoff Recycling Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung langgestreckter, armierter Bauelemente aus den verschiedensten Werkstoffen, insbesondere aus Recycling-Kunststoff
JPH1119972A (ja) * 1997-07-01 1999-01-26 Sato Seiki:Kk インサート成形金型
EP1577073A1 (de) * 2004-02-18 2005-09-21 Lankhorst Recycling Products B.V. Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung eines langgestreckten verstärkten Kunststoffformkörpers und verstärkter Kunststoffformkörper hergestellt mit einer derartigen Vorrichtung
US20150104638A1 (en) * 2013-10-11 2015-04-16 Ems-Patent Ag Reinforced mouldings, method for the production thereof, and the use thereof

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2023232274A1 (de) 2022-05-30 2023-12-07 Bond-Laminates Gmbh Verfahren zur herstellung von faserverbundwerkstoffen mit besonders geringem faserverzug

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2328734B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur herstellung von kunststoffprodukten mit integrierter verstärkungsstruktur
DE102013005649B4 (de) Verfahren zur Herstellung eines ein Lasteinleitungselement aufweisendes Faserverbundbauteil
EP3178634A1 (de) Verfahren zur herstellung eines materialhybriden bauteils
DE19948664B4 (de) Verfahren zum Umspritzen einer Fasermatte mit Kunststoff
DE102013201963A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines faserverstärkten Kunststoffbauteils
DE102014101107B4 (de) Gießform
DE102011054168A1 (de) Werkzeug zum Herstellen eines Lochs in einem Bauteil
DE102014221165A1 (de) Verfahren zum Herstellen eines Hybrid-Verbundbauteils aus Organoblechen und einem metallischen Verstärkungselement
EP3599084B1 (de) Verfahren zum herstellen eines faserkunststoffverbundes
DE102016102081A1 (de) Verfahren zum Herstellen eines faserverstärkten Bauteils und Gussform zum Herstellen eines faserverstärkten Bauteils
DE102015102640A1 (de) Herstellung eines mit einem Gewebeschlauch verstärkten Kunststoffschlauchs
WO2009049435A1 (de) Verfahren zum herstellen von mehrkomponentigen kunststoffteilen, spritzgusswerkzeug sowie nach diesem verfahren hergestelltes kunststoffteil
DE102012220782A1 (de) Faserverstärkte Thermoplastbauteilanordnung und Verfahren zum Herstellen einer derartigen faserverstärkten Thermoplastbauteilanordnung
DE102014201380B4 (de) Verfahren zur Herstellung eines faserverstärkten Hohlprofilbauteils
DE102011011215A1 (de) Verfahren zum Verbinden und Verbindung eines ersten Werkstückes mit einem zweiten Werkstück
DE3541768A1 (de) Verfahren zur herstellung von kunststoff-formteilen mit an- oder eingeformten gummielastischen teilen
DE102013000307A1 (de) Verfahren und Werkzeug zum Herstellen eines faserverstärkten Kunststoffbauteils
DE112017001652T5 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Einführen eines Einsatzes in eine Verbundplatte
DE102016117103A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Faserverbundbauteils
DE102019002036A1 (de) Werkzeug und Verfahren zum Herstellen eines Spritzgussbauteils mit einem Textileinleger und hiermit hergestelltes Spritzgussbauteil
DE102018008570A1 (de) Verfahren zum Herstellen eines Verbundbauteils für einen Kraftwagen
DE102018203704A1 (de) Verfahren zum Herstellen eines Bauteils und Vorrichtung zum Herstellen eines Bauteils
DE102013016230A1 (de) Zweikomponentenspritzverfahren
DE102011112137A1 (de) Urformvorrichtung und Verfahren zur Herstellung eines Faserverbundkunststoffteils
DE102015008566B4 (de) Verfahren zum Erhöhen einer Setzfestigkeit eines Verbundbauteils, Verbundbauteil und Vorrichtung zum Herstellen eines Verbundbauteils

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication