DE102014114352B3 - Stiftleiste - Google Patents

Stiftleiste Download PDF

Info

Publication number
DE102014114352B3
DE102014114352B3 DE102014114352.3A DE102014114352A DE102014114352B3 DE 102014114352 B3 DE102014114352 B3 DE 102014114352B3 DE 102014114352 A DE102014114352 A DE 102014114352A DE 102014114352 B3 DE102014114352 B3 DE 102014114352B3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
section
pin header
contact
pin
carrier element
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE102014114352.3A
Other languages
English (en)
Inventor
Jens Fröbing
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Wago Verwaltungs GmbH
Original Assignee
Wago Verwaltungs GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Wago Verwaltungs GmbH filed Critical Wago Verwaltungs GmbH
Priority to DE102014114352.3A priority Critical patent/DE102014114352B3/de
Priority to CN201580051841.8A priority patent/CN106716725B/zh
Priority to PCT/EP2015/071882 priority patent/WO2016050586A1/de
Priority to US15/516,258 priority patent/US9819106B2/en
Priority to EP15781033.4A priority patent/EP3201994A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102014114352B3 publication Critical patent/DE102014114352B3/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R12/00Structural associations of a plurality of mutually-insulated electrical connecting elements, specially adapted for printed circuits, e.g. printed circuit boards [PCB], flat or ribbon cables, or like generally planar structures, e.g. terminal strips, terminal blocks; Coupling devices specially adapted for printed circuits, flat or ribbon cables, or like generally planar structures; Terminals specially adapted for contact with, or insertion into, printed circuits, flat or ribbon cables, or like generally planar structures
    • H01R12/70Coupling devices
    • H01R12/71Coupling devices for rigid printing circuits or like structures
    • H01R12/72Coupling devices for rigid printing circuits or like structures coupling with the edge of the rigid printed circuits or like structures
    • H01R12/722Coupling devices for rigid printing circuits or like structures coupling with the edge of the rigid printed circuits or like structures coupling devices mounted on the edge of the printed circuits
    • H01R12/727Coupling devices presenting arrays of contacts
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R12/00Structural associations of a plurality of mutually-insulated electrical connecting elements, specially adapted for printed circuits, e.g. printed circuit boards [PCB], flat or ribbon cables, or like generally planar structures, e.g. terminal strips, terminal blocks; Coupling devices specially adapted for printed circuits, flat or ribbon cables, or like generally planar structures; Terminals specially adapted for contact with, or insertion into, printed circuits, flat or ribbon cables, or like generally planar structures
    • H01R12/50Fixed connections
    • H01R12/51Fixed connections for rigid printed circuits or like structures
    • H01R12/55Fixed connections for rigid printed circuits or like structures characterised by the terminals
    • H01R12/58Fixed connections for rigid printed circuits or like structures characterised by the terminals terminals for insertion into holes
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R12/00Structural associations of a plurality of mutually-insulated electrical connecting elements, specially adapted for printed circuits, e.g. printed circuit boards [PCB], flat or ribbon cables, or like generally planar structures, e.g. terminal strips, terminal blocks; Coupling devices specially adapted for printed circuits, flat or ribbon cables, or like generally planar structures; Terminals specially adapted for contact with, or insertion into, printed circuits, flat or ribbon cables, or like generally planar structures
    • H01R12/70Coupling devices
    • H01R12/7005Guiding, mounting, polarizing or locking means; Extractors
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R12/00Structural associations of a plurality of mutually-insulated electrical connecting elements, specially adapted for printed circuits, e.g. printed circuit boards [PCB], flat or ribbon cables, or like generally planar structures, e.g. terminal strips, terminal blocks; Coupling devices specially adapted for printed circuits, flat or ribbon cables, or like generally planar structures; Terminals specially adapted for contact with, or insertion into, printed circuits, flat or ribbon cables, or like generally planar structures
    • H01R12/70Coupling devices
    • H01R12/71Coupling devices for rigid printing circuits or like structures
    • H01R12/72Coupling devices for rigid printing circuits or like structures coupling with the edge of the rigid printed circuits or like structures
    • H01R12/722Coupling devices for rigid printing circuits or like structures coupling with the edge of the rigid printed circuits or like structures coupling devices mounted on the edge of the printed circuits
    • H01R12/724Coupling devices for rigid printing circuits or like structures coupling with the edge of the rigid printed circuits or like structures coupling devices mounted on the edge of the printed circuits containing contact members forming a right angle

Abstract

Stiftleiste (1) mit einem Trägerelement (2) aus Isolierstoffmaterial, das einen Grundflächenabschnitt (7), einen quer hiervon abragenden Halteabschnitt (8) und auf der dem Grundflächenabschnitt (7) gegenüberliegenden Seite des Halteabschnitts (8) einen Fixierabschnitt (9) aufweist, und mit einer Mehrzahl von Kontaktstiften (3), die einen Steckkontaktabschnitt (4) und einen hierzu abgewinkelten Anschlusskontaktabschnitt (5) haben, wobei der Halteabschnitt (8) eine Mehrzahl nebeneinander angeordneter Einstecköffnungen (13) zum Einstecken eines Steckkontaktabschnittes (4) eines Kontaktstiftes (3) hat, und wobei der Fixierabschnitt (9) eine Mehrzahl von Einbuchtungen (19) zur Aufnahme jeweils eines Anschlusskontaktabschnitts (5) eines Kontaktstiftes (3) hat, dadurch gekennzeichnet, dass – der Halteabschnitt (8) eine der Anzahl von Einstecköffnungen (13) entsprechende Mehrzahl von durch Freiräume (14) voneinander getrennte Finger (11) hat, in denen die Einstecköffnungen (13) eingebracht sind, – dass der Grundflächenabschnitt (7) eine der Anzahl von Einstecköffnungen (13) entsprechende Mehrzahl von Plattformen (12) hat, und – dass die Einbuchtungen (19) des Fixierabschnitts (9) jeweils durch einen Kragen (18) gebildet sind, wobei die Kragen (18) der benachbarten Einbuchtungen (19) und/oder die benachbarten Plattformen (12) jeweils über einen Steg (15) miteinander verbunden sind.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Stiftleiste mit einem Trägerelement aus Isolierstoffmaterial, das einen Grundflächenabschnitt, einen quer hiervon abragenden Halteabschnitt und auf der dem Grundflächenabschnitt gegenüberliegenden Seite des Halteabschnitts einen Fixierabschnitt aufweist, und mit einer Mehrzahl von Kontaktstiften, die einen Steckkontaktabschnitt und einen hierzu abgewinkelten Anschlusskontaktabschnitt haben. Der Halteabschnitt hat eine Mehrzahl nebeneinander angeordneter Einstecköffnungen zum Einstecken eines Steckkontaktabschnitts eines Kontaktstifts. Der Fixierabschnitt hat eine Mehrzahl von Einbuchtungen zur Aufnahme jeweils eines Anschlusskontaktabschnittes eines Kontaktstifts.
  • Derartige Stiftleisten werden insbesondere zum Anschluss an Leiterplatten beispielsweise durch Löten, Einpressen oder durch Einstecken in eine Buchsenleiste zur Anbindung von Steckverbindern genutzt.
  • DE 10 2009 035 716 B4 offenbart einen für eine gattungsgemäße Stiftleiste geeigneten und vorgesehenen Steckverbinder.
  • EP 0 747 998 A2 offenbart einen Steckverbinder mit einem Deckelteil und einer in das Deckelteil eingesetzten Stiftleiste. Die Stiftleiste hat einen Grundflächenabschnitt mit Halteblöcken aus Isolierstoffmaterial für jeweils ein Paar von Kontaktstiften. Die nebeneinander angeordneten Halteblöcke gehen mit zwischenliegenden Rastnuten ineinander über.
  • EP 1 406 351 B2 offenbart eine Stiftleiste mit einem als Spritzgussteil aus Kunststoff hergestellten Isolierkörper und in diesem gehaltenen abgewinkelten Stiften aus Metall. Der Isolierkörper liegt mit einer Sockelfläche auf einer Leiterplatte auf. Die Auflageschenkel der Stifte ragen in einer zu der Sockelfläche im Wesentlichen gleichen Ebene aus dem Isolierkörper heraus.
  • US 7 309 241 B2 zeigt eine Steckverbinderanordnung mit einer Stiftleiste und einem Buchsensteckverbinder. Die Stiftleiste hat eine Mehrzahl von in einem Isolierstoffkörper eingebauten abgewinkelten Kontaktstiften. Diese werden in eine Einstecköffnung des Isolierkörpers eingesteckt und in einer durch zwei nebeneinander angeordnete Vorsprünge jeweils gebildete Vertiefung eingesteckt. Der Isolierstoffkörper hat oberhalb der abgewinkelten Kontaktstifte eine Dachfläche. Der Isolierstoffkörper hat eine parallel zu den Steckkontaktabschnitten der Kontaktstifte erstreckende Eingriffsplatte zur Verrastung mit einem Steckverbinder.
  • EP 0 723 309 A2 zeigt einen elektrischen Verbinder und eine Stiftleiste mit jeweils aufeinander zuweisenden Rastlaschen.
  • DE 89 10 765 U1 offenbart einen Steckverbinder mit einer Buchsenleiste oder einer Stiftleiste. Der Kunststoffkörper eines Steckkontaktteils hat integral angeformte Abstandsnoppen, die beim Durchstecken der Anschlussbeinchen in Bohrlöcher einer Leiterplatte den Steckverbinder mit Abstand von der Leiterplatte aufrecht und geradestehend erhalten.
  • DE 197 14 878 C1 offenbart eine in eine Leiterplatte einpressbare Stiftleiste mit in einem Gehäuse angeordneten, abgewinkelten Kontaktstiften. In dem Gehäuse ist ein Halteteil festgelegt, das ebenso wie das Gehäuse die Kontaktstifte in den abgewinkelten und in angrenzenden Bereichen weitgehend anliegend spielfrei umschließt.
  • DE 10 2005 024 732 A1 offenbart einen Steckverbinder für einen Leiterplattenanschluss mit einer Grundleiste, die als Winkelleiste ausgeführt ist. Kontaktstifte sind an einem Leistenschenkel angeordnet.
  • Ausgehend hiervon ist es Aufgabe der vorliegenden Erfindung, eine dahingehend verbesserte Stiftleiste zu schaffen, dass unter Reduktion der Gefahr einer Beschädigung der Stiftleiste ein Kürzen der Stiftleiste auf die benötigte Länge und Kontaktstiftanzahl möglich ist.
  • Die Aufgabe wird mit der Stiftleiste mit den Merkmalen des Anspruchs 1 gelöst. Vorteilhafte Ausführungsformen sind in den Unteransprüchen beschrieben.
  • Für eine Stiftleiste der eingangs genannten Art wird vorgeschlagen, dass der Halteabschnitt eine der Anzahl von Einstecköffnungen entsprechende Mehrzahl von durch Freiräume voneinander getrennte Finger hat, in denen die Einstecköffnungen eingebracht sind. Der Grundflächenabschnitt hat eine der Anzahl von Einstecköffnungen entsprechende Mehrzahl von Plattformen. Die Einbuchtungen des Fixierabschnitts sind jeweils durch einen Kragen gebildet. Die benachbarten Finger bzw. dessen Kragen der benachbarten Einbuchtungen und/oder die benachbarten Plattformen sind über einen Steg miteinander verbunden.
  • Damit ist das aus elektrisch isolierendem Material gebildete Trägerelement in jeweils einen Bereich für einen Kontaktstift aufgeteilt, wobei die einzelnen Abschnitte mit Hilfe der Freiräume zwischen den Fingern und der die Kragen und/oder Plattformen verbindenden Stege an hierdurch gebildete Trennstellen voneinander getrennt werden können. Dadurch, dass die Kontaktstifte mit ihren Steckkontaktabschnitten in Einstecköffnungen der Finger eingesteckt und die einzelnen Finger und ggf. auch die Plattformen durch Freiräume voneinander getrennt sind, bricht beim Ablängen des Trägerelementes das Trägerelement im Bereich der Freiräume voneinander ab, ohne dass die Befestigung der Kontaktstifte an dem Halteabschnitt beeinträchtigt wird. Gleichermaßen wird durch die Bildung der Einbuchtungen des Fixierabschnitts zur Fixierung der Anschlusskontaktabschnitte durch Kragen und durch die Verbindung der benachbarten Kragen über einen Steg miteinander erreicht, dass bei einer Ablängung des Trägerelementes dieses nicht im Bereich der Einbuchtungen z. B. im Bereich der Einstecköffnungen, sondern im Bereich der Stege auseinanderbricht.
  • Gleichzeitig wird sichergestellt, dass das Trägerelement insgesamt stabil bleibt und die Kontaktstifte festhält. Die Kontaktstifte könnten dabei nicht nur werkseitig voreingesetzt werden, sondern in der benötigten Anzahl vom Nutzer selbst in das Trägerelement eingeführt und eingeclipst werden, vorzugsweise nachdem das Trägerelement auf die gewünschte Länge abgelängt wurde.
  • Die Anschlusskontaktabschnitte sind z. B. zum Lötanschluss an eine Leiterplatte (wie z. B. mit der Durchstecklöttechnik, Oberflächenmotage-Löttechnik o. ä.), zum Einpressanschluss an geeignete Gegenkontakte oder zum Einsteckanschluss in geeignete Fassungen (z. B. Buchsenleisten) angepasst.
  • Besonders vorteilhaft ist es, wenn die Stege eine geringere Dicke als die Dicke der Plattform haben. Damit wird nicht nur im Bereich der Zwischenräume der Finger und zwischen den Kragen für die Einbuchtungen eine Art Sollbruchstelle geschaffen. Der in einzelne Plattformen aufgeteilte Grundflächenabschnitt ist mittels der eine Art Sollbruchstelle bildenden Stege voneinander an definierten Trennlinien abtrennbar.
  • Diese Stege und der mit den Plattformen konturierte Grundflächenabschnitt stellt zudem vorteilhafterweise eine Steckkontur bereit, die an eine Steckkontur eines Steckverbinders angepasst sein kann, um das Aufstecken eines Steckverbinders auf die Stiftleiste in definierter Weise sicherzustellen.
  • Besonders vorteilhaft ist es, wenn die Finger des Halteabschnitts Seitenwandabschnitte haben, die an die Freiräume angrenzen, wobei die Seitenwandabschnitte von der Ebene jeweils eines mit der Einstecköffnung versehenen Flächenabschnitts des zugeordneten Fingers abragen. Die Flächenabschnitte mit der Einstecköffnung sind somit gegenüber der Breite der Seitenwandabschnitte versetzt, so dass ein Freiraum geschaffen wird. Mit Hilfe der Seitenwandabschnitte werden die Finger stabilisiert und es wird sichergestellt, dass das Trägerelement im Bereich des an die Seitenwandabschnitte angrenzenden Zwischenraums zwischen den Fingern abgetrennt wird, wenn die Stiftleiste auf eine gewünschte Länge gekürzt wird.
  • Ein solches Kürzen ist nicht nur mit Hilfe von Werkzeugen, sondern auch werkzeugslos möglich.
  • Die Kontaktstifte sind vorzugsweise im rechten Winkel abgewinkelt, so dass der Steckkontaktabschnitt im rechten Winkel (mit einer Toleranz von +/–10 Grad) zum Anschlusskontaktabschnitt steht.
  • Die Anschlusskontaktabschnitte der Kontaktstifte sind vorzugsweise mit einer Presspassung oder auch mit einer Schnapp-/Rastverbindung in die zugeordneten Einbuchtungen des Fixierabschnitts einsteckbar. Die Einbuchtungen sind somit vorzugsweise von ihrer Maße an den Durchmesser der Einstecköffnungen im Halteabschnitt und den entsprechenden Durchmesser der Steckkontaktabschnitte der Kontaktstifte so angepasst, dass die Anschlusskontaktabschnitte mit einer Presspassung formschlüssig und/oder kraftschlüssig in der zugeordneten Einbuchtung gehalten werden. In einer Ausführungsform der Stiftleiste kann ein Gehäuseelement vorgesehen sein, das mindestens zwei voneinander beabstandete Seitenwände und ein sich an die Seitenwände anschließenden Deckel hat. Das Trägerelement bildet dann einen sich im Abstand von dem Deckel an die Seitenwände anschließenden Boden des Gehäuseelementes. Auf diese Weise wird eine Stiftleiste geschaffen, bei dem durch das Gehäuseelement auch in dem oberen Bereich, der dem Grundflächenabschnitt gegenüberliegt und im seitlichen Seitenbereich eine Führung eines zugeordneten Steckverbinders bereitgestellt wird, die z. B. ein versetztes Einstecken oder verdrehtes Einstecken eines Steckverbinders verhindert. Das Gehäuseelement ist dabei an der Frontseite zum Einstecken eines Steckverbinders offen. Die Frontseite ist die Seite, in welche sich die freien Enden der Steckkontaktabschnitte hin erstrecken. An der Rückseite des Gehäuseelementes kann optional eine Rückseitenwand vorgesehen sein. Die Rückseite ist die an den Fixierabschnitt angrenzende Seite, die der Frontseite gegenüberliegt.
  • Das Gehäuseelement kann einstückig mit dem Trägerelement ausgebildet sein. Besonders vorteilhaft ist es jedoch, wenn das Gehäuseelement als ein von dem Trägerelement separates Teil ausgeführt ist, das mit dem Trägerelement zusammensteckbar ist. Somit kann vom Nutzer bedarfsweise ein Gehäuseelement zusätzlich mit einer Stiftleiste standardisierter Länge erworben und das Gehäuseelement auf ein ggf. angepasst gekürztes Trägerelement aufgesetzt werden.
  • In den oben beschriebenen Varianten ist es vorteilhaft, dass die Kontaktstifte einen kreisrunden Querschnitt haben. Dies erleichtert das Einclipsen und die Führung der Kontaktstifte in das Trägerelement. Denkbar ist aber auch, dass die Kontaktstifte einen viereckigen, z. B. quadratischen oder rechteckigen Querschnitt haben.
  • Denkbar ist auch, dass die Steckkontaktabschnitte einen Kontaktvorsprung haben. Insbesondere in diesem Zusammenhang ist denkbar, dass die Einstecköffnungen im Halteabschnitt zum Einschieben oder Einclipsen eines Kontaktstifts einseitig offen sind und somit ebenfalls eine Art Einbuchtung bilden.
  • Die Erfindung wird nachfolgend anhand von Ausführungsbeispielen mit den beigefügten Zeichnungen näher erläutert. Es zeigen:
  • 1 – perspektivische Rückseitenansicht einer Stiftleiste mit Trägerelement und Kontaktstiften;
  • 2 – perspektivische Vorderseitenansicht der Stiftleiste aus 1;
  • 3 – perspektivische Frontseitenansicht des Trägerelementes der Stiftleiste aus 1 und 2;
  • 4 – Seiten-Schnittansicht des Trägerelementes aus 3;
  • 5 – perspektivische Rückseitenansicht des Trägerelementes aus 3 und 4;
  • 6 – Seitenansicht der Stiftleiste aus 1 und 2;
  • 7 – Seiten-Schnittansicht der Stiftleiste aus 6;
  • 8 – Seiten-Schnittansicht einer der Stiftleiste aus 1 im auf einer Leiterplatte aufgesteckten Zustand;
  • 9 – Seitenansicht der Stiftleiste mit aufgestecktem Steckverbinder;
  • 10 – perspektivische Ansicht der Stiftleiste mit aufgesetztem Steckverbinder von der Vorderseite;
  • 11 – perspektivische Rückseitenansicht der Stiftleiste mit aufgesetztem Steckverbinder;
  • 12 – perspektivische Ansicht einer auf einer Leiterplatte aufgesetzten Stiftleiste mit zusätzlichem Gehäuseelement;
  • 13 – Seiten-Schnittansicht durch die Stiftleiste mit Gehäuseelement aus 12;
  • 14 – perspektivische Frontseitenansicht der Stiftleiste mit Gehäuseelement und aufgesteckten Steckverbinder;
  • 15 – Seiten-Schnittansicht durch die Stiftleiste mit Steckverbinder und Gehäuseelement aus 14.
  • 1 lässt eine perspektivische Rückseitenansicht einer Stiftleiste 1 erkennen, die aus einem Trägerelement 2 und einer Mehrzahl von Kontaktstiften 3 gebildet ist. Das Trägerelement 2 ist aus einem elektrisch isolierenden Material z. B. aus Kunststoff gefertigt. Es ist vorzugsweise im Kunststoff-Spritzgussverfahren hergestellt. In das Trägerelement 2 sind die elektrisch leitenden Kontaktstifte 3 in einer Reihe nebeneinander eingesteckt. Die Kontaktstifte 3 haben jeweils einen Steckkontaktabschnitt 4 und im Winkel hierzu einen Lötkontaktabschnitt 5. Der Steckkontaktabschnitt 4 erstreckt sich in eine Richtung, die in einem Winkel vorzugsweise 90° +/– 10° zur Erstreckungsrichtung des Anschlusskontaktabschnitts 5 (z. B. Lötkontaktabschnitt, Einpresskontaktabschnitt, Einsteckkontaktabschnitt o. ä.) steht. Die Steckkontaktabschnitte 4 sind zur elektrisch leitenden Steckkontaktierung mit einem zugeordneten Steckverbinder vorgesehen, der auf die Stiftleiste 1 aufgesteckt wird. Die sich quer hierzu erstreckenden und über einen Knick oder Bogen 6 abragenden Anschlusskontaktabschnitte 5 sind hingegen zum Einsetzen in eine Leiterplatte und Anlöten an eine Leiterplatte, Einpressen in Gegenkontakte oder Einstecken in eine Buchsenleiste ausgebildet. Sie können sich mit ihrem freien Ende unter die Bodenebene des Trägerelementes 2 hinaus erstrecken. Denkbar ist aber auch, dass die Anschlusskontaktabschnitte 5 wiederum umgefaltet und zur Oberflächenlötmontage ausgebildet sind (SMD-Löttechnik).
  • Deutlich wird, dass die Steckkontaktabschnitte 4 der nebeneinander angeordneten Mehrzahl von Kontaktstiften 3 eine gemeinsame Steckebene aufspannen, die durch die Erstreckungsrichtung der Steckkontaktabschnitte 4 einerseits und durch die Aufreihrichtung der nebeneinander angeordneten Kontaktstifte 3 andererseits definiert wird. Die Anschlusskontaktabschnitte 5 ihrerseits spannen ebenfalls eine Ebene auf, die durch die Erstreckungsrichtung der Anschlusskontaktabschnitte 5 und die Aufreihrichtung der nebeneinander angeordneten Anschlusskontaktabschnitte 5 definiert ist.
  • Das Trägerelement 2 ist fügestellenfrei einstückig aus einem Isolierstoffmaterial hergestellt und hat einen Grundflächenabschnitt 7, einen quer hiervon nach oben entgegengesetzt zur Erstreckungsrichtung der Anschlusskontaktabschnitte 5 abragenden Halteabschnitt 8 und im rückseitigen Bereich auf der dem Grundflächenabschnitt 7 gegenüberliegenden Seite des Halteabschnitts 8 einen Fixierabschnitt 9. Deutlich wird, dass die Kontaktstifte 3 mit ihren Steckkontaktabschnitten 4 in eine jeweilige Einstecköffnung im Halteabschnitt 8 eingesteckt sind. Sie werden im rückseitigen Bereich mit dem Fixierabschnitt 9 an dem Trägerelement 2 dadurch fixiert, dass die Anschlusskontaktabschnitte 5 jeweils in eine zugeordnete Einbuchtung 10 eingeführt werden.
  • 2 lässt eine perspektivische Frontseitenansicht der Stiftleiste 1 aus 1 erkennen. Hier wird nochmals deutlicher, dass die Steckkontaktabschnitte 4 jeweils in einen zugeordneten Finger 11 des Halteabschnitts 8 eingesteckt und aus dem jeweiligen Finger 11 nach vorne mit ihrem freien Ende herausragen. Die Steckkontaktabschnitte 4 sind dabei parallel zu der Ebene des Grundflächenabschnitts 7 ausgerichtet. Der Grundflächenabschnitt 7 ist in einzelne, jeweils einem Kontaktstift 3 zugeordneten Plattformen 12 unterteilt.
  • 3 lässt eine perspektivische Ansicht des Trägerelementes 2 der Stiftleiste 1 aus 1 und 2 ohne Kontaktstifte erkennen. Deutlich wird, dass die in der Draufsicht etwa rechteckigförmigen Finger 11 des Halteabschnitts 8 Einstecköffnungen 13 zur Aufnahme jeweils eines Kontaktstiftes 3 pro Finger 11 haben. Erkennbar ist auch, dass die nebeneinanderliegenden Finger 11 durch Freiräume 14 voneinander getrennt sind. An die Finger 11 schließen sich im rechten Winkel die nach vorne weisenden Plattformen 12 des Halteabschnitts 7 an. Diese Plattformen 7 sind über Stege 15 jeweils miteinander verbunden. Die Stege 15 haben eine kürzere Länge als die Plattformen 12 und gehen im rückwärtigen Teil in einen senkrecht hierzu abragenden Stegabschnitt 16 über, der zwei benachbarte Finger 11 miteinander verbindet. Diese Stege 15 bilden Sollbruchstellen, an denen das Trägerelement 2 auf eine gewünschte Länge werkzeuglos durch Abbrechen gekürzt werden kann. Bei Bedarf kann die Stiftleiste 1 auf die gewünschte Länge allerdings auch mit Hilfe eines Werkzeuges, z. B. eines Messers, gekürzt werden.
  • Deutlich wird weiterhin, dass die Plattformen 12 im vorderen Bereich eine gekrümmte Oberfläche 17 aufweisen, durch die ein Aufschieben eines Steckverbinders erleichtert wird.
  • 4 lässt eine Seiten-Schnittansicht des Trägerelementes 2 aus 3 erkennen. Hieraus wird deutlich, dass die Einstecköffnung 13 eines Fingers 11 jeweils eine parallel zur Ebene der sich daran anschließenden Plattform 12 ausgerichtete Steckrichtung hat.
  • Weiterhin wird deutlich, dass sich an der einer Plattform 12 gegenüberliegenden Seite der Finger 11 jeweils ein Fixierabschnitt 9 in entgegengesetzter Seite zur Plattform 12 hervorragt. Hinter jedem Finger 11 ist jeweils ein Kragen 18 an dem Fixierabschnitt 9 ausgebildet, der eine Einbuchtung 19 bildet. Diese Einbuchtungen 19 sind jeweils von der Seite, die der Plattform 12 gegenüberliegt, offen, um einen Anschlusskontaktabschnitt eines Stiftkontaktes 1 aufzunehmen und zu halten.
  • 5 lässt das Trägerelement 2 aus 3 und 4 in der perspektivischen Rückseitenansicht erkennen. Hier wird deutlicher, dass an dem rückwärtigen Fixierabschnitt 9 gegenüberliegend zu jeweils einer Plattform 12 und angrenzend an einen Finger 11 jeweils eine Einbuchtung 19 durch einen teilkreisförmigen (z. B. halbkreisförmigen) Kragen 18 gebildet ist. Die Kragenwände ragen in den Bereich des zugehörigen Fingers 11 hinein, der in dem dargestellten Ausführungsbeispiel in dem Bereich der Einstecköffnung 13 vertieft ist. An den Seiten der Finger 11 sind Seitenwandabschnitte 20 vorhanden, die an die Freiräume 14 zwischen den Fingern 11 angrenzen und von der Ebene eines mit der Einstecköffnung 13 versehenen Flächenabschnitts des jeweiligen Fingers 11 nach hinten in Richtung Fixierabschnitt 9 abragen. Auf diese Weise wird eine sehr stabile Konstruktion des Fingers 11 und der hiervon abgehenden Plattform 12 sowie des Fixierabschnitts 9 erreicht. Zudem wird auf diese Weise sichergestellt, dass die zwischenliegenden Stege 15 eine Sollbruchstelle bilden, an denen das Trägerelement 2 abgelängt werden kann.
  • 6 lässt eine Seitenansicht der Stiftleiste 1 aus 1 und 2 erkennen. Es wird deutlich, dass der Anschlusskontaktabschnitt 5 eines Kontaktstiftes 3 in einer durch einen Kragen 18 seitlich begrenzte Einbuchtung 19 des rückwärtigen Fixierabschnittes 9 eingesteckt und vorzugsweise kraftschlüssig mit einer Presspassung und/oder formschlüssig gehalten wird. Der Steckkontaktabschnitt 4 ist hingegen durch eine zugeordnete Einstecköffnung 13 des Fingers 11 hindurchgesteckt und erstreckt sich annähernd parallel zur Ebene der darunterliegenden Plattform 12. Die Finger 11 ragen lotrecht von der durch die Plattform 12 und den Fixierabschnitt 9 gebildeten Ebene hervor.
  • 7 zeigt eine Seiten-Schnittansicht der Stiftleiste 1 aus 6. Hierbei wird nochmals die Einstecköffnung 13 in dem Finger 11 erkennbar, in welche der Steckkontaktabschnitt 4 des Kontaktstiftes 3 eingesteckt ist.
  • Weiterhin ist einer der Seitenwandabschnitte 20 des Fingers 11 erkennbar, der von der Ebene des Flächenabschnitts des Fingers 11 nach hinten Richtung des Fixierabschnitts 9 abragt, welcher mit der Einstecköffnung 13 versehen ist. Dieser Flächenabschnitt ist der zentrale rückwärtige Bereich des Fingers 11.
  • 8 lässt eine Seiten-Schnittansicht der Stiftleiste 1 aus 7 in einem auf einer Leiterplatte 21 aufgesetzten Zustand erkennen. Dabei sind die Anschlusskontaktabschnitte 5 in Bohrungen 22 der Leiterplatte 21 eingesetzt und können vorzugsweise auf der Rückseite mit der Leiterplatte 21 verlötet werden. Hierzu ist in an sich bekannter Weise auf der Rückseite eine die Bohrung 22 umgebende Metallfläche vorhanden.
  • Die Plattform 12 bzw. der Grundflächenabschnitt 7 und der sich daran anschließende Fixierabschnitt 9 sind auf der Oberseite auf die Leiterplatte 21 aufgelegt.
  • Alternativ zu dieser Ausführungsform ist auch denkbar, dass der Anschlusskontaktabschnitt 5 im Bereich der unteren Ebene des Grundflächenabschnitts 7 wieder entgegengesetzt zur Plattform umgebogen ist und eine Auflagefläche auf der Oberseite der Leiterplatte 21 zur Oberflächen-Lötmontage nach der SMD-Löttechnik bildet. Dann kann auf eine Bohrung 22 in der Leiterplatte 21 verzichtet werden.
  • 9 lässt eine Seitenansicht der Stiftleiste 1 aus 8 mit darauf aufgesetzten Steckverbinder 23 erkennen. Es ist hier beispielhaft ein im Prinzip in der DE 10 2009 035 716 B4 beschriebener Steckverbinder 23 gezeigt, bei dem ein in den Steckverbinder eingesteckter elektrischer Leiter direkt mit dem zugeordneten Steckkontaktabschnitt 4 des Kontaktstiftes 3 in Verbindung tritt und mit Hilfe der Klemmfeder gegen den Steckkontaktabschnitt 4 gedrückt wird. Hierzu ist frontseitig für jeden Kontaktstift 3 eine Leitereinführungsöffnung 24 vorhanden. Zum Öffnen der Klemmfeder und der durch die Klemmfeder gebildeten Klemmstelle ist ein Betätigungsdrücker 25 von der Vorderseite zugänglich in das Isolierstoffgehäuse 26 des Steckverbinders 23 eingebaut. Der Steckverbinder 21 ruht im vorderen Bereich mit einem Fußelement 27 auf der Leiterplatte 21. Im rückwärtigen Bereich liegt der Steckverbinder 23 auf den Plattformen 12 der Stiftleiste 1 auf.
  • Deutlich wird weiterhin, dass der Steckverbinder 23 im rückwärtigen Bereich einen Absatz hat, in welchen die Finger 11 des Halteabschnitts 8 eintauchen.
  • 10 lässt eine perspektivische Vorderseitenansicht der Stiftleiste 1 mit darauf aufgesetztem Steckverbinder 23 erkennen. In dem Isolierstoffgehäuse 26 sind in der Frontseite nebeneinander jeweils einem Kontaktstift zugeordnete Leitereinführungsöffnungen 24 zur Aufnahme jeweils eines elektrischen Leiters vorhanden. Oberhalb der Leitereinführungsöffnungen 24 ist jeweils ein Betätigungsdrücker 25 verschiebbar in dem Isolierstoffgehäuse 26 aufgenommen. Diese Betätigungsdrücker 25 wirken in an sich bekannter Weise mit einer zugeordneten Kontaktfeder im Innenraum des Isolierstoffgehäuses 26 zusammen, welche einen eingesteckten Leiter gegen einen Steckkontaktabschnitt 4 eines Kontaktstiftes 3 drückt. Unterhalb der Leitereinführungsöffnungen 24 sind jeweils Öffnungen 27 zur Aufnahme von Griff- bzw. Kabelhalteplatten eingebracht. Oberhalb der Betätigungsdrücker 25 sind jeweils Prüföffnungen 28 eingebracht, die zu einem jeweiligen Klemmanschluss bzw. zu einem zugeordneten Klemmfeder führen. Durch Einführen eines elektrisch leitenden Prüfstiftes kann dort das elektrisch leitende Potential gemessen werden.
  • 11 lässt die Stiftleiste 1 mit dem darauf aufgesetzten Steckverbinder 23 in der Rückseitenansicht erkennen. Hierbei wird deutlich, dass das Isolierstoffgehäuse 26 des Steckverbinders 23 im rückwärtigen Bereich den Halteabschnitt 8 überragt, indem die Finger 11 des Halteabschnitts in einen Absatz des Isolierstoffgehäuses 26 eintauchen. Der Steckverbinder 23 ist auf die nebeneinanderliegenden Kontaktstifte 3 aufgeschoben und ruht auf der Plattform 12 und ggf. auf den Fingern 11.
  • Um nun eine standardisierte Stiftleiste 1 auf die für einen zugeordneten Steckverbinder 23 mit der Polzahl des Steckverbinders 23 anzupassen, kann die standardisierte Stiftleiste 1 auf einfache Weise werkzeuglos gekürzt werden. Zum Beispiel kann die dargestellte standardisierte 16-polige Stiftleiste auf eine z. B. 5-polige Stiftleiste auf einen 5-poligen Steckverbinder 23 gekürzt werden, indem fünf (5) Plattformen 12 mit an dem angrenzenden Steg 15 abgebrochen werden. Die Kontaktstifte 3 können anschließend eingesetzt werden oder auch vorher werkseitig im angesetzten Zustand bereits mit ausgeliefert werden.
  • 12 lässt eine modifizierte Ausführungsform der oben beschriebenen Stiftleiste 1 erkennen. Bei dieser Ausführungsform ist ein zusätzliches Gehäuseelement 29 vorhanden, das auf eine Stiftleiste 1 aufgesetzt wird. In dem dargestellten Ausführungsbeispiel ist die Stiftleiste auf sechs Pole gekürzt. Das Gehäuseelement 29 hat zwei voneinander beabstandete und ein einander gegenüberliegende Seitenwände 30a, 30b und an der Oberseite einen sich an die Seitenwände 30a, 30b anschließenden Deckel 31. Das Gehäuseelement 29 liegt gleichermaßen wie die Stiftleiste 1 im montierten Zustand auf einer Leiterplatte 21 auf. Es kann mit der Stiftleiste 1 über geeignete Rastelemente verrastet werden. Denkbar ist aber auch, dass eine oben beschriebene Stiftleiste 1 einstückig fügestellenfrei mit einem Gehäuseelement 29 ausgeformt ist. Das Gehäuseelement 29 ist dabei fügestellenfrei mit einem Trägerelement 2 z. B. im Kunststoff-Spritzgussverfahren ausgeformt. Es ist ebenso wie das Trägerelement 2 aus einem elektrisch isolierenden Material gebildet.
  • 13 lässt eine Seiten-Schnittansicht durch die Stiftleiste 1 mit Gehäuseelement 29 aus 12 erkennen. Hierbei wird deutlich, dass das Gehäuseelement 19 nicht nur an der Frontseite, sondern auch an der Rückseite offen ist. Die Seitenwände 30a, 30b haben eine größere Länge als die Länge des Trägerelementes 2. Das Gehäuseelement 29 stellt einen Aufnahmeraum für einen Steckverbinder 23 bereit, der in den Zwischenraum des Gehäuseelementes 29 eingeschoben ist.
  • Dies ist in der 14 erkennbar, die eine perspektivische Ansicht der Stiftleiste 1 mit Gehäuseelement 29 aus 12 und 13 mit eingesetztem Steckverbinder 23 zeigt. Deutlich wird, dass der Steckverbinder 30 bündig in dem durch das Gehäuseelement 29 umschlossenen Raum aufgenommen wird und auf der Leiterplatte 21 ruht. Der Steckverbinder 23 hat im oberen Bereich einen Kragen 32, der an die Stirnkante des Deckels 31 anstößt, um ein weiteres Einschieben zu verhindern und einen Anschlag zu bilden.
  • 15 lässt eine Seiten-Schnittansicht der Stiftleiste 1 mit Gehäuseelement 29 und eingesetztem Steckverbinder 23 erkennen. Dabei wird deutlich, dass das Isolierstoffgehäuse 26 des Steckverbinders 23 im oberen Bereich bündig an der Innenseite des Deckels 31 angrenzt. Die Seitenwände 30a, 30b ragen bis zu den Anschlusskontaktabschnitten 5 der Kontaktstifte 3 und schließen diese seitlich bündig ab. Der in dem Gehäuseelement 29 aufgenommene und auf der Stiftleiste 1 aufgesteckte Steckkontakt 23 liegt auf der Plattform 12 und der Leiterplatte 21 auf.

Claims (9)

  1. Stiftleiste (1) mit einem Trägerelement (2) aus Isolierstoffmaterial, das einen Grundflächenabschnitt (7), einen quer hiervon abragenden Halteabschnitt (8) und auf der dem Grundflächenabschnitt (7) gegenüberliegenden Seite des Halteabschnitts (8) einen Fixierabschnitt (9) aufweist, und mit einer Mehrzahl von Kontaktstiften (3), die einen Steckkontaktabschnitt (4) und einen hierzu abgewinkelten Anschlusskontaktabschnitt (5) haben, wobei der Halteabschnitt (8) eine Mehrzahl nebeneinander angeordneter Einstecköffnungen (13) zum Einstecken eines Steckkontaktabschnittes (4) eines Kontaktstiftes (3) hat, und wobei der Fixierabschnitt (9) eine Mehrzahl von Einbuchtungen (19) zur Aufnahme jeweils eines Anschlusskontaktabschnitts (5) eines Kontaktstiftes (3) hat, dadurch gekennzeichnet, dass – der Halteabschnitt (8) eine der Anzahl von Einstecköffnungen (13) entsprechende Mehrzahl von durch Freiräume (14) voneinander getrennte Finger (11) hat, in denen die Einstecköffnungen (13) eingebracht sind, – dass der Grundflächenabschnitt (7) eine der Anzahl von Einstecköffnungen (13) entsprechende Mehrzahl von Plattformen (12) hat, und – dass die Einbuchtungen (19) des Fixierabschnitts (9) jeweils durch einen Kragen (18) gebildet sind, wobei die Kragen (18) der benachbarten Einbuchtungen (19) und/oder die benachbarten Plattformen (12) jeweils über einen Steg (15) miteinander verbunden sind.
  2. Stiftleiste (1) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Stege (15) eine geringere Dicke als die Dicke der Plattformen (12) haben.
  3. Stiftleiste (1) nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Finger (11) des Halteabschnitts (8) an die Freiräume (14) angrenzende Seitenwandabschnitte (20) haben, die von der Ebene eines mit der Einstecköffnung (13) versehenen Flächenabschnitts des Fingers (11) abragt.
  4. Stiftleiste (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Kontaktstifte (3) im rechten Winkel abgewinkelt sind.
  5. Stiftleiste (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Anschlusskontaktabschnitte (5) mit einer Presspassung in die zugeordneten Einbuchtungen (19) des Fixierabschnitts (9) einsteckbar sind.
  6. Stiftleiste (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch ein Gehäuseelement (29), das mindestens zwei voneinander beabstandete Seitenwände (30a, 30b) und ein sich an die Seitenwände (30a, 30b) anschließenden Deckel (31) hat, wobei das Trägerelement (2) einen sich im Abstand von dem Deckel (31) an die Seitenwände (30a, 30b) anschließenden Boden des Gehäuseelementes (29) bildet.
  7. Stiftleiste (1) nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass das Gehäuseelement (29) einstückig mit dem Trägerelement (2) ausgebildet ist.
  8. Stiftleiste (1) nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass das Gehäuseelement (29) als ein vom Trägerelement (2) separates Teil ausgeführt ist, das mit dem Trägerelement (2) zusammenzustecken ist.
  9. Stiftleiste (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Kontaktstifte (3) einen kreisrunden Querschnitt haben.
DE102014114352.3A 2014-10-02 2014-10-02 Stiftleiste Active DE102014114352B3 (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102014114352.3A DE102014114352B3 (de) 2014-10-02 2014-10-02 Stiftleiste
CN201580051841.8A CN106716725B (zh) 2014-10-02 2015-09-23 排针
PCT/EP2015/071882 WO2016050586A1 (de) 2014-10-02 2015-09-23 Stiftleiste
US15/516,258 US9819106B2 (en) 2014-10-02 2015-09-23 Male strip connector
EP15781033.4A EP3201994A1 (de) 2014-10-02 2015-09-23 Stiftleiste

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102014114352.3A DE102014114352B3 (de) 2014-10-02 2014-10-02 Stiftleiste

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102014114352B3 true DE102014114352B3 (de) 2016-03-10

Family

ID=54325511

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102014114352.3A Active DE102014114352B3 (de) 2014-10-02 2014-10-02 Stiftleiste

Country Status (5)

Country Link
US (1) US9819106B2 (de)
EP (1) EP3201994A1 (de)
CN (1) CN106716725B (de)
DE (1) DE102014114352B3 (de)
WO (1) WO2016050586A1 (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102015111543A1 (de) * 2015-07-16 2017-01-19 Phoenix Contact Gmbh & Co. Kg Grundleiste zum Verbinden mit mindestens einem Steckverbinderteil
CN111525315A (zh) * 2020-03-24 2020-08-11 苏州聚峦电子元器件有限公司 一种连接器

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE8910765U1 (de) * 1989-09-09 1989-11-02 Pueschel, Lutz-Juergen, 6800 Mannheim, De
EP0723309A2 (de) * 1995-01-20 1996-07-24 Molex Incorporated Elektrischer Verbinder
DE19714878C1 (de) * 1997-04-10 1998-08-13 Weidmueller Interface In eine Leiterplatte einpreßbare Stiftleiste
DE102005024732A1 (de) * 2005-05-31 2006-12-07 Phoenix Contact Gmbh & Co. Kg Steckverbinder für Leiterplattenanschluß
US7309241B2 (en) * 2005-04-01 2007-12-18 Molex Incorporated Pick and place electrical connector

Family Cites Families (36)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4067637A (en) 1976-12-09 1978-01-10 Thomas & Betts Corporation Electrical connector
US4084879A (en) * 1977-03-23 1978-04-18 American Security Equipment Company Foil terminal block
US4553801A (en) * 1982-09-23 1985-11-19 Panduit Corp. Locking and polarizing header
DE3402902A1 (de) * 1984-01-27 1985-08-08 Siemens AG, 1000 Berlin und 8000 München Winkelsteckverbinder
US4655517A (en) * 1985-02-15 1987-04-07 Crane Electronics, Inc. Electrical connector
US4709976A (en) * 1986-01-28 1987-12-01 Omron Tateisi Electronics Co. Connector built from one or more single rowed housings with long lasting locking mechanism
US4735587A (en) * 1986-02-12 1988-04-05 Specialty Electronics, Inc. Pin header with board retention tail
US4900276A (en) * 1986-03-05 1990-02-13 E. I. Du Pont De Nemours And Company Electrical connector with pin retention feature
CA1282847C (en) * 1986-03-05 1991-04-09 Ray C. Doutrich Electrical connector with pin retention feature
US4832622A (en) * 1987-01-23 1989-05-23 Autosplice, Inc. Endless electrical connector
DE8713932U1 (de) * 1987-10-16 1988-01-14 Du Pont De Nemours (Nederland) B.V., Dordrecht, Nl
DE3810471A1 (de) * 1988-03-26 1989-10-05 Harting Elektronik Gmbh Steckverbinder mit abgewinkelten kontaktpfosten zum einpressen in leiterplattenbohrungen
US4914062A (en) * 1989-02-15 1990-04-03 W. L. Gore & Associates, Inc. Shielded right angled header
US5151036A (en) * 1990-06-08 1992-09-29 E. I. Du Pont De Nemours And Company Connectors with ground structure
US5141453A (en) * 1990-06-08 1992-08-25 E. I. Du Pont De Nemours And Company Connectors with ground structure
US5108317A (en) * 1991-03-21 1992-04-28 Amp Incorporated Sealed metal shell connector and method of molding a plastic insert within a metal shell
US5199886A (en) 1991-11-19 1993-04-06 Amp Incorporated Shrouded connector assembly
US5242311A (en) * 1993-02-16 1993-09-07 Molex Incorporated Electrical connector header with slip-off positioning cover and method of using same
SG43073A1 (en) * 1993-05-14 1997-10-17 Molex Inc Shielded electrical connector assembly
GB9407137D0 (en) * 1994-04-11 1994-06-01 Amp Gmbh Electrical connector suction platform for facilitating picking
US5498174A (en) * 1994-10-18 1996-03-12 The Whitaker Corporation Electrical connector with spring leg retention feature
US5613864A (en) * 1994-11-28 1997-03-25 Berg Technology, Inc. Vacuum pick-up device for header connector
US5785536A (en) * 1995-06-07 1998-07-28 Santec, Inc. Connector having press fit mating shrouds
US5655914A (en) * 1995-06-07 1997-08-12 Samtec, Inc. Connector having press fit mating shrouds
US5616053A (en) * 1995-07-05 1997-04-01 Auto Splice Systems, Inc. Continuous molded electrical connector
JPH0992987A (ja) * 1995-09-22 1997-04-04 Yazaki Corp 電気接続箱の製造方法
US5733148A (en) * 1996-04-04 1998-03-31 The Whitaker Corporation Electrical connector with programmable keying system
US6146181A (en) * 1998-11-16 2000-11-14 Plaza; Aaron M. Interlocking electrical connector assembly having a guiding member and removal recess
JP4091702B2 (ja) * 1998-12-24 2008-05-28 トヨタ自動車株式会社 誤差吸収コネクタ
NL1018176C2 (nl) * 2001-05-30 2002-12-03 Fci Mechelen N V Rechthoekige connector.
US6592382B2 (en) * 2001-12-17 2003-07-15 Woody Wurster Simplified board connector
DE10246094A1 (de) 2002-10-02 2004-04-22 Siemens Ag Stiftleiste
CN2766391Y (zh) * 2004-12-20 2006-03-22 富士康(昆山)电脑接插件有限公司 电连接器
US7891989B2 (en) * 2009-06-18 2011-02-22 J. S. T. Corporation Electrical connector and electrical connector housing
DE102009035716B4 (de) 2009-07-31 2014-03-27 Wago Verwaltungsgesellschaft Mbh Steckverbinder
CN102324655B (zh) * 2011-06-09 2012-12-12 上海航天科工电器研究院有限公司 一种浮动电源连接器

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE8910765U1 (de) * 1989-09-09 1989-11-02 Pueschel, Lutz-Juergen, 6800 Mannheim, De
EP0723309A2 (de) * 1995-01-20 1996-07-24 Molex Incorporated Elektrischer Verbinder
DE19714878C1 (de) * 1997-04-10 1998-08-13 Weidmueller Interface In eine Leiterplatte einpreßbare Stiftleiste
US7309241B2 (en) * 2005-04-01 2007-12-18 Molex Incorporated Pick and place electrical connector
DE102005024732A1 (de) * 2005-05-31 2006-12-07 Phoenix Contact Gmbh & Co. Kg Steckverbinder für Leiterplattenanschluß

Also Published As

Publication number Publication date
US20170302015A1 (en) 2017-10-19
WO2016050586A1 (de) 2016-04-07
CN106716725A (zh) 2017-05-24
EP3201994A1 (de) 2017-08-09
CN106716725B (zh) 2019-04-12
US9819106B2 (en) 2017-11-14

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1758206B1 (de) Vertikale Steckmöglichkeit bei Reihenklemme mit Etagenversatz
EP2430892B1 (de) Verbindung von leiterplatten
EP1507315B1 (de) Steckbrücke für elektrische Anschluss- und/oder Verbindungsklemmen und elektrische Anschluss-und/oder Verbindungsklemme
EP2434582A1 (de) Anschlussklemme
EP0959529B1 (de) Elektrische Anschlussbaueinheit
EP3114734B1 (de) Anschluss- oder verbindungsklemme
EP0621661B1 (de) Fassung für elektrische Betriebsmittel
DE102018210233B4 (de) Direktstecker und Direktsteckverbindung
EP3375048A1 (de) Steckkontakt
EP3196981B1 (de) Querverbinder für reihenklemmen
DE202005014577U1 (de) Anschlussklemme für eine Sammelschiene
DE19949387B4 (de) Kontaktteil für Anschlussklemme
EP3490075A1 (de) Set aus steckverbinder und halteelement sowie steckverbinder und halteelement hierzu
EP3384561B1 (de) Leiteranschlusskontakt und leiterplattenanordnung
EP0865105B1 (de) Steckbuchse bzw. elektrischer Steckverbinder mit Kontaktfeder und Steckbuchse als Anschlusskontakt
DE102014114352B3 (de) Stiftleiste
DE102012105839A1 (de) Steckgehäuse zum zumindest teilweisen Aufnehmen eines Gehäuseeinsteckbauteils und elektrische Steckverbindungsanordnung zum Miteinander-Verbinden eines männlichen Kontaktelements und eines weiblichen Kontaktelements
EP3066723B1 (de) Prüfkabel sowie buchsenadapter für ein prüfkabel
WO2017093457A1 (de) Steckverbinder
DE10013241A1 (de) Querbrücker für elektrische Klemmen
DE202016008242U1 (de) Steckkontakt
DE102018125366A1 (de) Kontaktbuchse, Buchsenleiste sowie elektrische Baugruppe
DE19964616B4 (de) Klemme zum elektrischen Verbinden wenigstens eines elektrischen Kontaktelements mit einem Leiterdraht und Verfahren zum Montieren einer Klemme
DE102015100912B4 (de) Leiterplatten-Verbinderanordnung und Leiterplattenverbinder hierzu
DE202018107068U1 (de) Leiteranschlussklemme

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R082 Change of representative

Representative=s name: GRAMM, LINS & PARTNER PATENT- UND RECHTSANWAEL, DE

R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final
R082 Change of representative

Representative=s name: MEISSNER BOLTE PATENTANWAELTE RECHTSANWAELTE P, DE