DE102014113294A1 - Maschinenelement und Verfahren zur Herstellung eines Maschinenelements - Google Patents

Maschinenelement und Verfahren zur Herstellung eines Maschinenelements Download PDF

Info

Publication number
DE102014113294A1
DE102014113294A1 DE102014113294.7A DE102014113294A DE102014113294A1 DE 102014113294 A1 DE102014113294 A1 DE 102014113294A1 DE 102014113294 A DE102014113294 A DE 102014113294A DE 102014113294 A1 DE102014113294 A1 DE 102014113294A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
layers
hub opening
fiber
machine element
fibers
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102014113294.7A
Other languages
English (en)
Inventor
Helmut Schürmann
Wolfgang Bleser
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Technische Universitaet Darmstadt
Original Assignee
Technische Universitaet Darmstadt
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Technische Universitaet Darmstadt filed Critical Technische Universitaet Darmstadt
Priority to DE102014113294.7A priority Critical patent/DE102014113294A1/de
Publication of DE102014113294A1 publication Critical patent/DE102014113294A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29DPRODUCING PARTICULAR ARTICLES FROM PLASTICS OR FROM SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE
    • B29D15/00Producing gear wheels or similar articles with grooves or projections, e.g. control knobs
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C70/00Shaping composites, i.e. plastics material comprising reinforcements, fillers or preformed parts, e.g. inserts
    • B29C70/04Shaping composites, i.e. plastics material comprising reinforcements, fillers or preformed parts, e.g. inserts comprising reinforcements only, e.g. self-reinforcing plastics
    • B29C70/28Shaping operations therefor
    • B29C70/30Shaping by lay-up, i.e. applying fibres, tape or broadsheet on a mould, former or core; Shaping by spray-up, i.e. spraying of fibres on a mould, former or core
    • B29C70/302Details of the edges of fibre composites, e.g. edge finishing or means to avoid delamination
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H55/00Elements with teeth or friction surfaces for conveying motion; Worms, pulleys or sheaves for gearing mechanisms
    • F16H55/02Toothed members; Worms
    • F16H55/06Use of materials; Use of treatments of toothed members or worms to affect their intrinsic material properties
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29LINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASS B29C, RELATING TO PARTICULAR ARTICLES
    • B29L2015/00Gear wheels or similar articles with grooves or projections, e.g. control knobs
    • B29L2015/003Gears

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Composite Materials (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Moulding By Coating Moulds (AREA)
  • Gears, Cams (AREA)

Abstract

Zur Herstellung eines Zahnrads mit einer Nabenöffnung (10) aus mehreren vorgefertigten Lagen (1) eines Faserkunststoffverbundmaterials, wobei in jeder Lage (1) geradlinig in einer Faserhauptrichtung (5) verlaufende Fasern (3) in ein Matrixmaterial (4) eingebettet sind, wird in jeder Lage (1) ein Langloch eingebracht, dessen Längsachse parallel zu der Faserhauptrichtung (5) verläuft. Die mehreren Lagen (1) werden so übereinander angeordnet, dass die Faserhauptrichtungen (5) von benachbarten Lagen (1) jeweils einen Winkel zwischen 0° und 180° zueinander aufweisen und dass die Mittelpunkte (8) der Langlöcher (6) übereinander angeordnet sind. Anschließend werden die übereinanderliegenden Langlöcher (6) mit einem Dorn aufgeweitet, so dass eine kreisförmige Nabenöffnung (10) gebildet wird, wenn die mehreren Lagen (1) miteinander verpresst werden. Ein derart hergestelltes Zahnrad weist mehrere übereinander angeordnete Lagen (1) eines Faserkunststoffverbundmaterials auf, wobei Fasern (3) im Abstand zu der Nabenöffnung (10) jeweils geradlinig und parallel zu einer Faserhauptrichtung (5) verlaufen und in einem an die Nabenöffnung (10) angrenzenden Nabenrandbereich (11) einen an einen Nabenöffnungsrand (12) angepassten gekrümmten Verlauf aufweisen.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung eines Maschinenelements mit einer Nabenöffnung aus mehreren Lagen eines Faserkunststoffverbundmaterials, wobei in jeder Lage geradlinig in einer Faserhauptrichtung verlaufende Fasern in ein Matrixmaterial eingebettet sind.
  • Maschinenelemente aus einem Faserkunststoffverbundmaterial können im Vergleich zu Maschinenelementen aus Metall ein erheblich geringeres Eigengewicht bei vergleichbaren oder vorteilhafteren mechanischen Eigenschaften wie beispielsweise Festigkeit, Haltbarkeit und Verschleiß aufweisen. Auch aus diesem Grund werden zunehmend Maschinenelemente aus einem für die betreffende Anwendung geeigneten Faserkunststoffverbundmaterial hergestellt.
  • Rotationssymmetrische Maschinenelemente wie beispielsweise Wellen, Hohlwellen oder Spannringe können aus einer mit einem Kunststoffmaterial imprägnierten Endlosfaser hergestellt werden, mit der ein Dorn oder ein Kern umwickelt wird. Nicht rotationssymmetrische und insbesondere eine komplexe Formgebung aufweisende Maschinenelemente können aus mehreren Lagen eines vorgefertigten Faserkunststoffverbundmaterials hergestellt werden, die entweder vor oder nach einem Verpressen der einzelnen Lagen miteinander zugeschnitten, bzw. in ein Werkzeug eingebracht werden, um die gewünschte Formgebung des Maschinenelements zu erzeugen.
  • Beispielsweise aus US 4,404,156 ist es bekannt, ein zahnradförmiges Maschinenelement aus einem Stapel übereinander angeordneter, jeweils gesondert hergestellter Lagen aus einem Faserkunststoffverbundmaterial herzustellen, die anschließend in einem Werkzeug erhitzt und verpresst werden. Das aus mehreren miteinander verpressten Lagen bestehende Gebilde wird anschließend mit einer zentralen Bohrung sowie mit einer zahnradförmigen Außenkontur versehen.
  • Es hat sich gezeigt, dass ein derart aus mehreren Lagen aus einem Faserkunststoffmaterial hergestelltes Zahnrad für viele Anwendungen eine ausreichende Festigkeit und Haltbarkeit der entlang der äußeren Umfangskontur ausgebildeten Zähne aufweist, jedoch nur bedingt dazu geeignet ist, große Momente auf eine in der zentralen Bohrung angeordnete Welle zu übertragen. Die Verwendung eines derart hergestellten Zahnrads ist demzufolge auf Anwendungsfälle beschränkt, bei denen keine großen Drehmomente von dem Zahnrad aufgenommen und auf eine Welle übertragen werden müssen, die in der zentralen Bohrung angeordnet und festgelegt ist.
  • Aus DE 199 09 191 A1 ist es bekannt, ein Zahnrad aus mehreren Fasergelegen herzustellen, wobei einzelne Faserstränge unterschiedlich ausgerichtet sind und das Zahnrad sowohl senkrecht als auch parallel zu den Wandungen der Zahnradflanken ausgerichtete Faserstränge aufweist. Die Herstellung eines derart ausgestalteten Zahnrads aus Faserkunststoffverbundmaterialien ist aufwendig und kostenintensiv. Eine möglicherweise erhöhte mechanische Festigkeit einzelner Zahnradflanken wirkt sich nicht ohne weiteres auf eine verbesserte drehfeste Verbindung des derart hergestellten Zahnrads mit einer Welle aus, die durch eine zentrale Bohrung in dem Zahnrad geführt wird.
  • Um eine möglichst haltbare und große Drehmomente übertragende Anbindung eines Zahnradrings aus einem Faserkunststoffverbundmaterial mit einer durch eine zentrale Ausnehmung verlaufenden Welle zu ermöglichen, ist es beispielsweise aus US 2013139630 A bekannt, an einer Innenseite eines Zahnradrings aus einem Faserkunststoffverbundmaterial einen Verbindungsring aus Metall stoffschlüssig, bzw. formschlüssig mit dem Zahnradring zu verbinden. Der Verbindungsring aus Metall ermöglicht die Übertragung großer Drehmomente zwischen einer innenliegend angeordneten Welle und dem um den Verbindungsring anliegenden Zahnring. Die Herstellung mehrerer Einzelteile aus unterschiedlichen Materialien und deren Montage ist kosten- und zeitaufwendig. Einige Vorteile eines Zahnrads aus einem Faserkunststoffverbundmaterial wie beispielsweise ein geringes Eigengewicht und eine hohe Laufruhe können bei einer derartigen Kombination mit Metallkomponenten nur teilweise erreicht werden.
  • Es wird deshalb als eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung angesehen, ein Verfahren zur Herstellung eines Maschinenelements mit einer Nabenöffnung so auszugestalten, dass mit möglichst geringem Aufwand die Vorteile einer Herstellung des Maschinenelements aus einem Faserkunststoffverbundmaterial kombiniert werden können mit einer möglichst drehfesten bzw. hohe Drehmomente übertragenden Anbindung des Maschinenelements an eine in der Nabenöffnung angeordnete Welle.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, dass bei der Herstellung des aus mehreren Lagen eines Faserkunststoffverbundmaterials zusammengesetzten Maschinenelements in jede Lage aus Faserkunststoffverbundmaterial ein Langloch eingebracht wird, dessen Längsachse parallel zu der Faserhauptrichtung verläuft, dass die mehreren Lagen so übereinander angeordnet werden, dass die Faserhauptrichtung von benachbarten Lagen jeweils einen Winkel zwischen 0° und 180° zueinander aufweisen und dass die Mittelpunkte der Langlöcher übereinander angeordnet sind, und dass die übereinanderliegenden Langlöcher mit einem Dorn aufgeweitet werden, so dass eine kreisförmige Nabenöffnung gebildet wird, wenn die mehreren Lagen miteinander verbunden werden. Die mit ihrer Längsachse parallel zu der Faserhauptrichtung ausgerichteten Langlöcher ermöglichen es auf Grund der geringen Breite, nur eine geringe Anzahl von Fasern zu durchtrennen und dennoch eine vergleichweise großflächige Aussparung aus der Lage aus Faserkunststoffverbundmaterial herauszutrennen. Bei dem anschließenden Aufweiten der Langlöcher werden die Langlöcher nahezu ausschließlich quer zu ihrer Längsachse aufgeweitet, so dass die zunächst parallel zu der Faserhauptrichtung ausgerichteten Fasern nicht primär einer Zugbelastung unterworfen werden, sondern im Wesentlichen seitlich ausgelenkt und bei der Verformung des Langlochs seitlich verlagert und zu dem gekrümmten Verlauf verformt werden. Diese durch die Aufweitung der Langlöcher quer zu deren Längsrichtung erzwungene Verformung der einzelnen Lagen und der darin eingebetteten Fasern ist mit einer erheblich geringeren mechanischen Beanspruch der einzelnen Lagen während des Verformungsvorgangs verbunden, als es beispielsweise bei einer vergleichbar großen Aufweitung einer ursprünglich kreisförmigen Aussparung mit einem geringeren Durchmesser der Fall wäre.
  • Ein derartig hergestelltes Maschinenelement kann beispielsweise mit einem reibkraftschlüssigen Längspressverband kostengünstig und ausreichend fest an einer Welle oder an einem Stab, bzw. Bolzen festgelegt werden, der durch die Nabenöffnung hindurch angeordnet wird. Die Welle, bzw. der Stab oder der Bolzen können in vorteilhafter Weise ebenfalls aus einem Faserkunststoffverbundmaterial hergestellt sein. Mit dem erfindungsgemäßen Verfahren können nicht nur einzelne Maschinenelemente, sondern auch aus diesen Maschinenelementen zusammengesetzte komplexe Baugruppen wie beispielsweise Getriebe oder Antriebsstränge vollständig aus Faserkunststoffverbundmaterialien hergestellt werden.
  • Vorzugsweise ist vorgesehen, dass eine Breite der Langlöcher einem Radius der Nabenöffnung entspricht. Es hat sich gezeigt, dass durch den anschließenden Vorgang des Aufweitens der Langlöcher eine besonders vorteilhafte Festigkeit des Maschinenelements in einem Umgebungsbereich um die Nabenöffnung ermöglicht wird und gleichzeitig eine zuverlässige Festlegung des Maschinenelements an einer durch die Nabenöffnung verlaufenden Welle erleichtert wird. Durch die Ausbildung von Langlöchern mit einer derartigen Breite in den einzelnen Lagen kann zudem das Risiko erheblich reduziert und gegebenenfalls vollständig ausgeschlossen werden, dass sich bei dem anschließenden Aufweiten der Langlöcher die einzelnen Lagen auf Grund einer übermäßigen Verformung und mechanischen Beanspruchung aufspalten und einzelne Fasern reißen oder beschädigt werden.
  • Es hat sich herausgestellt, dass ein auf diese Weise hergestelltes Maschinenelement besonders vorteilhafte Eigenschaften aufweist, wenn ein Umfang der Langlöcher einem Umfang der Nabenöffnung entspricht.
  • Das erfindungsgemäße Herstellungsverfahren eignet sich in besonders vorteilhafter Weise für die Herstellung von Maschinenelementen mit einer Nabenöffnung, die einen Durchmesser von mehr als 15 mm aufweist. Es ist besonders vorteilhaft, das erfindungsgemäße Verfahren so auszugestalten, dass die Breite der in die einzelnen Lagen eingebrachten Langlöcher mehr als 8 mm, vorzugsweise mehr als 10 mm beträgt.
  • Um zu vermeiden, dass während der Aufweitung der Langlöcher in einem angrenzenden Nabenrandbereich ein übermäßig großes Volumen von aus benachbarten Schichten verdrängten Masseanteilen ansammelt, ist gemäß einer Ausgestaltung des Erfindungsgedankens vorgesehen, dass ein Umfang der Langlöcher so vorgegeben ist, dass bei einem anschließenden Verbinden der einzelnen Lagen der Nabenrandbereich über alle Lagen hinweg vollständig mit Faserkunststoffverbundmaterial ausgefüllt wird. Der Umfang der Langlöcher kann dabei für ein vorgegebenes Maschinenelement entweder experimentell oder durch numerische Simulation bzw. theoretische Abschätzungen ermittelt werden. In vielen Fällen wird der Umfang der Langlöcher größer als der Umfang und kleiner als ein 1,2-facher Umfang der Nabenöffnung sein.
  • In Abhängigkeit von den jeweiligen Verwendungszwecken kann auch ein abweichendes Umfangsverhältnis vorteilhaft sein. Das für ein vorgegebenes Maschinenelement bzw. für verschiedene Anwendungsfälle jeweils vorteilhafte Verhältnis des Umfangs der Langlöcher zu dem Umfang der Nabenöffnung kann ebenfalls vorab entweder experimentell oder durch geeignete Simulationen und Berechnungen theoretisch ermittelt werden.
  • Für die erfindungsgemäße Herstellung eines derartigen Maschinenelements können je nach Anwendungsfall unterschiedliche geeignete Materialien verwendet werden. So kann das Maschinenelement beispielsweise aus mehreren Lagen mit einem duroplastischen Matrixmaterial hergestellt werden, in welches Glasfasern eingebettet sind.
  • Es hat sich gezeigt, dass insbesondere Zahnräder mit einer zentral angeordneten Nabenöffnung mit dem erfindungsgemäßen Verfahren einfach und kostengünstig hergestellt werden können. Zu diesem Zweck ist vorgesehen, dass jede Lage mit einer zahnradförmigen äußeren Umfangskontur versehen wird und dass die mehreren Lagen in einer geeigneten Werkzeugform zu einem Zahnrad verbunden werden. Die Anordnung und Ausrichtung der zahnradförmigen äußeren Umfangskontur kann für jede Lage an die Anordnung des Langlochs und die Faserhauptrichtung in der betreffenden Lage angepasst sein, so dass bei einer Anordnung der einzelnen Lagen übereinander, die durch die jeweilige Faserhauptrichtung und die Ausrichtung desbetreffenden Langlochs vorgegeben wird, die äußere Umfangskonturen in axialer Richtung fluchtend und deckungsgleich übereinander angeordnet sind. Auf diese Weise werden eine umfangreiche Nachbearbeitung der Umfangskontur des Zahnrads und eine damit einhergehende Schwächung der mechanischen Stabilität und Abriebfestigkeit der Umfangskontur vermieden
  • Im Hinblick auf eine vorteilhafte Verwendung eines derart hergestellten Maschinenelements als Zahnrad oder Getrieberad ist vorgesehen, dass jede Lage Kohlefasern aufweist, die in eine Matrix aus thermoplastischem Kunststoffmaterial eingebettet sind. Durch die Verwendung von Kohlefasern als eingebettete Fasern ergeben sich besonders vorteilhafte Reib- bzw. Gleiteigenschaften der äußeren zahnradförmigen Umfangskontur. Die Verwendung eines thermoplastischen Kunststoffmaterials und insbesondere eines geeigneten Polyamid-Kunststoffmaterials ermöglicht vorteilhafte Schmierungseigenschaften während einer Nutzung des Zahnrads.
  • Die Erfindung betrifft auch ein Maschinenelement mit einer Nabenöffnung, wobei das Maschinenelement mehrere übereinander angeordnete Lagen eines Faserkunststoffverbundmaterials mit in einem Matrixmaterial eingebetteten Fasern aufweist.
  • Erfindungsgemäß ist vorgesehen, dass Fasern in einem Abstand zu der Nabenöffnung jeweils geradlinig in einer Faserhauptrichtung verlaufen, dass Fasern in einem an die Nabenöffnung angrenzenden Nabenrandbereich einen an den Nabenöffnungsrand angepassten gekrümmten Verlauf aufweisen, und dass die Faserhauptrichtungen benachbart angeordneter Lagen einen Winkel zwischen 0° und 180° zueinander aufweisen. Ein derartiges Maschinenelement kann aus mehreren vorgefertigten Lagen einfach und kostengünstig hergestellt werden. Durch die gekrümmte Anordnung von Fasern in dem Nabenrandbereich werden sowohl vorteilhafte mechanische Eigenschaften und insbesondere eine durch die gekrümmt verlaufenden Fasern erhöhte Festigkeit des Zahnrads in dem Nabenrandbereich ermöglicht, als auch eine zuverlässige und große Drehmomente übertragende Verbindung des Zahnrads mit einer durch die Nabenöffnung verlaufenden Welle ermöglicht.
  • Die Eigenschaften und Vorteile eines erfindungsgemäßen Maschinenelements werden besonders deutlich, bzw. führen zu besonders günstigen Ergebnissen, wenn das Maschinenelement ein Zahnrad ist. Die einzelnen Lagen können eine zahnradförmige äußere Umfangskontur aufweisen und in geeigneter Weise übereinander angeordnet und miteinander verbunden werden, so dass nach dem Verbinden der Lagen und dem Aufweiten der zentralen Nabenöffnung keine nennenswerte Nachbearbeitung der äußeren Umfangskontur erforderlich wird, um das Zahnrad fertigzustellen.
  • Ein Maschinenelement und insbesondere ein Zahnrad mit den vorangehend genannten Merkmalen kann in vorteilhafterweise mit einem vorangehend näher beschriebenen Herstellungsverfahren hergestellt werden.
  • Nachfolgend wird ein Ausführungsbeispiel des Erfindungsgedankens näher erläutert, das in der Zeichnung exemplarisch dargestellt ist. Es zeigt:
  • 1 eine exemplarische Darstellung von vier vorgefertigten Lagen aus einem Faserkunststoffverbundmaterial, wobei in jeder Lage geradlinig in einer Faserhauptrichtung verlaufende Fasern angeordnet sind und die Faserhauptrichtungen der vier exemplarisch dargestellten Lagen jeweils einen Winkel von 45° zueinander aufweisen,
  • 2 eine schematische Darstellung der in eine Abbildungsebene projizierten Faserverläufe und der Anordnungen der Langlöcher der übereinander angeordneten Lagen,
  • 3 eine schematische Darstellung einer Projektion in eine Abbildungsebene von einzelnen exemplarisch herausgegriffenen Fasern aus den verschiedenen Lagen nach dem Aufweiten der Langlöcher und
  • 4 eine perspektivische Ansicht eines Zahnrads, das aus einem Stapel übereinander angeordneter Lagen gemäß 1 hergestellt ist.
  • In 1 sind exemplarisch vier Lagen 1 aus einem Faserkunststoffverbundmaterial dargestellt, die jeweils eine zahnradförmige äußere Umfangskontur 2 aufweisen. In jeder Lage 1 sind Kohlefasern 3 in ein Matrixmaterial 4 aus Polyamid eingebettet, wobei zur Veranschaulichung in jeder Lage 1 lediglich einige wenige Kohlefasern 3 abgebildet sind. Die einzelnen Kohlefasern 3 weisen jeweils einen geradlinigen Verlauf auf und sind parallel zu einer Faserhauptrichtung 5 ausgerichtet, die mit einem Pfeil dargestellt ist. Die einzelnen Lagen 1 können jeweils aus einem handelsüblichen Prepreg mit einer Dicke von üblicherweise weniger als 1 mm hergestellt bzw. ausgestanzt sein.
  • In jeder Lage 1 ist jeweils ein mittig angeordnetes Langloch 6 eingebracht bzw. ausgestanzt worden. Das Langloch 6 ist in jeder Lage mit seiner Längsrichtung, der Richtung des größten Abstands von gegenüberliegenden Seitenwänden, parallel zu der Faserhauptrichtung 5 ausgerichtet. Durch die Ausrichtung der Langlöcher 6 in den einzelnen Lagen 1 wird erreicht, dass in jeder Lage 1 nur wenige Kohlefasern 3 durch das Einbringen des Langlochs 6 in die Lage 1 durchtrennt werden müssen. Jedes Langloch 6 weist eine Breite 7 von etwa 20 mm und eine Länge von etwa 50 mm auf. Ein Durchmesser der zahnradförmigen Lage 1 beträgt etwa 100 mm.
  • Die einzelnen Lagen 1 werden anschließend übereinander zu einem Stapel angeordnet, wobei Mittelpunkte 8 der Langlöcher 6 entlang einer senkrecht zu der Abbildungsebene gerichteten und in 2 nicht eingezeichneten Mittenachse 9 übereinander angeordnet sind. Die Umfangskonturen 2 der einzelnen Lagen 1 sind dann deckungsgleich übereinander angeordnet. Die Faserhauptrichtungen 5 von zwei benachbarten und übereinander angeordneten Lagen 1 weisen jeweils einen Winkel von 45° oder 90° zueinander auf. In 2 sind die geradlinig verlaufenden Kohlefasern 3 und die Langlöcher 6 der einzelnen Lagen 1 in eine gemeinsame Abbildungsebene projiziert dargestellt.
  • In die übereinander angeordneten Langlöcher 6 der Lagen 1 wird ein nicht dargestellter Dorn mit einem in axialer Richtung zunehmenden Durchmesser eingebracht. Mit dem Dorn werden die Langlöcher 6 zu einer in 3 schematisch dargestellten kreisförmigen Nabenöffnung 10 aufgeweitet. Nach dem Aufweiten weist die Nabenöffnung 10 einen Durchmesser von etwa 40 mm auf. Durch den Vorgang des Aufweitens werden die einzelnen Langlöcher 6 jeweils in eine kreisförmige Ausnehmung verformt. Dabei werden die Kohlefasern 3 in einem mit einer gestrichelten Linie angedeuteten Nabenrandbereich 11 leicht verformt, so dass die einzelnen Kohlefasern 3 in dem Nabenrandbereich 11 einen gekrümmten und an einen Nabenöffnungsrand 12 angepassten gekrümmten Verlauf aufweisen. Die durch das Aufweiten der Langlöcher 6 erzwungene Verformung der einzelnen Lagen 1 ist im Wesentlichen auf den Nabenrandbereich 11 beschränkt. Im Abstand zu der Nabenöffnung 10 bzw. dem Nabenrandbereich 11 werden die in dem Matrixmaterial 4 eingebetteten Kohlefasern 3 nicht verformt und behalten ihren geradlinigen Verlauf parallel zu der Faserhauptrichtung 5 bei.
  • In 4 ist ein aus mehreren Lagen 1 hergestelltes Zahnrad 13 dargestellt, das an einer durch die Nabenöffnung 10 verlaufenden, in 4 nicht dargestellten Welle festgelegt werden kann. Das aus mehreren Lagen 1 zusammengesetzte Zahnrad 13 ist mit dem vorangehend beschriebenen Verfahren aus Prepregs mit Kohlefasern 3 hergestellt, die in ein Polyamid-Matrixmaterial eingebettet sind. Die Welle kann ebenfalls aus einem geeigneten Faserkunststoffverbundmaterial bestehen. Das in 4 exemplarisch dargestellte Zahnrad 13 weist ein geringes Eigengewicht und damit einhergehend eine geringe träge Masse auf. Das Zahnrad 13 zeichnet sich durch eine hohe Laufruhe und vorteilhafte Gleit- und Schmiereigenschaften während des Betriebs aus. Auf Grund des geringen Eigengewichts können hohe Beschleunigungen des Zahnrads 13 mit einem geringen Energieaufwand erreicht werden.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • US 4404156 [0004]
    • DE 19909191 A1 [0006]
    • US 2013139630 A [0007]

Claims (11)

  1. Verfahren zur Herstellung eines Maschinenelements mit einer Nabenöffnung (10) aus mehreren vorgefertigten Lagen (1) eines Faserkunststoffverbundmaterials, wobei in jeder Lage (1) geradlinig in einer Faserhauptrichtung (5) verlaufende Fasern (3) in ein Matrixmaterial (4) eingebettet sind, dadurch gekennzeichnet, dass in jeder Lage (1) ein Langloch (6) eingebracht wird, dessen Längsachse parallel zu der Faserhauptrichtung (5) verläuft, dass die mehreren Lagen (1) so übereinander angeordnet werden, dass die Faserhauptrichtungen (5) von benachbarten Lagen (1) jeweils einen Winkel zwischen 0° und 180° zueinander aufweisen und dass die Mittelpunkte (8) der Langlöcher (6) übereinander angeordnet sind und dass die übereinanderliegenden Langlöcher (6) mit einem Dorn aufgeweitet werden, so dass eine kreisförmige Nabenöffnung (10) gebildet wird, wenn die mehreren Lagen (1) miteinander verbunden werden.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass eine Breite (7) der Langlöcher (6) einem Radius der Nabenöffnung (10) entspricht.
  3. Verfahren nach Anspruch 1 oder Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass ein Umfang der Langlöcher (6) einem Umfang der Nabenöffnung (10) entspricht.
  4. Verfahren nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass eine Breite (7) der Langlöcher (6) mehr als 8 mm, vorzugsweise mehr als 10 mm beträgt.
  5. Verfahren nach einem der vorausgehenden Ansprüche 1–3, dadurch gekennzeichnet, dass ein Umfang der Langlöcher (6) so vorgegeben ist, dass bei dem anschließenden Verbinden der einzelnen Lagen (1) der Nabenrandbereich (11) über alle Lagen (1) hinweg vollständig mit Faserkunststoffverbundmaterial ausgefüllt wird.
  6. Verfahren nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass jede Lage (1) mit einer zahnradförmigen äußeren Umfangskontur (2) versehen wird und dass die mehreren Lagen (1) zu einem Zahnrad (13) verbunden werden.
  7. Verfahren nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass jede Lage (1) Kohlefasern (3) aufweist, die in einem Matrixmaterial (4) aus einem thermoplastischen Kunststoffmaterial eingebettet sind.
  8. Verfahren nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass das thermoplastische Kunststoffmaterial ein Polyamid ist.
  9. Maschinenelement mit einer Nabenöffnung (10), wobei das Maschinenelement mehrere übereinander angeordnete Lagen (1) eines Faserkunststoffverbundmaterials in einem Matrixmaterial (4) eingebetteten Fasern (3) aufweist, wobei Fasern (3) im Abstand zu der Nabenöffnung (10) jeweils geradlinig und parallel zu einer Faserhauptrichtung (5) verlaufen, wobei Fasern (3) in einem an die Nabenöffnung (10) angrenzenden Nabenrandbereich (11) einen an einen Nabenöffnungsrand (12) angepassten gekrümmten Verlauf aufweisen und wobei die Faserhauptrichtungen (5) benachbarter Lagen (1) einen Winkel zwischen 0° und 180° zueinander aufweisen.
  10. Maschinenelement nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass das Maschinenelement mit einem Verfahren gemäß einem der Ansprüche 1 bis 8 hergestellt ist.
  11. Maschinenelement nach Anspruch 9 oder Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass das Maschinenelement ein Zahnrad (13) ist.
DE102014113294.7A 2014-09-16 2014-09-16 Maschinenelement und Verfahren zur Herstellung eines Maschinenelements Withdrawn DE102014113294A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102014113294.7A DE102014113294A1 (de) 2014-09-16 2014-09-16 Maschinenelement und Verfahren zur Herstellung eines Maschinenelements

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102014113294.7A DE102014113294A1 (de) 2014-09-16 2014-09-16 Maschinenelement und Verfahren zur Herstellung eines Maschinenelements

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102014113294A1 true DE102014113294A1 (de) 2016-03-17

Family

ID=55405771

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102014113294.7A Withdrawn DE102014113294A1 (de) 2014-09-16 2014-09-16 Maschinenelement und Verfahren zur Herstellung eines Maschinenelements

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102014113294A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102017208309A1 (de) * 2017-05-17 2018-11-22 Zf Friedrichshafen Ag Verfahren zum Herstellen eines endlosfaserverstärkten Fahrwerkbauteils
DE102017223305A1 (de) 2017-12-20 2019-06-27 Technische Universität Dresden Zahnrad aus endlosfaserverstärktem Kunststoff und Verfahren zu dessen Herstellung

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4404156A (en) 1981-08-03 1983-09-13 Ogletree Ronald K Method for making continuous fiber reinforced cast thermoplastic structures
DE19909191A1 (de) 1999-03-03 2000-09-28 Deutsch Zentr Luft & Raumfahrt Zahnrad aus faserverstärkten Kunststoffen und Verfahren zur Herstellung solcher Zahnräder
US20130139630A1 (en) 2010-09-03 2013-06-06 Shizuo Itani Resin gear, and method and apparatus for producing the same

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4404156A (en) 1981-08-03 1983-09-13 Ogletree Ronald K Method for making continuous fiber reinforced cast thermoplastic structures
DE19909191A1 (de) 1999-03-03 2000-09-28 Deutsch Zentr Luft & Raumfahrt Zahnrad aus faserverstärkten Kunststoffen und Verfahren zur Herstellung solcher Zahnräder
US20130139630A1 (en) 2010-09-03 2013-06-06 Shizuo Itani Resin gear, and method and apparatus for producing the same

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102017208309A1 (de) * 2017-05-17 2018-11-22 Zf Friedrichshafen Ag Verfahren zum Herstellen eines endlosfaserverstärkten Fahrwerkbauteils
DE102017208309B4 (de) * 2017-05-17 2021-03-11 Zf Friedrichshafen Ag Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen eines endlosfaserverstärkten Fahrwerkbauteils
DE102017223305A1 (de) 2017-12-20 2019-06-27 Technische Universität Dresden Zahnrad aus endlosfaserverstärktem Kunststoff und Verfahren zu dessen Herstellung
DE102017223305B4 (de) * 2017-12-20 2021-01-28 Technische Universität Dresden Zahnrad aus endlosfaserverstärktem Kunststoff und Verfahren zu dessen Herstellung

Similar Documents

Publication Publication Date Title
AT514590B1 (de) Zahnrad
DE102008006411A1 (de) Fahrzeugfeder aus Faserverbundwerkstoff
DE102010054556A1 (de) Schwungradvorrichtung
DE102008024585B4 (de) Federelement für eine Feder-Dämpfer-Anordnung
DE102009006858A1 (de) Wälzlagerkäfig
DE102010031841A1 (de) Innennabe für ein Gelenk, Verfahren und Baukasten zur Herstellung
DE10260115B4 (de) Nockenwelle aus Kohlenfaserverbundwerkstoff (CFK)
DE19909191C2 (de) Zahnrad aus faserverstärkten Kunststoffen und Verfahren zur Herstellung solcher Zahnräder
DE102014113294A1 (de) Maschinenelement und Verfahren zur Herstellung eines Maschinenelements
DE102015214909A1 (de) Flechtpultrusionsvorrichtung zur Herstellung eines faserverstärkten Kunststoffhohlprofils
DE102017208096A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Verbindungselementes sowie Verbindungselement
DE102013017482B4 (de) Zahnrad
DE102011104138A1 (de) Freilauf-Außenring und Kurbelfreilaufgetriebe mit Freilauf-Außenring
DE102018117472A1 (de) Faserverbundbauteil für den Einsatz im Kraftfahrzeugbereich sowie Verfahren und Wickelvorrichtung zur Herstellung eines derartigen Faserverbundbauteils
DE102015210407A1 (de) Planetenträger
DE19845148A1 (de) Anlasser
AT523417B1 (de) Zahnrad
WO2017118578A1 (de) Faserverbundbauteil und strukturbauteil sowie herstellungsverfahren
DE102016222600A1 (de) Lagerträger, Lagergehäuse oder Teil eines Lagergehäuses und Verfahren zu deren Herstellung
DE102012217395A1 (de) Riemenscheibe
DE102017202419A1 (de) Getriebeeinheit
DE102016005206B4 (de) Karosserieträger für ein Kraftfahrzeug und Kraftfahrzeug mit einem Karosserieträger
DE102015225923A1 (de) Gehäuse für ein Getriebe, insbesondere Integralgetriebe
DE102015220952A1 (de) Rotor einer elektrischen Drehmaschine
DE102019134083A1 (de) Zahnrad

Legal Events

Date Code Title Description
R005 Application deemed withdrawn due to failure to request examination