DE102014112186A1 - Leistungshalbleiterchipgehäuse - Google Patents

Leistungshalbleiterchipgehäuse Download PDF

Info

Publication number
DE102014112186A1
DE102014112186A1 DE201410112186 DE102014112186A DE102014112186A1 DE 102014112186 A1 DE102014112186 A1 DE 102014112186A1 DE 201410112186 DE201410112186 DE 201410112186 DE 102014112186 A DE102014112186 A DE 102014112186A DE 102014112186 A1 DE102014112186 A1 DE 102014112186A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
semiconductor chip
trenches
housing
terminal
electrically connected
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE201410112186
Other languages
English (en)
Inventor
Markus Zundel
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Infineon Technologies AG
Original Assignee
Infineon Technologies AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Infineon Technologies AG filed Critical Infineon Technologies AG
Publication of DE102014112186A1 publication Critical patent/DE102014112186A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L27/00Devices consisting of a plurality of semiconductor or other solid-state components formed in or on a common substrate
    • H01L27/02Devices consisting of a plurality of semiconductor or other solid-state components formed in or on a common substrate including semiconductor components specially adapted for rectifying, oscillating, amplifying or switching and having potential barriers; including integrated passive circuit elements having potential barriers
    • H01L27/04Devices consisting of a plurality of semiconductor or other solid-state components formed in or on a common substrate including semiconductor components specially adapted for rectifying, oscillating, amplifying or switching and having potential barriers; including integrated passive circuit elements having potential barriers the substrate being a semiconductor body
    • H01L27/08Devices consisting of a plurality of semiconductor or other solid-state components formed in or on a common substrate including semiconductor components specially adapted for rectifying, oscillating, amplifying or switching and having potential barriers; including integrated passive circuit elements having potential barriers the substrate being a semiconductor body including only semiconductor components of a single kind
    • H01L27/085Devices consisting of a plurality of semiconductor or other solid-state components formed in or on a common substrate including semiconductor components specially adapted for rectifying, oscillating, amplifying or switching and having potential barriers; including integrated passive circuit elements having potential barriers the substrate being a semiconductor body including only semiconductor components of a single kind including field-effect components only
    • H01L27/088Devices consisting of a plurality of semiconductor or other solid-state components formed in or on a common substrate including semiconductor components specially adapted for rectifying, oscillating, amplifying or switching and having potential barriers; including integrated passive circuit elements having potential barriers the substrate being a semiconductor body including only semiconductor components of a single kind including field-effect components only the components being field-effect transistors with insulated gate
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L23/00Details of semiconductor or other solid state devices
    • H01L23/48Arrangements for conducting electric current to or from the solid state body in operation, e.g. leads, terminal arrangements ; Selection of materials therefor
    • H01L23/488Arrangements for conducting electric current to or from the solid state body in operation, e.g. leads, terminal arrangements ; Selection of materials therefor consisting of soldered or bonded constructions
    • H01L23/495Lead-frames or other flat leads
    • H01L23/49517Additional leads
    • H01L23/49524Additional leads the additional leads being a tape carrier or flat leads
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L23/00Details of semiconductor or other solid state devices
    • H01L23/48Arrangements for conducting electric current to or from the solid state body in operation, e.g. leads, terminal arrangements ; Selection of materials therefor
    • H01L23/488Arrangements for conducting electric current to or from the solid state body in operation, e.g. leads, terminal arrangements ; Selection of materials therefor consisting of soldered or bonded constructions
    • H01L23/495Lead-frames or other flat leads
    • H01L23/49541Geometry of the lead-frame
    • H01L23/49562Geometry of the lead-frame for devices being provided for in H01L29/00
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L24/00Arrangements for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies; Methods or apparatus related thereto
    • H01L24/01Means for bonding being attached to, or being formed on, the surface to be connected, e.g. chip-to-package, die-attach, "first-level" interconnects; Manufacturing methods related thereto
    • H01L24/34Strap connectors, e.g. copper straps for grounding power devices; Manufacturing methods related thereto
    • H01L24/36Structure, shape, material or disposition of the strap connectors prior to the connecting process
    • H01L24/37Structure, shape, material or disposition of the strap connectors prior to the connecting process of an individual strap connector
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L24/00Arrangements for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies; Methods or apparatus related thereto
    • H01L24/01Means for bonding being attached to, or being formed on, the surface to be connected, e.g. chip-to-package, die-attach, "first-level" interconnects; Manufacturing methods related thereto
    • H01L24/34Strap connectors, e.g. copper straps for grounding power devices; Manufacturing methods related thereto
    • H01L24/39Structure, shape, material or disposition of the strap connectors after the connecting process
    • H01L24/40Structure, shape, material or disposition of the strap connectors after the connecting process of an individual strap connector
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L29/00Semiconductor devices specially adapted for rectifying, amplifying, oscillating or switching and having potential barriers; Capacitors or resistors having potential barriers, e.g. a PN-junction depletion layer or carrier concentration layer; Details of semiconductor bodies or of electrodes thereof ; Multistep manufacturing processes therefor
    • H01L29/40Electrodes ; Multistep manufacturing processes therefor
    • H01L29/402Field plates
    • H01L29/407Recessed field plates, e.g. trench field plates, buried field plates
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L29/00Semiconductor devices specially adapted for rectifying, amplifying, oscillating or switching and having potential barriers; Capacitors or resistors having potential barriers, e.g. a PN-junction depletion layer or carrier concentration layer; Details of semiconductor bodies or of electrodes thereof ; Multistep manufacturing processes therefor
    • H01L29/66Types of semiconductor device ; Multistep manufacturing processes therefor
    • H01L29/68Types of semiconductor device ; Multistep manufacturing processes therefor controllable by only the electric current supplied, or only the electric potential applied, to an electrode which does not carry the current to be rectified, amplified or switched
    • H01L29/70Bipolar devices
    • H01L29/72Transistor-type devices, i.e. able to continuously respond to applied control signals
    • H01L29/739Transistor-type devices, i.e. able to continuously respond to applied control signals controlled by field-effect, e.g. bipolar static induction transistors [BSIT]
    • H01L29/7393Insulated gate bipolar mode transistors, i.e. IGBT; IGT; COMFET
    • H01L29/7395Vertical transistors, e.g. vertical IGBT
    • H01L29/7396Vertical transistors, e.g. vertical IGBT with a non planar surface, e.g. with a non planar gate or with a trench or recess or pillar in the surface of the emitter, base or collector region for improving current density or short circuiting the emitter and base regions
    • H01L29/7397Vertical transistors, e.g. vertical IGBT with a non planar surface, e.g. with a non planar gate or with a trench or recess or pillar in the surface of the emitter, base or collector region for improving current density or short circuiting the emitter and base regions and a gate structure lying on a slanted or vertical surface or formed in a groove, e.g. trench gate IGBT
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L29/00Semiconductor devices specially adapted for rectifying, amplifying, oscillating or switching and having potential barriers; Capacitors or resistors having potential barriers, e.g. a PN-junction depletion layer or carrier concentration layer; Details of semiconductor bodies or of electrodes thereof ; Multistep manufacturing processes therefor
    • H01L29/66Types of semiconductor device ; Multistep manufacturing processes therefor
    • H01L29/68Types of semiconductor device ; Multistep manufacturing processes therefor controllable by only the electric current supplied, or only the electric potential applied, to an electrode which does not carry the current to be rectified, amplified or switched
    • H01L29/76Unipolar devices, e.g. field effect transistors
    • H01L29/772Field effect transistors
    • H01L29/78Field effect transistors with field effect produced by an insulated gate
    • H01L29/7801DMOS transistors, i.e. MISFETs with a channel accommodating body or base region adjoining a drain drift region
    • H01L29/7802Vertical DMOS transistors, i.e. VDMOS transistors
    • H01L29/7813Vertical DMOS transistors, i.e. VDMOS transistors with trench gate electrode, e.g. UMOS transistors
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2224/00Indexing scheme for arrangements for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies and methods related thereto as covered by H01L24/00
    • H01L2224/01Means for bonding being attached to, or being formed on, the surface to be connected, e.g. chip-to-package, die-attach, "first-level" interconnects; Manufacturing methods related thereto
    • H01L2224/02Bonding areas; Manufacturing methods related thereto
    • H01L2224/04Structure, shape, material or disposition of the bonding areas prior to the connecting process
    • H01L2224/04042Bonding areas specifically adapted for wire connectors, e.g. wirebond pads
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2224/00Indexing scheme for arrangements for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies and methods related thereto as covered by H01L24/00
    • H01L2224/01Means for bonding being attached to, or being formed on, the surface to be connected, e.g. chip-to-package, die-attach, "first-level" interconnects; Manufacturing methods related thereto
    • H01L2224/02Bonding areas; Manufacturing methods related thereto
    • H01L2224/04Structure, shape, material or disposition of the bonding areas prior to the connecting process
    • H01L2224/06Structure, shape, material or disposition of the bonding areas prior to the connecting process of a plurality of bonding areas
    • H01L2224/0601Structure
    • H01L2224/0603Bonding areas having different sizes, e.g. different heights or widths
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2224/00Indexing scheme for arrangements for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies and methods related thereto as covered by H01L24/00
    • H01L2224/01Means for bonding being attached to, or being formed on, the surface to be connected, e.g. chip-to-package, die-attach, "first-level" interconnects; Manufacturing methods related thereto
    • H01L2224/26Layer connectors, e.g. plate connectors, solder or adhesive layers; Manufacturing methods related thereto
    • H01L2224/28Structure, shape, material or disposition of the layer connectors prior to the connecting process
    • H01L2224/29Structure, shape, material or disposition of the layer connectors prior to the connecting process of an individual layer connector
    • H01L2224/29001Core members of the layer connector
    • H01L2224/29099Material
    • H01L2224/291Material with a principal constituent of the material being a metal or a metalloid, e.g. boron [B], silicon [Si], germanium [Ge], arsenic [As], antimony [Sb], tellurium [Te] and polonium [Po], and alloys thereof
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2224/00Indexing scheme for arrangements for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies and methods related thereto as covered by H01L24/00
    • H01L2224/01Means for bonding being attached to, or being formed on, the surface to be connected, e.g. chip-to-package, die-attach, "first-level" interconnects; Manufacturing methods related thereto
    • H01L2224/26Layer connectors, e.g. plate connectors, solder or adhesive layers; Manufacturing methods related thereto
    • H01L2224/31Structure, shape, material or disposition of the layer connectors after the connecting process
    • H01L2224/32Structure, shape, material or disposition of the layer connectors after the connecting process of an individual layer connector
    • H01L2224/321Disposition
    • H01L2224/32151Disposition the layer connector connecting between a semiconductor or solid-state body and an item not being a semiconductor or solid-state body, e.g. chip-to-substrate, chip-to-passive
    • H01L2224/32221Disposition the layer connector connecting between a semiconductor or solid-state body and an item not being a semiconductor or solid-state body, e.g. chip-to-substrate, chip-to-passive the body and the item being stacked
    • H01L2224/32245Disposition the layer connector connecting between a semiconductor or solid-state body and an item not being a semiconductor or solid-state body, e.g. chip-to-substrate, chip-to-passive the body and the item being stacked the item being metallic
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2224/00Indexing scheme for arrangements for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies and methods related thereto as covered by H01L24/00
    • H01L2224/01Means for bonding being attached to, or being formed on, the surface to be connected, e.g. chip-to-package, die-attach, "first-level" interconnects; Manufacturing methods related thereto
    • H01L2224/34Strap connectors, e.g. copper straps for grounding power devices; Manufacturing methods related thereto
    • H01L2224/36Structure, shape, material or disposition of the strap connectors prior to the connecting process
    • H01L2224/37Structure, shape, material or disposition of the strap connectors prior to the connecting process of an individual strap connector
    • H01L2224/37001Core members of the connector
    • H01L2224/37099Material
    • H01L2224/371Material with a principal constituent of the material being a metal or a metalloid, e.g. boron [B], silicon [Si], germanium [Ge], arsenic [As], antimony [Sb], tellurium [Te] and polonium [Po], and alloys thereof
    • H01L2224/37138Material with a principal constituent of the material being a metal or a metalloid, e.g. boron [B], silicon [Si], germanium [Ge], arsenic [As], antimony [Sb], tellurium [Te] and polonium [Po], and alloys thereof the principal constituent melting at a temperature of greater than or equal to 950°C and less than 1550°C
    • H01L2224/37147Copper [Cu] as principal constituent
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2224/00Indexing scheme for arrangements for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies and methods related thereto as covered by H01L24/00
    • H01L2224/01Means for bonding being attached to, or being formed on, the surface to be connected, e.g. chip-to-package, die-attach, "first-level" interconnects; Manufacturing methods related thereto
    • H01L2224/34Strap connectors, e.g. copper straps for grounding power devices; Manufacturing methods related thereto
    • H01L2224/39Structure, shape, material or disposition of the strap connectors after the connecting process
    • H01L2224/40Structure, shape, material or disposition of the strap connectors after the connecting process of an individual strap connector
    • H01L2224/401Disposition
    • H01L2224/40151Connecting between a semiconductor or solid-state body and an item not being a semiconductor or solid-state body, e.g. chip-to-substrate, chip-to-passive
    • H01L2224/40221Connecting between a semiconductor or solid-state body and an item not being a semiconductor or solid-state body, e.g. chip-to-substrate, chip-to-passive the body and the item being stacked
    • H01L2224/40245Connecting between a semiconductor or solid-state body and an item not being a semiconductor or solid-state body, e.g. chip-to-substrate, chip-to-passive the body and the item being stacked the item being metallic
    • H01L2224/40247Connecting the strap to a bond pad of the item
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2224/00Indexing scheme for arrangements for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies and methods related thereto as covered by H01L24/00
    • H01L2224/01Means for bonding being attached to, or being formed on, the surface to be connected, e.g. chip-to-package, die-attach, "first-level" interconnects; Manufacturing methods related thereto
    • H01L2224/42Wire connectors; Manufacturing methods related thereto
    • H01L2224/47Structure, shape, material or disposition of the wire connectors after the connecting process
    • H01L2224/48Structure, shape, material or disposition of the wire connectors after the connecting process of an individual wire connector
    • H01L2224/4805Shape
    • H01L2224/4809Loop shape
    • H01L2224/48091Arched
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2224/00Indexing scheme for arrangements for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies and methods related thereto as covered by H01L24/00
    • H01L2224/01Means for bonding being attached to, or being formed on, the surface to be connected, e.g. chip-to-package, die-attach, "first-level" interconnects; Manufacturing methods related thereto
    • H01L2224/42Wire connectors; Manufacturing methods related thereto
    • H01L2224/47Structure, shape, material or disposition of the wire connectors after the connecting process
    • H01L2224/48Structure, shape, material or disposition of the wire connectors after the connecting process of an individual wire connector
    • H01L2224/481Disposition
    • H01L2224/48151Connecting between a semiconductor or solid-state body and an item not being a semiconductor or solid-state body, e.g. chip-to-substrate, chip-to-passive
    • H01L2224/48221Connecting between a semiconductor or solid-state body and an item not being a semiconductor or solid-state body, e.g. chip-to-substrate, chip-to-passive the body and the item being stacked
    • H01L2224/48245Connecting between a semiconductor or solid-state body and an item not being a semiconductor or solid-state body, e.g. chip-to-substrate, chip-to-passive the body and the item being stacked the item being metallic
    • H01L2224/48247Connecting between a semiconductor or solid-state body and an item not being a semiconductor or solid-state body, e.g. chip-to-substrate, chip-to-passive the body and the item being stacked the item being metallic connecting the wire to a bond pad of the item
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2224/00Indexing scheme for arrangements for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies and methods related thereto as covered by H01L24/00
    • H01L2224/01Means for bonding being attached to, or being formed on, the surface to be connected, e.g. chip-to-package, die-attach, "first-level" interconnects; Manufacturing methods related thereto
    • H01L2224/42Wire connectors; Manufacturing methods related thereto
    • H01L2224/47Structure, shape, material or disposition of the wire connectors after the connecting process
    • H01L2224/49Structure, shape, material or disposition of the wire connectors after the connecting process of a plurality of wire connectors
    • H01L2224/4901Structure
    • H01L2224/4903Connectors having different sizes, e.g. different diameters
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2224/00Indexing scheme for arrangements for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies and methods related thereto as covered by H01L24/00
    • H01L2224/01Means for bonding being attached to, or being formed on, the surface to be connected, e.g. chip-to-package, die-attach, "first-level" interconnects; Manufacturing methods related thereto
    • H01L2224/42Wire connectors; Manufacturing methods related thereto
    • H01L2224/47Structure, shape, material or disposition of the wire connectors after the connecting process
    • H01L2224/49Structure, shape, material or disposition of the wire connectors after the connecting process of a plurality of wire connectors
    • H01L2224/491Disposition
    • H01L2224/4912Layout
    • H01L2224/49175Parallel arrangements
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2224/00Indexing scheme for arrangements for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies and methods related thereto as covered by H01L24/00
    • H01L2224/73Means for bonding being of different types provided for in two or more of groups H01L2224/10, H01L2224/18, H01L2224/26, H01L2224/34, H01L2224/42, H01L2224/50, H01L2224/63, H01L2224/71
    • H01L2224/732Location after the connecting process
    • H01L2224/73251Location after the connecting process on different surfaces
    • H01L2224/73263Layer and strap connectors
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2224/00Indexing scheme for arrangements for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies and methods related thereto as covered by H01L24/00
    • H01L2224/73Means for bonding being of different types provided for in two or more of groups H01L2224/10, H01L2224/18, H01L2224/26, H01L2224/34, H01L2224/42, H01L2224/50, H01L2224/63, H01L2224/71
    • H01L2224/732Location after the connecting process
    • H01L2224/73251Location after the connecting process on different surfaces
    • H01L2224/73265Layer and wire connectors
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2224/00Indexing scheme for arrangements for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies and methods related thereto as covered by H01L24/00
    • H01L2224/80Methods for connecting semiconductor or other solid state bodies using means for bonding being attached to, or being formed on, the surface to be connected
    • H01L2224/83Methods for connecting semiconductor or other solid state bodies using means for bonding being attached to, or being formed on, the surface to be connected using a layer connector
    • H01L2224/838Bonding techniques
    • H01L2224/83801Soldering or alloying
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2224/00Indexing scheme for arrangements for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies and methods related thereto as covered by H01L24/00
    • H01L2224/80Methods for connecting semiconductor or other solid state bodies using means for bonding being attached to, or being formed on, the surface to be connected
    • H01L2224/84Methods for connecting semiconductor or other solid state bodies using means for bonding being attached to, or being formed on, the surface to be connected using a strap connector
    • H01L2224/848Bonding techniques
    • H01L2224/84801Soldering or alloying
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L23/00Details of semiconductor or other solid state devices
    • H01L23/28Encapsulations, e.g. encapsulating layers, coatings, e.g. for protection
    • H01L23/31Encapsulations, e.g. encapsulating layers, coatings, e.g. for protection characterised by the arrangement or shape
    • H01L23/3107Encapsulations, e.g. encapsulating layers, coatings, e.g. for protection characterised by the arrangement or shape the device being completely enclosed
    • H01L23/3121Encapsulations, e.g. encapsulating layers, coatings, e.g. for protection characterised by the arrangement or shape the device being completely enclosed a substrate forming part of the encapsulation
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L24/00Arrangements for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies; Methods or apparatus related thereto
    • H01L24/01Means for bonding being attached to, or being formed on, the surface to be connected, e.g. chip-to-package, die-attach, "first-level" interconnects; Manufacturing methods related thereto
    • H01L24/02Bonding areas ; Manufacturing methods related thereto
    • H01L24/04Structure, shape, material or disposition of the bonding areas prior to the connecting process
    • H01L24/06Structure, shape, material or disposition of the bonding areas prior to the connecting process of a plurality of bonding areas
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L24/00Arrangements for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies; Methods or apparatus related thereto
    • H01L24/01Means for bonding being attached to, or being formed on, the surface to be connected, e.g. chip-to-package, die-attach, "first-level" interconnects; Manufacturing methods related thereto
    • H01L24/26Layer connectors, e.g. plate connectors, solder or adhesive layers; Manufacturing methods related thereto
    • H01L24/28Structure, shape, material or disposition of the layer connectors prior to the connecting process
    • H01L24/29Structure, shape, material or disposition of the layer connectors prior to the connecting process of an individual layer connector
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L24/00Arrangements for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies; Methods or apparatus related thereto
    • H01L24/01Means for bonding being attached to, or being formed on, the surface to be connected, e.g. chip-to-package, die-attach, "first-level" interconnects; Manufacturing methods related thereto
    • H01L24/26Layer connectors, e.g. plate connectors, solder or adhesive layers; Manufacturing methods related thereto
    • H01L24/31Structure, shape, material or disposition of the layer connectors after the connecting process
    • H01L24/32Structure, shape, material or disposition of the layer connectors after the connecting process of an individual layer connector
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L24/00Arrangements for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies; Methods or apparatus related thereto
    • H01L24/01Means for bonding being attached to, or being formed on, the surface to be connected, e.g. chip-to-package, die-attach, "first-level" interconnects; Manufacturing methods related thereto
    • H01L24/42Wire connectors; Manufacturing methods related thereto
    • H01L24/47Structure, shape, material or disposition of the wire connectors after the connecting process
    • H01L24/48Structure, shape, material or disposition of the wire connectors after the connecting process of an individual wire connector
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L24/00Arrangements for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies; Methods or apparatus related thereto
    • H01L24/01Means for bonding being attached to, or being formed on, the surface to be connected, e.g. chip-to-package, die-attach, "first-level" interconnects; Manufacturing methods related thereto
    • H01L24/42Wire connectors; Manufacturing methods related thereto
    • H01L24/47Structure, shape, material or disposition of the wire connectors after the connecting process
    • H01L24/49Structure, shape, material or disposition of the wire connectors after the connecting process of a plurality of wire connectors
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L24/00Arrangements for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies; Methods or apparatus related thereto
    • H01L24/73Means for bonding being of different types provided for in two or more of groups H01L24/10, H01L24/18, H01L24/26, H01L24/34, H01L24/42, H01L24/50, H01L24/63, H01L24/71
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L24/00Arrangements for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies; Methods or apparatus related thereto
    • H01L24/80Methods for connecting semiconductor or other solid state bodies using means for bonding being attached to, or being formed on, the surface to be connected
    • H01L24/84Methods for connecting semiconductor or other solid state bodies using means for bonding being attached to, or being formed on, the surface to be connected using a strap connector
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L29/00Semiconductor devices specially adapted for rectifying, amplifying, oscillating or switching and having potential barriers; Capacitors or resistors having potential barriers, e.g. a PN-junction depletion layer or carrier concentration layer; Details of semiconductor bodies or of electrodes thereof ; Multistep manufacturing processes therefor
    • H01L29/40Electrodes ; Multistep manufacturing processes therefor
    • H01L29/402Field plates
    • H01L29/404Multiple field plate structures
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L29/00Semiconductor devices specially adapted for rectifying, amplifying, oscillating or switching and having potential barriers; Capacitors or resistors having potential barriers, e.g. a PN-junction depletion layer or carrier concentration layer; Details of semiconductor bodies or of electrodes thereof ; Multistep manufacturing processes therefor
    • H01L29/40Electrodes ; Multistep manufacturing processes therefor
    • H01L29/41Electrodes ; Multistep manufacturing processes therefor characterised by their shape, relative sizes or dispositions
    • H01L29/417Electrodes ; Multistep manufacturing processes therefor characterised by their shape, relative sizes or dispositions carrying the current to be rectified, amplified or switched
    • H01L29/41725Source or drain electrodes for field effect devices
    • H01L29/41766Source or drain electrodes for field effect devices with at least part of the source or drain electrode having contact below the semiconductor surface, e.g. the source or drain electrode formed at least partially in a groove or with inclusions of conductor inside the semiconductor
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2924/00Indexing scheme for arrangements or methods for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies as covered by H01L24/00
    • H01L2924/0001Technical content checked by a classifier
    • H01L2924/00014Technical content checked by a classifier the subject-matter covered by the group, the symbol of which is combined with the symbol of this group, being disclosed without further technical details
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2924/00Indexing scheme for arrangements or methods for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies as covered by H01L24/00
    • H01L2924/10Details of semiconductor or other solid state devices to be connected
    • H01L2924/11Device type
    • H01L2924/12Passive devices, e.g. 2 terminal devices
    • H01L2924/1203Rectifying Diode
    • H01L2924/12036PN diode
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2924/00Indexing scheme for arrangements or methods for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies as covered by H01L24/00
    • H01L2924/10Details of semiconductor or other solid state devices to be connected
    • H01L2924/11Device type
    • H01L2924/13Discrete devices, e.g. 3 terminal devices
    • H01L2924/1304Transistor
    • H01L2924/1305Bipolar Junction Transistor [BJT]
    • H01L2924/13055Insulated gate bipolar transistor [IGBT]
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2924/00Indexing scheme for arrangements or methods for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies as covered by H01L24/00
    • H01L2924/10Details of semiconductor or other solid state devices to be connected
    • H01L2924/11Device type
    • H01L2924/13Discrete devices, e.g. 3 terminal devices
    • H01L2924/1304Transistor
    • H01L2924/1306Field-effect transistor [FET]
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2924/00Indexing scheme for arrangements or methods for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies as covered by H01L24/00
    • H01L2924/10Details of semiconductor or other solid state devices to be connected
    • H01L2924/11Device type
    • H01L2924/13Discrete devices, e.g. 3 terminal devices
    • H01L2924/1304Transistor
    • H01L2924/1306Field-effect transistor [FET]
    • H01L2924/13091Metal-Oxide-Semiconductor Field-Effect Transistor [MOSFET]
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2924/00Indexing scheme for arrangements or methods for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies as covered by H01L24/00
    • H01L2924/15Details of package parts other than the semiconductor or other solid state devices to be connected
    • H01L2924/181Encapsulation

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
  • Computer Hardware Design (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Condensed Matter Physics & Semiconductors (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Ceramic Engineering (AREA)
  • Electrodes Of Semiconductors (AREA)

Abstract

Ein Leistungshalbleiterchipgehäuse umfasst ein Gehäuse (360), einen Halbleiterchip (310), der in dem Gehäuse (360) eingebettet ist und zumindest vier Anschlüsse (371, 372, 373, 374), die teilweise in dem Gehäuse (360) eingebettet sind und teilweise zur Außenseite des Gehäuses (360) hin freiliegen. Der Halbleiterchip (310) umfasst eine erste Dotierregion in ohmschem Kontakt mit einer ersten Metallschicht (351), eine zweite Dotierregion in ohmschem Kontakt mit einer zweiten Metallschicht und eine Vielzahl von ersten Gräben, die Gateelektroden und erste Feldelektroden umfassen, die elektrisch von den Gateelektroden isoliert sind. Ein erster Anschluss (371) der vier Anschlüsse ist elektrisch mit der ersten Metallschicht (351) verbunden, ein zweiter Anschluss (372) der vier Anschlüsse ist elektrisch mit der zweiten Metallschicht verbunden, ein dritter Anschluss (373) der vier Anschlüsse ist elektrisch mit den Gateelektroden der ersten Gräben verbunden und ein vierter Anschluss (374) der vier Anschlüsse ist elektrisch mit den ersten Feldelektroden der ersten Gräben verbunden.

Description

  • TECHNISCHES GEBIET
  • Hierin beschriebene Ausführungsformen betreffen Leistungshalbleiterchipgehäuse mit zumindest vier Anschlüssen.
  • HINTERGRUND
  • Aktuelle Leistungshalbleiterbauelemente wie MOSFETs sind so aufgebaut, dass sie einen geringen Widerstand im An-Zustand aufweisen, welcher oftmals als R(DS)on bezeichnet wird. Unterschiedliche Ansätze wurden vorgeschlagen, um R(DS)on zu reduzieren. Beispiele dafür sind Kompensationsbauelemente wie Superübergangsbauelemente und Bauelemente mit Gate- und Feldelektroden in Gräben. Die Feldelektroden sind typischerweise mit dem Sourcepotential verbunden, um eine Verarmung der Driftregion zwischen benachbarten Gräben zu verbessern.
  • ZUSAMMENFASSUNG
  • Gemäß einer Ausführungsform umfasst ein Leistungshalbleiterchipgehäuse (Leistungshalbleiterpackage) ein Gehäuse, einen Halbleiterchip, der zumindest teilweise in dem Gehäuse eingebettet ist, und zumindest vier Anschlüsse, die teilweise in dem Gehäuse eingebettet sind und teilweise zur Außenseite des Gehäuses hin freiliegen. Der Halbleiterchip umfasst eine erste Dotierregion in ohmschem Kontakt mit einer ersten Metallschicht, eine zweite Dotierregion in ohmschem Kontakt mit einer zweiten Metallschicht und zumindest eine Vielzahl von ersten Gräben, die in dem Halbleiterchip ausgebildet sind, wobei die ersten Gräben Gateelektroden und zumindest erste Feldelektroden umfassen, die elektrisch von den Gateelektroden isoliert sind. Ein erster Anschluss der zumindest vier Anschlüsse ist elektrisch mit der ersten Metallschicht verbunden, ein zweiter Anschluss der zumindest vier Anschlüsse ist elektrisch mit der zweiten Metallschicht verbunden, ein dritter Anschluss der zumindest vier Anschlüsse ist elektrisch mit den Gateelektroden der ersten Gräben verbunden und ein vierter Anschluss der zumindest vier Anschlüsse ist elektrisch mit den ersten Feldelektroden der ersten Gräben verbunden.
  • Gemäß einer Ausführungsform umfasst ein Leistungshalbleiterchipgehäuse (Leistungshalbleiterpackage) ein Gehäuse, einen Halbleiterchip, der in dem Gehäuse eingebettet ist, und zumindest vier Anschlüsse, die teilweise in dem Gehäuse eingebettet sind und teilweise zur Außenseite des Gehäuses hin freiliegen. Der Halbleiterchip umfasst eine erste Dotierregion in ohmschem Kontakt mit einer ersten Metallschicht, die auf einer ersten Seite des Halbleiterchips angeordnet ist, eine zweite Dotierregion in ohmschem Kontakt mit einer zweiten Metallschicht, die auf einer zweiten Seite des Halbleiterchips, gegenüber der ersten Seite, angeordnet ist, und eine Vielzahl von Gräben, die in dem Halbleiterchip gebildet sind, wobei die Gräben Gateelektroden und zumindest erste Feldelektroden umfassen, die elektrisch von den Gateelektroden isoliert sind. Ein erster Anschluss der zumindest vier Anschlüsse ist elektrisch mit der ersten Metallschicht verbunden, ein zweiter Anschluss der zumindest vier Anschlüsse ist elektrisch mit der zweiten Metallschicht verbunden, ein dritter Anschluss der zumindest vier Anschlüsse ist elektrisch mit den Gateelektroden der Gräben verbunden, und ein vierter Anschluss der zumindest vier Anschlüsse ist elektrisch mit der ersten Feldelektrode jedes n-ten Grabens der Gräben verbunden und elektrisch von den ersten Feldelektroden der anderen Gräben isoliert, wobei n größer oder gleich 2 ist.
  • Fachleute auf dem Gebiet erkennen zusätzliche Merkmale und Vorteile beim Durchlesen der folgenden detaillierten Beschreibung und bei Ansicht der begleitenden Zeichnungen.
  • KURZBESCHREIBUNG DER ZEICHNUNGEN
  • Die Bauteile in den Figuren sind nicht notwendigerweise maßstabsgetreu, vielmehr liegt der Schwerpunkt auf dem Illustrieren der Grundsätze der hierin beschriebenen Ausführungsformen. Außerdem bezeichnen ähnliche Bezugszeichen in den Figuren entsprechende Teile.
  • 1A bis 1C zeigen ein Leistungshalbleiterchipgehäuse gemäß einer Ausführungsform.
  • 2 zeigt eine 3D-Ansicht eines Leistungshalbleiterchipgehäuses gemäß einer Ausführungsform.
  • 3 zeigt ein Leistungshalbleiterchipgehäuse gemäß einer anderen Ausführungsform.
  • 4 zeigt einen Halbleiterchip, der gemäß einer Ausführungsform in ein Leistungshalbleiterchipgehäuse eingebettet ist.
  • 5 zeigt einen Halbleiterchip, der gemäß einer weiteren Ausführungsform in ein Leistungshalbleiterchipgehäuse eingebettet ist.
  • 6 zeigt ein Leistungshalbleiterchipgehäuse gemäß einer anderen Ausführungsform.
  • 7 zeigt eine 3D-Ansicht eines Leistungshalbleiterchipgehäuses gemäß einer Ausführungsform.
  • 8 zeigt ein Leistungshalbleiterchipgehäuse gemäß einer Ausführungsform.
  • 9 zeigt ein Leistungshalbleiterchipgehäuse gemäß einer anderen Ausführungsform.
  • DETAILLIERTE BESCHREIBUNG
  • In der folgenden detaillierten Beschreibung wird auf die begleitenden Zeichnungen Bezug genommen, die einen Teil davon ausmachen und in denen zu Illustrationszwecken spezielle Ausführungsformen dargestellt sind, in denen die Erfindung umgesetzt werden kann. In dieser Hinsicht wird eine Raumterminologie, wie „oberste(r)“, „unterste(r)“, „vorne“, „hinten“, „voran“, „dahinter“, „lateral“ und „senkrecht“ etc. unter Bezugnahme auf die Ausrichtung der beschriebenen Figur(en) verwendet. Da Bauteile der Ausführungsformen in einer Mehrzahl von unterschiedlichen Ausrichtungen angeordnet sein können, wird die Raumterminologie zu Illustrationszwecken verwendet und soll in keinster Weise beschränkend sein. Es gilt zu verstehen, dass andere Ausführungsformen verwendet werden können und dass strukturelle oder logische Veränderungen vorgenommen werden können, ohne dabei vom Schutzumfang der vorliegenden Erfindung abzuweichen. Die folgende detaillierte Beschreibung ist deshalb nicht im beschränkenden Sinn auszulegen, und der Schutzumfang der vorliegenden Erfindung wird von den beigefügten Patentansprüchen definiert. Die beschriebenen Ausführungsformen verwenden spezifische Sprache, die nicht als den Schutzumfang der beigefügten Patentansprüche einschränkend auszulegen ist.
  • Die Begriffe „elektrische Verbindung“ und „elektrisch verbunden“ beschreiben eine ohmsche Verbindung zwischen zwei Elementen.
  • Unter Bezugnahme auf 1A bis 1C ist ein Leistungshalbleiterchipgehäuse 100 gemäß einer Ausführungsform beschrieben. Jede der 1A bis 1C zeigt einen anderen vertikalen Querschnitt durch das Halbleiterchipgehäuse 100.
  • Das Halbleiterchipgehäuse (Halbleiterpackage) 100 umfasst ein Gehäuse 160 und einen Halbleiterchip 110, der in dem Gehäuse 160 eingebettet ist. Der Halbleiterchip 110 umfasst eine erste Dotierregion 131 in ohmschem Kontakt mit einer ersten Metallschicht 151, die auf einer ersten Seite 111 des Halbleiterchips 110 angeordnet ist. Eine zweite Dotierregion 132 steht in ohmschem Kontakt mit einer zweiten Metallschicht 152, die auf einer zweiten Seite 112 des Halbleiterchips 110, gegenüber der ersten Seite 111, angeordnet ist. In der in 1A bis 1C dargestellten Ausführungsform kann die erste Halbleiterregion 131 aus einer n-dotierten Sourceregion und einer p-dotierten Bodyregion, die über die Kontaktstecker 140 eines Leistungs-FET in direktem elektrischen Kontakt stehen und der ersten Metallschicht 151 einer Sourcemetallisierung gebildet sein. Die zweite Dotierregion 132 kann eine n-dotierte Drainregion des Leistungs-FET sein, und die zweite Metallschicht 152 kann eine Drainmetallisierung sein. In anderen Ausführungsformen kann die erste Dotierregion 131 n-dotiert sein, die zweite Dotierregion 132 kann eine p-dotierte Region sein, die erste Metallschicht 151 kann eine Emittermetallisierung sein und die zweite Metallschicht 152 kann eine Kollektormetallisierung eines IGBT sein.
  • Eine Isolationsschicht 156 ist zwischen der ersten Metallschicht 151 und der ersten Dotierregion 131 angeordnet. Der elektrische Kontakt zwischen der ersten Metallschicht 151 und der ersten Dotierregion 131 wird durch eine Vielzahl von Steckern 140 bereitgestellt, die sich durch die Isolationsschicht 156 erstrecken.
  • Eine Vielzahl von ersten Gräben ist in dem Halbleiterchip 110 gebildet. Die ersten Gräben umfassen Gateelektroden 115 und zumindest Feldelektroden 112, die von den Gateelektroden 115 elektrisch isoliert sind. Sowohl die Feldelektroden 112 als auch die Gateelektroden 115 sind durch dielektrische Schichten, die entsprechende Gatedielektrikumschichten und Felddielektrikumschichten bilden, elektrisch von dem Halbleitermaterial des Halbleiterchips 110 isoliert. Die Gatedielektrikumschichten können aus einem Isolationsmaterial bestehen, das sich von dem Isolationsmaterial der Felddielektrikumschichten, das verwendet wird, um die Feldelektroden 112 zu isolieren, unterscheidet. Außerdem kann die Dicke der Gatedielektrikumschichten und der Felddielektrikumschichten in lateraler Richtung unterschiedlich sein.
  • Das Halbleiterchipgehäuse (Halbleiterpackage) 100 umfasst ferner zumindest vier Anschlüsse 171, 172, 173 und 174, die teilweise in dem Gehäuse 160 eingebettet sind und teilweise zur Außenseite des Gehäuses 160 hin freiliegen. Die Anschlüsse 171, 172, 173, 174 können Teil eines gemeinsamen Leiterrahmens sein.
  • Ein erster Anschluss 171 der zumindest vier Anschlüsse ist elektrisch mit der ersten Metallschicht 151 verbunden, z.B. über einen Bonddraht 161, wie in 1A dargestellt. Ein zweiter Anschluss 172 der zumindest vier Anschlüsse ist elektrisch, z.B. durch Löten, mit der zweiten Metallschicht 152 verbunden.
  • Wie in 1B dargestellt, ist ein dritter Anschluss 173 der zumindest vier Anschlüsse z.B. über einen weiteren Bonddraht 163, der den dritten Anschluss 173 mit einer dritten Metallschicht 153 verbindet, die auf der ersten Seite 111 des Halbleiterchips 110 angeordnet ist, mit den Gateelektroden 115 der ersten Gräben elektrisch verbunden. Die dritte Metallschicht 153 ist elektrisch von der ersten Metallschicht 151 isoliert. Die Gateelektroden 115 erstrecken sich durch die Isolationsschicht 156, um mit der dritten Metallschicht 153 in Kontakt zu stehen und um somit einen elektrischen Kontakt herzustellen. Alternativ dazu können Stecker, die ähnlich geformt sind wie die Stecker 140, in der Isolationsschicht 156 gebildet sein, um eine elektrische Verbindung zwischen den Gateelektroden 115 und der dritten Metallschicht 153 bereitzustellen.
  • Wie in 1C dargestellt, ist ein vierter Anschluss 174 der zumindest vier Anschlüsse elektrisch mit den Feldelektroden 112 der ersten Gräben verbunden. Die Feldelektroden 112 können sich, in einem Querschnitt, der sich von dem in 1B dargestellten Querschnitt unterscheidet, bis hinauf zu einer vierten Metallschicht 154 erstrecken, die auf der ersten Seite 111 des Halbleiterchips 110 angeordnet ist. Alternativ dazu können Stecker, die den Steckern 140 ähnlich sind, in der Isolationsschicht 156 gebildet sein, um einen elektrischen Kontakt zwischen den Feldelektroden 112 und der vierten Metallschicht 154 herzustellen. Ein weiterer Bonddraht 164 verbindet die vierte Metallschicht 154 und somit die Feldelektroden 112 elektrisch mit dem vierten Anschluss 174. Jede der ersten, dritten und vierten Metallschichten 151, 153 und 154 bildet eine entsprechende Metallkontaktstelle an der ersten Seite 111 für die Bonddrahtverbindung. Alternativ zu dem Bonddraht, kann eine Klemme oder können andere Verbindungstechniken verwendet werden, um die elektrischen Kontakte zwischen den Elektroden und den Anschüssen herzustellen.
  • Wie in 1A bis 1C dargestellt, sind die Feldelektroden 112 unter den Gateelektroden 115 angeordnet. Die Gateelektroden 115 sind, wenn das Halbleiterchipgehäuse 100 in Verwendung ist, betriebsbereit mit einem separaten Gatetreiber verbunden, um mit einer Gatespannung beaufschlagt zu werden, um die Leitfähigkeit eines senkrechten Kanals zu steuern.
  • Gemäß einer Ausführungsform umfasst der Halbleiterchip 110 eine Vielzahl von Gräben, wobei einige, die meisten oder alle dieser Gräben eine Gateelektrode 115 und zumindest eine Feldelektrode 112, die elektrisch von der entsprechenden Gateelektrode 115 isoliert ist, umfassen können.
  • Die Gräben können in getrennte Gruppen unterteilt werden, z.B. in eine Gruppe von ersten Gräben und eine Gruppe von zweiten Gräben. Die Gruppe von ersten Gräben kann durch die Gräben gebildet sein, die in jedem Fall eine Gateelektrode 115 und zumindest eine Feldelektrode 112 umfassen, wobei jede der Gateelektroden 115 elektrisch mit dem dritten Anschluss 173 verbunden ist und jede der Feldelektroden 112 elektrisch mit dem vierten Anschluss 174 verbunden ist. Die Gruppe von zweiten Gräben kann durch die Gräben gebildet sein, die sich von der Gruppe von ersten Gräben unterscheiden, entweder dadurch, dass sie eine unterschiedliche Konfiguration aufweisen und/oder durch eine andere elektrische Verbindung. Beispielsweise kann die Gruppe von zweiten Gräben durch die Gräben gebildet sein, die in jedem Fall eine Gateelektrode 115 und zumindest eine Feldelektrode 112 umfassen, wobei jede der Gateelektroden 115 elektrisch mit dem dritten Anschluss 173 verbunden ist, während keine der Feldelektroden 112 mit dem vierten Anschluss 174 verbunden ist. In einem weiteren Beispiel kann die Gruppe von zweiten Gräben von den Gräben gebildet sein, die in jedem Fall eine Gateelektrode 115 und zumindest eine Feldelektrode 112 umfassen, wobei jede der Gateelektroden 115 elektrisch mit dem dritten Anschluss 173 verbunden ist, während jede der Feldelektroden 112 elektrisch mit der ersten Dotierregion 131 oder mit einer anderen Dotierregion verbunden ist.
  • In weiteren Ausführungsformen kann sich eine Gruppe von dritten Gräben von der Gruppe von ersten Gräben und der Gruppe von zweiten Gräben entweder dadurch unterscheiden, dass sie eine unterschiedliche Konfiguration aufweist und/oder anders elektrisch verbunden ist. Beispielsweise kann die Gruppe der ersten Gräben wie oben definiert sein. Die Gruppe von zweiten Gräben kann durch Gräben definiert sein, die in jedem Fall eine Gateelektrode 115 und zumindest eine Feldelektrode 112 umfassen, wobei jede der Gatelektroden 115 elektrisch mit dem dritten Anschluss 173 verbunden ist, während keine der Feldelektroden 112 mit dem vierten Anschluss 174 verbunden ist. Die Gruppe von dritten Gräben kann durch Gräben definiert sein, die in jedem Fall eine Gateelektrode 115 und zumindest eine Feldelektrode 112 umfassen, wobei die Gatelektroden 115 nicht mit dem dritten Anschuss 173 elektrisch verbunden sind, während jede der Feldelektroden 112 elektrisch mit dem vierten Anschluss 174 verbunden ist.
  • In einer Ausführungsform weisen die Gräben alle dieselbe Konfiguration auf, z.B. umfassen sie Gateelektroden und Feldelektroden, unterscheiden sich jedoch in ihrer elektrischen Verbindung. Die Untergruppen der Gräben unterscheiden sich dann über die Art der elektrischen Verbindung voneinander. Es ist jedoch auch möglich, dass es nur eine Untergruppe gibt und dass alle Feldelektroden aller Gräben elektrisch mit dem vierten Anschluss 174 verbunden sind.
  • Jede Untergruppe der Gräben kann somit durch Gräben definiert werden, die innerhalb der jeweiligen Untergruppe dieselbe Konfiguration und dieselbe elektrische Verbindung aufweisen. Somit kann der Halbleiterchip 110 eine, zwei, drei oder mehr Untergruppen von Gräben X1, X2, X3, ... etc. umfassen, die zusammen (alle) Gräben X des Halbleiterchips 110 bilden. Beispielsweise können, falls alle Gräben, insbesondere alle Gräben in einem aktiven Bereich des Halbleiterchips 110 entsprechende Gateelektroden 115 und Feldelektroden 112 umfassen, nur einige der Gateelektroden 115 elektrisch mit dem dritten Anschluss 173 verbunden sein und nur einige der Feldelektroden 112 können elektrisch mit dem vierten Anschluss 174 verbunden sein. Die Anzahl der Gateelektroden 115, die elektrisch mit dem dritten Anschluss 173 verbunden sind und die Anzahl der Feldelektroden 112, die elektrisch mit dem vierten Anschluss 174 verbunden sind kann gleich oder unterschiedlich sein. In einem bestimmten Beispiel sind die meisten oder alle der Gateelektroden 115 elektrisch mit dem dritten Anschluss 173 verbunden und nur wenige Feldelektroden 112 sind elektrisch mit dem vierten Anschluss 174 verbunden.
  • Die Gräben können dieselbe Konfiguration aufweisen, können jedoch unterschiedlich elektrisch verbunden sein, was somit die Untergruppen definiert. Beispielsweise sind die Gateelektroden 115 aller Gräben einer ersten Untergruppe elektrisch mit dem dritten Anschluss 173 verbunden und die Feldelektroden 112 aller Gräben der ersten Untergruppe sind elektrisch mit dem vierten Anschluss 174 verbunden, und die Gateelektroden 115 aller Gräben einer zweiten Untergruppe sind elektrisch mit dem dritten Anschluss 173 verbunden, während die Feldelektroden 112 aller Gräben der zweiten Untergruppe nicht elektrisch mit dem vierten Anschluss 174 oder elektrisch mit einem fünften Anschluss verbunden sind.
  • Gemäß einer Ausführungsform können die Gräben jeder Untergruppe gleichmäßig in dem aktiven Bereich verteilt sein, z.B. angeordnet in einem regelmäßigen Muster oder zufällig verteilt. Gemäß einer Ausführungsform können die Gräben von zumindest einer der Untergruppen in einer gegebenen Region gruppiert sein, z.B. nahe der Peripherie des aktiven Bereichs oder in Regionen, wo leitfähige Strukturen wie sogenannte Gatefinger gebildet sind, während die Gräben einer anderen Untergruppe in einer anderen Region gruppiert sein können. Beispielsweise ermöglicht die Anordnung der Untergruppe von ersten Gräben, deren Feldelektroden mit dem vierten Anschluss in gegebenen Regionen verbunden sind, ein Steuern des Lawinenverhaltens des Halbleiterbauelements speziell in diesen Regionen. Es ist somit z.B. möglich, den Lawinendurchbruch auf spezielle Regionen des Halbleiterchips 110 zu beschränken, während andere Regionen nicht davon betroffen werden.
  • Das Gehäuse 160 umfasst den Halbleiterchip 110 und die Bonddrähte 161, 163, 164 vollständig und bettet diese ein. Das Material des Gehäuses 160, das ein isolierendes Formmaterial sein kann, stellt eine ausreichende dielektrische Isolation bereit. Beispielsweise kann das Material des Gehäuses ein organisches Formmaterial sein. Zusätzlich zu dem Formmaterial kann der Halbleiterchip 110 vollständig von einer Passivierungsschicht umgeben oder teilweise davon bedeckt sein. Alternativ dazu kann der Halbleiterchip 110 zumindest teilweise von Formmaterial oder anderen isolierenden Materialien, z.B. im Fall von Chip-Einbettungsverfahren, eingekapselt sein.
  • Der Halbleiterchip 110 umfasst typischerweise ein diskretes Halbleiterbauelement wie einen Leistungs-FET (Feldeffekttransistor) oder einen IGBT (Englisch: Insulated gate bipolar device). Solche Bauelemente umfassen eine Vielzahl von im Wesentlichen identischen Zellen, die in einem aktiven Bereich des Halbleiterchips 110 angeordnet sind. Eine einzelne Zelle wird z.B. durch den Abstand der Gräben definiert. Der aktive Bereich ist lateral, wenn in einer Projektion auf die erste Seite 111 gesehen, von einem Randabschlussbereich umgeben, der sich hinauf bis zur äußeren Kante oder zum Rand des Halbleiterchips 110 erstreckt. Der Randabschlussbereich ist in 1A bis 1C nicht genauer dargestellt und ist zwischen dem aktiven Bereich, der durch die ersten Gräben und die äußeren lateralen Ränder des Halbleiterchips 110 definiert ist, angeordnet. Im Fall von Leistungs-ICs, können sich an der ersten Seite 111 zusätzlich dazu weitere Bauelemente befinden, wie Temperatur- und/oder Stromsensoren oder weitere MOSFET- Bauelemente. Für eine elektrische Verbindung solcher Sensoren kann das Halbleiterchipgehäuse zumindest einen weiteren Anschluss umfassen, der als Sensoranschluss bezeichnet werden kann.
  • Die hierin beschriebenen Halbleiterchipgehäuse sind typischerweise diskrete Leistungsbauelemente und umfassen keine Treiberlogik oder Treiberstufe zum Ansteuern des diskreten Bauelements. Außerdem kann jedes Halbleiterchipgehäuse nur eines diskreten Halbleiterbauelements umfassen, ganz im Gegensatz zu Modulen, die zumindest zwei Leistungsbauelemente umfassen, um z.B. eine Halbbrücke zu bilden. Das Halbleiterchipgehäuse kann jedoch auch Module umfassen, die von diskreten Halbleiterbauelementen gebildet sind, wobei für jede der diskreten Bauelemente ein zusätzlicher Anschluss, der mit wenigen, vielen oder allen Feldelektroden des jeweiligen diskreten Bauelements in elektrischer Verbindung steht, bereitgestellt sein kann. Es ist ebenfalls möglich, einen gemeinsamen Anschluss für die Feldelektroden der diskreten Bauelemente oder einen gemeinsamen Anschluss für eine Untergruppe von diskreten Bauelemente bereitzustellen.
  • Der Halbleiterchip 110 kann aus jedem Halbleitermaterial bestehen, das für die Herstellung von Halbleiterbauelementen geeignet ist. Beispiele für solche Materialien umfassen, ohne darauf beschränkt zu sein, elementare Halbleitermaterialien wie Silizium (Si), Verbindungshalbleitermaterialien der Gruppe IV wie Siliziumcarbid (SiC) oder Siliziumgermanium (SiGe), binäre, ternäre oder quaternäre III-V-Halbleitermaterialien wie Galliumarsenid (GaAs), Galliumphosphid (GaP), Indiumphosphid (InP), Galliumnitrid (GaN), Aluminiumgalliumnitrid (AlGaN), Indiumgalliumphosphid (InGaPa) oder Indiumgalliumarsenidphosphid (InGaAsP) und binäre oder ternäre II-VI- Halbleitermaterialien wie Cadmiumtellurid (CdTe) und Quecksilbercadmiumtellurid (HgCdTe). Die oben erwähnten Halbleitermaterialien werden auch als Homoübergangshalbleitermaterialien bezeichnet. Wenn zwei unterschiedliche Halbleitermaterialien kombiniert werden, wird dabei ein Heteroübergangshalbleitermaterial gebildet. Beispiele für Heteroübergangshalbleitermaterialien umfassen, ohne darauf beschränkt zu sein, Silizium (SixC1-x) und SiGe-Heteroübergangshalbleitermaterial. Für Leistungshalbleiteranwendungen werden heute hauptsächlich Si-, SiC- und GaN- Materialien verwendet.
  • Das Halbleiterchipgehäuse kann in jedem geeigneten Gehäuse- oder Chipgehäuseumriss, der kommerziell erhältlich ist, bereitgestellt werden. Beispielsweise zeigt 2 ein Halbleiterchipgehäuse (Halbleiterpackage) 200 mit einem ähnlichen Umriss wie JEDEC TO-220. 2 zeigt eine Modifikation eines TO-220-Gehäuses. Das Chipgehäuse (Package) 200 ist so aufgebaut, dass dessen Anschlussdrähte 271, 272, 273 in Durchführungslöcher einer PCB (Platine) geführt werden. Zusätzlich dazu kann dieses Halbleiterchipgehäuse 200 an einen Kühlkörper zum Abführen von Wärme angebracht sein. Wie in 2 dargestellt, weist die obere Seite des Halbleiterchipgehäuses 200 eine Metallplatte 272 auf, die sich ausgehend von dem Gehäuse 260 erstreckt und in der vorliegenden Ausführungsform den zweiten Anschluss 272 bildet. Die Metallplatte 272 weist ein Loch auf, womit das Halbleiterchipgehäuse 200 an einen Kühlkörper angebracht werden kann. Die drei Anschlussdrähte 271, 273, 274 bilden den ersten, dritten und vierten Anschluss 271, 273, 274 des Halbleiterchipgehäuses 200.
  • Eine andere Ausführungsform ist in 3 dargestellt und zeigt ein Chipgehäuse 300 mit 6 Anschlussdrähten. Jedoch bilden die zwei Anschlussdrähte 372 zusammen den zweiten Anschluss 372 und die zwei Anschlussdrähte 371 bilden zusammen den ersten Anschluss 371, so dass das Halbleiterchipgehäuse 300 nur vier elektrisch unterscheidbare Anschlüsse aufweist. Die dritten und vierten Anschlüsse 373 bzw. 374 werden jeweils von einem einzigen Anschlussdraht gebildet. Alle Anschlüsse 371, 372, 373, 374 können Teil einer einzigen Platine sein, die aus einer Metallplatte gestanzt wurde. Die zwei Anschlussdrähte des zweiten Anschlusses 372 sind über eine Kontaktstelle 372a, auf die der Halbleiterchip 310 mit seiner Rückseite oder zweiten Seite, die nicht in 3 sichtbar ist, aufgelötet ist, verbunden. Auf der oberen Seite oder ersten Seite des Halbleiterchips 310, die in 3 sichtbar ist, sind die erste Metallschicht 351, die dritte Metallschicht 353 und die vierte Metallschicht 354 angeordnet und elektrisch voneinander isoliert. Jede der ersten, zweiten und dritten Metallschichten 351, 353 und 354 bildet eine jeweilige Metallkontaktstelle für eine Bonddrahtverbindung.
  • Die erste Metallschicht 351, die in dieser Ausführungsform die Sourcemetallisierung bildet, nimmt einen größeren Bereich ein, als jede der dritten und vierten Metallschichten 353, 354. Zwei Bonddrähte 361 sind hier bereitgestellt, um die elektrische Verbindung zwischen der ersten Metallschicht 351 und einer Bondingkontaktstelle 371a zu bilden, die die zwei Anschlussdrähte des ersten Anschlusses 371 verbindet. Die dritte Metallschicht 353 ist über einen einzelnen Bonddraht 363 mit dem dritten Anschluss 373 elektrisch verbunden, und die vierte Metallschicht 354 ist über einen einzelnen Bonddraht 364 mit dem vierten Anschluss 374 verbunden. Die Bonddrähte 361 bilden eine erste Bondverbindung, der Bonddraht 363 bildet eine zweite Bondverbindung, und der Bonddraht 364 bildet eine dritte Bondverbindung.
  • Die Anschlüsse können eine „Anschluss”-Kontaktstelle umfassen, auf die der Bonddraht gedrückt wird, um den elektrischen Kontakt herzustellen. Die Anschlüsse sind in dem Gehäuse zumindest mit ihren Anschlusskontaktstellen eingebettet, so dass die Bondverbindung vollständig bedeckt und geschützt ist.
  • Wie in 3 dargestellt, können die zwei Bonddrähte 361, die den ersten Anschluss 371 mit der ersten Metallschicht 351 verbinden, dicker sein als die anderen Bonddrähte 363, 364, um eine Leitung von hohen Strömen zu ermöglichen. Zusätzlich oder alternativ dazu kann die Anzahl der Bonddrähte 361 erhöht werden, um einen ausreichend großen Querschnitt des elektrischen Kontakts zwischen der ersten Metallschicht 351 und dem ersten Anschluss 371 bereitzustellen.
  • Der Halbleiterchip 310 und die Bonddrähte 361, 363, 364 sind vollständig in das Formmaterial des Gehäuses 360 eingebettet. Außerdem sind alle „Anschluss“-Kontaktstellen der Anschlüsse 371, 372, 373, 374 vollständig in dem Gehäuse 360 eingebettet. Die Anschlüsse 371, 372, 373, 374 sind so angeordnet, dass sie an entgegengesetzten Seiten des Chipgehäuses 300 freiliegen. In anderen Ausführungsformen können die Anschlüsse zu der Unterseite des Chipgehäuses hin oder nur zu einer Seite des Chipgehäuses hin freiliegen.
  • Unter Bezugnahme auf 4 ist ein Halbleiterchip 400 eines Halbleiterchipgehäuses gemäß einer Ausführungsform dargestellt. Der Halbleiterchip 400 umfasst ein Halbleitersubstrat 405, das aus Silizium, Siliziumcarbid, III-V-Halbleitermaterial oder jedem anderen geeigneten Halbleitermaterial bestehen kann. Der Begriff Halbleiterchip, wie hierin verwendet, bezieht sich auf einen Halbleiter-chip nach Schneiden eines Wafers, in dem eine Vielzahl von separaten Halbleiterbauelementen gebildet ist.
  • Das Halbleitersubstrat 405 kann ein einziges Kristallmaterial und zumindest eine Epitaxialschicht, die darauf gebildet ist, umfassen. Alternativ dazu kann das Halbleitersubstrat 405 ohne jegliche zusätzliche Epitaxialschicht aus einem Wafer gebildet sein oder es kann aus einem Wafer gebildet sein, der durch ein Bonden von zwei Wafern mit einer optionalen Epitaxialabscheidung gebildet ist.
  • Das Halbleitersubstrat 405 umfasst eine erste Oberfläche oder Seite 411 und eine zweite Oberfläche oder Seite 412, die entgegengesetzt zu der ersten Oberfläche 411 angeordnet ist.
  • Eine erste Dotierregion 431 ist in dem Halbleitersubstrat 405 an der ersten Oberfläche oder Seite 411 angeordnet. Die erste Dotierregion 431 dient typischerweise als Sourceregion und ist von einem ersten Leitfähigkeitstyp. In vielen Anwendungen ist die erste Region 431 hoch n-dotiert. In der folgenden Beschreibung wird die erste Dotierregion 431 als Sourceregion 431 bezeichnet, ohne jedoch darauf beschränkt zu sein.
  • An der zweiten Oberfläche oder Seite 412 ist eine zweite Dotierregion 432 in dem Halbleitersubstrat 405 gebildet. Im Fall eines FET-Transistors ist die zweite Dotierregion 432 eine Drainregion mit demselben Leitfähigkeitstyp wie die Sourceregion 431. Im Gegensatz dazu bildet die zweite Dotierregion 432 im Fall einer IGBT eine Emitterregion, die eine der Sourceregion 431 entgegengesetzte Leitfähigkeit aufweist. In der folgenden Beschreibung wird die zweite Dotierregion 432 als Drainregion 432 bezeichnet, ohne jedoch darauf beschränkt zu sein.
  • Eine dritte Dotierregion 433 ist in dem Halbleitersubstrat 405 in Kontakt mit der Sourceregion 431 angeordnet. Die dritte Dotierregion 433 bildet typischerweise eine Bodyregion und weist einen Leitfähigkeitstyp auf, der dem der Sourceregion 431 entgegengesetzt ist, so dass zwischen der Sourceregion 431 und der dritten Dotierregion 433 ein pn-Übergang gebildet wird. In der folgenden Beschreibung wird die dritte Dotierregion 433 als Bodyregion 433 bezeichnet, ohne jedoch darauf beschränkt zu sein.
  • Eine vierte Dotierregion 434 ist zwischen der Bodyregion 433 und der Drainregion 432 angeordnet und bildet typischerweise eine Driftregion mit demselben Leitfähigkeitstyp wie die Sourceregion 431. Die Dotierkonzentration der vierten Dotierregion 434 entspricht im Wesentlichen der Hintergrund-Dotierkonzentration des Halbleitersubstrats 405 oder der Expitaxialschicht, falls eine verwendet wird. Jedoch kann die Dotierkonzentration der vierten Dotierregion 434 ebenfalls ein Dotierprofil mit einem Maximum oder einem Minimum an der gewünschten Stelle oder eine ansteigende oder abnehmende Dotierkonzentration in vertikaler Richtung aufweisen. Die vierte Dotierregion 434 bildet mit der Bodyregion 433 einen pn-Übergang 437. In der folgenden Beschreibung wird die vierte Dotierregion 434 als Driftregion 434 bezeichnet, ohne jedoch darauf beschränkt zu sein.
  • Eine optionale Feldstoppregion 435 mit demselben Leitfähigkeitstyp wie die Driftregion 434, die jedoch höher dotiert ist als die Driftregion 434, kann zwischen der Driftregion 434 und der Drainregion 432 angeordnet sein.
  • Eine Vielzahl von ersten Gräben 410 ist in dem Halbleitersubstrat 405 gebildet und erstreckt sich von der ersten Oberfläche 411 in das Halbleitersubstrat 405 in Richtung der zweiten Oberfläche 412, wobei die Unterseite der ersten Gräben 410 von der Drainregion 432 beabstandet ist. Außerdem ist auch eine Vielzahl von zweiten Gräben 420, die im Allgemeinen dieselbe Anordnung wie die ersten Gräben 410 aufweisen, in dem Halbleitersubstrat 405 gebildet.
  • In einigen Ausführungsformen umfasst der Halbleiterchip 400 erste und zweite Gräben 410, 420 in alternierender Anordnung. In anderen Ausführungsformen umfasst der Halbleiterchip 400 eine Anordnung, bei der zwei erste Gräben 410 mit einem einzigen zweiten Graben 420 alternieren oder bei der fünf erste Gräben 410 mit einem einzigen zweiten Graben 420 alternieren. Wenn alle ersten und zweiten Gräben 410, 420 als Gräben des Halbleiterchips 400 angesehen werden, können die zweiten Gräben 420 von jedem n-ten Graben des Halbleiterchips 400 gebildet sein, wobei n zumindest zwei oder mehr beträgt. Beispiele für n sind 3, 5, 10 oder 20. Die Anordnung der zweiten Gräben 420 kann gleichmäßig, jedoch auch zufällig sein.
  • In der in 4 dargestellten Ausführungsform weisen die ersten und zweiten Gräben 410, 420 eine im Wesentlichen identische Anordnung auf. Deshalb bezieht sich die folgende Beschreibung gleichermaßen auf die ersten und zweiten Gräben 410, 420. Jeder der ersten und zweiten Gräben 410, 420 umfasst eine Gateelektrode 415, 425 und eine Feldelektrode 412, 422, wobei die Gateelektrode 415, 425 über der Feldelektrode 412, 422 nahe der ersten Oberfläche 411 angeordnet ist. Die Gateelektroden 415, 425 erstrecken sich senkrecht, d.h. parallel zu der senkrechten Erstreckung der ersten und zweiten Gräben 410, 420 ausgehend von der Sourceregion 431 zur Driftregion 434. Da die Bodyregion 433 zwischen der Sourceregion 431 und der Driftregion 434 angeordnet ist, erstrecken sich die Gateelektroden 415, 425 der ersten und zweiten Gräben 410, 420 vollständig durch die Bodyregion 433.
  • Gateelektroden 415, 515 und/oder Feldelektroden 412, 422 können aus Polysilizium oder jedem anderen geeigneten leitfähigen Material gebildet sein.
  • Gatedielektrikumschichten 413, 423, die manchmal als Gateoxidschichten (GOX) bezeichnet werden, sind zwischen den Gateelektroden 415, 425 und dem Halbleitersubstrat 405 und insbesondere zwischen den Gateelektroden 415, 425 und der Bodyregion 433 angeordnet.
  • Felddielektrikumschichten 414, 424, typischerweise Feldoxide (FOX) sind zwischen den Feldelektroden 412, 422 und dem Halbleitersubstrat 405, insbesondere zwischen den Feldelektroden 412, 422 und der Driftregion 434 angeordnet und isolieren die Feldelektroden 412, 422 von der Driftregion 434. Die Felddielektrikumschichten 414, 424 weisen im Vergleich zu den Gatedielektrikumschichten 413, 423 eine wesentlich größere Dicke auf, um hohen elektrischen Feldstärken, die während des Betriebs des Halbleiterbauelements auftreten, standhalten zu können und um einen elektrischen Ausfall zwischen den Feldelektroden 412, 422 und der Driftregion 434 zu verhindern.
  • Die Gateelektroden 415, 425 und Feldelektroden 412, 422 unterscheiden sich voneinander und dienen unterschiedlichen Zwecken. Die Gateelektroden 415, 425 sind nahe der Bodyregion 433 angeordnet, um die Leitfähigkeit der entsprechenden Kanalregionen, die sich ausgehend von der Sourceregion 431 bis zur Driftregion 433, entlang der Gatedielektrikumschichten 413, 423 erstrecken, zu steuern. Im Gegensatz dazu sind die Feldelektroden 414, 424 nahe der Driftregion 434 angeordnet, um die Verteilung des elektrischen Felds in der Driftregion 434 zu beeinflussen oder um Kompensationsladungen für einen Durchbruch der Driftregion 434 in einem Blockierungszustand bereitzustellen.
  • Die ersten und zweiten Gräben 410, 420 können entsprechende getrennte Zellen des Halbleiterbauelements definieren, die parallel zueinander elektrisch verbunden sind, um den verfügbaren Querschnitt für den Ladestrom zu erhöhen und um den Widerstand im On-Zustand zu verringern.
  • Kontaktregionen 440 sind in dem Halbleitersubstrat 405 an der ersten Oberfläche 411 zwischen benachbarten Gräben 410, 420 gebildet. Typischerweise ist jede Kontaktregion 440 eine Rille, die mit einem hochleitfähigen Material gefüllt ist.
  • Eine erste Metallschicht 451, wie oben beschrieben, ist auf der ersten Seite oder Oberfläche 411 des Halbleitersubstrats 405 angeordnet, und eine zweite Metallschicht 452 ist auf der zweiten Seite oder Oberfläche 412 des Halbleitersubstrats 405 angeordnet. Die erste Metallschicht 451, die hier die Sourcemetallisierung bildet, ist von dem Halbleitersubstrat 405 durch eine Isolationsschicht 456 mit Öffnungen nur in den Regionen, wo die Kontaktregionen 440 gebildet sind, um eine elektrische Verbindung mit der Sourceregion 431 und der Bodyregion 433 zu ermöglichen, elektrisch isoliert. Alternativ dazu können leitfähige Stecker, die sich durch die Isolationsschicht 456 erstrecken, bereitgestellt werden.
  • Die Gateelektroden 415, 425 der ersten und zweiten Gräben 410, 420 sind, wie oben beschrieben, elektrisch mit dem dritten Anschluss verbunden, so dass die Leitfähigkeit aller Kanalregionen benachbart zu den ersten und zweiten Gräben 410, 420 gemeinsam gesteuert wird.
  • Einige Feldelektroden 412 oder jede Feldelektrode 412 der ersten Gräben 410 sind/ist, wie oben beschrieben, elektrisch mit dem vierten Anschluss verbunden. Im Gegensatz dazu sind einige Feldelektroden 422 oder ist jede Feldelektrode 422 der zweiten Gräben 420 elektrisch mit einem fünften Anschluss verbunden, der teilweise in dem Gehäuse eingebettet ist und an der Außenseite des Gehäuses freiliegt, wie oben in Verbindung mit den anderen Anschlüssen beschrieben. Somit können die Feldelektroden 412, 422 der ersten und zweiten Gräben 410, 420 bei unterschiedlichen elektrischen Potenzialen während des Betriebs betrieben werden. Außerdem kann die Versorgungsspannung während des Betriebs, abhängig von den Umständen, verändert werden, um das Halbleiterbauelement, wie den FET, mit dynamisch variierenden elektrischen Eigenschaften bereitzustellen. Das Halbleiterchipgehäuse umfasst somit in dieser Ausführungsform zumindest fünf elektrisch unterscheidbare Anschlüsse.
  • Ein Beispiel eines Halbleiterchipgehäuses 700 mit zumindest fünf Anschlüssen ist in 7 dargestellt. Dieses Halbleiterchipgehäuse 700 weist einen Umriss gemäß JEDEC TO-220-5-3 auf und umfasst erste bis fünfte Anschlüsse 771, 772, 773, 774, 775, die an einer Seite des Gehäuses 760 freiliegen. Das Halbleiterchipgehäuse kann ebenfalls in anderen verfügbaren Chipgehäuseumrissen ausgeführt sein.
  • Alternativ dazu können einige Feldelektroden 422 oder jede Feldelektrode 422 der zweiten Gräben 420 elektrisch mit der ersten Metallschicht 451 oder direkt mit der Sourceregion 431 verbunden sein, während einige Feldelektroden 412 oder jede Feldelektrode 412 der ersten Gräben 410 elektrisch mit dem vierten Anschuss verbunden bleiben/bleibt. In dieser Ausführungsform können nur die Feldelektroden 412 der ersten Gräben 410 unabhängig von der Sourecregion 431 elektrisch gesteuert werden, während das elektrische Potenzial der Feldelektroden 422 der zweiten Gräben 420 dem elektrischen Potenzial folgt, mit dem die Sourceregion 431 beaufschlagt wurde.
  • In einer alternativen Ausführungsform umfassen einige zweiten Gräben 420 oder umfasst jeder zweite Graben 420 eine Gateelektrode 425, aber keine Feldelektrode, wobei einige Gateelektroden 425 oder jede Gateelektrode 425 der zweiten Gräben 420 elektrisch mit dem dritten Anschluss verbunden sind/ist.
  • Unter Bezugnahme auf 5 ist ein Halbleiterchip 500, der in ein Halbleiterchipgehäuse gemäß einer weiteren Ausführungsform verwendet wird, beschrieben. Der Halbleiterchip 500 umfasst ebenfalls ein Halbleitersubstrat 505 mit einer ersten und einer zweiten Oberfläche, wie oben beschrieben. Außerdem umfasst der Halbleiterchip 500 eine erste Dotierregion 531, die in dieser Ausführungsform die Sourceregion bildet, eine zweite Dotierregion 532, die in dieser Ausführungsform die Drainregion bildet, eine dritte Dotierregion 533, die in dieser Ausführungsform die Bodyregion bildet, eine vierte Dotierregion 534, die in dieser Ausführungsform die Driftregion bildet und eine optionale Feldstoppregion 535. Die ersten bis fünften Regionen 531, 532, 533, 534, 535 können wie oben beschrieben gebildet und dotiert sein.
  • Eine Isolationsschicht 556 ist auf der ersten Seite oder Oberfläche des Halbleitersubstrats 505 gebildet, um eine erste Metallschicht 551 von dem Halbleitersubstrat 505 zu isolieren. Leitfähige Stecker 540 erstrecken sich durch die Isolationsschicht 556 und reichen hinauf bis zur Bodyregion 553, um die Bodyregion 553 und die Soureceregion 531 elektrisch mit der ersten Metallschicht 551 zu verbinden, die hier die Sourcemetallisierung bildet.
  • Eine zweite Metallschicht 552, die die Drainmetallisierung bildet, ist auf der zweiten Seite des Halbleiterchips 500 angeordnet und steht in elektrischer Verbindung mit der Drainregion 532.
  • Der Halbleiterchip 500 umfasst eine Vielzahl von ersten Gräben 510, einschließlich einer Gateelektrode 515, wie oben beschrieben. Anders als in der in 4 dargestellten Ausführungsform, umfasst jeder erste Graben 510 zwei Feldelektroden 512a, 512b. Eine erste Feldelektrode 512a ist direkt unter der ersten Gateelektrode 515 angeordnet und eine zweite Feldelektrode 512b ist direkt unter der ersten Feldelektrode 512a angeordnet. Die ersten und zweiten Feldelektroden 512a, 512b und die Gateelektroden 515 sind elektrisch voneinander isoliert.
  • Jede der Gateelektroden 515 ist wie oben beschrieben elektrisch mit dem dritten Anschluss verbunden. Außerdem ist jede der ersten Feldelektroden 512a durch eine vierte Metallschicht, die wie oben beschrieben auf dem Halbleiterchip 500 gebildet ist, elektrisch mit dem vierten Anschluss verbunden. Jede der zweiten Feldelektroden 512b ist durch eine fünfte Metallschicht, die auf der ersten Seite des Halbleiterchips 500 gebildet sein kann, elektrisch mit einem fünften Anschluss verbunden. Diese Anordnung ermöglicht eine separate Steuerung der Gateelektroden 515 und der ersten und zweiten Feldelektroden 512a, 512b.
  • In einer weiteren Ausführungsform können alle oder nur einige der ersten Feldelektroden 512a elektrisch mit der Sourceregion 531 verbunden sein, während die zweiten Feldelektroden 512b elektrisch mit einem externen Anschluss wie dem vierten Anschluss verbunden sind.
  • In einer anderen Ausführungsform sind einige der ersten Feldelektroden 512a elektrisch mit der Drainregion 531 verbunden, während die anderen ersten Feldelektroden 512a elektrisch von der Sourceregion 531 isoliert sind und elektrisch mit dem vierten Anschluss verbunden sind. Die zweiten Feldelektroden 512b können elektrisch mit dem fünften Anschluss verbunden sein.
  • Es ist auch möglich, die in 4 und 5 gezeigten Ausführungsformen zu kombinieren, um erste, zweite und dritte Gräben zu haben, wobei die jeweiligen ersten und/oder zweiten Feldelektroden mit getrennten externen Anschlüssen verbunden sind.
  • Der Halbleiterchip 500 kann in ein Chipgehäuse 700 mit 5 Anschlussdrähten, wie z.B. in 7 dargestellt, integriert sein.
  • Unter Bezugnahme auf 6 ist eine weitere Ausführungsform beschrieben, die das Bondingschema eines Halbleiterchips 610 in einem Gehäuse 660, das über fünf Anschlussdrähte 671, 672, 673, 674, 675 verfügt, darstellt. Die fünf Anschlussdrähte 671, 672, 673, 674, 675 sind Teil eines gemeinsamen Leiterrahmens 670 und sind immer noch durch eine Metallschiene 677 verbunden. Nachdem der Halbleiterchip 610 vollständig in dem Gehäuse 660 eingebettet wurde, dessen Umriss von einer gestrichelten Linie angezeigt wird, werden die Anschlussdrähte durch Abschneiden der Metallschiene 677, z.B. entlang der gepunkteten Linie 680, getrennt.
  • Die erste Metallschicht 651 des Halbleiterchips 610 ist über einen einzelnen dicken Bonddraht 661 elektrisch mit einer Anschlusskontaktstelle des ersten Anschlusses 671 verbunden. Die zweite Metallschicht, die auf der Unterseite des Halbleiterchips 610 gebildet ist und somit nicht in 6 sichtbar ist, ist mit einer großen Kontaktstelle 672a des zweiten Anschlusses 672 verlötet. Die dritte Metallschicht 653 ist über einen einzigen Bonddraht 663 elektrisch mit einer Anschlusskontaktstelle des dritten Anschlusses 673 verbunden, und die vierte Metallschicht 654 ist über einen einzigen Bonddraht 664 elektrisch mit einer Anschlusskontaktstelle des vierten Anschlusses 674 verbunden. Alle Anschlusskontaktstellen der Anschlüsse 671, 673, 674 und die große Anschlusskontaktstelle des zweiten Anschlusses 673 sind vollständig von dem Gehäuse 660 eingekapselt.
  • Der fünfte Anschluss 675 ist mit keiner Metallschicht des Halbleiterchips 610 elektrisch verbunden und somit elektrisch inaktiv. Es ist jedoch auch möglich, den fünften Anschluss 675 über einen weiteren Bonddraht mit der ersten Metallschicht 651 zu verbinden, um den Bereich der elektrischen Verbindung zu vergrößern und somit den Widerstand zu reduzieren.
  • 8 und 9 zeigen weitere Halbleiterchipgehäuse (Halbleiterpackages) 800 und 900, die so ausgeführt sind, dass sie einen Chipgehäuseumriss aufweisen, der dem von JEDEC MO-240 ähnlich ist, der auch als Super-SO8 bezeichnet wird. Diese Chipgehäuse sind anschlussfahnenlose (Englisch: leadless) Chipgehäuse, die Anschlussflächen an der Unterseite der Chipgehäuse verwenden, um einen elektrischen und thermischen Kontakt mit einer Platine, an die das Chipgehäuse oberflächenverlötet ist, bereitzustellen. Die Anschlussflächen bilden wie oben beschrieben die Anschlüsse.
  • In 8 sind die Metallschichten oder Kontaktstellen, die auf der Oberseite des Halbleiterchips 810 gebildet sind, durch Bonddrähte mit den jeweiligen Anschlüssen oder Anschlussflächen gebondet. 8 zeigt nur den ersten Anschluss 871. Die Oberseite des ersten Anschlusses 871 bildet die Kontaktstelle für die Bonddrähte 861. Die untere Seite und die äußere Seite des ersten Anschlusses 871 liegen frei, während die anderen Seiten, einschließlich der Anschlusskontaktstellenseite vollständig von dem Formmaterial des Gehäuses 860 eingekapselt sind. Der zweite Anschluss 872, der von einer großen Anschlussfläche gebildet ist, ist unter dem Chip 810, der mit der unteren Seite an die obere Seite des zweiten Anschlusses 872 verlötet ist, angeordnet. Die Lötschicht ist bei 858 dargestellt. Das Löten kann unter Verwendung jeder Art von Löten durchgeführt werden. Die Unterseite des zweiten Anschlusses 872 liegt frei, um so einen großen Löt- und Thermokontakt bereitzustellen.
  • Wie oben beschrieben kann das Leistungshalbleiterchipgehäuse eine erste Bondverbindung umfassen, die die erste Metallschicht, die z.B. die Sourcemetallisierung bildet, mit dem ersten Anschluss elektrisch verbindet, wobei der Bonddraht in dem Gehäuse eingebettet ist. In einer Ausführungsform, die mit jeder anderen hierin beschriebenen Ausführungsform kombiniert werden kann, kann die Gatemetallisierung, die z.B. von der dritten Metallschicht 153 gebildet ist, die in ohmschem Kontakt mit einigen oder jeder Gateelektrode 115, 515, 525 der ersten oder zweiten Gräben 410, 420 steht, elektrisch über den Bonddraht 163, der eine zweite Bondverbindung bildet, die in dem Gehäuse eingebettet ist, mit dem dritten Anschluss 173 verbunden sein.
  • In einer Ausführungsform, die mit jeder anderen hierin beschriebenen Ausführungsform kombiniert werden kann, kann eine erste Feldelektrodenmetallisierung, die von der vierten Metallschicht 154 gebildet sein kann und in ohmschem Kontakt mit einigen oder jeder der Feldelektroden 112, 412 der ersten Gräben 410 steht, elektrisch über den Bonddraht 174, der eine dritte Bondverbindung bildet, die in dem Gehäuse eingebettet ist, mit dem vierten Anschluss 174 verbunden sein.
  • Im Gegensatz dazu kann die zweite Metallschicht 152 wie in den obigen Figuren dargestellt mit dem zweiten Anschluss 172 verlötet sein.
  • Während die Ausführungsform aus 8 sowie aus den 1A bis 1C z.B. eine Drahtbondverbindung zwischen den ersten, dritten und vierten Anschlüssen und dem Halbleiterchip zeigen, stellt 9 denselben Gehäuseumriss wie in 8 dar, jedoch mit der Verwendung eines Bondclips.
  • Der Halbleiterchip 910 ist ebenfalls mit dem zweiten Anschluss 972 verlötet, wobei seine zweite Metallschicht an der Unterseite des Halbleiterchips 910 gebildet ist. Die Lötschicht ist bei 958 dargestellt.
  • Im Gegensatz zu 8 ist zumindest die Sourcemetallisierung, die von der ersten Metallschicht gebildet ist, mit einem Clip 961 verlötet, der ein Kupferbond sein kann. Der Clip 961 ist bei 968 mit dem ersten Anschluss 971 verlötet.
  • Alternativ dazu kann der erste Anschluss 971 eine Chipanbringungskontaktstelle umfassen, wobei die erste Metallschicht (Sourcemetallisierung) des Halbleiterchips 910 mit der Chipanbringungskontaktstelle verlötet ist. Außerdem kann ein Metallclip mit der zweiten Metallschicht verlötet sein, wobei der zweite Anschluss eine Verbindungskontaktstelle umfasst, die elektrisch mit dem Metallclip verbunden ist. In diesem Fall bildet der Anschluss 972 den ersten Anschluss, während Anschluss 971 den zweiten Anschluss bildet.
  • Die Ausführungsform aus 9 weist aufgrund der Kupferclipverbindung einen geringeren Chipgehäusewiderstand auf.
  • Wie oben in Bezug auf alle Ausführungsformen genau beschrieben ist, umfasst ein Leistungshalbleiterchipgehäuse für einen FET zusätzlich zu den üblichen Anschlüssen oder Anschlussstiften für Source, Drain und Gate ferner einen elektrisch unterscheidbaren Anschluss oder Anschlussstift, der in elektrischem Kontakt mit den in den Gräben des FET gebildeten Feldelektroden steht. Der zusätzliche Anschluss ermöglicht eine Spannungsversorgung der Feldelektroden unabhängig von der Sourcespannung. Zusätzlich dazu kann die Spannung, mit der die Feldelektroden extern beaufschlagt werden, frei variiert werden. Der zusätzliche Anschluss wird auch als „Einstellpin“ oder „Leistungseinstellpin“ bezeichnet.
  • Die Halbleiterchipgehäuse, wie hierin beschrieben, ermöglichen ein schnelles Schalten des diskreten Halbleiterbauelements, wie einem FET, der in das Halbleiterchipgehäuse eingebettet ist, da die Feldelektroden unabhängig von der Sourcespannung geladen und entladen werden können. Darüber hinaus kann der Parameter R(DS)On*A (Widerstand im On-Zustand mal der verfügbaren Fläche für Stromleitung) um etwa 10–20 % reduziert werden, wenn die Spannung, mit der die Feldelektroden beaufschlagt werden, angebracht gesteuert wird. Dies verringert die Verluste des Bauelements signifikant. Somit ermöglichen die extern frei steuerbaren Feldelektroden (unter Verwendung des oben erwähnten „Leistungseinstellstifts“) eine hohe Flexibilität zum Anpassen der dynamischen elektrischen Charakteristika des Halbleiterbauelements, die in dem Gehäuse eingebettet ist, wie eine Reduktion der Verluste im On-Zustand oder der Schaltgeschwindigkeit, die z.B. durch Anpassen der Qgd (Ladung der Gate-Drain-Kapazität) gesteuert werden kann. Außerdem ist eine temporäre Variation oder Optimierung der Bauelementparameter abhängig von der speziellen Anwendung möglich, so dass dasselbe Bauelement für unterschiedliche Anwendungen unterschiedlich betrieben werden kann.
  • Der oben erwähnte vierte Anschluss, der in elektrischem Kontakt mit der zumindest einen Feldelektrode in dem Graben steht, kann auch als „Einstellanschluss“ oder „Einstell-PIN“ oder „Leistungsanschluss“ oder „Leistungs-PIN“ oder „Leistungseinstell- PIN“ bezeichnet werden. Das bedeutet, dass die Leistung des Leistungs-MOSFET durch Beaufschlagen dieses Anschlusses mit vordefinierten elektrischen Potenzialen eingestellt werden kann. Beispielsweise führt ein Beaufschlagen mit einer positiven Spannung in dem typischen Bereich von +1 ... +20 V bei einem n-Kanal-Leistungs-MOSFET zu einer Verbesserung des R(DS)on der Leistungsbauelemente um bis zu 1 ... 30 %. Somit kann die R(DS)on-Leistung direkt über diese beaufschlagte Spannung eingestellt werden. Auf dieselbe Art können Durchbruchcharakteristika/-regimes eingestellt oder verändert werden, z.B. kann der Durchbruchort von einem Grabenbettregime hin zu dem pn-Übergang nahe des Source-Bodysteckers geändert werden.
  • Gemäß einer Ausführungsform kann der vierte Anschluss in direktem elektrischen Kontakt mit den Feldelektroden von zumindest 20 % der Gräben in dem aktiven Bereich des Leistungs-MOSFET stehen, um Leistungsparameter wie R(DS)on, Schwellenspannungen oder Verlustströme einzustellen.
  • Gemäß einer Ausführungsform weist der Randabschlussbereich eine vorgegebene Fläche auf und umfasst zumindest eine Abschlussstruktur wie einen Feldring, der einen Teil des Bereichs des Randabschlussbereichs einnimmt. Ein fünfter Anschluss kann in direktem elektrischen Kontakt mit zumindest einer Abschlussstruktur stehen. Die zumindest eine Abschlussstruktur kann zumindest 20 % des Randabschlussbereichs des Halbleiterchips einnehmen. Außerdem kann der fünfte Anschluss elektrisch mit zumindest einem Spannungsring des Leistungs-MOSFET, der in dem Randabschlussbereich angeordnet ist, z.B. zum Einstellen der Chipabschluss-Durchbruchcharakteristika/-regimes, verbunden sein. Die Abschlussstruktur steht typischerweise mit keiner der Feldelektroden in dem aktiven Bereich in elektrischem, d.h. in ohmschem, Kontakt. In Modifikationen der Ausführungsformen ist die Abschlussstruktur elektrisch mit einigen wenigen der Feldelektroden in dem aktiven Bereich verbunden.
  • Begriffe mit Raumbezug wie „unter”, „untere(r)“, „über“, „obere(r)“, „darüber“ und dergleichen werden für eine Vereinfachung der Beschreibung verwendet, um die Anordnung eines Bauteils in Bezug auf ein zweites Bauteil zu erklären. Diese Begriffe sollen unterschiedliche Ausrichtungen des Bauelement, zusätzlich zu anderen Ausrichtungen als jenen, die in den Figuren dargestellt sind, umfassen. Ferner werden Begriffe wie „erste(r)“, „zweite(r)“ und dergleichen ebenfalls verwendet, um verschiedene Bauteile, Regionen, Abschnitte etc. zu beschreiben und sollen ebenfalls nicht beschränkend sein. Ähnliche Begriffe beziehen sich in der gesamten Beschreibung auf ähnliche Bauteile.
  • Wie hierin verwendet, sind die Begriffe „aufweisen”, „enthalten“, „einschließlich“, „umfassen“ und dergleichen offene Begriffe, die die Gegenwart von angegebenen Bauteilen oder Merkmalen angeben, jedoch zusätzliche Bauteile oder Merkmale nicht ausschließen.
  • Die Artikel „ein“, „eine“ und „der“, „die“, „das“ sollen den Plural sowie den Singular miteinschließen, sofern der Kontext dies nicht klar widerlegt.
  • Unter Berücksichtigung der obigen Vielzahl von Variationen und Anwendungen gilt zu verstehen, dass die vorliegende Erfindung nicht von der vorangegangenen Beschreibung, noch von den begleitenden Zeichnungen beschränkt wird. Vielmehr wird die vorliegende Erfindung nur durch die folgenden Patentansprüche und ihre rechtlichen Äquivalente beschränkt.

Claims (20)

  1. Leistungshalbleiterchipgehäuse, aufweisend: ein Gehäuse (160); einen Halbleiterchip (110), der zumindest teilweise in dem Gehäuse (160) eingebettet ist, wobei der Halbleiterchip eine erste Dotierregion (131) in ohmschem Kontakt mit einer ersten Metallschicht (151), eine zweite Dotierregion (132) in ohmschem Kontakt mit einer zweiten Metallschicht (152) und zumindest eine Vielzahl von ersten Gräben (410, 510), die in dem Halbleiterchip (110) ausgebildet sind, aufweist, wobei die ersten Gräben (410, 510) Gateelektroden (115, 415, 515) und zumindest erste Feldelektroden (112, 412, 512a) aufweisen, die elektrisch von den Gateelektroden (115, 415, 515) isoliert sind; und zumindest vier Anschlüsse (171, 172, 173, 174), die teilweise in dem Gehäuse (160) eingebettet sind und teilweise zur Außenseite des Gehäuses (160) hin freiliegen, wobei ein erster Anschluss (171) der zumindest vier Anschlüsse elektrisch mit der ersten Metallschicht (151) verbunden ist, ein zweiter Anschluss (172) der zumindest vier Anschlüsse elektrisch mit der zweiten Metallschicht (152) verbunden ist, ein dritter Anschluss (173) der zumindest vier Anschlüsse elektrisch mit den Gateelektroden (115, 415, 515) der ersten Gräben (410, 510) verbunden ist und ein vierter Anschluss (174) der zumindest vier Anschlüsse elektrisch mit den ersten Feldelektroden (112, 412, 512a) der ersten Gräben (410, 510) verbunden ist.
  2. Leistungshalbleiterchipgehäuse nach Anspruch 1, wobei die erste Metallschicht (151) auf einer ersten Seite (111) des Halbleiterchips (110) angeordnet ist, und die zweite Metallschicht (152) auf einer zweiten Seite (112) des Halbleiterchips (110), angeordnet ist, welche gegenüber der ersten Seite (111) des Halbleiterchips (110) angeordnet ist.
  3. Leistungshalbleiterchipgehäuse nach Anspruch 1 oder 2, weiterhin aufweisend: eine Vielzahl von zweiten Gräben (420), die in dem Halbleiterchip (410) gebildet sind, wobei die zweiten Gräben (420) Gateelektroden (425) und zumindest Elektroden (422) aufweisen, die elektrisch von den Gateelektroden (425) isoliert sind, wobei die Gateelektrode (425) der zweiten Gräben (420) elektrisch mit dem dritten Anschluss (773) verbunden ist; und einen fünften Anschluss (775), der zumindest teilweise in dem Gehäuse (760) eingebettet ist und zur Außenseite des Gehäuses (760) hin freiliegt, wobei der fünfte Anschluss (775) elektrisch mit den Feldelektroden (422) der zweiten Gräben (420) verbunden ist.
  4. Leistungshalbleiterchipgehäuse nach einem der Ansprüche 1 bis 3, wobei die ersten Gräben (510) zumindest zweite Feldelektroden (512b) aufweisen, die elektrisch von den Gateelektroden (515) und den ersten Feldelektroden (521a) isoliert sind, wobei das Leistungshalbleiterchipgehäuse weiterhin aufweist: einen fünften Anschluss (775), der teilweise in dem Gehäuse (760) eingebettet ist und zur Außenseite des Gehäuses (760) hin freiliegt, wobei der fünfte Anschluss (775) elektrisch mit den zweiten Feldelektroden (512b) der ersten Gräben (510) verbunden ist.
  5. Leistungshalbleiterchipgehäuse nach einem der Ansprüche 1 bis 4, weiterhin aufweisend: eine Vielzahl von zweiten Gräben (420), die in dem Halbleiterchip (410) gebildet sind, wobei die zweiten Gräben (420) Gateelektroden (425) ohne Feldelektroden aufweisen und wobei die Gateelektroden (425) der zweiten Gräben (420) elektrisch mit dem dritten Anschluss (173) verbunden sind.
  6. Leistungshalbleiterchipgehäuse nach einem der Ansprüche 1 bis 5, weiterhin aufweisend: eine Vielzahl von zweiten Gräben (420), die in dem Halbleiterchip (410) gebildet sind, wobei die zweiten Gräben (420) Gateelektroden (425) und zumindest Feldelektroden (422) aufweisen, und wobei die Gateelektroden (425) der zweiten Gräben (420) elektrisch mit dem dritten Anschluss (173) verbunden sind, und die Feldelektroden (422) der zweiten Gräben (420) elektrisch mit der ersten Dotierregion (431) verbunden sind.
  7. Leistungshalbleiterchipgehäuse nach einem der Ansprüche 1 bis 6, weiterhin aufweisend eine erste Bondverbindung, die zumindest einen Bonddraht (161) aufweist, der die erste Metallschicht (151) elektrisch mit dem ersten Anschluss (171) verbindet, wobei der Bonddraht (161) in dem Gehäuse (160) eingebettet ist.
  8. Leistungshalbleiterchipgehäuse nach einem der Ansprüche 1 bis 7, weiterhin aufweisend: eine Gatemetallisierung (153) in ohmschem Kontakt mit den Gateelektroden (115) der ersten Gräben; und eine zweite Bondverbindung, die zumindest einen Bonddraht (163) aufweist, der die Gatemetallisierung (153) elektrisch mit dem dritten Anschluss (173) verbindet, wobei der Bonddraht (163) in dem Gehäuse (160) eingebettet ist.
  9. Leistungshalbleiterchipgehäuse nach einem der Ansprüche 1 bis 8, weiterhin aufweisend: eine erste Feldelektrodenmetallisierung (154) in ohmschem Kontakt mit der Feldelektrode (112) der ersten Gräben; und eine dritte Bondverbindung, die zumindest einen Bonddraht (164) aufweist, der die erste Feldelektrodenmetallisierung (154) elektrisch mit dem vierten Anschluss (174) verbindet, wobei der Bonddraht (164) in dem Gehäuse (160) eingebettet ist.
  10. Leistungshalbleiterchipgehäuse nach einem der Ansprüche 1 bis 9, wobei die zweite Metallschicht (152) mit dem zweiten Anschluss (172) verlötet ist.
  11. Leistungshalbleiterchipgehäuse nach einem der Ansprüche 1 bis 10, wobei der erste Anschluss eine Chipkontaktstelle aufweist und wobei die erste Metallschicht an die Chipkontaktstelle gelötet ist.
  12. Leistungshalbleiterchipgehäuse nach Anspruch 11, weiterhin aufweisend einen Metallclip (961), der an die erste Metallschicht gelötet ist, wobei der erste Anschluss (971) eine Verbindungskontaktstelle aufweist, die elektrisch mit dem Metallclip (961) verbunden ist.
  13. Leistungshalbleiterchipgehäuse nach einem der Ansprüche 1 bis 12, wobei das Gehäuse (160) aus einem organischen Formmaterial hergestellt ist.
  14. Leistungshalbleiterchipgehäuse nach einem der Ansprüche 1 bis 13, wobei die erste Dotierregion (431) des Halbleiterchips (410) eine Sourceregion eines FET bildet und die zweite Dotierregion (432) des Halbleiterchips (410) eine Drainregion des FET bildet, wobei der Halbleiterchip (410) ferner eine Bodyregion (433) aufweist, die komplementär zu der Sourceregion (431) dotiert ist.
  15. Leistungshalbleiterchipgehäuse, aufweisend: ein Gehäuse (160); einen Halbleiterchip (410), der in dem Gehäuse (160) eingebettet ist, wobei der Halbleiterchip (410) eine erste Dotierregion (431) in ohmschem Kontakt mit einer ersten Metallschicht (451), die auf einer ersten Seite (411) des Halbleiterchips (410) angeordnet ist, eine zweite Dotierregion (432) in ohmschem Kontakt mit einer zweiten Metallschicht (452), die auf einer zweiten Seite (412) des Halbleiterchips (410), die entgegengesetzt zu der ersten Seite (411) ist, angeordnet ist, und eine Vielzahl von Gräben (410, 420), die in dem Halbleiterchip (410) ausgebildet sind, aufweist, wobei die Gräben (410, 420) Gateelektroden (415, 425) und zumindest erste Feldelektroden (412, 422) aufweisen, die elektrisch von den Gateelektroden (415, 425) isoliert sind; und zumindest vier Anschlüsse, die teilweise in dem Gehäuse (160) eingebettet sind und teilweise zur Außenseite des Gehäuses (160) hin freiliegen, wobei ein erster Anschluss (171) der zumindest vier Anschlüsse elektrisch mit der ersten Metallschicht (451) verbunden ist, ein zweiter Anschluss (172) der zumindest vier Anschlüsse elektrisch mit der zweiten Metallschicht (452) verbunden ist, ein dritter Anschluss (173) der zumindest vier Anschlüsse elektrisch mit den Gateelektroden (415, 425) der Gräben (410, 420) verbunden ist, und ein vierter Anschluss (174) der zumindest vier Anschlüsse elektrisch mit der ersten Feldelektrode (422) jedes n-ten abgezählten Grabens (420) der Gräben (410, 420) verbunden ist und elektrisch von den ersten Feldelektroden (412) der anderen Gräben (410) isoliert ist, wobei n größer oder gleich 2 ist.
  16. Leistungshalbleiterchipgehäuse nach Anspruch 15, weiterhin aufweisend: einen fünften Anschluss, der teilweise in dem Gehäuse eingebettet ist und zu der Außenseite des Gehäuses hin freiliegt, wobei der fünfte Anschluss elektrisch mit zumindest einigen der ersten Feldelektroden (412) der Gräben (410) verbunden ist, die elektrisch von dem vierten Anschluss isoliert sind.
  17. Leistungshalbleiterchipgehäuse nach Anspruch 15 oder 16, wobei zumindest einige der ersten Feldelektroden (412) der Gräben (410), die elektrisch von dem vierten Anschluss isoliert sind, elektrisch mit der ersten Dotierregion (431) verbunden sind.
  18. Leistungshalbleiterchipgehäuse nach einem der Ansprüche 15 bis 17, wobei die erste Dotierregion (431) eine Sourceregion und eine zweite Dotierregion (432) eine Drainregion bildet, wobei der Halbleiterchip (410) weiterhin aufweist: eine Bodyregion (433), die komplementär zu der Sourceregion (431) dotiert ist, und eine Driftregion (434) des gleichen Leitfähigkeitstyps wie die Sourceregion (431) und die zwischen der Bodyregion (433) und der Drainregion (432) angeordnet ist, wobei sich die Gräben (410, 420) von der ersten Seite bis zur Driftregion (434) erstrecken.
  19. Leistungshalbleiterchipgehäuse nach einem der Ansprüche 15 bis 18, wobei n größer oder gleich 3 ist.
  20. Leistungshalbleiterchipgehäuse nach einem der Ansprüche 15 bis 19, wobei der Halbleiterchip (110) weiterhin aufweist: einen aktiven Bereich, einen äußeren Rand und einen Randabschlussbereich, der zwischen dem aktiven Bereich und dem äußeren Rand angeordnet ist; und eine Abschlussstruktur, die in dem Randabschlussbereich angeordnet ist, wobei die Abschlussstruktur zumindest eine aus einer Dotierregion, einer Feldelektrode und einem Potentialring aufweist; wobei die Halbleiterchipgehäuse einen fünften Anschluss aufweist, der teilweise in das Gehäuse (160) eingebettet ist und teilweise zur Außenseite des Gehäuses (160) hin freiliegt, wobei der fünfte Anschluss elektrisch mit der Abschlussstruktur verbunden ist.
DE201410112186 2013-08-29 2014-08-26 Leistungshalbleiterchipgehäuse Ceased DE102014112186A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US14/013,804 US9431394B2 (en) 2013-08-29 2013-08-29 Power semiconductor package with gate and field electrode leads
US14/013,804 2013-08-29

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102014112186A1 true DE102014112186A1 (de) 2015-03-05

Family

ID=52470604

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE201410112186 Ceased DE102014112186A1 (de) 2013-08-29 2014-08-26 Leistungshalbleiterchipgehäuse

Country Status (3)

Country Link
US (1) US9431394B2 (de)
CN (1) CN104425401B (de)
DE (1) DE102014112186A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102017100947B4 (de) 2016-01-18 2024-05-16 Infineon Technologies Austria Ag Elektronische Komponente und Schaltkreis

Families Citing this family (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US9437516B2 (en) * 2014-01-07 2016-09-06 Infineon Technologies Austria Ag Chip-embedded packages with backside die connection
US9818827B2 (en) * 2015-04-08 2017-11-14 Infineon Technologies Austria Ag Field plate trench semiconductor device with planar gate
DE102016103587B4 (de) * 2016-02-29 2020-12-03 Infineon Technologies Ag Halbleitervorrichtung mit Hilfselektrodenpins
EP3279935B1 (de) * 2016-08-02 2019-01-02 ABB Schweiz AG Leistungshalbleitermodul
JP7030844B2 (ja) * 2017-05-02 2022-03-07 ヒタチ・エナジー・スウィツァーランド・アクチェンゲゼルシャフト 露出した端子領域を有する樹脂封止パワー半導体モジュール
DE102018212436A1 (de) * 2018-07-25 2020-01-30 Infineon Technologies Ag Halbleitergehäuse mit symmetrisch angeordneten leisungsanschlüssen und verfahren zu dessen herstellung
US11342410B2 (en) * 2019-09-27 2022-05-24 Alpha And Omega Semiconductor (Cayman) Ltd. Improving IGBT light load efficiency
US20220189855A1 (en) * 2020-12-10 2022-06-16 Infineon Technologies Ag Leadframe package with adjustable clip
US11658101B2 (en) * 2021-03-31 2023-05-23 Texas Instruments Incorporated Isolated temperature sensor device package
CN116246993B (zh) * 2023-01-13 2023-09-12 芯朋半导体科技(如东)有限公司 一种铜夹片邦头生产用吸料装置及贴料方法

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5530284A (en) * 1995-03-06 1996-06-25 Motorola, Inc. Semiconductor leadframe structure compatible with differing bond wire materials
US6404065B1 (en) * 1998-07-31 2002-06-11 I-Xys Corporation Electrically isolated power semiconductor package
US7638841B2 (en) * 2003-05-20 2009-12-29 Fairchild Semiconductor Corporation Power semiconductor devices and methods of manufacture
DE102006062011B4 (de) 2006-12-29 2008-12-18 Infineon Technologies Ag Feldeffekttransistor und ein Verfahren zur Herstellung eines Feldeffekttransistors
US7838980B1 (en) * 2007-09-27 2010-11-23 National Semiconductor Corporation TO263 device package having low moisture sensitivity
US8274109B2 (en) 2007-12-26 2012-09-25 Infineon Technologies Ag Semiconductor device with dynamical avalanche breakdown characteristics and method for manufacturing a semiconductor device
US8227908B2 (en) * 2008-07-07 2012-07-24 Infineon Technologies Ag Electronic device having contact elements with a specified cross section and manufacturing thereof
US8193559B2 (en) * 2009-01-27 2012-06-05 Infineon Technologies Austria Ag Monolithic semiconductor switches and method for manufacturing
US8586480B1 (en) * 2012-07-31 2013-11-19 Ixys Corporation Power MOSFET having selectively silvered pads for clip and bond wire attach

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102017100947B4 (de) 2016-01-18 2024-05-16 Infineon Technologies Austria Ag Elektronische Komponente und Schaltkreis

Also Published As

Publication number Publication date
CN104425401B (zh) 2017-12-05
CN104425401A (zh) 2015-03-18
US9431394B2 (en) 2016-08-30
US20150061003A1 (en) 2015-03-05

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102014112186A1 (de) Leistungshalbleiterchipgehäuse
DE102013107379B4 (de) Integriertes Halbleiterbauelement und Brückenschaltung mit dem integrierten Halbleiterbauelement
DE102008064698B4 (de) Leistungshalbleiterbauelement mit einer Sensorzelle
DE19539541B4 (de) Lateraler Trench-MISFET und Verfahren zu seiner Herstellung
DE102014111252B4 (de) Elektronisches Bauteil und Verfahren
DE102016101676B3 (de) Elektrische schaltung, die eine halbleitervorrichtung mit einem ersten transistor und einem zweiten transistor und eine steuerschaltung enthält
DE102016106346B4 (de) Feldplattengraben-Halbleitervorrichtung mit planarem Gate
DE102013204252B4 (de) Halbleiterbauelement
DE102009022032B4 (de) Halbleiterbauelement mit Schaltelektrode und Gateelektrode und Verfahren zum Schalten eines Halbleiterbauelements
DE102014109859B4 (de) Halbleitervorrichtungen mit einer feldelektrode, synchron-gleichrichtungsvorrichtung und energieversorgung
DE102013004464A1 (de) Gate-überspannungsschutz für verbindungshalbleitertransistoren
DE102012213208A1 (de) Halbleiteranordnung
DE102015121497B4 (de) Halbleitervorrichtung mit einem ersten gategraben und einem zweiten gategraben
DE102018114591B4 (de) Transistorbauelement
DE102014104061B4 (de) Bipolartransistor mit isolierter gateelektrode mit emitterkurzschlussbereichen
DE102014116091A1 (de) Halbleiterbauelement
DE102017107174A1 (de) IGBT mit dV/dt-Steuerbarkeit
DE102009031378A1 (de) Leistungstransistor
DE102013206057A1 (de) Integriertes schaltbauelement mit parallelem gleichrichterelement
DE10313712B4 (de) Laterales mittels Feldeffekt steuerbares Halbleiterbauelement für HF-Anwendungen
DE102014109662B4 (de) Halbleiterchip und Gehäuse mit Source-Down- und Sensorkonfiguration
DE102009011349B4 (de) Halbleiterbauelemente und Verfahren zur Herstellung von Halbleiterchips
DE4104588A1 (de) Halbleiterbauelement mit einem leitfaehigkeitsmodulations-misfet
DE102014220056B4 (de) Halbleiterbauelement mit Sensorpotential im aktiven Gebiet
DE102013111966A1 (de) Feldeffekthalbleiterbauelement und Verfahren zu dessen Herstellung

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R079 Amendment of ipc main class

Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: H01L0029780000

Ipc: H01L0023480000

R002 Refusal decision in examination/registration proceedings
R003 Refusal decision now final