DE102014110978A1 - Organic light emitting device - Google Patents

Organic light emitting device Download PDF

Info

Publication number
DE102014110978A1
DE102014110978A1 DE102014110978.3A DE102014110978A DE102014110978A1 DE 102014110978 A1 DE102014110978 A1 DE 102014110978A1 DE 102014110978 A DE102014110978 A DE 102014110978A DE 102014110978 A1 DE102014110978 A1 DE 102014110978A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
layer
organic
group
component according
metal layer
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102014110978.3A
Other languages
German (de)
Inventor
Arne Fleissner
Thomas Wehlus
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Osram Oled GmbH
Original Assignee
Osram Oled GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Osram Oled GmbH filed Critical Osram Oled GmbH
Priority to DE102014110978.3A priority Critical patent/DE102014110978A1/en
Publication of DE102014110978A1 publication Critical patent/DE102014110978A1/en
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H10SEMICONDUCTOR DEVICES; ELECTRIC SOLID-STATE DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H10KORGANIC ELECTRIC SOLID-STATE DEVICES
    • H10K50/00Organic light-emitting devices
    • H10K50/10OLEDs or polymer light-emitting diodes [PLED]
    • H10K50/18Carrier blocking layers
    • HELECTRICITY
    • H10SEMICONDUCTOR DEVICES; ELECTRIC SOLID-STATE DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H10KORGANIC ELECTRIC SOLID-STATE DEVICES
    • H10K50/00Organic light-emitting devices
    • H10K50/10OLEDs or polymer light-emitting diodes [PLED]
    • H10K50/18Carrier blocking layers
    • H10K50/181Electron blocking layers
    • HELECTRICITY
    • H10SEMICONDUCTOR DEVICES; ELECTRIC SOLID-STATE DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H10KORGANIC ELECTRIC SOLID-STATE DEVICES
    • H10K50/00Organic light-emitting devices
    • H10K50/80Constructional details
    • H10K50/805Electrodes
    • H10K50/81Anodes
    • H10K50/814Anodes combined with auxiliary electrodes, e.g. ITO layer combined with metal lines
    • HELECTRICITY
    • H10SEMICONDUCTOR DEVICES; ELECTRIC SOLID-STATE DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H10KORGANIC ELECTRIC SOLID-STATE DEVICES
    • H10K50/00Organic light-emitting devices
    • H10K50/80Constructional details
    • H10K50/805Electrodes
    • H10K50/82Cathodes
    • H10K50/824Cathodes combined with auxiliary electrodes

Abstract

Es wird ein organisches Licht emittierendes Bauelement angegeben, mit einer ersten Elektrodenschicht (2) und einer zweiten Elektrodenschicht (3) auf einem Substrat (1), einem organischen funktionellen Schichtenstapel (4) zwischen der ersten und zweiten Elektrodenschicht (2, 3) mit zumindest einer organischen Licht emittierenden Schicht (40), die dazu eingerichtet ist, im Betrieb des organischen Licht emittierenden Bauelements Licht zu erzeugen und mit einer strukturierte Metallschicht (5) auf der dem organischen funktionellen Schichtenstapel (4) zugewandten Seite der ersten Elektrodenschicht (2), wobei selektiv auf Oberflächen (51) der Metallschicht (5), die dem organischen funktionellen Schichtenstapel (4) zugewandt sind, eine organische Passivierungsschicht (6) aufgebracht ist, die eine Injektion von Ladungsträgern von der Metallschicht (5) in den organischen funktionellen Schichtenstapel (4) aufgrund von Moleküldipolmomenten verringert.An organic light-emitting component is specified, having a first electrode layer (2) and a second electrode layer (3) on a substrate (1), an organic functional layer stack (4) between the first and second electrode layers (2, 3) with at least an organic light-emitting layer (40) which is adapted to generate light during operation of the organic light-emitting component and with a structured metal layer (5) on the side of the first electrode layer (2) facing the organic functional layer stack (4), wherein an organic passivation layer (6) is applied selectively on surfaces (51) of the metal layer (5) which face the organic functional layer stack (4), which injection of charge carriers from the metal layer (5) into the organic functional layer stack (5). 4) due to molecular dipole moments.

Figure DE102014110978A1_0001
Figure DE102014110978A1_0001

Description

Es wird ein organisches Licht emittierendes Bauelement angegeben.An organic light-emitting component is specified.

Bei großflächigen organischen Leuchtdioden (OLEDs), die beispielsweise für Beleuchtungszwecke eingesetzt werden, kann es wünschenswert sein, dass eine hohe Leuchtdichtehomogenität über die Licht abstrahlende Fläche vorliegt. Üblicherweise weist eine OLED zwei schichtförmige Elektroden auf, von denen zumindest eine transparent ausgebildet ist und zwischen denen organische Schichten zur Emission von Licht angeordnet sind. Insbesondere transparente Elektroden weisen oftmals aufgrund der üblicherweise verwendeten geringen Schichtdicken und der eingesetzten Materialien einen relativ hohen elektrischen Widerstand auf, was eine relativ geringe Querleitfähigkeit zur Folge hat. Diese kann einen unerwünscht hohen Spannungsabfall entlang der Erstreckungsrichtung der Elektroden bedingen, der wiederum zu einer Leuchtdichteinhomogenität führt. In the case of large-area organic light-emitting diodes (OLEDs), which are used, for example, for illumination purposes, it may be desirable for high luminance homogeneity to be present across the light-emitting surface. Usually, an OLED has two layer-shaped electrodes, of which at least one is transparent and between which organic layers for emitting light are arranged. In particular, transparent electrodes often have a relatively high electrical resistance due to the usually used low layer thicknesses and the materials used, resulting in a relatively low transverse conductivity. This can cause an undesirably high voltage drop along the extension direction of the electrodes, which in turn leads to a luminance inhomogeneity.

Um die geringe Querleitfähigkeit einer schichtförmigen Elektrode zu kompensieren ist es bekannt, Leiterbahnen in Kontakt mit dieser zu verwenden, die aus einem gut leitfähigen Material bestehen. Da die Strominjektion aus den Leiterbahnen selbst in die organischen Schichten oftmals unerwünscht ist, werden diese üblicherweise gegen die organischen Schichten elektrisch isoliert. Hierzu werden die Leiterbahnen beispielsweise mit einem elektrisch nichtleitenden Abdecklack („resist“) bedeckt, der beispielsweise vollflächig auf den Leiterbahnen und der Elektrodenschicht aufgebracht und anschließend in einem aufwändigen und kostenintensiven Prozess fotolithographisch strukturiert wird. Alternativ hierzu ist es auch bekannt, anstelle von Leiterbahnen eine vollflächige Metallisierung aufzubringen und den Resist strukturiert aufzudrucken. Dieser dient in einem folgenden Ätzprozess zur Strukturierung der Metallschicht in Leiterbahnen als Ätzstopp und somit als Definition der Leiterbahnenstruktur. Jedoch muss der Resist anschließend in einem weiteren so genannten Reflow-Prozess über die offenliegenden Metallätzkanten geführt werden.In order to compensate for the low transverse conductivity of a layered electrode, it is known to use conductor tracks in contact with it, which consist of a highly conductive material. Since the current injection from the interconnects is often undesirable even in the organic layers, they are usually electrically isolated from the organic layers. For this purpose, the interconnects are covered, for example, with an electrically non-conductive resist ("resist"), which is for example applied over the entire surface of the interconnects and the electrode layer and then photolithographically structured in a complex and costly process. Alternatively, it is also known to apply a full-surface metallization instead of printed conductors and printed structured the resist. This is used in a subsequent etching process for structuring the metal layer in interconnects as etch stop and thus as a definition of the interconnect structure. However, the resist must then be guided over the exposed metal etching edges in another so-called reflow process.

Zumindest eine Aufgabe von bestimmten Ausführungsformen ist es, ein organisches Licht emittierendes Bauelement anzugeben, das eine mit einer Passivierungsschicht bedeckte Stromverteilungsstruktur auf einer Elektrodenschicht aufweist. At least one object of certain embodiments is to provide an organic light emitting device having a current distribution structure covered with a passivation layer on an electrode layer.

Diese Aufgabe wird durch einen Gegenstand gemäß dem unabhängigen Patentanspruch gelöst. Vorteilhafte Ausführungsformen und Weiterbildungen des Gegenstands sind in den abhängigen Ansprüchen gekennzeichnet und gehen weiterhin aus der nachfolgenden Beschreibung und den Zeichnungen hervor.This object is achieved by an article according to the independent claim. Advantageous embodiments and further developments of the subject matter are characterized in the dependent claims and will become apparent from the following description and the drawings.

Gemäß zumindest einer Ausführungsform weist ein organisches Licht emittierendes Bauelement auf einem Substrat eine erste Elektrodenschicht und eine zweite Elektrodenschicht auf, zwischen denen ein organischer funktioneller Schichtenstapel mit zumindest einer organischen Licht emittierenden Schicht angeordnet ist. Eine der Elektrodenschichten ist als Anode ausgebildet, die dazu vorgesehen und eingerichtet ist, Löcher in den organischen funktionellen Schichtenstapel zu injizieren, während die andere der Elektrodenschichten als Kathode und damit zur Elektroneninjektion vorgesehen und eingerichtet ist. Die organische Licht emittierende Schicht ist dazu eingerichtet, im Betrieb des organischen Licht emittierenden Bauelements durch Rekombination von Löchern und Elektronen Licht zu erzeugen. Zumindest eine der Elektrodenschichten ist transparent, also zumindest teilweise durchlässig für Licht, ausgebildet, so dass das im organischen funktionellen Schichtenstapel im Betrieb erzeugte Licht nach außen abgestrahlt werden kann. Ist die zwischen dem Substrat und dem organischen funktionellen Schichtenstapel angeordnete Elektrodenschicht transparent und ist das organische Licht emittierende Bauelement dazu vorgesehen, Licht über die Substratseite abzustrahlen, so ist auch das Substrat transparent ausgebildet.According to at least one embodiment, an organic light-emitting component has on a substrate a first electrode layer and a second electrode layer, between which an organic functional layer stack having at least one organic light-emitting layer is arranged. One of the electrode layers is formed as an anode, which is provided and arranged to inject holes into the organic functional layer stack, while the other of the electrode layers is provided and arranged as a cathode and thus for electron injection. The organic light-emitting layer is adapted to generate light during operation of the organic light-emitting device by recombination of holes and electrons. At least one of the electrode layers is transparent, that is to say it is at least partially transparent to light, so that the light generated in operation in the organic functional layer stack can be emitted to the outside. If the electrode layer arranged between the substrate and the organic functional layer stack is transparent and the organic light-emitting component is intended to emit light over the substrate side, the substrate is also transparent.

Weiterhin weist das organische Licht emittierende Bauelement eine strukturierte Metallschicht auf, die auf der dem organischen funktionellen Schichtenstapel zugewandten Seite der ersten Elektrodenschicht aufgebracht ist. Mit anderen Worten befindet sich die strukturierte Metallschicht zwischen der ersten Elektrodenschicht und dem organischen funktionellen Schichtenstapel. Insbesondere befindet sich die strukturierte Metallschicht in unmittelbarem Kontakt zur ersten Elektrodenschicht. Hierbei kann die erste Elektrodenschicht zwischen dem Substrat und dem organischen funktionellen Schichtenstapel angeordnet sein, so dass die strukturierte Metallschicht auf der dem Substrat abgewandten Seite der ersten Elektrodenschicht ausgebildet ist. Die erste Elektrodenschicht kann in diesem Fall beispielsweise transparent ausgebildet sein.Furthermore, the organic light-emitting component has a structured metal layer which is applied to the side of the first electrode layer facing the organic functional layer stack. In other words, the structured metal layer is located between the first electrode layer and the organic functional layer stack. In particular, the structured metal layer is in direct contact with the first electrode layer. Here, the first electrode layer may be arranged between the substrate and the organic functional layer stack, so that the structured metal layer is formed on the side of the first electrode layer facing away from the substrate. The first electrode layer may in this case be transparent, for example.

Die strukturierte Metallschicht ist insbesondere nicht vollflächig auf der ersten Elektrodenschicht angeordnet. Das bedeutet mit anderen Worten, dass die strukturierte Metallschicht nur Teilbereiche der ersten Elektrodenschicht bedeckt, während weitere Teilbereiche der ersten Elektrodenschicht frei von der strukturierten Metallschicht sind. Insbesondere kann die strukturierte Metallschicht eine Stromverteilungsstruktur auf der ersten Elektrodenschicht bilden, durch die die Querleitfähigkeit der ersten Elektrodenschicht verbessert werden kann. Die strukturierte Metallschicht kann beispielsweise in Form von Leiterbahnen, insbesondere streifenförmigen, netzartig angeordneten und/oder verzweigten Leiterbahnen, ausgebildet sein. Somit kann die strukturierte Metallschicht beispielsweise Streifen aufweisen, die sich gleichmäßig oder in Mustern über die erste Elektrodenschicht erstrecken und beispielsweise gerade oder gebogen sein können und weiterhin beispielsweise parallel nebeneinander, sternförmig, sich kreuzend und/oder netzförmig angeordnet sind. In particular, the structured metal layer is not arranged on the entire surface of the first electrode layer. In other words, this means that the structured metal layer only covers partial regions of the first electrode layer, while further partial regions of the first electrode layer are free of the structured metal layer. In particular, the patterned metal layer may form a current distribution structure on the first electrode layer by which the transverse conductivity of the first electrode layer can be improved. The structured metal layer may, for example in the form of Conductor tracks, in particular strip-shaped, network-like arranged and / or branched conductor tracks, be formed. Thus, the structured metal layer may, for example, comprise strips which extend uniformly or in patterns over the first electrode layer and may for example be straight or curved and furthermore, for example, are arranged parallel to one another, in a star-shaped, intersecting and / or net shape.

Weiterhin kann die erste Elektrodenschicht zumindest einen elektrischen Kontaktbereich zum elektrischen Anschluss der ersten Elektrodenschicht an eine externe Spannungs- und/oder Stromversorgung aufweisen. In diesem Fall können sich Streifen der strukturierten Metallschicht von einem solchen elektrischen Kontaktbereich weg erstrecken. Furthermore, the first electrode layer may have at least one electrical contact region for electrical connection of the first electrode layer to an external voltage and / or current supply. In this case, stripes of the patterned metal layer may extend away from such an electrical contact region.

Gemäß einer weiteren Ausführungsform weist die strukturierte Metallschicht eines oder mehrere der folgenden Elemente auf: Nickel, Titan, Silber, Gold, Chrom, Kupfer, Aluminium.According to a further embodiment, the structured metal layer comprises one or more of the following elements: nickel, titanium, silver, gold, chromium, copper, aluminum.

Die Strukturen der strukturierten Metallschicht, also beispielsweise Leiterbahnen, können Breiten von kleiner oder gleich 100 µm und größer oder gleich 100 nm aufweisen, die beispielsweise mehrere 100 µm voneinander entfernt sind, sodass ein Großteil der Oberfläche der ersten Elektrodenschicht frei von der strukturierten Metallschicht sein kann. Ist die erste Elektrodenschicht transparent ausgebildet, so kann eine Lichtabstrahlung im Betrieb des organischen Licht emittierenden Bauelements durch diese nicht mit der strukturierten Metallschicht bedeckten Bereiche erfolgen. The structures of the structured metal layer, ie, for example, conductor tracks, may have widths of less than or equal to 100 μm and greater than or equal to 100 nm, which are, for example, several 100 μm apart so that a large part of the surface of the first electrode layer may be free of the structured metal layer , If the first electrode layer is of transparent design, light emission during operation of the organic light-emitting component can take place through these regions not covered by the structured metal layer.

Gemäß einer weiteren Ausführungsform ist selektiv auf der strukturierten Metallschicht eine organische Passivierungsschicht aufgebracht. Insbesondere kann die organische Passivierungsschicht selektiv auf Oberflächen der Metallschicht aufgebracht sein, die dem organischen funktionellen Schichtenstapel zugewandt sind. Besonders bevorzugt kann die organische Passivierungsschicht unmittelbar auf allen Oberflächen der strukturierten Metallschicht, die nach dem Aufbringen der strukturierten Metallschicht auf der ersten Elektrodenschicht freiliegen, angeordnet sein. Mit anderen Worten können die Strukturen der strukturierten Metallschicht, also beispielsweise Leiterbahnen, bis auf die Seite, mit der sie auf der ersten Elektrodenschicht aufgebracht sind, vollständig von der organischen Passivierungsschicht bedeckt sein. Dass die organische Passivierungsschicht selektiv auf der strukturierten Metallschicht aufgebracht ist, bedeutet insbesondere, dass die organische Passivierungsschicht Bereiche der ersten Elektrodenschicht, die frei von der strukturierten Metallschicht sind, nicht bedeckt. Insbesondere kann dies auch bedeuten, dass die organische Passivierungsschicht selektiv an die strukturierte Metallschicht bindet, sodass die organische Passivierungsschicht durch chemische Bindungen an die Strukturen der strukturierten Metallschicht gebunden ist. According to a further embodiment, an organic passivation layer is selectively applied to the patterned metal layer. In particular, the organic passivation layer may be selectively applied to surfaces of the metal layer that face the organic functional layer stack. Particularly preferably, the organic passivation layer can be arranged directly on all surfaces of the structured metal layer which are exposed after the application of the structured metal layer on the first electrode layer. In other words, the structures of the structured metal layer, for example, conductor tracks, can be completely covered by the organic passivation layer, except for the side with which they are applied to the first electrode layer. In particular, the fact that the organic passivation layer is applied selectively on the structured metal layer means that the organic passivation layer does not cover regions of the first electrode layer that are free of the structured metal layer. In particular, this may also mean that the organic passivation layer selectively binds to the structured metal layer, so that the organic passivation layer is bound by chemical bonds to the structures of the structured metal layer.

Somit sind bevorzugt alle Bereiche der ersten Elektrodenschicht, die frei von der strukturierten Metallschicht sind, auch frei von der organischen Passivierungschicht.Thus, all regions of the first electrode layer that are free of the structured metal layer are preferably also free of the organic passivation layer.

Die organische Passivierungsschicht grenzt mit den von der strukturierten Metallschicht abgewandten Seiten unmittelbar an den organischen Schichtenstapel an, so dass eine organische funktionelle Schicht, insbesondere eine organische Ladungsträgerinjektionsschicht, unmittelbar an die organische Passivierungsschicht angrenzt. Weiterhin grenzt dieselbe organische funktionelle Schicht an diejenigen Teilbereiche der ersten Elektrodenschicht an, die frei von der strukturierten Metallschicht sind. Dabei kann hier und im Folgenden das Merkmal, dass zwei Schichten oder Elemente in direktem oder unmittelbarem Kontakt stehen beziehungsweise direkt oder unmittelbar aneinander angrenzen, bedeuten, dass die zwei Schichten oder Elemente so aneinander angrenzen, dass sie eine gemeinsame Grenzfläche aufweisen. The organic passivation layer directly adjoins the organic layer stack with the sides facing away from the structured metal layer, such that an organic functional layer, in particular an organic charge carrier injection layer, directly adjoins the organic passivation layer. Furthermore, the same organic functional layer adjoins those partial regions of the first electrode layer that are free of the structured metal layer. Here and below, the feature that two layers or elements are in direct or direct contact or directly or directly adjoin one another means that the two layers or elements adjoin one another in such a way that they have a common interface.

Gemäß einer weiteren Ausführungsform ragen die strukturierte Metallschicht und die organische Passivierungsschicht von der ersten Elektrodenschicht aus gesehen in den organischen funktionellen Schichtenstapel hinein. Mit anderen Worten bilden die strukturierte Metallschicht und die darauf angeordnete organische Passivierungsschicht eine erhabene Struktur auf der ersten Elektrodenschicht, die im organischen funktionellen Schichtenstapel eingebettet ist. Insbesondere sind die strukturierte Metallschicht und die organische Passivierungsschicht in eine organische Ladungsträgerinjektionsschicht eingebettet, die unmittelbar auf den von der strukturierten Metallschicht freien Teilbereichen der ersten Elektrodenschicht und unmittelbar auf der organischen Passivierungsschicht aufgebracht ist.According to a further embodiment, the structured metal layer and the organic passivation layer project from the first electrode layer into the organic functional layer stack. In other words, the patterned metal layer and the organic passivation layer disposed thereon form a raised structure on the first electrode layer embedded in the organic functional layer stack. In particular, the structured metal layer and the organic passivation layer are embedded in an organic charge carrier injection layer, which is applied directly to the portion of the first electrode layer which is free of the structured metal layer and directly on the organic passivation layer.

Gemäß einer weiteren Ausführungsform ist die organische Passivierungsschicht derart ausgebildet, dass sie eine Injektion von Ladungsträgern von der strukturierten Metallschicht in den organischen funktionellen Schichtenstapel verringert oder ganz verhindert. Durch die Anwesenheit der organischen Passivierungsschicht auf der strukturierten Metallschicht kann somit erreicht werden, dass Ladungsträger in geringerem Maße oder auch gar nicht mehr in die organischen Schichten injiziert werden als dies für eine strukturierte Metallschicht ohne darauf aufgebrachte organische Passivierungsschichten der Fall wäre. Besonders bevorzugt wird eine Injektion von Ladungsträgern von der strukturierten Metallschicht in den organischen funktionellen Schichtenstapel durch die organische Passivierungsschicht vollständig oder nahezu vollständig verhindert. Hierzu weist die organische Passivierungsschicht Moleküldipolmomente auf, also Moleküle, die jeweils ein internes permanentes elektrisches Dipolmoment aufweisen. Die Moleküldipolmomente sind so auf der strukturierten Metallschicht ausgerichtet, dass dem Austritt von Ladungsträgern aus der strukturierten Metallschicht in den organischen funktionellen Schichtenstapel entgegengewirkt und so die Injektionsbarriere erhöht wird. Ist die erste Elektrodenschicht beispielsweise als Anode ausgebildet, so ist die organische Passivierungsschicht so ausgebildet, dass sie eine Vergrößerung der Barriere für die Injektion von Löchern von der strukturierten Metallschicht in den organischen funktionellen Schichtenstapel bewirkt. Dies wird durch eine Verringerung der Austrittsarbeit für Elektronen bewirkt, so dass es schwieriger ist, Löcher aus der strukturierten Metallschicht austreten zu lassen. Für den Fall, dass die erste Elektrodenschicht als Kathode ausgebildet ist, ist die organische Passivierungsschicht hingegen so ausgebildet, dass die Austrittsarbeit für Elektronen erhöht wird, wodurch sich eine größere Barriere für die Injektion von Elektronen aus der strukturierten Metallschicht in den organischen funktionellen Schichtenstapel ergibt.According to a further embodiment, the organic passivation layer is designed such that it reduces or completely prevents an injection of charge carriers from the structured metal layer into the organic functional layer stack. As a result of the presence of the organic passivation layer on the structured metal layer, it can thus be achieved that charge carriers are injected to a lesser extent or not at all into the organic layers than would be the case for a structured metal layer without organic passivation layers applied thereto. Particularly preferred is an injection of charge carriers from the structured metal layer into the organic functional layer stack through the organic layer Passivation layer completely or almost completely prevented. For this purpose, the organic passivation layer has molecular dipole moments, ie molecules which each have an internal permanent electric dipole moment. The molecular dipole moments are aligned on the structured metal layer in such a way that the emergence of charge carriers from the structured metal layer into the organic functional layer stack is counteracted and thus the injection barrier is increased. If the first electrode layer is formed, for example, as an anode, then the organic passivation layer is designed such that it causes an enlargement of the barrier for the injection of holes from the structured metal layer into the organic functional layer stack. This is accomplished by reducing the work function for electrons, making it more difficult to leak holes from the patterned metal layer. On the other hand, in the case that the first electrode layer is formed as a cathode, the organic passivation layer is formed to increase the work function for electrons, resulting in a larger barrier for the injection of electrons from the patterned metal layer into the organic functional layer stack.

Gemäß einer weiteren Ausführungsform können die Moleküle der organischen Passivierungsschicht eine selbstorganisierende Monoschicht ("self-assembling monolayer", SAM) bilden, die selektiv an das Material der strukturierten Metallschicht bindet. Besonders bevorzugt weist die organische Passivierungsschicht hierzu Moleküle auf oder besteht aus solchen Molekülen, die zumindest eine Kopfgruppe und eine Endgruppe sowie ein internes elektrisches Dipolmoment aufweisen. Die Endgruppe ist hierbei derart ausgebildet, dass sie an die strukturierte Metallschicht bindet, während die Kopfgruppe dem organischen funktionellen Schichtenstapel zugewandt ist. Die Endgruppe der Moleküle der organischen Passivierungsschicht ist so ausgewählt, dass sie selektiv an die strukturierte Metallschicht und nicht an die erste Elektrodenschicht bindet, und kann somit dafür verantwortlich sein, dass die organische Passivierungsschicht in einfacher Weise selektiv auf der strukturierten Metallschicht aufgebracht werden kann.According to another embodiment, the molecules of the organic passivation layer may form a self-assembling monolayer (SAM) that selectively binds to the material of the patterned metal layer. For this purpose, the organic passivation layer particularly preferably has molecules or consists of those molecules which have at least one head group and one end group and also an internal electric dipole moment. The end group is in this case designed such that it binds to the structured metal layer, while the head group faces the organic functional layer stack. The end group of the molecules of the organic passivation layer is selected so that it binds selectively to the structured metal layer and not to the first electrode layer, and thus may be responsible for the fact that the organic passivation layer can be applied in a simple manner selectively on the structured metal layer.

Die Endgruppe kann, je nach Material der strukturierten Metallschicht, beispielsweise eine Carboxy-Gruppe (-COOH), eine Nitril-Gruppe (-CN), eine Thiol-Gruppe (-SH) oder eine Phosphonat-Gruppe (-PO(OH)2) aufweisen oder durch eine solche Gruppe gebildet werden. The end group may, depending on the material of the structured metal layer, for example a carboxy group (-COOH), a nitrile group (-CN), a thiol group (-SH) or a phosphonate group (-PO (OH) 2 ) or formed by such a group.

Das interne elektrische Dipolmoment der Moleküle der organischen Passivierungsschicht kann insbesondere so ausgerichtet sein, dass die Austrittsarbeit von Ladungsträgern aus der strukturierten Metallschicht in die organischen Schichten verringert und somit die Injektionsbarriere erhöht wird. Die Moleküle der organischen Passivierungsschicht können somit als sogenannte Dipolmoleküle ausgebildet sein, also als nach außen elektrisch neutrale Moleküle, die ein permanentes elektrisches Dipolmoment besitzen, was beispielsweise durch polare Atombindungen erfolgen kann. Beispielsweise kann die Kopfgruppe das elektrische Dipolmoment aufweisen. In diesem Fall ist die Kopfgruppe der Moleküle der organischen Passivierungsschicht so ausgebildet, dass innerhalb dieser die Schwerpunkte der positiven und negativen Ladungen örtlich nicht zusammenfallen. Beispielsweise kann in diesem Fall die Kopfgruppe eine halogenhaltige Molekülgruppe sein. Beispielsweise kann die Kopfgruppe Fluor oder Chlor enthalten, die eine hohe Elektronegativität aufweisen und damit zu einer entsprechenden Verschiebung der Schwerpunkte der positiven und elektrischen Ladungen innerhalb der Kopfgruppe führen können. Im Fall, dass die erste Elektrodenschicht eine Anode ist, kann die organische Passivierungsschicht beispielsweise Moleküle mit einer 1,3-Difluorcyclohexan-Gruppe als Kopfgruppe aufweisen. Eine solche Gruppe kann über die 2-Position an den Rest des Moleküls gebunden sein, also beispielsweise an die Endgruppe oder auch gegebenenfalls an eine Zwischengruppe, die die Endgruppe mit der Kopfgruppe verbindet. Alternativ zu einer Halogen-substituierten Cyclohexan-Gruppe kann die Kopfgruppe beispielsweise auch eine Halogen-substituierte Benzol-Gruppe aufweisen oder dadurch gebildet sein, beispielsweise eine 1,3-Difluorbenzol-Gruppe. Im Fall, dass die erste Elektrodenschicht eine Kathode ist, kann die Kopfgruppe ebenfalls eine Cyclohexan-Gruppe oder eine Benzolgruppe aufweisen oder daraus gebildet sein, die Halogen-substituiert ist. Beispielsweise kann die Kopfgruppe eine 1,3-Difluorcyclohexan-Gruppe oder eine 1,3-Difluorbenzol-Gruppe sein, die über die 5-Position an den Rest des Moleküls gebunden ist. Weiterhin sind auch mehr oder weniger substituierte Halogenatome möglich, so beispielsweise ein, drei oder fünf Fluoratome. Darüber hinaus kann die Kopfgruppe im Fall, dass die erste Elektrodenschicht eine Kathode ist, durch eine Halogen-substituierte Alkylkette gebildet werden.In particular, the internal electric dipole moment of the molecules of the organic passivation layer can be oriented in such a way that the work function of charge carriers from the structured metal layer into the organic layers is reduced and thus the injection barrier is increased. The molecules of the organic passivation layer can thus be formed as so-called dipole molecules, that is to say as molecules which are electrically neutral toward the outside and have a permanent electrical dipole moment, which can be achieved, for example, by polar atomic bonds. For example, the head group may have the electric dipole moment. In this case, the head group of the molecules of the organic passivation layer is formed so that within them the centers of gravity of the positive and negative charges do not locally coincide. For example, in this case, the head group may be a halogen-containing molecular group. For example, the head group can contain fluorine or chlorine, which have a high electronegativity and thus can lead to a corresponding shift of the centers of gravity of the positive and electric charges within the head group. For example, in the case where the first electrode layer is an anode, the organic passivation layer may include molecules having a 1,3-difluorocyclohexane group as a head group. Such a group may be attached via the 2-position to the rest of the molecule, for example to the end group or also optionally to an intermediate group which connects the end group to the head group. As an alternative to a halogen-substituted cyclohexane group, the head group may for example also have or be formed by a halogen-substituted benzene group, for example a 1,3-difluorobenzene group. In the case that the first electrode layer is a cathode, the head group may also have or be formed of a cyclohexane group or a benzene group which is halogen-substituted. For example, the head group may be a 1,3-difluorocyclohexane group or a 1,3-difluorobenzene group attached via the 5-position to the rest of the molecule. Furthermore, more or less substituted halogen atoms are possible, such as one, three or five fluorine atoms. Moreover, in the case where the first electrode layer is a cathode, the head group may be formed by a halogen-substituted alkyl chain.

Alternativ hierzu kann das elektrische Dipolmoment bei den Molekülen der organischen Passivierungsschicht auch zwischen der Kopfgruppe und der Endgruppe ausgebildet sein. In diesem Fall ist nicht nur ein Teil der Moleküle der organischen Passivierungsschicht als Dipol ausgebildet, sondern jeweils das ganze Molekül. Beispielsweise kann die organische Passivierungsschicht in diesem Fall und im Fall einer ersten Elektrodenschicht, die als Anode ausgebildet ist, Hexadecanthiol-Moleküle aufweisen.Alternatively, the electric dipole moment in the molecules of the organic passivation layer may also be formed between the head group and the end group. In this case, not only a part of the molecules of the organic passivation layer is formed as a dipole, but in each case the whole molecule. For example, the organic passivation layer in this case and in the case of a first electrode layer, which is formed as an anode, hexadecanethiol molecules have.

Die Kopfgruppe kann unmittelbar mit der Endgruppe verbunden sein. Weiterhin ist es auch möglich, dass zwischen der Kopfgruppe und der Endgruppe eine Zwischengruppe vorhanden ist, die die Kopfgruppe mit der Endgruppe verbindet. Die Zwischengruppe kann beispielsweise durch eine gesättigte oder ungesättigte Kohlenwasserstoff-Gruppe gebildet werden, also im einfachsten Fall durch eine lineare, unverzweigte Alkylkette, wie beispielsweise -C3H6- und entsprechende längerkettige Molekülgruppen. The head group can be connected directly to the end group. It is still it is possible that between the head group and the end group there is an intermediate group connecting the head group to the end group. The intermediate group can be formed for example by a saturated or unsaturated hydrocarbon group, ie in the simplest case by a linear, unbranched alkyl chain, such as -C 3 H 6 - and corresponding longer-chain molecular groups.

Gemäß einer weiteren Ausführungsform weist der organische funktionelle Schichtenstapel unmittelbar benachbart zur ersten Elektrodenschicht eine organische Ladungsträgerinjektionsschicht auf. Für den Fall, dass die erste Elektrodenschicht eine Anode ist, kann die unmittelbar dazu benachbarte organische Ladungsträgerinjektionsschicht somit eine Lochinjektionsschicht sein. Für den Fall, dass die erste Elektrodenschicht eine Kathode ist, kann die unmittelbar zur ersten Elektrodenschicht benachbarte organische Ladungsträgerinjektionsschicht eine Elektroneninjektionsschicht sein. Die Ladungsträgerinjektionsschicht kann beispielsweise alternativ oder zusätzlich zu einem Ladungsträger injizierenden Material ein Ladungsträger transportierendes Material aufweisen oder daraus sein. Der organische funktionelle Schichtenstapel kann zusätzlich eine Mehrzahl von weiteren organischen funktionellen Schichten aufweisen, ausgewählt aus Elektronentransportschichten, Lochtransportschichten, Elektronenblockierschichten, Lochblockierschichten und elektrolumineszierende Schichten. According to a further embodiment, the organic functional layer stack directly adjacent to the first electrode layer has an organic charge carrier injection layer. In the case where the first electrode layer is an anode, the immediately adjacent organic charge carrier injection layer may thus be a hole injection layer. In the case that the first electrode layer is a cathode, the organic charge carrier injection layer immediately adjacent to the first electrode layer may be an electron injection layer. By way of example, the charge carrier injection layer may alternatively or in addition to a charge carrier injecting material comprise or be a charge carrier transporting material. The organic functional layer stack may additionally comprise a plurality of further organic functional layers selected from electron transport layers, hole transport layers, electron blocking layers, hole blocking layers and electroluminescent layers.

Weitere Vorteile, vorteilhafte Ausführungsformen und Weiterbildungen ergeben sich aus den im Folgenden in Verbindung mit den Figuren beschriebenen Ausführungsbeispielen.Further advantages, advantageous embodiments and developments emerge from the embodiments described below in conjunction with the figures.

Es zeigen:Show it:

1 eine schematische Darstellung eines organischen Licht emittierenden Bauelements gemäß einem Ausführungsbeispiel, 1 a schematic representation of an organic light emitting device according to an embodiment,

2 einen Ausschnitt eines organischen Licht emittierenden Bauelements gemäß einem weiteren Ausführungsbeispiel, 2 a detail of an organic light emitting device according to another embodiment,

3 eine schematische Darstellung eines Moleküls einer organischen Passivierungsschicht gemäß einem Ausführungsbeispiel, 3 1 is a schematic representation of a molecule of an organic passivation layer according to an exemplary embodiment,

4 und 5 eine Molekülgruppe und ein Molekül für die organische Passivierungsschicht gemäß einem weiteren Ausführungsbeispiel, 4 and 5 a molecule group and a molecule for the organic passivation layer according to a further embodiment,

6A und 6B schematische Darstellungen von Energiezuständen in Schichten eines organischen Licht emittierenden Bauelements gemäß einem weiteren Ausführungsbeispiel und 6A and 6B schematic representations of energy states in layers of an organic light emitting device according to another embodiment and

7A bis 8F weitere Moleküle für die organische Passivierungsschicht gemäß weiteren Ausführungsbeispielen. 7A to 8F other molecules for the organic passivation layer according to further embodiments.

In den Ausführungsbeispielen und Figuren können gleiche, gleichartige oder gleich wirkende Elemente jeweils mit denselben Bezugszeichen versehen sein. Die dargestellten Elemente und deren Größenverhältnisse untereinander sind nicht als maßstabsgerecht anzusehen, vielmehr können einzelne Elemente, wie zum Beispiel Schichten, Bauteile, Bauelemente und Bereiche, zur besseren Darstellbarkeit und/oder zum besseren Verständnis übertrieben groß dargestellt sein.In the exemplary embodiments and figures, identical, identical or identically acting elements can each be provided with the same reference numerals. The illustrated elements and their proportions with each other are not to be regarded as true to scale, but individual elements, such as layers, components, components and areas, for better presentation and / or better understanding may be exaggerated.

In 1 ist ein organisches Licht emittierendes Bauelement 100 gemäß einem Ausführungsbeispiel gezeigt, das ein Substrat 1 aufweist, auf dem eine Elektrodenschicht 2 aufgebracht ist. In 1 is an organic light emitting device 100 according to an embodiment, which is a substrate 1 has, on which an electrode layer 2 is applied.

Im gezeigten Ausführungsbeispiel sind das Substrat 1 und die erste Elektrodenschicht 2 transparent ausgeführt. Insbesondere kann das Substrat 1 Glas, Kunststoff oder eine Kombination daraus aufweisen oder daraus sein. Die erste Elektrodenschicht 2 ist großflächig auf dem Substrat 1 aufgebracht und dient im gezeigten Ausführungsbeispiel als Anode.In the embodiment shown, the substrate 1 and the first electrode layer 2 transparent. In particular, the substrate 1 Glass, plastic or a combination thereof or be it. The first electrode layer 2 is large on the substrate 1 applied and used in the illustrated embodiment as an anode.

Die transparente erste Elektrodenschicht 2 kann beispielsweise ein transparentes leitendes Oxid aufweisen oder aus einem transparenten leitenden Oxid bestehen. Transparente leitende Oxide (transparent conductive oxides, kurz „TCO“) sind transparente, leitende Materialien, in der Regel Metalloxide wie beispielsweise Zinkoxid, Zinnoxid, Cadmiumoxid, Titanoxid, Indiumoxid oder Indiumzinnoxid (ITO). Neben binären Metallsauerstoffverbindungen wie beispielsweise ZnO, SnO2 oder In2O3 gehören auch ternäre Metallsauerstoffverbindungen wie beispielsweise Zn2SnO4, CdSnO3, ZnSnO3, MgIn2O4, GaInO3, Zn2In2O5 oder In4Sn3O12 oder Mischungen unterschiedlicher transparenter leitender Oxide zu der Gruppe der TCOs. Weiterhin entsprechen die TCOs nicht zwingend einer stöchiometrischen Zusammensetzung und können auch p- oder n-dotiert sein.The transparent first electrode layer 2 may for example comprise a transparent conductive oxide or consist of a transparent conductive oxide. Transparent conductive oxides ("TCO" for short) are transparent, conductive materials, usually metal oxides such as zinc oxide, tin oxide, cadmium oxide, titanium oxide, indium oxide or indium tin oxide (ITO). In addition to binary metal-oxygen compounds such as ZnO, SnO 2 or In 2 O 3, ternary metal-oxygen compounds, such as Zn 2 SnO 4, CdSnO 3, ZnSnO 3, MgIn 2 O 4, GaInO 3, Zn 2 In 2 O 5 or In 4 Sn 3 O 12 or mixtures of different transparent conductive oxides to the group of TCOs. Furthermore, the TCOs do not necessarily correspond to a stoichiometric composition and may also be p- or n-doped.

Das organische Licht emittierende Bauelement 100 weist weiterhin eine zweite Elektrodenschicht 3 auf, die im gezeigten Ausführungsbeispiel als Kathode ausgebildet ist und rein beispielhaft ein Metall aufweist. Als Kathodenmaterial können sich unter anderem insbesondere Aluminium, Barium, Indium, Silber, Gold, Magnesium, Kalzium oder Lithium sowie Verbindungen, Kombinationen und Legierungen davon als vorteilhaft erweisen. Alternativ oder zusätzlich kann die zweite Elektrodenschicht 3 auch eines der oben genannten TCOs aufweisen.The organic light emitting device 100 further comprises a second electrode layer 3 on, which is formed in the embodiment shown as a cathode and purely by way of example comprises a metal. In particular, aluminum, barium, indium, silver, gold, magnesium, calcium or lithium, as well as compounds, combinations and alloys thereof, may be advantageous as the cathode material. Alternatively or additionally, the second electrode layer 3 also have one of the above TCOs.

Zwischen den Elektrodenschichten 2, 3 ist ein organischer funktioneller Schichtenstapel 4 mit einer organischen Licht emittierenden Schicht 40 aufgebracht, die dazu eingerichtet ist, durch Rekombination von Elektronen und Löchern Licht zu erzeugen. Das im organischen funktionellen Schichtenstapel 4 im Betrieb des organischen Licht emittierenden Bauelements 100 erzeugte Licht kann im gezeigten Ausführungsbeispiel durch die erste Elektrodenschicht 2 und das Substrat 2 abgestrahlt werden. Der organische funktionelle Schichtstapel 4 kann Schichten mit organischen Polymeren, organischen Oligomeren, organischen Monomeren, organischen kleinen, nicht-polymeren Molekülen („small molecules“) oder Kombinationen daraus aufweisen. Als Materialien für die organische Licht emittierende Schicht 40 eignen sich Materialien, die eine Strahlungsemission aufgrund von Fluoreszenz oder Phosphoreszenz aufweisen, beispielsweise Polyfluoren, Polythiophen oder Polyphenylen oder Derivate, Verbindungen, Mischungen oder Copolymere davon.Between the electrode layers 2 . 3 is an organic functional layer stack 4 With an organic light-emitting layer 40 applied, which is adapted to generate by recombination of electrons and holes light. The organic functional layer stack 4 during operation of the organic light emitting device 100 generated light can in the embodiment shown by the first electrode layer 2 and the substrate 2 be radiated. The organic functional layer stack 4 may comprise layers of organic polymers, organic oligomers, organic monomers, organic small, non-polymeric molecules ("small molecules") or combinations thereof. As materials for the organic light-emitting layer 40 For example, materials having radiation emission due to fluorescence or phosphorescence, such as polyfluorene, polythiophene or polyphenylene or derivatives, compounds, mixtures or copolymers thereof, are suitable.

Der organische funktionelle Schichtenstapel 4 weist weitere organische funktionelle Schichten auf, von denen rein beispielhaft zwei Ladungsträgerinjektionsschichten 41 und 42 gezeigt sind. Die Ladungsträgerinjektionsschicht 41 ist im gezeigten Ausführungsbeispiel als Lochinjektionsschicht ausgebildet, während die Ladungsträgerinjektionsschicht 42 als Elektroneninjektionsschicht ausgebildet ist. Der Begriff „Ladungsträgerinjektion“ umfasst auch einen Ladungsträgertransport, so dass die Ladungsträgerinjektionsschichten alternativ oder zusätzlich auch als Ladungsträgertransportschichten ausgebildet sein können. Der organische funktionelle Schichtenstapel 4 kann darüber hinaus weitere organische funktionelle Schichten wie etwa Ladungsträgerblockierschichten, weitere Ladungsträgerinjektions- und/oder -transportschichten sowie weitere Licht emittierende Schichten aufweisen.The organic functional layer stack 4 has further organic functional layers, of which purely by way of example two charge carrier injection layers 41 and 42 are shown. The charge carrier injection layer 41 is formed in the embodiment shown as a hole injection layer, while the charge carrier injection layer 42 is formed as an electron injection layer. The term "charge carrier injection" also includes a charge carrier transport, so that the charge carrier injection layers can alternatively or additionally also be designed as charge carrier transport layers. The organic functional layer stack 4 In addition, it may comprise further organic functional layers, such as charge carrier blocking layers, further charge carrier injection and / or transport layers and further light-emitting layers.

Im Hinblick auf den prinzipiellen Aufbau eines organischen Licht emittierenden Bauelements, dabei insbesondere im Hinblick auf den Aufbau, die Schichtzusammensetzung und die Materialien des organischen funktionellen Schichtenstapels, wird auf die Druckschrift WO 2010/066245 A1 verwiesen, die insbesondere in Bezug auf den Aufbau, die Schichtzusammensetzung und die Materialien des organischen funktionellen Schichtenstapels hiermit ausdrücklich durch Rückbezug aufgenommen wird.With regard to the basic structure of an organic light-emitting component, in particular with regard to the structure, the layer composition and the materials of the organic functional layer stack, reference is made to the document WO 2010/066245 A1 which is hereby expressly incorporated by reference, particularly with regard to the structure, the layer composition and the materials of the organic functional layer stack.

Zusätzlich kann das organische funktionelle Bauelement 100 noch eine Verkapselung (nicht gezeigt) über der zweiten Elektrodenschicht 3 aufweisen, um das organische Licht emittierende Bauelement 100 vor schädigenden Einflüssen wie etwa Feuchtigkeit oder Sauerstoff zu schützen. In addition, the organic functional component 100 another encapsulation (not shown) over the second electrode layer 3 have to the organic light-emitting device 100 to protect against damaging influences such as moisture or oxygen.

Alternativ zum gezeigten Ausführungsbeispiel der 1 können die erste Elektrodenschicht 2 auch als Kathode und die zweite Elektrodenschicht 3 als Anode ausgebildet sein. Dabei können eine der beiden Elektrodenschichten 2, 3 oder auch beide transparent ausgeführt sein. Die organische Ladungsträgerinjektionsschicht 41 ist im Fall einer Kathode als erste Elektrodenschicht 2 als Elektrodeninjektionsschicht ausgebildet, während die organische funktionelle Schicht 42 dann als Löcher injizierende und/oder transportierende Schicht ausgeführt ist.Alternatively to the illustrated embodiment of 1 may be the first electrode layer 2 also as the cathode and the second electrode layer 3 be designed as an anode. In this case, one of the two electrode layers 2 . 3 or both may be transparent. The organic carrier injection layer 41 is in the case of a cathode as the first electrode layer 2 formed as an electrode injection layer, while the organic functional layer 42 then executed as a hole injecting and / or transporting layer.

Weiterhin kann es auch möglich sein, dass alternativ zur ersten Elektrodenschicht 2 die zweite Elektrodenschicht 3 transparent ausgebildet ist, wobei die erste Elektrodenschicht 2 in diesem Fall beispielsweise ein weiter oben für die zweite Elektrodenschicht 3 genanntes Material aufweisen kann, oder dass beide Elektrodenschichten 2, 3 transparent ausgebildet sind.Furthermore, it may also be possible that as an alternative to the first electrode layer 2 the second electrode layer 3 is transparent, wherein the first electrode layer 2 in this case, for example, one above for the second electrode layer 3 may have mentioned material, or that both electrode layers 2 . 3 are transparent.

Die erste und zweite Elektrodenschicht 2, 3 sind im gezeigten Ausführungsbeispiel jeweils großflächig ausgebildet. Dadurch kann eine großflächige Abstrahlung des im organischen funktionellen Schichtenstapel 4 erzeugten Lichts ermöglicht werden. „Großflächig“ kann dabei bedeuten, dass das organische Licht emittierende Bauelement 100 und damit auch die Elektrodenschichten 2, 3 eine Fläche von größer oder gleich einigen Quadratmillimetern, bevorzugt größer oder gleich einem Quadratzentimeter und besonders bevorzugt größer oder gleich einem Quadratdezimeter aufweist. Alternativ oder zusätzlich kann beispielsweise die zweite Elektrodenschicht 3 zumindest in Teilbereichen strukturiert ausgebildet sein. Dadurch kann eine strukturierte Abstrahlung des im organischen funktionellen Schichtenstapel 4 erzeugten Lichts ermöglicht werden, etwa in Form von Pixeln oder Piktogrammen. The first and second electrode layers 2 . 3 are each formed over a large area in the embodiment shown. This allows a large-area radiation of the organic functional layer stack 4 generated light are made possible. "Large area" may mean that the organic light emitting device 100 and thus also the electrode layers 2 . 3 an area of greater than or equal to a few square millimeters, preferably greater than or equal to one square centimeter, and more preferably greater than or equal to one square decimeter. Alternatively or additionally, for example, the second electrode layer 3 be formed structured at least in some areas. This allows a structured radiation of the organic functional layer stack 4 generated light, such as in the form of pixels or pictograms.

Um eine gleichmäßigere und lateral homogenere Bestromung des organischen funktionellen Schichtenstapels 4 und damit eine möglichst homogene Lichtabstrahlung zu erreichen, weist das organische Licht emittierende Bauelement 100 weiterhin auf der ersten Elektrodenschicht 2 eine Stromverteilungsstruktur in Form einer strukturierten Metallschicht 5 auf. Die strukturierte Metallschicht 5 ist auf der dem organischen funktionellen Schichtenstapel 4 zugewandten Seite der Elektrodenschicht 2 in direktem Kontakt mit dieser angeordnet. Hierzu wird ein Metall, aufweisend eines oder mehrere ausgewählt aus Ni, Ti, Ag, Au, Cr, Cu, Al sowie Mischungen und Legierungen hiervon, auf die erste Elektrodenschicht 2 aufgebracht. Durch ein strukturiertes Aufbringen oder eine Strukturierung nach einem großflächigen Aufbringen wird die strukturierte Metallschicht 5 in Form von Leiterbahnen 50 ausgebildet. Die strukturierte Metallschicht 5 bedeckt somit die erste Elektrodenschicht 2 nur in Teilbereichen, während weitere Teilbereiche der ersten Elektrodenschicht 2 frei von der strukturierten Metallschicht sind.For a more even and laterally more homogeneous energization of the organic functional layer stack 4 and to achieve as homogeneous a light emission as possible, has the organic light emitting device 100 continue on the first electrode layer 2 a current distribution structure in the form of a structured metal layer 5 on. The textured metal layer 5 is on the organic functional layer stack 4 facing side of the electrode layer 2 arranged in direct contact with this. For this purpose, a metal comprising one or more selected from Ni, Ti, Ag, Au, Cr, Cu, Al and mixtures and alloys thereof, on the first electrode layer 2 applied. Structured application or structuring after application over a large area results in the structured metal layer 5 in the form of printed conductors 50 educated. The textured metal layer 5 thus covers the first electrode layer 2 only in subregions, while further subregions of the first electrode layer 2 are free of the structured metal layer.

Beispielsweise wird eines der genannten Metalle oder eine Mischung dieser mittels thermischen Verdampfens oder Sputtern durch eine Schattenmaske hindurch auf der ersten Elektrodenschicht 2 abgeschieden. Die Schattenmaske ist dabei derart ausgeführt, dass sich die elektrisch leitende Schicht 5 auf der ersten Elektrodenschicht 2 in Form der Leiterbahnen 50 ausbildet. Die Leiterbahnen 50 können insbesondere als Streifen beziehungsweise streifenförmigen Bereiche ausgeformt sein, die sich über die erste Elektrodenschicht 2 erstrecken und die aus dem aufgebrachten Metall sind. Alternativ hierzu sind auch ein großflächiges Aufbringen einer Metallschicht mit einer anschließenden Strukturierung dieser oder auch ein Aufdrucken möglich. For example, one of said metals or a mixture of these by means of thermal evaporation or sputtering through a shadow mask on the first electrode layer 2 deposited. The shadow mask is designed such that the electrically conductive layer 5 on the first electrode layer 2 in the form of the tracks 50 formed. The tracks 50 may be formed in particular as strips or strip-shaped regions extending over the first electrode layer 2 extend and which are from the applied metal. Alternatively, a large-area application of a metal layer with a subsequent structuring of these or even an imprinting are possible.

Die Leiterbahnen 50 weisen rein beispielhaft eine Breite von größer oder gleich 100 nm bis zu einigen 10 Mikrometern oder sogar bis zu 100 µm auf. Der Abstand zwischen den Leiterbahnen 50 kann größer oder gleich 100 µm, insbesondere mehrere 100 µm, betragen. Je breiter die Leiterbahnen 50 ausgebildet sind und je geringer der Abstand zwischen jeweils benachbarten Leiterbahnen 50 ist, desto besser kann die Stromdichte in der ersten Elektrodenschicht 2 homogenisiert werden. Je schmaler die Leiterbahnen 50 sind und je größer der Abstand zwischen jeweils benachbarten Leiterbahnen 50 ist, desto mehr Licht kann später im Betrieb des organischen Licht emittierenden Bauelements 100 durch die erste Elektrodenschicht 2 und das Substrat 1 hindurch abgestrahlt werden.The tracks 50 By way of example, they have a width greater than or equal to 100 nm to a few tens of micrometers or even up to 100 μm. The distance between the tracks 50 may be greater than or equal to 100 microns, especially several 100 microns, amount. The wider the tracks 50 are formed and the smaller the distance between each adjacent interconnects 50 the better the current density in the first electrode layer can be 2 be homogenized. The narrower the tracks 50 are and the greater the distance between each adjacent interconnects 50 is, the more light can later in the operation of the organic light-emitting device 100 through the first electrode layer 2 and the substrate 1 be radiated through it.

Weist die erste Elektrodenschicht 2 einen elektrischen Kontaktbereich zur elektrischen Kontaktierung auf, so ist es vorteilhaft, wenn sich die Leiterbahnen 50 der strukturierten Metallschicht 5 vom elektrischen Kontaktbereich weg erstrecken und so eine effektive Erhöhung der Querleitfähigkeit beziehungsweise eine Erniedrigung des elektrischen Widerstands der ersten Elektrodenschicht 2 bewirken. Im organischen Licht emittierenden Bauelement 100 hat dies eine Homogenisierung der Spannungsverteilung in der ersten Elektrodenschicht 2 und damit eine Homogenisierung des Leuchteindrucks über die Abstrahlfläche des organischen Licht emittierenden Bauelements 100 zur Folge.Indicates the first electrode layer 2 an electrical contact area for electrical contacting, so it is advantageous if the conductor tracks 50 the structured metal layer 5 extend away from the electrical contact area and so an effective increase in the transverse conductivity or a decrease in the electrical resistance of the first electrode layer 2 cause. In organic light emitting device 100 this has a homogenization of the stress distribution in the first electrode layer 2 and thus a homogenization of the luminous impression over the emission surface of the organic light-emitting component 100 result.

Die strukturierte Metallschicht 5 weist von der ersten Elektrodenschicht 2 abgewandte Oberflächen 51 auf, auf denen eine organische Passivierungsschicht 6 aufgebracht ist. Insbesondere ist die organische Passivierungsschicht 6 auf allen Oberflächen 51 der strukturierten Metallschicht 5 und damit auf allen Oberflächen der Leiterbahnen 50 aufgebracht, die von der ersten Elektrodenschicht 2 abgewandt sind und die nicht mit der ersten Elektrodenschicht 2 in Kontakt stehen. Je nach Material der organischen Passivierungsschicht 5 kann diese aus Lösung, also beispielsweise mittels Spin-Coating, oder aus der Gasphase, also beispielsweise durch Verdampfen, aufgebracht werden.The textured metal layer 5 points from the first electrode layer 2 remote surfaces 51 on top of which an organic passivation layer 6 is applied. In particular, the organic passivation layer 6 on all surfaces 51 the structured metal layer 5 and thus on all surfaces of the tracks 50 applied by the first electrode layer 2 are facing away and not with the first electrode layer 2 stay in contact. Depending on the material of the organic passivation layer 5 This can be applied from solution, for example by means of spin coating, or from the gas phase, that is, for example, by evaporation.

Die Ladungsträgerinjektionsschicht 41 des organischen funktionellen Schichtenstapels 4 wird nachfolgend mit einer Dicke aufgebracht, die größer als die Gesamtdicke der Metallschicht 5 und der Passivierungsschicht 6 ist. Die Ladungsträgerinjektionsschicht 41 überdeckt somit die strukturierte Metallschicht 5 und die organische Passivierungsschicht 6 vollständig. Mit anderen Worten ausgedrückt ragt die strukturierte Metallschicht 5 mit der organischen Passivierungsschicht 6 darauf in die Ladungsträgerinjektionsschicht 41 und damit in den organischen funktionellen Schichtenstapel 4 hinein.The charge carrier injection layer 41 of the organic functional layer stack 4 is subsequently applied with a thickness greater than the total thickness of the metal layer 5 and the passivation layer 6 is. The charge carrier injection layer 41 thus covers the structured metal layer 5 and the organic passivation layer 6 Completely. In other words, the structured metal layer protrudes 5 with the organic passivation layer 6 thereon in the charge carrier injection layer 41 and thus in the organic functional layer stack 4 into it.

Die organische Passivierungsschicht 6 weist ein Material auf, das die Injektion von Ladungsträgern von der strukturierten Metallschicht 5 in den organischen funktionellen Schichtenstapel 4 und damit insbesondere in die organische Ladungsträgerinjektionsschicht 41 verringert. Hierzu weist die organische Passivierungsschicht 6 ein Material auf, das selektiv nur an das Metall der strukturierten Metallschicht 5 bindet, so dass ein selektives Aufbringen der organischen Passivierungsschicht 6 möglich ist. Zum anderen ist das Material der organischen Passivierungsschicht 6 so ausgebildet, dass möglichst keine Ladungsträgerinjektion aus der strukturierten Metallschicht 5 in die Ladungsträgertransportschicht 41 stattfindet. The organic passivation layer 6 has a material that is the injection of charge carriers from the patterned metal layer 5 in the organic functional layer stack 4 and thus in particular in the organic charge carrier injection layer 41 reduced. For this purpose, the organic passivation layer 6 a material that selectively only to the metal of the patterned metal layer 5 binds, allowing selective application of the organic passivation layer 6 is possible. On the other hand, the material is the organic passivation layer 6 designed so that as possible no charge carrier injection from the structured metal layer 5 into the charge carrier transport layer 41 takes place.

Die organische Passivierungsschicht 6 weist insbesondere Moleküle auf, die in einem selbst organisierenden Prozess auf die strukturierte Metallschicht 5 aufgebracht werden können. Insbesondere sind die Moleküle der organischen Passivierungsschicht 6 so ausgebildet, dass sie eine selbstorganisierende Monoschicht ("self-assembling monolayer", SAM) bilden, wie in 2 in einem Ausschnitt des organischen Licht emittierenden Bauelements 100 der 1 gezeigt ist. 2 zeigt dabei einen Teil der strukturierten Metallschicht 5, auf dessen Oberfläche 51 Moleküle 60 aufgebracht sind, die die organische Passivierungsschicht 6 bilden. Die Moleküle 60 weisen mehrere Molekülgruppen mit unterschiedlichen Funktionalitäten auf. So weisen die Moleküle 60 eine Kopfgruppe 61 auf, die von der Oberfläche 51 der strukturierten Metallschicht 5 weggewandt ist. Weiterhin weisen die Moleküle 60 eine Endgruppe 62 auf, die an die strukturierte Metallschicht 5 bindet, so dass das Material der organischen Passivierungsschicht 6 in unmittelbaren Kontakt zur strukturierten Metallschicht 5 aufgebracht werden kann. The organic passivation layer 6 In particular, it has molecules that are in a self-organizing process on the structured metal layer 5 can be applied. In particular, the molecules are the organic passivation layer 6 designed to form a self-assembling monolayer (SAM), as in 2 in a section of the organic light emitting device 100 of the 1 is shown. 2 shows a part of the structured metal layer 5 , on its surface 51 molecules 60 are applied, the organic passivation layer 6 form. The molecules 60 have several molecule groups with different functionalities. This is how the molecules point 60 a head group 61 on top of that from the surface 51 the structured metal layer 5 turned away. Furthermore, the molecules point 60 an end group 62 on top of the textured metal layer 5 binds, leaving the material of the organic passivation layer 6 in direct contact with the structured metal layer 5 can be applied.

Die Endgruppe 62 kann beispielsweise eine Carboxy-Gruppe, eine Nitril-Gruppe, eine Thiol-Gruppe oder eine Phosphonat-Gruppe aufweisen. Die Wahl einer geeigneten Endgruppe 62 hängt dabei vom Material der strukturierten Metallschicht 5 ab. Beispielsweise bindet eine Carboxy-Gruppe besonders gut an Nickel und Titan, eine Nitril-Gruppe besonders gut an Silber, eine Thiol-Gruppe besonders gut an Silber, Gold, Chrom und Kupfer und eine Phosphonat-Gruppe besonders gut an Aluminium, so dass diese Kombinationen von Endgruppen 62 mit Materialien der strukturierten Metallschicht 5 besonders vorteilhaft sind. The end group 62 may for example have a carboxy group, a nitrile group, a thiol group or a phosphonate group. The choice of a suitable end group 62 depends on the material of the structured metal layer 5 from. For example, a carboxy group binds particularly well to nickel and titanium, a nitrile group particularly well to silver, a thiol group particularly well to silver, gold, chromium and copper and a phosphonate group particularly well on aluminum, so that these combinations from end groups 62 with materials of the structured metal layer 5 are particularly advantageous.

Zur Verringerung der Austrittsarbeit von Ladungsträgern aus der strukturierten Metallschicht 5 in den organischen funktionellen Schichtenstapel 4 weist die organische Passivierungsschicht 6 Moleküle 60 auf, die ein geeignetes Moleküldipolmoment aufweisen, das die beabsichtigte Verringerung der Austrittsarbeit bewirkt. Insbesondere ist das Dipolmoment derart ausgebildet, dass im Falle einer Anode als erste Elektrodenschicht 2 die negative Teilladung in den Molekülen 60 der strukturierten Metallschicht 5 zugewandt ist, während die positive Teilladung dem organischen funktionellen Schichtenstapel 4 und damit der Ladungsträgerinjektionsschicht 41 zugewandt ist. Im Falle einer Kathode als erste Elektrodenschicht 2 sind die Dipole der Moleküle 60 genau umgekehrt ausgerichtet, also mit einer partiellen positiven Ladung in Richtung der strukturierten Metallschicht 5 und einer partiellen negativen Ladung in Richtung der organischen funktionellen Schichtenfolge 4. In Verbindung mit den 6A und 6B sind schematische Darstellungen von Energiezuständen in der strukturierten Metallschicht 5 und der Ladungsträgerinjektionsschicht 41 bei Abwesenheit (6A) und bei Anwesenheit (6B) der organischen Passivierungsschicht 6 für den in Verbindung mit der 1 beschriebene Fall gezeigt, dass die erste Elektrodenschicht 2 eine Anode ist. Ef bezeichnet hierbei die Fermi-Energie der strukturierten Metallschicht 5, HOMO („highest occupied molecular orbital“) und LUMO („lowest unoccupied molecular orbital“) die relevanten Molekülorbitale der Schicht 41 und Φh die Energiebarriere für die Injektion von Löchern. Wie der Vergleich der 6A und 6B unmittelbar zeigt, hat die organische Passivierungsschicht 6 die gewünschte Wirkung auf die Lochinjektionsbarriere, so dass die Injektion von Löchern von der strukturierten Metallschicht 5 in die Ladungsträgerinjektionsschicht 41 wirksam erschwert oder unterbunden werden kann.To reduce the work function of charge carriers from the structured metal layer 5 in the organic functional layer stack 4 has the organic passivation layer 6 molecules 60 which have a suitable molecular dipole moment that effects the intended work function reduction. In particular, the dipole moment is designed such that in the case of an anode as the first electrode layer 2 the negative partial charge in the molecules 60 the structured metal layer 5 while the positive partial charge is the organic functional layer stack 4 and thus the charge carrier injection layer 41 is facing. In the case of a cathode as the first electrode layer 2 are the dipoles of molecules 60 aligned in the opposite direction, ie with a partial positive charge in the direction of the structured metal layer 5 and a partial negative charge in the direction of the organic functional layer sequence 4 , In conjunction with the 6A and 6B are schematic representations of energy states in the structured metal layer 5 and the carrier injection layer 41 in the absence ( 6A ) and in presence ( 6B ) of the organic passivation layer 6 for in conjunction with the 1 described case, that the first electrode layer 2 an anode is. E f here denotes the Fermi energy of the structured metal layer 5 , HOMO ("highest occupied molecular orbital") and LUMO ("lowest unoccupied molecular orbital") the relevant molecular orbitals of the layer 41 and Φ h is the energy barrier for the injection of holes. How the comparison of 6A and 6B immediately shows, has the organic passivation layer 6 the desired effect on the hole injection barrier, allowing the injection of holes from the patterned metal layer 5 in the charge carrier injection layer 41 effectively impeded or prevented.

In 3 ist ein weiteres Ausführungsbeispiel für ein Molekül 60 für die organische Passivierungsschicht 6 gezeigt, das zwischen der Kopfgruppe 61 und der Endgruppe 62 eine Zwischengruppe 63 aufweist, die die Kopfgruppe 61 mit der Endgruppe 62 verbindet. Die Zwischengruppe 63, die auch als Spacer-Einheit bezeichnet werden kann, kann beispielsweise eine gesättigte oder ungesättigte Kohlenwasserstoff-Gruppe sein, im einfachsten Fall eine lineare, unverzweigte Alkylkette wie etwa -C3H6- oder auch langkettigere und/oder verzweigte Kohlenwasserstoffketten. Die Zwischengruppe 63 kann die selbstanordnenden Eigenschaften der Moleküle 60 verbessern. In 3 is another embodiment of a molecule 60 for the organic passivation layer 6 shown between the head group 61 and the endgroup 62 an intermediate group 63 that has the head group 61 with the end group 62 combines. The intermediate group 63 , which may also be referred to as a spacer unit, may for example be a saturated or unsaturated hydrocarbon group, in the simplest case a linear, linear alkyl chain such as -C 3 H 6 - or even long-chain and / or branched hydrocarbon chains. The intermediate group 63 can the self-assembling properties of molecules 60 improve.

Das Dipolmoment der Moleküle 60 kann beispielsweise durch eine entsprechende Ausführung der Kopfgruppe 61 hervorgerufen werden. Hierzu weist die Kopfgruppe 61 bevorzugt polare Atombindungen auf, die zu einer gewünschten Verschiebung der internen Ladungen und damit zu einer Ausbildung von Teilladungen innerhalb der Kopfgruppe 61 führen. In 4 ist ein Ausführungsbeispiel für eine entsprechende Kopfgruppe 61 gezeigt, die durch eine 1,3-Difluorcyclohexan-Gruppe gebildet wird, die über die 2-Position an die Endgruppe 62 oder die Zwischengruppe 63 je nach Ausbildung der Moleküle 60 angeschlossen ist. In dieser Molekülgruppe werden die elektrische Teilladungen δ– und δ+, die das Dipolmoment hervorrufen, durch stark elektronegative Fluoratome bewirkt, die in Richtung der strukturierten Metallschicht 5 angeordnet sind. Alternativ hierzu können auch andere Halogenatome wie beispielsweise Chloratome, die ebenfalls eine große Elektronegativität aufweisen, in entsprechenden Verbindungen verwendet werden. Der in 4 gezeigte negative Dipol, wobei die positive Richtung als Richtung von der strukturierten Metallschicht zum organischen funktionelle Schichtenstapel definiert ist, also das Vorliegen der partiellen negative Ladung δ– näher am Metall der strukturierten Metallschicht 5 als die positive Teilladung δ+, verringert wie vorab beschrieben, bezogen auf den mathematischen Betragswert, die Austrittsarbeit des Metalls der strukturierten Metallschicht 5, so dass die Injektionsbarriere im gezeigten Ausführungsbeispiel für Löcher erhöht und somit die Injektion von Löchern unterbunden wird. The dipole moment of the molecules 60 For example, by a corresponding execution of the head group 61 be caused. For this purpose, the head group 61 preferably polar atomic bonds, which leads to a desired shift of the internal charges and thus to the formation of partial charges within the head group 61 to lead. In 4 is an embodiment of a corresponding head group 61 shown formed by a 1,3-difluorocyclohexane group, which is via the 2-position to the end group 62 or the intermediate group 63 depending on the formation of the molecules 60 connected. In this molecular group, the partial electric charges δ- and δ +, which cause the dipole moment, are caused by strongly electronegative fluorine atoms, which are directed towards the structured metal layer 5 are arranged. Alternatively, other halogen atoms, such as chlorine atoms, which also have high electronegativity, may be used in corresponding compounds. The in 4 shown negative dipole, wherein the positive direction is defined as the direction of the patterned metal layer to the organic functional layer stack, so the presence of the partial negative charge δ- closer to the metal of the patterned metal layer 5 as the positive partial charge δ +, reduced as described above, based on the mathematical magnitude value, the work function of the metal of the structured metal layer 5 so that the injection barrier is increased in the embodiment shown for holes and thus prevents the injection of holes.

5 zeigt ein Molekül 60, das den in 3 gezeigten Aufbau mit einer Kopfgruppe 61, einer Endgruppe 62 und einer Zwischengruppe 63 aufweist, wobei die Kopfgruppe 61 durch das in Verbindung mit 4 beschriebene 1,3-Difluorcyclohexan-Gruppe gebildet wird. Als Endgruppe 62 weist das in 5 gezeigte Molekül 60 rein beispielhaft eine Thiol-Gruppe auf, die über eine Propanyl-Gruppe als Zwischengruppe 63 an die Kopfgruppe 61 gebunden ist, so dass das in 5 gezeigte Molekül 60 ein (1,3-Difluor, 2-Propanylthiol)cyclohexan-Molekül ist. Alternativ zum Molekül 60 der 5, bei denen das Dipolmoment in der Kopfgruppe 61 vorliegt, können auch Moleküle verwendet werden, bei denen das Dipolmoment zwischen der Kopfgruppe und der Endgruppe ausgebildet ist. Ein Beispiel hierfür ist Hexadecanthiol (C16H33SH). Je nach Material der strukturierten Metallschicht kann die Thiol-Endgruppe der beschriebenen Ausführungsbeispiele auch durch eine andere vorab genannte Endgruppe ersetzt werden. 5 shows a molecule 60 that the in 3 shown construction with a head group 61 , an end group 62 and an intermediate group 63 having, wherein the head group 61 through that in conjunction with 4 described 1,3-difluorocyclohexane group is formed. As an end group 62 has the in 5 shown molecule 60 purely by way of example a thiol group which has a propanyl group as an intermediate group 63 to the head group 61 is bound, so that in 5 shown molecule 60 is a (1,3-difluoro, 2-propanylthiol) cyclohexane molecule. Alternative to the molecule 60 of the 5 in which the dipole moment in the head group 61 also molecules can be used, in which the dipole moment between the head group and the end group is formed. An example of this is hexadecanethiol (C 16 H 33 SH). Depending on the material of the structured metal layer, the thiol end group of the described embodiments can also be replaced by another end group mentioned above.

In den 7A bis 7D sind weitere Ausführungsbeispiele für Moleküle 60 der organischen Passivierungschicht 6 für den Fall gezeigt, dass die erste Elektrodenschicht 2 eine Anode ist, während die 8A bis 8F Ausführungsbeispiele für Moleküle 60 der organischen Passivierungschicht 6 für den Fall zeigen, dass die erste Elektrodenschicht 2 eine Kathode ist. In the 7A to 7D are further embodiments of molecules 60 the organic passivation layer 6 in the case shown, the first electrode layer 2 an anode is while the 8A to 8F Exemplary embodiments of molecules 60 the organic passivation layer 6 in the case show that the first electrode layer 2 a cathode is.

Durch das vorab beschriebene Material der organischen Passivierungsschicht 6 kann erreicht werden, dass dieses auf einfache Weise in einem selbstorganisierenden Prozess ausschließlich auf die Oberflächen der strukturierten Metallschicht 5 aufgebracht werden kann, so dass die darüber aufgebrachte Ladungsträgerinjektionsschicht 41 keinen unmittelbaren Kontakt zur strukturierten Metallschicht 5 hat und insbesondere eine Ladungsträgerinjektion von der strukturierten Metallschicht 5 direkt in die Ladungsträgerinjektionsschicht 41 verhindert werden kann. Über die Bereiche der ersten Elektrodenschicht 2, die frei von der strukturierten Metallschicht 5 und damit auch frei von der organischen Passivierungsschicht 6 sind, kann durch den direkten Kontakt mit der Ladungsträgerinjektionsschicht 41 bevorzugt die gewünschte Ladungsträgerinjektion in den organischen funktionellen Schichtenstapel 4 stattfinden, so dass die Lichterzeugung auch bevorzugt in den Bereichen der organischen Licht emittierenden Schicht 40 stattfindet, die bei einer Aufsicht auf das organische Licht emittierende Bauelement 100 von der Abstrahlseite her nicht mit der strukturierten Metallschicht 5, also den Leiterbahnen 50, überlappen. Durch die beschriebene organische Passivierungsschicht 6 kann auf den Einsatz von Resist-basierten Abdeckungen der Leiterbahnen 50 verzichtet werden, so dass die Herstellung von organischen Licht emittierenden Bauelementen mit den beschriebenen Leiterbahnstrukturen deutlich vereinfacht werden und die aufwendigen Prozesse zum Aufbringen und Strukturieren von Resists entfallen können. By the previously described material of the organic passivation layer 6 can be achieved that this in a simple manner in a self-organizing process exclusively on the surfaces of the structured metal layer 5 can be applied so that the charge carrier injection layer applied over it 41 no direct contact with the structured metal layer 5 has and in particular a charge carrier injection of the structured metal layer 5 directly into the charge carrier injection layer 41 can be prevented. Over the regions of the first electrode layer 2 that are free from the textured metal layer 5 and thus also free from the organic passivation layer 6 may be due to direct contact with the charge carrier injection layer 41 prefers the desired charge carrier injection into the organic functional layer stack 4 take place, so that the light generation is also preferred in the areas of the organic light-emitting layer 40 takes place during a supervision on the organic light emitting device 100 from the emission side not with the structured metal layer 5 So the tracks 50 , overlap. Through the described organic passivation layer 6 may be due to the use of resist-based covers of the tracks 50 be dispensed with, so that the production of organic light-emitting components with the printed conductor structures described are significantly simplified and the complex processes for applying and structuring of resists can be omitted.

Die Erfindung ist nicht durch die Beschreibung anhand der Ausführungsbeispiele auf diese beschränkt. Vielmehr umfasst die Erfindung jedes neue Merkmal sowie jede Kombination von Merkmalen, was insbesondere jede Kombination von Merkmalen in den Patentansprüchen beinhaltet, auch wenn dieses Merkmal oder diese Kombination selbst nicht explizit in den Patentansprüchen oder Ausführungsbeispielen angegeben ist. The invention is not limited by the description based on the embodiments of these. Rather, the invention encompasses any novel feature as well as any combination of features, including in particular any combination of features in the claims, even if this feature or combination itself is not explicitly stated in the patent claims or exemplary embodiments.

ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG QUOTES INCLUDE IN THE DESCRIPTION

Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.This list of the documents listed by the applicant has been generated automatically and is included solely for the better information of the reader. The list is not part of the German patent or utility model application. The DPMA assumes no liability for any errors or omissions.

Zitierte PatentliteraturCited patent literature

  • WO 2010/066245 A1 [0038] WO 2010/066245 A1 [0038]

Claims (17)

Organisches Licht emittierendes Bauelement, aufweisend – eine erste Elektrodenschicht (2) und eine zweite Elektrodenschicht (3) auf einem Substrat (1), – einen organischen funktionellen Schichtenstapel (4) zwischen der ersten und zweiten Elektrodenschicht (2, 3) mit zumindest einer organischen Licht emittierenden Schicht (40), die dazu eingerichtet ist, im Betrieb des organischen Licht emittierenden Bauelements Licht zu erzeugen und – auf der dem organischen funktionellen Schichtenstapel (4) zugewandten Seite der ersten Elektrodenschicht (2) eine strukturierte Metallschicht (5), wobei selektiv auf Oberflächen (51) der Metallschicht (5), die dem organischen funktionellen Schichtenstapel (4) zugewandt sind, eine organische Passivierungsschicht (6) aufgebracht ist, die eine Injektion von Ladungsträgern von der Metallschicht (5) in den organischen funktionellen Schichtenstapel (4) aufgrund von Moleküldipolmomenten verringert.Organic light-emitting component, comprising - a first electrode layer ( 2 ) and a second electrode layer ( 3 ) on a substrate ( 1 ), - an organic functional layer stack ( 4 ) between the first and second electrode layers ( 2 . 3 ) with at least one organic light-emitting layer ( 40 ), which is adapted to generate light during operation of the organic light emitting device and - on the organic functional layer stack ( 4 ) facing side of the first electrode layer ( 2 ) a structured metal layer ( 5 ), whereby selectively on surfaces ( 51 ) of the metal layer ( 5 ), which correspond to the organic functional layer stack ( 4 ), an organic passivation layer ( 6 ), which is an injection of charge carriers from the metal layer ( 5 ) in the organic functional layer stack ( 4 ) due to molecular dipole moments. Bauelement nach Anspruch 1, wobei die organische Passivierungsschicht (6) Moleküle (60) aufweist, die zumindest eine Kopfgruppe (61) und eine Endgruppe (62) sowie ein internes elektrisches Dipolmoment aufweisen, wobei die Endgruppe (62) an die strukturierte Metallschicht (5) bindet und die Kopfgruppe (61) dem organischen funktionellen Schichtenstapel (4) zugewandt ist. Component according to claim 1, wherein the organic passivation layer ( 6 ) Molecules ( 60 ) having at least one head group ( 61 ) and an end group ( 62 ) and an internal electric dipole moment, the end group ( 62 ) to the structured metal layer ( 5 ) binds and the head group ( 61 ) the organic functional layer stack ( 4 ) is facing. Bauelement nach Anspruch 2, wobei die Moleküle (60) der organischen Passivierungsschicht (6) eine selbstorganisierende Monoschicht bilden.Component according to claim 2, wherein the molecules ( 60 ) of the organic passivation layer ( 6 ) form a self-assembling monolayer. Bauelement nach Anspruch 2 oder 3, wobei die Endgruppe (62) eine Carboxy-Gruppe, eine Nitril-Gruppe, eine Thiol-Gruppe oder eine Phosphonat-Gruppe aufweist oder ist.Component according to claim 2 or 3, wherein the end group ( 62 ) has or is a carboxy group, a nitrile group, a thiol group or a phosphonate group. Bauelement nach einem der Ansprüche 2 bis 4, wobei die Kopfgruppe (61) über eine Zwischengruppe (63) mit der Endgruppe (62) verbunden ist.Component according to one of claims 2 to 4, wherein the head group ( 61 ) via an intermediate group ( 63 ) with the end group ( 62 ) connected is. Bauelement nach Anspruch 5, wobei die Zwischengruppe (63) durch eine gesättigte oder ungesättigte Kohlenwasserstoff-Gruppe gebildet wird.Component according to Claim 5, in which the intermediate group ( 63 ) is formed by a saturated or unsaturated hydrocarbon group. Bauelement nach einem der Ansprüche 2 bis 6, wobei die Kopfgruppe (61) das elektrische Dipolmoment aufweist.Component according to one of claims 2 to 6, wherein the head group ( 61 ) has the electric dipole moment. Bauelement nach Anspruch 7, wobei die Kopfgruppe (61) eine Halogenatom-haltige Molekülgruppe ist.Component according to claim 7, wherein the head group ( 61 ) is a halogen atom-containing molecular group. Bauelement nach Anspruch 7 oder 8, wobei die erste Elektrodenschicht (2) eine Anode ist und die organische Passivierungsschicht (6) Moleküle (60) mit einer 1,3-Difluorcyclohexan-Gruppe als Kopfgruppe (61) aufweist.Component according to claim 7 or 8, wherein the first electrode layer ( 2 ) is an anode and the organic passivation layer ( 6 ) Molecules ( 60 ) with a 1,3-difluorocyclohexane group as head group ( 61 ) having. Bauelement nach einem der Ansprüche 2 bis 6, wobei das elektrische Dipolmoment zwischen der Kopfgruppe (61) und der Endgruppe (62) ausgebildet ist. Component according to one of claims 2 to 6, wherein the electric dipole moment between the head group ( 61 ) and the end group ( 62 ) is trained. Bauelement nach Anspruch 10, wobei die erste Elektrodenschicht (2) eine Anode ist und die organische Passivierungsschicht (6) Hexadecanthiol-Moleküle aufweist.Component according to claim 10, wherein the first electrode layer ( 2 ) is an anode and the organic passivation layer ( 6 ) Hexadecanethiol molecules. Bauelement nach einem der vorherigen Ansprüche, wobei der organische funktionelle Schichtenstapel (4) unmittelbar benachbart zur ersten Elektrodenschicht (2) eine organische Ladungsträgerinjektionsschicht (41) aufweist.Component according to one of the preceding claims, wherein the organic functional layer stack ( 4 ) immediately adjacent to the first electrode layer ( 2 ) an organic carrier injection layer ( 41 ) having. Bauelement nach einem der vorherigen Ansprüche, wobei die strukturierte Metallschicht (5) und die organische Passivierungschicht (6) von der ersten Elektrodenschicht (2) aus gesehen in den organischen funktionellen Schichtenstapel (4) hineinragen.Component according to one of the preceding claims, wherein the structured metal layer ( 5 ) and the organic passivation layer ( 6 ) from the first electrode layer ( 2 ) seen in the organic functional layer stack ( 4 protrude). Bauelement nach einem der vorherigen Ansprüche, wobei die strukturierte Metallschicht (5) in Form von Leiterbahnen (50) auf der ersten Elektrodenschicht (2) ausgebildet ist.Component according to one of the preceding claims, wherein the structured metal layer ( 5 ) in the form of printed conductors ( 50 ) on the first electrode layer ( 2 ) is trained. Bauelement nach Anspruch 14, wobei die Leiterbahnen (50) auf allen dem organischen funktionellen Schichtenstapel (4) zugewandten Oberflächen (51) mit der organischen Passivierungsschicht (6) bedeckt sind.Component according to Claim 14, the printed conductors ( 50 ) on all of the organic functional layer stack ( 4 ) facing surfaces ( 51 ) with the organic passivation layer ( 6 ) are covered. Bauelement nach einem der vorherigen Ansprüche, wobei die Metallschicht (5) eines oder mehrere der folgenden Elemente aufweist: Ni, Ti, Ag, Au, Cr, Cu, Al.Component according to one of the preceding claims, wherein the metal layer ( 5 ) has one or more of the following elements: Ni, Ti, Ag, Au, Cr, Cu, Al. Bauelement nach einem der vorherigen Ansprüche, wobei alle Bereiche der ersten Elektrodenschicht (2), die frei von der strukturierten Metallschicht (5) sind, auch frei von der organischen Passivierungschicht (6) sind.Component according to one of the preceding claims, wherein all regions of the first electrode layer ( 2 ) free of the structured metal layer ( 5 ) are also free of the organic passivation layer ( 6 ) are.
DE102014110978.3A 2014-08-01 2014-08-01 Organic light emitting device Withdrawn DE102014110978A1 (en)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102014110978.3A DE102014110978A1 (en) 2014-08-01 2014-08-01 Organic light emitting device

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102014110978.3A DE102014110978A1 (en) 2014-08-01 2014-08-01 Organic light emitting device

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102014110978A1 true DE102014110978A1 (en) 2016-02-04

Family

ID=55079380

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102014110978.3A Withdrawn DE102014110978A1 (en) 2014-08-01 2014-08-01 Organic light emitting device

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102014110978A1 (en)

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102007046444A1 (en) * 2007-09-28 2009-04-02 Siemens Ag Organic photodetector with reduced dark current
DE102008045948A1 (en) * 2008-09-04 2010-03-11 Osram Opto Semiconductors Gmbh Method for producing an organic radiation-emitting component and organic radiation-emitting component
WO2010066245A1 (en) 2008-12-11 2010-06-17 Osram Opto Semiconductors Gmbh Organic light-emitting diode and luminaire
DE102009012163A1 (en) * 2009-03-06 2010-09-09 Siemens Aktiengesellschaft Monolayers of organic compounds on metal oxide surfaces or oxide-containing metal surfaces and component produced therewith based on organic electronics
WO2011148064A1 (en) * 2010-05-28 2011-12-01 Commissariat A L'energie Atomique Et Aux Energies Alternatives Optoelectronic device having an embedded electrode

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102007046444A1 (en) * 2007-09-28 2009-04-02 Siemens Ag Organic photodetector with reduced dark current
DE102008045948A1 (en) * 2008-09-04 2010-03-11 Osram Opto Semiconductors Gmbh Method for producing an organic radiation-emitting component and organic radiation-emitting component
WO2010066245A1 (en) 2008-12-11 2010-06-17 Osram Opto Semiconductors Gmbh Organic light-emitting diode and luminaire
DE102009012163A1 (en) * 2009-03-06 2010-09-09 Siemens Aktiengesellschaft Monolayers of organic compounds on metal oxide surfaces or oxide-containing metal surfaces and component produced therewith based on organic electronics
WO2011148064A1 (en) * 2010-05-28 2011-12-01 Commissariat A L'energie Atomique Et Aux Energies Alternatives Optoelectronic device having an embedded electrode

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2321863B1 (en) Method for producing an organic radiation-emitting component and organic radiation-emitting component
DE102010040839A1 (en) Method for producing an electronic component and electronic component
DE102011084363A1 (en) Organic light emitting diode
EP1916723A2 (en) Organic light-emitting diode and method for manufacturing an organic light-emitting diode
DE102013107529A1 (en) Method for operating an organic light-emitting component
DE102010041113A1 (en) Lighting device with organic LEDs
EP3317906B1 (en) Organic light-emitting component and method for producing an organic light-emitting component
DE102013109646B4 (en) Organic optoelectronic component
DE102007063617B4 (en) Method for repairing an electroluminescent organic semiconductor element
WO2014076132A1 (en) Optoelectronic component
WO2017021372A1 (en) Organic optoelectronic component and method for producing an organic optoelectronic component
DE102017107707A1 (en) Method for producing an electronic component and electronic component
EP2453498B1 (en) Radiation emitting device and method for manufacturing a radiation emitting device
DE102014110978A1 (en) Organic light emitting device
WO2016146439A1 (en) Organic optoelectronic component and method for producing an organic optoelectronic component
DE102014112618B4 (en) Organic light emitting device
DE102015101512A1 (en) Organic electronic component
DE102014223507A1 (en) Organic light emitting device and method of making an organic light emitting device
DE102015108826A1 (en) Organic light-emitting component and method for producing an organic light-emitting component
WO2017198661A1 (en) Optoelectronic component and method for producing an optoelectronic component
DE102015106630A1 (en) Organic light-emitting device and method for producing an organic light-emitting device
DE102015103702A1 (en) Method for producing an optoelectronic component
DE102017102689A1 (en) Organic light emitting device and method of making an organic light emitting device
WO2018138161A1 (en) Organic light-emitting component and method for producing an organic light-emitting component
DE102017116049A1 (en) METHOD FOR PRODUCING A SUBSTRATE FOR AN OPTOELECTRONIC COMPONENT, METHOD FOR MANUFACTURING AN OPTOELECTRONIC COMPONENT, SUBSTRATE FOR AN OPTOELECTRONIC COMPONENT AND OPTOELECTRONIC COMPONENT

Legal Events

Date Code Title Description
R163 Identified publications notified
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R079 Amendment of ipc main class

Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: H01L0051520000

Ipc: H10K0050800000

R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee