DE102014106841A1 - Beschichtungsmittel für Schuhe - Google Patents

Beschichtungsmittel für Schuhe Download PDF

Info

Publication number
DE102014106841A1
DE102014106841A1 DE102014106841.6A DE102014106841A DE102014106841A1 DE 102014106841 A1 DE102014106841 A1 DE 102014106841A1 DE 102014106841 A DE102014106841 A DE 102014106841A DE 102014106841 A1 DE102014106841 A1 DE 102014106841A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
weight
coating composition
modified
composition according
silane
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102014106841.6A
Other languages
English (en)
Inventor
Anmelder Gleich
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE102014106841.6A priority Critical patent/DE102014106841A1/de
Publication of DE102014106841A1 publication Critical patent/DE102014106841A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09DCOATING COMPOSITIONS, e.g. PAINTS, VARNISHES OR LACQUERS; FILLING PASTES; CHEMICAL PAINT OR INK REMOVERS; INKS; CORRECTING FLUIDS; WOODSTAINS; PASTES OR SOLIDS FOR COLOURING OR PRINTING; USE OF MATERIALS THEREFOR
    • C09D201/00Coating compositions based on unspecified macromolecular compounds
    • C09D201/02Coating compositions based on unspecified macromolecular compounds characterised by the presence of specified groups, e.g. terminal or pendant functional groups
    • C09D201/10Coating compositions based on unspecified macromolecular compounds characterised by the presence of specified groups, e.g. terminal or pendant functional groups containing hydrolysable silane groups
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09DCOATING COMPOSITIONS, e.g. PAINTS, VARNISHES OR LACQUERS; FILLING PASTES; CHEMICAL PAINT OR INK REMOVERS; INKS; CORRECTING FLUIDS; WOODSTAINS; PASTES OR SOLIDS FOR COLOURING OR PRINTING; USE OF MATERIALS THEREFOR
    • C09D7/00Features of coating compositions, not provided for in group C09D5/00; Processes for incorporating ingredients in coating compositions
    • C09D7/40Additives
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A43FOOTWEAR
    • A43BCHARACTERISTIC FEATURES OF FOOTWEAR; PARTS OF FOOTWEAR
    • A43B13/00Soles; Sole-and-heel integral units
    • A43B13/02Soles; Sole-and-heel integral units characterised by the material
    • A43B13/04Plastics, rubber or vulcanised fibre
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A43FOOTWEAR
    • A43BCHARACTERISTIC FEATURES OF FOOTWEAR; PARTS OF FOOTWEAR
    • A43B13/00Soles; Sole-and-heel integral units
    • A43B13/02Soles; Sole-and-heel integral units characterised by the material
    • A43B13/12Soles with several layers of different materials
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A43FOOTWEAR
    • A43BCHARACTERISTIC FEATURES OF FOOTWEAR; PARTS OF FOOTWEAR
    • A43B21/00Heels; Top-pieces or top-lifts
    • A43B21/02Heels; Top-pieces or top-lifts characterised by the material
    • A43B21/20Heels; Top-pieces or top-lifts characterised by the material plastics
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G18/00Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates
    • C08G18/06Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates with compounds having active hydrogen
    • C08G18/28Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates with compounds having active hydrogen characterised by the compounds used containing active hydrogen
    • C08G18/2805Compounds having only one group containing active hydrogen
    • C08G18/288Compounds containing at least one heteroatom other than oxygen or nitrogen
    • C08G18/289Compounds containing at least one heteroatom other than oxygen or nitrogen containing silicon
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G18/00Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates
    • C08G18/06Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates with compounds having active hydrogen
    • C08G18/70Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates with compounds having active hydrogen characterised by the isocyanates or isothiocyanates used
    • C08G18/72Polyisocyanates or polyisothiocyanates
    • C08G18/74Polyisocyanates or polyisothiocyanates cyclic
    • C08G18/75Polyisocyanates or polyisothiocyanates cyclic cycloaliphatic
    • C08G18/758Polyisocyanates or polyisothiocyanates cyclic cycloaliphatic containing two or more cycloaliphatic rings
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09DCOATING COMPOSITIONS, e.g. PAINTS, VARNISHES OR LACQUERS; FILLING PASTES; CHEMICAL PAINT OR INK REMOVERS; INKS; CORRECTING FLUIDS; WOODSTAINS; PASTES OR SOLIDS FOR COLOURING OR PRINTING; USE OF MATERIALS THEREFOR
    • C09D175/00Coating compositions based on polyureas or polyurethanes; Coating compositions based on derivatives of such polymers
    • C09D175/02Polyureas

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Paints Or Removers (AREA)

Abstract

Die vorliegende Erfindung betrifft ein Beschichtungsmittel für die äußeren Oberflächen von Schuhen aus aushärtendem Natur- oder Kunststoff(en), wobei das Beschichtungsmittel – wenigstens ein Silan-modifiziertes Polymerbindemittel enthält.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein Beschichtungsmittel für die äußeren Oberflächen von Schuhen, ein Verfahren zur Beschichtung der Schuhe und dessen Verwendung.
  • Für die Beschichtung von Schuhen gibt es am Markt zahlreiche Mittel. Insbesondere die Absätze von Schuhen, vor allen Dingen hohe Absätze, wie sie in erster Linie bei Damenschuhen üblich sind, unterliegen beim Gebrauch einem starken Verschleiß.
  • Aus der DE 3537393 A1 ist eine Schutzhülle für Absätze von Schuhen bekannt, die auf den Absatz aufgetragen wird und dort zu einem stabilen transparenten Überzug aus aushärtendem Natur- und Kunststoff besteht. Nähere Beschreibungen über die Zusammensetzung der Natur- und Kunststoffe sind nicht vorhanden. Es werden lediglich allgemeine Epoxidharze erwähnt. Anhand dieser Beschreibung erhält mithin der Fachmann keinen Hinweis, welche konkreten Stoffe für die Schutzhülle eingesetzt werden sollen.
  • Aus der GBM 9209230.6 ist bekannt, eine Außenhülle aus weich-elastischem Material aufzubringen. Diese Außenhülle dient nicht als Schutzschicht, sondern als Dämpfungsmaterial. Es ist mithin nicht Ziel dieser Erfindung, eine Umhüllung zu erreichen, die gegen Verschleißerscheinungen stabil ist.
  • Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, ein Beschichtungsmittel für die äußeren Oberflächen von Schuhen aus aushärtenden Natur- und Kunststoffen zur Verfügung zu stellen. Damit soll dem Fachmann ein Mittel zur Verfügung gestellt werden, welches für die vorbeugende Behandlung von Schuhen und auch für Reparaturen geeignet ist, mittels dessen sowohl ein Schutz gegen Umwelteinflüsse als auch eine Ausbesserung der äußeren Oberflächen von Schuhen, insbesondere von Schuhsohlen und ganz besonders von Schuhabsätzen erreicht werden kann.
  • Gelöst wird diese Aufgabe dadurch, dass das Beschichtungsmittel wenigstens einen Bestandteil enthält oder hieraus besteht, welcher
    – wenigstens ein di- oder trifunktionelles Silan-modifiziertes Polymerbindemittel enthält oder hieraus besteht.
  • Das Mol-Verhältnis von Polymer zu Silananteil liegt zwischen 1:2 und 2:1 und bevorzugt bei 1:1. Es handelt sich hierbei um ein kalt vernetzendes System. Bei diesen enthalten Bindemittel grundsätzlich eine freie SiO-Gruppe. Alternativ können auch zwei SiO-Gruppen frei sein. An der Luft reagieren diese Systeme und härten aus. Es kann auch eine Polyadditionsreaktion mit Alkoholen stattfinden. Das betreffende System zeichnet sich durch eine hohe Härte aus. Es hat einen glasähnlichen Charakter aber gleichzeitig eine hohe Flexibilität.
  • Erfindungsgemäß kann das System weiterhin wenigstens einen modifizierten Harnstoff und wenigstens ein Polyvinylacetal enthalten. Das erfindungsgemäße System kann in einer Alternative auch
    • a) 40–80 Gew.%, vorzugsweise 50–60 Gew.% eines Silan-modifizierten Polymerbindemittels
    • b) 10–30%, vorzugsweise 20–25 Gew.% Polyvinylacetal
    enthalten oder das Gemisch aus zwei oder mehreren dieser Substanzen in den Gemischen besteht. Außerdem können auch 10–30%, vorzugsweise 20–25 Gew.% mehrwertige Alkohole vorhanden sein. Hinzu können weitere lacktypische Additive kommen.
  • Die erfindungsgemäß eingesetzten silanmodifizierten Polymerbindemittel können aus Oxiran-funktionellen Bindemitteln hergestellt werden. Beispiele sind solche auf Basis von Bisphenol A, Bisphenol B, C und F und deren Derivaten. Ebenso können als Bausteine OH-funktionelle mehrwertige Alkohole oder Polyole oder NH-funktionelle Polymere, NCO-funktionelle oder radikal härtende Systeme zum Einsatz kommen. Die so hergestellten Silan-modifizierten Bindemittel können in Kombination mit modifizierten Harnstoffen oder Polyvinylacetalen Verwendung finden.
  • Als Polymerbasis für die erfindungsgemäße Mischung kommen Bindemittel in Betracht, welche Co- oder Homopolymere enthalten. Die Polymere können dabei übliche Verbindungen sein, wie Polyester, Polyether, Polyurethane, Polyamide, Polyacrylate, Polyalkane, Polystyrole, Polyvinylchlorid, Polyketone, Poly(organo)siloxane, Melamine, Biopolymere, insbesondere Kohlenhydrate, Polyimide, Polybenzimidazole, Polyetherimide, Polyamide und/oder Gemische der genannten Stoffe.
  • Die betreffenden Polymere können in üblicher Art und Weise silanisiert werden. Zusätzlich können die Gemische auch modifizierte Harnstoffe enthalten. Einsetzbare Silan-modifizierte Harnstoff-Derivate sind beispielsweise diejenigen, welche in der DE 102005026085 A1 beschrieben sind. Solche Harnstoffderivate können nach bekanntem Verfahren der Technik in einem reaktiven (z. B. Polyetherpolyol) oder nicht-reaktivem Trägermaterial (z. B. Weichmacher) hergestellt und als Pasten eingesetzt werden. Hierzu zählen klassische 1K- und 2K-Polyurethanprodukte, wie sie beispielsweise in der DE 1805693 A1 beschrieben sind. In Betracht kommen auch aromatische, monomere Diisocyanatverbindungen, z. B. 4,4-Diphenylmethylendiisocyanat, mit einer aliphatischen Aminbindung, wie z. B. N-Butylamin, umgesetzt.
  • Erfindungsgemäß besonders bevorzugt sind Silan-modifizierte Harnstoffderivate der Formel
    Figure DE102014106841A1_0001
  • Die Silan-modifizierten Harnstoff-Derivate der vorliegenden Erfindung entsprechen dieser allgemeinen Formel, wobei X gleich NR4, S, O bedeutet und R4 für C1-C4-Aryl-Reste, wie z. B. Phenyl- oder Naphthyl-Reste steht. R1 kann ein C1-C12-Alkylen-Rest sein, der linear oder verzweigt sein kann sowie ein C6-C20-Cycloalkylen-Rest, der ggf. ungesättigt sein und somit eine oder mehrere Doppelbindungen aufweisen kann. Außerdem kann R1 für C6-C20-Arylen-Reste stehen, die ggf. noch C1-C4-Alkyl-Substituenten aufweisen können. Schließlich kann R1 auch noch -C6H4-CH2-C6H4-bedeuten. R2 kann in der allgemeinen Formel (I) für H oder C1-C4-Alkyl-Reste stehen und R3 für C1-C20-Alkyl- (vorzugsweise C1-C4-Alkyl) oder C8-C20-Aryl-Reste (vorzugsweise Phenyl). Außerdem ist m = 1 oder 3, n = 0 bis 10 (vorzugsweise 0 bis 2) und x = 0 bis 2 (vorzugsweise 0 bis 1).
  • Die Herstellungsweise der betreffenden Silan-modizifierten Harnstoffderivate ist in der DE 10 2005 26 085 A1 beschrieben (Abschnitte [008] bis [0030]). Einzelheiten sind auch den Ausführungsbeispielen des Anmeldungstextes dieser Schrift zu entnehmen.
  • Weiterhin kann die erfindungsgemäß einsetzbare Mischung auch Polyvinylacetale enthalten. Hier kommt insbesondere Polyvinylbutyral in Betracht.
  • Im Rahmen der vorliegenden Erfindung ist für die Polyvinylacetale eine möglichst hohe Funktionalisierung bevorzugt. Diese kann bis zu 80% betragen. Denkbar sind aber auch niedrigere Werte. Bevorzugt sind Funktionalisierungen von 20% bis 80%
  • Beispiele für handelsübliche Produkte sind Butvar® (zu beziehen über die Firma Eastman Chemical Company), Mowital® und Pioloform® (zu beziehen über die Firma Kuraray).
  • Die erfindungsgemäßen Gemische können darüber hinaus Lösemittel enthalten. Hier kommen insbesondere Alkohole, Ester, aromatische oder aromatenenfreie Benzinmodifikationen (Erdölnaphta) sowie Glykoletheroder auch deren Gemische in Frage. Eine Alternative ist eine Mischung aus C2-C3- und C5-Alkoholen. Als C2-Alkohol kann Ethanol eingesetzt werden. Als C3-Alkohole kommen 1-Propanol und/oder 2-Propanol in Betracht. Verwendbare C5-Alkohole sind insbesondere Pentan-1-ol, Pentan-2-ol, Pentan-3-ol, 2-Methylbutan-1-ol, 2-Methylbutan-2-ol, 3-Methyl-1-ol, 3-Methylbutan-2-ol, 2,2-Dimethylpropan-1-ol. Bevorzugt ist insbesondere Pentan-1-ol einzusetzen. Gleichwohl ist die Verwendung von C2-C3- oder C5-Polyolen, insbesondere Diolen ebenfalls möglich.
  • Erfindungsgemäß kommen transparente Beschichtungsmittel in Frage. Ebenso sind aber auch farbige Varianten denkbar. In diesem Falle wird eine Farbpaste eingesetzt.
  • Hierbei kann es sich um wässrige Pigmentpräparationen auf einem Trägerbindemittel handeln. Dies kann Salze eines ungesättigten Polyaminamids mit hoch-molekularen Polyestern sowie der Lösung eines hoch-molekularen Blockcopolymeren-Gemisches mit pigmentaffinen Gruppen enthalten oder hieraus bestehen.
  • Die erfindungsgemäßen Beschichtungsmittel können weitere Additive enthalten. Additive können z. B. Byk P104, Byk ATU, Tego Dispers sein.
  • Polyaminamide bilden dabei eine Stoffgruppe von Verbindungen mit Polyaminketten und Amidfunktionen, die auf fachübliche Art und Weise derart modifiziert sein können, dass ungesättigte Gruppen entweder im Polymerrückgrat oder als anhängende Gruppen eingefügt werden.
  • Als Polyester können alle üblichen Polyester eingesetzt werden, wie beispielsweise Polyethylenterephthalate oder insbesondere ungesättigte Polyesterharze.
  • Weiter können Polyacrylate eingesetzt werden.
  • Die hochmolekularen Block-Copolymere, die im Rahmen der vorliegenden Erfindung eingesetzt werden können, sind fachüblich und bekannt. Als Beispiele seien Acrylnitril-Butadien-Styrol-Copolymere (ABS), Styrol-Acrylnitril (SAN) oder Polyethylenoxid-b-Polypropylenoxid (PEO-b-PPO) genannt. Jedoch ist der Einsatz nicht auf diese Block-Copolymere beschränkt. Wesentlich ist, dass die Block-Copolymere pigmentaffine Gruppen aufweisen. Dies sind insbesondere Carboxyl-, Amino- oder Phenylfunktionalitäten.
  • Das erfindungsgemäße Beschichtungsmittel kann auf verschiedene Art hergestellt werden. Z. B. können als Ausgangsverbindung für die Synthese hydrolisierbarer Polymere der Formel Si(OR)4Ti(OR)4 eingesetzt werden.
  • OR steht hier für die hydrolysierbaren Gruppen verschiedener Polymere die während der Reaktion unter anderem Alkohole abspalten.
  • Hieraus wird durch Hydrolyse ein Sol und daraus durch Kondensation ein Gel gebildet. Beispielsweise kann durch Hydrolyse aus einer Ausgangsverbindung der Formel Si(OR)4Ti(OR)4 das Sol Si(OR)3Si-OR + nH2 = Si(OR)4-n(OH)1 + nROH entstehen. In der folgenden Kondensation kommt es zur Bildung des Gels der Formel (OR)3Si-O-Si(OR)3 + ROH
  • Um Materialien zu erhalten, die nicht porös und flexibler sind als die reinen Polymere, ist es möglich, organische modifizierte Komponenten in den Sol-Gel Prozess einzubauen: (OR)3Si-R1 R1 = funktionelle Gruppe (z. B. Epoxy-, Methacrylat-, Polyolrest, usw.)
  • Ein Beispiel eines mit Bisphenol-A modifizierten Sols ist: SiO2-O-SiO2-(CH2)3-O-CH2-CHOH-CH-O-C5H13-C-(C2H3)2C6H10-O-CH7-CHOH-CH-o-(CH2)3-SiO2-O-Sio2-
  • Nach der Herstellung des modifizerten Sols kann dieses als Bindemittel für die weitere Modfizierung des fertigen Systems verwendet werden.
  • Durch Zugabe einzelner lacktypischer Komponenten erhält man als Endprodukt einen elastischen, jedoch sehr widerstandsfähigen dünnen Beschichtungsstoff.
  • Auf diese Weise kann ein Beschichtungsstoff folgender Rezeptur erhalten werden:
    40–80 Gew.%, vorzugsweise 50–60 Gew.% des oben beschriebenen modifizierten Sols
    10–30 Gew.% eines Elastizierungsmittels, vorzugsweise 20–25 Gew.% (z. B. Polyvinylbutyral)
  • Der Rest können Lösemittel, bestehend aus Alkoholen und Estern oder solche enthaltend, sowie weitere lacktypische Additive sein. Der Anteil an Alkoholen kann zwischen 10–30 Gew.%, vorzugsweise 20–25 Gew.% liegen. Als weitere Komponenten kann ein Gemisch bestehend aus 5–15 Gew.% Pigmente (je nach Farbton), 1–3 Gew.% Netzadditive (z. B. Byk P 104 S), 0,2–0,5 Gew.% Entschäumer (z. B. Byk 066N) enthalten sein. Hierbei reduziert sich der Anteil der Lösemittel entsprechend den Zusetzungen der genannten weiteren Komponenten. Ggf. enthält die Rezeptur nur einzeln diese Komponenten.
  • Das erfindungsgemäße Beschichtungsmittel ist geeignet, einen starken Verbund mit der Oberfläche der Schuhe einzugehen. Zugleich weist es eine gewisse Flexibilität auf und schützt vor Abschürfungen und Abrieb.
  • Das erfindungsgemäße Beschichtungsmaterial ist daher insbesondere zur Behandlung von Schuhabsätzen geeignet. Hierbei können vor allem neue Schuhabsätze einer vorbeugenden bzw. erhaltenen Behandlung mittels des farblosen Beschichtungsmittels unterzogen werden. Diese Behandlung des neuen Schuhabsatzes dient dem Schutz vor Abnutzung und/oder Kratzern, welche im alltäglichen Gebrauch der Schuhe auftreten. Insbesondere wird das Beschichtungsmittel auf den sichtbaren Seitenflächen der Schuhabsätze aufgetragen.
  • Gegenstand der Erfindung ist mithin auch ein mit dem beschriebenen Beschichtungsmittel beschichteter Schuh, insbesondere ein mit dem Beschichtungsmittel beschichteter Schuhabsatz.
  • Das erfindungsgemäße Beschichtungsmittel ist zur Reparatur verwendbar. D. h., es kann insofern als Reparaturkit eingesetzt werden, weil es das Untermaterial in Farbe und Eigenschaft nicht verändert. Es hat die Fähigkeit an der Luft zu trocknen und im farblosen Zustand sämtliche Farbnuancen des Untermaterials wiederzugeben. Es kann ein farbloser Lack des erfindungsgemäßen Beschichtungsmittels auf abgenutzte Schuhe aufgetragen werden. Ebenso kann das Kit neben dem farblosen Lack auch eine entsprechende Farbe aufweisen. Möglich sind folgende Varianten:
    • 1. Variante: Als Gemisch (1-Schicht-System),
    • 2. Variante: Zunächst Reparaturpaste anschließend Schutzlack (2-Schicht-System)
  • Die Farbkomponente wird mit dem Lack vermischt und auf dem Schuhabsatz aufgetragen. Es kann auch in farblich abgestimmter Weise auf abgenutzte, unansehnliche Schuhabsätze aufgebracht und somit annähernd der neue Farbzustand wiederhergestellt werden. Zugleich wird mit dem erfindungsgemäßen Beschichtungsmittel ein deutlich besserer Schutz vor Abrieb und Kratzern erreicht.
  • Schließlich besteht die Möglichkeit, dass der unansehnliche, abgenutzte Schuhabsatz gereinigt und mit einer handelsübliche Absatzfarbe bestrichen wird. Nach Trocknung dieser Absatzfarbe kann das erfindungsgemäße Beschichtungsmittel in transparenter Form aufgetragen werden.
  • In einer weiteren Variante ist es auch möglich, handelsübliche Schuhcreme aufzutragen und anschließend das erfindungsgemäße Beschichtungsmittel in transparenter Form aufzubringen.
  • Erfindungsgemäß können die erfindungsgemäßen Beschichtungsmittel nicht nur auf die Schuhabsätze, sondern auch auf die Oberflächen des Schuhs im Übrigen aufgetragen werden. Hier bieten sich ebenfalls die besagten Varianten der vorbeugenden Behandlung oder auch der Reparatur mittels des erfindungsgemäßen Beschichtungsmittels an.
  • Ebenso ist es möglich, auf den Schuhsohlen einen Auftrag vorzunehmen. Hierbei können die Unterseiten der Schuhe mit farbigem, modischem Design versehen werden.
  • Das Auftragen des erfindungsgemäßen Beschichtungsmittels kann mit allen üblichen Methoden erfolgen. Beispielsweise kann mittels eines Tuchs, eines Schwamms oder eines Pinsels der Auftrag bewältigt werden. Der Auftrag kann aber auch mittels Sprühen, Rollen oder Tauchen erfolgen.
  • Im Falle eines Kits zur Reparatur kann das Auftragen der Reparaturpaste gleichermaßen erfolgen, wie das Auftragen des Lacks oder direkt in den Kit integriert werden.
  • Das erfindungsgemäße Beschichtungsmittel kann z. B. als Lack, in flüssiger Form in Flaschen oder auch in dickflüssiger Form beispielsweise in Tuben oder Dosen angeboten werden. Ebenso sind Darreichungsformen als getränktes Tuch, Schwamm, etc. denkbar.
  • In einer Variante der Erfindung kann zunächst eine Reparaturpaste aufgetragen werden und im zweiten Schritt der erfindungsgemäße Lack enthaltend das erfindungsgemäße Beschichtungsmittel. In einer weiteren Variante kann die Reparaturpaste mit dem erfindungsgemäßen Lack als fertiges Gemisch angeboten werden und verwendet werden.
  • Die erfindungsgemäßen Beschichtungsmittel werden dünn aufgetragen. Vorzugsweise liegt die Dicke zwischen 2–8 μm, besonders bevorzugt zwischen 3 und 6 μm, ganz besonders bevorzugt zwischen 4 und 6 μm.
  • Im Folgenden wird die Erfindung anhand von Beispielen näher beschrieben:
  • A. Herstellung des Beschichtungsstoffs
    • 1. Ausgangsverbindung für die Synthese von hydrolysierbaren Polymeren ist Si(OR)4Ti(OR)4 OR steht hier für die hydrolysierbaren Gruppen verschiedener Polymere die während der Reaktion unter anderem Alkohole spalten.
    • 2. Hydrolyse: Bildung des folgenden Sols Si(OR)3Si-OR + nH2 = Si(OR)4-n(OH)n + nROH
    • 3. Kondensation: Bildung des folgenden Gels (OR)3Si-O-Si(OR)3 + ROH
    • 4. Um Materialien zu erhalten, die nicht porös und flexibler sind als die reinen Polymere, werden folgende organische modifizierte Komponenten der Formel (OR)3Si-R1 R1 = funktionelle Gruppe (z. B. Epoxy-Methacrylat-, Polyolrest, usw.) in den Sol-Gel Prozess eingebaut.
    • 5. Es wird ein mit Bisphenol-A modifiziertes Sol erhalten: R-SiO2-O-SiO2-(CH2)3-O-CH2-CHOH-CH[O-C6H10-C-(C2H3)2-C6H10-O]CH2-CHOH-CH-O-(CH2)3-SiO2-O-SiO2-R'
  • Bisphenol-A-Einheit
    • 6. Nach der Herstellung des modifizerten Sols wird dieses als Bindemittel für die weitere Modifizierung des fertigen Systems verwendet.
    • 7. Durch Zugabe einzelner lacktypischer Komponenten erhält man als Endprodukt einen elastischen, jedoch sehr widerstandsfähigen dünnen Beschichtungsstoff.
  • Der Beschichtungsstoff hat folgende Rezeptur:
    50 Gew.% des oben beschriebenen modifizierten Sols
    20 Gew.% eines Elastifizierungsmittels (z. B. PVB)
    8 Gew.% Pigmente (z. B. TiO2)
    1,5 Gew.% Netzadditive (z. B. Byk P 104 S)
    0,5 Gew.% Entschäumer (z. B. Byk 066N)
  • Der Rest sind Lösemittel, bestehend aus Alkoholen und Estern oder solche enthaltend. Deren Menge liegt bei 10 Gew.%.
  • B. Versuch zur Beurteilung der Abriebfestigkeit des erfindungsgemäßen Beschichtungsmittels
  • I. Es wurden sechs Testuntergründe vorbereitet:
    • 1. Drei Glassscheiben
    • 2. Drei Metallplatten
  • Jeweils zwei der Untergründe wurden mit zwei Komponenten eines schwarzen Polyurethan-Lackes beschichtet. Diese Beschichtung härtete bei Raumtemperatur innerhalb von sieben Tagen (Raumtemperatur = 21–23°C/7–75% (RelLf) aus. Nach sieben Tagen wurden zwei Flächen (eine schwarze und eine unbeschichtete) mit einer dünnen Schicht des erfindungsgemäßen Beschichtungsmittels beaufschlagt (ca. 3–5 μm). Nach 24 Stunden Aushärtungszeit wurde der Sand-Riesel-Test (DIN 52348) durchgeführt.
  • II. Sand-Riesel-Test:
  • Die beschichteten Platten wurden in einem 45°-Winkel mit der beschichteten Seite nach oben in einer Halterung eingespannt. Senkrecht über dieser Platte wird ein Kunststoffrohr befestigt. Am oberen Ende befindet sich ein Trichter. Die gesamte Fallhöhe beträgt ca. 100 cm. In dem obigen Trichter wird 1 × 1 kg ofengetrockneter Sand der Körnung 0,125–0,25 mm und einer Mohshärte von 7 geschüttet, Die Durchlaufzeit von 1 kg Sand beträgt ca. 15 Sekunden. Vor Beginn und am Ende der Belastung wird die Probeplatte auf einer Analysenwaage gewogen. Der Gewichtsverlust wird ermittelt. Eine optische Beurteilung findet nach jedem Kilogramm Sand statt.
  • III. Beurteilung:
  • 1. Gewichtsverlust
  • Bei den „0-Proben” (nur schwarzer Polyurethanuntergrund) konnte eine geringfügige Gewichtsabnahme gemessen werden. Diese lag bei beiden Untergründen im Bereich von 4–5 mg. Die mit dem erfindungsgemäßen Beschichtungsmittel beaufschlagten Probekörper wiesen keine messbaren Verluste auf.
  • 2. Optische Beurteilung:
  • Die mit dem erfindungsgemäßen Beschichtungsmittel beaufschlagten Probekörper zeigten deutlich geringere Spuren eines Abriebes im Vergleich zu den „0-Proben”.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 3537393 A1 [0003]
    • DE 102005026085 A1 [0011]
    • DE 1805693 A1 [0011]
    • DE 10200526085 A1 [0014]
  • Zitierte Nicht-Patentliteratur
    • DIN 52348 [0052]

Claims (13)

  1. Beschichtungsmittel für die äußeren Oberflächen aus aushärtendem(n) Natur- oder Kunststoff(en) von Schuhen dadurch gekennzeichnet, dass das Beschichtungs-mittel wenigstens eine Mischung enthält oder hieraus besteht, welche – wenigstens ein di- oder trifunktionelles Silan-modifiziertes Polymer-Bindemittel enthält.
  2. Beschichtungsmittel nach Anspruch 1 dadurch gekennzeichnet, dass es wenigstens einen modifizierten Harnstoff oder ein modifiziertes Polyvinylacetal enthält.
  3. Beschichtungsmittel nach Anspruch 2 dadurch gekennzeichnet, dass es a) 40–80 Gew.% eines di- oder trifunktionalisierten Silan-modifizierten Polymerbindemittels, b) 10–30 Gew.% eines mehrwertigen Alkohols und c) 10–30 Gew.% eines Polyvinylacetals enthält oder hieraus besteht.
  4. Beschichtungsmittel nach einem der vorhergehenden Ansprüche dadurch gekennzeichnet, dass es a) 50–60 Gew.% modifizierten Polymerbindemittel b) 20–25 Gew.% eines Elastifizierungsmittels c) 20–25 Gew.% eines mehrwertigen Alkohols enthält oder hieraus besteht.
  5. Beschichtungsmittel nach einem der vorhergehenden Ansprüche dadurch gekennzeichnet, dass es zusätzlich ein Gemisch bestehend aus 5–15 Gew.% Pigmente, 1–3 Gew.% Netzadditive, 0,2–0,5 Gew.% Entschäumer oder einzelne dieser Komponenten enthält
  6. Beschischtungsmittel nach einem der vorhergehenden Ansprüche dadurch gekennzeichnet, dass als Silan-modifiziertes Polymerbindemittel eine Verbindung der Formel R-SiO2-O-SiO2-(CH2)3-O-CH2-CHOH-CH[O-C6H10-C-(C2H3)2-C6H10-O]CH2-CHOH-CH-O-(CH2)3-SiO2-O-SiO2-R' enthält.
  7. Beschichtungsmittel nach einem der vorhergehenden Ansprüche dadurch gekennzeichnet, dass es Silan-modifizierte Harnstoffderivate der Formel
    Figure DE102014106841A1_0002
    wobei X gleich NR4, S, O bedeutet und R4 für C1-C4-Aryl-Reste, wie z. B. Phenyl- oder Naphthyl-Reste steht. R1 kann ein C1-C12-Alkylen-Rest sein, der linear oder verzweigt sein kann sowie ein C6-C20-Cycloalkylen-Rest, der ggf. ungesättigt sein und somit eine oder mehrere Doppelbindungen aufweisen kann. Außerdem kann R1 für C6-C20-Arylen-Reste stehen, die ggf. noch C1-C4-Alkyl-Substituenten aufweisen können. Schließlich kann R1 auch noch -C6H4-CH2-C6H4- bedeuten. R2 kann in der allgemeinen Formel (I) für H oder C1-C4-Alkyl-Reste stehen und R3 für C1-C20-Alkyl- (vorzugsweise C1-C4-Alkyl) oder C1-C20-Aryl-Reste (vorzugsweise Phenyl). Außerdem ist m = 1 oder 3, n = 0 bis 10 (vorzugsweise 0 bis 2) und x = 0 bis 2 (vorzugsweise 0 bis 1).
  8. Verfahren zur Herstellung des Silan-modifizierten Bindemittels nach einem der vorhergehenden Ansprüche dadurch gekennzeichnet, dass a) aus einem hydrolisierbaren Polymer ein Sol mittels Hydrolyse gebildet wird, b) durch Kondensation ein Gel erzeugt wird und c) lacktypische Komponenten zugesetzt werden.
  9. Verfahren nach Anspruch 8 dadurch gekennzeichnet, dass eine organisch modifizierte Komponente zugesetzt wird
  10. Verfahren nach Anspruch 8 dadurch gekennzeichnet, dass eine organisch modifizierte Komponente der Formel (OR)3Si-R1, wobei R1 = funktionelle Gruppe zugesetzt wird.
  11. Verfahren nach Anspruch 8 dadurch gekennzeichnet, dass die funktionellen Gruppen Epoxy-, Methacrylat- und/oder Polyolreste sind.
  12. Verwendung des Beschichtungsmittels nach einem der Ansprüche 1–6 für die Beschichtung der Oberflächen von Schuhen, insbesondere von Schuhsohlen und von Schuhabsätzen.
  13. Verwendung nach Anspruch 11 dadurch gekennzeichnet, dass das erfindungsgemäße Beschichtungsmittel in einer Schichtung von 2–8 μm aufgetragen wird.
DE102014106841.6A 2014-05-15 2014-05-15 Beschichtungsmittel für Schuhe Withdrawn DE102014106841A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102014106841.6A DE102014106841A1 (de) 2014-05-15 2014-05-15 Beschichtungsmittel für Schuhe

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102014106841.6A DE102014106841A1 (de) 2014-05-15 2014-05-15 Beschichtungsmittel für Schuhe

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102014106841A1 true DE102014106841A1 (de) 2015-12-03

Family

ID=54481095

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102014106841.6A Withdrawn DE102014106841A1 (de) 2014-05-15 2014-05-15 Beschichtungsmittel für Schuhe

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102014106841A1 (de)

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1805693A1 (de) 1967-11-03 1970-02-26 Armour Ind Chem Co Thixotrope UEberzugsmassen
DE3537393A1 (de) 1985-10-21 1987-04-23 Hinselmann Geb Kroeger Vera Schutzhuelle fuer den absatz eines schuhes und verkaufseinheit zu ihrer herstellung
DE102005026085A1 (de) 2005-06-07 2006-12-14 Construction Research & Technology Gmbh Silan-modifizierte Harnstoff-Derivate, Verfahren zu ihrer Herstellung und deren Verwendung als Rheologiehilfsmittel
JP2013014653A (ja) * 2011-07-01 2013-01-24 Nagoya City コーティング用組成物及びその製造方法並びにコーティング方法

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1805693A1 (de) 1967-11-03 1970-02-26 Armour Ind Chem Co Thixotrope UEberzugsmassen
DE3537393A1 (de) 1985-10-21 1987-04-23 Hinselmann Geb Kroeger Vera Schutzhuelle fuer den absatz eines schuhes und verkaufseinheit zu ihrer herstellung
DE102005026085A1 (de) 2005-06-07 2006-12-14 Construction Research & Technology Gmbh Silan-modifizierte Harnstoff-Derivate, Verfahren zu ihrer Herstellung und deren Verwendung als Rheologiehilfsmittel
JP2013014653A (ja) * 2011-07-01 2013-01-24 Nagoya City コーティング用組成物及びその製造方法並びにコーティング方法

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
DIN 52348

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1216278B2 (de) Mit nanopartikeln modifizierte bindemittel für überzugsmittel und deren verwendung
EP1905805A1 (de) Wässrige zwei- oder mehrkomponentige wässrige Epoxidharz-Primerzusammensetzung
DE102005026523A1 (de) Zweikomponenten-Korrosionsschutzlack, dessen Verwendung und Verfahren zu dessen Herstellung
DE2639716A1 (de) Anorganische filmbildende zusammensetzung fuer die herstellung von ueberzuegen
DE102006062500A1 (de) Mittel und Verfahren zum Beschichten von Metalloberflächen
DE102010008541A1 (de) Wässrige, pigmentierte Beschichtungsmittel, Verfahren zu deren Herstellung und deren Verwendung zur Herstellung von Mehrschichtlackierungen
CH641199A5 (de) Anstrichmittelsystem.
DE60006183T2 (de) Härtungsbeschleuniger und Harzzusammensetzung
DE3832470A1 (de) Verfahren zum ueberziehen eines aluminiumrades
EP1187885A1 (de) Mit nanopartikeln modifizierte bindemittel für überzugsmittel und deren verwendung
EP2678365B1 (de) Verfahren zur herstellung einer farb- und/oder effektgebenden mehrschichtigen lackierung
DE3709045A1 (de) Verfahren zur herstellung von der bewitterung ausgesetzten anstrichen
DE102013213835A1 (de) Vernetzbare Massen auf Basis von Phenylsiliconharzen und organyloxysilanterminierten Polymeren
EP1507831B1 (de) Beschichtungsmittel, verwendung und beschichtete substratoberflache
DE3014411C2 (de) Wäßrige Überzugsmasse un ihre Verwendung
DE102014106841A1 (de) Beschichtungsmittel für Schuhe
EP3320007B1 (de) Beschichtungsmittelzusammensetzung zur herstellung abziehbarer und chemiekalienbeständiger beschichtungen
DE2848720C2 (de)
EP1383839B1 (de) Transparentes wässriges beschichtungsmittel mit glasmehl
DE102008034825A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Lackoberflächen mit einer verringerten Neigung zur Verschmutzung auf Gegenständen, wie Holzwerkstoffplatten
EP2902451A1 (de) Verfahren zum Beschichten von Metalleffektpigmenten
DE102013215441A1 (de) Metallvorbehandlungszusammensetzungen umfassend Silane und Organophosphonsäuren
WO2010089293A1 (de) Additiv zur verbesserung der lösemittelbeständigkeit und anderer eigenschaften von wasserbasierten bindemittelsystemen
EP3243878A1 (de) Korrosionsschutz
EP3973009A1 (de) Wässrige harzdispersion und wässrige beschichtungszusammensetzung enthaltend die harzdispersion

Legal Events

Date Code Title Description
R163 Identified publications notified
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee