DE102014104922B4 - Vorrichtung und Verfahren zum Kühlen von Stahlblechplatinen - Google Patents

Vorrichtung und Verfahren zum Kühlen von Stahlblechplatinen Download PDF

Info

Publication number
DE102014104922B4
DE102014104922B4 DE102014104922.5A DE102014104922A DE102014104922B4 DE 102014104922 B4 DE102014104922 B4 DE 102014104922B4 DE 102014104922 A DE102014104922 A DE 102014104922A DE 102014104922 B4 DE102014104922 B4 DE 102014104922B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
steel
slots
plate
plates
cooled
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE102014104922.5A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102014104922A1 (de
Inventor
Thomas Kurz
Edwin Till
Harald Schwinghammer
Siegfried Kolnberger
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Voestalpine Stahl GmbH
Original Assignee
Voestalpine Stahl GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Voestalpine Stahl GmbH filed Critical Voestalpine Stahl GmbH
Priority to DE102014104922.5A priority Critical patent/DE102014104922B4/de
Priority to PCT/EP2015/057394 priority patent/WO2015155136A1/de
Publication of DE102014104922A1 publication Critical patent/DE102014104922A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102014104922B4 publication Critical patent/DE102014104922B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C21METALLURGY OF IRON
    • C21DMODIFYING THE PHYSICAL STRUCTURE OF FERROUS METALS; GENERAL DEVICES FOR HEAT TREATMENT OF FERROUS OR NON-FERROUS METALS OR ALLOYS; MAKING METAL MALLEABLE, e.g. BY DECARBURISATION OR TEMPERING
    • C21D1/00General methods or devices for heat treatment, e.g. annealing, hardening, quenching or tempering
    • C21D1/62Quenching devices
    • C21D1/673Quenching devices for die quenching
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C21METALLURGY OF IRON
    • C21DMODIFYING THE PHYSICAL STRUCTURE OF FERROUS METALS; GENERAL DEVICES FOR HEAT TREATMENT OF FERROUS OR NON-FERROUS METALS OR ALLOYS; MAKING METAL MALLEABLE, e.g. BY DECARBURISATION OR TEMPERING
    • C21D9/00Heat treatment, e.g. annealing, hardening, quenching or tempering, adapted for particular articles; Furnaces therefor
    • C21D9/46Heat treatment, e.g. annealing, hardening, quenching or tempering, adapted for particular articles; Furnaces therefor for sheet metals

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Crystallography & Structural Chemistry (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Metallurgy (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Heat Treatment Of Articles (AREA)

Abstract

Verfahren zum Temperieren von Stahlblechplatinen, wobei Stahlblech von einem Stahlcoil abgezogen und in Platinen geschnitten wird, die Stahlblechplatinen anschließend auf eine Temperatur oberhalb AC3 des jeweiligen Stahlwerkstoffes aufgeheizt werden und damit der Stahlwerkstoff teilweise oder vollständig in Austenit umgewandelt wird und anschließend in einem Presshärtewerkzeug in heißem Zustand tiefgezogen und gleichzeitig mit einer Geschwindigkeit über der kritischen Härtegeschwindigkeit derart abgekühlt wird, dass sich ein Abschreckhärtegefüge einstellt, wobei nach dem Aufheizen oberhalb AC3 und vor dem Umformen und Abschreckhärten der Stahlwerkstoff temperiert und insbesondere gekühlt wird, bis er eine gewünschte Temperatur zur Umformung besitzt, dadurch gekennzeichnet, dass in einer, den Druck auf die Platine ausübenden Werkzeugplatte (3) oder Arbeitsplatte (6) in Arbeitsflächen (4, 7) schmale Schlitze eingebracht werden, welche eine Wärmeausdehnung des die Arbeitsplatten (3, 6) ausbildenden Materials ohne Verzug der Platten (3, 6) ermöglichen.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung und ein Verfahren zum Kühlen von Stahlblechplatinen.
  • Es ist bekannt, zum Erzeugen hochfester Stahlblechbauteile Stahlblech in Platinen zu schneiden, die Stahlblechplatinen anschließend auf eine Temperatur oberhalb AC3 des jeweiligen Stahlwerkstoffes aufzuheizen und damit den Stahlwerkstoff in ein teilweises oder vollständiges Austenitgefüge umzuwandeln und anschließend in einem Presshärtewerkzeug gleichzeitig in das Blechbauteil umzuformen und dabei mit einer Geschwindigkeit über der kritischen Härtegeschwindigkeit derart abzukühlen, dass sich ein im Wesentlichen martensitisches Gefüge einstellt.
  • Die hierfür verwendeten Stahlgüten sind Bor-Mangan-Stähle, z. B. 22MnB5.
  • Es hat sich gezeigt, dass sich bei der Verwendung von derartigen presshärtenden Stählen dann Probleme ergeben, wenn diese zum Schutz vor Korrosion mit einer Zinkschicht versehen sind. Kommt ein austenitisches Gefüge beim Umformen mit flüssigem Zink in Kontakt, kann sich das als ”liquid metal embrittlement” bekannte Phänomen ergeben. Hierbei kommt es zu Rissen in der Oberfläche, die teilweise tief in das Stahlmaterial hineinragen können. Ein solches Stahlmaterial hat dann zwar eine hohe Härte, kann jedoch im Bereich der Risse schnell ermüden bzw. reißen.
  • Um ein derartiges ”liquid metal embrittlement” zu vermeiden ist es vom Anmelder bekannt, einen sogenannten umwandlungsverzögerten Stahlwerkstoff einzusetzen, der noch bei Temperaturen presshärtbar ist, bei denen die peritektische Temperatur des Zink-Eisen-Diagramms bereits unterschritten ist, so dass keine flüssigen Zinkphasen mit dem Austenit während des Umformens in Berührung kommen.
  • Hierfür ist es jedoch notwendig, dass das Stahlmaterial zunächst vom Coil abgezogen wird, anschließend in die vorbestimmten Platinen geschnitten wird, die geschnittenen Platinen anschließend auf eine Temperatur oberhalb AC3 erhitzt und damit zumindest teilweise in den austenitisierten Zustand gebracht werden und die Stahlplatinen nach dem Aufheizen oberhalb AC3 auf eine Temperatur unterhalb der peritektischen Temperatur des Zink-Eisen-Diagramms abgekühlt und erst anschließend umgeformt werden.
  • Hierzu muss ein vorzugsweise auf das Stahlmaterial abgestimmter Kühlschritt vorgenommen werden, der jedoch eine sichere Prozessbeherrschung und damit eine noch ausreichende Temperatur für die Presshärtung gewährleistet.
  • Aus der EP 2 014 777 A1 sind ein Verfahren sowie eine Vorrichtung zur thermischen Behandlung von Metallblech bekannt, wobei das Metallblech mittels Wärmeleitung thermisch behandelt wird, wobei das Blech in seiner Lage fixiert wird und mindestens eine erste Kontaktplatte mit mindestens einem ersten Flächenabschnitt des Blechs in Kontakt gebracht wird und mindestens eine zweite Kontaktplatte mit mindestens einem zweiten Flächenabschnitt des Blechs in Kontakt gebracht wird, wobei die Kontaktplatten flächig entsprechend der Kontur der Flächenabschnitte des Blechs ausgebildet sind und im Zustand der Kontaktierung mit dem Blech parallel zueinander verlaufend angeordnet sind und mindestens eine Kontaktplatte während der Kontaktierung des Blechs eine gegenüber dem Blech höhere oder niedrigere Temperatur besitzt, wobei mehrere Kontaktplatten untereinander mittels flexiblen Übergangselementen verbunden sein können.
  • Bei dieser Vorrichtung ist von Nachteil, dass die Kühlung der entsprechenden Metallbleche nicht nachvollziehbar gleichmäßig erfolgt.
  • Aus der EP 2 182 082 A1 ist eine vergleichbare Vorrichtung bekannt, bei der zudem ebenfalls eine Erwärmungseinrichtung vorhanden sein kann, insbesondere eine induktive Erwärmungseinrichtung, um das zwischen den Kontaktplatten angeordnete Blech teilweise oder vollständig induktiv aufzuheizen.
  • Aus der DE 20 2013 103 764 U1 ist eine Temperierstation mit Induktorerwärmung bekannt, welche in eine Warmformlinie zum Warmumformen und Presshärten von Metallblechen eingebunden werden kann, wobei die Temperierstation einen Induktor als Wärmequelle besitzt und mittels der Temperierstation in dem Bauteil Bereiche mit voneinander verschiedenen Temperaturen einstellbar sind, wobei ein Unterwerkzeug und/oder ein Oberwerkzeug mindestens einen Flächeninduktor aufweisen und auf dem Flächeninduktor je eine Temperatierplatte zur Aufnahme des zu erwärmenden Bauteils angeordnet ist, wobei in der Temperierplatte mindestens ein Kühlkanal zur Durchleitung eines gasförmigen Kühlmediums angeordnet ist, so dass zwei Bereiche mit voneinander verschiedenen Temperaturen einstellbar sind, was letztlich dazu führt, dass ein Bauteil mit unterschiedlichen Härtebereichen erzeugt werden kann.
  • Eine vergleichbare Vorrichtung ist aus der DE 10 2012 110 649 B3 bekannt, mit der Blechbauteile mit partiell voneinander verschiedenen Festigkeitseigenschaften mit geringem Energiebedarf hergestellt werden sollen. Hierbei ist vorgesehen, dass in der Temperierstation durch den wärmeleitenden Kontakt des Blechs mit den anliegenden Temperierplatten Wärme in das Blech übertragen wird und das Blech hierbei aufgeheizt wird, insbesondere auf Temperaturen oberhalb des AC3-Punktes. Darüber hinaus können Bereiche der Blechplatine auch durch die Platten gekühlt werden. Bei einer Ausführungsform können Blechplatinen in einem gesonderten Ofen, insbesondere homogen, auf eine Temperatur vorerwärmt werden, beispielsweise auf eine Temperatur oberhalb von AC1, jedoch unterhalb von AC3, wobei dann die weitere Erwärmung innerhalb der Temperierstation von zumindestens Bereich erster Art auf eine Temperatur über AC3 erfolgt und Bereiche zweiter Art, welche weicher verbleiben sollen, auf einem Temperaturniveau zwischen AC1 und AC3 gehalten werden.
  • Allen bisher bekannten Verfahren zur Direkterwärmung ist gemein, dass diese ausweislich des genannten Standes der Technik auch zum Abkühlen verwendet werden sollen. Es hat sich jedoch herausgestellt, dass die genannten Vorrichtungen beim Abkühlen zu unterschiedlichen Bauteileigenschaften führen.
  • Aufgabe der Erfindung ist es, ein Verfahren zum Kühlen von Blechplatinen zu schaffen, welches einfach und sicher durchführbar ist und eine nachvollziehbare Abkühlung ergibt.
  • Die Aufgabe wird mit einem Verfahren mit den Merkmalen des Anspruchs 1 gelöst.
  • Es ist eine weitere Aufgabe der Erfindung eine Vorrichtung zum Durchführen des Verfahrens zu schaffen.
  • Die Aufgabe wird mit einer Vorrichtung mit den Merkmalen des Anspruchs 6 gelöst.
  • Vorteilhafte Weiterbildungen sind in den jeweiligen abhängigen Unteransprüchen gekennzeichnet.
  • Die Erfinder haben herausgefunden, dass es beim Anlegen einer bereits auf oberhalb AC3 erhitzten Blechplatine in einem Temperier- bzw. Kühlwerkzeug dazu kommt, dass aufgrund der Wärmeausdehnung der Kühlplatten sich diese aufwölben. Durch diese Aufwölbung ist nicht in allen Bereichen der Stahlblechplatine mit einem vollflächigen Kontakt, zumindest einem vollflächig gleichmäßigen Kontakt, und einer vollflächig gleichmäßigen Pressung zu rechnen, so dass die Wärmeübergänge zwischen der Stahlblechplatine und den Kühlplatten uneinheitlich sind. Hierdurch kommt es zu unterschiedlichen Materialeigenschaften, welches – zumindest wenn es ungezielt erfolgt – unerwünscht ist.
  • Erfindungsgemäß wird dieses Problem dadurch beseitigt, dass zwischen einer, den Druck auf die Platine ausübenden Werkzeugplatte bzw. beiden Werkzeugplatten und der jeweiligen Platine eine Arbeitsplatte angeordnet ist, welche mit einer Mehrzahl von schmalen Schlitzen ausgebildet ist, so dass die Wärmedehnungen nur in kleinen lokalen Bereichen auftreten und ausgeglichen werden, sodass die globale Verwölbung der Platte verhindert werden kann.
  • Zwischen der Arbeitsplatte und der Werkzeugplatte kann optional eine Isolationsschicht vorhanden sein.
  • Zudem kann die Arbeitsplatte mit Anschlüssen für eine Gas- und/oder Wasserdurchströmung und insbesondere Kühlmitteldurchströmung ausgebildet sein.
  • Bei einer weiteren vorteilhaften Ausführungsform wird die Arbeitsplatte zur Bearbeitung von Blechen unterschiedlicher Dicken (taylored blanks) mit entsprechende Stufen derart ausgebildet, dass auch taylored blanks, die eine oder mehrere Stufen bzw. Versätze aufweisen, sicher und einheitlich abgekühlt werden können.
  • Bei der Verwendung einer geschlitzten Arbeitsplatte zwischen Werkzeugplatte und Platine ist von Vorteil, dass diese ohne Verzug und mit der entsprechenden Pressung eine einheitliche uniforme Abkühlung ermöglicht.
  • Unter den folgenden Voraussetzungen
  • x
    Tiefe der Schlitze
    D
    Dicke der Arbeitsplatte
    d
    Dicke des zu kühlenden Bleches
    b
    Schlitzbreite
    a
    Schlitzabstand
    α
    linerarer Wärmeausdehungskoeffizient [1/K]
    T_Start
    Ausgangstemperatur der Arbeitsplatte (Umgebungstemperatur)
    T_Blech
    Ausgangstemperatur des zu kühlernen Bleches
  • hatte sich herausgestellt, dass es vorteilhaft ist, die nachfolgenden Bedingungen einzuhalten:
    • 1. 0,1 <= x/D <= 0,9 insbesondere 0,25 <= x/D <= 0,8 insbesondere 0,5 <= x/D <= 0,75
    • 2. d/D <= 0,2 insbesondere 0,1
    • 3. b/a >= α·(T_Blech – T_Start)/2 d. h. bei z. B.: 800 T_Blech – 20 T_Start (RT)/2 = 390°C Dies mal α, bei Stahl ca. 1·10 ^–5 [1/K]
  • Da im Bereich des Schlitzes selbst keine Abkühlung erfolgt, darf b hier nicht zu breit werden. Eine zweite Bedingung ist daher, dass b < d/2.
  • Bei einer Verwendung von geschlitzten Arbeitsplatten auf beiden Flächenseiten einer Platine ist es zudem vorteilhaft, die Schlitze gegeneinander in beiden Richtungen der Kühlebene um die halbe Schlitzbreite zu versetzen.
  • Vorzugsweise sind die Schlitze oberhalb bzw. in Bearbeitungsrichtung fluchtend mit den Kühlkanälen angeordnet.
  • Bei einer vorteilhaften Weiterbildung sind die Schlitze, um die Reinigung zu verbessern, im Bereich ihrer plattenoberseitigen Mündung breiter als im Fußbereich, um das Herausfällen von Verschmutzungen oder das Austreiben von Verschmutzungen zu erleichtern.
  • Bei der Erfindung kann vorteilhafterweise die geschlitzte Arbeitsplatte an einer wassergekühlten Werkzeugplatte angeordnet sein.
  • Darüber hinaus ist es erfindungsgemäß möglich, dass entsprechende Kühlschlangen bzw. Kühlleitungen auch in der Arbeitsplatte selbst angeordnet werden.
  • Die Erfindung wird anhand einer Zeichnung beispielhaft erläutert. Es zeigen dabei:
  • 1: eine Ausführungsform des erfindungsgemäßen Aufbaus mit einer Werkzeugplatte, einer geschlitzten Arbeitsplatte und einer abzukühlenden Platine;
  • 2: ein Diagramm zeigend den Härte- bzw. Festigkeitsverlauf über die Plattenlänge bei einer Arbeitsplatte ohne Einschnitte;
  • 3: ein Diagramm mit dem Härte- bzw. Festigkeitsverlauf über die Arbeitsplattendicke und die erzielbare Vergleichmäßigung bei Verwendung von geschlitzten Platten.
  • Die erfindungsgemäße Vorrichtung 1 zum Temperieren und insbesondere kühlen einer Stahlblechplatine 2 besitzt zumindest eine massive Werkzeugplatte 3, welche mit einer Bearbeitungsseite 4 voran auf eine Platine 2 zu (Pfeilrichtung 5) und von dieser weg beweglich ist. Die Werkzeugplatte 3 besitzt dabei eine Ausdehnung, die vorzugsweise der räumlichen Ausdehnung einer Platine 2 entspricht oder etwas größer ist, so dass eine Platine 2 zum Zwecke der Temperierung und insbesondere Kühlung vollständig wärmeleitend kontaktierbar ist.
  • Zum Zwecke des Temperierens kann über die Fläche 4 eine zusätzliche Arbeitsplatte 6 angeordnet.
  • Die Platten 3, 6 können hierbei aus entsprechenden Warmarbeitsstählen oder anderen üblicherweise eingesetzten Metallen und Metalllegierungen ausgebildet sein.
  • Die Werkzeugplatte 3 oder Arbeitsplatte 6 kann mit an sich bekannten Leitungen und/oder Bohrungen (nicht gezeigt) durchzogen sein, durch die ein gasförmiges oder flüssiges Temperiermedium und insbesondere ein kühlendes Gas oder eine kühlende Flüssigkeit durchleitbar ist. Dementsprechend verfügt die Arbeitsplatte 6 über zumindest einen Zulaufanschluss und einen Ablaufanschluss (nicht gezeigt).
  • Bei einer vorteilhaften Weiterbildung der Arbeitsplatte 6 besitzt diese eine Mehrzahl von unterschiedlichen Leitungs- und/oder Bohrungsanordnungen, so dass die Platine 2 im direkten Kontakt mit einer Arbeitsfläche 7 der Arbeitsplatte 6 zonal unterschiedlich abgekühlt wird.
  • Die Arbeitsplatte 6 ist mit einer Druckfläche 8 ausgebildet, welche zur Arbeitsfläche 7 parallel verläuft und hin zur Werkzeugplatte 3 gerichtet ist und insbesondere mit der Fläche 4 der Werkzeugplatte 3 in vorzugsweise wärmeleitendem Kontakt steht.
  • Bei einer insbesondere wärmeleitenden Kontaktierung von Arbeitsplatte 6 und Werkzeugplatte 3 kann auch die Werkzeugplatte 3 eine aktiv gekühlte und insbesondere wassergekühlte Platte sein.
  • Ist lediglich die Arbeitsplatte 6 gekühlt, kann zwischen der Arbeitsplatte 6 und der wassergekühlten Platte auch eine thermische Isolation (nicht gezeigt) vorgesehen sein.
  • Um die Schlitze 9 in die Werkzeugplatte 3 oder Arbeitsplatte 6 einzubringen, werden die Platten 3, 6 von einer Arbeitsseite 4, 7 her schlitzförmig erodiert, so dass sich die eingeschlitzten Bereiche bilden. Hierbei kann die Tiefe der Schlitze stark variieren von etwa 10 bis fast 90 der Plattendicke. Die Breite ist hierbei relativ schmal gehalten, wobei sich die Breite grundsätzlich über die Wärmedehnung des Bereichs definiert. Die Schlitze haben hierbei einen leicht abfallenden Verlauf, um Verunreinigungen, z. B. durch Eisen- oder Zinkoxid, durch eine Reinigungsflüssigkeit (z. B. Säuren) effizient entfernen zu können.
  • Zudem sind die Schlitze vorzugsweise derart erodiert eingebracht, dass die Schlitzmündung 10 breiter ist als der Schlitzboden 11, so dass auch in dieser Weise eine leichte Reinigung gegeben ist.
  • Unter der Voraussetzung, dass:
  • x
    Tiefe der Schlitze
    D
    Dicke der Arbeitsplatte
    d
    Dicke des zu kühlenden Bleches
    b
    Schlitzbreite
    a
    Schlitzabstand
    α
    linearer Wärmeausdehungskoeffizient [1/K]
    T_Start
    Ausgangstemperatur der Platte (Umgebungstemperatur)
    T_Blech
    Ausgangstemperatur des zu kühlenden Bleches
    ist es vorteilhaft, wenn die nachfolgenden Bedingungen eingehalten werden:
    • 1. 0,1 <= x/D <= 0,9 insbesondere 0,25 <= x/D <= 0,8 insbesondere 0,5 <= x/D <= 0,75
    • 2. d/D <= 0,2 insbesondere 0,1
    • 3. b/a >= a·(T_Blech – T_Start)/2 d. h. bei z. B.: 800 T_Blech – 20 T_Start (RT)/2 = 390°C dies mal α, bei Stahl ca. 1·10 ^–5 [1/K]
  • Da im Bereich des Schlitzes keine Abkühlung erfolgt, ist als weitere Bedingung vorgesehen, dass b < d/2.
  • Für den Fall, dass zwei geschlitzte Platten 3, 6 eingesetzt werden, kann in vorteilhafter Weise eine Versetzung der Schlitze der Platten gegeneinander in beide Richtungen der Kühlebene erfolgen und zwar bevorzugt um die halbe Schlitzbreite, um eine gute Kühlung bzw. Temperierung zu ermöglichen.
  • Bei einer weiteren vorteilhaften Ausführungsform (nicht gezeigt) verfügen die Platten 3, 6 über zumindest eine Stufe oder einen Absatz. Hierbei ist die Platine 2 als sogenannte taylored blank ausgebildet, d. h. aufgrund unterschiedlicher Materialgüten und/oder unterschiedlicher gewünschter Eigenschaften besitzt das Blech über seine Erstreckung unterschiedliche Dicken. Um diese unterschiedlichen Blechdicken bezüglich der Höhe zu kompensieren und trotz unterschiedlicher Höhen einen gleichmäßigen Kontakt der Arbeitsflächen 4, 7 auf der Platine 2 zu gewährleisten ist die Stufe im Bereich des Dickensprungs der Platine vorgesehen.
  • Selbstverständlich ist dies auch bei komplexeren Formen und komplexer verlaufenden Dickensprüngen möglich.
  • Eine erfindungsgemäße Vorrichtung 1 kann selbstverständlich auch über zwei gegenüberliegende Werkzeugplatten 3 und/oder zwei gegenüberliegende Arbeitsplatten 6 verfügen, welche entsprechend der Pfeilrichtung 5 aufeinander zu führbar und voneinander weg bewegbar sind, so dass eine Platine 2 zwischen den entsprechenden Arbeitsplatten 6 im Formschluss mit Druck gehalten wird, um einen Wärmeübergang von beiden Seiten zu ermöglichen.
  • Auch bei einer entsprechenden Ausführungsform mit einem Dickensprung oder mehreren Dickensprüngen bei taylored blanks und den entsprechenden Stufen in den Arbeitsplatten 6 können gegenüberliegende Arbeitsplatten mit den entsprechend verlaufenden Stufen ausgebildet sein.
  • Bei der Erfindung ist von Vorteil, dass eine globale Verformung der bislang eingesetzten Arbeitsplatten durch Kompensation der Spannung in den Schlitzen der Arbeitsplatte vermieden wird.
  • Bei der Erfindung ist weiter von Vorteil, dass die erfindungsgemäße Vorrichtung zum Temperieren und insbesondere kühlen von durch Abschreckhärtung härtbaren Stahlplatinen einen vollflächigen, nachvollziehbaren Formschluss und dabei einen vollflächigen, nachvollziehbaren Wärmeübergang ohne Verzug der Arbeitsflächen ermöglicht.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Vorrichtung
    2
    Stahlblechplatine
    3
    Werkzeugplatte
    4
    Bearbeitungsseite
    5
    Pfeilrichtung
    6
    Arbeitsplatte
    7
    Arbeitsfläche
    8
    Druckfläche
    9
    Schlitze
    10
    Schlitzmündung
    11
    Schlitzboden

Claims (18)

  1. Verfahren zum Temperieren von Stahlblechplatinen, wobei Stahlblech von einem Stahlcoil abgezogen und in Platinen geschnitten wird, die Stahlblechplatinen anschließend auf eine Temperatur oberhalb AC3 des jeweiligen Stahlwerkstoffes aufgeheizt werden und damit der Stahlwerkstoff teilweise oder vollständig in Austenit umgewandelt wird und anschließend in einem Presshärtewerkzeug in heißem Zustand tiefgezogen und gleichzeitig mit einer Geschwindigkeit über der kritischen Härtegeschwindigkeit derart abgekühlt wird, dass sich ein Abschreckhärtegefüge einstellt, wobei nach dem Aufheizen oberhalb AC3 und vor dem Umformen und Abschreckhärten der Stahlwerkstoff temperiert und insbesondere gekühlt wird, bis er eine gewünschte Temperatur zur Umformung besitzt, dadurch gekennzeichnet, dass in einer, den Druck auf die Platine ausübenden Werkzeugplatte (3) oder Arbeitsplatte (6) in Arbeitsflächen (4, 7) schmale Schlitze eingebracht werden, welche eine Wärmeausdehnung des die Arbeitsplatten (3, 6) ausbildenden Materials ohne Verzug der Platten (3, 6) ermöglichen.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Platten (3, 6) mittels Gas- und/oder Wasserdurchströmung gekühlt wird.
  3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen Arbeitsplatte und Werkzeugplatte eine ein- oder mehrschichtige Gleit- und/oder Isolationsschicht angeordnet wird.
  4. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Werkzeugplatte (3) gekühlt wird.
  5. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Stahlblechplatine (2) einseitig oder beidseitig von Platten (3, 6) temperiert und/oder gekühlt wird, wobei die Platten (3, 6) so angeordnet werden, dass die Schlitze zueinander versetzt angeordnet werden.
  6. Vorrichtung zum Temperieren und insbesondere Kühlen von Stahlblechplatinen, die zuvor auf eine Temperatur größer AC3 aufgeheizt worden sind und nach dem kühlen einem Umformschritt unterworfen werden, bei dem sie zudem abschreckgehärtet werden, dadurch gekennzeichnet, dass in zumindest einer, den Druck auf eine Platine (2) ausübenden Werkzeugplatte (3) oder Arbeitsplatte (6), welche an der Werkzeugplatte (3) angeordnet ist, in den einer zu bearbeitenden Platine (2) zuweisenden Flächen (4, 7) von deren Oberfläche her eine Mehrzahl von Schlitzen zum Ausgleich temperaturbedingter Dehnungen und Schrumpfungen vorgesehen sind.
  7. Vorrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Schlitze erodiert eingebracht sind, wobei die Tiefe der Schlitze zwischen 10% und 90% der Plattendicke beträgt.
  8. Vorrichtung nach Anspruch 6 oder 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Schlitze über ihre Längserstreckung einen abfallenden Verlauf besitzen und/oder die Schlitze von ihrer Schlitzmündung (10) zum Schlitzboden (11) sich verengend bzw. konisch verlaufen.
  9. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 6 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass bezüglich der Schlitzgeometrie folgendes gilt: 0,1 <= x/D <= 0,9 insbesondere 0,25 <= x/D <= 0,8 insbesondere 0,5 <= x/D <= 0,75 wobei x die Tiefe des Schlitzes ist und D die Dicke der Platte (3, 6).
  10. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 6 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass bei der geschlitzten Platte (3, 6) gilt: d/D <= 0,2 insbesondere 0,1 wobei D die Dicke der Arbeitsplatte und d die Dicke des zu kühlenden Bleches ist.
  11. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 6 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass gilt: b/a >= α·(T_Blech – T_Start)/2 d. h. bei z. B.: 800 T_Blech – 20 T_Start (RT)/2 = 390°C dies mal α, bei Stahl ca. 1·10 ^–5 [1/K] wobei b die Schlitzbreite, a der Schlitzabstand, α der lineare Wärmeausdehnungskoeffizient, T_Blech die Ausgangstemperatur des zu kühlenden Bleches und T_Start die Ausgangstemperatur der Platten (3, 6) ist.
  12. Vorrichtung nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass zudem gilt b < d/2.
  13. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 6 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass bei Vorhandensein zweier Werkzeugplatten (3) oder je einer daran angeordneten Arbeitsplatte (6) eine Versetzung der Schlitze (9) derart vorhanden ist, dass die Schlitze der einen Platte (3, 6) nicht mit den Schlitzen der anderen Platte (3, 6) fluchten und vorzugsweise um eine halbe Schlitzbreite versetzt sind.
  14. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 6 bis 13, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen der Arbeitsplatte (6) und der Werkzeugplatte (3) eine Isolationsschicht und/oder Gleitschicht vorhanden ist.
  15. Vorrichtung nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, dass die Gleit- und/oder Isolationsschicht mehrlagig ausgebildet ist.
  16. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 6 bis 15, dadurch gekennzeichnet, dass die Platten (3, 6) mit Anschlüssen für eine Gas- und/oder Wasserdurchströmung und insbesondere Kühlmitteldurchströmung und entsprechenden Bohrungen und/oder Leitungen ausgebildet ist.
  17. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 6 bis 16, dadurch gekennzeichnet, dass die Platten (3, 6) zur Bearbeitung von Blechen unterschiedlicher Dicken (taylored blanks) mit entsprechenden Stufen derart ausgebildet ist, dass auch taylored blanks, die eine oder mehrere Stufen bzw. Versätze oder Dickenunterschiede aufweisen, sicher, einheitlich und vollflächig berührt und abgekühlt werden können.
  18. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 6 bis 17, dadurch gekennzeichnet, dass die Platten (3, 6) aus einem Warmarbeitsstahl und/oder einer Ampco-Legierung oder anderen geeigneten Warmarbeitslegierungen ausgebildet ist, wobei eine gegebenenfalls vorhandene Isolier- und/oder Gleitschicht aus einer Lagerbronze, insbesondere mit Graphiteinsätzen ausgebildeten Lagerbronze, und/oder einer Keramik ausgebildet ist.
DE102014104922.5A 2014-04-07 2014-04-07 Vorrichtung und Verfahren zum Kühlen von Stahlblechplatinen Active DE102014104922B4 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102014104922.5A DE102014104922B4 (de) 2014-04-07 2014-04-07 Vorrichtung und Verfahren zum Kühlen von Stahlblechplatinen
PCT/EP2015/057394 WO2015155136A1 (de) 2014-04-07 2015-04-02 Vorrichtung und verfahren zum kühlen von stahlblechplatinen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102014104922.5A DE102014104922B4 (de) 2014-04-07 2014-04-07 Vorrichtung und Verfahren zum Kühlen von Stahlblechplatinen

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102014104922A1 DE102014104922A1 (de) 2015-10-08
DE102014104922B4 true DE102014104922B4 (de) 2017-10-19

Family

ID=53177442

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102014104922.5A Active DE102014104922B4 (de) 2014-04-07 2014-04-07 Vorrichtung und Verfahren zum Kühlen von Stahlblechplatinen

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE102014104922B4 (de)
WO (1) WO2015155136A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2023284905A1 (de) 2021-07-16 2023-01-19 Benteler Maschinenbau Gmbh Mehrzonen-heizverfahren, heizvorrichtung und verfahren zur herstellung eines kraftfahrzeugbauteils

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN112430719B (zh) * 2020-11-23 2022-12-16 深圳市杰美晟模具有限公司 一种板材淬火模具

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2014777A1 (de) * 2007-07-11 2009-01-14 Neue Materialien Bayreuth GmbH Verfahren sowie Vorrichtung zur thermischen Behandlung von Metallblech
EP2182082A1 (de) * 2008-10-29 2010-05-05 Neue Materialien Bayreuth GmbH Verfahren und Vorrichtung zur Temperierung eines Stahlblechkörpers
DE202013103764U1 (de) * 2013-08-20 2013-10-23 Benteler Automobiltechnik Gmbh Temperierstation mit Induktorerwärmung
DE102012110649B3 (de) * 2012-11-07 2013-11-14 Benteler Automobiltechnik Gmbh Warmformlinie sowie Verfahren zur Herstellung eines warmumgeformten und pressgehärteten Kraftfahrzeugbauteils

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
BE1010419A3 (fr) * 1996-07-11 1998-07-07 Ti Consult Procede et dispositif de trempe de produits metalliques plats.
SE517224C2 (sv) * 2000-09-18 2002-05-14 J Son Haerdteknik Ab Sätt och anordning för presshärdning
CN101570819B (zh) * 2009-06-18 2010-12-08 柳州金茂机械有限公司 耐磨刀板的热处理工艺

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2014777A1 (de) * 2007-07-11 2009-01-14 Neue Materialien Bayreuth GmbH Verfahren sowie Vorrichtung zur thermischen Behandlung von Metallblech
EP2182082A1 (de) * 2008-10-29 2010-05-05 Neue Materialien Bayreuth GmbH Verfahren und Vorrichtung zur Temperierung eines Stahlblechkörpers
DE102012110649B3 (de) * 2012-11-07 2013-11-14 Benteler Automobiltechnik Gmbh Warmformlinie sowie Verfahren zur Herstellung eines warmumgeformten und pressgehärteten Kraftfahrzeugbauteils
DE202013103764U1 (de) * 2013-08-20 2013-10-23 Benteler Automobiltechnik Gmbh Temperierstation mit Induktorerwärmung

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2023284905A1 (de) 2021-07-16 2023-01-19 Benteler Maschinenbau Gmbh Mehrzonen-heizverfahren, heizvorrichtung und verfahren zur herstellung eines kraftfahrzeugbauteils

Also Published As

Publication number Publication date
WO2015155136A1 (de) 2015-10-15
DE102014104922A1 (de) 2015-10-08

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2014777B1 (de) Verfahren sowie Vorrichtung zur thermischen Behandlung von Metallblech
EP2497840B2 (de) Ofensystem zum partiellen Erwärmen von Stahlblechteilen
EP3037186B1 (de) Verfahren zur herstellung eines warmumform- und pressgehärteten stahlbauteils mit scharf berandetem übergangsbereich
DE102005032113B3 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Warmumformen und partiellen Härten eines Bauteils
EP2012948B1 (de) Verfahren zum umformen von platinen aus höher- und höchstfesten stählen
EP2324938B1 (de) Verfahren und Warmumformanlage zur Herstellung eines gehärteten, warm umgeformten Werkstücks
EP2182082B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Temperierung eines Stahlblechkörpers
DE102014114394B3 (de) Verfahren zum Erzeugen eines gehärteten Stahlblechs
EP2896466A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung eines Metallbauteils
DE102011053941B4 (de) Verfahren zum Erzeugen gehärteter Bauteile mit Bereichen unterschiedlicher Härte und/oder Duktilität
WO2010048950A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur thermischen behandlung eines beschichteten stahlblechkörpers
DE102009060388A1 (de) Mehrstufiges direktes Formhärten
EP2905346A1 (de) Wärmebehandlungsvorrichtung
EP3420111B1 (de) Verfahren zur gezielten bauteilzonenindividuellen wärmebehandlung
DE102014201259A1 (de) Wärmebehandlungsvorrichtung
DE102013212816B4 (de) Verfahren zur Herstellung eines partiell pressgehärteten Blechformteils durch direktes Presshärten
WO2015158795A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur herstellung eines bandstahls
DE102014104922B4 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Kühlen von Stahlblechplatinen
DE102015113056B4 (de) Verfahren zum kontaktlosen Kühlen von Stahlblechen und Vorrichtung hierfür
EP2336374A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Erwärmen und partiellem Kühlen von Werstücken in einem Durchlaufofen
DE102014105519B4 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Vorkühlen von Stahlblechplatinen
DE102016109095B4 (de) Vorrichtung und Verfahren zum partiellen Härten von Stahlblechbauteilen
DE102016102324B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Erzeugen gehärteter Stahlbauteile
DE102009055317A1 (de) Verfahren zum Behandeln beschichteter Bleche
DE102016219579A1 (de) Verfahren zur Wärmebehandlung und Einrichtung zur Wärmebehandlung

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R082 Change of representative

Representative=s name: PATRONUS IP PATENT- & RECHTSANWAELTE BERNHARD , DE

R079 Amendment of ipc main class

Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: C21D0001620000

Ipc: C21D0008020000

R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final