DE102014101372A1 - Vibrationssensor mit geklebtem Antrieb - Google Patents

Vibrationssensor mit geklebtem Antrieb Download PDF

Info

Publication number
DE102014101372A1
DE102014101372A1 DE102014101372.7A DE102014101372A DE102014101372A1 DE 102014101372 A1 DE102014101372 A1 DE 102014101372A1 DE 102014101372 A DE102014101372 A DE 102014101372A DE 102014101372 A1 DE102014101372 A1 DE 102014101372A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
membrane
drive
vibration sensor
adhesive
ceramic
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE102014101372.7A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102014101372B4 (de
Inventor
Holger Gruhler
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Vega Grieshaber KG
Original Assignee
Vega Grieshaber KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Vega Grieshaber KG filed Critical Vega Grieshaber KG
Priority to DE102014101372.7A priority Critical patent/DE102014101372B4/de
Priority to HU1500008A priority patent/HU230755B1/hu
Priority to US14/603,461 priority patent/US9851244B2/en
Priority to CN201510058637.0A priority patent/CN104819771B/zh
Publication of DE102014101372A1 publication Critical patent/DE102014101372A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102014101372B4 publication Critical patent/DE102014101372B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01HMEASUREMENT OF MECHANICAL VIBRATIONS OR ULTRASONIC, SONIC OR INFRASONIC WAVES
    • G01H11/00Measuring mechanical vibrations or ultrasonic, sonic or infrasonic waves by detecting changes in electric or magnetic properties
    • G01H11/06Measuring mechanical vibrations or ultrasonic, sonic or infrasonic waves by detecting changes in electric or magnetic properties by electric means
    • G01H11/08Measuring mechanical vibrations or ultrasonic, sonic or infrasonic waves by detecting changes in electric or magnetic properties by electric means using piezoelectric devices
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01FMEASURING VOLUME, VOLUME FLOW, MASS FLOW OR LIQUID LEVEL; METERING BY VOLUME
    • G01F23/00Indicating or measuring liquid level or level of fluent solid material, e.g. indicating in terms of volume or indicating by means of an alarm
    • G01F23/22Indicating or measuring liquid level or level of fluent solid material, e.g. indicating in terms of volume or indicating by means of an alarm by measuring physical variables, other than linear dimensions, pressure or weight, dependent on the level to be measured, e.g. by difference of heat transfer of steam or water
    • G01F23/28Indicating or measuring liquid level or level of fluent solid material, e.g. indicating in terms of volume or indicating by means of an alarm by measuring physical variables, other than linear dimensions, pressure or weight, dependent on the level to be measured, e.g. by difference of heat transfer of steam or water by measuring the variations of parameters of electromagnetic or acoustic waves applied directly to the liquid or fluent solid material
    • G01F23/296Acoustic waves
    • G01F23/2966Acoustic waves making use of acoustical resonance or standing waves
    • G01F23/2967Acoustic waves making use of acoustical resonance or standing waves for discrete levels
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01FMEASURING VOLUME, VOLUME FLOW, MASS FLOW OR LIQUID LEVEL; METERING BY VOLUME
    • G01F23/00Indicating or measuring liquid level or level of fluent solid material, e.g. indicating in terms of volume or indicating by means of an alarm
    • G01F23/22Indicating or measuring liquid level or level of fluent solid material, e.g. indicating in terms of volume or indicating by means of an alarm by measuring physical variables, other than linear dimensions, pressure or weight, dependent on the level to be measured, e.g. by difference of heat transfer of steam or water
    • G01F23/28Indicating or measuring liquid level or level of fluent solid material, e.g. indicating in terms of volume or indicating by means of an alarm by measuring physical variables, other than linear dimensions, pressure or weight, dependent on the level to be measured, e.g. by difference of heat transfer of steam or water by measuring the variations of parameters of electromagnetic or acoustic waves applied directly to the liquid or fluent solid material
    • G01F23/296Acoustic waves
    • G01F23/2966Acoustic waves making use of acoustical resonance or standing waves
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01HMEASUREMENT OF MECHANICAL VIBRATIONS OR ULTRASONIC, SONIC OR INFRASONIC WAVES
    • G01H3/00Measuring characteristics of vibrations by using a detector in a fluid
    • G01H3/04Frequency
    • G01H3/06Frequency by electric means

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Acoustics & Sound (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • General Electrical Machinery Utilizing Piezoelectricity, Electrostriction Or Magnetostriction (AREA)
  • Measurement Of Levels Of Liquids Or Fluent Solid Materials (AREA)

Abstract

Vibrationssensor (1) mit einer über einen Antrieb (3) zur Schwingung anregbaren Membran (5), wobei der Antrieb wenigstens einen Piezoaktor aufweist, der mit der Membran (5) verklebt ausgebildet ist, wobei die Membran (5) wenigstens eine Zentriervorrichtung (10) aufweist, die geeignet ausgebildet ist, den Antrieb (3) relativ zur Membran (5) zentriert auszurichten und zu halten.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft einen Vibrationssensor gemäß dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1.
  • Nach dem Stand der Technik sind Vibrationssensoren, die beispielsweise als Vibrationsgrenzschalter verwendet werden, bekannt, wobei der Vibrationssensor eine über einen Antrieb zu einer Schwingung anregbaren Membran aufweist, mittels der ein an der Membran angeordneter mechanischer Schwinger zu einer Schwingung anregbar ist. Abhängig von einem Bedeckungsstand des mechanischen Schwingers mit einem Füllgut sowie abhängig von der Viskosität dieses Füllgutes schwingt dieser mit einer charakteristischen Frequenz, die von dem Vibrationssensor detektiert werden und in ein Messsignal umgewandelt werden kann.
  • Bei derartigen Vibrationsgrenzschaltern ist es bekannt, einen geklebten Antrieb zu verwenden, wobei zur Herstellung auf die Membran eine Klebeschicht aufgebracht, eine Anpasskeramik mit der Membran verklebt, auf die Anpasskeramik wiederum eine Klebeschicht aufgebracht und mit dieser ein Piezoaktor verklebt und anschließend über eine flexible Leiterplatte, einen sogenannten Flexleiter kontaktiert wird. Bei dem vorbeschriebenen Herstellungsprozess ist es schwierig, die einzelnen Komponenten mit gleichmäßig dünnen Klebschichten aufeinander zu kleben, da die Dicke dieser Klebeschichten abhängig von der Kleberviskosität, der verwendeten Klebermenge sowie der verwendeten Anpresskraft variiert. Unterschiedlich dicke Klebeschichten haben jedoch Einfluss auf die erzielten Messergebnisse und führen damit zu unerwünschten Messwertabweichungen.
  • Es wird außerdem als nachteilig empfunden, dass bei dem zuvor beschriebenen Montageprozess die einzelnen Bauteile jeweils konzentrisch zueinander gehalten und zentriert zur Membran platziert werden müssen, was im bekannten Stand der Technik bislang durch die Verwendung eines Kunststoffgehäuses für die Zentrierung der einzelnen Komponenten sowie für den Klebevorgang gelöst wird.
  • Es ist die Aufgabe der vorliegenden Erfindung einen weitergebildeten Vibrationssensor zur Verfügung zu stellen, bei dem die aus dem Stand der Technik bekannten Nachteile vermieden werden.
  • Diese Aufgabe wird durch einen Vibrationssensor mit den Merkmalen des Patentanspruchs 1 sowie ein Verfahren zur Herstellung eines Vibrationssensors mit den Merkmalen des Patentanspruchs 17 gelöst.
  • Ein erfindungsgemäßer Vibrationssensor mit einer über einen Antrieb zur Schwingung anregbaren Membran weist einen Antrieb mit wenigstens einem Piezoaktor auf, wobei der Antrieb mit der Membran verklebt ist und die Membran wenigstens eine Zentriervorrichtung aufweist, die geeignet ausgebildet ist, den Antrieb relativ zur Membran zentriert auszurichten.
  • Bei einem erfindungsgemäßen Vibrationssensor ist es damit möglich, durch eine an der Membran angeordnete Zentriervorrichtung insbesondere ein zusätzliches Gehäuse zur Ausrichtung des Antriebs relativ zur Membran einzusparen und damit eine deutliche Reduktion der notwendigen Bauteile zu erreichen.
  • Die Zentriervorrichtung kann beispielsweise als zentriert auf der Membran angeordneter Zentrierdom ausgebildet sein.
  • Unter einem Zentrierdom wird vorliegend eine hülsenartig oder hohlzylinderförmig ausgebildete Zentriervorrichtung verstanden, die zentriert an der Membran angeformt oder einstückig mit dieser ausgeformt ist. Mit einer solchen als Zentrierdom ausgebildeten Zentriervorrichtung kann insbesondere erreicht werden, dass ein Antrieb mit einer zentralen Öffnung, d. h. ein Antrieb bei dem beispielsweise eine Anpasskeramik und Piezoaktor jeweils ringförmig ausgebildet sind und damit eine zentrale Öffnung aufweisen, mit dieser Öffnung auf den Zentrierdom aufgeschoben und damit automatisch zur Membran zentriert ausgerichtet werden kann.
  • In einer Weiterbildung der Erfindung, die eine zusätzliche Vereinfachung der Montage ermöglicht kann die Zentriervorrichtung als eine Zuführvorrichtung für einen Klebstoff zur Verklebung des Antriebs und der Membran ausgebildet sein. Insbesondere, wenn die Zentriervorrichtung als Hohlzylinder ausgebildet ist, der bevorzugt in Radialrichtung wenigstens eine Öffnung aufweist ist es möglich, den Antrieb auf die Zentriervorrichtung aufzustecken und anschließend über die Zentriervorrichtung einen Klebstoff zuzuführen, der durch die Öffnung in Radialrichtung mit Antrieb und Membran in Kontakt kommt und zwischen den einzelnen Komponenten durch Kapillarkräfte verteilt wird. Auf diese Weise können gleichmäßig dünne und hoch qualitative Klebeschichten hergestellt werden, die insbesondere von einer Menge des applizierten Klebers unabhängig sind. Eine besonders einfache Ausgestaltung von Öffnungen in Radialrichtung kann erreicht werden, wenn der Hohlzylinder in Längsrichtung geschlitzt ausgebildet ist. Auf diese Weise kann insbesondere erreicht werden, dass der Klebstoff über die gesamte Höhe der Zentriervorrichtung mit dem Antrieb in Kontakt kommt und dadurch eine zuverlässige Verklebung erreicht werden kann.
  • Die vorstehende Ausgestaltung ist insbesondere dann vorteilhaft, wenn der Antrieb wenigstens zweiteilig aus einer Anpasskeramik und dem Piezoaktor aufgebaut ist, wobei die Anpasskeramik zwischen der Membran und dem Piezoaktor angeordnet ist.
  • Bei dieser Ausgestaltung können die Anpasskeramik und der Piezoaktor auf die Zentriervorrichtung aufgesteckt und anschließend gemeinsam durch das Einbringen eines Klebstoffes bevorzugt über die als Zuführvorrichtung ausgebildete Zentriervorrichtung verklebt werden. Der Klebstoff wird dann sowohl zwischen der Membran und der Anpasskeramik als auch zwischen der Anpasskeramik und dem Piezoaktor aufgrund der wirkenden Kapillarkräfte verteilt werden, was in diesem Fall sowohl zwischen der Membran und der Anpasskeramik als auch zwischen der Anpasskeramik und dem Piezoaktor zu hochqualitativen Klebeschichten mit reproduzierbarer Dicke führt.
  • Da die Membran, die Anpasskeramik sowie der Piezoaktor häufig sehr hoch qualitative und glatte Oberflächen aufweisen, kann es notwendig sein, dass diese mit einer Oberflächenstruktur versehen werden, die geeignet ausgebildet ist, eine Ausbreitung des Klebstoffes zwischen der Membran und der Anpasskeramik und/oder zwischen der Anpasskeramik und dem Piezoaktor zu begünstigen. Eine solche Oberflächenstruktur kann beispielsweise als Erhöhung und/oder Vertiefung, die wahlweise auf bzw. in die Membran, die Anpasskeramik oder den Piezoaktor auf- bzw. eingebracht wird, ausgebildet sein.
  • Durch eine entsprechende Oberflächenstruktur kann ein definierter Abstand zwischen einzelnen Komponenten zuverlässig eingestellt werden, in den dann der Klebstoff aufgrund der wirkenden Kapillarkräfte eindringt, sich zwischen den Komponenten verteilt und die gewünschte Verklebung bewirkt.
  • Die Oberflächenstruktur kann beispielsweise als Vertiefung, insbesondere als eine bevorzugt im Wesentlichen radial verlaufende Nut ausgebildet sein, die in die Membran und/oder die Anpasskeramik und/oder den Piezoaktor eingebracht ist.
  • Alternativ oder zusätzlich kann die Oberflächenstruktur auch als eine Erhöhung ausgebildet sein, wobei die Erhöhung beispielsweise als wenigstens ein Steg ausgebildet sein kann, der auf eine Oberfläche der Membran und/oder der Anpasskeramik und/oder des Piezos aufgebracht sein kann. Ein solcher Steg kann bevorzugt in Umfangsrichtung verlaufend ausgebildet sein, und bevorzugt an einem äußeren Umfang von Membran, Anpasskeramik oder Piezo angeordnet sein. Eine solche Erhöhung kann beispielsweise mittels eines Druckverfahrens, bevorzugt eines Siebdruckverfahrens erzeugt sein. Durch ein solches Druckverfahren können klar strukturierte Schichten mit vorgegebener Schichtdicke erzeugt werden, so dass eine hochqualitative Fertigung mit gleich bleibenden Sensoreigenschaften möglich ist.
  • Die Oberflächenstruktur, unabhängig davon, ob es sich um eine Vertiefung oder eine Erhöhung handelt, weist bevorzugt eine Höhe von 5–30 µm auf.
  • In einer weiteren Ausgestaltungsform ist eine zu dem Antrieb weisende Oberfläche der Membran konkav ausgebildet, so dass in Zusammenwirkung mit einer planen Oberfläche des Antriebs ein Hohlraum geschaffen wird, in dem sich der Klebstoff ebenfalls aufgrund von Kapillarkräften hervorragend verteilen kann.
  • Gemäß einer Weiterbildung der Erfindung können die Zentriervorrichtungen und der Antrieb insbesondere zueinander korrespondierend ausgebildete Außen- und/oder Innenkonturen aufweisen, die eine Anordnung des Antriebs relativ zu der Membran in einer vorbestimmten Ausrichtung ermöglichen. Die Zentriervorrichtung kann hierfür insbesondere Anformungen aufweisen, die mit korrespondierend dazu ausgebildeten Ausnehmungen in dem Antrieb derart zusammenwirken, dass eine bestimmte Ausrichtung des Antriebs in Umfangsrichtung auf der Membran erreicht wird. Dies ist insbesondere dann sinnvoll, wenn ein Antrieb mit einem Piezoaktor verwendet wird, der vierfach segmentiert ausgebildet ist, wobei zwei radial gegenüberliegend angeordnete Segmente als Sender, d. h. zur Anregung einer Schwingung und die beiden anderen radial gegenüberliegend angeordneten Segmente als Empfänger, d. h. zur Detektion einer Schwingung, ausgebildet sind. Um hier eine funktionsfähige Anordnung zu erreichen ist es notwendig, dass die einzelnen Segmente in einer vorbestimmten Ausrichtung zu einem an der Membran angeordneten mechanischen Schwinger liegen, was beispielsweise durch das zuvor beschriebene Schlüssel-Schloss-Prinzip mit zueinander korrespondierenden Anformungen und Ausnehmungen erreicht werden kann.
  • Ferner kann ein kontaktierender Flexleiter in das Schlüssel-Schloss-Prinzip integriert werden. Dessen korrekte Ausrichtung in Umfangsrichtung ist gerade bei vierfach-segmentiertem Piezo, was auch einen vierpolig kontaktierenden Flexleiter bedingt, sehr wichtig. Dies bedingt aber einen weiteren Klebeprozess mit einem leitfähigen Klebstoff, da der Flexleiter leitfähig und nur an vier Punkten mit dem Piezo verklebt werden muss.
  • Gemäß einem erfindungsgemäßen Herstellungsverfahren für einen Vibrationssensor mit einer über einen Antrieb zur Schwingung anregbaren Membran, bei dem der Antrieb und die Membran miteinander verklebt sind und der Antrieb wenigstens einen Piezoaktor aufweist werden die nachfolgenden Schritte in der nachfolgend wiedergegebenen Reihenfolge ausgeführt:
    • – Zentriertes Anordnen des Antriebs auf der Membran,
    • – Einbringen eines Klebstoffes in einen an den Antrieb und die Membran angrenzenden Raum, wobei der Klebstoff aufgrund einer Kapillarwirkung zwischen diesen Elementen verteilt wird und
    • – Aushärten des Klebstoffes.
  • Mit dem erfindungsgemäßen Verfahren kann insbesondere erreicht werden, dass aufgrund der Kapillarwirkung gleichbleibend dünne und hochqualitative Klebeschichten erreicht werden, die für ein Verfahren zum Stand der Technik bei dem zuerst ein Klebstoff auf die Membran aufgebracht und anschließend der Antrieb auf dieser angeordnet wird nicht erreicht werden können.
  • In einer Weiterbildung des Verfahrens, bei der der Antrieb aus wenigstens einer Anpasskeramik und wenigstens einem Piezoaktor besteht werden folgende Schritte ausgeführt:
    • – zentriertes Anordnen der Anpasskeramik auf der Membran,
    • – zentriertes Anordnen des Piezoaktors auf der Anpasskeramik,
    • – Einbringen des Klebstoffes in den an die Membran und die Anpasskeramik und den Piezoaktor angrenzenden Raum, wobei der Klebstoff aufgrund einer Kapillarwirkung zwischen diesen Elementen verteilt wird und
    • – Aushärten des Klebstoffes.
  • Das erfindungsgemäße Verfahren ist in diesem Fall insbesondere auf mehrteilig ausgebildete Antriebe abgestimmt, wobei die einzelnen Teile des Antriebs nacheinander zentriert angeordnet werden und anschließend gemeinsam verklebt werden können.
  • Die vorstehenden Verfahren sind insbesondere dann günstig, wenn der Klebstoff in einen Zentrierdom, der als im Wesentlichen hohlzylinderförmig und längsgeschlitzt ausgebildete Zuführvorrichtung ausgebildet ist eingebracht wird, wobei der Zentrierdom den Antrieb bzw. dessen Komponenten relativ zur Membran zentriert hält.
  • Die vorliegende Erfindung wird nachfolgend unter Bezugnahme auf die beigefügten Figuren eingehend erläutert. Es zeigen:
  • 1 eine perspektivische Darstellung eines ersten Ausführungsbeispiels eines Vibrationssensors,
  • 2 eine alternative Ausgestaltung des Vibrationssensors aus 1 ohne Antrieb,
  • 3 eine Schnittdarstellung der Membran des Vibrationssensors aus 2 mit eingesetztem Antrieb,
  • 4 eine alternative Ausgestaltung der Anordnung aus 3 in zwei Ausführungsvarianten,
  • 5 eine weitere Ausgestaltungsmöglichkeit der Anordnung aus den 3 und 4,
  • 6 eine Draufsicht auf die Komponenten des Antriebs aus den 3 und 5, und
  • 7 eine weitere Ausgestaltungsform eines Vibrationssensors.
  • 1 zeigt eine perspektivische Darstellung eines Vibrationssensors 1 in vereinfachter Darstellung. Der Übersichtlichkeit halber sind ein Gehäuse sowie eine elektrische Ansteuerung des Vibrationssensors 1 nicht dargestellt und lediglich ein Antrieb 3, der auf eine Membran 5 wirkt sowie die durch den Antrieb 3 in Schwingung versetzbaren Paddel 6 des Vibrationssensors 1 dargestellt. Die Membran 5 ist im vorliegenden Ausführungsbeispiel kreisrund ausgebildet und weist einen umlaufenden Rand 9 auf, der insbesondere zur Verbindung des Vibrationssensors 1 mit weiteren Komponenten genutzt werden kann und die Membran 5 umlaufend abstützt.
  • Der Antrieb 3 des Vibrationssensors 1 ist im vorliegenden Ausführungsbeispiel aus einem Piezoaktor 7 sowie einer zwischen dem Piezoaktors 7 und der Membran 5 angeordneten Anpasskeramik 8 aufgebaut und über eine Zentriervorrichtung 10 relativ zur Membran zentriert ausgerichtet. Die Zentriervorrichtung 10 ist im vorliegenden Ausführungsbeispiel als Zentrierdom ausgebildet, der im Wesentlichen stiftförmig ausgebildet und an die Membran 5 angeformt ist. Durch eine derartige Zentriervorrichtung 10 kann eine zentrierte Ausrichtung des Antriebes 3 relativ zu der Membran 5 erreicht werden, wobei auf ein aus dem Stand der Technik zusätzlich notwendiges Gehäuse für den Antrieb 3 verzichtet werden kann.
  • Der Piezoaktor 7 des vorliegenden Ausführungsbeispieles ist vierfach segmentiert ausgebildet, wobei zwei radial gegenüberliegende Segmente des Piezoaktors 7 als Sender, d. h. zur Anregung von mechanischen Schwingungen der Membran 5 und damit der Paddel 6 ausgebildet sind und die anderen beiden radial gegenüberliegenden Segmente als Empfänger, d. h. zur Detektion von mechanischen Schwingungen verwendet werden.
  • 2 zeigt eine alternative Ausgestaltung des Vibrationssensors 1 aus 1, wobei in 2 der Übersichtlichkeit halber der Antrieb 3 nicht dargestellt ist.
  • Der Vibrationssensor 1 in 2 ist im Wesentlichen analog zu dem Vibrationssensor 1 aus 1 aufgebaut, wobei die Zentriervorrichtung 10 im vorliegenden Ausführungsbeispiel als Zentrierdom, d. h. als im Wesentlichen hülsen- oder hohlzylinderförmigen Element ausgebildet ist, so dass dieser in einer zentrierten Position an die Membran 5 angeformt ist. Die Zentriervorrichtung 10 ist im vorliegenden Ausführungsbeispiel in Längsrichtung vierfach über ihre gesamte Länge geschlitzt ausgeführt, so dass zwischen einem im Inneren der Zentriervorrichtung 10 durch deren hohle Ausbildung gebildeten Raum 60 mit einem Bereich außerhalb der Zentriervorrichtung 10 eine Verbindung besteht. Auf diese Weise ist es möglich, wenn der Antrieb 3, bestehend aus Anpasskeramik 8 und Piezoaktor 7 auf die Zentriervorrichtung 10 aufgesteckt ist Klebstoff in den Raum 60 innerhalb der Zentriervorrichtung 10, die damit als Zuführvorrichtung ausgebildet ist, einzuführen, woraufhin sich der Klebstoff aufgrund von zwischen der Membran 5 und der Anpasskeramik 8 sowie zwischen der Anpasskeramik 8 und dem Piezoaktor 7 wirkenden Kapillarkräften zwischen diesen Komponenten verteilt und damit eine Klebeschicht mit reproduzierbarer Dicke bildet.
  • 3 zeigt einen Schnitt durch den Vibrationssensor 1 aus 2 entlang der Linie A-A, wobei in der Darstellung in 3 der Antrieb 3 auf die Zentriervorrichtung 10 aufgesteckt ist.
  • In 3 ist deutlich zu erkennen, dass die Membran 5 des Vibrationssensors 1 im vorliegenden Ausführungsbeispiel mit einer in Richtung des Antriebs 3 weisenden konkav ausgebildeten Oberfläche ausgebildet ist. Da die Anpasskeramik 8 eine in Richtung der Membran 5 orientierte plane Oberfläche aufweist ist, wenn die Anpasskeramik 8 auf die Zentriervorrichtung 10 aufgesteckt ist, zwischen diesen beiden Komponenten ein Hohlrahmen 13 gebildet. Der Piezoaktor 7 sitzt flächig auf der Anpasskeramik 8 und weist einen etwas kleineren Durchmesser als die Anpasskeramik 8 auf. Sowohl die Anpasskeramik 8 als auch der Piezoaktor 7 sind im vorliegenden Ausführungsbeispiel damit ringförmig ausgestaltet und weisen jeweils eine zentrale Öffnung 81, 71, auf, mittels derer sie auf die Zentriervorrichtung 10 aufsteckbar sind. Die Zentriervorrichtung 10 ist wie bereits zuvor beschrieben hülsen- oder hohlzylinderförmig ausgestaltet, wobei durch die hohle Ausgestaltung im Inneren der Zentriervorrichtung 10 ein Raum 60 geschaffen ist, in den Klebstoff zur Verklebung von Membran 5, Anpasskeramik 8 und Pioezoaktor 7 eingebracht werden kann.
  • Der in den Raum 60 eingebrachte Klebstoff wird sich aufgrund der zwischen der Membran 5 und der Anpasskeramik 8 sowie der zwischen Anpasskeramik 8 und dem Piezoaktor 7 wirkenden Kapillarkräfte aufgrund seiner Viskosität zwischen diesem Komponenten verteilen und eine vollflächige Klebeschicht ausbilden. Da die wirkenden Kapillarkräfte maßgeblich von der Viskosität des verwendeten Klebers sowie der zwischen den Komponenten bestehenden Abstände abhängen werden bei gleichbleibender Qualität der verwendeten Bauelemente sowie des verwendeten Klebstoffes Klebeschichten mit gleichbleibender Dicke erreicht werden, insbesondere unabhängige von einer in den Raum 60 applizierten Klebstoffmenge.
  • 4 zeigt zwei alternative Ausgestaltungsformen des Antriebs 3 aus 3.
  • In der linken Hälfte von 4 weist die Anpasskeramik 8 eine Oberflächenstruktur auf, die als Vertiefung 12 oder Erhöhung 14 ausgebildet sein kann. Ausgehend von der Anpasskeramik 8 aus 3 ist in 4 in der linken Hälfte eine Vertiefung 12 in die Anpasskeramik 8 auf Ihrer dem Piezoaktor 7 zugewandten Seite eingebracht, die sich ausgehend von der Öffnung 81 in der Mitte der Anpasskeramik 8 nach außen erstreckt. Durch die Vertiefung 12 wird ein natürlicherweise zwischen der Anpasskeramik 8 und dem Piezoaktor 7 bestehender Abstand vergrößert, so dass eine verbesserte Ausbreitung des in den Raum 60 eingebrachten Klebstoffes zwischen der Anpasskeramik 8 und dem Piezoaktor 7 erreicht wird.
  • In der rechten Hälfte der 4 ist eine alternative Ausgestaltung gezeigt, bei der die Vertiefung 12 in die der Anpasskeramik 8 zugewandte Oberfläche des Piezoaktors 7 eingebracht ist. Auch durch diese Vertiefung 12 wird eine verbesserte Ausbreitung des Klebstoffes zwischen Anpasskeramik 8 und Piezoaktor 7 erreicht. Alternativ zu Vertiefungen 12 können entsprechend ausgebildete Erhöhungen 14 vorgesehen sein, die in 4 ebenfalls eingezeichnet sind.
  • Die vorbeschriebenen Vertiefungen 12 können dabei beispielsweise als in Radialrichtung verlaufende Nuten ausgebildet sein oder auch als kreisförmige Vertiefung, die einen Durchmesser aufweist, der etwas kleiner ist als der Durchmesser des kleineren, oberen Bauteils. Die eingezeichneten Erhöhungen 14 können zusätzlich oder alternativ als in Umfangsrichtung verlaufende Stege ausgebildet sein, die beispielsweise mittels eines Siebdruckverfahrens aufgebracht werden können.
  • In 5 ist eine weitere alternative Ausgestaltung des Vibrationssensors 1 aus 2 gezeigt, wobei in diesem Ausführungsbeispiel eine Membran 5 mit einer zum Antrieb orientierten planen Oberfläche gewählt ist. Um in diesem Fall eine verbesserte Ausbreitung des in den Raum 60 eingebrachten Klebstoffes zwischen der Anpasskeramik 8 und der Membran 5 zu erreichen ist in die Membran 5 eine Vertiefung 12 eingebracht, die im vorliegenden Ausführungsbeispiel durch eine umlaufende Stufe, die beispielsweise durch einen Drehvorgang bei der Herstellung der aus Edelstahl gefertigten Membran 5 erzeugt werden kann, realisiert ist. Die in den 3 bis 5 beschriebenen Ausgestaltungsvarianten sind, ohne vom Gegenstand der vorliegenden Erfindung abzuweichen frei miteinander kombinierbar, so dass beispielsweise auch eine Ausgestaltung mit einer Membran 5 mit einer planen zum Antrieb orientierten Oberfläche denkbar ist, wobei beispielsweise die Anpasskeramik 8 auf ihrer zur Membran 5 orientierten Oberfläche einen Oberflächenstruktur 8 aufweisen kann.
  • In 6 sind ein ringförmig ausgestalteter Piezoaktor 7 sowie eine ringförmig ausgestaltete Anpasskeramik 8, wie sie bei Vibrationssensoren 1, wie sie in den 1 bis 5 zum Einsatz kommen können, gezeigt. Die optional vorsehbaren Vertiefungen 12 oder Erhöhungen 14 sind in 6 der Übersichtlichkeit halber nicht dargestellt.
  • Der in 6 gezeigte Piezoaktor 7 ist mit einer zentralen Öffnung 71 ausgebildet, wobei auf dem Piezoaktor 7 angeordnete Elektroden 72 eine vierfache Unterteilung bzw. eine vierfach segmentierte Ausgestaltung des Piezoaktors 7 ausbilden. Jeweils zwei radial gegenüberliegende Elektroden 72 werden dabei bei einem Betrieb des Antriebs 3 als Sender und die anderen beiden radial gegenüberliegenden Elektroden 72 als Empfänger verwendet. Die Anpasskeramik 8 ist ebenfalls mit einer zentralen Ausnehmung 81 ausgebildet, wobei die beiden Ausnehmungen 71, 81 einen Durchmesser korrespondierend zu einem Durchmesser der Zentriervorrichtung 10 aufweisen, so dass die Anpasskeramik 8 und der Piezoaktor 7 im Wesentlichen spielfrei auf die Zentriervorrichtung 10 aufgeschoben werden können und damit eine zentrierte Ausrichtung relativ zur Membran 5 erreicht werden kann.
  • In 7 ist eine alternative Ausgestaltung des Vibrationssensors 1 aus 2 gezeigt, wobei die Zentriervorrichtung 10 im vorliegenden Ausführungsbeispiel derart ausgestaltet ist, dass durch ein Schlüssel-Schloss-Prinzip nicht nur eine zentrierte Ausrichtung des Antriebs 3 relativ zur Membran 5 erreicht wird, sondern auch eine vorgegebene Ausrichtung in Umfangsrichtung erreicht wird.
  • Das vorgenannte Schlüssel-Schloss-Prinzip wird für die hier vorgeschlagene Ausführungsform durch eine korrespondierende Ausgestaltung einer Innenkontur der Öffnungen 71, 81 von Piezoaktor 7 und Anpasskeramik 8 an eine Außenkontur der Zentriervorrichtung 10 erreicht. Zur Verdeutlichung der vorliegenden Ausgestaltungsform ist im rechten Abschnitt der 7 die Zentriervorrichtung 10 vergrößert dargestellt, wobei die im Wesentlichen hülsenförmig ausgestaltete und vierfach geschlitzte Zentriervorrichtung 10 zwei gegenüberliegend angeordnete Anformungen 20 aufweist, die eine verdrehsichere Außenkontur bilden. Der im linken Abschnitt von 7 repräsentativ für den Antrieb 3 dargestellter Piezoaktor 7 weist eine Öffnung 71 mit korrespondierend zu den Anformungen 20 ausgebildeten Ausnehmungen 21 auf, die derart ausgebildet ist, dass der Antrieb 3 und die Zentriervorrichtung 10 verdrehsicher in einer vorbestimmten Ausrichtung miteinander verbunden werden können. Das vorbeschriebene Prinzip zur Verklebung der einzelnen Komponenten des Antriebs und der Membran kann hierbei entsprechend angewendet werden, wobei durch die zueinander korrespondierend ausgebildeten Innen- bzw. Außenkonturen die Ausrichtung von Sende- bzw. Empfangselektroden 72 des Piezoaktors 7 zur Position der Paddel 6 vorgegeben ist.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Vibrationssensor
    3
    Antrieb
    5
    Membran
    6
    Paddel
    7
    Piezoaktor
    8
    Anpasskeramik
    9
    Rand
    10
    Zentriervorrichtung
    12
    Vertiefung/Nut
    13
    Hohlraum
    14
    Erhöhung/Steg
    20
    Anformung
    21
    Ausnehmung
    22
    Schlitz
    60
    Raum
    71
    Öffnung
    72
    Elektroden
    81
    Öffnung

Claims (19)

  1. Vibrationssensor (1) mit einer über einen Antrieb (3) zur Schwingung anregbaren Membran (5), wobei der Antrieb (3) wenigstens einen Piezoaktor (7) aufweist, und mit der Membran (5) verklebt ausgebildet ist, dadurch gekennzeichnet, dass die Membran (5) wenigstens eine Zentriervorrichtung (10) aufweist, die geeignet ausgebildet ist, den Antrieb (3) relativ zur Membran (5) zentriert auszurichten.
  2. Vibrationssensor (1) gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Zentriervorrichtung (10) als zentriert auf der Membran (5) angeordneter Zentrierdom hülsenartig ausgebildet ist.
  3. Vibrationssensor (1) gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Zentriervorrichtung (10) als eine Zuführvorrichtung für einen Klebstoff zur Verklebung des Antriebs (3) und der Membran (5) ausgebildet ist.
  4. Vibrationssensor (1) gemäß Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Zentriervorrichtung (10) als Hohlzylinder ausgebildet ist.
  5. Vibrationssensor (1) gemäß Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass der Holzylinder (13) in Radialrichtung wenigstens eine Öffnung aufweist, bevorzugt in Längsrichtung geschlitzt ausgebildet ist.
  6. Vibrationssensor (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen der Membran (5) und dem Piezoaktor (7) des Antriebs (3) eine Anpasskeramik (8) angeordnet ist.
  7. Vibrationssensor (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Membran (5) und/oder die Anpasskeramik (8) und/oder der Piezoaktor (7) eine Oberflächenstruktur aufweist, die geeignet ausgebildet ist, eine Ausbreitung des Klebstoffs zwischen der Membran (5) und der Anpasskeramik (8) und/oder der Anpasskeramik (8) und dem Piezoaktor (7) zu begünstigen.
  8. Vibrationssensor (1) nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Oberflächenstruktur als Vertiefung ausgebildet ist, die in die Membran (5) und/oder die Anpasskeramik (8) und/oder den Piezoaktor (7) eingebracht ist.
  9. Vibrationssensor (1) nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Vertiefung (12) als wenigstens ein in eine Oberfläche der Membran (5) und/oder der Anpasskeramik (8) und/oder des Piezoaktors (7) eingebrachte Nut ausgebildet ist, die vorzugsweise im Wesentlichen radial verlaufend ausgebildet ist.
  10. Vibrationssensor (1) nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Oberflächenstruktur als eine Erhöhung (14) ausgebildet ist.
  11. Vibrationssensor (1) nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Erhöhung (14) als wenigstens ein Steg (14) ausgebildet ist, der auf eine Oberfläche der Membran (5) und/oder der Anpasskeramik (8) und/oder des Piezoaktors (7) aufgebracht ist.
  12. Vibrationssensor (1) nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass der Steg (14) bevorzugt in Umfangsrichtung verlaufend ausgebildet und bevorzugt am äußeren Umfang von Membran (5), Anpasskeramik (8) oder Piezoaktors (7) angeordnet ist.
  13. Vibrationssensor (1) nach einem der Ansprüche 10 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass die Erhöhung (14) mittels eines Druckverfahrens, bevorzugt eines Siebdruckverfahrens, erzeugt ist.
  14. Vibrationssensor (1) nach einem der Ansprüche 7 bis 13, dadurch gekennzeichnet, dass die Oberflächenstruktur eine Höhe von 5–30 µm aufweist.
  15. Vibrationssensor (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass eine zu dem Antrieb (3) weisende Oberfläche der Membran (5) konkav ausgebildet ist.
  16. Vibrationssensor (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Zentriervorrichtung (10) und der Antrieb (3) zueinander korrespondierend ausgebildete Außen- und/oder Innenkonturen aufweisen, die eine Anordnung des Antriebs (3) relativ zu der Membran (5) in einer vorbestimmten Ausrichtung ermöglichen.
  17. Herstellungsverfahren für einen Vibrationssensor (1) mit einer über einen Antrieb (3) zur Schwingung anregbaren Membran (5), wobei der Antrieb (3) und die Membran (5) verklebt sind und der Antrieb (3) wenigstens einen Piezoaktor (7) aufweist, mit den Schritten: – zentrierendes Anordnen des Antriebs (3) auf der Membran (5) und – Einbringen eines Klebstoffes in einen an den Antrieb (3) und die Membran (5) angrenzenden Raum (60), wobei der Klebestoff aufgrund einer Kapillarwirkung zwischen diesen Elementen verteilt wird und – Aushärten des Klebstoffes.
  18. Verfahren nach Anspruch 17, wobei der Antrieb (3) aus wenigstens einer Anpasskeramik (8) und wenigstens einem Piezoaktor (7) besteht mit den Schritten: – zentriertes Anordnen der Anpasskeramik (8) auf der Membran (5), – zentriertes Anordnen des Piezoaktors (7) auf der Anpasskeramik (8), – Einbringen eines Klebstoffes in einen an den die Membran (5), die Anpasskeramik (8) und den Piezoaktor (7) angrenzenden Raum (60), wobei der Klebestoff aufgrund einer Kapillarwirkung zwischen diesen Elementen verteilt wird und – Aushärten des Klebstoffes.
  19. Verfahren nach einem der Ansprüche 17 und 18, wobei der Klebstoff in einen Zentrierdom, der im wesentlichen hohlzylinderförmig und längsgeschlitzt ausgebildet ist und der den Antrieb (3) zentriert hält eingebracht wird.
DE102014101372.7A 2014-02-04 2014-02-04 Vibrationssensor mit geklebtem Antrieb Active DE102014101372B4 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102014101372.7A DE102014101372B4 (de) 2014-02-04 2014-02-04 Vibrationssensor mit geklebtem Antrieb
HU1500008A HU230755B1 (hu) 2014-02-04 2015-01-12 Rezgésérzékelő ragasztott meghajtóval
US14/603,461 US9851244B2 (en) 2014-02-04 2015-01-23 Vibration sensor with bonded drive
CN201510058637.0A CN104819771B (zh) 2014-02-04 2015-02-04 粘合有驱动器的振动传感器

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102014101372.7A DE102014101372B4 (de) 2014-02-04 2014-02-04 Vibrationssensor mit geklebtem Antrieb

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102014101372A1 true DE102014101372A1 (de) 2015-08-06
DE102014101372B4 DE102014101372B4 (de) 2015-10-08

Family

ID=53546909

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102014101372.7A Active DE102014101372B4 (de) 2014-02-04 2014-02-04 Vibrationssensor mit geklebtem Antrieb

Country Status (4)

Country Link
US (1) US9851244B2 (de)
CN (1) CN104819771B (de)
DE (1) DE102014101372B4 (de)
HU (1) HU230755B1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP3236221A1 (de) * 2016-04-22 2017-10-25 VEGA Grieshaber KG Vibrations-sensor und verfahren zum betreiben eines vibrations-sensors
DE102016122410A1 (de) * 2016-11-21 2018-05-24 Vega Grieshaber Kg Vibrationssensor und Verfahren zu dessen Betrieb und Installation

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP3273210B1 (de) * 2016-07-18 2022-05-18 VEGA Grieshaber KG Vibrationsgrenzstandsschalter und verfahren zur herstellung eines vibrationsgrenzstandsschalter
DE102016113447B4 (de) * 2016-07-21 2018-07-19 Vega Grieshaber Kg Vibrationssensor und Verfahren zur Optimierung eines Piezoantriebs
JP6333896B2 (ja) * 2016-07-27 2018-05-30 本田技研工業株式会社 加振器
DE102016118445A1 (de) * 2016-09-29 2018-03-29 Vega Grieshaber Kg Vibrationssensor und Verfahren zum Betreiben eines Vibrationssensors
BR122022005207A2 (pt) * 2019-08-20 2022-05-10 Micro Motion, Inc. Sensor de aleta, e, método de fabricar um conjunto de acoplador de aleta tendo pelo menos uma aleta e pelo menos um acoplador de aleta

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3219626C2 (de) * 1982-05-25 1984-05-30 Endress U. Hauser Gmbh U. Co, 7867 Maulburg Vorrichtung zur Feststellung des Erreichens eines vorbestimmten Füllstandes in einem Behälter
JPS63233331A (ja) * 1987-03-20 1988-09-29 Matsushita Electric Ind Co Ltd 機器の水位センサ
JPH01227017A (ja) * 1988-03-07 1989-09-11 Matsushita Electric Ind Co Ltd 圧電式水位センサ
DE19523461C1 (de) * 1995-06-28 1996-07-11 Endress Hauser Gmbh Co Vorrichtung zur Feststellung und/oder Überwachung eines vorbestimmten Füllstandes in einem Behälter
US20130313084A1 (en) * 2011-11-09 2013-11-28 Martin Mellert Vibration limit switch system

Family Cites Families (16)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH0778449B2 (ja) * 1988-10-21 1995-08-23 株式会社日立製作所 複合化センサ
US5170088A (en) * 1989-06-23 1992-12-08 Alps Electric Co., Ltd. Driving structure for electronic parts in a mechanism
US5583280A (en) * 1995-01-26 1996-12-10 Abbott Laboratories Air bubble sensor with simplified mounting of piezo elements
DE69634030T2 (de) 1995-10-13 2005-05-19 Kitano Engineering Co., Ltd., Komatsushima Drehender Haltetisch, mit Stift, zum darauf Festhalten und Drehen einer Informationsscheibe
JPH09205126A (ja) 1996-01-25 1997-08-05 Fujikura Ltd ワークとベースの接着方法
US5815679A (en) * 1996-07-23 1998-09-29 Primax Electronics, Ltd. Interface device for controlling computer peripherals
JPH10308643A (ja) * 1997-05-07 1998-11-17 Murata Mfg Co Ltd 電子部品
DE10023302C2 (de) 2000-05-15 2003-11-13 Grieshaber Vega Kg Piezoelektrisch erregbares Schwingelement
JP2002095273A (ja) * 2000-07-14 2002-03-29 Asmo Co Ltd 超音波モータ及びその駆動方法
WO2002077582A1 (de) * 2001-03-28 2002-10-03 Endress + Hauser Gmbh + Co. Vorrichtung zur feststellung und/oder überwachung eines vorbestimmten füllstandes in einem behälter
US8231098B2 (en) * 2004-12-07 2012-07-31 Newport Corporation Methods and devices for active vibration damping of an optical structure
JP5135683B2 (ja) * 2005-02-28 2013-02-06 ソニー株式会社 振動型ジャイロセンサ及び振動素子の製造方法
DE102007041349A1 (de) * 2007-08-30 2009-03-05 Vega Grieshaber Kg Füllstandsmessvorrichtung zum Bestimmen und/oder Überwachen eines Füllstandes
JP2009136135A (ja) * 2007-11-08 2009-06-18 Taiyo Yuden Co Ltd 圧電駆動装置
CN101742386A (zh) * 2008-11-21 2010-06-16 新兴盛科技股份有限公司 具有定位结构的压电致动器
DE102009026636B4 (de) * 2009-06-02 2011-04-14 Pari Pharma Gmbh Verfahren zum Verschweißen einer Membran mit einem Träger bei der Herstellung eines Membranverneblers

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3219626C2 (de) * 1982-05-25 1984-05-30 Endress U. Hauser Gmbh U. Co, 7867 Maulburg Vorrichtung zur Feststellung des Erreichens eines vorbestimmten Füllstandes in einem Behälter
JPS63233331A (ja) * 1987-03-20 1988-09-29 Matsushita Electric Ind Co Ltd 機器の水位センサ
JPH01227017A (ja) * 1988-03-07 1989-09-11 Matsushita Electric Ind Co Ltd 圧電式水位センサ
DE19523461C1 (de) * 1995-06-28 1996-07-11 Endress Hauser Gmbh Co Vorrichtung zur Feststellung und/oder Überwachung eines vorbestimmten Füllstandes in einem Behälter
US20130313084A1 (en) * 2011-11-09 2013-11-28 Martin Mellert Vibration limit switch system

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP3236221A1 (de) * 2016-04-22 2017-10-25 VEGA Grieshaber KG Vibrations-sensor und verfahren zum betreiben eines vibrations-sensors
DE102016122410A1 (de) * 2016-11-21 2018-05-24 Vega Grieshaber Kg Vibrationssensor und Verfahren zu dessen Betrieb und Installation
DE102016122410B4 (de) 2016-11-21 2019-03-21 Vega Grieshaber Kg Vibrationssensor und Verfahren zu dessen Betrieb und Installation

Also Published As

Publication number Publication date
US9851244B2 (en) 2017-12-26
CN104819771A (zh) 2015-08-05
HUP1500008A2 (en) 2015-08-28
HU230755B1 (hu) 2018-03-28
US20150308888A1 (en) 2015-10-29
DE102014101372B4 (de) 2015-10-08
CN104819771B (zh) 2020-06-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102014101372B4 (de) Vibrationssensor mit geklebtem Antrieb
EP2798316B1 (de) Ultraschallwandler für ein ultraschall-durchflussmessgerät
WO2011141255A2 (de) Verfahren zum ansteuern eines ultraschallsensors und ultraschallsensor
DE102006050037A1 (de) Ultraschallwandler
WO2006003082A2 (de) Vorrichtung zum ausrichten und zentrieren eines stab- oder seilförmigen oberflächenwellenleiters eines feldgerätes
EP3120055B1 (de) Membran und verfahren zu deren herstellung
DE102004007247A1 (de) Piezoelektrischer akustischer Wandler
EP2031580B1 (de) Ultraschallsensor mit einem Trägerelement und einer Membran, wobei die Membran in das Trägerelement eingebettet ist
EP2614366A1 (de) Vorrichtung zum innenprüfen eines eine hohlzylindrische bohrung aufweisenden werkstückes
EP2639788B1 (de) Ultraschallsensor
EP2828681A1 (de) Ultraschallsensor und verfahren zur messung eines objektabstands
DE2509131A1 (de) Druckkopf fuer tintenstrahl-drucker
EP2937857A2 (de) Membran für einen ultraschallwandler und ultraschallwandler
EP3537117A1 (de) Piezoelektrische sende- und/oder empfangseinrichtung für einen vibrationssensor, vibrationssensor mit einer solchen piezoelektrischen sende- und/oder empfangseinrichtung sowie verfahren zur herstellung einer piezoelektrischen sende- und/oder empfangseinrichtung für einen vibrationssensor
EP0491214A1 (de) Transformator, insbesondere Impulstransformator
DE102015110939B4 (de) Ultraschallsensor für ein Kraftfahrzeug, Kraftfahrzeug sowie Verfahren zum Herstellen eines Ultraschallsensors
DE102016108553A1 (de) Piezoelektrisch angetriebener Vibrationsgrenzschalter mit optimierter Wirkfläche
DE102016113447B4 (de) Vibrationssensor und Verfahren zur Optimierung eines Piezoantriebs
EP2482353B1 (de) Kleberverbindung
DE2838288A1 (de) Piezoelektrischer schwinger
DE102010009498A1 (de) Drehsensor
DE102019111742A1 (de) Ultraschallsensor-Baugruppe, Ultraschallsensorvorrichtung und Verfahren zur Herstellung einer Ultraschallsensor-Baugruppe
DE102013101097A1 (de) Verfahren zur Kontaktierung eines Ultraschallwandlers; Ultraschallwandlerkomponente mit kontaktiertem Ultraschallwandler zur Verwendung in einem Ultraschallprüfkopf; Ultraschallprüfkopf und Vorrichtung zur zerstörungsfreien Prüfung eines Prüflings mittels Ultraschall
DE202012003185U1 (de) Schwingvorrichtung für eine Füllstandsmesseinheit
DE102015216200A1 (de) Akustischer Sensor mit einem Gehäuse und einem an diesem Gehäuse angeordneten Membranelement

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final