DE102014101234A1 - Schwerentflammbares und selbsterlöschendes Faserbauteil - Google Patents

Schwerentflammbares und selbsterlöschendes Faserbauteil Download PDF

Info

Publication number
DE102014101234A1
DE102014101234A1 DE102014101234.8A DE102014101234A DE102014101234A1 DE 102014101234 A1 DE102014101234 A1 DE 102014101234A1 DE 102014101234 A DE102014101234 A DE 102014101234A DE 102014101234 A1 DE102014101234 A1 DE 102014101234A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
fiber
fibers
fiber component
component
pvc
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE102014101234.8A
Other languages
English (en)
Inventor
Holger Sieben
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Johann Borgers GmbH
Original Assignee
Johann Borgers GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Johann Borgers GmbH filed Critical Johann Borgers GmbH
Priority to DE102014101234.8A priority Critical patent/DE102014101234A1/de
Priority to DE202014010826.9U priority patent/DE202014010826U1/de
Publication of DE102014101234A1 publication Critical patent/DE102014101234A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D04BRAIDING; LACE-MAKING; KNITTING; TRIMMINGS; NON-WOVEN FABRICS
    • D04HMAKING TEXTILE FABRICS, e.g. FROM FIBRES OR FILAMENTARY MATERIAL; FABRICS MADE BY SUCH PROCESSES OR APPARATUS, e.g. FELTS, NON-WOVEN FABRICS; COTTON-WOOL; WADDING ; NON-WOVEN FABRICS FROM STAPLE FIBRES, FILAMENTS OR YARNS, BONDED WITH AT LEAST ONE WEB-LIKE MATERIAL DURING THEIR CONSOLIDATION
    • D04H1/00Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres
    • D04H1/40Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres from fleeces or layers composed of fibres without existing or potential cohesive properties
    • D04H1/44Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres from fleeces or layers composed of fibres without existing or potential cohesive properties the fleeces or layers being consolidated by mechanical means, e.g. by rolling
    • D04H1/46Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres from fleeces or layers composed of fibres without existing or potential cohesive properties the fleeces or layers being consolidated by mechanical means, e.g. by rolling by needling or like operations to cause entanglement of fibres
    • D04H1/48Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres from fleeces or layers composed of fibres without existing or potential cohesive properties the fleeces or layers being consolidated by mechanical means, e.g. by rolling by needling or like operations to cause entanglement of fibres in combination with at least one other method of consolidation
    • D04H1/485Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres from fleeces or layers composed of fibres without existing or potential cohesive properties the fleeces or layers being consolidated by mechanical means, e.g. by rolling by needling or like operations to cause entanglement of fibres in combination with at least one other method of consolidation in combination with weld-bonding
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B27/00Layered products comprising a layer of synthetic resin
    • B32B27/12Layered products comprising a layer of synthetic resin next to a fibrous or filamentary layer
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B5/00Layered products characterised by the non- homogeneity or physical structure, i.e. comprising a fibrous, filamentary, particulate or foam layer; Layered products characterised by having a layer differing constitutionally or physically in different parts
    • B32B5/02Layered products characterised by the non- homogeneity or physical structure, i.e. comprising a fibrous, filamentary, particulate or foam layer; Layered products characterised by having a layer differing constitutionally or physically in different parts characterised by structural features of a fibrous or filamentary layer
    • B32B5/022Non-woven fabric
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R13/00Elements for body-finishing, identifying, or decorating; Arrangements or adaptations for advertising purposes
    • B60R13/08Insulating elements, e.g. for sound insulation
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R13/00Elements for body-finishing, identifying, or decorating; Arrangements or adaptations for advertising purposes
    • B60R13/08Insulating elements, e.g. for sound insulation
    • B60R13/0861Insulating elements, e.g. for sound insulation for covering undersurfaces of vehicles, e.g. wheel houses
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09DCOATING COMPOSITIONS, e.g. PAINTS, VARNISHES OR LACQUERS; FILLING PASTES; CHEMICAL PAINT OR INK REMOVERS; INKS; CORRECTING FLUIDS; WOODSTAINS; PASTES OR SOLIDS FOR COLOURING OR PRINTING; USE OF MATERIALS THEREFOR
    • C09D5/00Coating compositions, e.g. paints, varnishes or lacquers, characterised by their physical nature or the effects produced; Filling pastes
    • C09D5/03Powdery paints
    • C09D5/033Powdery paints characterised by the additives
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09DCOATING COMPOSITIONS, e.g. PAINTS, VARNISHES OR LACQUERS; FILLING PASTES; CHEMICAL PAINT OR INK REMOVERS; INKS; CORRECTING FLUIDS; WOODSTAINS; PASTES OR SOLIDS FOR COLOURING OR PRINTING; USE OF MATERIALS THEREFOR
    • C09D5/00Coating compositions, e.g. paints, varnishes or lacquers, characterised by their physical nature or the effects produced; Filling pastes
    • C09D5/03Powdery paints
    • C09D5/033Powdery paints characterised by the additives
    • C09D5/037Rheology improving agents, e.g. flow control agents
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09DCOATING COMPOSITIONS, e.g. PAINTS, VARNISHES OR LACQUERS; FILLING PASTES; CHEMICAL PAINT OR INK REMOVERS; INKS; CORRECTING FLUIDS; WOODSTAINS; PASTES OR SOLIDS FOR COLOURING OR PRINTING; USE OF MATERIALS THEREFOR
    • C09D7/00Features of coating compositions, not provided for in group C09D5/00; Processes for incorporating ingredients in coating compositions
    • C09D7/40Additives
    • C09D7/60Additives non-macromolecular
    • C09D7/63Additives non-macromolecular organic
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09KMATERIALS FOR MISCELLANEOUS APPLICATIONS, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE
    • C09K23/00Use of substances as emulsifying, wetting, dispersing, or foam-producing agents
    • DTEXTILES; PAPER
    • D04BRAIDING; LACE-MAKING; KNITTING; TRIMMINGS; NON-WOVEN FABRICS
    • D04HMAKING TEXTILE FABRICS, e.g. FROM FIBRES OR FILAMENTARY MATERIAL; FABRICS MADE BY SUCH PROCESSES OR APPARATUS, e.g. FELTS, NON-WOVEN FABRICS; COTTON-WOOL; WADDING ; NON-WOVEN FABRICS FROM STAPLE FIBRES, FILAMENTS OR YARNS, BONDED WITH AT LEAST ONE WEB-LIKE MATERIAL DURING THEIR CONSOLIDATION
    • D04H1/00Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres
    • D04H1/40Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres from fleeces or layers composed of fibres without existing or potential cohesive properties
    • D04H1/42Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres from fleeces or layers composed of fibres without existing or potential cohesive properties characterised by the use of certain kinds of fibres insofar as this use has no preponderant influence on the consolidation of the fleece
    • D04H1/4209Inorganic fibres
    • D04H1/4218Glass fibres
    • DTEXTILES; PAPER
    • D04BRAIDING; LACE-MAKING; KNITTING; TRIMMINGS; NON-WOVEN FABRICS
    • D04HMAKING TEXTILE FABRICS, e.g. FROM FIBRES OR FILAMENTARY MATERIAL; FABRICS MADE BY SUCH PROCESSES OR APPARATUS, e.g. FELTS, NON-WOVEN FABRICS; COTTON-WOOL; WADDING ; NON-WOVEN FABRICS FROM STAPLE FIBRES, FILAMENTS OR YARNS, BONDED WITH AT LEAST ONE WEB-LIKE MATERIAL DURING THEIR CONSOLIDATION
    • D04H1/00Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres
    • D04H1/40Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres from fleeces or layers composed of fibres without existing or potential cohesive properties
    • D04H1/42Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres from fleeces or layers composed of fibres without existing or potential cohesive properties characterised by the use of certain kinds of fibres insofar as this use has no preponderant influence on the consolidation of the fleece
    • D04H1/425Cellulose series
    • DTEXTILES; PAPER
    • D04BRAIDING; LACE-MAKING; KNITTING; TRIMMINGS; NON-WOVEN FABRICS
    • D04HMAKING TEXTILE FABRICS, e.g. FROM FIBRES OR FILAMENTARY MATERIAL; FABRICS MADE BY SUCH PROCESSES OR APPARATUS, e.g. FELTS, NON-WOVEN FABRICS; COTTON-WOOL; WADDING ; NON-WOVEN FABRICS FROM STAPLE FIBRES, FILAMENTS OR YARNS, BONDED WITH AT LEAST ONE WEB-LIKE MATERIAL DURING THEIR CONSOLIDATION
    • D04H1/00Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres
    • D04H1/40Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres from fleeces or layers composed of fibres without existing or potential cohesive properties
    • D04H1/42Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres from fleeces or layers composed of fibres without existing or potential cohesive properties characterised by the use of certain kinds of fibres insofar as this use has no preponderant influence on the consolidation of the fleece
    • D04H1/4282Addition polymers
    • DTEXTILES; PAPER
    • D04BRAIDING; LACE-MAKING; KNITTING; TRIMMINGS; NON-WOVEN FABRICS
    • D04HMAKING TEXTILE FABRICS, e.g. FROM FIBRES OR FILAMENTARY MATERIAL; FABRICS MADE BY SUCH PROCESSES OR APPARATUS, e.g. FELTS, NON-WOVEN FABRICS; COTTON-WOOL; WADDING ; NON-WOVEN FABRICS FROM STAPLE FIBRES, FILAMENTS OR YARNS, BONDED WITH AT LEAST ONE WEB-LIKE MATERIAL DURING THEIR CONSOLIDATION
    • D04H1/00Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres
    • D04H1/40Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres from fleeces or layers composed of fibres without existing or potential cohesive properties
    • D04H1/42Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres from fleeces or layers composed of fibres without existing or potential cohesive properties characterised by the use of certain kinds of fibres insofar as this use has no preponderant influence on the consolidation of the fleece
    • D04H1/4282Addition polymers
    • D04H1/4291Olefin series
    • DTEXTILES; PAPER
    • D04BRAIDING; LACE-MAKING; KNITTING; TRIMMINGS; NON-WOVEN FABRICS
    • D04HMAKING TEXTILE FABRICS, e.g. FROM FIBRES OR FILAMENTARY MATERIAL; FABRICS MADE BY SUCH PROCESSES OR APPARATUS, e.g. FELTS, NON-WOVEN FABRICS; COTTON-WOOL; WADDING ; NON-WOVEN FABRICS FROM STAPLE FIBRES, FILAMENTS OR YARNS, BONDED WITH AT LEAST ONE WEB-LIKE MATERIAL DURING THEIR CONSOLIDATION
    • D04H1/00Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres
    • D04H1/40Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres from fleeces or layers composed of fibres without existing or potential cohesive properties
    • D04H1/44Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres from fleeces or layers composed of fibres without existing or potential cohesive properties the fleeces or layers being consolidated by mechanical means, e.g. by rolling
    • D04H1/46Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres from fleeces or layers composed of fibres without existing or potential cohesive properties the fleeces or layers being consolidated by mechanical means, e.g. by rolling by needling or like operations to cause entanglement of fibres
    • D04H1/48Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres from fleeces or layers composed of fibres without existing or potential cohesive properties the fleeces or layers being consolidated by mechanical means, e.g. by rolling by needling or like operations to cause entanglement of fibres in combination with at least one other method of consolidation
    • D04H1/488Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres from fleeces or layers composed of fibres without existing or potential cohesive properties the fleeces or layers being consolidated by mechanical means, e.g. by rolling by needling or like operations to cause entanglement of fibres in combination with at least one other method of consolidation in combination with bonding agents
    • DTEXTILES; PAPER
    • D04BRAIDING; LACE-MAKING; KNITTING; TRIMMINGS; NON-WOVEN FABRICS
    • D04HMAKING TEXTILE FABRICS, e.g. FROM FIBRES OR FILAMENTARY MATERIAL; FABRICS MADE BY SUCH PROCESSES OR APPARATUS, e.g. FELTS, NON-WOVEN FABRICS; COTTON-WOOL; WADDING ; NON-WOVEN FABRICS FROM STAPLE FIBRES, FILAMENTS OR YARNS, BONDED WITH AT LEAST ONE WEB-LIKE MATERIAL DURING THEIR CONSOLIDATION
    • D04H1/00Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres
    • D04H1/40Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres from fleeces or layers composed of fibres without existing or potential cohesive properties
    • D04H1/54Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres from fleeces or layers composed of fibres without existing or potential cohesive properties by welding together the fibres, e.g. by partially melting or dissolving
    • D04H1/542Adhesive fibres
    • D04H1/544Olefin series
    • DTEXTILES; PAPER
    • D04BRAIDING; LACE-MAKING; KNITTING; TRIMMINGS; NON-WOVEN FABRICS
    • D04HMAKING TEXTILE FABRICS, e.g. FROM FIBRES OR FILAMENTARY MATERIAL; FABRICS MADE BY SUCH PROCESSES OR APPARATUS, e.g. FELTS, NON-WOVEN FABRICS; COTTON-WOOL; WADDING ; NON-WOVEN FABRICS FROM STAPLE FIBRES, FILAMENTS OR YARNS, BONDED WITH AT LEAST ONE WEB-LIKE MATERIAL DURING THEIR CONSOLIDATION
    • D04H1/00Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres
    • D04H1/40Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres from fleeces or layers composed of fibres without existing or potential cohesive properties
    • D04H1/54Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres from fleeces or layers composed of fibres without existing or potential cohesive properties by welding together the fibres, e.g. by partially melting or dissolving
    • D04H1/558Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres from fleeces or layers composed of fibres without existing or potential cohesive properties by welding together the fibres, e.g. by partially melting or dissolving in combination with mechanical or physical treatments other than embossing
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2262/00Composition or structural features of fibres which form a fibrous or filamentary layer or are present as additives
    • B32B2262/02Synthetic macromolecular fibres
    • B32B2262/0276Polyester fibres
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2262/00Composition or structural features of fibres which form a fibrous or filamentary layer or are present as additives
    • B32B2262/06Vegetal fibres
    • B32B2262/062Cellulose fibres, e.g. cotton
    • B32B2262/065Lignocellulosic fibres, e.g. jute, sisal, hemp, flax, bamboo
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2262/00Composition or structural features of fibres which form a fibrous or filamentary layer or are present as additives
    • B32B2262/10Inorganic fibres
    • B32B2262/101Glass fibres
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2262/00Composition or structural features of fibres which form a fibrous or filamentary layer or are present as additives
    • B32B2262/10Inorganic fibres
    • B32B2262/106Carbon fibres, e.g. graphite fibres
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2307/00Properties of the layers or laminate
    • B32B2307/30Properties of the layers or laminate having particular thermal properties
    • B32B2307/306Resistant to heat
    • B32B2307/3065Flame resistant or retardant, fire resistant or retardant
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2605/00Vehicles

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Acoustics & Sound (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Inorganic Chemistry (AREA)
  • Laminated Bodies (AREA)
  • Nonwoven Fabrics (AREA)
  • Vehicle Interior And Exterior Ornaments, Soundproofing, And Insulation (AREA)

Abstract

Bei einem Faserbauteil (1), insbesondere Faservliesformteil, vorzugsweise Kraftfahrzeugkarosserieverkleidungsbauteil, das ein textiles Flächengebilde (2) aufweist oder als solches ausgebildet ist, das eine Vliesstoffschicht (3) oder eine Faserverbundmatte umfasst, die mindestens eine Florlage (4) aufweist, die aus einem Fasergemisch an matrixbildenden, insbesondere thermoplastischen, Bindefasern und strukturbildenden Fasern aufgebaut ist und/oder mindestens eine, insbesondere thermoplastische, Folienschicht aufweist, wobei die matrixbildenden Bindefasern des Fasergemisches und/oder die Folienschicht, nicht aber die strukturbildenden Fasern, mittels einer formgebenden thermischen Behandlung schmelzbar oder geschmolzen und abkühlbar oder abgekühlt das Faserbauteil (1) verfestigend ausgebildet sind, oder die mittels eines Bindemittels, insbesondere Harz, duromergebunden das Faserbauteil (1) verfestigend ausgebildet ist, soll eine Lösung geschaffen werden, die es ermöglicht, gattungsgemäße Faserbauteile mit der Gefahr von Fahrzeugbränden entgegenwirkenden Eigenschaften auszustatten. Dies wird dadurch erreicht, dass das Faserbauteil (1), insbesondere Faservliesformteil, vorzugsweise Kraftfahrzeugkarosserieverkleidungsbauteil, mittels eines Polyvinylchlorid (PVC) gehalts, insbesondere von 2–30 Gew.-%, vorzugsweise von 5–20 Gew.-%, schwer entflammbar, mindestens entflammungshemmend, und/oder selbsterlöschend ausgebildet ist.

Description

  • Die Erfindung richtet sich auf ein Faserbauteil, insbesondere Faservliesformteil, vorzugsweise Kraftfahrzeugkarosserieverkleidungsbauteil, das ein textiles Flächengebilde aufweist oder als solches ausgebildet ist, das eine Vliesstoffschicht oder eine Faserverbundmatte umfasst, die mindestens eine Florlage aufweist, die aus einem Fasergemisch an matrixbildenden, insbesondere thermoplastischen, Bindefasern und strukturbildenden Fasern aufgebaut ist und/oder mindestens eine, insbesondere thermoplastische, Folienschicht aufweist, wobei die matrixbildenden Bindefasern des Fasergemisches und/oder die Folienschicht, nicht aber die strukturbildenden Fasern, mittels einer formgebenden thermischen Behandlung schmelzbar oder geschmolzen und abkühlbar oder abgekühlt das Faserbauteil verfestigend ausgebildet sind, oder die mittels eines Bindemittels, insbesondere Harz, duromergebunden das Faserbauteil verfestigend ausgebildet ist. Weiterhin richtet sich die Erfindung auf die Verwendung eines solchen Faserbauteils, insbesondere Faservliesformteils.
  • Beim Bau von Kraftfahrzeugen, seien dies Pkw, Lkw oder Busse, finden vermehrt akustisch wirksame Bauteile, häufig und in der Regel in Form von Kraftfahrzeugkarosserieverkleidungsbauteilen, Verwendung. Diese akustisch wirksamen Bauteile dienen der Lärmreduzierung und der Verbesserung der Fahrzeugakustik. Je nach Ausbildung und Anordnung an der Fahrzeugkarosserie bewirken diese akustisch wirksamen Bauteile eine Lärmreduzierung des nach außen von dem Kraftfahrzeug abstrahlenden Lärms oder eine Verbesserung des Lärmpegels im Innenraum des Kraftfahrzeuges oder auch beides. Solche akustisch wirksamen Bauteile können ein Faservlies, das aus einem Fasergemisch aus Naturfasern und/oder technisch/chemisch erzeugten Kunststofffasern/Chemiefasern besteht, umfassen. Das poröse Faservlies kann auf einer Seite mit einer Schwerschicht oder eine Schalldämmschicht versehen sein, die aus einer mit dem porösen Faservlies verbundenen Kunststofffolie besteht oder die durch thermisches Verdichten des Faservlieses gebildet ist. Derart akustisch wirksame Bauteile werden als Motorhaubenisolation, Stirnwandisolation, Hutablage, Radabdeckung oder ähnliches verwendet. Grundlage eines solchen Bauteils oder Faserbauteils ist eine Vliesschicht oder eine durch thermische Formgebung daraus hergestellte Faserverbundmatte. Bei den Vliesstoffmaterialien handelt es sich um sogenannte Porenkomposite, die aus Fasern und Bindemittel bestehen. Dies können Strukturbildner und Matrixbildner, die im Rahmen der vorliegenden Beschreibung als strukturbildende Fasern und matrixbildende Bindefasern bezeichnet werden, oder Fasern und ein Duromer, insbesondere ein Harz, als Bindemittel sein. Ihre Herstellungsart, ihr Aufbau und ihre Raumform im Querschnitt finden sich in der DIN EN 29092 wieder. Im Automobilbau sind Triflex® und Propylat® seit Langem verwendete Markenprodukte solcher Art. Sie werden als Platte oder Formteil appliziert. Grundlage eines solchen Faserbauteils oder Faservliesformteils ist zunächst eine Vliesstoffschicht, welche aus mindestens einer, in der Regel aber mehreren übereinander liegenden Florlagen besteht, die lageweise zueinander insbesondere unterschiedlich ausgebildet sind. Jede Florlage besteht aus einer Fasermischung, in welcher einerseits die strukturbildenden Fasern und andererseits die matrixbildenden Bindefasern oder das Duromer als Bindemittel gemischt sind. Eine solche Vliesstoffschicht wird einer formgebenden Wärmebehandlung mit definierter Temperatur bei einem bestimmten Druck unterzogen. Bei den Propylat®-Produkten erfolgt eine thermische Behandlung des Vlieses bzw. der Vliesstoffschicht(en) mit anschließender Formgebung unter Kühlung. Dabei schmelzen zwar die matrixbildenden Bindefasern, nicht aber die strukturbildenden Fasern des Fasergemisches. Bei den Triflex®-Produkten erfolgt eine Formgebung unter thermischer Behandlung (heißes Werkzeug), wodurch sich eine duromere Bindematrix ausbildet. Nach dem Abkühlen einer solchermaßen hergestellten Vliesstoffschicht liegt dann in beiden Fällen eine Faserverbundmatte in Form eines Faserbauteils, insbesondere Faservliesformteils, vorzugsweise Kraftfahrzeugkarosserieverkleidungsbauteils, vor, die die für den jeweiligen Anwendungsfall gewünschte dreidimensionale Form aufweist. Diese Faserbauteile, insbesondere Faservliesformteile, vorzugsweise Kraftfahrzeugkarosserieverkleidungsbauteile, finden neben den vorstehend erwähnten Verwendungen auch als Unterbodenschutz eines Kraftfahrzeuges oder Fahrzeuges Verwendung.
  • Problematisch ist bei den bisher verwendeten Materialzusammensetzungen derartiger Faserbauteile, dass diese keine der Gefahr von Fahrzeugbränden entgegenwirkenden Eigenschaften aufweisen.
  • Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, eine Lösung zu schaffen, die es ermöglicht, gattungsgemäße Faserbauteile mit der Gefahr von Fahrzeugbränden entgegenwirkenden Eigenschaften auszustatten.
  • Bei einem Faserbauteil der eingangs näher bezeichneten Art wird diese Aufgabe erfindungsgemäß dadurch gelöst, dass das Faserbauteil, insbesondere Faservliesformteil, vorzugsweise Kraftfahrzeugkarosserieverkleidungsbauteil, mittels eines Polyvinylchlorid (PVC) gehalts, insbesondere von 2–30 Gew.-%, vorzugsweise von 5–20 Gew.-%, schwer entflammbar, mindestens entflammungshemmend, und/oder selbsterlöschend ausgebildet ist.
  • Ebenso wird die vorstehende Aufgabe durch die Verwendung eines Faserbauteiles gemäß Anspruch 13 gelöst.
  • Zweckmäßige Ausgestaltungen und vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindungsgegenstände sind Gegenstand der jeweiligen Unteransprüche.
  • Erfindungsgemäß werden also aus einem textilen Flächengebilde aufbauende Faserbauteile, insbesondere Faservliesformteile, vorzugsweise Kraftfahrzeugkarosserieverkleidungsbauteile, vorgeschlagen, die dadurch schwer entflammbar und/oder selbsterlöschend ausgebildet sind, dass sie einen Polyvinylchlorid (PVC) gehalt oder -anteil von insbesondere 2–30 Gew.-%, vorzugsweise 5–20 Gew.-%, aufweisen. Da dadurch die erfindungsgemäßen Faserbauteile schwer entflammbar und/oder selbsterlöschend ausgebildet sind, sind sie bei Verwendung als Karosserieverkleidungsbauteil mit der Gefahr von Fahrzeugbränden entgegenwirkenden Eigenschaften ausgestattet. Unter schwer entflammbar wird eine schwere Entflammbarkeit B gemäß Begrifflichkeit der DIN 4102 verstanden, insbesondere soll der PVC-Anteil in dem Faserbauteil ein solcher sein, dass das Faserbauteil, insbesondere Faservliesformteil, vorzugsweise das Kraftfahrzeugkarosserieverkleidungsbauteil, eine Entflammungsbeständigkeit B1 gemäß DIN 4102 zeigt.
  • In vorteilhafter Ausgestaltung zeichnet sich die Erfindung dadurch aus, dass das Faserbauteil, insbesondere Faservliesformteil, vorzugsweise Kraftfahrzeugkarosserieverkleidungsbauteil, mittels eines Anteils von mindestens 10 Gew.-%, vorzugsweise mindestens 15 Gew.-%, insbesondere mindestens 20 Gew.-%, an PVC-Fasern an den matrixbildenden Bindefasern der Vliesstoffschicht oder der Faserverbundmatte oder dem textilen Flächengebilde schwer entflammbar, mindestens entflammungshemmend, und/oder selbst erlöschend ausgebildet ist. Ebenso vorteilhaft ist die Ausgestaltung der Erfindung, wonach das Faserbauteil, insbesondere Faservliesformteil, vorzugsweise Kraftfahrzeugkarosserieverkleidungsbauteil, mittels eines Anteils von mindestens 10 Gew.-%, vorzugsweise mindestens 15 Gew.-%, insbesondere mindestens 20 Gew.-%, an PVC-Material an der duromergebundenen Vliesstoffschicht oder Faserverbundmatte oder dem textilen Flächengebilde schwer entflammbar, mindestens entflammungshemmend, und/oder selbst erlöschend ausgebildet ist. Das gleiche gilt für die Ausgestaltung der Erfindung, wonach das Faserbauteil, insbesondere Faservliesformteil, vorzugsweise Kraftfahrzeugkarosserieverkleidungsbauteil, mittels der Ausbildung mindestens einer Folienschicht als PVC-Folie mit einem Gewichtsanteil von mindestens 10 Gew.-%, vorzugsweise mindestens 15 Gew.-%, insbesondere mindestens 20 Gew.-%, an der Vliesstoffschicht oder der Faserverbundmatte oder dem textilen Flächengebilde schwer entflammbar, mindestens entflammungshemmend, und/oder selbst erlöschend ausgebildet ist.
  • Hierbei kann es vorgesehen sein, dass ausschließlich eine der drei Möglichkeiten PVC bereitzustellen, nämlich PVC-Fasern oder eine PVC-Folie oder eine mit einem PVC-Material versehene duromergebundene Vliesstoffschicht, Verwendung findet. Es ist aber auch möglich, an einem Faserbauteil zwei oder gar alle drei Möglichkeiten, PVC bereitzustellen, anzuwenden. Alle diese drei Ausgestaltungsmöglichkeiten und deren Kombinationen zeichnen sich dadurch aus, dass das erfindungsgemäße Faserbauteil jeweils einen Mindestanteil von 10 Gew.-%, vorzugsweise 15 Gew.-%, insbesondere 20 Gew.-%, an PVC-Fasern und/oder PVC-Material und/oder PVC-Folie aufweist und insbesondere die aus einem Fasergemisch gebildete(n) Vliesstoffschicht(en) des textilen Flächengebildes eine solchen Mindestanteil durch entsprechende Mischung des Vliesstoffmaterials und/oder durch Applikation einer PVC-Folie auf eine und/oder zwischen zwei Vliesstoffschicht(en) aufweist/aufweisen und umfasst/umfassen.
  • Die Verwendung von PVC-Fasern oder PVC-Material (PVC wird in der vorliegenden Anmeldung als übliche Abkürzung für Polyvinylchlorid verwendet) ermöglicht eine besonders homogene Verteilung des PVC in der diese/dieses aufweisenden Florlage der Vliesstoffschicht, so dass eine akustische Abdichtung des Materials aufgrund eines großflächigen Aufschmelzens vermeidbar ist und eine ausreichend akustisch dämpfend wirkende Porosität erhalten bleibt. Im Übrigen kann eine Vliesstoffschicht, die eine solche erfindungsgemäße Florlage oder Vliesstoffschicht aufweist, mit den ansonsten in diesem Bereich der Technik üblichen Herstellverfahren hergestellt und verarbeitet werden.
  • Ergänzend, insbesondere aber auch anstelle der Verwendung von PVC-Fasern oder PVC-Material, können derartige, ein Fasergemisch aus matrixbildenden Bindefasern und strukturbildenden Fasern aufweisende Florlagen oder Vliesstoffschichten auch mittels einer, insbesondere auf einer Außenseite aufgebrachten, PVC-Folie versehen sein. Insbesondere wenn die Forderung nach einer akustischen Isolierung und/oder einer niedrigen Wasseraufnahme eines solchen Faserbauteiles besteht, lässt sich eine solche PVC-Folie als Ersatz bzw. im Austausch für andere an dieser Stelle sonst üblicherweise verwendete thermoplastische Folien gut und vorteilhaft einsetzen. Die PVC-Folie kann mit den in diesem Bereich der Technik üblichen Maschinen, Anlagen und Verfahren, insbesondere als oder zu einem Sandwich in bestehenden thermischen Verformungsanlagen verarbeitet werden.
  • Die Erfindung macht sich also die Eigenschaft des PVC zunutze, dass dieses schwer entflammbar ist und ohne weitere externe Beflammung schnell erlischt. Um diese Wirkung in einem erfindungsgemäßen Faserbauteil in einem für eine solche Wirkung ausreichenden Maß bereitstellen zu können, ist ein Mindestgewichtsanteil von 10 Gew.-% an PVC-Fasern und/oder PVC-Material an den Fasern des Fasergemisches der Florlage der Vliesstoffschicht vorgesehen. Hierzu ist die mindestens eine Florlage ausreichend. Sollten mehrere Florlagen Verwendung finden, kann sich die Verteilung der PVC-Fasern oder des PVC-Materials auf mehrere die Vliesstoffschicht bildende Florlagen verteilen, wobei aber der Gewichtsanteil an PVC-Fasern oder PVC-Material mindestens 10 Gew.-% der gesamten Vliesstoffschicht betragen soll. Wird die Vliesstoffschicht in üblicher Weise einem thermischen Formgebungsverfahren unterworfen, so wird diese gegebenenfalls zu einer Faserverbundmatte verformt und gepresst, die dann aber ebenfalls den erfindungsgemäßen Mindestanteil von 10 Gew.-% an PVC-Fasern oder PVC-Material in ihrem Fasergemisch aufweist. Alternativ oder kumulativ können die der Brandgefahr entgegenwirkenden Eigenschaften auch durch eine PVC-Folie bereitgestellt werden. Da die PVC-Fasern ebenfalls einen Klebeeffekt aufweisen, können sie zumindest einen Teil der matrixbildenden Bindefasern problemlos ersetzen. Es ist festgestellt worden, dass 10–100 Gew.-% der ansonsten verwendeten, insbesondere thermoplastischen matrixbildenden Bindefasern durch PVC-Fasern ersetzt werden können. Da eine PVC-Folie auch den dem PVC innewohnenden Klebeeffekt aufweist, kann diese eine bisher verwendete Klebefolie ersetzen. Außerdem eignet sie sich als Ersatz für solche Folien, die bisher für die Ausbildung einer Sperrschicht an der Außenseite solcher im Kraftfahrzeugbau verwendeten Faserbauteile oder Faservliesformteile Verwendung finden.
  • Die mit den erfindungsgemäßen Anteilen an PVC-Fasern und/oder PVC-Material und/oder mindestens einer PVC-Folie ausgestatteten Faserbauteile sind aufgrund des PVC-Anteils zudem hochfrequenzschweißbar und können Befestigungsbauteile ausbilden oder sind für die Verbindung mit Befestigungsbauteilen besonders geeignet. Weiterhin nimmt die Alterungsbeständigkeit derartiger Faserbauteile durch den PVC-Anteil zu, da PVC alterungsbeständiger als die bisher üblichen Fasern aus Polypropylen ist. Für die Verwendung erfindungsgemäßer Faserbauteile als Unterbodenschutz oder Unterbodenverkleidung oder als Radkastenauskleidung ist insbesondere von Vorteil, dass mit dem erhöhten PVC-Anteil oder der Anbringung einer PVC-Folie an der vom Fahrzeug abgewandten Außenseite eines solchen Faserbauteiles eine erhöhte Chemikalienbeständigkeit und eine Erhöhung der Steinschlagfestigkeit verbunden ist. Die erhöhte Chemikalienbeständigkeit bringt eine erhöhte Salzwasserbeständigkeit und damit eine erhöhte Winterfestigkeit derartiger Faserbauteile mit sich, was insbesondere für Radlaufschalen und Unterbodenverkleidungen von Vorteil ist. Schließlich wirkt der erfindungsgemäße PVC-Anteil oder die erfindungsgemäße PVC-Folie in dem Faserbauteil antibakteriell und/oder fungizid. Dies ist bei der Nutzung von Naturfasern in der Vliesstoffschicht eines solchen Faserbauteiles vorteilhaft, da dies einem Pilzbefall oder Pilzbewuchs entgegenwirkt.
  • In Ausgestaltung des Faserbauteils sieht die Erfindung vor, dass das Gewicht der PVC-Folie mindesten 2 Gew.-%, vorzugsweise mindestens 5 Gew.-%, insbesondere mindestens 10 Gew.-%, des Gesamtgewichtes der Vliesstoffschicht oder der Faserverbundmatte oder des textilen Flächengebildes beträgt. Eine solcher, durch das relative Gewicht der PVC-Folie bestimmter PVC-Anteil am Faserbauteil stellt ebenfalls die vorstehend dargelegten Eigenschaften, insbesondere die Schwerentflammbarkeit und die selbsterlöschende Eigenschaft derartiger Faserbauteile sicher. Dies insbesondere auch dann, wenn ausschließlich eine PVC-Folie Verwendung findet und die Vliesstoffschicht wie üblich PVC-frei ausgebildet ist.
  • Auch wenn es prinzipiell möglich wäre, die bisher verwendeten matrixbildenden Bindefasern vollständig durch PVC-Fasern zu ersetzen, so kann es doch zweckmäßig sein, auch noch einen Anteil an sonstigen matrixbildenden Bindefasern, insbesondere Polypropylenfasern, in der Vliesstoffschicht vorzusehen. Aus diesem Grunde sieht die Erfindung in weiterer Ausgestaltung vor, dass die Vliesstoffschicht oder die Faserverbundmatte oder das textile Flächengebilde einen Anteil von 10 Gew.-%–100 Gew.-%, vorzugsweise 15 Gew.-%–95 Gew.-%, insbesondere 20 Gew.-%–90 Gew.-%, an PVC-Fasern aufweist.
  • Besonders gut geeignet sind PVC-Fasern, die eine Feinheit oder Dicke von 2–18 dtex, insbesondere von 2,5–11 dtex, vorzugsweise von 3–8 dtex, aufweisen, wodurch sich die Erfindung in weiterer Ausgestaltung auszeichnet. Derartige PVC-Fasern können auch bei duromergebundenen Vliesstoffschichten als PVC-Material Verwendung finden.
  • Besonders zweckmäßig ist es zudem, wenn die Vliesstoffschicht oder die Faserverbundmatte oder das textile Flächengebilde aus einem Nadelvlies besteht oder gebildet ist, was die Erfindung weiterhin vorsieht.
  • Besonders zweckmäßige matrixbildende Bindefasern sind Polypropylenfasern, so dass in weiterer Ausgestaltung der Erfindung die matrixbildenden Bindefasern Polypropylenfasern umfassen.
  • Hinsichtlich der strukturbildenden Fasern sieht die Erfindung in vorteilhafter Ausgestaltung vor, dass die strukturbildenden Fasern und/oder die Fasern des Faserbauteils Polyesterfasern und/oder Naturfasern, insbesondere aus Reißbaumwolle und/oder Flachs und/oder Jute, und/oder Glasfasern und/oder Karbonfasern umfassen.
  • Um einem Faserbauteil oder einem Faservliesformteil die gewünschte dreidimensionale Ausbildung und Ausprägung zukommen zu lassen, so dass es insbesondere zu einem Kraftfahrzeugkarosserieverkleidungsbauteil ausgestaltet wird, ist es notwendig und bekannt, die Vliesstoffschicht einem thermischen Formgebungsprozess oder Formgebungsschritt oder einer thermischen Formgebungsbehandlung auszusetzen und zu unterwerfen. Eine solche formgebende thermische Behandlung führt dazu, dass die matrixbildenden Bindefasern und/oder die gegebenenfalls alternativ oder zusätzlich vorhandene Folienschicht, insbesondere mit den erfindungsgemäßen PVC-Anteilen, aufgeschmolzen und das Faserbauteil verfestigend abgekühlt werden. Für die Durchführung einer solchen formgebenden thermischen Behandlung eignet sich eine Temperatur zwischen 190°C und 230°C bei einem Druck von 1–8 kg/cm2. Die Erfindung zeichnet sich daher weiterhin dadurch aus, dass das Faserbauteil bei einer Temperatur zwischen 190°C und 230°C und einem Druck von 1–8 kg/cm2 thermisch formgebend behandelt, insbesondere gepresst, ist. Solange die Vliesstoffschicht eines erfindungsgemäßen Faserbauteils einer solchen formgebenden thermischen Behandlung noch nicht unterworfen ist, sind die Harze und/oder matrixbildenden Bindefasern und/oder die Folienschicht lediglich schmelzbar und abkühlbar ausgebildet. Nach der thermischen Behandlung bildet die Vliesstoffschicht eine Faserverbundmatte aus.
  • Eine besonders vorteilhafte Ausgestaltung eines erfindungsgemäßen Faserbauteils zeichnet sich weiterhin dadurch aus, dass es sandwichartig schichtweise ausgebildet ist, wobei mindestens eine Oberflächenseite von mindestens einer PVC-Folie gebildet ist.
  • Schließlich zeichnet sich auch die erfindungsgemäße Verwendung eines Faserbauteils noch dadurch aus, dass das Faserbauteil, insbesondere Faservliesformteil, vorzugsweise Kraftfahrzeugkarosserieverkleidungsbauteil, nach einem der Ansprüche 2–12 ausgebildet ist.
  • Die Erfindung ist nachstehend anhand einer Zeichnung beispielhaft näher erläutert. Diese zeigt in der einzigen Figur einen Querschnitt durch ein schematisch dargestelltes und insbesondere mit 1 bezeichnetes Faserbauteil, das ein textiles Flächengebilde 2 aufweist und im Ausführungsbeispiel auch als solches ausgebildet ist. Das textile Flächengebildet 2 weist eine Vliesstoffschicht 3 auf, die im Ausführungsbeispiel aus lediglich einer Florlage 4 besteht, wobei natürlich auch die Übereinanderlage mehrerer Florlagen im Rahmen der Erfindung möglich ist. Die im Ausführungsbeispiel gleichzeitig die Vliesstoffschicht 3 ausbildende Florlage 4 besteht aus einem Fasergemisch an matrixbildenden thermoplastischen Bindefasern und strukturbildenden Fasern, so dass die Florlage 4 aus einem solchen Fasergemisch aufgebaut ist. Bei den matrixbildenden Bindefasern des Fasergemisches handelt es sich um solche, die mittels einer formgebenden thermischen Behandlung, wie sie im Bereich der Herstellung von Faservliesformteilen im Kraftfahrzeugbau, beispielsweise bei der Herstellung von Radlaufschalen, Unterbodenverkleidungen oder Stirnwandverkleidungen üblich ist, schmelzbar und danach derart abkühlbar sind, dass sie in abgekühltem Zustand das Faserbauteil 1 verfestigen. Die matrixbildenden Bindefasern des Fasergemisches der Florlage 4 und damit der Vliesstoffschicht 3 weisen einen Anteil von mindestens 10 Gew.-%, vorzugsweise mindestens 15 Gew.-%, insbesondere mindestens 20 Gew.-%, an PVC-Fasern auf. Die PVC-Fasern weisen eine Feinheit oder Dicke von 2–18 dtex, insbesondere von 2,5–11 dtex, vorzugsweise von 3–8 dtex auf. Neben den PVC-Fasern enthält das Fasergemisch insbesondere Polypropylenfasern als matrixbildende Bindefasern. Die strukturbildenden Fasern werden von Polyesterfasern oder Naturfasern, insbesondere Naturfasern aus Reißbaumwolle und/oder Flachs und/oder Jute und/oder Glasfasern und/oder Karbonfasern gebildet. Darüber hinaus ist die Florlage 4 oder Vliesstoffschicht 3 als ein Nadelvlies ausgebildet.
  • Auf der in der Anwendungsposition und Einbauposition des Faserbauteils 1 vom Fahrzeug abgewandten Außenseite des Faserbauteils 1 ist eine PVC-Folie 5 auf der Florlage 4 und/oder auf der Vliesstoffschicht 3 aufgebracht. Das Gewicht der PVC-Folie 5 beträgt mindestens 2 Gew.-%, vorzugsweise mindestens 5 Gew.-%, insbesondere mindestens 10 Gew.-%, des Gesamtgewichtes der Florlage 4 und/oder der Vliesstoffschicht 3.
  • Ein solches Faserbauteil 1 kann mittels eines thermischen Formgebungsverfahrens zu einem dreidimensionalen Bauteil, hier dann als Faservliesformteil bezeichnet, ausgebildet werden. Hierbei können übliche Pressen oder Verformungsanlagen Anwendung finden. Zweckmäßigerweise erfolgt eine solche thermische Formgebung unter solchen Bedingungen, dass die matrixbildenden Bindefasern einer Temperaturbeaufschlagung im Bereich von 190–230°C bei einem Druck von 1–8 kg/cm2 unterworfen werden. Hierbei kann die Temperatureinbringung in die Vliesstoffschicht 3 in einer geführt und gezielt erwärmten Plattenpresse erfolgen. Das anschließende Verdichten oder Verformen des Faserbauteils 1 zu einem Faservliesformteil kann dann in einem kalten Formwerkzeug erfolgen. Ebenso kann in einem solchen thermischen Formgebungsverfahren zunächst die PVC-Folie 5 auf die Vliesstoffschicht 3 aufgebracht und aufgeschmolzen werden, bevor dann in einem kalten Werkzeug die Sandwichbildung zu einem Formteil erfolgt. Ein sandwichartig aufgebautes Faservliesformteil kann aus 1–5 Faserschichten, insbesondere Vliesstoffschichten 3 oder Florlagen 4, bestehen, wobei die mittlere Trägerschicht oder die mittleren Trägerschichten (bei 5 Faserschichten die 2.–4. Schicht) eine Stärke von 2–10 mm bei dem (Halbzeug) Faserbauteil 1 und die außenseitigen Schichten (bei 5 Faserschichten die 1. und die 5. Schicht) auf der dem Fahrzeug zugewandten Seite 0,5–10 mm und auf der dem Fahrzeug abgewandten Seite 0,5–2 mm bei dem Faserbauteil 1 (Halbzeug) betragen können, sofern es sich um Bauteile für einen Pkw handelt. Bei einem Lkw kann die mittlere Trägerschicht eine Dicke von 2–30 mm und die dem Fahrzeug zugewandte Seite eine Dicke von 0,5–25 mm bei dem (Halbzeug) Faserbauteil 1 aufweisen. Das Flächengewicht der mittleren Schicht(en) oder Trägerschicht(en) wird im Bereich von 150–1250 g/m2 liegen. Hierbei können alle oder auch nur eine einzelne oder mehrere dieser Schichten erfindungsgemäß mit PVC-Fasern ausgestattet sein.
  • Die verwendeten PVC-Fasern des Fasergemisches der Vliesstoffschicht 3 weisen eine Länge zwischen 10 und 120 mm, vorzugsweise zwischen 30 und 90 mm, insbesondere zwischen 60 und 80 mm, auf. Die verwendete PVC-Folie ist vorzugsweise als Blasfolie ausgebildet und weist eine Dicke zwischen 10 μm und 25 μm sowie ein Flächengewicht zwischen 20 und 200 g/m2 auf. Die PVC-Folie 5 kann schmelzflüssig klebend mit der Florlage 4 oder der Vliesstoffschicht 3 verbunden sein. Die PVC-Folie kann aber auch durch Einnadeln mit der Vliesstoffschicht 3 verbunden sein.
  • Auch wenn im Ausführungsbeispiel sowohl PVC-Fasern als auch eine PVC-Folie 5 Verwendung finden, ist es auch möglich, jeweils nur PVC-Fasern in einer oder mehreren Florlagen 4 einer Vliesstoffschicht 3 oder ausschließlich eine oder mehrere PVC-Folien 5 an einem erfindungsgemäßen Faserbauteil 1, insbesondere Faservliesformteil, vorzugsweise Kraftfahrzeugkarosserieverkleidungsbauteil, vorzusehen. In letzerem Fall ist dann vorzugsweise mindestens eine Außenseite einer im Übrigen PVC-freien, aus matrixbildenden thermoplastischen Bindefasern und strukturbildenden Fasern bestehenden Florlage 4 oder Vliesstoffschicht 3 mit einer oder mehreren übereinanderliegend angeordneten PVC-Folien 5 versehen.
  • In analoger Weise ist ebenso auch ein Duromer-gebundenes Faserbauteil 1 mit einem die Entflammbarkeit vermindernden erfindungsgemäßen PVC-Gehalt dadurch auszustatten, dass diesem, insbesondere den das Harz als duromeres Bindemittel aufweisenden Florlagen 4 oder Vliesstoffschichten 3 oder textilen Flächengebilden 2, die erfindungsgemäßen Anteile an PVC-Material zugesetzt, insbesondere zugemischt, werden. Das PVC-Material kann in Form von PVC-Pulver, in Form einer PVC-Lösung oder in Form von PVC-Fasern oder in Form einer Mischung aus diesen drei PVC-Materialen zugesetzt oder zugemischt werden. Allerdings sollte der PVC-Anteil oder der PVC-Gehalt in der das duromere Bindemittel enthaltenden Vliesstoffschicht 3 oder Florlage 4 vorteilhafterweise nicht mehr als 20 Gew.-% betragen.
  • Insgesamt ist das Faserbauteil 1 jeweils aufgrund seiner Ausstattung mit PVC-Material schwer entflammbar, insbesondere entflammungshemmend, und oder selbst erlöschend ausgebildet. Vorzugsweise ist der PVC-Anteil in dem Faserbauteil 1 derart bemessen, dass das Faserbauteil 1, insbesondere Faservliesformteil, vorzugsweise Kraftfahrzeugkarosserieverkleidungsbauteil, eine Enflammungsbeständigkeit B1 gemäß DIN 4102 zeigt.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Nicht-Patentliteratur
    • DIN EN 29092 [0002]
    • DIN 4102 [0008]
    • DIN 4102 [0030]

Claims (14)

  1. Faserbauteil (1), insbesondere Faservliesformteil, vorzugsweise Kraftfahrzeugkarosserieverkleidungsbauteil, das ein textiles Flächengebilde (2) aufweist oder als solches ausgebildet ist, das eine Vliesstoffschicht (3) oder eine Faserverbundmatte umfasst, die mindestens eine Florlage (4) aufweist, die a) aus einem Fasergemisch an matrixbildenden, insbesondere thermoplastischen, Bindefasern und strukturbildenden Fasern aufgebaut ist und/oder mindestens eine, insbesondere thermoplastische, Folienschicht aufweist, wobei die matrixbildenden Bindefasern des Fasergemisches und/oder die Folienschicht, nicht aber die strukturbildenden Fasern, mittels einer formgebenden thermischen Behandlung schmelzbar oder geschmolzen und abkühlbar oder abgekühlt das Faserbauteil (1) verfestigend ausgebildet sind, oder die b) mittels eines Bindemittels, insbesondere Harz, duromergebunden das Faserbauteil (1) verfestigend ausgebildet ist, dadurch gekennzeichnet, dass das Faserbauteil (1), insbesondere Faservliesformteil, vorzugsweise Kraftfahrzeugkarosserieverkleidungsbauteil, mittels eines Polyvinylchlorid (PVC) gehalts, insbesondere von 2–30 Gew.-%, vorzugsweise von 5–20 Gew.-%, schwer entflammbar, mindestens entflammungshemmend, und/oder selbsterlöschend ausgebildet ist.
  2. Faserbauteil (1) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Faserbauteil (1), insbesondere Faservliesformteil, vorzugsweise Kraftfahrzeugkarosserieverkleidungsbauteil, mittels eines Anteils von mindestens 10 Gew.-%, vorzugsweise mindestens 15 Gew.-%, insbesondere mindestens 20 Gew.-%, an PVC-Fasern an den matrixbildenden Bindefasern der Vliesstoffschicht (3) oder der Faserverbundmatte oder dem textilen Flächengebilde (2) schwer entflammbar, mindestens entflammungshemmend, und/oder selbst erlöschend ausgebildet ist.
  3. Faserbauteil (1) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Faserbauteil (1), insbesondere Faservliesformteil, vorzugsweise Kraftfahrzeugkarosserieverkleidungsbauteil, mittels eines Anteils von mindestens 10 Gew.-%, vorzugsweise mindestens 15 Gew.-%, insbesondere mindestens 20 Gew.-%, an PVC-Material an der duromergebundenen Vliesstoffschicht (3) oder Faserverbundmatte oder dem textilen Flächengebilde (2) schwer entflammbar, mindestens entflammungshemmend, und/oder selbst erlöschend ausgebildet ist.
  4. Faserbauteil (1) nach einem der Ansprüche 1–3, dadurch gekennzeichnet, dass das Faserbauteil (1), insbesondere Faservliesformteil, vorzugsweise Kraftfahrzeugkarosserieverkleidungsbauteil, mittels der Ausbildung mindestens einer Folienschicht als PVC-Folie (5) mit einem Gewichtsanteil von mindestens 10 Gew.-%, vorzugsweise mindestens 15 Gew.-%, insbesondere mindestens 20 Gew.-%, an der Vliesstoffschicht (3) oder der Faserverbundmatte oder dem textilen Flächengebilde (2) schwer entflammbar, mindestens entflammungshemmend, und/oder selbst erlöschend ausgebildet ist.
  5. Faserbauteil (1) nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass das Gewicht der PVC-Folie (5) mindesten 2 Gew.-%, vorzugsweise mindestens 5 Gew.-%, insbesondere mindestens 10 Gew.-%, besonders bevorzugt mindestens 20 Gew.-% des Gesamtgewichtes der Vliesstoffschicht (3) oder der Faserverbundmatte oder des textilen Flächengebildes beträgt.
  6. Faserbauteil (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Vliesstoffschicht (3) oder die Faserverbundmatte oder das textile Flächengebilde (2) einen Anteil von 10 Gew.-%–100 Gew.-%, vorzugsweise 15 Gew.-%–95 Gew.-%, insbesondere 20 Gew.-%–90 Gew.-%, an PVC-Fasern aufweist.
  7. Faserbauteil (1) nach einem der Ansprüche 1, 2 oder 6, dadurch gekennzeichnet, dass die PVC-Fasern eine Feinheit oder Dicke von 2–18 dtex, insbesondere von 2,5–11 dtex, vorzugsweise von 3–8 dtex, aufweisen.
  8. Faserbauteil (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Vliesstoffschicht (3) oder die Faserverbundmatte oder das textile Flächengebilde (2) aus einem Nadelvlies besteht oder gebildet ist.
  9. Faserbauteil (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die matrixbildenden Bindefasern Polypropylenfasern umfassen.
  10. Faserbauteil (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die strukturbildenden Fasern und/oder die Fasern des Faserbauteil (1) Polyesterfasern und/oder Naturfasern, insbesondere aus Reißbaumwolle und/oder Flachs und/oder Jute, und/oder Glasfasern und/oder Karbonfasern umfassen.
  11. Faserbauteil (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass es bei einer Temperatur zwischen 190°C und 230°C und einem Druck von 1–8 kg/cm2 thermisch formgebend behandelt, insbesondere gepresst, ist.
  12. Faserbauteil (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass es sandwichartig schichtweise ausgebildet ist, wobei mindestens eine Oberflächenseite von mindestens einer PVC-Folie (5) gebildet ist.
  13. Verwendung eines Faserbauteils (1), insbesondere Faservliesformteils, das ein textiles Flächengebilde (2) aufweist oder als solches ausgebildet ist, das eine Vliesstoffschicht (3) oder eine Faserverbundmatte umfasst, die mindestens eine Florlage (4) aufweist, die a) aus einem Fasergemisch an matrixbildenden, insbesondere thermoplastischen, Bindefasern und strukturbildenden Fasern aufgebaut ist und/oder mindestens eine, insbesondere thermoplastische, Folienschicht aufweist, wobei die matrixbildenden Bindefasern des Fasergemisches und/oder die Folienschicht, nicht aber die strukturbildenden Fasern, mittels einer formgebenden thermischen Behandlung schmelzbar oder geschmolzen und abkühlbar oder abgekühlt das Faserbauteil verfestigend ausgebildet sind, oder die b) mittels eines Bindemittels, insbesondere Harz, duromergebunden das Faserbauteil (1) verfestigend ausgebildet ist, als Kraftfahrzeugkarosserieverkleidungsbauteil, wobei das Faserbauteil (1), insbesondere Faservliesformteil, mittels eines Polyvinylchlorid (PVC) gehalts, insbesondere von 2–30 Gew.-%, vorzugsweise von 5–20 Gew.-%, schwer entflammbar, mindestens entflammungshemmend, und/oder selbsterlöschend ausgebildet ist.
  14. Verwendung eines Faserbauteils (1), insbesondere Faservliesformteils, nach Anspruch 13, wobei das Faserbauteil (1), insbesondere Faservliesformteil, nach einem der Ansprüche 2–12 ausgebildet ist.
DE102014101234.8A 2014-01-31 2014-01-31 Schwerentflammbares und selbsterlöschendes Faserbauteil Ceased DE102014101234A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102014101234.8A DE102014101234A1 (de) 2014-01-31 2014-01-31 Schwerentflammbares und selbsterlöschendes Faserbauteil
DE202014010826.9U DE202014010826U1 (de) 2014-01-31 2014-01-31 Schwerentflammbares und selbsterlöschendes Faserbauteil

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102014101234.8A DE102014101234A1 (de) 2014-01-31 2014-01-31 Schwerentflammbares und selbsterlöschendes Faserbauteil

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102014101234A1 true DE102014101234A1 (de) 2015-08-06

Family

ID=55135103

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102014101234.8A Ceased DE102014101234A1 (de) 2014-01-31 2014-01-31 Schwerentflammbares und selbsterlöschendes Faserbauteil
DE202014010826.9U Expired - Lifetime DE202014010826U1 (de) 2014-01-31 2014-01-31 Schwerentflammbares und selbsterlöschendes Faserbauteil

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE202014010826.9U Expired - Lifetime DE202014010826U1 (de) 2014-01-31 2014-01-31 Schwerentflammbares und selbsterlöschendes Faserbauteil

Country Status (1)

Country Link
DE (2) DE102014101234A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN106192202A (zh) * 2016-08-16 2016-12-07 浙江康洁环保科技有限公司 一种植物复合纤维、植物纤维复合材料以及植物纤维复合材料的制备方法

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102016115753B8 (de) 2016-08-25 2023-06-22 Dr. Ing. H.C. F. Porsche Aktiengesellschaft Klappbare Unterbodenverkleidung
JP7191656B2 (ja) * 2017-11-27 2022-12-19 日本バイリーン株式会社 成型用基材不織布及びこれによって得られる成型体

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1189516B (de) * 1960-07-29 1965-03-25 Freudenberg Carl Fa Verfahren zur Herstellung von schwer brennbaren Fasermatten
DD239216A1 (de) * 1985-07-08 1986-09-17 Bauakademie Ddr Verfahren zum herstellen einer flammhemmenden schicht auf holz- oder holzwerkstoffoberflaechen
DE4304079C1 (de) * 1993-02-11 1994-05-26 Mehler Tech Textilien Gmbh Kedermaterial für textile Bauten
DE19928239A1 (de) * 1999-06-21 2000-12-28 Era Beschichtung Gmbh & Co Kg PVC-haltiges Material
DE102005003295A1 (de) * 2005-01-24 2006-07-27 Henkel Kgaa Abdichtfolie für den Bautenschutz
US20100152352A1 (en) * 2008-12-10 2010-06-17 Polymer Products Company, Inc. Substrates coated with flame retardant compositions based on organic polymers and zeolites
GB2469181A (en) * 2009-03-31 2010-10-06 Acetylated Fibres Ltd Treatment of a natural cellulosic fibre with an anhydride

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1189516B (de) * 1960-07-29 1965-03-25 Freudenberg Carl Fa Verfahren zur Herstellung von schwer brennbaren Fasermatten
DD239216A1 (de) * 1985-07-08 1986-09-17 Bauakademie Ddr Verfahren zum herstellen einer flammhemmenden schicht auf holz- oder holzwerkstoffoberflaechen
DE4304079C1 (de) * 1993-02-11 1994-05-26 Mehler Tech Textilien Gmbh Kedermaterial für textile Bauten
DE19928239A1 (de) * 1999-06-21 2000-12-28 Era Beschichtung Gmbh & Co Kg PVC-haltiges Material
DE102005003295A1 (de) * 2005-01-24 2006-07-27 Henkel Kgaa Abdichtfolie für den Bautenschutz
US20100152352A1 (en) * 2008-12-10 2010-06-17 Polymer Products Company, Inc. Substrates coated with flame retardant compositions based on organic polymers and zeolites
GB2469181A (en) * 2009-03-31 2010-10-06 Acetylated Fibres Ltd Treatment of a natural cellulosic fibre with an anhydride

Non-Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
DIN 4102
DIN EN 29092

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN106192202A (zh) * 2016-08-16 2016-12-07 浙江康洁环保科技有限公司 一种植物复合纤维、植物纤维复合材料以及植物纤维复合材料的制备方法
CN106192202B (zh) * 2016-08-16 2019-02-26 浙江康洁环保科技有限公司 一种植物复合纤维、植物纤维复合材料以及植物纤维复合材料的制备方法

Also Published As

Publication number Publication date
DE202014010826U1 (de) 2016-11-03

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1846266B1 (de) Schallabsorbierende verkleidung für kraftfahrzeuge, insbesondere motorhaubenverkleidung
DE10324257B3 (de) Schallabsorber, Verfahren zur Herstellung, und Verwendung
EP1104497A1 (de) Wärme- und schalldämmende verkleidung für den motorraum von kraftfahrzeugen
EP2463092B2 (de) Innenraum-Verkleidungsbauteil für ein Kraftfahrzeug
DE4126884B4 (de) Schalldämmendes Formteil sowie Verfahren zu dessen Herstellung
EP2819841A1 (de) Mehrlagiges faserverstärktes kunststoff-bauteil und verfahren zu dessen herstellung
EP2739469A1 (de) Innenausstattungsteil aufweisend pflanzliche naturstoffe
EP2251858A1 (de) Luftschall isolierender Materialaufbau
DE202013012568U1 (de) Hinterschäumbares Akustikelement eines Kraftfahrzeugkarosserieverkleidungsbauteils
DE102014101234A1 (de) Schwerentflammbares und selbsterlöschendes Faserbauteil
DE102004018047A1 (de) Verfahren zum dauerhaften Verschließen von Löchern insbesondere in Blechen oder in Kunststoffteilen von Automobilkarosserien
DE102016122248A1 (de) Dekorteil und Verfahren zur Herstellung eines Dekorteils
DE102015108928A1 (de) Kraftfahrzeuginnenraumverkleidungsmaterial und Kraftfahrzeuginnenraumverkleidungsbauteil
WO2005025858A1 (de) Mehrschichtiges verkleidungsteil für ein fahrzeug
DE102012111097A1 (de) Komposit, Bauteil hieraus sowie Verfahren zur Herstellung hierfür
DE102016015676A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines gewebten textilen Stoffes sowie mit diesem Verfahren hergestellter textiler Stoff
DE102004022464B4 (de) Formteil für die Innenausstattung von Fahrzeugen
DE102009039185A1 (de) Mehrschichtiges Material, etwa zur Herstellung von Fahrzeugverkleidungsteilen, insbesondere zur Herstellung von Radhaus- oder Motorraumverkleidungsteilen
DE202016105566U1 (de) Geprägtes Faserdekor für ein Kraftfahrzeug
DE202013006307U1 (de) Vliesstoff-Formteil und Vliesstoff-Halbzeug
DE10007556C2 (de) Trägerkomponente für Formteile
DE102013014411A1 (de) Faserverstärktes Verbundbauteil
EP1289823A1 (de) Aussen- oder innenausstattungsteil für kraftfahrzeuge
DE112017000099T5 (de) Schalldämpfungsmaterial
DE10141029A1 (de) Beschichtung für Kraftfahrzeug-Unterböden und Motorschilde und Verfahren zu deren Herstellung

Legal Events

Date Code Title Description
R138 Derivation of utility model

Ref document number: 202014010826

Country of ref document: DE

R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R002 Refusal decision in examination/registration proceedings
R003 Refusal decision now final