DE102014101199A1 - Montagemodul für ein Kraftfahrzeug mit einem optischen Sensorsystem und einer Notbetätigung - Google Patents

Montagemodul für ein Kraftfahrzeug mit einem optischen Sensorsystem und einer Notbetätigung Download PDF

Info

Publication number
DE102014101199A1
DE102014101199A1 DE102014101199.6A DE102014101199A DE102014101199A1 DE 102014101199 A1 DE102014101199 A1 DE 102014101199A1 DE 102014101199 A DE102014101199 A DE 102014101199A DE 102014101199 A1 DE102014101199 A1 DE 102014101199A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
user
sensor system
area
motor vehicle
detection area
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102014101199.6A
Other languages
English (en)
Inventor
Iko Lindic
Helmut Schumacher
Norbert Heller
Oliver Müller
Bernd Ette
Nadine Sticherling
Alexander Ziegler
Malabo Yomkil
Stefan Mönig
Mirko Schindler
Christof Hache
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Huf Huelsbeck and Fuerst GmbH and Co KG
Original Assignee
Huf Huelsbeck and Fuerst GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Huf Huelsbeck and Fuerst GmbH and Co KG filed Critical Huf Huelsbeck and Fuerst GmbH and Co KG
Priority to DE102014101199.6A priority Critical patent/DE102014101199A1/de
Priority to PCT/DE2015/100007 priority patent/WO2015113553A1/de
Priority to EP19219398.5A priority patent/EP3708757B1/de
Priority to JP2016567131A priority patent/JP6684724B2/ja
Priority to EP15702620.4A priority patent/EP3099543B1/de
Priority to CN201580006661.8A priority patent/CN105980221A/zh
Priority to US15/115,592 priority patent/US11104298B2/en
Publication of DE102014101199A1 publication Critical patent/DE102014101199A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R25/00Fittings or systems for preventing or indicating unauthorised use or theft of vehicles
    • B60R25/20Means to switch the anti-theft system on or off
    • B60R25/24Means to switch the anti-theft system on or off using electronic identifiers containing a code not memorised by the user
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R25/00Fittings or systems for preventing or indicating unauthorised use or theft of vehicles
    • B60R25/01Fittings or systems for preventing or indicating unauthorised use or theft of vehicles operating on vehicle systems or fittings, e.g. on doors, seats or windscreens
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R25/00Fittings or systems for preventing or indicating unauthorised use or theft of vehicles
    • B60R25/30Detection related to theft or to other events relevant to anti-theft systems
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R25/00Fittings or systems for preventing or indicating unauthorised use or theft of vehicles
    • B60R25/40Features of the power supply for the anti-theft system, e.g. anti-theft batteries, back-up power supply or means to save battery power
    • B60R25/403Power supply in the vehicle
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05FDEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION; CHECKS FOR WINGS; WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
    • E05F15/00Power-operated mechanisms for wings
    • E05F15/70Power-operated mechanisms for wings with automatic actuation
    • E05F15/73Power-operated mechanisms for wings with automatic actuation responsive to movement or presence of persons or objects
    • GPHYSICS
    • G07CHECKING-DEVICES
    • G07CTIME OR ATTENDANCE REGISTERS; REGISTERING OR INDICATING THE WORKING OF MACHINES; GENERATING RANDOM NUMBERS; VOTING OR LOTTERY APPARATUS; ARRANGEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS FOR CHECKING NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE
    • G07C9/00Individual registration on entry or exit
    • G07C9/00174Electronically operated locks; Circuits therefor; Nonmechanical keys therefor, e.g. passive or active electrical keys or other data carriers without mechanical keys
    • G07C9/00309Electronically operated locks; Circuits therefor; Nonmechanical keys therefor, e.g. passive or active electrical keys or other data carriers without mechanical keys operated with bidirectional data transmission between data carrier and locks
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05FDEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION; CHECKS FOR WINGS; WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
    • E05F15/00Power-operated mechanisms for wings
    • E05F15/70Power-operated mechanisms for wings with automatic actuation
    • E05F15/73Power-operated mechanisms for wings with automatic actuation responsive to movement or presence of persons or objects
    • E05F2015/765Power-operated mechanisms for wings with automatic actuation responsive to movement or presence of persons or objects using optical sensors
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2400/00Electronic control; Electrical power; Power supply; Power or signal transmission; User interfaces
    • E05Y2400/80User interfaces
    • E05Y2400/85User input means
    • E05Y2400/852Sensors
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2900/00Application of doors, windows, wings or fittings thereof
    • E05Y2900/50Application of doors, windows, wings or fittings thereof for vehicles
    • E05Y2900/53Type of wing
    • E05Y2900/531Doors
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2900/00Application of doors, windows, wings or fittings thereof
    • E05Y2900/50Application of doors, windows, wings or fittings thereof for vehicles
    • E05Y2900/53Type of wing
    • E05Y2900/546Tailboards, tailgates or sideboards opening upwards
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2900/00Application of doors, windows, wings or fittings thereof
    • E05Y2900/50Application of doors, windows, wings or fittings thereof for vehicles
    • E05Y2900/53Type of wing
    • E05Y2900/55Windows
    • GPHYSICS
    • G07CHECKING-DEVICES
    • G07CTIME OR ATTENDANCE REGISTERS; REGISTERING OR INDICATING THE WORKING OF MACHINES; GENERATING RANDOM NUMBERS; VOTING OR LOTTERY APPARATUS; ARRANGEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS FOR CHECKING NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE
    • G07C9/00Individual registration on entry or exit
    • G07C9/00174Electronically operated locks; Circuits therefor; Nonmechanical keys therefor, e.g. passive or active electrical keys or other data carriers without mechanical keys
    • G07C2009/00753Electronically operated locks; Circuits therefor; Nonmechanical keys therefor, e.g. passive or active electrical keys or other data carriers without mechanical keys operated by active electrical keys
    • G07C2009/00769Electronically operated locks; Circuits therefor; Nonmechanical keys therefor, e.g. passive or active electrical keys or other data carriers without mechanical keys operated by active electrical keys with data transmission performed by wireless means
    • GPHYSICS
    • G07CHECKING-DEVICES
    • G07CTIME OR ATTENDANCE REGISTERS; REGISTERING OR INDICATING THE WORKING OF MACHINES; GENERATING RANDOM NUMBERS; VOTING OR LOTTERY APPARATUS; ARRANGEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS FOR CHECKING NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE
    • G07C2209/00Indexing scheme relating to groups G07C9/00 - G07C9/38
    • G07C2209/60Indexing scheme relating to groups G07C9/00174 - G07C9/00944
    • G07C2209/63Comprising locating means for detecting the position of the data carrier, i.e. within the vehicle or within a certain distance from the vehicle
    • G07C2209/64Comprising locating means for detecting the position of the data carrier, i.e. within the vehicle or within a certain distance from the vehicle using a proximity sensor

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Computer Networks & Wireless Communication (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Lock And Its Accessories (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Montagemodul (20) für ein Kraftfahrzeug (1), mit einem optischen Sensorsystem (30), das geeignet ist, a) einen außerhalb des Fahrzeuges (1) liegenden Detektionsbereich (21) zu überwachen, b) im Falle eines Erkennens eines Benutzers (10) im Detektionsbereich (21) ein Signal für den Start einer Authentifizierungsüberprüfung zwischen einem ID-Geber (13) und dem Kraftfahrzeug (1) auszulösen, c) einen außerhalb des Fahrzeuges (1) liegenden, sich vom Detektionsbereich (21) unterscheidenden Betätigungsbereich (22) zu überwachen, d) im Falle eines Erkennens eines Benutzers (10) im Betätigungsbereich (22) ein Arbeitssignal für das Fahrzeug (1) bereitzustellen, wobei eine Notbetätigung (90) zum zusätzlichen Auslösen des Arbeitssignals vorgesehen ist, die geeignet ist, e) über eine Aktivierung der Notbetätigung (90) mit einem Körperteil (11, 12) des Benutzers (10) ein Arbeitssignal für das Fahrzeug (1) bereitzustellen.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Montagemodul für ein Kraftfahrzeug, das geeignet ist, im Falle eines Erkennens des Benutzers in der Nähe des Kraftfahrzeuges ein Arbeitssignal für das Kraftfahrzeug bereitzustellen. Ferner betrifft die Erfindung ein Verfahren zum Auslösen eines Arbeitssignals für ein Kraftfahrzeug gemäß dem unabhängigen Patentanspruch 14.
  • Die DE 10 2008 021 989 A1 offenbart eine Lichtquelle, durch die ein für den Benutzer sichtbares Bedienfeld ausgebildet wird. Das Bedienfeld ist auf einen geringen Teilbereich einer Bodenfläche, der in etwa einer Größe zweier Schuhabdrücke entspricht, begrenzt. Das Bedienfeld wird ausgebildet, wenn eine Personenannäherung durch einen nicht näher genannten Sensor detektiert worden ist. Der Benutzer kann das Bedienfeld mit einem Fuß bewusst berühren und damit eine Authentifizierungsüberprüfung zu einer Zugangsberechtigung starten.
  • Nachteilig hieran ist, dass zunächst eine Personenannäherung mit einem weiteren Sensor detektiert werden muss, bevor die Authentifizierungsüberprüfung gestartet wird. Zudem muss der Benutzer zum Starten der Authentifizierungsüberprüfung bereits nahe dem Kraftfahrzeug sein und bewusst ein sichtbares Bedienfeld betreten. Somit muss der Benutzer aktiv werden, um die Authentifizierungsüberprüfung zu starten. Dieses ist für den Benutzer zeitaufwendig.
  • Zudem ist es denkbar, dass derartige Systeme der Zugangsberechtigung, insbesondere in Extremsituationen ausfallen können, sodass dem Benutzer ein Zugang ins Kraftfahrzeug verwehrt ist.
  • Es ist daher die Aufgabe der vorliegenden Erfindung, ein Montagemodul für ein Kraftfahrzeug und ein Verfahren zum Auslösen zumindest eines Signals für ein Kraftfahrzeug bereitzustellen, das zumindest einen der vorgenannten Nachteile beseitigt, insbesondere ermöglicht, dass eine Authentifizierungsüberprüfung unbemerkt und/oder frühzeitig für den Benutzer und/oder gezielt für einen sich nähernden Benutzer gestartet wird, wobei die Funktionalität erweitert wird, wenn etwaige Funktionsstörungen im optischen Sensorsystem vorliegen.
  • Zur Lösung der Aufgabe wird ein Montagemodul mit sämtlichen Merkmalen des Anspruchs 1 vorgeschlagen. Vorteilhafte Weiterbildungen des Montagemoduls sind in den abhängigen Vorrichtungsansprüchen des Patentanspruches 1 angegeben. Zudem wird die Aufgabe durch ein Verfahren gemäß dem unabhängigen Patentanspruch 14 gelöst. Vorteilhafte Weiterbildungen sind in den abhängigen Verfahrensansprüchen angegeben.
  • Erfindungsgemäß weist die Erfindung ein Montagemodul für ein Kraftfahrzeug auf, mit einem optischen Sensorsystem, das geeignet ist,
    • a) einen außerhalb des Fahrzeuges liegenden Detektionsbereich zu überwachen,
    • b) im Falle eines Erkennens eines Benutzers im Detektionsbereich ein Signal für den Start einer Authentifizierungsüberprüfung zwischen einem ID-Geber und dem Kraftfahrzeug auszulösen,
    • c) einen außerhalb des Fahrzeuges liegenden, sich vom Detektionsbereich unterscheidenden Betätigungsbereich zu überwachen,
    • d) im Falle eines Erkennens eines Benutzers im Betätigungsbereich ein Arbeitssignal für das Fahrzeug bereitzustellen, wobei eine Notbetätigung zum zusätzlichen Auslösen des Arbeitssignals vorgesehen ist, die geeignet ist,
    • e) über eine Aktivierung der Notbetätigung mit einem Körperteil des Benutzers ein Arbeitssignal für das Fahrzeug bereitzustellen.
  • Besonders vorteilhaft ist, dass eine Redundanz geschaffen wird, falls die Funktionalität des optischen Sensorsystems etwaig eingeschränkt ist. Beispielsweise kann diese Einschränkung dann bestehen, wenn eine Verschmutzung außenseitig des Sensorsystems vorliegt und somit der Detektionsbereich und/oder der Betätigungsbereich nicht zufriedenstellend überwacht werden kann. Der Benutzer kann über eine aktive, bewusste Handlung an der Notbetätigung das Arbeitssignal triggern, um beispielsweise einen Entriegelungsvorgang, Verriegelungsvorgang, Öffnungsvorgang oder Schließvorgang eines beweglichen Teils des Kraftfahrzeuges, insbesondere der Heckklappe, des Kofferraumdeckels oder der Seitentür zu bewirken. Zudem ist es vorteilhaft, dass lediglich ein optisches Sensorsystem im Montagemodul integriert ist, welches zum einen den Detektionsbereich überwacht und zum anderen den Betätigungsbereich, der sich vom Detektionsbereich unterscheidet, überwacht, insbesondere erkennen kann, inwieweit ein Benutzer sich im Detektionsbereich und/oder im Betätigungsbereich befindet. Da lediglich ein optisches Sensorsystem zur Überprüfung der beiden außerhalb des Fahrzeugs liegenden Bereiche zum Einsatz kommt, lässt sich das Montagemodul bezüglich der Anzahl der Bauteile wesentlich reduzieren. Erst wenn der Benutzer sich im Detektionsbereich befindet, sorgt das optische Sensorsystem dafür, dass die Authentifizierungsüberprüfung zwischen dem ID-Geber und dem Kraftfahrzeug startet und im Falle einer positiven Authentifizierung, das bedeutet, wenn der berechtigte Benutzer sich im Detektionsbereich befindet, erfolgt über das optische Sensorsystem eine Überwachung des Betätigungsbereichs. Um final das Arbeitssignal für das Fahrzeug auszulösen, ist es erforderlich, dass der Benutzer sich in den Betätigungsbereich begibt, welches durch das optische Sensorsystem erkannt wird.
  • Das Montagemodul weist vorteilhafterweise eine Notbetätigung mit einem Aktivierungsmittel auf, das insbesondere ein Taster oder ein Schalter ist. Der Benutzer ist in der Lage, über die Betätigung des Aktivierungsmittels, welches zugänglich für den Benutzer ist, die Notbetätigung zu aktivieren, um das Arbeitssignal für das Fahrzeug bereitzustellen. Beispielsweise ist es denkbar, dass das Aktivierungsmittel kapazitiv oder induktiv oder berührungslos oder mit einem Piezoelement funktionierend ausgebildet ist.
  • In einer die Erfindung verbessernden Maßnahme kann das Sensorsystem geeignet sein, den Detektionsbereich und/oder den Betätigungsbereich mit einer erhöhten Leistung zu überwachen und/oder zu betreiben und/oder entstehen zu lassen, insbesondere wenn eine Verschmutzung am Sensorsystem vorliegt. Das Sensorsystem kann über die vergrößerte Leistung, mit der es betrieben wird, zuverlässig den Detektionsbereich und/oder den Betätigungsbereich überwachen. Die Verschmutzung des Sensorsystems kann automatisch erkannt werden. Beispielsweise ist es möglich, dass das optische Sensorsystem eine Kontrollvorrichtung aufweist, die für die Überwachung des Detektionsbereichs und/oder für das Erkennen des Benutzers im Detektionsbereich und des Auslösens der Authentifizierungsüberprüfung und/oder das Überwachen des Betätigungsbereichs und/oder das Auslösen des Arbeitssignals für das Kraftfahrzeug zuständig ist. Ebenfalls ist es denkbar, dass das Montagemodul einzelne Kontrolleinheitsmodule aufweist, die unabhängig voneinander jeweils für die Überwachung des Detektionsbereichs, für das Auslösen der Authentifizierungsüberprüfung, für die Überwachung des Betätigungsbereichs und für das Bereitstellen des Arbeitssignals zuständig sind. Diese einzelnen Kontrolleinheitsmodule sind vorteilhafterweise im optischen Sensorsystem integriert. Weiterhin kann erfindungswesentlich sein, dass durch den Einsatz des optischen Sensorsystems das Erkennen eines Benutzers auf den vorgegebenen, als Raumabschnitt abgrenzbaren Detektionsbereich außerhalb des Kraftfahrzeuges festgelegt sein kann. Die größeren Formen des Detektionsbereichs ergeben sich aus dem Aufbau des optischen Sensorsystems, wobei möglich ist, den Detektionsbereich so festzulegen, dass der Benutzer vor Einleitung einer Arbeitssignalauslösung im Detektionsbereich erkannt wird. Somit kann der Benutzer frühzeitiger als bei Verwendung eines kapazitiven Sensors, wie es im Stand der Technik beschrieben ist, erkannt werden. Zudem ist es möglich, den Detektionsbereich auf einen vorgegebenen Raumabschnitt zu beschränken, was z. B. bei einer Verwendung eines Hochfrequenzsignals, wie es auch im Stand der Technik verwendet wird, zum Erkennen eines Benutzers nicht möglich wäre. Somit können nur Benutzer, die sich nahe dem optischen Sensorsystem befinden, erkannt werden. Folglich kann in dem durch das optische Sensorsystem festgelegten Detektionsbereich ein Benutzer zum einen frühzeitig und zum anderen gezielt erkannt werden. Die Kontrollvorrichtung kann derart ausgebildet sein, dass diese eigenständig die Verschmutzung des Sensorsystems und/oder die Nichtfunktionsfähigkeit des Sensorsystems erkennt. Denkbar ist, dass stets die Notbetätigung vom Benutzer aktivierbar ist. Ebenfalls sieht das erfindungsgemäße Montagemodul vor, dass lediglich im Falle einer nicht korrekten Funktionsfähigkeit des optischen Sensorsystems die Notbetätigung „aktiv“ geschaltet wird, insbesondere kann die Kontrollvorrichtung dafür sorgen, dass die Notbetätigung in Aktion treten kann.
  • Vorteilhafterweise kann das optische Sensorsystem einen Sensor und ein Lichtmodul aufweisen, mit dem Licht emittierbar ist, um einen Detektionsbereich entstehen zu lassen, wobei der Sensor ausgebildet ist, Licht aus dem Detektionsbereich und/oder dem Betätigungsbereich zu empfangen, wobei insbesondere der Detektionsbereich für den Benutzer nicht sichtbar ist.
  • Ebenfalls ist es denkbar, dass das Montagemodul mit einem Lichtmodul ausgebildet sein kann, das eine Vielzahl an Lichtquellen aufweist. Vorteilhafterweise emittiert das Lichtmodul IR-Strahlen. Das Licht dient dazu, den Detektionsbereich entstehen zu lassen. Es kann vorgesehen sein, dass der Detektionsbereich für den Benutzer unsichtbar ist. Die Lichtquellen und/oder das Lichtmodul können um den optischen Sensor angeordnet sein. So können z. B. Lichtquellen links und rechts von dem optischen Sensor angeordnet sein. Alternativ können die Lichtquellen um den Umfang des optischen Sensors herum angeordnet sein. Bei dem Licht kann es sich auch um Laser-Licht handeln.
  • Vorteilhafterweise kann das erfindungsgemäße Montagemodul ein Anzeigeelement vorsehen, um den Betätigungsbereich entstehen zu lassen, wobei insbesondere der Betätigungsbereich für den Benutzer sichtbar ist. Vorteilhafterweise entsteht der Betätigungsbereich erst dann, wenn eine positive Authentifizierungsüberprüfung vorliegt. Der Benutzer kann eine entsprechende Aktion und/oder Bewegung innerhalb des Betätigungsbereichs durchführen, wodurch das Arbeitssignal auslösbar ist. Das Sensorsystem überwacht hierbei den Betätigungsbereich und kann entsprechend definierter Kriterien entscheiden, inwieweit innerhalb des Betätigungsbereichs der Benutzer die „richtige“ Aktion durchgeführt hat, um das Arbeitssignal zu triggern. Das Anzeigeelement kann z. B. dazu ausgebildet sein, den sichtbaren Betätigungsbereich auf der Bodenfläche, auf der auch das Kraftfahrzeug steht, zu erzeugen. Der Betätigungsbereich kann ebenfalls auf einer entsprechenden Höhe, das heißt, beabstandet zur Bodenfläche, am Kraftfahrzeug liegen. Z. B. ist es denkbar, dass ungefähr auf der Höhe des optischen Sensorsystems der Betätigungsbereich liegt.
  • Zudem ist es denkbar, dass das Montagemodul in einer Aufnahme angeordnet sein, die zur Montage des Montagemoduls an dem Kraftfahrzeug ausgebildet ist, insbesondere dass das Montagemodul oder die Aufnahme geeignet ist, am Fahrzeugheck oder an einer Fahrzeugseite befestigt zu werden, insbesondere dass das Montagemodul in eine Griffleiste des Kraftfahrzeuges integrierbar ist, oder dass die Aufnahme an einem Emblem des Kraftfahrzeuges angeordnet ist. Die Griffleiste kann z. B. an der Heckklappe des Kraftfahrzeuges angeordnet sein. Alternativ kann die Griffleiste im Bereich des Türgriffes liegen. Folglich kann der Betätigungsbereich im Bereich des Türgriffes liegen. Der Betätigungsbereich kann alternativ aber auch einfach nur einen vorgegebenen Abstand oder Abstandsbereich vom Anzeigeelement aufweisen, der dem Benutzer bekannt ist. Ebenfalls ist es denkbar, dass mehrere Betätigungsbereiche vorhanden sind und in jedem Betätigungsbereich der Benutzer den Benutzerwillen zeigen muss, damit der Benutzerwillen erkannt wird und das Arbeitssignal bereitgestellt wird. Vorzugsweise wird im Falle des Erkennens des Benutzers im Betätigungsbereich der Benutzerwille durch eine vordefinierte Bewegung erkannt. Bei der vordefinierten Bewegung kann es sich um die Bewegung eines Körperteils des Benutzers im oder am Betätigungsbereich handeln. Bei der vordefinierten Bewegung kann es sich zusätzlich oder alternativ um die Bewegung eines Körperteils des Benutzers in dem Betätigungsbereich und/oder aus dem Betätigungsbereich handeln. Das Körperteil kann ein Fuß oder eine Hand des Benutzers sein. Es kann auch sein, dass die vordefinierte Bewegung genauer festgelegt ist, beispielsweise kann die vordefinierte Bewegung einer vorgegebenen Gestik entsprechen.
  • Ebenfalls kann die Erfindung vorsehen, dass das Sensorsystem derart ausgebildet ist, dass der Detektionsbereich in mindestens zwei Zonen aufgeteilt ist, in eine Nahzone und in eine Fernzone, wobei die Nahzone in einem geringeren Abstand zum Sensorsystem liegt als die Fernzone, wobei ein Erkennen des Benutzers gemäß b) des Anspruches 1 erst dann erfolgt, wenn der Benutzer sich in der Nahzone befindet. Das Sensorsystem kann so konfiguriert sein, dass eine ständige und permanente Detektionsbereichsüberwachung durchgeführt wird, wobei vorteilhafterweise der Benutzer in der Fernzone bereits durch das Sensorsystem erkannt wird, jedoch noch keine Authentifizierungsüberprüfung gestartet wird, die zusätzliche Energie des Kraftfahrzeugs benötigt. Erst wenn der Benutzer sich in der Nahzone befindet, welches durch das Sensorsystem erkannt wird, wird ein Signal für den Start der Authentifizierungsüberprüfung ausgelöst. Eine Grenze der Nahzone zur Fernzone kann z. B. in einem Abstand Z zum optischen Sensorsystem vorgesehen sein. Beispielsweise beträgt der Abstand Z ungefähr Z = 0,6 m.
  • Erfindungsgemäß kann das Lichtmodul und/oder der Sensor ein Linsensystem aufweisen, wobei insbesondere das Linsensystem einen Filter aufweist. Es kann vorgesehen sein, dass das Linsensystem, insbesondere der Sensor einen Infrarotfilter und/oder ein Störlicht herausfiltern kann. Bei dem Störlicht kann es sich beispielsweise um Sonnenlicht oder um Licht einer künstlichen Lichtquelle, z. B. Garagenlicht, handeln. Ebenfalls kann das Lichtmodul einen Polarisationsfilter aufweisen.
  • Das optische Sensorsystem kann mit der Kontrolleinheit zum Auswerten des optischen Sensors ausgeführt sein. Die Kontrolleinheit kann dazu ausgebildet sein, Bilder auszuwerten, die vom optischen Sensor aufgenommen worden sind. Hierbei kann es sich um Bilder des Detektionsbereichs und/oder des Betätigungsbereichs handeln.
  • Die Erfindung kann vorsehen, dass das optische Sensorsystem ausgebildet ist, Erkennungsbilder und Vergleichsbilder aufzunehmen und gegebenenfalls auszuwerten. Erkennungsbilder entstehen mit Hilfe der Reflexion des emittierten Lichts des Lichtmoduls. Vergleichsbilder entstehen nur mit Hilfe des Störlichts. Zum Entstehen der Vergleichsbilder emittiert das Lichtmodul kein Licht. Die Kontrolleinheit kann durch Vergleich eines Erkennungsbildes und eines Vergleichsbildes das Störlicht erkennen. Die Kontrolleinheit kann hierdurch ein modifiziertes Erkennungsbild generieren, aus dem das Störlicht entfernt ist. Das optische Sensorsystem kann so ausgebildet sein, dass jeweils nach einer vorgegebenen Anzahl von Erkennungsbildern ein Vergleichsbild aufgenommen wird. Durch die genannten Maßnahmen ist es möglich, dass das optische Sensorsystem ein Bild, das nur durch das Licht des Lichtmoduls erzeugt ist, generiert. Die Kontrolleinheit kann den Benutzer gleich erkennen. Hierzu wertet die Kontrolleinheit die vom optischen Sensor empfangenen Bilder nach vorgegebenen Kriterien aus. Die Kontrolleinheit kann schließlich das Signal für den Start der Authentifizierungsüberprüfung auslösen.
  • Erfindungsgemäß kann das optische Sensorsystem in der Fernzone eine definierte Anforderung an das Erkennen des Benutzers überprüfen. Beispielsweise kann die Größe des Objekts in der Fernzone durch das optische Sensorsystem überprüft werden. Insbesondere kann es sich um eine andere Anforderung handeln als diejenige, die in der Nahzone überprüft wird. Bevorzugt wird eine Anforderung in der Fernzone gewählt, die weniger elektrische Leistung benötigt als die Anforderung in der Nahzone. Es kann sein, dass eine Messung des Abstandes des Objekts zum optischen Sensor nur in der Nahzone durchgeführt wird. Durch diese Aufteilung kann ebenfalls elektrische Leistung eingespart werden.
  • Zudem kann der optische Sensor ein LDPD-Sensor (Lateral Drift Field Photodetector) ausgeführt sein. Ebenfalls kann ein CMOS-Sensor innerhalb des optischen Sensorsystems zum Einsatz kommen. Die genannten optischen Sensoren nehmen Bilder des Detektionsbereichs bzw. des Betätigungsbereichs auf. Jedes Bild kann insbesondere aus einer Gesamtzahl von Pixeln zusammengesetzt sein. Der optische Sensor kann einen Bildsensor aufweisen, der die Gesamtzahl der Pixel aufweist. Der LDPD-Sensor ist besonders geeignet, schnell ausgewertet zu werden und gleichzeitig energiearm zu arbeiten.
  • Weiterhin ist es vorteilhaft, dass das optische Sensorsystem derart ausgebildet ist, dass sich der Detektionsbereich zumindest teilweise oberhalb einer Bodenfläche, auf der das Kraftfahrzeug steht, befindet, insbesondere dass das Sensorsystem ein starres Linsensystem aufweist. Hierbei ist es denkbar, dass das optische Sensorsystem dazu ausgebildet ist, den Detektionsbereich dauerhaft bei einem abgestellten Kraftfahrzeug bis zu einer erfolgreichen Authentifizierung zu überwachen. Hierbei kann dauerhaft bedeuten, dass das optische Sensorsystem dazu ausgebildet ist, nach jeder vorgegebenen Zeitspanne t ein Bild aufzunehmen und/oder auszuwerten. Insbesondere kann die Zeitspanne t 1ms ≤ t ≤ 3 s, bevorzugt 0,05 s ≤ t ≤ 0,05 s betragen. Das optische Sensorsystem kann vom Abstellen des Kraftfahrzeuges bis zu einer erfolgreichen Authentifizierung den Detektionsbereich dauerhaft überwachen. Die dauerhafte Überwachung kann beispielsweise ab dem Zeitpunkt durchgeführt werden, ab dem kein Zündschlüssel steckt und/oder das Kraftfahrzeug verriegelt und vom Benutzer verlassen ist.
  • Um den Detektionsbereich dauerhaft überwachen zu können, muss genügend elektrische Leistung über einen längeren Zeitraum dem optischen Sensorsystem und/oder dem Authentifizierungssystem zur Verfügung gestellt werden. Hierzu kann z. B. eine Batterie des Kraftfahrzeuges dem optischen Sensorsystem und/oder dem Authentifizierungssystem elektrische Leistung zur Verfügung stellen. Damit das abgestellte Kraftfahrzeug auch nach mehreren Wochen im abgestellten Zustand funktionsfähig ist, ist es notwendig, dass das optische Sensorsystem nur eine geringe elektrische Leistung benötigt. Hierzu dienen die folgenden Maßnahmen. So kann z. B. das optische Sensorsystem eine geringe elektrische Leistung beim Emittieren des Lichtes und/oder eine geringe Leistung bei Auswertung des optischen Sensors benötigen. Des Weiteren kann das optische Sensorsystem so ausgebildet sein, dass das Signal für den Start der Authentifizierungsüberprüfung nur selten ausgelöst wird. Dies wird u. a. dadurch erreicht, dass der Detektionsbereich eine Nahzone und eine Fernzone aufweist.
  • Der Vorteil eines starren Linsensystems ist, dass das Linsensystem sowohl den Detektionsbereich als auch den Betätigungsbereich überwachen kann. Das bedeutet, dass lediglich ein Linsensystem für den Detektionsbereich und den Betätigungsbereich zum Einsatz kommt.
  • Des Weiteren kann erfindungsgemäß vorteilhaft sein, dass das Lichtmodul einen Abstand d zum optischen Sensor aufweist, der insbesondere einen Betrag von ungefähr 1cm ≤ d ≤ 3cm aufweist, bevorzugt ungefähr 2cm beträgt, und/oder dass das Sensorsystem derart ausgebildet ist, dass der Detektionsbereich sich ungefähr bis zu 2m erstreckt. Es hat sich vorteilhafterweise gezeigt, dass möglichst viele Lichtstrahlen des Lichtmoduls auch im Empfangsbereich des optischen Sensors gelangen, sodass das Lichtmodul Licht einer geringen Intensität emittieren muss. Hierdurch muss das Lichtmodul eine geringere elektrische Leistung aufnehmen.
  • Ebenfalls sieht die Erfindung vor, dass das Arbeitssignal ein Signal zum Entriegeln und/oder Verriegeln und/oder Öffnen und/oder Verschließen eines beweglichen Teils des Kraftfahrzeuges ist, wobei insbesondere das bewegliche Teil eine Heckklappe oder eine Seitentür oder eine Schiebetür ist. Die Heckklappe und/oder die Seitentür kann als Schiebetür ausgebildet sein. Nach dem Signal zum Öffnen des beweglichen Teils kann das bewegliche Teil entriegelt werden. Insbesondere durch die Federwirkung einer Dichtung des beweglichen Teils kann sich das bewegliche Teil danach teilweise aus einer geschlossenen Stellung bewegen und sich somit teilweise öffnen. Zusätzlich oder alternativ kann es sich bei dem Arbeitssignal um ein Signal handeln, das eine motorische Öffnungs- und/oder Zuziehhilfe aktiviert. Hierbei weist das Kraftfahrzeug einen Motor auf, der das bewegliche Teil vollständig öffnet und/oder schließt.
  • Bei dem Signal zum Öffnen und/oder Schließen des beweglichen Teils kann es sich insbesondere um ein Signal an ein elektromechanisches Türschloss handeln.
  • Dadurch, dass der Detektionsbereich überwacht wird und im Falle eines Erkennens des Benutzers im Detektionsbereich die Authentifizierungsüberprüfung gestartet wird, ist insbesondere keine aktive Handlung eines Benutzers notwendig, um den Start einer Authentifizierungsüberprüfung vorzunehmen. Vielmehr wird vorzugsweise von dem Benutzer unbemerkt der Start der Authentifizierungsüberprüfung eingeleitet. Somit kann vorgesehen sein, dass das optische Sensorsystem eine Passive-Keyless-Entry-Überprüfung einleitet. Unter einer Passive-Keyless-Entry-Überprüfung wird ein Verfahren verstanden, bei dem unbemerkt durch den Benutzer eine Authentifizierungsüberprüfung stattfindet. Die Authentifizierungsüberprüfung bei einer Passive-Keyless-Entry-Überprüfung muss der Benutzer nicht durch eine bewusste Handlung einleiten.
  • Denkbar ist, dass sich in einer Draufsicht der Detektionsbereich zum optischen Sensorsystem hin verkleinert. Hierdurch werden gezielt nur Benutzer erkannt, die sich voraussichtlich dem optischen Sensorsystem und/oder dem Kraftfahrzeug annähern werden.
  • Das Montagemodul kann z. B. dazu ausgebildet sein, so eingebaut zu werden, dass sich der Detektionsbereich zumindest teilweise oberhalb einer Bodenfläche, auf der das Kraftfahrzeug steht, befindet. Hierdurch ist der Detektionsbereich nicht nur auf einen geringen Teilbereich einer Bodenfläche vor einem Kraftfahrzeug beschränkt. Das Gleiche gilt selbstverständlich auch für den Betätigungsbereich. Es kann sein, dass der Detektionsbereich und/oder der Betätigungsbereich in Kraftfahrzeugnähe oberhalb der Bodenfläche beginnt und dann schräg bis zu Erreichen der Bodenfläche verläuft. Hierbei endet der Detektionsbereich und/oder der Betätigungsbereich an der Bodenfläche. Alternativ kann der Detektionsbereich und/oder der Betätigungsbereich zumindest teilweise oberhalb der Bodenfläche enden. In einer besonderen Ausführungsform befindet sich der Detektionsbereich und/oder Betätigungsbereich vollständig oberhalb der Bodenfläche, insbesondere in einem definierten Abstand zur Bodenfläche.
  • Vorteilhafterweise kann das Lichtmodul sowie das Anzeigeelement derart ausgerichtet sein, dass der Betätigungsbereich näher am Kraftfahrzeug sich befindet als der Detektionsbereich, insbesondere dass zwei Betätigungsbereiche vorgesehen sind. Der Betätigungsbereich kann innerhalb des Detektionsbereichs liegen, wobei der Detektionsbereich größer ausgeführt ist als der Betätigungsbereich.
  • Um das Arbeitssignal für das Fahrzeug zu triggern, ist das optische Sensorsystem derart konfiguriert, dass nach einer definierten Zeit t der Betätigungsbereich bzw. die Betätigungsbereiche entsprechend einer vordefinierten Handlung oder Gestik des Benutzers „angesprochen“ werden müssen. Ist dies nicht der Fall, ist einer Bereitstellung des Arbeitssignals für das Fahrzeug nicht möglich.
  • Das Montagemodul kann z. B. im Heckbereich des Kraftfahrzeugs eingesetzt werden, wobei das Anzeigeelement zusätzlich als Kfz-Kennzeichenbeleuchtung zum Einsatz kommen kann. Zusätzlich und/oder alternativ kann vorgesehen sein, dass das Montagemodul zur Anordnung in einem Emblem des Kraftfahrzeuges ausgebildet ist. Alternativ und/oder zusätzlich kann das Montagemodul geeignet sein, an einer Kraftfahrzeugseite z. B. in einer B-Säule befestigt zu werden. Hierdurch können unterschiedliche Detektionsbereiche, in denen sich üblicherweise ein Benutzer dem Kraftfahrzeug nähert, mit dem optischen Sensorsystem überwacht werden. Auch hier erfolgt nach einer positiven Authentifizierungsüberprüfung das Bereitstellen des Betätigungsbereiches durch das optische Sensorsystem.
  • Vorteilhafterweise ist das optische Sensorsystem so konfiguriert, dass in der Nahzone des Detektionsbereiches und/oder im Betätigungsbereich eine Abstandsänderung berechnet wird, und zwar, wenn der Benutzer sich in der Nahzone oder in dem Betätigungsbereich aufhält. Hierbei wird insbesondere bei zumindest zwei aufeinanderfolgenden Bildern, insbesondere Erkennungsbildern gemessen. Der Abstand kann durch eine Time-of-Flight-Messung durchgeführt werden. Es kann sein, dass der optische Sensor eine Auflösung aufweist, bei der 2 Pixel der Fläche des Körperteils entsprechen. Eine Variation der Pixelgröße ist ebenfalls denkbar. Über die Wahl der Pixelgröße lässt sich Energie einsparen, die das optische Sensorsystem für die Überwachung des Außenbereiches des Kraftfahrzeuges benötigt.
  • Vorteilhafterweise kann das Lichtmodul zur Überwachung des Detektionsbereiches das gleiche Licht bezüglich der Wellenlänge und/oder der Dauer eines Lichtpulses wie zur Überwachung des Betätigungsbereiches emittieren. Vorzugsweise wird der Aufbau des optischen Sensorsystems nicht verändert. So kann das Lichtmodul zur Überwachung des Detektionsbereiches denselben Sendebereich wie zur Überwachung des Betätigungsbereiches aufweisen. Auch kann der optische Sensor zu der Überwachung des Detektionsbereiches denselben Empfangsbereich wie zu der Überwachung des Betätigungsbereiches aufweisen. Somit lässt sich ein kostengünstiges optisches Sensorsystem für das Montagemodul bereitstellen.
  • Da vorzugsweise der Betätigungsbereich eine geringere räumliche Ausdehnung als der Detektionsbereich aufweist, kann es vorteilhaft sein, dass die Kontrolleinheit des optischen Sensorsystems bei der Überwachung des Betätigungsbereiches nur einen kleinen Teil des vom optischen Sensor aufgenommenen Bildes auswertet. Dieser Teil entspricht dem Bild des Betätigungsbereiches. Die Anzahl der ausgewerteten Pixel kann geringer als die Gesamtzahl der Pixel sein. Auch hierdurch lässt sich ein energiearmer Betrieb des Sensorsystems bereitstellen.
  • Das Anzeigeelement kann innerhalb des optischen Sensorsystems mitintegriert sein. Ebenfalls ist es denkbar, dass das Anzeigeelement beabstandet und baulich getrennt vom optischen Sensorsystem am Kraftfahrzeug befestigbar ist.
  • Es kann vorgesehen sein, das optische Sensorsystem oder das gesamte Montagemodul zur Anordnung am Fahrzeugheck, z. B. hinter der Heckscheibe, in eine Griffleiste, in ein Emblem, in eine Rückleuchte, hinter ein Katzenauge, an einen Stoßfänger und/oder in einem Spalt zwischen zwei Komponenten, ausgebildet ist. Alternativ oder zusätzlich kann das Montagemodul geeignet sein, an einer Fahrzeugseite z. B. in einer B-Säule befestigt zu werden. Hierdurch können unterschiedliche Detektionsbereiche, in denen sich üblicher Weise ein Benutzer dem Kraftfahrzeug annähert, mit dem optischen Sensorsystem überwacht werden. Insbesondere kann das optische Sensorsystem oder das gesamte Montagemodul hinter einer von außen undurchsichtigen Schicht verdeckt sein, die jedoch für das Licht des optischen Sensorsystems lichtdurchlässig ist. So kann z. B. der Stoßfänger, an dem das optische Sensorsystem montiert ist, lackiert sein.
  • Bevorzugt ist das optische Sensorsystem derart am Kraftfahrzeug angeordnet, dass es wenig verschmutzt. Z. B. kann das optische Sensorsystem hinter der Heckscheibe im Wischbereich des Scheibenwischers oder an der Griffleiste angeordnet sein. Alternativ oder zusätzlich kann das Montagemodul eine Waschdüse aufweisen, mit der das optische Sensorsystem gesäubert werden kann. Die Waschdüse kann hierbei z. B. immer dann automatisch das optische Sensorsystem reinigen, wenn auch der Scheibenwischer der Front- und/oder Heckscheibe betätigt wird. Ein sauberes optisches Sensorsystem benötigt eine geringere Lichtintensität zum Funktionieren, so dass auch hierdurch Energie gespart werden kann.
  • Die Intensität des emittierten Lichts kann von der Helligkeit des Umgebungslichts abhängen. Die Helligkeit des Umgebungslichts kann durch einen Helligkeitssensor ermittelt werden.
  • Können bei der Überwachung des Betätigungsbereichs verschiedene Benutzerwillen festgestellt werden, so können verschiedenen Gesten verschiedene Benutzerwillen zugeordnet werden. So kann z. B. mit dem Fuß in den Betätigungsbereich treten ein Öffnen der Heckklappe verursachen, während eine seitliche Bewegung einer Hand nahe dem optischen Sensor ein Ausfahren der Anhängerkupplung bewirkt.
  • Es ist denkbar, dass ein Entfernen des Objekts innerhalb einer vorgegebenen Entfernungsdauer aus dem Betätigungsbereich erfolgen muss, damit das Signal bereitgestellt wird. Das Entfernen eines Objektes innerhalb einer vorgegebenen Entfernungsdauer kann Teil der Geste sein. Der Beginn der Entfernungsdauer ist für den Benutzer wahrnehmbar. So kann z. B. ein Anzeigeelement mehrere Beleuchtungszustände einnehmen. In einem der Beleuchtungszustände kann ein solches Anzeigeelement Licht einer konstanten Helligkeit emittieren. In einem anderen Beleuchtungszustand kann z. B. die Helligkeit sich periodisch ändern. So kann z. B. der Beginn der Betätigungsdauer das Anzeigeelement Licht konstanter Helligkeit emittieren. Während der Entfernungsdauer kann das Anzeigeelement z. B. blinken. Nur wenn das Objekt, insbesondere ein Körperteil des Benutzers, innerhalb der Entfernungsdauer aus dem Betätigungsbereich entfernt wird, wird das Signal bereitgestellt.
  • Es kann vorgesehen sein, dass das Montagemodul und/oder Kraftfahrzeug zumindest ein Mittel aufweist, das es dem Benutzer erleichtert, den Benutzerwillen im Betätigungsbereich kund zu tun, so dass das Signal ausgelöst wird.
  • So kann das Montagemodul ein Hinweissignal aussenden, dass die Betätigungsdauer in Kürze enden wird. Das Hinweissignal kann z. B. durch einen Wechsel des Beleuchtungszustands des Anzeigeelements beginnen. Das Hinweissignal kann einem anderen Beleuchtungszustand des Anzeigeelements entsprechen. Z. B. kann zum Ende der Betätigungsdauer das Anzeigeelement blinken. Das Mittel entspricht einer entsprechenden Verfahrensvorgabe in der Überwachungseinheit.
  • Ebenfalls kann es für den Benutzer zum Kundtun seines Benutzerwillens hilfreich sein, wenn der Benutzer zu dem Betätigungsbereich geleitet wird. Dieses ist insbesondere der Fall, wenn der Benutzer durch Tragen eines großen Gegenstandes die Endfläche des Betätigungsbereichs auf der Bodenfläche nicht wahrnehmen kann. Hierzu kann das Montagemodul und/oder das Kraftfahrzeug Mittel aufweisen, durch die für den Benutzer ein wahrnehmbares, insbesondere sehbares, hörbares oder fühlbares, Signal erzeugt werden kann. So kann beispielsweise das Montagemodul Leuchtelemente, z. B. LEDs, aufweisen. Die Leuchtelemente können so angeordnet sein, dass die Leuchtelemente als Wegweiser wirken. Beispielsweise können die Leuchtelemente derart ausgerichtet sein, dass sie Markierungen auf der Bodenfläche erzeugen, die zum Betätigungsbereich hinführen. Zusätzlich oder alternativ können die Leuchtelemente nebeneinander angeordnet sein. Die Leuchtelemente können in einer Reihenfolge angeschaltet werden, die dem Benutzer zeigt, in welche Richtung der Benutzer sich auf den Betätigungsbereich zubewegen muss. Anstelle der Leuchtelemente können hierfür auch vorhandene, nebeneinander im Kraftfahrzeug angeordnete Lichtelemente, z. B. die Leuchtelemente eines Scheinwerfers, einer Bremsleuchte, Blinker oder dergleichen, verwendet werden. Ebenfalls ist es denkbar, dem Benutzer akustisch hörbar eine Anleitung zu geben, in welche Richtung der Benutzer sich bewegen muss. Hierzu kann das Montagemodul einen Lautsprecher aufweisen. Ebenfalls ist es denkbar, die Richtungsänderung dem ID-Geber mitzuteilen, der durch verschiedene Vibrationen dem Benutzer den Weg weist. Wird dem Benutzer eine Richtungsänderung mitgeteilt, so ermittelt das optische Sensorsystem die Position des Benutzers und die Richtung, in die er sich zu dem Betätigungsbereich bewegen muss, und veranlasst das wahrnehmbare Mittel, das entsprechende Signal auszusenden.
  • Ebenfalls kann es für den Benutzer hilfreich sein, dass die Position des Betätigungsbereichs und/oder die Länge der Betätigungsdauer veränderbar ist. Dieses ist insbesondere hilfreich, wenn ein körperlich beeinträchtigter Benutzer seinen Benutzerwillen kund tun möchte. Ebenfalls ist dieses hilfreich, wenn der Betätigungsbereich an einer für den Benutzer ungünstigen Position angeordnet ist. Die ungünstige Position kann hierbei dauerhaft sein. Z. B. kann der Betätigungsbereich auf einer Anhängerkupplung enden. Alternativ kann die ungünstige Position nur für ein Auslösen eines einmaligen Arbeitssignals ungünstig sein, z. B. weil der Betätigungsbereich an einer Pfütze endet. Um die Position des Betätigungsbereichs und/oder die Länge der Betätigungsdauer zu ändern, kann insbesondere eine vordefinierte Benutzerhandlung vorgesehen sein. So kann z. B. der Benutzer die Position des Betätigungsbereichs und/oder Länge der Betätigungsdauer durch eine Eingabe in einem Benutzermenü, z. B. eines KFZ-Steuergeräts oder eines ID-Gebers, ändern. Alternativ kann die vordefinierte Benutzerhandlung vom optischen Sensorsystem erkannt werden. In einer weiteren Alternative kann das Montagemodul in einen Lernmodus überführt werden, in dem das Montagemodul die geänderte Position des Betätigungsbereichs und/oder die geänderte Länge des Betätigungsbereichs lernt.
  • Ebenfalls kann es für den Benutzer hilfreich sein, dass der Betätigungsbereich erneut überwacht ist, um einen Benutzerwillen zum Auslösen eines Arbeitssignals festzustellen, nachdem eine erste Betätigungsdauer ohne Erkennen eines Benutzerwillens beendet ist. Dieses ist insbesondere hilfreich, wenn der Benutzer abgelenkt war und den Betätigungsbereich nicht rechtzeitig erreicht hat oder die falsche Geste durchgeführt hat. Daher kann vorgesehen sein, dass der Betätigungsbereich mehrmals, insbesondere zwei- oder dreimal, hintereinander überwachbar ist. Das erneute Überwachen des Betätigungsbereichs kann automatisch eingeleitet werden. Alternativ kann eine vordefinierte Benutzerhandlung vorgesehen sein, um den Betätigungsbereich erneut für eine weitere Betätigungsdauer zu überwachen. Hierzu kann beispielsweise ein kapazitiver Sensor von dem Benutzer angesprochen werden. Alternativ kann es sich um eine vordefinierte Benutzerhandlung handeln, die vom optischen Sensorsystem erkannt wird.
  • Bei der vordefinierte Benutzerhandlung, die vom optischen Sensorsystem erkannt wird und die eine Änderung der Position des Betätigungsbereichs und/oder der Betätigungsdauer und/oder eine erneute Überwachung des Betätigungsbereichs zum Erkennen eines Benutzerwillens veranlasst, kann es sich beispielhaft um folgende Benutzerhandlungen handeln: eine vorgegebene Gestik innerhalb des Betätigungs- und/oder Detektionsbereichs, beispielsweise ein Hin- und Herbewegen eines Körperteils des Benutzers, ein Nicht-Entfernen des Körperteils, sofern ein Entfernen vorgesehen war, eine Bewegung des Benutzers in den Detektions- und/oder Betätigungsbereich und/oder aus dem Detektions- und/oder Betätigungsbereich. Insbesondere kann der Körperteil eine Hand oder ein Fuß sein. Weiter kann vorgesehen sein, dass der Benutzer den Detektionsbereich für eine vorgegebene Zeit verlässt und sich dann wieder in den Detektionsbereich begibt.
  • Wird der Betätigungsbereich erneut zum Feststellen eines Benutzerwillens überwacht, so zeigt auch das Anzeigeelement dieses an. Wird die Position des Betätigungsbereichs verändert, so zeigt das Anzeigeelement dieses an. Hierzu kann das Anzeigeelement mehrere Leuchtmittel, z. B. LEDs, auf. Jeweils ein oder mehrere Leuchtmittel machen jeweils einen Betätigungsbereich zumindest teilweise sichtbar. Vorzugsweise liegt der Betätigungsbereich mit der geänderten Position innerhalb des Detektionsbereichs. Je nachdem welcher Betätigungsbereich überwacht wird, werden die entsprechenden Pixel ausgewertet.
  • Es kann sein, dass eine Position des ID-Gebers während oder nach einer Authentifizierung und vor Auslösen des Signals überprüft wird. Hierzu kann die Stärke eines von einem ID-Geber ausgesendeten Signals verwendet werden. Beispielsweise kann der Receive Signal Strength Indicator (RSSI) hierzu verwendet werden. Durch die Ermittlung der Stärke des ausgesendeten Signals kann z. B. festgestellt werden, ob sich der Benutzer vor, neben oder hinter dem Kraftfahrzeug befindet. Hierdurch kann sichergestellt werden, dass nur der berechtigte Benutzer selber in den Detektionsbereich gelangt ist und seinen Benutzerwillen im Betätigungsbereich kundgetan hat. Es ist denkbar, den RSSI zyklisch abzufragen.
  • Ebenfalls kann durch Licht verschiedener Wellenlängen Energie gespart werden. So kann die Überwachung des Detektionsbereichs bis zum einmaligen Erkennen eines beliebigen Objekts im Detektionsbereich mit Licht einer längeren Wellenlänge erfolgen als das anschließende Überprüfen weiterer Anforderungen, die an das Erkennen eines Benutzers gestellt sind. So kann zunächst z. B. Licht einer Wellenlänge von 905 nm verwendet werden. Wird ein Objekt im Detektionsbereich festgestellt, so kann z. B. Licht einer Wellenlänge von 800 nm verwendet werden. Alternativ kann sich die Wellenlänge verkürzen, wenn das Objekt von der Fern- in die Nahzone wechselt.
  • Zudem wird die Aufgabe durch ein Verfahren mit sämtlichen Merkmalen des unabhängigen Patentanspruches 14 gelöst. Das Verfahren zur Auslösung eines Arbeitssignals für ein Kraftfahrzeug weist ein optisches Sensorsystem auf, welches folgende Schritte durchführt:
    • a) Überwachen eines außerhalb des Fahrzeuges liegenden Detektionsbereichs,
    • b) im Falle eines Erkennens eines Benutzers im Detektionsbereich Auslösen eines Signals für den Start einer Authentifizierungsüberprüfung zwischen einem ID-Geber und dem Kraftfahrzeug,
    • c) Überwachen eines außerhalb des Kraftfahrzeuges liegenden, sich vom Detektionsbereich unterscheidenden Betätigungsbereich,
    • d) im Falle eines Erkennens eines Benutzers im Betätigungsbereich Bereitstellen des Arbeitssignals für das Kraftfahrzeug, wobei zusätzlich eine Notbetätigung vorgesehen ist, die folgende Schritte durchführt:
    • e) im Falle einer Aktivierung der Notbetätigung mit einem Körperteil des Benutzers zusätzliches Bereitstellen des Arbeitssignals für das Kraftfahrzeug.
  • Die Vorteile des erfindungsgemäßen Verfahrens entsprechen im Wesentlichen den geschilderten Vorteilen bezüglich des erfindungsgemäßen Montagemoduls. Bevorzugt handelt es sich bei dem erfindungsgemäßen Verfahren um ein Verfahren, das mit dem Montagemodul, wie zuvor beschrieben, ausführbar ist. Insbesondere kann es sich bei der Authentifizierung um eine Passive-Keyless-Entry-Überprüfung handeln. Im Folgenden sollen einige erfindungswesentliche Punkte erneut dargestellt werden, wobei für genauere Ausführungen auf die allgemeine Beschreibung zum erfindungsgemäßen Montagemodul verwiesen wird, die ebenfalls für das erfindungsgemäße Verfahren gelten.
  • Vorteilhafterweise wird der Detektionsbereich dauerhaft überprüft. Falls eine Funktionsstörung vorliegen sollte, kann der Benutzer über eine Aktivierung der Notbetätigung, die insbesondere vom Benutzer bewusst über eine definierte Handlung und/oder Gestik durchgeführt wird, das Arbeitssignal triggern. Hierbei kann die Notbetätigung kapazitiv und/oder induktiv und/oder berührungslos betätigt werden. Vorteilhafterweise ist Schritt e) dann durchführbar, wenn eine Defekt und/oder eine Verschmutzung des optischen Sensorsystems vorliegen sollte.
  • Vorteilhafterweise kann die Notbetätigung erst dann aktiviert werden, wenn ein Defekt und/oder eine Verschmutzung des optischen Sensorsystems erkannt wird. Beispielsweise kann eine Kontrollvorrichtung im Montagemodul vorgesehen sein, die für diese Erkennung zuständig ist. Erst wenn ein Defekt oder eine Verschmutzung vorliegen sollte, schaltet die Kontrollvorrichtung die Notbetätigung für den eigentlichen Betrieb zu. Zusätzlich und/oder alternativ umfasst die Erfindung auch den Gedanken, dass die Notbetätigung stets vom Benutzer aktivierbar ist.
  • In einer weiteren die Erfindung verbessernden Maßnahme kann gemäß Schritt e) nach einer Aktivierung der Notbetätigung eine Authentifizierungsüberprüfung zwischen dem ID-Geber und dem Kraftfahrzeug durchgeführt werden, und erst bei einer positiven Authentifizierungsüberprüfung wird das Arbeitssignal für das Kraftfahrzeug bereitgestellt.
  • Vorteilhafterweise wird im Falle einer Erkennung einer Verschmutzung des optischen Sensorsystems, das Sensorsystem mit einer erhöhten Leistung betrieben, insbesondere um den Detektionsbereich und/oder den Betätigungsbereich zu überwachen und/oder den Detektionsbereich und/oder den Betätigungsbereich zu schaffen.
  • Vorteilhafterweise wird der Detektionsbereich dauerhaft überwacht. Jedoch benötigt das optische Sensorsystem wenig Energie, um zuverlässig den Detektionsbereich zu überwachen. Vorteilhafterweise ist der Detektionsbereich in mindestens zwei Zonen aufgeteilt, in eine Nahzone und in eine Fernzone, wobei die Nahzone in einem geringeren Abstand zum Sensorsystem liegt als die Fernzone, wobei ein Erkennen des Benutzers gemäß Schritt b) erst dann erfolgt, wenn der Benutzer sich in der Nahzone befindet. Erfindungsgemäß kann das Sensorsystem Licht im für den Benutzer nicht sichtbaren Bereich aussenden. Es ist denkbar, dass das Sensorsystem gepulstes Licht aussendet. Zudem kann die Erfindung vorsehen, dass das Sensorsystem zwischen einem Ruhemodus und einem Arbeitsmodus schaltbar ist, wobei solange das Sensorsystem im Ruhemodus geschaltet ist, bis der Benutzer in die Nahzone gelangt. Hierdurch lässt sich Energie während des Betriebes des Verfahrens einsparen. Vorteilhafterweise ist die Pulsfrequenz im Ruhemodus geringer als im Arbeitsmodus. Ebenfalls kann es sein, dass mehrere Lichtpulse vom Lichtmodul nacheinander emittiert werden, um ein Bild erzeugen zu können. Die Lichtpulse können aufintegriert oder aufsummiert werden, um das Bild zu erzeugen. Ebenfalls kann die Kontrolleinheit im Schritt a) während der Überwachung des Detektionsbereiches oder im Schritt d) während der Überwachung des Betätigungsbereiches nur einen Teil des vom optischen Sensor aufgenommenen Bildes auswerten. Auch hier lässt sich Energie einsparen.
  • Vorzugsweise wird ein Zugangskontrollsystem eines Kraftfahrzeuges gemäß Schritt b) ein Wecksignal an den ID-Geber senden. Anschließend wird ein Authentifizierungscode vom ID-Geber zu einem Zugangskontrollsystem des Kraftfahrzeuges gesendet. Darauf vergleicht das Zugangskontrollsystem den Authentifizierungscode mit einem gespeicherten Code. Gegebenenfalls kann im Falle einer Übereinstimmung ein Signal, insbesondere ein Entriegelungssignal und/oder ein Signal zur Überwachung des Betätigungsbereichs ausgelöst werden. Somit kann der Schritt c) bzw. der Schritt d) durchgeführt werden.
  • Das erfindungsgemäße Verfahren kann vorsehen, dass durch die Aussendung von gepulstem Licht durch das Sensorsystem zuverlässig eine Abstandsänderung eines im Detektionsbereich oder im Betätigungsbereich sich aufhaltenden Benutzers ermittelt werden kann. Vorteilhafterweise weist das Verfahren ein Anzeigeelement auf, das für den Schritt c) Licht im sichtbaren Bereich aussendet, um einen Betätigungsbereich für den Benutzer zu schaffen, insbesondere dass der Betätigungsbereich im Detektionsbereich liegt. In der Regel ist der Betätigungsbereich in seiner räumlichen Gestaltung kleiner ausgeführt als der Detektionsbereich. Vorteilhafterweise befindet sich der Betätigungsbereich in einem geringeren Abstand zum Kraftfahrzeug, insbesondere zum Sensorsystem als der Detektionsbereich.
  • In einer die Erfindung verbessernden Maßnahme kann das Sensorsystem einen Sensor aufweisen, der Licht aus dem Detektionsbereich und/oder Betätigungsbereich empfängt, wobei das Sensorsystem eine Kontrolleinheit aufweist, die Daten des Sensors auswertet. Zudem schließt das erfindungsgemäße Verfahren ein Sensorsystem mit ein, das eine Vielzahl an Lichtbündel, insbesondere Lichtkegel emittiert, die zusammengesetzt den Detektionsbereich und/oder den Betätigungsbereich bilden können. Somit kann das Sensorsystem eine Vielzahl an Lichtquellen aufweisen, die gepulstes Licht in den Detektionsbereich emittieren.
  • Das gepulste Licht ist vorteilhafterweise im nicht sichtbaren Wellenlängenbereich, sodass der Benutzer unbemerkt im Schritt b) erkannt wird, wodurch auch unbemerkt die Authentifizierungsüberprüfung erfolgt. Vorteilhafterweise liegt der Betätigungsbereich innerhalb des Detektionsbereich, wobei der Betätigungsbereich sich in seiner Dimension vom Detektionsbereich unterscheidet, insbesondere der Betätigungsbereich geringer ist als der Detektionsbereich. Wenn der Benutzer innerhalb des Betätigungsbereichs eine bewusste Handlung durchführt, befindet sich der Benutzer immer noch im Detektionsbereich, wobei das Lichtmodul im Schritt c) weiterhin Licht im nicht sichtbaren Bereich emittiert. Dieses Licht ist vorteilhafterweise gepulst, sodass auch im Betätigungsbereich eine Abstandsänderung ermittelt werden kann, die durch eine Bewegung des Benutzers im Betätigungsbereich entsteht. Erst bei einer definierten Abstandsänderung entscheidet die Kontrolleinheit, dass das Arbeitssignal für das Kraftfahrzeug bereitgestellt wird.
  • Eine die Erfindung verbessernde Maßnahme kann vorsehen, dass das Sensorsystem eine Überprüfung einer Abstandsänderung durchführt, um im Detektionsbereich und/oder im Betätigungsbereich einen Benutzer zu erkennen, der sich dem Kraftfahrzeug nähert, insbesondere dass das Sensorsystem erst dann eine Überprüfung einer Abstandsänderung durchführt, wenn der Benutzer sich in der Nahzone befindet. Hierdurch lässt sich Energie während der dauerhaften Überwachung des Detektionsbereichs einsparen. Des Weiteren kann das erfindungsgemäße Verfahren derart ausgebildet sein, dass das Sensorsystem Bilder des Detektionsbereiches und/oder des Betätigungsbereiches empfängt und/oder aufnimmt, wobei die Bilder gepulste Bilder und ungepulste Bilder sind, wobei die gepulsten Bilder durch die Reflexion eines emittierten, gepulsten Lichts des Sensorsystems entstehen und die ungepulsten Bilder durch das Licht des Detektionsbereiches und/oder Betätigungsbereiches entstehen, insbesondere dass die Pulsfrequenz des emittierten Lichtes im Ruhemodus geringer ist als im Arbeitsmodus.
  • Ein Erkennen des Benutzers gemäß Schritt b) oder gemäß d) erfolgt nur, wenn der Benutzer sich im Detektionsbereich oder im Betätigungsbereich bewegt. Hierzu können beispielsweise die Pixel, die das Objekt abbilden, von zwei zeitlich hintereinander aufgenommenen Bildern, insbesondere Erkennungsbildern, verglichen werden. Zusätzlich oder alternativ kann beispielsweise ein Abstand des Objektes zum optischen Sensor bei mindestens zwei zeitlich hintereinander aufgenommenen Bildern, insbesondere Erkennungsbildern, gemessen werden. Werden unterschiedliche Abstände detektiert, so hat sich das Objekt im Detektionsbereich bzw. im Betätigungsbereich bewegt. Um einen Abstand des Objekts zum optischen Sensor feststellen zu können, kann beispielsweise eine Time of Flight-Messung durchgeführt werden. Hierbei werden z. B. ein oder mehrere Lichtpulse ausgesandt und die Zeit, die der Lichtpuls zum Objekt und von dort zum optischen Sensor benötigt, gemessen. Die Zeit ist hierbei proportional zum Abstand des Objekts.
  • Zudem ist es erfindungsgemäß denkbar, dass im Schritt b) ein Benutzer im Detektionsbereich nur erkannt wird, wenn das Objekt sich in dem Detektionsbereich dem optischen Sensorsystem und/oder dem Kraftfahrzeug annähert. Das heißt, es ist nicht nur eine reine Bewegung des Objekts im Detektionsbereich ausreichend, um das Signal für den Start der Authentifizierungsüberprüfung auszulösen. Nur wenn sich der Abstand des Objekts zum optischen Sender und/oder zum Kraftfahrzeug verringert, wird ein Signal für den Start der Authentifizierungsüberprüfung ausgelöst. Hierzu wird der Abstand des Objekts zum optischen Sensor bei mindestens zwei zeitlich hintereinander aufgenommenen Bildern, insbesondere Erkennungsbildern, gemessen. Zur Messung des Abstandes kann eine Time of Flight-Messung durchgeführt werden. Falls lediglich der Benutzer sich im Detektionsbereich aufhält und sich dem optischen Sensorsystem nicht nähert, erfolgt keine Authentifizierungsüberprüfung, wodurch eine energiesparende Funktionsweise des erfindungsgemäßen Verfahrens erzielt wird. Lediglich eine signifikante Annäherung eines Benutzers oder eines Objekts innerhalb des Detektionsbereich triggert Schritt b). Insbesondere, wenn das Objekt oder der Benutzer in die Nahzone gelangt, erfolgt Schritt b).
  • Vorteilhafterweise wird die Überprüfung des Detektionsbereiches derart durchgeführt, dass die gepulsten Bilder mit den ungepulsten Bildern verglichen werden, insbesondere wird eine Überprüfung einer Abstandsänderung durchgeführt, bei der die gepulsten Bilder mit den ungepulsten Bildern verglichen werden. Hierbei kann sich jedes Bild auch aus einer Gesamtzahl an Pixeln zusammensetzen, wobei für die Überprüfung des Detektionsbereich und/oder des Betätigungsbereiches nur eine Anzahl an Pixeln überprüft wird, die geringer ist als die mögliche Gesamtzahl an Pixel.
  • Weiterhin lässt sich erfindungsgemäß das Verfahren derart weiterentwickeln, dass über definierte Bewegungen des Körperteils des Benutzers im Detektionsbereich und/oder Betätigungsbereich weitere Signale auslösbar sind, die weitere Fahrzeugfunktionen auslösen. Folgende Aktionen am Kraftfahrzeug sind denkbar:
    • – Öffnen und/oder Schließen eines Fensters des Kraftfahrzeuges,
    • – Öffnen und/oder Schließen der Motorhaube des Kraftfahrzeuges,
    • – Öffnen und/oder Schließen des Tankdeckels des Kraftfahrzeuges,
    • – Einschalten und/oder Ausschalten einer Standheizung oder einer Scheibenheizung des Kraftfahrzeuges,
    • – Einschalten und/oder Ausschalten einer Lichtfunktion des Kraftfahrzeuges,
    • – Einklappen und/oder Ausklappen eines Seitenspiegels des Kraftfahrzeuges,
    • – Einschalten und/oder Ausschalten einer Alarmanlage des Kraftfahrzeuges,
    • – Einstellen einer benutzerspezifischen Einstellung im Kraftfahrzeug, insbesondere der Sitzeinstellung des Fahrzeugsitzes,
    • – Ein- und/oder Ausfahren einer Anhängerkupplung.
  • Die Anforderungen an das Erkennen eines Benutzers in Schritt b) und/oder d), das heißt, die Detektionsdauer, die Größe des Objektes, die Bewegung des Objektes, die Annäherung des Objektes, etc. können beliebig kombiniert werden. So kann es beispielsweise sein, dass das Objekt eine vorgegebene Größe haben und sich dem optischen Sensor annähern muss, um als Benutzer erkannt zu werden und ein Signal für den Start einer Authentifizierungsüberprüfung auszulösen.
  • Das erfindungsgemäße Verfahren kann ein Sensorsystem mit einem Lichtmodul aufweisen, das Licht emittiert, sodass ein Sendebereich entsteht, wobei der Sensor einen Empfangsbereich aufweist, der sich mit dem Sendebereich zumindest teilweise überschneidet, wobei der Bereich der Überschneidung der Detektionsbereich ist. Das bedeutet, dass der Detektionsbereich durch die Überlagerung von einem Sendebereich des Lichtmoduls und einem Empfangsbereich des optischen Sensors gebildet sein kann. Der Sendebereich des Lichtmoduls ergibt sich aus dem Bereich, aus dem das Lichtmodul Licht von ausreichender Intensität emittiert. Der Empfangsbereich ergibt sich aus dem Bereich, aus dem der optische Sensor Licht empfangen kann. Der Sendebereich des Lichtmoduls kann aus den Sendebereichen der einzelnen Lichtquellen zusammengesetzt sein. Alternativ kann der Sendebereich auf die Überlagerung der Sendebereiche der einzelnen Lichtquellen beschränkt sein.
  • Vorzugsweise sendet während des Schritts b) der ID-Geber einen Authentifizierungscode an das Zugangskontrollsystem des Kraftfahrzeuges und das Zugangskontrollsystem vergleicht den Authentifizierungscode mit einem gespeicherten Code und im Falle einer Übereinstimmung wird ein Entriegelungssignal ausgelöst. Vorteilhafterweise erfolgt Schritt d) nur im Falle einer definierten Bewegung eines Körperteils des Benutzers im/am Betätigungsbereich, insbesondere ist das Körperteil ein Fuß oder eine Hand des Benutzers.
  • In einer möglichen Ausführungsform der Erfindung befindet sich der Betätigungsbereich auf dem Boden, auf den der Benutzer für den Schritt d) seinen Fuß zu stellen hat, insbesondere der Benutzer lediglich für eine definierte Zeit seinen Fuß zu stellen hat, um gemäß des Schrittes d) ein Arbeitssignal auszulösen. Das kann bedeuten, dass der Benutzer seinen Fuß auf den Boden durch den Betätigungsbereich zu stellen hat. Erfindungsgemäß kann das Verfahren derart ausgeführt sein, dass innerhalb eines definierten Zeitfensters der Benutzer seinen Fuß in den Betätigungsbereich zu stellen hat. Erfolgt dies nicht durch den Benutzer, kann Schritt d) nicht ausgelöst werden.
  • Ebenfalls ist es denkbar, dass der Betätigungsbereich in einem Abstand zum Boden und zum Sensorsystem sich befindet, wobei insbesondere der Betätigungsbereich ein Hologramm aufweist. Erfindungsgemäß kann der Betätigungsbereich beispielsweise in Höhe des Sensorsystems, beispielsweise in einem geringen Abstand zum Kraftfahrzeug sich befinden. Der Benutzer muss lediglich in diesen Betätigungsbereich mit einem Körperteil sich begeben, um das Arbeitssignal für das Kraftfahrzeug entstehen zu lassen.
  • Weitere die Erfindung verbessernde Maßnahmen ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung zu den Ausführungsbeispielen der Erfindung, welche in den Figuren schematisch dargestellt sind. Sämtliche aus den Ansprüchen der Beschreibung oder Zeichnungen der vorgegebenen Merkmale oder Vorteile, einschließlich konstruktiver Einzelheiten, räumlicher Anordnung und Verfahrensschritte können sowohl für sich als auch in den verschiedensten Kombinationen erfindungswesentlich sein:
  • 1 eine schematische Ansicht eines Montagemoduls für ein Kraftfahrzeug mit einem optischen Sensorsystem, das einen Detektionsbereich und einen Betätigungsbereich überwacht,
  • 2 eine schematische Draufsicht auf ein Kraftfahrzeug, das mit einem optischen Sensorsystem gemäß 1 ausgestattet ist,
  • 3 eine schematische Draufsicht auf ein Kraftfahrzeug mit einem optischen Sensorsystem gemäß 1,
  • 4 eine schematische Darstellung bezüglich eines Lichtmoduls eines optischen Sensorsystems,
  • 5 eine Draufsicht auf ein Kraftfahrzeug, das ein Montagemodul mit einem optischen Sensorsystem aufweist,
  • 6 eine Seitenansicht des Kraftfahrzeuges gemäß 5,
  • 7 eine weitere Ansicht auf ein Kraftfahrzeug mit einem Montagemodul gemäß 1,
  • 8 ein weiteres Ausführungsbeispiel eines Montagemoduls mit einem optischen Sensorsystem zur Überwachung eines Detektionsbereiches und eines Betätigungsbereiches,
  • 9 ein Ausführungsbeispiel eines Kraftfahrzeugemblems, in dem ein optisches Sensorsystem zur Überwachung eines Detektionsbereiches und eines Betätigungsbereiches integriert ist,
  • 10 eine Darstellung der Strahlungsintensität über die Zeit, die von einem optischen Sensorsystem zur Überwachung des Detektionsbereiches und/oder des Betätigungsbereiches emittiert wird,
  • 11 eine schematische Ansicht auf einen optischen Sensor des Sensorsystems,
  • 12 eine Darstellung auf den optischen Sensor gemäß 11, der in einem Auswertemodus betrieben wird,
  • 13 der optische Sensor gemäß 12, der in einem zweiten Auswertemodus betrieben wird,
  • 14 ein möglicher Verfahrensablauf, der ein Montagemodul bezüglich 1 bis 13 betreiben kann,
  • 15 eine schematische Darstellung des Sensorsystems, welches eine Überprüfung einer Abstandsänderung durchführt.
  • 1 zeigt ein Montagemodul 20, das in ein Kraftfahrzeug 1 einsetzbar ist. Das Montagemodul 20 weist ein optisches Sensorsystem 30 auf, welches geeignet ist, das nahe Umfeld des Kraftfahrzeuges 1 zu überwachen. Das Montagemodul 20 ist mit einer Kraftfahrzeugelektronik, die im Kraftfahrzeug 1 integriert ist, elektronisch verbunden, wobei über eine Erkennung eines Benutzers 10 ein Arbeitssignal für das Kraftfahrzeug 1 erzeugbar ist, um beispielsweise ein Entriegeln und/oder ein Verriegeln und/oder Öffnen und/oder Verschließen eines beweglichen Teils 2, 3 des Kraftfahrzeuges 1 auszulösen. Das bewegliche Teil 2, 3 kann z. B. eine Heckklappe 2 oder eine Seitentür 3 bzw. eine Schiebetür 3 sein.
  • Das optische Sensorsystem 30 weist einen optischen Sensor 50 und ein Lichtmodul 40 auf, wobei das Lichtmodul 40 Licht 44 emittieren kann, wodurch ein Detektionsbereich 21 entsteht. Zudem umfasst das Montagemodul 20 ein Anzeigeelement 43, das einen Betätigungsbereich 22 entstehen lassen kann. Zudem weist das Lichtmodul 40 eine Vielzahl an Lichtquellen 41 auf, welches in 4 und 11 schematisch gezeigt ist. Das Lichtmodul 40 weist zudem einen Abstand zum optischen Sensor 50 auf, der im vorliegenden Ausführungsbeispiel in einem Bereich d liegen kann, der zwischen 1 cm ≤ d ≤ 3 cm liegt. Der optische Sensor 50 ist derart ausgebildet, dass Licht 44 aus dem Detektionsbereich 21 und/oder aus dem Betätigungsbereich 22 empfangen wird. In den dargestellten Ausführungsbeispielen ist der Detektionsbereich 21 für den Benutzer 10 nicht sichtbar, wobei das Lichtmodul 40 derart ausgebildet ist, dass das emittierte Licht 44 IR-Strahlen sind.
  • Das Lichtmodul 40 gemäß 1 kann ein Linsensystem 42 aufweisen, das beispielsweise zusätzlich mit einem Filter, der explizit nicht dargestellt ist, ausgeführt sein kann. Zudem ist in 1 eine Kontrolleinheit 60 dargestellt, die geeignet ist, Daten des Sensors 50 auszuwerten. Zudem kann die Kontrolleinheit 60 weitere Funktionen übernehmen, worauf im Folgenden noch einzugehen ist. Vorteilhafterweise ist die Kontrolleinheit 60 innerhalb des Montagemoduls 20 integriert. Ebenfalls kann es denkbar sein, dass die Kontrolleinheit 60 kraftfahrzeugseitig angeordnet ist, wobei eine elektronische Verbindung zwischen Kontrolleinheit und Montagemodul 20 bzw. dem optischen Sensorsystem 30 besteht.
  • Das Montagemodul 20 gemäß sämtlicher Ausführungsbeispiele ist in einer Aufnahme 25 angeordnet, die zur Montage des Montagemoduls 20 an dem Kraftfahrzeug 1 ausgebildet ist. Das Montagemodul 20 und/oder die Aufnahme 25 sind gemäß aller Ausführungsbeispiele geeignet, am Kraftfahrzeugheck (3, 5, 6 und 8) oder an einer Fahrzeugseite (2 und 7) angeordnet zu werden. Beispielsweise kann das Montagemodul 20 an der B-Säule 4 des Kraftfahrzeuges 1 (s. 7) befestigt werden. Ebenfalls umfasst die Erfindung, dass das erfindungsgemäße Montagemodul 20 zumindest teilweise im Türgriff 5, wie in 7 schematisch gezeigt ist, integriert ist.
  • 1 zeigt, dass das Montagemodul 20 an einer Griffleiste 6 des Kraftfahrzeuges 1 vorgesehen ist, wobei die Griffleiste beispielsweise Bestandteil eines Türgriffes oder eines Heckgriffes sein kann. Der optische Sensor 50 kann zudem mit einem Linsensystem 51 ausgestattet sein, welches in 1 gezeigt ist. In 8 und 9 ist das Ausführungsbeispiel gezeigt, bei dem das Montagemodul 20 in einem Emblem 80 des Kraftfahrzeuges 1 vorgesehen ist. Das Lichtmodul 40 sowie das Anzeigeelement 43 sind derart ausgerichtet, dass der Betätigungsbereich 22 wesentlich kleiner ist als der Detektionsbereich 21.
  • In 8 und 9 weist zudem das optische Sensorsystem 30 ein Beleuchtungselement 45 auf, um unterschiedliche Beleuchtungszustände für den Benutzer 10 sichtbar zu machen, die exemplarisch in 14 gezeigt sind. Das Beleuchtungselement 45 kann auch als Anzeigeelement 43 arbeiten, worauf im Folgenden noch eingegangen wird. Gemäß 9 weist das Emblem 80 unterschiedliche Felder 81 auf, wobei jeweils in einem Feld 81 eines der folgenden Bauteile angeordnet ist: Lichtmodul 40, Anzeigeelement 43, optischer Sensor 50. Ebenfalls kann vorgesehen sein, dass in einem der Felder 81 das Beleuchtungselement 45 integriert sein kann. Zudem ist es im Rahmen der Erfindung denkbar, dass das Emblem 80 beweglich am Kraftfahrzeug 1 angeordnet ist. In einer ersten Lage könnte z. B. das optische Sensorsystem 30 geschützt hinter dem Emblem 80 sich befinden. In einer zweiten Lage ist es denkbar, dass eine Überprüfung des Detektionsbereiches 21 und/oder des Betätigungsbereiches 22 ausführbar ist.
  • Gemäß 1 ist es denkbar, dass das Anzeigeelement 43 kraftfahrzeugseitig und nicht im Montagemodul 20 angeordnet ist. Das Anzeigeelement 43 steht in elektrischer Verbindung mit der Kontrolleinheit 60. Des Weiteren ist es gemäß 1 denkbar, eine Notbetätigung 90 innerhalb des Montagemoduls 20 vorzusehen, wobei über eine Aktivierung der Notbetätigung 90 mit einem Körperteil 12 des Benutzers 10 ein Arbeitssignal für das Fahrzeug 1 bereitgestellt werden kann. Diese Notbetätigung 90 ermöglicht es dem Benutzer 10, das genannte Arbeitssignal für das Kraftfahrzeug 1 auszulösen, wenn etwaig das optische Sensorsystem 30 verschmutzt oder etwaig in der Funktionsweise gestört ist. Die Notbetätigung 90 kann in einem derartigen Fall vom Benutzer 10 aktiviert werden, um das Arbeitssignal für das Kraftfahrzeug 1 auszulösen. Hierbei weist die Notbetätigung 90 ein Aktivierungsmittel 91 auf, das z. B. ein Taster oder ein Schalter sein kann, wobei das Aktivierungsmittel 91 kapazitiv oder induktiv oder berührungslos funktionieren kann. Ebenfalls kann das Aktivierungsmittel ein Piezoelement sein. Falls das Sensorsystem 30 eine höhere Verschmutzung aufweist, sodass das optische Sensorsystem 30 nicht ausreichend den Detektionsbereich 21 und/oder Betätigungsbereich 22 überwachen kann, ist das Sensorsystem 30 in der Lage, mit einer erhöhten Leistung betrieben zu werden, wodurch eine zufriedenstellende Überwachung des Detektionsbereiches 21 und/oder des Betätigungsbereiches 22 möglich ist.
  • Das optische Sensorsystem 30 kann gemäß 1 den außerhalb des Kraftfahrzeugs 1 liegenden Bereich überwachen, insbesondere einen Detektionsbereich 21 überwachen, wobei der Detektionsbereich in eine Nahzone 23 und eine Fernzone 24 aufgeteilt ist. Die Nahzone 23 weist einen geringeren Abstand zum Sensorsystem 30 auf als die Fernzone 24. Das erfindungsgemäße Sensorsystem 30 bewacht dauerhaft den Detektionsbereich 21, und zwar auch dann, wenn der Benutzer 10 sich außerhalb des Detektionsbereichs 21 befindet. Die Überwachung des Detektionsbereiches 21 ist schematisch auch in 14 mit dem Bezugszeichen 100 dargestellt. Gelangt nun der Benutzer 10 innerhalb des Detektionsbereichs 21 in die Nahzone 23, erfolgt ein Signal für den Start einer Authentifizierungsüberprüfung zwischen einem ID-Geber 13, den der Benutzer bei sich trägt, und dem Kraftfahrzeug 1, welches mit dem Bezugszeichen 110 gemäß 14 schematisch gezeigt ist. Liegt eine positive Authentifizierung vor, das bedeutet, dass der Benutzer 10 mit seinem ID-Geber 13 berechtigt ist, ein Arbeitssignal für das Kraftfahrzeug 1 bereitzustellen, erfolgt der Verfahrensschritt 120 gemäß 14, bei dem ein außerhalb des Kraftfahrzeuges 1 liegender, sich vom Detektionsbereich 21 unterscheidender Betätigungsbereich 22 überwacht wird. Gemäß sämtlicher Ausführungsbeispiele sendet das Sensorsystem 30 Licht im für den Benutzer nicht sichtbaren Bereich aus, wodurch der Detektionsbereich 21 entsteht. Vorteilhafterweise sendet das Sensorsystem 30, insbesondere das Lichtmodul 40, gepulstes Licht aus. Der Benutzer 10 kann nun den Betätigungsbereich 22 über eine definierte Bewegung, Gestik, etc. aktivieren, welches durch das Sensorsystem 30 erkannt wird. Im Falle eines Erkennens des Benutzers 10 im Betätigungsbereich 22, erfolgt eine Bereitstellung des Arbeitssignals für das Kraftfahrzeug 1, welches im Verfahrensschritt 130 gemäß 14 gezeigt ist.
  • Das Montagemodul 20 kann mit einem Zugangskontrollsystem 14 des Kraftfahrzeuges 1 in Datenkommunikation stehen, wobei beispielsweise ein Türschloss 8 über das Arbeitssignal entsprechend angesprochen werden kann, damit es entriegeln und/oder verriegeln kann, um eine Heckklappe oder eine Tür des Kraftfahrzeuges 1 beispielsweise öffnen oder schließen zu können. Die definierte Gestik des Benutzers 10 in dem Betätigungsbereich 22 kann unterschiedlich sein, beispielsweise kann es vorgesehen sein, dass der Benutzer 10 mit seinem Fuß 11 auf den sichtbaren Betätigungsbereich 22 tritt (siehe 6). Gemäß 5 ist eine weitere Variante gezeigt, in der zwei Betätigungsbereiche 22 visualisiert werden, die der Benutzer 10 zu aktivieren hat, um den Verfahrensschritt mit dem Bezugszeichen 130 gemäß 14 zu aktivieren. Besonders vorteilhaft ist, dass der Detektionsbereich 21 dauerhaft überwacht wird, insbesondere auch dann, wenn der Benutzer gemäß 1 sich außerhalb des Detektionsbereichs 21 befindet. Gemäß 1 liegt der Betätigungsbereich 22 innerhalb des Detektionsbereiches 21, wobei bei der Überwachung des Betätigungsbereiches 22 das Lichtmodul 40 weiterhin nicht sichtbares Licht aussendet, wodurch der Detektionsbereich 21 sich bildet, wobei der optische Sensor 50 gleichzeitig den Betätigungsbereich 22 überprüft. Hierbei empfängt der Sensor 50 Licht aus dem Detektionsbereich 21 sowie Licht aus dem Betätigungsbereich 22. Diese Daten und/oder Signale werden vom Bildsensor 50 aufgenommen, wobei die Kontrolleinheit 60 die Auswertung der Daten durchführt. Die Kontrolleinheit 60 kann auch im Bildsensor, insbesondere dem optischen Sensor 50 integriert sein.
  • Gemäß 4 ist gezeigt, dass das Sensorsystem 30 gemäß sämtlicher Ausführungsbeispiele eine Vielzahl an Lichtbündel 44 emittieren kann, die zusammengesetzt den Detektionsbereich 21 bilden. Somit weist das Lichtmodul 40 eine Vielzahl an Lichtquellen 41 auf, die jeweils einzelne Lichtbündel 44 in den Außenbereich des Kraftfahrzeuges 1 aussenden, um den Detektionsbereich 21 entstehen zu lassen. Ein Vorteil ist hierbei, dass die Lichtintensität der einzelnen Lichtquellen 41 wesentlich reduziert werden kann, wodurch der Energieverbrauch des optischen Sensorsystems 30 reduziert werden kann.
  • In 15 ist schematisch das Sensorsystem 30 gezeigt, welches in 1 sowie in den übrigen Ausführungsbeispielen eine Überprüfung einer Abstandsänderung durchführen kann, um im Detektionsbereich 21 und/oder im Betätigungsbereich 22 einen Benutzer 10 zu erkennen, der sich dem Kraftfahrzeug 1 nähert. Das Lichtmodul 40 sendet nicht sichtbares Licht in Richtung Betätigungsbereich 22 aus, welches die Zeit t1 benötigt, um das Lichtmodul 40 zu verlassen und durch den optischen Sensor 50 empfangen zu werden. Nähert sich nun ein Benutzer 10 dem Betätigungsbereich 22, welches in 15b dargestellt ist, benötigt das Licht 44 die Zeit t2, um vom Lichtbündel 40 zum optischen Sensor 50 zu gelangen. Somit erhält das erfindungsgemäße Verfahren die wertvolle Information, dass sich ein Benutzer 10 dem Kraftfahrzeug 1 nähert. Vorteilhafterweise wird eine Abstandsüberprüfung erst dann durchgeführt, wenn der Benutzer 10 sich in der Nahzone 23 befindet. Somit lässt sich der Energieaufwand des Montagemoduls während des Betriebs gering halten. Gemäß sämtlicher Ausführungsbeispiele kann das Sensorsystem 30 Bilder des Detektionsbereichs 21 sowie des Betätigungsbereichs 22 empfangen. Die Bilder sind vorteilhafterweise gepulste Bilder und ungepulste Bilder, wobei die gepulsten Bilder durch eine Reflexion eines emittierten, gepulsten Lichts 44 des Sensorsystems 30 entstehen und die ungepulsten Bilder durch das Licht des Detektionsbereichs 21 und des Betätigungsbereichs 22 entstehen. Über die Verwendung von gepulsten Lichts können wirkungsvoll Störlichter aus der Umgebung herausgerechnet werden, sodass eine zuverlässige Überwachung des Detektionsbereiches 21 und des Betätigungsbereiches 22 durchführbar ist.
  • Bei der Überprüfung des Detektionsbereiches 21 sowie des Betätigungsbereiches 22 werden die gepulsten Bilder mit den ungepulsten Bildern verglichen, wobei die genannte Überprüfung der Abstandsänderung durchgeführt wird, bei der die gepulsten Bilder mit den ungepulsten Bildern verglichen werden. Damit das erfindungsgemäße Montagemodul 20 möglichst wenig Energie verbraucht, ist das Sensorsystem 30 zwischen einem Ruhemodus 31 und einem Arbeitsmodus 32 schaltbar, welches in 14 dargestellt ist. Gemäß 11 ist schematisch der Sensor 50 mit den benachbart dazu angeordneten Lichtquellen 41 dargestellt. Das Anzeigeelement 43 kann im Lichtmodul 40 integriert sein. Ebenfalls ist es denkbar, das Anzeigeelement 43 beabstandet zum Lichtmodul 40 anzuordnen. Der Sensor 50 weist eine Vielzahl an rasterförmigen Pixeln auf. 12 zeigt den Ruhemodus 31 des optischen Sensors 50 an, bei dem lediglich die Hälfte der Pixel ausgewertet wird. 9 zeigt den Arbeitsmodus 32 an, in dem lediglich 4 Pixel überprüft und ausgewertet werden, die dem Betätigungsbereich 22 entsprechen. Bei den übrigen Pixeln handelt es sich um nicht ausgewertete Pixel. Die weiß gezeigten Pixel gemäß 8 und 9 werden bei der Auswertung nicht berücksichtigt, sodass Energie während des Betriebs des Montagemoduls 20 einsparbar ist.
  • 10 enthält eine Auftragung einer Lichtintensität I über die Zeit ts. Wie dargestellt ist, wird mit Hilfe des Sensors 50 nach jeder Zeitspanne t ein Bild 61 aufgenommen, wobei in der 10 jeweils die Zeitspanne dargestellt ist, die für ein Bild 61 benötigt wird. Hierbei kann es sich um ein Erkennungsbild 64 oder ein Vergleichsbild 63 handeln. Das Erkennungsbild 64 ist mit Hilfe von Lichtpulsen 62 des Lichtmoduls 40 aufgenommen worden. Hierbei ist eine Vielzahl von Lichtpulsen 62 notwendig, um ein Bild 61 zu erzeugen. Die Lichtpulse 62 werden mit einer vorgegebenen Pulsfrequenz vom Lichtmodul 40 emittiert. Hierbei kann die Pulsfrequenz während des Ruhemodus 31 geringer sein als die des Arbeitsmodus 32. Ebenso kann die Bildfrequenz, die sich durch die Zeitspanne t ergibt, in einem Ruhemodus 31 geringer sein als in einem Arbeitsmodus 32. Das von dem Sensor 50 empfangene Licht der Lichtpulse 62 eines Bildes 61 wird aufintegriert oder aufsummiert, um das Bild 61 zu erzeugen. Um eine Abstandsmessung durchzuführen, gibt das optische Sensorsystem 30 ein Zeitintervall tz vor, in dem die Lichtpulse 62 ein Bild 61 erzeugen. Der Abstand des Benutzers 10 zum optischen Sensor 50 wird in Abhängigkeit von der Intensität der Lichtpulse 62 im Zeitintervall tz bestimmt. In dem Vergleichsbild 63 wird ein Bild 61 aufgenommen, ohne dass Lichtpulse 62 des Lichtmoduls 40 den Bildsensor 50 erreichen. Hierzu emittiert das Lichtmodul 40 kein Licht. Die Pulsung des Lichtes gemäß 10 ist beispielsweise in 1 sowie in sämtlichen Ausführungsbeispielen anwendbar, um insbesondere Störlichter herauszurechnen.
  • Gemäß sämtlicher Ausführungsbeispiele kann der Betätigungsbereich 22 sich am Boden 15 befinden. Ebenfalls ist es denkbar, dass sich der Betätigungsbereich 21 in einem Abstand zum Boden 15 und auf Höhe des Sensorsystems 30 insbesondere auf Höhe des Emblems 80 befindet. Der Betätigungsbereich 22 sollte lediglich für den Benutzer 10 sichtbar sein, um über eine entsprechende Handlung, Gestik diesen Betätigungsbereich 22 anzusprechen. Beispielsweise kann der Betätigungsbereich 22 derart ausgestaltet sein, dass ein Hologramm für den Benutzer 10 entsteht, der z. B. freischwebend vor dem optischen Sensorsystem 30 beabstandet vom Kraftfahrzeug 1 und dem Boden 15 vom Benutzer zu aktivieren ist. Selbstverständlich schließt die Erfindung mit ein, dass weitere Signale am Kraftfahrzeug auslösbar sind, wie z. B. die Bewegung einer Fensterscheibe, falls der Benutzer 10 die entsprechende Handlung im Verfahrensschritt 130 gemäß 14 ausübt.
  • Gemäß 8 und 9 weist das optische Sensorsystem 30 ein Beleuchtungselement 45 auf, das in unterschiedliche Beleuchtungszustände geschaltet werden kann, die schematisch in 14 gezeigt sind. Während der Überwachung des Detektionsbereiches 21 im Verfahrensschritt 100, ist das Beleuchtungselement 45 deaktiviert und emittiert somit kein Licht, welches mit dem Bezugszeichen 150 gezeigt ist. Falls die Authentifizierungsüberprüfung im Verfahrensschritt 110 positiv ist, nimmt das Beleuchtungselement 45 einen ersten Beleuchtungszustand ein, der das Bezugszeichen 160 gemäß 14 trägt. Im vorliegenden Ausführungsbeispiel entsteht ein dauerhaftes Licht am Beleuchtungselement 45, welches vom Benutzer 10 erkannt werden kann. Nun erfolgt der Verfahrensschritt 120, bei dem der Betätigungsbereich 22 durch das Sensorsystem 30 überprüft wird. Der erste Beleuchtungszustand 160 gibt dem Benutzer 10 die Information, seine Hand in die Nähe des Emblems 80 zu bewegen, insbesondere den Betätigungsbereich 22, der in der Nähe des Emblems 80 liegt, zu aktivieren. Ist dies durch den Benutzer 10 erfolgt, wechselt das Beleuchtungselement 45 in den zweiten Beleuchtungszustand 170, das ein Blinksignal darstellt. Hierdurch erhält der Benutzer 10 die Information, seine Hand aus dem Betätigungsbereich 22 zu entfernen. Anschließend wechselt das Beleuchtungselement 45 in einen dritten Beleuchtungszustand 180, welches ebenfalls ein Blinksignal ist, wobei die einzelnen Lichtsignale länger aktiv sind als die kürzeren Lichtsignale aus dem Beleuchtungszustand 170.
  • Das Erkennen einer Verschmutzung oder eines Defekts kann im Verfahrensschritt 140 erfolgen, wobei die Kontrolleinheit 60 beispielsweise die Information des Verfahrensschritts 140 erhält. Z. B. ist es denkbar, dass gemäß des Verfahrensschritts 140 die Notbetätigung 90 aktiviert wird bzw. betriebsbereit geschaltet wird, damit eine manuelle Betätigung der Notbetätigung 90 durch den Benutzer 10 ein Arbeitssignal für das Fahrzeug 1 gemäß Verfahrensschritt 130 auslösen kann.
  • Das Montagemodul 20 gemäß 1 ist sowohl im Heckbereich 82 gemäß 5, 6 und 8 einsetzbar als auch im Seitenbereich des Kraftfahrzeuges gemäß 7. Hierbei sind die Verfahrensschritte gemäß 14 auf sämtliche Ausführungsbeispiele gemäß 1 bis 9 sowie 15 anwendbar. 9 kann das Montagemodul 20 und/oder die Verfahrensschritte gemäß 14 mit enthalten. 8 kann auch derart weitergebildet sein, dass das Beleuchtungselement 45 als Anzeigeelement 43 gemäß 1 arbeitet. Zudem ist es denkbar, dass eine Beleuchtung des Nummernschildes 7 (8) über das Anzeigeelement 43 und/oder das Beleuchtungselement 45 zusätzlich erfolgen kann. Gemäß 2 und 3 wird schematisch sehr deutlich, dass zwar ein sehr großer Detektionsbereich 21 über das erfindungsgemäße optische Sensorsystem 30 überwacht werden kann. Da jedoch die Nahzone 23 sowie der Betätigungsbereich 22 sehr klein ist, verglichen zum Detektionsbereich 21, kann der Betrieb des optischen Sensorsystems 30 energiesparend durchgeführt werden. Einen wesentlichen Beitrag für die Energieeinsparung liefert die Idee, dass das optische Sensorsystem 30 zwischen einem Ruhemodus 31 und einem Arbeitsmodus 32 schaltbar ist und eine Authentifizierungsüberprüfung gemäß Schritt 110 erst dann durchführbar ist, wenn der Benutzer 10 sich in der Nahzone 23 befindet.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Kraftfahrzeug
    2
    Heckklappe (bewegliches Teil)
    3
    Seitentür, Schiebtür (bewegliches Teil)
    4
    B-Säule
    5
    Türgriff
    6
    Griffleiste
    7
    Nummernschild
    8
    Türschloss
    10
    Benutzer
    11
    Fuß
    12
    Hand
    13
    ID-Geber
    14
    Zugangskontrollsystem
    15
    Boden
    20
    Montagemodul
    21
    Detektionsbereich
    22
    Betätigungsbereich
    23
    Nahzone
    24
    Fernzone
    25
    Aufnahme
    30
    optisches Sensorsystem
    31
    Ruhemodus
    32
    Arbeitsmodus
    40
    Lichtmodul
    41
    Lichtquelle
    42
    Linsensystem
    43
    Anzeigeelement
    44
    Licht, Lichtbündel, Lichtkegel
    45
    Beleuchtungselement
    50
    optischer Sensor
    51
    Linsensystem
    60
    Kontrolleinheit
    61
    Bild gepulst
    62
    Lichtpuls
    63
    Vergleichsbild
    64
    Erkennungsbild
    80
    Emblem
    81
    Felder
    82
    Kraftfahrzeugheck
    90
    Notbetätigung
    91
    Aktivierungsmittel, Taster, Schalter
    100
    Verfahrensschritt
    110
    Verfahrensschritt
    120
    Verfahrensschritt
    130
    Verfahrensschritt
    140
    Verfahrensschritt
    150
    Beleuchtungszustand
    160
    Beleuchtungszustand
    170
    Beleuchtungszustand
    180
    Beleuchtungszustand
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 102008021989 A1 [0002]

Claims (31)

  1. Montagemodul (20) für ein Kraftfahrzeug (1), mit einem optischen Sensorsystem (30), das geeignet ist, a) einen außerhalb des Fahrzeuges (1) liegenden Detektionsbereich (21) zu überwachen, b) im Falle eines Erkennens eines Benutzers (10) im Detektionsbereich (21) ein Signal für den Start einer Authentifizierungsüberprüfung zwischen einem ID-Geber (13) und dem Kraftfahrzeug (1) auszulösen, c) einen außerhalb des Fahrzeuges (1) liegenden, sich vom Detektionsbereich (21) unterscheidenden Betätigungsbereich (22) zu überwachen, d) im Falle eines Erkennens eines Benutzers (10) im Betätigungsbereich (22) ein Arbeitssignal für das Fahrzeug (1) bereitzustellen, wobei eine Notbetätigung (90) zum zusätzlichen Auslösen des Arbeitssignals vorgesehen ist, die geeignet ist, e) über eine Aktivierung der Notbetätigung (90) mit einem Körperteil (11, 12) des Benutzers (10) ein Arbeitssignal für das Fahrzeug (1) bereitzustellen.
  2. Montagemodul (20) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Notbetätigung (90) ein Aktivierungsmittel (91) aufweist, das insbesondere ein Taster oder ein Schalter ist.
  3. Montagemodul (20) nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Aktivierungsmittel (91) kapazitiv oder induktiv oder berührungslos oder mit einem Piezoelement funktionierend ausgebildet ist.
  4. Montagemodul (20) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Sensorsystem (30) geeignet ist, den Detektionsbereich (21) und/oder den Betätigungsbereich (22) mit einer erhöhten Leistung zu überwachen und/oder entstehen zu lassen, insbesondere wenn eine Verschmutzung am Sensorsystem (30) vorliegt.
  5. Montagemodul (20) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das optische Sensorsystem (30) einen Sensor (50) und ein Lichtmodul (40) aufweist, mit dem Licht (44) emittierbar ist, um einen Detektionsbereich (21) entstehen zu lassen, wobei der Sensor (50) ausgebildet ist, Licht aus dem Detektionsbereich (21) und/oder dem Betätigungsbereich (22) zu empfangen, wobei insbesondere der Detektionsbereich (21) für den Benutzer (10) nicht sichtbar ist.
  6. Montagemodul (20) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass ein Anzeigeelement (43) vorgesehen ist, um den Betätigungsbereich (22) entstehen zu lassen, wobei insbesondere der Betätigungsbereich (22) für den Benutzer (10) sichtbar ist.
  7. Montagemodul (20) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Sensorsystem (30) derart ausgebildet ist, dass der Detektionsbereich (21) in mindestens zwei Zonen (23, 24) aufgeteilt ist, in eine Nahzone (23) und in eine Fernzone (24), wobei die Nahzone (23) in einem geringeren Abstand zum Sensorsystem (30) liegt als die Fernzone (24), wobei ein Erkennen des Benutzers (10) gemäß Schritt b) erst dann erfolgt, wenn der Benutzer (10) sich in der Nahzone (23) befindet.
  8. Montagemodul (20) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Lichtmodul (40) und/oder der Sensor (50) ein Linsensystem (51) aufweisen, wobei insbesondere das Linsensystem (51) einen Filter aufweist und/oder das Sensorsystem (30) ein starres Linsensystem (51) aufweist.
  9. Montagemodul (20) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Montagemodul (20) in einer Aufnahme (25) angeordnet ist, die zur Montage des Montagemoduls (20) an dem Kraftfahrzeug (1) ausgebildet ist, und/oder das Montagemodul (20) oder die Aufnahme (25) geeignet ist, am Fahrzeugheck (82) oder an einer Fahrzeugseite befestigt zu werden, insbesondere dass das Montagemodul (20) in eine Griffleiste (6) des Kraftfahrzeuges (1) integrierbar ist.
  10. Montagemodul (20) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der optische Sensor (50) ein LDPD-Sensor ist.
  11. Montagemodul (20) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das optische Sensorsystem (30) derart ausgebildet ist, dass sich der Detektionsbereich (21) zumindest teilweise oberhalb einer Bodenfläche (15), auf der das Kraftfahrzeug (1 steht, befindet.
  12. Montagemodul (20) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Arbeitssignal ein Signal zum Entriegeln und/oder Verriegeln und/oder Öffnen und/oder Verschließen eines beweglichen Teils (2, 3) des Kraftfahrzeuges (1) ist, wobei insbesondere das bewegliche Teil (2, 3) eine Heckklappe (2) oder eine Seitentür (3) oder eine Schiebetür ist.
  13. Montagemodul (20) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Lichtmodul (40) sowie das Anzeigeelement (43) derart ausgerichtet sind, dass der Betätigungsbereich (22) näher am Kraftfahrzeug (1) sich befindet als der Detektionsbereich (21), insbesondere dass zwei Betätigungsbereiche (22) vorgesehen sind.
  14. Verfahren zur Auslösung eines Arbeitssignals für ein Kraftfahrzeug (1), wobei insbesondere ein Montagemodul (20) gemäß der Ansprüche 1 bis 13 betrieben wird, mit einem optischen Sensorsystem (30), der folgende Schritte durchführt: a) Überwachen eines außerhalb des Fahrzeuges (1) liegenden Detektionsbereichs (21), b) im Falle eines Erkennens eines Benutzers (10) im Detektionsbereich (21) Auslösen eines Signal für den Start einer Authentifizierungsüberprüfung zwischen einem ID-Geber (13) und dem Kraftfahrzeug (1), c) Überwachen eines außerhalb des Kraftfahrzeuges (1) liegenden, sich vom Detektionsbereich (21) unterscheidenden Betätigungsbereichs (22), d) im Falle eines Erkennens eines Benutzers (10) im Betätigungsbereich (22) Bereitstellen des Arbeitssignals für das Kraftfahrzeug (1), wobei zusätzlich eine Notbetätigung (90) vorgesehen ist, die folgende Schritte durchführt: e) im Falle einer Aktivierung der Notbetätigung (90) mit einem Körperteil (11, 12) des Benutzers (10) zusätzliches Bereitstellen des Arbeitssignals für das Kraftfahrzeug (1).
  15. Verfahren nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, dass die Notbetätigung (90) kapazitiv und/oder induktiv und/oder berührungslos betätigt wird.
  16. Verfahren nach Anspruch 14 oder 15, dadurch gekennzeichnet, dass Schritt e) durchgeführt wird, wenn ein defekt und/oder eine Verschmutzung des optischen Sensorsystems (30) vorliegt.
  17. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Notbetätigung (90) erst dann aktiviert wird, wenn ein defekt und/oder eine Verschmutzung des optischen Sensorsystems (30) erkannt wird.
  18. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass gemäß Schritt e) nach einer Aktivierung der Notbetätigung eine Authentifizierungsüberprüfung zwischen dem ID-Geber (13) und dem Kraftfahrzeug (1) durchgeführt wird, und erst bei einer positiven Authentifizierungsüberprüfung das Arbeitssignal für das Kraftfahrzeug (1) bereitgestellt wird.
  19. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass im Falle einer Erkennung einer Verschmutzung des optischen Sensorsystems (30), das Sensorsystem (30) mit einer erhöhten Leistung betrieben wird, insbesondere um den Detektionsbereich (21) und/oder den Betätigungsbereich (22) zu überwachen und/oder den Detektionsbereich (21) und/oder den Betätigungsbereich (22) zu schaffen.
  20. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Detektionsbereich (21) in mindestens zwei Zonen (23, 24) aufgeteilt ist, in eine Nahzone (23) und in eine Fernzone (24), wobei die Nahzone (23) in einem geringeren Abstand zum Sensorsystem (30) liegt als die Fernzone (24), wobei ein Erkennen des Benutzers (10) gemäß Schritt b) erst dann erfolgt, wenn der Benutzer (10) sich in der Nahzone (23) befindet, insbesondere dass der Detektionsbereich (21) dauerhaft überwacht wird.
  21. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Sensorsystem (30) Licht im für den Benutzer (10) nicht sichtbaren Bereich aussendet, insbesondere dass das Sensorsystem (30) gepulstes Licht aussendet.
  22. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass ein Anzeigeelement (43) vorgesehen ist, das für den Schritt c) Licht im sichtbaren Bereich aussendet, um einen Betätigungsbereich (22) für den Benutzer (10) zu schaffen.
  23. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Sensorsystem (30) einen Sensor (50) aufweist, der Licht (44) aus dem Detektionsbereich (21) und/oder Betätigungsbereich (22) empfängt, wobei das Sensorsystem eine Kontrolleinheit (60) aufweist, die Daten des Sensors (50) auswertet.
  24. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Sensorsystem (30) eine Überprüfung einer Abstandsänderung durchführt, um im Detektionsbereich (21) und/oder im Betätigungsbereich (22) einen Benutzer (10) zu erkennen, der sich dem Kraftfahrzeug (1) nähert, insbesondere dass das Sensorsystem (30) erst dann eine Überprüfung einer Abstandsänderung durchführt, wenn der Benutzer (10) sich in der Nahzone (23) befindet.
  25. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Sensorsystem (30) zwischen einen Ruhemodus (31) und einem Arbeitsmodus (32) schaltbar ist, wobei solange das Sensorsystem (30) im Ruhemodus (31) geschaltet ist, bis der Benutzer (10) in die Nahzone (23) gelangt.
  26. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Sensorsystem (30) Bilder des Detektionsbereiches (21) und/oder des Betätigungsbereiches (22) empfängt und/oder aufnimmt, wobei die Bilder gepulste Bilder (61) und ungepulste Bilder sind, wobei die gepulsten Bilder (61) durch die Reflexion eines emittierten, gepulsten Lichts des Sensorsystems (30) entstehen und die ungepulsten Bilder durch das Licht (44) des Detektionsbereiches (21) und/oder Betätigungsbereiches (22) entstehen, insbesondere dass die Pulsfrequenz des emittierten Lichtes im Ruhemodus (31) geringer ist als im Arbeitsmodus (32).
  27. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Überprüfung des Detektionsbereiches (21) derart durchgeführt wird, dass die gepulsten Bilder (61) mit den ungepulsten Bildern verglichen werden, insbesondere dass eine Überprüfung einer Abstandsänderung durchgeführt wird, bei der die gepulsten Bilder (61) mit den ungepulsten Bildern verglichen werden.
  28. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass während des Schritts b) und/oder e) der ID-Geber (13) einen Authentifizierungscode an das Zugangskontrollsystem (14) des Kraftfahrzeuges (1) sendet und das Zugangskontrollsystem (14) den Authentifizierungscode mit einem gespeicherten Code vergleicht und im Falle einer Übereinstimmung ein Entriegelungssignal ausgelöst wird.
  29. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass Schritt d) nur im Falle einer definierten Bewegung eines Körperteils (11, 12) des Benutzers (10) im/am Betätigungsbereich (22) erfolgt, insbesondere dass das Körperteil (11, 12) ein Fuß (11) oder eine Hand (12) des Benutzers (10) ist.
  30. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Betätigungsbereich (22) auf dem Boden (15) sich befindet, auf den der Benutzer (10) für den Schritt d) seinen Fuß (11) zu stellen hat, insbesondere der Benutzer (10) lediglich für eine definierte Zeit seinen Fuß (11) zu stellen hat, um gemäß des Schrittes d) ein Arbeitssignal auszulösen.
  31. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Sensorsystem (30) ein Lichtmodul (40) aufweist, das Licht (44) emittiert, so das ein Sendebereich entsteht, wobei der Sensor (30) einen Empfangsbereich aufweist, der sich mit dem Sendebereich zumindest teilweise überschneidet, wobei der Bereich der Überschneidung der Detektionsbereich (21) ist.
DE102014101199.6A 2014-01-31 2014-01-31 Montagemodul für ein Kraftfahrzeug mit einem optischen Sensorsystem und einer Notbetätigung Withdrawn DE102014101199A1 (de)

Priority Applications (7)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102014101199.6A DE102014101199A1 (de) 2014-01-31 2014-01-31 Montagemodul für ein Kraftfahrzeug mit einem optischen Sensorsystem und einer Notbetätigung
PCT/DE2015/100007 WO2015113553A1 (de) 2014-01-31 2015-01-07 Montagemodul für ein kraftfahrzeug mit einem optischen sensorsystem und einer notbetätigung
EP19219398.5A EP3708757B1 (de) 2014-01-31 2015-01-07 Montagemodul für ein kraftfahrzeug mit einem optischen sensorsystem und einer notbetätigung
JP2016567131A JP6684724B2 (ja) 2014-01-31 2015-01-07 光学センサシステムと緊急作動手段とを備える自動車用組立体モジュール
EP15702620.4A EP3099543B1 (de) 2014-01-31 2015-01-07 Montagemodul für ein kraftfahrzeug mit einem optischen sensorsystem und einer notbetätigung
CN201580006661.8A CN105980221A (zh) 2014-01-31 2015-01-07 用于具有光学传感器***和紧急操纵装置的机动车的装配模块
US15/115,592 US11104298B2 (en) 2014-01-31 2015-01-07 Assembly module for a motor vehicle comprising an optical sensor system and an emergency actuation means

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102014101199.6A DE102014101199A1 (de) 2014-01-31 2014-01-31 Montagemodul für ein Kraftfahrzeug mit einem optischen Sensorsystem und einer Notbetätigung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102014101199A1 true DE102014101199A1 (de) 2015-08-06

Family

ID=52449905

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102014101199.6A Withdrawn DE102014101199A1 (de) 2014-01-31 2014-01-31 Montagemodul für ein Kraftfahrzeug mit einem optischen Sensorsystem und einer Notbetätigung

Country Status (6)

Country Link
US (1) US11104298B2 (de)
EP (2) EP3708757B1 (de)
JP (1) JP6684724B2 (de)
CN (1) CN105980221A (de)
DE (1) DE102014101199A1 (de)
WO (1) WO2015113553A1 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102016100064A1 (de) 2016-01-04 2017-07-06 Volkswagen Aktiengesellschaft Adative Anzeige in B-Säule
CN106988643A (zh) * 2016-01-04 2017-07-28 大众汽车有限公司 用于外部操作交通工具的执行器的方法和设备
JP2018084122A (ja) * 2016-11-25 2018-05-31 株式会社ユーシン ドア開閉装置
WO2022012814A1 (de) * 2020-07-13 2022-01-20 Volkswagen Aktiengesellschaft Verfahren zum betreiben einer bedienschnittstelle für ein kraftfahrzeug und bedienschnittstelle für ein kraftfahrzeug

Families Citing this family (18)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US10415276B2 (en) 2015-09-12 2019-09-17 Adac Plastics, Inc. Gesture access and object impact avoidance system for a motor vehicle
US11313159B2 (en) 2015-09-12 2022-04-26 Adac Plastics, Inc. Gesture access system for a motor vehicle
KR101858698B1 (ko) * 2016-01-04 2018-05-16 엘지전자 주식회사 차량용 디스플레이 장치 및 차량
US10687270B2 (en) * 2016-07-27 2020-06-16 Sharp Kabushiki Kaisha On-demand system information for wireless telecommunications
DE102017102256A1 (de) * 2016-11-14 2018-05-17 Osram Oled Gmbh Vorrichtung, referenzobjekt für eine vorrichtung und verfahren zum betreiben einer vorrichtung zum ermitteln einer vorgegebenen information eines objektes entlang einer transportstrecke
JP7060520B2 (ja) * 2016-11-30 2022-04-26 株式会社ユーシン 車両ドア開閉装置
US10577851B2 (en) * 2017-06-15 2020-03-03 GM Global Technology Operations LLC Automatic closure system with active distance control
DE102018115007A1 (de) * 2018-02-20 2019-08-22 Iris-Gmbh Infrared & Intelligent Sensors Vorrichtung und Verfahren zur Türraumüberwachung
US10937298B2 (en) * 2018-04-11 2021-03-02 Shawn NEVIN Occupant monitoring system and method
US11113374B2 (en) * 2018-04-19 2021-09-07 Carrier Corporation Managing seamless access to locks with person/head detection
EP3637144A1 (de) * 2018-10-10 2020-04-15 Covestro Deutschland AG Fahrzeugumfeldsensor mit beweglicher sensoreinheit
CN111379500A (zh) * 2018-12-27 2020-07-07 观致汽车有限公司 用于车辆的控制设备、控制方法和车辆
DE102019111512B4 (de) * 2019-05-03 2022-09-01 Mekra Lang Gmbh & Co. Kg Sichtsystem und Spiegelersatzsystem für ein Fahrzeug
US20230141908A1 (en) * 2020-04-17 2023-05-11 U-Shin Ltd. Door opening and closing apparatus
JP7382281B2 (ja) * 2020-05-25 2023-11-16 株式会社東海理化電機製作所 制御装置および制御方法
KR20220023091A (ko) * 2020-08-20 2022-03-02 현대자동차주식회사 차량 및 그 제어방법
EP4194282A1 (de) * 2021-12-10 2023-06-14 Huf Hülsbeck & Fürst GmbH & Co. KG Verfahren und sensoranordnung zum erfassen einer betätigungshandlung eines benutzers
CN115419344A (zh) * 2022-08-30 2022-12-02 重庆长安汽车股份有限公司 一种智能电开门的控制装置及方法

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102008021989A1 (de) 2008-05-02 2008-12-18 Daimler Ag Vorrichtung zum Ver- und Entriegeln einer mittels eines elektronischen Zugangsberechtigungssystems gesicherten Fahrzeugtür für ein Fahrzeug

Family Cites Families (21)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6359348B1 (en) * 1999-11-15 2002-03-19 Lear Corporation Semi-passive keyless entry method and device
DE10361115A1 (de) * 2003-12-22 2005-07-21 Daimlerchrysler Ag Verfahren zur Fernbedienung von Türen und/oder Klappen für Fahrzeuge und zugehöriges Fernbediensystem
DE102005032402B3 (de) 2005-07-12 2006-09-28 Daimlerchrysler Ag Verfahren zum Nachweis einer Berechtigung zum Ver- oder Entriegeln eines Objekts sowie Sicherheitsvorrichtung
JP4317861B2 (ja) * 2006-08-31 2009-08-19 株式会社東海理化電機製作所 ハイブリッド車の走行モード設定装置
IL177987A0 (en) * 2006-09-10 2007-07-04 Wave Group Ltd Vision ball - a self contained compact & portable omni - directional monitoring and automatic alarm video device
JP2008223387A (ja) * 2007-03-14 2008-09-25 Toyota Motor Corp 個人認証装置、個人認証装置の認証方法
US8091280B2 (en) 2007-06-01 2012-01-10 GM Global Technology Operations LLC Arms full vehicle closure activation apparatus and method
DE102007050094A1 (de) * 2007-10-19 2009-04-23 Witte-Velbert Gmbh & Co. Kg Schließvorrichtung für ein Kraftfahrzeugschloss mit Vorfeld-Griffmuldenbeleuchtung
DE102009020218B8 (de) * 2009-05-07 2011-05-12 Fraunhofer-Gesellschaft zur Förderung der angewandten Forschung e.V. Detektor und Verfahren zum Detektieren elektromagnetischer Strahlung und Computerprogramm zur Durchführung des Verfahrens
DE102009023594A1 (de) * 2009-06-02 2010-12-09 Volkswagen Ag Verfahren und Vorrichtung zur Betätigung eines Schließelements eines Fahrzeugs
DE102010027503A1 (de) * 2009-07-17 2011-01-27 Huf Hülsbeck & Fürst Gmbh & Co. Kg Sensoreinrichtung sowie Moduleinheit dafür
JP5392127B2 (ja) * 2010-02-05 2014-01-22 株式会社デンソー オートスイングドア装置
DE102010060364A1 (de) * 2010-11-04 2012-05-10 Huf Hülsbeck & Fürst Gmbh & Co. Kg Verfahren für ein Kraftfahrzeug
DE102010056171A1 (de) 2010-12-24 2012-06-28 Volkswagen Ag Verfahren zum automatischen Betätigen eines Schließelements eines Fahrzeugs sowie entsprechende Vorrichtung und Fahrzeug
US8576382B2 (en) * 2011-03-22 2013-11-05 Exelis, Inc. Method and apparatus for controlling laser transmissions for enhanced safety
EP2738337B1 (de) * 2011-07-29 2017-06-21 Panasonic Intellectual Property Management Co., Ltd. Vorrichtung zur steuerung eines öffnungs-/schliesselements eines fahrzeugs
FR2979873B1 (fr) 2011-09-12 2013-10-04 Valeo Securite Habitacle Procede d'ouverture d'un ouvrant de vehicule automobile
DE102011115760A1 (de) * 2011-10-12 2013-04-18 Volkswagen Ag Verfahren zur automatischen Betätigung eines Schließelements eines Fahrzeugs sowie entsprechende Vorrichtung und Fahrzeug
KR101316873B1 (ko) * 2012-07-04 2013-10-08 현대자동차주식회사 게이트 작동 시스템 및 그 방법
EP2885776B1 (de) * 2012-08-14 2019-06-05 Berendsen A/S System zur unterstützung eines hygienischen verhaltens
CN104937586B (zh) * 2012-11-12 2019-11-01 伊诺卡姆公司 自动化的移动***

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102008021989A1 (de) 2008-05-02 2008-12-18 Daimler Ag Vorrichtung zum Ver- und Entriegeln einer mittels eines elektronischen Zugangsberechtigungssystems gesicherten Fahrzeugtür für ein Fahrzeug

Cited By (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102016100064A1 (de) 2016-01-04 2017-07-06 Volkswagen Aktiengesellschaft Adative Anzeige in B-Säule
WO2017118628A1 (de) 2016-01-04 2017-07-13 Volkswagen Aktiengesellschaft VERFAHREN ZUR INTERAKTIVEN DARSTELLUNG VON INHALTEN AN EINER AUßENFLÄCHE EINES FAHRZEUGS
CN106988643A (zh) * 2016-01-04 2017-07-28 大众汽车有限公司 用于外部操作交通工具的执行器的方法和设备
DE102016100064B4 (de) * 2016-01-04 2017-11-23 Volkswagen Aktiengesellschaft Adative Anzeige in B-Säule
US10071706B2 (en) * 2016-01-04 2018-09-11 Volkswagen Aktiengesellschaft Method and apparatus for external operation of an actuator of a vehicle
US10877566B2 (en) 2016-01-04 2020-12-29 Volkswagen Aktiengesellschaft Method for the interactive presentation of content on an outer face of a transportation vehicle
CN106988643B (zh) * 2016-01-04 2021-05-25 大众汽车有限公司 用于外部操作交通工具的执行器的方法和设备
JP2018084122A (ja) * 2016-11-25 2018-05-31 株式会社ユーシン ドア開閉装置
WO2022012814A1 (de) * 2020-07-13 2022-01-20 Volkswagen Aktiengesellschaft Verfahren zum betreiben einer bedienschnittstelle für ein kraftfahrzeug und bedienschnittstelle für ein kraftfahrzeug

Also Published As

Publication number Publication date
US20170166166A1 (en) 2017-06-15
EP3099543B1 (de) 2020-04-15
CN105980221A (zh) 2016-09-28
WO2015113553A1 (de) 2015-08-06
JP2017505869A (ja) 2017-02-23
JP6684724B2 (ja) 2020-04-22
EP3708757A1 (de) 2020-09-16
US11104298B2 (en) 2021-08-31
EP3099543A1 (de) 2016-12-07
EP3708757B1 (de) 2023-05-31

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3099543B1 (de) Montagemodul für ein kraftfahrzeug mit einem optischen sensorsystem und einer notbetätigung
EP3099542B1 (de) Emblem für ein kraftfahrzeug mit einem sensorsystem sowie verfahren hierzu
EP3099539B1 (de) Montagemodul für ein kraftfahrzeug
EP3099545B1 (de) Montagemodul für ein kraftfahrzeug
EP3099546B1 (de) Montagemodul für ein kraftfahrzeug
DE102014101208A1 (de) Montagemodul
EP3666607B1 (de) Verfahren zum bereitstellen eines arbeitssignals
EP3744581B1 (de) Montagemodul für ein kraftfahrzeug
DE102014101190A9 (de) Montagemodul
DE102012107284A1 (de) Steuerungsverfahren und Steuerungssystem für ein Fahrzeugschließelement
DE102005034097A1 (de) Schließsystem für ein Fahrzeug
DE102014001321A1 (de) Verfahren zum Betrieb mindestens eines Bedienelements für eine Fahrzeugtür eines Kraftfahrzeugs und Kraftfahrzeug
EP3466772A1 (de) Montagemodul mit einem anzeigeelement

Legal Events

Date Code Title Description
R083 Amendment of/additions to inventor(s)
R012 Request for examination validly filed
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee