DE102014100727B4 - Verfahren zur Grundeinstellung eines Scheinwerfers - Google Patents

Verfahren zur Grundeinstellung eines Scheinwerfers Download PDF

Info

Publication number
DE102014100727B4
DE102014100727B4 DE102014100727.1A DE102014100727A DE102014100727B4 DE 102014100727 B4 DE102014100727 B4 DE 102014100727B4 DE 102014100727 A DE102014100727 A DE 102014100727A DE 102014100727 B4 DE102014100727 B4 DE 102014100727B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
light
vertical
headlight
dark boundary
adjustment
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE102014100727.1A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102014100727A1 (de
Inventor
Michael Kleinkes
Ulrich Knaak
Christian Schmidt
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Hella GmbH and Co KGaA
Original Assignee
Hella GmbH and Co KGaA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hella GmbH and Co KGaA filed Critical Hella GmbH and Co KGaA
Priority to DE102014100727.1A priority Critical patent/DE102014100727B4/de
Priority to US14/601,904 priority patent/US20150204502A1/en
Priority to CN201510107165.3A priority patent/CN104964248B/zh
Publication of DE102014100727A1 publication Critical patent/DE102014100727A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102014100727B4 publication Critical patent/DE102014100727B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21SNON-PORTABLE LIGHTING DEVICES; SYSTEMS THEREOF; VEHICLE LIGHTING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLE EXTERIORS
    • F21S41/00Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps
    • F21S41/60Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps characterised by a variable light distribution
    • F21S41/65Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps characterised by a variable light distribution by acting on light sources
    • F21S41/657Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps characterised by a variable light distribution by acting on light sources by moving light sources
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60QARRANGEMENT OF SIGNALLING OR LIGHTING DEVICES, THE MOUNTING OR SUPPORTING THEREOF OR CIRCUITS THEREFOR, FOR VEHICLES IN GENERAL
    • B60Q1/00Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor
    • B60Q1/02Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor the devices being primarily intended to illuminate the way ahead or to illuminate other areas of way or environments
    • B60Q1/04Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor the devices being primarily intended to illuminate the way ahead or to illuminate other areas of way or environments the devices being headlights
    • B60Q1/06Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor the devices being primarily intended to illuminate the way ahead or to illuminate other areas of way or environments the devices being headlights adjustable, e.g. remotely-controlled from inside vehicle
    • B60Q1/08Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor the devices being primarily intended to illuminate the way ahead or to illuminate other areas of way or environments the devices being headlights adjustable, e.g. remotely-controlled from inside vehicle automatically
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21SNON-PORTABLE LIGHTING DEVICES; SYSTEMS THEREOF; VEHICLE LIGHTING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLE EXTERIORS
    • F21S41/00Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21SNON-PORTABLE LIGHTING DEVICES; SYSTEMS THEREOF; VEHICLE LIGHTING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLE EXTERIORS
    • F21S41/00Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps
    • F21S41/10Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps characterised by the light source
    • F21S41/14Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps characterised by the light source characterised by the type of light source
    • F21S41/141Light emitting diodes [LED]
    • F21S41/143Light emitting diodes [LED] the main emission direction of the LED being parallel to the optical axis of the illuminating device
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21SNON-PORTABLE LIGHTING DEVICES; SYSTEMS THEREOF; VEHICLE LIGHTING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLE EXTERIORS
    • F21S41/00Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps
    • F21S41/10Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps characterised by the light source
    • F21S41/14Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps characterised by the light source characterised by the type of light source
    • F21S41/141Light emitting diodes [LED]
    • F21S41/151Light emitting diodes [LED] arranged in one or more lines
    • F21S41/153Light emitting diodes [LED] arranged in one or more lines arranged in a matrix
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21SNON-PORTABLE LIGHTING DEVICES; SYSTEMS THEREOF; VEHICLE LIGHTING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLE EXTERIORS
    • F21S41/00Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps
    • F21S41/20Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps characterised by refractors, transparent cover plates, light guides or filters
    • F21S41/25Projection lenses
    • F21S41/255Lenses with a front view of circular or truncated circular outline
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21SNON-PORTABLE LIGHTING DEVICES; SYSTEMS THEREOF; VEHICLE LIGHTING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLE EXTERIORS
    • F21S41/00Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps
    • F21S41/60Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps characterised by a variable light distribution
    • F21S41/65Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps characterised by a variable light distribution by acting on light sources
    • F21S41/663Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps characterised by a variable light distribution by acting on light sources by switching light sources
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21WINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES F21K, F21L, F21S and F21V, RELATING TO USES OR APPLICATIONS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS
    • F21W2102/00Exterior vehicle lighting devices for illuminating purposes

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • Mathematical Physics (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Non-Portable Lighting Devices Or Systems Thereof (AREA)
  • Lighting Device Outwards From Vehicle And Optical Signal (AREA)

Abstract

Verfahren zum Einstellen eines Scheinwerfers (1) wobei die in einer Matrix (2) angeordneten Lichtquellen (3) des Scheinwerfers (1) auf einem Messschirm zu einer Mehrzahl von benachbarten Lichtflecken (6) gleicher Rechteckform mit einer horizontalen Breite (b) einer Abblendlichtverteilung (14) mit einer schrägen Hell-Dunkel-Grenze (9) abgebildet werden, dass in einem ersten Schritt der Scheinwerfer in horizontaler Richtung so weit verschwenkt oder die Matrix (2) von Lichtquellen (3) so weit in horizontaler Richtung verschoben werden, dass eine vertikale Hell-Dunkel-Grenze (7.1) der Lichtverteilung (14) zur Deckung mit einer vertikalen Referenzlinie (V) eines Koordinatensystems mit einer Vertikalen (V) und einer Horizontalen (H) gebracht wird, und dass in einem zweiten Schritt der Scheinwerfer (1) oder die Lichtquellen (3) desselben so zusätzlich verstellt werden, dass die vertikale Hell-Dunkel-Grenze (7.1) der Lichtverteilung (14) um eine vorgegebene horizontale Justierstrecke (j) nach rechts verschoben wird, die kleiner ist als die horizontale Breite (b) des die vertikale Hell-Dunkel-Grenze (7.1) aufweisenden Lichtfleckens (6.1).

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Einstellen eines Scheinwerfers, wobei die in einer Matrix angeordneten Lichtquellen des Scheinwerfers zu einer Mehrzahl von benachbarten Lichtflecken einer Lichtverteilung abgebildet werden, dass der Scheinwerfer in horizontaler Richtung so weit verschwenkt wird oder die Matrix von Lichtquellen so weit in horizontaler Richtung verschoben werden, dass eine vertikale Hell-Dunkel-Grenze der Lichtverteilung auf eine vertikale Referenzlinie eines Messschirms ausgerichtet ist.
  • Aus der DE 10 2009 021 113 A1 ist ein Schweinwerfer für Fahrzeuge bekannt, der aus einer Matrix von halbleiterbasierten Lichtquellen sowie eine in Hauptabstrahlrichtung derselben vorgelagerte Optikeinheit besteht. Mittels der Optikeinheit werden die einzelnen Lichtquellen zu einer vorgegebenen Lichtverteilung abgebildet, wobei die Lichtverteilung durch nebeneinander angeordnete Lichtflecken gebildet ist. Um eine bessere Ausnutzung für eine Kurvenlichtfunktion zu erhalten, ist es dort vorgesehen, dass optische Achsen des Fahrzeugscheinwerfers nach außen geschwenkt werden. Hierdurch lässt sich der auszuleuchtende Winkelbereich des Scheinwerfers auf einfache Weise verkleinern.
  • Aus der DE 102 38 792 A1 ist eine Einstellvorrichtung für Scheinwerfer bekannt. Die Einstellvorrichtung umfasst an verschiedenen Lagerpunkten angeordnete Einstellmittel (Einstellschrauben), um den Scheinwerfer zur Grundeinstellung desselben unter Verschwenken desselben um eine horizontale und/oder vertikale Achse in eine Solllage zu verbringen. In dieser Solllage weist die durch den Scheinwerfer erzeugte Lichtverteilung eine vorgegebene Hell-Dunkel-Grenze mit bspw. einem 15°-Anstieg auf. Der bekannte Scheinwerfer weist als Lichtquelle eine Gasentladungs- oder Halogenlampe auf. Neuere Scheinwerfer weisen als Lichtquelle LED-Lichtquellen auf, die matrixartig auf einem gemeinsamen Substrat in Form eines oder mehrerer Chips angeordnet sind. Der Matrix von Lichtquellen ist eine Optikeinheit vorgelagert, die die einzelnen Lichtquellen zu einer Anzahl von benachbart zueinander angeordneten Lichtflecken abbildet. Die benachbarten Lichtflecken bilden zusammen die gewünschte Lichtverteilung, die bspw. als eine asymmetrische Abblendlichtverteilung mit einem 15°-Anstieg versehen sein kann. Da die Lichtflecken pixelartig mit einer konstanten horizontalen Breite b auf einem Messschirm quasi diskret in Erscheinung treten, s. 1, ist die Verwirklichung des 15°-Anstieges mit einer begrenzten Anzahl von Lichtquellen nicht möglich. Werden die Lichtquellen des Scheinwerfers so angesteuert, dass eine vertikale Hell-Dunkel-Grenze der Lichtverteilung unter Deckung einer linken Seitenflanke eines Lichtfleckens 6.1 einer als Referenzlinie dienenden Vertikalen V entlang dieser Vertikalen V verläuft, führt das zu einem Überschreiten der einzuhaltenden Lichtmesswerte im Nullpunktbereich des Koordinatensystems. Wird die für den Lichtflecken 1 verantwortliche Lichtquelle ausgeschaltet, verschiebt sich die vertikale Hell-Dunkel-Grenze 7.1 der Lichtverteilung 12 um die horizontale Breite b des Lichtfleckens 6 nach rechts. Nachteilig hieran ist, dass die Lichtverteilung zu weit nach rechts verschoben ist, was zu einer schlechten Ausleuchtung der Fahrbahn führt, auf dem sich das den Scheinwerfer enthaltende Fahrzeug bewegt.
  • Aus der DE 10 2012 202 290 A1 ist ein Verfahren zum Einstellen eines Scheinwerfers bekannt, der eine Anzahl von in einer Matrix angeordneten Lichtquellen aufweist. Der Scheinwerfer wird zur Justage einer vertikalen Hell-/Dunkelgrenze so weit verschwenkt, bis die gesetzlichen Vorgaben hinsichtlich der Lichtmesswerte erfüllt sind.
  • Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, ein Verfahren zum Einstellen eines Scheinwerfers sowie eine Einstellvorrichtung derart anzugeben, dass auf einfache Weise eine Matrix von Lichtquellen aufweisende Scheinwerfer effektiver eingestellt werden kann.
  • Der besondere Vorteil des erfindungsgemäßen Verfahrens besteht darin, dass durch eine zweitstufige Einstellung ein mit einer Matrix von Lichtquellen versehener Scheinwerfer auf einfache Weise in eine definierte Solllage bringbar ist. In einem ersten Schritt wird auf den Scheinwerfer derart eingewirkt, dass eine vertikale Hell-Dunkel-Grenze der mit dem Scheinwerfer bewirkten Lichtverteilung auf eine vertikale Referenzlinie eines Messschirms ausgerichtet wird. Dies kann bspw. mit mechanischen Einstellmitteln auf Sicht durch einen Monteur erfolgen. In einem zweiten Schritt wird auf den Scheinwerfer so eingewirkt, dass die vertikale Hell-Dunkel-Grenze um eine vorgegebene horizontale Justierstrecke verschoben wird, so dass sich der Scheinwerfer nun in der Solllage befindet. Die Justierstrecke ist derart bemessen, dass sie kleiner ist als eine horizontale Breite des die vertikale Hell-Dunkel-Grenze aufweisenden Lichtfleckens. Vorteilhaft kann hierdurch die vertikale Hell-Dunkel-Grenze in einen Bereich zwischen ansonsten zwei diskreten linken Seitenflanken benachbarter Lichtflecken gebracht werden.
  • Nach dem erfindungsgemäßen Verfahren wird in dem ersten Schritt die vertikale Hell-Dunkel-Grenze der Lichtverteilung zur Deckung mit einer vertikalen Referenzlinie gebracht, so dass in dem zweiten Schritt durch Rechtsverschieben der Lichtverteilung um die Justierstrecke der Scheinwerfer in die optimale Solllage verstellt wird. Durch das zweistufige Einstellverfahren ist eine robuste und stets gleiche Grundeinstellung des Scheinwerfers möglich.
  • Nach einer Weiterbildung der Erfindung wird eine vertikale Hell-Dunkel-Grenze einer Lichtverteilung mittels zweiter Einstellmittel in horizontaler Richtung in gewünschter Weise verschoben und zwar so weit, dass unter Einhaltung der gesetzlichen Vorgaben eine optimale Ausleuchtung eines Fahrzeugvorfeldes gewährleistet ist. Grundgedanke der Erfindung ist es, mittels Einstellmittel den Scheinwerfer und/oder lediglich die Matrix von Lichtquellen so zu bewegen, dass die vertikale Hell-Dunkel-Grenze der Lichtverteilung um eine Justierstrecke in horizontaler Richtung variierbar ist, wobei die Justierstrecke betragsmäßig kleiner ist als eine horizontale Breite zumindest des die vertikale Hell-Dunkel-Grenze begrenzenden Lichtfleckens. Vorteilhaft kann hierdurch die vertikale Hell-Dunkel-Grenze der Lichtverteilung in eine Zone verschoben werden, in der eine optimierte Ausleuchtung des Fahrzeugvorfeldes unter Einhaltung der lichttechnischen Vorgaben gewährleistet ist. Vorteilhaft kann der Scheinwerfer exakt eingestellt werden, wobei die vertikale Hell-Dunkel-Grenze zwischen ansonsten zwei diskreten Seitenflanken benachbarter Lichtflecken angeordnet sein kann.
  • Nach einer Weiterbildung der Erfindung bewirken die zweiten Einstellmittel die Rechtsverschiebung der Lichtverteilung um die Justierstrecke in eine zweite Justierlage, die als Solllage für den Scheinwerfer definiert ist. Die zweiten Einstellmittel wirken auf den Scheinwerfer dann ein, wenn sich dieser in einer ersten Justierlage befindet, in die er mittels erster Einstellmittel unter Deckung der vertikalen Hell-Dunkel-Grenze der Lichtverteilung zu der vertikalen Referenzlinie des Messschirms gebracht worden ist. Durch diese 2-stufige Grundeinstellung wird auf einfache Weise eine definierte Grundeinstellung erreicht, die bei jedem Scheinwerfer desselben Typs gleich ist. Die Fehleranfälligkeit oder die Fehljustage wird hierdurch sicher vermieden.
  • Nach einer Weiterbildung der Erfindung wirken die zweiten Einstellmittel derart auf den Scheinwerfer ein, dass die Lichtverteilung des Scheinwerfers um eine Justierstrecke verschoben wird, die halb so groß ist wie eine Breite des die vertikale Hell-Dunkel-Grenze aufweisenden Lichtfleckens und/oder aller Lichtflecken, wenn diese die gleiche Breite aufweisen. Auf diese Weise kann eine verbesserte Einstellung des Scheinwerfers zwischen zwei diskreten, nämlich genau zwischen zwei diskreten Einstellorten erfolgen.
  • Nach einer Weiterbildung der Erfindung wird durch die zweiten Einstellmittel der gesamte Scheinwerfer entlang eines Justierschwenkwinkels um eine vertikale Achse verschwenkt, so dass die vertikale Hell-Dunkel-Grenze um die Justierstrecke horizontal verschoben wird. Die zweiten Einstellmittel können daher Einstellprinzipien erweitern, die bereits bei den ersten Einstellmitteln zur Anwendung gekommen sind.
  • Nach einer Weiterbildung der Erfindung wirken die zweiten Einstellmittel lediglich auf die Matrix von Lichtquellen ein, dass durch horizontale Verschiebung dieser Matrix von Lichtquellen die vertikale Hell-Dunkel-Grenze um die Justierstrecke in die Solllage verschoben wird.
  • Weitere Vorteile der Erfindung ergeben sich aus den weiteren Unteransprüchen.
  • Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung wird nachfolgend anhand der Zeichnungen näher erläutert.
  • Es zeigen:
    • 1 eine schematische Teildarstellung einer asymmetrischen Abblendlichtverteilung bei herkömmlicher Grundeinstellung eines Scheinwerfers,
    • 2 eine perspektivische Vorderansicht eines erfindungsgemäßen Scheinwerfers und
    • 3 eine schematische Teildarstellung einer asymmetrischen Abblendlichtverteilung gemäß einer erfindungsgemäßen Grundeinstellung.
  • Eine erfindungsgemäße Einstellvorrichtung wird für Scheinwerfer 1 eingesetzt, die im Wesentlichen aus einer Matrix 2 von halbleiterbasierten Lichtquellen 3 und einer in Hauptabstrahlrichtung H vor denselben angeordneten Optikeinheit 4 besteht. Die halbleiterbasierten Lichtquellen 3 sind als LED-Lichtquellen ausgebildet, die in zwei horizontalen Zeilen und einer Vielzahl von vertikalen Spalten auf einem gemeinsamen Substrat angeordnet sind. Die LED-Lichtquellen 3 können auf einem oder mehreren Chips angeordnet sein.
  • Den matrixartig angeordneten Lichtquellen 3 sind unmittelbar Streifenoptikelemente 5 vorgelagert.
  • Die Optikeinheit 4 besteht im Wesentlichen aus einer einzigen Linse, die die Lichtquellen 3 zu einer Anzahl von Lichtflecken 6 abbildet. Auf einem in einem Abstand zu dem Scheinwerfer 1 angeordneten Messschirm erstrecken sich die Lichtflecken 6 rechteckförmig mit vertikalen Flanken 7 und horizontalen Flanken 8. Die Lichtflecken 6 sind pixelartig ausgebildet. Die Lichtflecken 6 sind in zwei Zeilen und mehreren Spalten auf dem Messschirm angeordnet, ohne dass zwischen benachbarten Lichtflecken 6 eine Lücke entsteht. Vorzugsweise deckt sich eine vertikale Flanke 7 des einen Lichtfleckens 6 mit einer vertikalen Flanke 7 des benachbarten Lichtfleckens 6.
  • Zur Erzeugung einer vorgegebenen Lichtverteilung (Soll-Lichtverteilung), bspw. einer asymmetrischen Abblendlichtverteilung AL, werden die entsprechenden Lichtquellen 3 mittels einer nicht dargestellten Steuereinheit ein- oder ausgeschaltet. Da die Lichtflecken 6 auf dem Messschirm eine Rechteckform sowie eine horizontale Breite b aufweisen, kann eine schräge Hell-Dunkel-Grenze 9 (15°-Anstieg) der Abblendlichtverteilung AL, insbesondere in einem Null-Punkt-Bereich eines Koordinatensystems mit einer Vertikalen V und einer Horizontalen H aufgrund des geringen Diskretisierungsgrades der Lichtflecken 6 nicht eingehalten werden.
  • Zusätzlich ergibt sich das Problem, dass der erfindungsgemäße Scheinwerfer mit den matrixartig angeordneten Lichtquellen 3 zur Grundeinstellung in einer Solllage justiert werden muss, dass eine optimale Ausleuchtung ohne Blendung des im Vorfeld des Fahrzeuges vorhandenen Verkehrsobjektes gewährleistet ist. Um eine definierte und wiederholbare Grundeinstellung zu gewährleisten, ist es bekannt, eine vertikale Flanke 7.1 eines Lichtfleckens 6.1, der ein linkes Ende einer oberen Zeile 10 von Lichtflecken 6 bildet, auf eine durch die Vertikale V gebildete Referenzlinie auszurichten. Hierbei wird die endseitige Flanke 7.1 des Lichtfleckens 6.1 zur Deckung mit der Vertikalen V gebracht, so dass eine Lichtverteilung 12 gemäß 1 erzeugt wird. Die Flanke 7.1 des Lichtfleckens 6.1 bildet hierbei eine vertikale Hell-Dunkel-Grenze 7.1 der Lichtverteilung 12. Der Lichtflecken 6.1 überragt die vorgegebene Hell-Dunkel-Grenze 9 der Abblendlichtverteilung AL jedoch so weit, dass Leuchtmesswerte überschritten werden. Würde die den Lichtflecken 6.1 erzeugende Lichtquelle 3 ausgeschaltet werden, ergebe sich eine Rechtsverschiebung der vertikalen Hell-Dunkel-Grenze 7.1 um die Breite b des Lichtfleckens 6.1, so dass eine Lichtverteilung 13 gemäß 1 entstehe. Diese Lichtverteilung 13 erfüllt zwar die gesetzlichen Anforderungen hinsichtlich der Nichtüberschreitung von Lichtmesswerten. Jedoch bewirkt sie eine relativ schlechte Ausleuchtung eines vor dem Fahrzeug auszuleuchtenden Vorfeldes.
  • Sowohl bei der Grundeinstellung gemäß der Lichtverteilung 12 als auch der Lichtverteilung 13 können mechanische erste Einstellmittel vorgesehen sein, mittels derer der gesamte Scheinwerfer um eine vertikale Achse verschwenkbar ist und zwar so weit, bis die vertikale Flanke 7 des endseitig linken Lichtfleckens 6.1 sich mit der Vertikalen V deckt. Als erste Einstellmittel können hier Gewindestangen bzw. Einstellschrauben dienen, die an einem nicht dargestellten Träger des Scheinwerfers 1 angreifen, wie es bspw. aus der DE 102 38 792 A1 offenbart ist.
  • Nach der Erfindung sind zweite Einstellmittel vorgesehen, mittels derer die vertikale Hell-Dunkel-Grenze 7.1 des Lichtfleckens 6.1 sowie die zweiten Lichtflecken 6 der Lichtverteilung 12 um eine horizontale Justierstrecke j nach rechts verschoben wird, so dass eine Lichtverteilung 14 gemäß 3 erzeugt wird. Es ist ersichtlich, dass sich eine vertikale Hell-Dunkel-Grenze 7.1 der Lichtverteilung 14 einstellt, die zwischen der vertikalen Hell-Dunkel-Grenze der Lichtverteilung 12 und der vertikalen Hell-Dunkel-Grenze der Lichtverteilung 13 angeordnet ist. Im vorliegenden Ausführungsbeispiel entspricht die Justierstrecke j der halben horizontalen Breite b des Lichtfleckens 6.1 bzw. der weiteren eine gleiche Breite b aufweisenden Lichtflecken 6. Durch Rechtsverschiebung der vertikalen Hell-Dunkel-Grenze 7.1 im Vergleich zu der mittels der ersten Einstellmittel justierten Hell-Dunkel-Grenze 7.1, in die sich mit der Vertikalen V des Messschirms deckt, ist nun eine verbesserte Ausleuchtung des Fahrzeugvorfeldes gewährleistet, ohne dass maximal zulässige Leuchtmesswerte überschritten werden.
  • Die zweiten Einstellmittel können an einem nicht dargestellten Träger oder Gehäuse des Scheinwerfers 1 angreifen und ein Verschwenken des Schweinwerfers 1 um eine vertikale Achse entlang eines Justierschwenkwinkels bewirken.
  • Alternativ können die zweiten Einstellmittel auch unmittelbar an der Matrix 2 von Lichtquellen 3 angreifen und diese in horizontale Richtung linear verschieben, s. Pfeil 15 in 2.
  • Die erfindungsgemäße Einstellvorrichtung ist zweistufig ausgebildet. In einem ersten Schritt wird der Scheinwerfer 1 und/oder die Lichtquellen 3 so verstellt, dass die vertikale Hell-Dunkel-Grenze 7.1 der Lichtverteilung 12 in Übereinstimmung mit der vertikalen V gebracht wird, s. 1. Der Scheinwerfer 1 befindet sich somit in einer ersten Justierlage.
  • In einem zweiten Schritt wirken die zweiten Einstellmittel so auf den Scheinwerfer 1 und/oder die Lichtquellen 3 ein, dass die vertikale Hell-Dunkel-Grenze 7.1 der Lichtverteilung 12 nach rechts um die Justierstrecke j verschoben wird, so dass sich der Scheinwerfer 1 bzw. die Lichtquellen 3 in einer zweiten Justierlage befinden, in der die Lichtverteilung 14 entsteht.
  • Das zweite Einstellmittel kann elektrisch oder mechanisch oder pneumatisch betätigbar sein. Bspw. kann das zweite Einstellmittel als eine manuell betätigbare Kippeinrichtung oder als ein Schiebemechanismus ausgebildet sein.
  • Nach einer nicht dargestellten alternativen Ausführungsform der Erfindung kann die Justierstrecke j auch in einem Bereich von 10% bis 90% der horizontalen Breite b des endseitigen Lichtfleckens 6.1 bzw. der weiteren Lichtflecken 6 sein. Die Vorgabe der Justierstrecke j ist davon abhängig, wie hoch der Ausleuchtungsgrad des Vorfeldes vor dem Fahrzeug sein soll.
  • Nach einer nicht dargestellten alternativen Ausführungsform kann die Optikeinheit 4 des Scheinwerfers 1 auch mehrere Linsen aufweisen.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Schweinwerfer
    2
    Matrix
    3
    Lichtquellen
    4
    Optikeinheit
    5
    Streifenoptikelemente
    6, 6.1
    Lichtflecken
    7
    Vertikale Flanke
    8
    Horizontale Flanken
    9, 7.1
    Hell-Dunkel-Grenze
    10
    Obere Zeile
    12, 13,14
    Lichtverteilung
    AL
    Abblendlichtverteilung
    j
    Justierstrecke
    V
    Vertikale
    b
    Breite

Claims (7)

  1. Verfahren zum Einstellen eines Scheinwerfers (1) wobei die in einer Matrix (2) angeordneten Lichtquellen (3) des Scheinwerfers (1) auf einem Messschirm zu einer Mehrzahl von benachbarten Lichtflecken (6) gleicher Rechteckform mit einer horizontalen Breite (b) einer Abblendlichtverteilung (14) mit einer schrägen Hell-Dunkel-Grenze (9) abgebildet werden, dass in einem ersten Schritt der Scheinwerfer in horizontaler Richtung so weit verschwenkt oder die Matrix (2) von Lichtquellen (3) so weit in horizontaler Richtung verschoben werden, dass eine vertikale Hell-Dunkel-Grenze (7.1) der Lichtverteilung (14) zur Deckung mit einer vertikalen Referenzlinie (V) eines Koordinatensystems mit einer Vertikalen (V) und einer Horizontalen (H) gebracht wird, und dass in einem zweiten Schritt der Scheinwerfer (1) oder die Lichtquellen (3) desselben so zusätzlich verstellt werden, dass die vertikale Hell-Dunkel-Grenze (7.1) der Lichtverteilung (14) um eine vorgegebene horizontale Justierstrecke (j) nach rechts verschoben wird, die kleiner ist als die horizontale Breite (b) des die vertikale Hell-Dunkel-Grenze (7.1) aufweisenden Lichtfleckens (6.1).
  2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die vertikale Hell-Dunkel-Grenze (7.1) der Lichtverteilung (4) um die Justierstrecke (j) nach rechts verschoben wird, die halb so groß ist wie die Breite (b) aller Lichtflecken (6).
  3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die vertikale Hell-Dunkel-Grenze (7.1) der Lichtverteilung mittels eines ersten Einstellmittels zu der vertikalen Referenzlinie (V) auf einem beabstandet zu dem Scheinwerfer (1) angeordneten Messschirm ausgerichtet wird und dass der Scheinwerfer (1) mittels eines zweiten Einstellmittels um einen solchen Justierschwenkwinkel um eine vertikale Achse verschwenkt wird, dass die vertikale Hell-Dunkel-Grenze (7.1) der Lichtverteilung (14) um die Justierstrecke (j) horizontal verschoben ist.
  4. Verfahren nach einem der Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Matrix (2) von Lichtquellen (3) durch das zweite Einstellmittel so weit linear in horizontaler Richtung verschoben wird, dass die vertikale Hell-Dunkel-Grenze (7.1) entlang der Justierstrecke (j) horizontal verschoben ist.
  5. Verfahren nach einem der Ansprüche 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, dass das zweite Einstellmittel elektrisch oder mechanisch oder pneumatisch betätigt wird.
  6. Verfahren nach einem der Ansprüche 3 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass das zweite Einstellmittel als ein manueller Kippmechanismus oder als ein Schiebemechanismus auf den Scheinwerfer (1) einwirkt.
  7. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass als Lichtquellen (3) LED-Lichtquellenauf mindestens einem Chip angeordnet werden.
DE102014100727.1A 2014-01-23 2014-01-23 Verfahren zur Grundeinstellung eines Scheinwerfers Active DE102014100727B4 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102014100727.1A DE102014100727B4 (de) 2014-01-23 2014-01-23 Verfahren zur Grundeinstellung eines Scheinwerfers
US14/601,904 US20150204502A1 (en) 2014-01-23 2015-01-21 Device and method for adjusting a headlight
CN201510107165.3A CN104964248B (zh) 2014-01-23 2015-01-23 前照灯的调整设备和调整方法

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102014100727.1A DE102014100727B4 (de) 2014-01-23 2014-01-23 Verfahren zur Grundeinstellung eines Scheinwerfers

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102014100727A1 DE102014100727A1 (de) 2015-07-23
DE102014100727B4 true DE102014100727B4 (de) 2023-09-21

Family

ID=53497685

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102014100727.1A Active DE102014100727B4 (de) 2014-01-23 2014-01-23 Verfahren zur Grundeinstellung eines Scheinwerfers

Country Status (3)

Country Link
US (1) US20150204502A1 (de)
CN (1) CN104964248B (de)
DE (1) DE102014100727B4 (de)

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102016200339A1 (de) 2016-01-14 2017-07-20 Volkswagen Aktiengesellschaft Scheinwerfersystem und Verfahren zum Bereitstellen einer Kurvenlichtfunktion
DE102016009067A1 (de) * 2016-07-27 2018-02-15 Docter Optics Se Scheinwerferlinse für einen Kraftfahrzeugscheinwerfer
WO2018177757A1 (de) 2017-03-29 2018-10-04 Docter Optics Se Scheinwerferlinse für einen kraftfahrzeugscheinwerfer
JP7007868B2 (ja) 2017-11-14 2022-01-25 株式会社小糸製作所 車両用前照灯の照準調整機構及び車両用前照灯
CN110118333A (zh) * 2019-05-29 2019-08-13 浙江嘉利(丽水)工业股份有限公司 一种车灯及其灯光调节机构

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10238792A1 (de) 2002-08-23 2004-03-11 Hella Kg Hueck & Co. Scheinwerfer für Fahrzeuge
US7261448B2 (en) 2003-11-04 2007-08-28 Koito Manufacturing Co., Ltd. Vehicular headlamp
DE102009021113A1 (de) 2009-05-13 2010-11-18 Daimler Ag Fahrzeugscheinwerfer
DE102010033011A1 (de) 2010-07-31 2011-03-17 Daimler Ag Verfahren zum Einstellen eines Betriebsverhaltens einer Lichtverteilung eines Fahrzeugscheinwerfers mit einer horizontal verschiebbaren Hell-Dunkel-Grenze
US20130010485A1 (en) 2010-03-19 2013-01-10 Koninklijke Philips Electronics N.V. Lighting assembly for vehicle
DE102012202290A1 (de) 2012-02-15 2013-08-22 Automotive Lighting Reutlingen Gmbh Lichtmodul für ein blendungsfreies Kraftfahrzeug-Fernlicht

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP4047186B2 (ja) * 2003-02-10 2008-02-13 株式会社小糸製作所 車両用前照灯及び光学ユニット
JP4369668B2 (ja) * 2003-02-13 2009-11-25 株式会社小糸製作所 車両用前照灯
JP4875519B2 (ja) * 2007-03-07 2012-02-15 スタンレー電気株式会社 視線誘導用照明装置
JP5397186B2 (ja) * 2009-11-24 2014-01-22 スタンレー電気株式会社 車両用灯具
DE202010003058U1 (de) * 2010-03-03 2010-05-20 Automotive Lighting Reutlingen Gmbh Kraftfahrzeugscheinwerfer mit einer Lichtquelle und wenigstens zwei Licht verteilenden optischen Elementen
AT510931B1 (de) * 2010-12-22 2013-09-15 Zizala Lichtsysteme Gmbh Fahrzeugscheinwerfer mit led-lichtmodul
DE102011001865B4 (de) * 2011-04-07 2021-10-21 HELLA GmbH & Co. KGaA Beleuchtungsvorrichtung

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10238792A1 (de) 2002-08-23 2004-03-11 Hella Kg Hueck & Co. Scheinwerfer für Fahrzeuge
US7261448B2 (en) 2003-11-04 2007-08-28 Koito Manufacturing Co., Ltd. Vehicular headlamp
DE102009021113A1 (de) 2009-05-13 2010-11-18 Daimler Ag Fahrzeugscheinwerfer
US20130010485A1 (en) 2010-03-19 2013-01-10 Koninklijke Philips Electronics N.V. Lighting assembly for vehicle
DE102010033011A1 (de) 2010-07-31 2011-03-17 Daimler Ag Verfahren zum Einstellen eines Betriebsverhaltens einer Lichtverteilung eines Fahrzeugscheinwerfers mit einer horizontal verschiebbaren Hell-Dunkel-Grenze
DE102012202290A1 (de) 2012-02-15 2013-08-22 Automotive Lighting Reutlingen Gmbh Lichtmodul für ein blendungsfreies Kraftfahrzeug-Fernlicht

Also Published As

Publication number Publication date
CN104964248B (zh) 2019-09-17
DE102014100727A1 (de) 2015-07-23
CN104964248A (zh) 2015-10-07
US20150204502A1 (en) 2015-07-23

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102014100727B4 (de) Verfahren zur Grundeinstellung eines Scheinwerfers
DE102008013603B4 (de) Lichtmodul für eine Beleuchtungseinrichtung
EP3803196B1 (de) Lichtmodul für einen kfz-scheinwerfer
DE102013114264B4 (de) Scheinwerfer für Fahrzeuge
EP0479042B1 (de) Beleuchtungsanordnung
EP2892759B1 (de) Scheinwerfer für fahrzeuge
DE102011001865B4 (de) Beleuchtungsvorrichtung
AT517523A9 (de) Leuchteinrichtung für einen KFZ-Scheinwerfer
DE102018120733B4 (de) Beleuchtungseinrichtung einer Fahrzeugleuchte, Fahrzeugleuchten-Baugruppe und Fahrzeug
DE102015224745A1 (de) Kraftfahrzeugscheinwerfer mit einer Grundlichtbaugruppe und einer Fernlichtbaugruppe
AT518090A1 (de) Scheinwerfer für ein Fahrzeug
DE102008044968A1 (de) Beleuchtungsvorrichtung mit mehreren auf einer Leuchtfläche angeordneten Lichtquellen
DE102010047697A1 (de) Beleuchtungsvorrichtung zur Erzeugung einer blendfreien Fernlichtfunktion
DE102014112931B4 (de) Scheinwerfer für Fahrzeuge
EP3594059A1 (de) Modular aufgebautes kraftfahrzeugscheinwerferlichtmodul
DE102013113148B4 (de) Beleuchtungsvorrichtung für Fahrzeuge
DE102015219211A1 (de) Lichtmodul für eine Kfz-Beleuchtungseinrichtung
DE102016123002A1 (de) Vorrichtung zum ausleuchten eines vorgegebenen flächenbereiches
DE102015205003B4 (de) Beleuchtungsvorrichtung
WO2017191044A1 (de) Led-lichtmodul für einen scheinwerfer zur erzeugung eines fernlichtes und einen abblendlichtes
AT517173B1 (de) Scheinwerfer für Kraftfahrzeuge
DE102021101279A1 (de) Beleuchtungsvorrichtung für ein Kraftfahrzeug, insbesondere Scheinwerfer
EP3112747B1 (de) Optisches element zur beeinflussung der lichtabgabe einer länglichen lichtquelle
EP3279711B1 (de) Verfahren zum einstellen eines von einer kraftfahrzeugbeleuchtungsvorrichtung abgestrahlten lichtstroms und eine kraftfahrzeugbeleuchtungsvorrichtung zum abstrahlen des eingestellten lichtstroms
DE102014104336A1 (de) LED-Leuchte mit refraktiver Optik zur Lichtdurchmischung

Legal Events

Date Code Title Description
R163 Identified publications notified
R079 Amendment of ipc main class

Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: F21S0008120000

Ipc: F21S0041000000

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: HELLA GMBH & CO. KGAA, DE

Free format text: FORMER OWNER: HELLA KGAA HUECK & CO., 59557 LIPPSTADT, DE

R082 Change of representative

Representative=s name: BEHR-WENNING, GREGOR, DIPL.-PHYS. DR. RER. NAT, DE

R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division