DE102014015697B4 - Kühlvorrichtung für ein Kraftfahrzeug - Google Patents

Kühlvorrichtung für ein Kraftfahrzeug Download PDF

Info

Publication number
DE102014015697B4
DE102014015697B4 DE102014015697.4A DE102014015697A DE102014015697B4 DE 102014015697 B4 DE102014015697 B4 DE 102014015697B4 DE 102014015697 A DE102014015697 A DE 102014015697A DE 102014015697 B4 DE102014015697 B4 DE 102014015697B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
cooling circuit
cooler
coolant
main
cooling
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE102014015697.4A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102014015697A1 (de
Inventor
Thomas Fleischmann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Audi AG
Original Assignee
Audi AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Audi AG filed Critical Audi AG
Priority to DE102014015697.4A priority Critical patent/DE102014015697B4/de
Publication of DE102014015697A1 publication Critical patent/DE102014015697A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102014015697B4 publication Critical patent/DE102014015697B4/de
Expired - Fee Related legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28FDETAILS OF HEAT-EXCHANGE AND HEAT-TRANSFER APPARATUS, OF GENERAL APPLICATION
    • F28F9/00Casings; Header boxes; Auxiliary supports for elements; Auxiliary members within casings
    • F28F9/02Header boxes; End plates
    • F28F9/0202Header boxes having their inner space divided by partitions
    • F28F9/0204Header boxes having their inner space divided by partitions for elongated header box, e.g. with transversal and longitudinal partitions
    • F28F9/0214Header boxes having their inner space divided by partitions for elongated header box, e.g. with transversal and longitudinal partitions having only longitudinal partitions
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28FDETAILS OF HEAT-EXCHANGE AND HEAT-TRANSFER APPARATUS, OF GENERAL APPLICATION
    • F28F9/00Casings; Header boxes; Auxiliary supports for elements; Auxiliary members within casings
    • F28F9/007Auxiliary supports for elements
    • F28F9/013Auxiliary supports for elements for tubes or tube-assemblies
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28FDETAILS OF HEAT-EXCHANGE AND HEAT-TRANSFER APPARATUS, OF GENERAL APPLICATION
    • F28F9/00Casings; Header boxes; Auxiliary supports for elements; Auxiliary members within casings
    • F28F9/02Header boxes; End plates
    • F28F9/0202Header boxes having their inner space divided by partitions
    • F28F9/0204Header boxes having their inner space divided by partitions for elongated header box, e.g. with transversal and longitudinal partitions
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28DHEAT-EXCHANGE APPARATUS, NOT PROVIDED FOR IN ANOTHER SUBCLASS, IN WHICH THE HEAT-EXCHANGE MEDIA DO NOT COME INTO DIRECT CONTACT
    • F28D1/00Heat-exchange apparatus having stationary conduit assemblies for one heat-exchange medium only, the media being in contact with different sides of the conduit wall, in which the other heat-exchange medium is a large body of fluid, e.g. domestic or motor car radiators
    • F28D1/02Heat-exchange apparatus having stationary conduit assemblies for one heat-exchange medium only, the media being in contact with different sides of the conduit wall, in which the other heat-exchange medium is a large body of fluid, e.g. domestic or motor car radiators with heat-exchange conduits immersed in the body of fluid
    • F28D1/04Heat-exchange apparatus having stationary conduit assemblies for one heat-exchange medium only, the media being in contact with different sides of the conduit wall, in which the other heat-exchange medium is a large body of fluid, e.g. domestic or motor car radiators with heat-exchange conduits immersed in the body of fluid with tubular conduits
    • F28D1/053Heat-exchange apparatus having stationary conduit assemblies for one heat-exchange medium only, the media being in contact with different sides of the conduit wall, in which the other heat-exchange medium is a large body of fluid, e.g. domestic or motor car radiators with heat-exchange conduits immersed in the body of fluid with tubular conduits the conduits being straight
    • F28D1/05316Assemblies of conduits connected to common headers, e.g. core type radiators
    • F28D1/05325Assemblies of conduits connected to common headers, e.g. core type radiators with particular pattern of flow, e.g. change of flow direction
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28DHEAT-EXCHANGE APPARATUS, NOT PROVIDED FOR IN ANOTHER SUBCLASS, IN WHICH THE HEAT-EXCHANGE MEDIA DO NOT COME INTO DIRECT CONTACT
    • F28D21/00Heat-exchange apparatus not covered by any of the groups F28D1/00 - F28D20/00
    • F28D2021/0019Other heat exchangers for particular applications; Heat exchange systems not otherwise provided for
    • F28D2021/008Other heat exchangers for particular applications; Heat exchange systems not otherwise provided for for vehicles
    • F28D2021/0091Radiators

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Cooling, Air Intake And Gas Exhaust, And Fuel Tank Arrangements In Propulsion Units (AREA)

Abstract

Kühlvorrichtung eingerichtet für ein Kraftfahrzeug mit einem Kühler, der mit einem Kühlmittelvorlauf und einem Kühlmittelrücklauf für einen Kühlkreislauf versehen ist, wobei der Kühler (1) wenigstens zwei voneinander getrennte Kammern für einen Hauptkühlkreislauf (3) und für einen Zusatzkühlkreislauf (4) aufweist, die jeweils getrennt voneinander mit einem Kühlmittelvorlaufanschluss (5,6) und einem Kühlmittelrücklaufanschluss (14,15) versehen sind, und dass der Kühler (1) in einzelne Kammern aufgeteilt ist, wobei eine Haupttrennwand (2) den Hauptkühlkreislauf (3) von dem Zusatzkühlkreislauf (4) vollständig trennt, dass der Hauptkühlkreislauf (3) und der Zusatzkühlkreislauf (4) derart in dem Kühler (1) angeordnet sind, dass sich jeweils ein U-Flow ergibt, dass die Kühlmittelvorlaufanschlüsse (5,6) und die Kühlmittelrücklaufanschlüsse (14,15) nebeneinander auf einer Seite des Kühlers (1) angeordnet sind, dass Sammelkästen (3a,7) für den Vorlauf und Sammelkästen (12,13) für den Rücklauf von den Kühlmitteln der beiden Kühlkreisläufe beidseitig der Haupttrennwand (2) im Gleichstrom durchströmt sind, und dass der Kühlmittelvorlaufanschluss (5) und der Kühlmittelrücklaufanschluss (14) des Hauptkühlkreislaufs (3) durch die dem Zusatzkühlkreislauf (4) zugeordneten Sammelkästen (7,13) hindurchgeführt sind.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Kühlvorrichtung für ein Kraftfahrzeug mit einem Kühler, der mit einem Kühlmittelvorlauf und einem Kühlmittelrücklauf für einen Kühlkreislauf versehen ist.
  • Kühlkreisläufe in Kraftfahrzeugen zur Motorkühlung, zumeist mit Wasser als Kühlmittel, sind allgemein bekannt. Neben einer Motorkühlung durch den Kühler sind auch Zusatzkühler für weitere Kühlkreisläufe bekannt. Dies betrifft insbesondere Niedertemperaturkühler, um zum Beispiel das Getriebeöl oder den Sprit bei Hochleistungsfahrzeugen zu kühlen.
  • Der Einbau eines Zusatzkühlers erschwert jedoch die Gesamtmontage, benötigt einen entsprechenden zusätzlichen Bauraum und ist kostenaufwändig.
  • Eine gattungsgemäße Kühlvorrichtung ist aus der WO 02/48516 A1 bekannt. Hierbei weist der Kühler einen Hochtemperaturwärmetauscher und einen Niedertemperaturwärmetauscher auf, die von dem Kühlmittel nacheinander durchströmt werden. Die dort beschriebene Anordnung ermöglicht allerdings keine unabhängige Kühlung des Verbrennungsmotors einerseits und des Getriebes oder anderer Bauteile des Kraftfahrzeugs andererseits.
  • Aus der DE 103 28 458 A1 ist ein Niedrigtemperatur-Kühler zur Kühlung mehrerer Bauteile bekannt. Es wird dort ein Kühler vorgeschlagen, wobei der Kühlkörper mittels Trennwänden unterteilt ist, welche derart verbunden sind, dass separate Kühlleistungen realisierbar sind.
  • Aus der DE 698 13 328 T2 ist ein integrierter Wärmetauscher bekannt. Der Wärmetauscher umfasst einen Kühler, der einen Kern hat. Der Wärmetauscher enthält hierbei erste Unterteilungen, die das Innere eines Paares von Kondensatorbehältern aufteilt.
  • Aus der DE 11 2006 001 300 T5 ist ein Multifluid-Wärmetauscher bekannt, der eeine Vielzahl von Wäremetauschmodulen, die jeweils eine erste Fluiddurchführung, eine zweite Fluiddurchführung und eine dritte Fuiddurchführung enthalten, aufweist.
  • Aus der DE 10 2010 008 278 A1 ist ein Kraftfahrzeugkühler bekannt, wobei der Kühler einen Zulauf und einen Ablauf für Kühlflüssigkeit sowie mehrere von Kühlflüssigkeit durchströmte Rohre sowie von Außenluft durchströmte Kühllamellen oder Kühlrippen aufweist.
  • Der vorliegenden Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, eine Kühlvorrichtung für ein Kraftfahrzeug mit einem Hauptkühlkreislauf und einem Zusatzkühlkreislauf zu schaffen, die sich einfach montieren lässt und die keinen besonders großen zusätzlichen Bauraum benötigt.
  • Erfindungsgemäß wird diese Aufgabe durch die im kennzeichnenden Teil von Anspruch 1 genannten Merkmale gelöst.
  • Anstelle von zwei getrennten Kühlern ist nunmehr ein gemeinsamer Kühler für einen Hauptkühlkreislauf und für einen Zusatzkühlkreislauf, zum Beispiel einen Niedertemperaturkreislauf, vorgesehen. Hierzu sind entsprechend zwei voneinander getrennte Kammern vorhanden, die jeweils mit getrennten Kühlmittelvorlauf- und mit Kühlmittelrücklaufanschlüssen versehen sind. Auf diese Weise können erfindungsgemäß alle Anschlüsse gemeinsam in einem Gehäuse, vorzugsweise nahe nebeneinander angeordnet werden, was die Montage und die Verbindung des Kühlers mit anderen Bauteilen deutlich erleichtert. Diese Bauart führt damit auch zu Kosteneinsparungen.
  • Ein weiterer Vorteil besteht darin, dass für den nunmehr nur einen Kühler eine deutlich reduzierte Dicke gegenüber zwei voneinander getrennten Kühlern vorhanden ist. Darüber hinaus ist nur eine Halterung erforderlich.
  • Erfindungsgemäß können die nunmehr in einem gemeinsamen Kühler integrierten Kühlkreisläufe problemlos auch mit unterschiedlichen Temperaturdeltas betrieben werden.
  • Der Aufbau für die Kühlvorrichtung mit dem erfindungsgemäßen gemeinsamen Kühler kann in einfacher Weise in vier Kammern erfolgen, wobei eine Haupttrennwand den Hauptkühlkreislauf von dem Zusatzkühlkreislauf vollständig trennt, während Zusatztrennwände jeweils die Kühlmittelvorläufe und die Kühlmittelrückläufe voneinander trennen.
  • Nachfolgend ist ein Ausführungsbeispiel der Erfindung prinzipmäßig anhand der Zeichnung beschrieben, aus dem weitere erfindungsgemäße Merkmale hervorgehen.
  • Es zeigt:
    • 1 einen horizontalen Schnitt durch den oberen Bereich der erfindungsgemäßen Kühlvorrichtung mit oberen Sammelkästen (U-Flow);
    • 2 einen horizontalen Schnitt durch die Mitte eines nicht zur Erfindung gehörigen Kühlers mit Kühlrippen;
    • 3 einen horizontalen Schnitt durch den unteren Bereich einer nicht zur Erfindung gehörenden Kühlvorrichtung, mit unteren Sammelkästen;
    • 4 und 5 prinzipmäßige Schnitte entsprechend 1 und 3 mit einem nicht zur Erfindung gehörenden I-Flow der Kühlkreisläufe;
    • 6 und 7 Schnitte entsprechend 1, 3 und 4, 5 mit einer nicht zur Erfindung gehörenden Kombination zwischen U-Flow und I-Flow für die Kühlkreisläufe.
  • Die Kühlvorrichtung mit einem Kühler 1 ist grundsätzlich von bekannter Bauart, weshalb nachfolgend nur auf die für die Erfindung wesentlichen Teile näher eingegangen wird.
  • Der Kühler 1 beinhaltet zwei durch eine Haupttrennwand 2 voneinander getrennte Kühlkreisläufe, nämlich einen Hauptkühlkreislauf 3 und einen Niedertemperaturkühlkreislauf 4 als Zusatzkreislauf. Über einen Kühlmittelvorlaufanschluss 5 gelangt das zu kühlende Wasser in einen Sammelkasten 3a für den Vorlauf des Hauptwasserkreislaufs 3 im oberen Bereich des Kühlers 1. Das Kühlwasser für den Niedertemperaturkühlkreislauf 4 gelangt über einen Kühlmittelvorlaufanschluss 6 ebenfalls im oberen Bereich des Kühlers 1 in einen Sammelkasten 7 für den Niedertemperaturkühlkreislauf 4.
  • Der Kühler 1 wird sowohl vom Hauptkühlkreislauf 3 als auch vom Niedertemperaturkühlkreislauf 4 erfindungsgemäß in einem sogenannten U-Flow durchströmt. Dies bedeutet, das zu kühlende Wasser gelangt oben jeweils in den Sammelkasten 3a bzw. 7 und strömt von da aus durch den Kühler 1 in einer Vielzahl von Kühlrippen oder Kühlrohren 8 durch einen sogenannten „Header“ 9 nach unten, wobei dann im unteren Bereich des Kühlers 1 in einem Sammelkasten 10 für den Hauptkühlkreislauf 3 und in einem Sammelkasten 11 für den Niedertemperaturkühlkreislauf 4 eine Änderung der Flussrichtung von senkrecht nach unten in Querrichtung (siehe Pfeile in 3) erfolgt und das zu kühlende Wasser anschließend wieder nach oben durch den Kühler 1 in Kühlrohren 8 strömt. Die Kühlrohre 8 münden jeweils entsprechend in einen weiteren oberen Sammelkasten 12 für den Hauptkühlkreislauf 3 und in einen Sammelkasten 13 für den Niedertemperaturkühlkreislauf 4. Von dem Sammelkasten 12 aus strömt das gekühlte Wasser über einen Rücklaufanschluss 14 und von dem Sammelkasten 13 in gleicher Weise über einen Rücklaufanschluss 15 im Kreislauf zurück.
  • Zwischen den Sammelkästen 7 und 13 ist eine Zwischenwand 16a und zwischen den Sammelkästen 6 und 12 ist eine Zwischenwand 16b angeordnet, um die Einlaufbereiche jeweils von den Auslaufbereichen zu trennen.
  • Wie aus 1 ersichtlich, befinden sich jeweils neben den Kühlmittelvorlaufanschlüssen 5 und 6 im oberen Bereich des Kühlers 1 auf der gleichen Seite entsprechend der Kühlmittelrücklaufanschluss 14 für den Hauptwasserkühlkreislauf 3 und der Kühlmittelrücklaufanschluss 15 für den Niedertemperaturkühlkreislauf 4.
  • Wie aus den Figuren ersichtlich, sind die beiden Kühlkreisläufe 3 und 4 neben bzw. hintereinander in einem gemeinsamen Gehäuse für den Kühler 1 angeordnet. Die jeweilige Größe bzw. das Volumen der Kühlkreisläufe kann entsprechend beliebig den gestellten Anforderungen angepasst sein.
  • Anstelle einer Durchströmung des Kühlers 1 in einem U-Flow ist auch eine Durchströmung in einem nicht zur Erfindung gehörenden I-Flow möglich; das heißt, eine Durchströmung mit jeweils einem Zulauf im oberen und jeweils einem Rücklauf im unteren Bereich.
  • In den 4 und 5 ist eine Durchströmung in einen nicht zur Erfindung gehörenden I-Flow dargestellt.
  • Wie ersichtlich erstrecken sich die Sammelkästen 3a und 7 für den Zulauf jeweils über die gesamte Breite des Kühlers 1. Entsprechendes gilt für die unteren Sammelkästen 12 und 13, von denen jeweils die Kühlmittelrücklaufanschlüsse 14 und 15 abzweigen.
  • In den 6 und 7 ist eine nicht zur Erfindung gehörende Kombination zwischen einem U-Flow und einem I-Flow dargestellt. Dabei durchströmt das Kühlwasser für den Hauptkühlkreislauf 3 den Kühler 1 in eine I-Flow mit einem Kühlmittelvorlaufanschluss 5 im oberen Bereich und einem Kühlmittelrücklaufanschluss 14 im unteren Bereich des Kühlers 1. Der Niedertemperaturkreislauf 4 wird in einem U-Flow entsprechend den 1, 2 und 3 durchströmt mit einem Sammelkasten 7 im oberen Bereich und einem zugehörigen Kühlmittelvorlaufanschluss 6, einem unteren Sammelkasten 11 und einem oberen Sammelkasten 13 nebst dazugehörigen Kühlmittelrücklaufanschlüssen 15, wobei in diesem Fall zwischen den beiden oberen Sammelkästen 7 und 13 die Trennwand 16a angeordnet ist. Selbstverständlich sind auch Kühlkreisläufe möglich, wobei der Hauptkühlkreislauf 3 in einem U-Flow und der Niedertemperaturkreislauf 4 in einem I-Flow durchströmt wird.
  • Wie aus den Figuren ersichtlich ist, befinden sich auf der den Kühlmittelvorlaufanschlüssen 5 ,6 und den Kühlmittelrücklaufanschlüssen 14, 15 gegenüberliegenden Seite des Kühlers 1 Halterungen 17 zur Befestigung des Kühlers 1 im Kraftfahrzeug. Derartige Halterungen 17 sind allgemein bekannt, weshalb an dieser Stelle nicht näher darauf eingegangen wird.
  • Anstelle einer Anordnung der beiden getrennten Kühlkreisläufe in Fahrtrichtung hintereinander, können diese im Bedarfsfall auch nebeneinander angeordnet sein, wobei die Trennwand 2 in diesen Fall zwischen den Kreisläufen in Fahrzeuglängsrichtung verläuft.

Claims (5)

  1. Kühlvorrichtung eingerichtet für ein Kraftfahrzeug mit einem Kühler, der mit einem Kühlmittelvorlauf und einem Kühlmittelrücklauf für einen Kühlkreislauf versehen ist, wobei der Kühler (1) wenigstens zwei voneinander getrennte Kammern für einen Hauptkühlkreislauf (3) und für einen Zusatzkühlkreislauf (4) aufweist, die jeweils getrennt voneinander mit einem Kühlmittelvorlaufanschluss (5,6) und einem Kühlmittelrücklaufanschluss (14,15) versehen sind, und dass der Kühler (1) in einzelne Kammern aufgeteilt ist, wobei eine Haupttrennwand (2) den Hauptkühlkreislauf (3) von dem Zusatzkühlkreislauf (4) vollständig trennt, dass der Hauptkühlkreislauf (3) und der Zusatzkühlkreislauf (4) derart in dem Kühler (1) angeordnet sind, dass sich jeweils ein U-Flow ergibt, dass die Kühlmittelvorlaufanschlüsse (5,6) und die Kühlmittelrücklaufanschlüsse (14,15) nebeneinander auf einer Seite des Kühlers (1) angeordnet sind, dass Sammelkästen (3a,7) für den Vorlauf und Sammelkästen (12,13) für den Rücklauf von den Kühlmitteln der beiden Kühlkreisläufe beidseitig der Haupttrennwand (2) im Gleichstrom durchströmt sind, und dass der Kühlmittelvorlaufanschluss (5) und der Kühlmittelrücklaufanschluss (14) des Hauptkühlkreislaufs (3) durch die dem Zusatzkühlkreislauf (4) zugeordneten Sammelkästen (7,13) hindurchgeführt sind.
  2. Kühlvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Zusatzkreislauf (4) als Niedertemperaturkühlkreislauf ausgebildet ist.
  3. Kühlvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Kühlmittelvorlaufanschlüsse (5,6) und die Kühlmittelrücklaufanschlüsse (14,15) im oberen Bereich des Kühlers (1) angeordnet sind.
  4. Kühlvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass Sammelkästen (3a,7) für den Vorlauf von Sammelkästen (12,13) für den Rücklauf jeweils durch Zwischenwände (16a, 16b) voneinander getrennt sind.
  5. Kühlvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass auf der von der Seite mit den Kühlmittelvorlauf- (5,6) und dem Kühlmittelrücklaufanschlüssen (14,15) abgewandten Seite Halterungen (17) zur Befestigung an dem Kraftfahrzeug angeordnet sind.
DE102014015697.4A 2014-10-22 2014-10-22 Kühlvorrichtung für ein Kraftfahrzeug Expired - Fee Related DE102014015697B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102014015697.4A DE102014015697B4 (de) 2014-10-22 2014-10-22 Kühlvorrichtung für ein Kraftfahrzeug

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102014015697.4A DE102014015697B4 (de) 2014-10-22 2014-10-22 Kühlvorrichtung für ein Kraftfahrzeug

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102014015697A1 DE102014015697A1 (de) 2016-04-28
DE102014015697B4 true DE102014015697B4 (de) 2020-07-09

Family

ID=55698037

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102014015697.4A Expired - Fee Related DE102014015697B4 (de) 2014-10-22 2014-10-22 Kühlvorrichtung für ein Kraftfahrzeug

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102014015697B4 (de)

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2002048516A1 (en) 2000-12-11 2002-06-20 Samsung Climate Control Co., Ltd. High/low temperature water cooling system
DE69813328T2 (de) 1997-01-24 2003-10-23 Calsonic Kansei Corp., Tokio/Tokyo Integrierter Wärmetauscher
DE10328458A1 (de) 2003-06-25 2005-01-27 Daimlerchrysler Ag Niedrigtemperatur-Kühler für ein Kraftfahrzeug zur Kühlung mehrerer Bauteile
DE112006001300T5 (de) 2005-05-24 2008-04-10 Dana Canada Corp., Oakville Multifluid-Wärmetauscher
DE102010008278A1 (de) 2010-02-17 2011-08-18 Dr. Ing. h.c. F. Porsche Aktiengesellschaft, 70435 Kraftfahrzeugkühler

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE69813328T2 (de) 1997-01-24 2003-10-23 Calsonic Kansei Corp., Tokio/Tokyo Integrierter Wärmetauscher
WO2002048516A1 (en) 2000-12-11 2002-06-20 Samsung Climate Control Co., Ltd. High/low temperature water cooling system
DE10328458A1 (de) 2003-06-25 2005-01-27 Daimlerchrysler Ag Niedrigtemperatur-Kühler für ein Kraftfahrzeug zur Kühlung mehrerer Bauteile
DE112006001300T5 (de) 2005-05-24 2008-04-10 Dana Canada Corp., Oakville Multifluid-Wärmetauscher
DE102010008278A1 (de) 2010-02-17 2011-08-18 Dr. Ing. h.c. F. Porsche Aktiengesellschaft, 70435 Kraftfahrzeugkühler

Also Published As

Publication number Publication date
DE102014015697A1 (de) 2016-04-28

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2044304B1 (de) Wärmetauscher mit kupplungsanschluss, beispielsweise ladeluftkühler, und kupplungsanschluss für wärmetauscher
EP1454106B1 (de) Wärmetauscher
EP0789213B1 (de) Wärmeübertrager für ein Kraftfahrzeug
DE102013114872B4 (de) Kühler für Fahrzeug
DE102016123904B4 (de) Wärmeübertragerplatte und Wärmeübertrager mit Entlüftungsvorrichtung
DE102021105437A1 (de) Mehrkanal-wasserkühlungsradiator mit hohem wirkungsgrad
DE10359204A1 (de) Luftgekühlte Wärmetauschvorrichtung
DE102013223697A1 (de) Kühlmodul für ein Fahrzeug
DE212012000286U1 (de) Unterkühler mit hoher Leistung und wenig Kühlmittel
DE102015115680A1 (de) Radiator für ein Fahrzeug
EP1703242A1 (de) Wärmetauscher, insbesondere Kühlflüssigkeitskühler
EP2636958B1 (de) Heizkreisverteiler mit integrierter hydraulischer Weiche
EP3313678B1 (de) Verdampfereinheit für eine aufdachklimaanlage eines strassenfahrzeugs
DE3344220A1 (de) Waermetauschvorrichtung, insbesondere fuer kraftfahrzeuge
DE102014015697B4 (de) Kühlvorrichtung für ein Kraftfahrzeug
DE102014222373A1 (de) Kondensator
DE102019119124A1 (de) Kombinationswärmetauscher mit einem Chiller und einem inneren Wärmetauscher sowie Kühl-Kälte-Kreislaufsystem und Kraftfahrzeug mit einem solchen
DE20009332U1 (de) Klimagerät für Personentransportfahrzeuge
EP1818643B1 (de) Wärmeübertragereinrichtung
DE2831022A1 (de) Waermetauscheranordnung
DE102018213835B4 (de) Fahrzeug mit einem Kältemittelkreis
DE10227929A1 (de) Wärmeübertrageranordnung
DE102022113829A1 (de) Kühlerpaketanordnung mit mehreren Wärmeübertragern für ein Kraftfahrzeug und Kraftfahrzeug mit Kühlerpaketanordnung
DE102007002789A1 (de) Kühlmittelanordnung mit drei Kühlmittelkühlern
DE102014012799A1 (de) Kühlsystem für ein Fahrzeug, insbesondere einen Kraftwagen

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R079 Amendment of ipc main class

Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: F01P0003200000

Ipc: F01P0003180000

R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee