DE102014007968A1 - Anordnung mit einem Radialwellendichtring mit sinusförmig geschwungener Dichtkante - Google Patents

Anordnung mit einem Radialwellendichtring mit sinusförmig geschwungener Dichtkante Download PDF

Info

Publication number
DE102014007968A1
DE102014007968A1 DE102014007968.6A DE102014007968A DE102014007968A1 DE 102014007968 A1 DE102014007968 A1 DE 102014007968A1 DE 102014007968 A DE102014007968 A DE 102014007968A DE 102014007968 A1 DE102014007968 A1 DE 102014007968A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
sealing
shaft
sealing edge
edge
radial shaft
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102014007968.6A
Other languages
English (en)
Inventor
Holger Sattler
Erich Prem
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Carl Freudenberg KG
Original Assignee
Carl Freudenberg KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Carl Freudenberg KG filed Critical Carl Freudenberg KG
Priority to DE102014007968.6A priority Critical patent/DE102014007968A1/de
Priority to JP2015077005A priority patent/JP2015230098A/ja
Priority to US14/705,557 priority patent/US9482344B2/en
Priority to KR1020150072960A priority patent/KR20150139778A/ko
Publication of DE102014007968A1 publication Critical patent/DE102014007968A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16JPISTONS; CYLINDERS; SEALINGS
    • F16J15/00Sealings
    • F16J15/16Sealings between relatively-moving surfaces
    • F16J15/32Sealings between relatively-moving surfaces with elastic sealings, e.g. O-rings
    • F16J15/3204Sealings between relatively-moving surfaces with elastic sealings, e.g. O-rings with at least one lip
    • F16J15/3216Sealings between relatively-moving surfaces with elastic sealings, e.g. O-rings with at least one lip supported in a direction parallel to the surfaces
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16JPISTONS; CYLINDERS; SEALINGS
    • F16J15/00Sealings
    • F16J15/16Sealings between relatively-moving surfaces
    • F16J15/32Sealings between relatively-moving surfaces with elastic sealings, e.g. O-rings
    • F16J15/3204Sealings between relatively-moving surfaces with elastic sealings, e.g. O-rings with at least one lip
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16JPISTONS; CYLINDERS; SEALINGS
    • F16J15/00Sealings
    • F16J15/16Sealings between relatively-moving surfaces
    • F16J15/32Sealings between relatively-moving surfaces with elastic sealings, e.g. O-rings
    • F16J15/324Arrangements for lubrication or cooling of the sealing itself
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16JPISTONS; CYLINDERS; SEALINGS
    • F16J15/00Sealings
    • F16J15/16Sealings between relatively-moving surfaces
    • F16J15/32Sealings between relatively-moving surfaces with elastic sealings, e.g. O-rings
    • F16J15/3244Sealings between relatively-moving surfaces with elastic sealings, e.g. O-rings with hydrodynamic pumping action
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16JPISTONS; CYLINDERS; SEALINGS
    • F16J15/00Sealings
    • F16J15/16Sealings between relatively-moving surfaces
    • F16J15/32Sealings between relatively-moving surfaces with elastic sealings, e.g. O-rings
    • F16J15/3268Mounting of sealing rings

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • Sealing With Elastic Sealing Lips (AREA)

Abstract

Eine Anordnung, welche eine Welle (1) und einen Radialwellendichtring (2) umfasst, wobei der Radialwellendichtring (2) die Welle (1) umfängt, wobei der Radialwellendichtring (2) einen Träger (3) aufweist, welcher mit einem Elastomerkörper (4) verbunden ist, wobei der Elastomerkörper (4) eine Dichtlippe (5) zur Anlage an der Welle (1) ausbildet, wobei die Dichtlippe (5) auf ihrer der Welle (1) zugewandten Seite eine sinusförmig geschwungene Dichtkante (6) aufweist, die längs des Innenumfangs der Dichtlippe (5) umläuft, und wobei die Dichtkante (6) an der Mantelfläche (7) der Welle (1) anliegt, ist im Hinblick auf die Aufgabe, eine Anordnung der eingangs genannten Art derart auszugestalten und weiterzubilden, dass in dieser ein Radialwellendichtring als Einzelteil eine hohe dynamische Dichtheit bei einer Vielzahl von Anwendungsfällen entfalten kann, dadurch gekennzeichnet, dass die Dichtkante (6) eine erste Flanke (6a) aufweist, die mit der Längsachse der Welle (1) mindestens einen Winkel (α) im Bereich 40° bis 80° einschließt, und dass die Dichtkante (6) eine zweite Flanke (6b) aufweist, die mit der Längsachse der Welle (1) mindestens einen Winkel (β) im Bereich 10° bis 60° einschließt.

Description

  • Technisches Gebiet
  • Die Erfindung betrifft eine Anordnung gemäß dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1.
  • Stand der Technik
  • Ein Radialwellendichtring mit einer sinusförmig geschwungenen Dichtkante ist aus der DE 195 22 890 C1 bereits bekannt.
  • Die bekannten Radialwellendichtringe können häufig keine vollständige Dichtheit gegenüber Schmierstoffen, insbesondere Ölen, gewährleisten und werden daher üblicherweise mit einer Standarddichtung kombiniert. Eine solche Kombination ist in 1 der DE 195 22 890 C1 offenbart.
  • Vor diesem Hintergrund besteht ein Bedarf nach einem Radialwellendichtring, der weitgehend unabhängig von Betriebsbedingungen und insbesondere unabhängig von Wellendrehzahlen und unabhängig von der Drehrichtung der Welle einwandfrei gegen alle Arten von Schmierstoffen zuverlässig abdichtet, so dass ein weiteres Dichtelement nicht mehr benötigt wird.
  • Darstellung der Erfindung
  • Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zu Grunde, eine Anordnung der eingangs genannten Art derart auszugestalten und weiterzubilden, dass in dieser ein Radialwellendichtring als Einzelteil eine hohe dynamische Dichtheit bei einer Vielzahl von Anwendungsfällen entfalten kann.
  • Erfindungsgemäß wird die voranstehende Aufgabe durch eine Anordnung mit den Merkmalen des Patentanspruchs 1 gelöst.
  • Erfindungsgemäß ist zunächst erkannt worden, dass eine Öldichtheit mit einem einzigen Dichtelement erreichbar ist. Eine Kombination mehrerer Radialwellendichtringe ist nicht notwendig und erfindungsgemäß nicht vorgesehen. Ein Radialwellendichtring weist eine Dichtlippe mit einer sinusförmig geschwungenen Dichtkante auf, wobei die Dichtkante mit der Längsachse der Welle im eingebauten Zustand zwei Winkel bildet. Die Winkel sind erfindungsgemäß derart gewählt, dass zumindest eine Öldichtheit gegeben ist. Durch einen glücklichen Griff wurden Winkelbereiche gefunden, die in Ergänzung mit weiteren geometrischen Parametern eine einwandfreie Dichtheit gegen alle Arten von Schmierstoffen gewährleisten. Die Dichtheit ist erfindungsgemäß weitgehend unabhängig von Betriebsbedingungen und insbesondere von Wellendrehzahlen gewährleistet.
  • Folglich ist die eingangs genannte Aufgabe gelöst.
  • Die Summe der Winkel, welche die erste Flanke und die zweite Flanke mit der Längsachse jeweils an einer Stelle auf der Mentalfläche einschließen, könnte 90° betragen. Hierdurch ergibt sich eine besonders gute Dichtungswirkung. Des Weiteren werden Schmutzpartikel vorteilhaft auf die Schmierstoffseite zurückgefördert.
  • Die doppelte Amplitude der sinusförmig geschwungenen Dichtkante könnte zwischen 0,3 und 1,0 mm betragen. Hierdurch wird eine relativ breite Streifenfläche auf der Mantelfläche durch die Dichtkante erfasst. Dies hat zur Folge, dass die Wärmeabfuhr in die Welle deutlich schneller erfolgt. So ist die kritische Dichtlippentemperatur im Vergleich zu konventionellen Dichtlippen deutlich geringer. Auch der Schmierstoff wird bei weitem nicht so stark thermisch und mechanisch geschädigt wie bei konventionellen Dichtlippen.
  • Die Dichtlippe könnte nicht durch eine Feder belastet sein. Vorteilhaft kann auf relativ teure Spiralfedern verzichtet werden, welche üblicherweise eine Dichtlippe gegen eine Mantelfläche pressen. Es ist bevorzugt keine Spiralfeder oder ähnliche separate Feder vorgesehen, um die Dichtlippe gegen die Mantelfläche zu pressen.
  • Der Dichtkante könnte eine Nebendichtkante axial benachbart sein, welche von der Mantelfläche um einen Abstand (s) beabstandet ist. Hierdurch wird eine Art Ringspalt oder Ringraum geschaffen, welcher als Schmierstoffdepot fungieren kann.
  • Der Abstand (s) könnte im Bereich 0,03 bis 0,05 mm liegen. Um eine Druckstabilität von bis zu 10 bar zu garantieren, ist nach dem Ringraum, der gleichzeitig als Schmierfettdepot dient, die umlaufende Nebendichtkante angeordnet. Diese hält im drucklosen Zustand den Abstand (s) im genannten Bereich zur Mantelfläche der Welle ein und liegt bei Druckbelastung an der Welle an. Hierdurch wird eine druckbedingte zusätzliche Anpresskraft kompensiert und die sinusförmige Dichtkante wird entlastet.
  • Die Dichtkante könnte von einer der Welle zugewandten Fläche der Dichtlippe abragen, wobei die Fläche von der Mantelfläche um einen Spaltabstand (x) im Bereich 0,05 bis 0,5 mm beabstandet ist. Dieser Spaltabstand führt zu einer guten Dichtheit, wobei gleichzeitig Schmutzpartikel auf der Schmierstoffseite gehalten werden.
  • Die Spitze der Dichtkante könnte von einem schmierstoffseitigen Ende der Dichtlippe zwischen 0,5 bis 1 mm beabstandet sein. Diese Abstandslänge führt zu einer guten Dichtheit, wobei gleichzeitig Schmutzpartikel auf der Schmierstoffseite gehalten werden.
  • Zwischen einem Gehäuse und dem Träger des Radialwellendichtrings könnte ein Haftsitz angeordnet sein. Der Haftsitz ist vorteilhaft aus einem Elastomer gefertigt. So wird eine Metall-Metall-Dichtung, wie sie in der DE 195 22 890 C1 offenbart ist, vermieden.
  • Ein Radialwellendichtring könnte in einer Anordnung der hier beschriebenen Art verwendet werden. Ein Radialwellendichtring mit den ihm eigenen konstruktiven Merkmalen, wie sie in den Ansprüchen mit Bezug auf die Anordnung einzeln oder in Kombination beschrieben sind, führt zu sehr guten Ergebnissen in Bezug auf eine Abdichtung gegen Schmierstoffe.
  • Kurzbeschreibung der Zeichnung
  • In der Zeichnung zeigen
  • 1 eine teilweise Schnittansicht einer Anordnung, welche einen Radialwellendichtring mit einer sinusförmig geschwungenen Dichtkante aufweist, die auf einer Mantelfläche einer Welle aufliegt,
  • 2 eine vergrößerte teilweise Schnittansicht der Dichtkante gemäß 1,
  • 3 einen Radialwellendichtring mit einer Schutzlippe aus Vliesstoff und
  • 4 einen Radialwellendichtring mit einer konventionellen vorgeschalteten Dichtlippe aus Elastomer.
  • Ausführung der Erfindung
  • 1 zeigt eine Anordnung, welche eine Welle 1 und einen Radialwellendichtring 2 umfasst, wobei der Radialwellendichtring 2 die Welle 1 umfängt, wobei der Radialwellendichtring 2 einen Träger 3 aufweist, welcher mit einem Elastomerkörper 4 verbunden ist, wobei der Elastomerkörper 4 eine Dichtlippe 5 zur Anlage an der Welle 1 ausbildet, wobei die Dichtlippe 5 auf ihrer der Welle 1 zugewandten Seite eine sinusförmig geschwungene Dichtkante 6 aufweist, die längs des Innenumfangs der Dichtlippe 5 umläuft, und wobei die Dichtkante 6 an der Mantelfläche 7 der Welle 1 anliegt.
  • Der Träger 3 ist aus Metall gefertigt.
  • 2 zeigt im Detail, dass die Dichtkante 6 eine erste Flanke 6a aufweist, die mit der Längsachse der Welle 1 mindestens einen Winkel (α) im Bereich 40° bis 80° einschließt, und dass die Dichtkante 6 eine zweite Flanke 6b aufweist, die mit der Längsachse der Welle 1 mindestens einen Winkel (β) im Bereich 10° bis 60° einschließt.
  • Der Winkel (α) ist auf der Schmierstoffseite ausgebildet.
  • Die Summe der Winkel, welche die erste Flanke 6a und die zweite Flanke 6b mit der Längsachse jeweils an einer Stelle auf der Mantelfläche 7 einschließen, beträgt 90°.
  • Die doppelte Amplitude (2a) der sinusförmig geschwungenen Dichtkante 6 beträgt zwischen 0,3 und 1,0 mm.
  • Die Dichtlippe 5 ist nicht durch eine Feder belastet.
  • Der Dichtkante 6 ist eine Nebendichtkante 8 axial benachbart, welche von der Mantelfläche 7 um einen Abstand (s) beabstandet ist. Der Abstand (s) liegt im Bereich 0,03 bis 0,05 mm.
  • Die Dichtkante 6 ragt von einer der Welle 1 zugewandten Fläche 9 der Dichtlippe 5 ab, wobei die Fläche 9 von der Mantelfläche 7 um einen Spaltabstand (x) im Bereich 0,05 bis 0,5 mm beabstandet ist.
  • Die Spitze 6c der Dichtkante 6 ist von einem schmierstoffseitigen Ende der Dichtlippe 5 um eine Länge (y) beabstandet, die im Bereich 0,5 bis 1 mm liegt.
  • 1 zeigt, dass zwischen einem Gehäuse 10 und dem Träger 3 des Radialwellendichtrings ein Haftsitz 11 aus Elastomer angeordnet ist.
  • 2 zeigt konkret Merkmale, die notwendig sind, um eine optimale Dichtfunktion sicherzustellen. Die Dichtlippe 5 weist je nach Wellendurchmesser 3–5 sinusförmige Perioden über ihren Innenumfang auf.
  • Die Geometrie der Dichtkante 6 der Dichtlippe 5 wird durch die Winkel α und β, den Spaltabstand (x) und die Länge (y) definiert. a entspricht der Amplitude der sinusförmigen Ausprägung. s beschreibt den Abstand der Nebendichtkante 8 von der Mantelfläche 7 der Welle 1.
  • Bevorzugt nehmen diese Parameter folgende Werte an:
    α = 40–80°
    β = 10–60°
    wobei die Summe der beiden Winkel vorzugsweise 90° betragen sollte und auch beide Winkel den gleichen Wert annehmen können.
    x = 0,05–0,5 mm
    y = 0,5–1,5 mm
    2a = 0,3–1,0 mm
    s = 0,03–0,05 mm
  • Die axiale Erstreckung der Dichtkante 6, also die doppelte Amplitude, beträgt je nach Wellendurchmesser 0.3 bis maximal 1,0 mm.
  • Die Anzahl der sinusförmigen Perioden beträgt bei einem Wellendurchmesser von 5–25 mm vorzugsweise drei, bei einem Wellendurchmesser von 25–200 mm vorzugsweise fünf.
  • Durch den definierten Spalt, der durch die Parameter x und y festgelegt ist, und die sinusförmige Dichtkante 6 ist sichergestellt, dass sich keine größeren Partikel, die sich häufig im abzudichtenden Raum befinden, an der Dichtkante 6 anlagern und dadurch die Dichtwirkung beeinflussen können.
  • Um eine Druckstabilität von bis zu 10 bar zu garantieren, ist nach einem Ringraum 12, der gleichzeitig als Schmierfettdepot dient, die umlaufende Nebendichtkante 8 angeordnet. Diese hält im drucklosen Zustand einen Abstand (s) zur Mantelfläche 7 der Welle 1 ein und liegt bei Druckbelastung an der Welle 1 an. Hierdurch wird eine druckbedingte zusätzliche Anpresskraft kompensiert und die sinusförmige Dichtkante 6 wird entlastet.
  • Sinusförmige Dichtkanten 6 haben gegenüber konventionellen Dichtkanten folgende Vorteile:
    Sie überstreifen über den Wellenumfang eine gegenüber konventionellen Dichtkanten bis zu 300% größere oder breitere Streifenfläche. Dies hat zur Folge, dass die Wärmeabfuhr in die Welle 1 deutlich schneller erfolgt.
  • So ist die kritische Dichtlippentemperatur im Vergleich zu konventionellen Dichtlippen deutlich geringer. Auch der Schmierstoff wird bei weitem nicht so stark thermisch und mechanisch geschädigt wie bei konventionellen Dichtlippen.
  • Durch die sinusförmige Ausprägung wird die Dichtkante 6 deutlich besser geschmiert. Dies hat zur Folge, dass die erzeugte Reibungswärme bzw. die Verlustleistung entsprechend geringer sind. Es treten ein geringerer Welleneinlauf und ein geringerer Laufspurbreitenverschleiß auf.
  • Sinusförmige Dichtkanten haben in der Regel den Nachteil, dass sie aufgrund ihrer Ausprägung nicht in jedem Drehzahlbereich sicher gegen niedrigviskose Schmierstoffe abdichten. Je nach Amplitude und Steigung der sinusförmigen Dichtkante kann es in Abhängigkeit von der Wellendrehzahl und anderen Betriebsbedingungen wie z. B. einem Wellenschlag, Gehäuseversatz oder Benetzungseigenschaften der Schmierstoffe zur Leckage kommen.
  • Ein weiterer Nachteil ist das zum Teil enorme Förderverhalten solcher Dichtkanten. Diese saugen nämlich permanent Luft an, so dass es oft zu einem unzulässig hohen Überdruck in nicht entlüfteten Achsen und Getrieben oder gar Motoren kommt.
  • Erfindungsgemäß werden diese Nachteile durch die spezifische Ausgestaltung der Dichtlippengeometrie kompensiert. Auch auf Wellen, die fertigungsbedingt einen Förderdrall aufweisen, wird sicher abgedichtet. Die 3 und 4 zeigen weitere Radialwellendichtringe mit sinusförmigen Dichtkanten, bei denen eine Luftansaugung durch eine vorgeschaltete Dichtlippe aus Elastomer (4) und/oder durch eine Schutzlippe aus Vlies minimiert wird.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 19522890 C1 [0002, 0003, 0016]

Claims (10)

  1. Anordnung, welche eine Welle (1) und einen Radialwellendichtring (2) umfasst, wobei der Radialwellendichtring (2) die Welle (1) umfängt, wobei der Radialwellendichtring (2) einen Träger (3) aufweist, welcher mit einem Elastomerkörper (4) verbunden ist, wobei der Elastomerkörper (4) eine Dichtlippe (5) zur Anlage an der Welle (1) ausbildet, wobei die Dichtlippe (5) auf ihrer der Welle (1) zugewandten Seite eine sinusförmig geschwungene Dichtkante (6) aufweist, die längs des Innenumfangs der Dichtlippe (5) umläuft, und wobei die Dichtkante (6) an der Mantelfläche (7) der Welle (1) anliegt, dadurch gekennzeichnet, dass die Dichtkante (6) eine erste Flanke (6a) aufweist, die mit der Längsachse der Welle (1) mindestens einen Winkel (α) im Bereich 40° bis 80° einschließt, und dass die Dichtkante (6) eine zweite Flanke (6b) aufweist, die mit der Längsachse der Welle (1) mindestens einen Winkel (β) im Bereich 10° bis 60° einschließt.
  2. Anordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Summe der Winkel, welche die erste Flanke (6a) und die zweite Flanke (6b) mit der Längsachse jeweils an einer Stelle auf der Mantelfläche (7) einschließen, 90° beträgt.
  3. Anordnung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die doppelte Amplitude (2a) der sinusförmig geschwungenen Dichtkante (6) zwischen 0,3 und 1,0 mm beträgt.
  4. Anordnung nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Dichtlippe (5) nicht durch eine Feder belastet ist.
  5. Anordnung nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Dichtkante (6) eine Nebendichtkante (8) axial benachbart ist, welche von der Mantelfläche (7) um einen Abstand (s) beabstandet ist.
  6. Anordnung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass der Abstand (s) im Bereich 0,03 bis 0,05 mm liegt.
  7. Anordnung nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Dichtkante (6) von einer der Welle (1) zugewandten Fläche (9) der Dichtlippe (5) abragt, wobei die Fläche (9) von der Mantelfläche (7) um einen Spaltabstand (x) im Bereich 0,05 bis 0,5 mm beabstandet ist.
  8. Anordnung nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Spitze (6c) der Dichtkante (6) von einem schmierstoffseitigen Ende der Dichtlippe (5) zwischen 0,5 bis 1 mm beabstandet ist.
  9. Anordnung nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen einem Gehäuse (10) und dem Träger (3) des Radialwellendichtrings (2) ein Haftsitz (11) angeordnet ist.
  10. Radialwellendichtring (2) zur Verwendung in einer Anordnung nach einem der voranstehenden Ansprüche.
DE102014007968.6A 2014-06-04 2014-06-04 Anordnung mit einem Radialwellendichtring mit sinusförmig geschwungener Dichtkante Pending DE102014007968A1 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102014007968.6A DE102014007968A1 (de) 2014-06-04 2014-06-04 Anordnung mit einem Radialwellendichtring mit sinusförmig geschwungener Dichtkante
JP2015077005A JP2015230098A (ja) 2014-06-04 2015-04-03 正弦波形に湾曲したシール先端部を有する回転軸シールリングを備えた組立体及び該回転軸シールリング
US14/705,557 US9482344B2 (en) 2014-06-04 2015-05-06 Arrangement with a radial shaft seal having a sinusoidally curved sealing edge
KR1020150072960A KR20150139778A (ko) 2014-06-04 2015-05-26 사인파형으로 만곡된 씰 선단부를 가지는 회전축 씰 링을 구비한 조립체 및 회전축 씰 링

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102014007968.6A DE102014007968A1 (de) 2014-06-04 2014-06-04 Anordnung mit einem Radialwellendichtring mit sinusförmig geschwungener Dichtkante

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102014007968A1 true DE102014007968A1 (de) 2015-12-17

Family

ID=54705936

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102014007968.6A Pending DE102014007968A1 (de) 2014-06-04 2014-06-04 Anordnung mit einem Radialwellendichtring mit sinusförmig geschwungener Dichtkante

Country Status (4)

Country Link
US (1) US9482344B2 (de)
JP (1) JP2015230098A (de)
KR (1) KR20150139778A (de)
DE (1) DE102014007968A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102021115677A1 (de) 2021-06-17 2022-12-22 Carl Freudenberg Kg Dichtungsanordnung, Radialwellendichtring und deren jeweilige Verwendung

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102017206770A1 (de) * 2017-04-21 2018-10-25 Aktiebolaget Skf Dichtungsanordnung
JP7206083B2 (ja) * 2018-09-25 2023-01-17 Ntn株式会社 垂直軸風車の増速機
WO2022115853A1 (en) * 2020-11-24 2022-06-02 Saint-Gobain Performance Plastics Corporation Seal stack assembly for reciprocating pump

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2264042A1 (de) * 1971-12-29 1973-07-05 Chicago Rawhide Mfg Co Dichtungselement
DE19522890C1 (de) 1995-06-23 1997-02-13 Freudenberg Carl Fa Dichtungsanordnung
DE102004020965A1 (de) * 2004-04-28 2005-11-24 Carl Freudenberg Kg Radialwellendichtring
DE102004020966A1 (de) * 2004-04-28 2005-11-24 Carl Freudenberg Kg Radialwellendichtung

Family Cites Families (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3672690A (en) * 1970-05-25 1972-06-27 Federal Mogul Corp Bidirectional hydrodynamic shaft seal
US3929340A (en) * 1972-04-24 1975-12-30 Chicago Rawhide Mfg Co Seal with pumping action
US4440405A (en) * 1982-09-29 1984-04-03 Dana Corporation Hydrodynamic shaft seal with continuously divergent seal element
DE3830706A1 (de) * 1988-09-09 1990-03-22 Freudenberg Carl Fa Wellendichtung
DE19625011A1 (de) * 1996-06-22 1998-01-02 Trw Fahrwerksyst Gmbh & Co Wellendichtung
DE10019994A1 (de) * 2000-04-22 2001-10-31 Freudenberg Carl Fa Radialwellendichtring
US6729624B1 (en) * 2001-02-20 2004-05-04 Freudenberg-Nok General Partnership Radial shaft seal
DE10222418A1 (de) * 2002-05-21 2003-12-18 Bruss Dichtungstechnik Wellendichtring
DE20212758U1 (de) * 2002-08-20 2004-01-08 Dichtungstechnik G. Bruss Gmbh & Co. Kg Vormontierbare Kassettendichtung mit integrierter Lauffläche
US7798496B2 (en) * 2003-11-05 2010-09-21 Kalsi Engineering, Inc. Rotary shaft sealing assembly
US7562878B2 (en) * 2005-03-22 2009-07-21 Kalsi Engineering, Inc. Low torque hydrodynamic lip geometry for bi-directional rotation seals
DE102006026812B4 (de) * 2006-06-09 2016-04-07 Ab Skf Dichtung für einen Kompressor
US8534674B2 (en) * 2010-11-22 2013-09-17 Aktiebolaget Skf Unitized radial fluid seal
WO2013096119A1 (en) * 2011-12-21 2013-06-27 Aktiebolaget Skf Pumping seal with aligned spring

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2264042A1 (de) * 1971-12-29 1973-07-05 Chicago Rawhide Mfg Co Dichtungselement
DE19522890C1 (de) 1995-06-23 1997-02-13 Freudenberg Carl Fa Dichtungsanordnung
DE102004020965A1 (de) * 2004-04-28 2005-11-24 Carl Freudenberg Kg Radialwellendichtring
DE102004020966A1 (de) * 2004-04-28 2005-11-24 Carl Freudenberg Kg Radialwellendichtung

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102021115677A1 (de) 2021-06-17 2022-12-22 Carl Freudenberg Kg Dichtungsanordnung, Radialwellendichtring und deren jeweilige Verwendung

Also Published As

Publication number Publication date
US9482344B2 (en) 2016-11-01
JP2015230098A (ja) 2015-12-21
US20150354705A1 (en) 2015-12-10
KR20150139778A (ko) 2015-12-14

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1299662B2 (de) Wellendichtring
DE112011102537B4 (de) Ausrückereinheit für eine Doppelkupplung
DE102014110907A1 (de) Gleitlagervorrichtung
DE102008030710A1 (de) Kassettendichtung
DE102014007968A1 (de) Anordnung mit einem Radialwellendichtring mit sinusförmig geschwungener Dichtkante
DE102018104123B3 (de) Dichtung, Dichtungsanordnung und deren Verwendung
DE102018130926A1 (de) Radlagereinheit
DE102015008472B3 (de) Ölabstreifkolbenring
DE102021209885A1 (de) Planetenradsatz und Getriebe für ein Kraftfahrzeug
DE102013213436A1 (de) Hülsenfreilauf
EP2861897B2 (de) Gleitringdichtung
DE102021105500A1 (de) Dichtring
DE102015215512A1 (de) Druckzylindereinheit, wie Kupplungsgeberzylinder, mit konisch geformtem Abstützring
DE102012107382A1 (de) Radialwellendichtring
DE102014223164A1 (de) Dichtungsführungseinheit
DE102018220346A1 (de) Lagerdichtung
EP3502524A1 (de) Gleitringdichtung sowie aggregat mit einer solchen gleitringdichtung
DE102013110484A1 (de) Belastungsadaptiver Dichtring, insbesondere für Radialwellen
DE102016015553B4 (de) Radialwellendichtung
DE102008058089B4 (de) Tellerfeder
DE102016225875A1 (de) Turbomaschinen-Dichtungsanordnung
DE102016205706A1 (de) Reiblamelle für eine Lamellenkupplung oder Lamellenbremse
DE102016013638A1 (de) Dichtungsanordnung und deren Verwendung
DE102015010470A1 (de) Anordnung zur Übertragung von Drehmoment
DE102014216059A1 (de) Dichtungsanordnung

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication