DE102014007674A1 - Unterlegscheibe - Google Patents

Unterlegscheibe Download PDF

Info

Publication number
DE102014007674A1
DE102014007674A1 DE102014007674.1A DE102014007674A DE102014007674A1 DE 102014007674 A1 DE102014007674 A1 DE 102014007674A1 DE 102014007674 A DE102014007674 A DE 102014007674A DE 102014007674 A1 DE102014007674 A1 DE 102014007674A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
annular
washer
elements
screw
disc
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102014007674.1A
Other languages
English (en)
Inventor
Jürgen Reinemuth
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
THALETEC GmbH
Original Assignee
THALETEC GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by THALETEC GmbH filed Critical THALETEC GmbH
Priority to DE102014007674.1A priority Critical patent/DE102014007674A1/de
Publication of DE102014007674A1 publication Critical patent/DE102014007674A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16BDEVICES FOR FASTENING OR SECURING CONSTRUCTIONAL ELEMENTS OR MACHINE PARTS TOGETHER, e.g. NAILS, BOLTS, CIRCLIPS, CLAMPS, CLIPS OR WEDGES; JOINTS OR JOINTING
    • F16B43/00Washers or equivalent devices; Other devices for supporting bolt-heads or nuts
    • F16B43/002Washers or equivalent devices; Other devices for supporting bolt-heads or nuts with special provisions for reducing friction

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Bolts, Nuts, And Washers (AREA)

Abstract

Eine Unterlegscheibe 30 besitzt eine zentrale Aussparung passend zum Durchstecken einer Schraube 20 einer Schraubverbindung. Ein die zentrale Aussparung umgebendes ringförmiges Bauteil ist symmetrisch um eine durch die Aussparung verlaufende Mittelachse 25 angeordnet. Zwei parallele Außenflächen 31a, 33a des ringförmigen Bauteils sind zum Angrenzen an benachbarte Flächen der von der Schraubverbindung zu verbindenden Gegenstände 10, 11 angepasst und stehen senkrecht zu der Mittelachse 25. Das ringförmige Bauteil besteht aus zwei oder drei oder mehr ringförmigen Elementen 31, 32, 33. Die ringförmigen Elemente sind scheibenartig ausgebildet, liegen aufeinander und stehen jeweils senkrecht zur Mittelachse 25. Die aufeinanderliegenden ringförmigen scheibenartigen Elemente 31, 32, 33 weisen aneinander angrenzende Flächen auf. Die Reibkoeffizienten der aneinander angrenzenden Flächen 31b und 32b; 32c und 33b der scheibenartigen Elemente sind niedriger als die Reibkoeffizienten der Außenflächen 31a, 33a des ringförmigen Bauteils mit den angrenzenden Flächen der zu verbindenden Gegenstände 10, 11.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Unterlegscheibe, mit einer zentralen Aussparung passend zum Durchstecken einer Schraube einer Schraubverbindung, mit einem die zentrale Aussparung umgebenden ringförmigen Bauteil, welches symmetrisch um eine durch die Aussparung verlaufende Mittelachse angeordnet ist, mit zwei parallelen Außenflächen des ringförmigen Bauteils, die zum Angrenzen an benachbarte Flächen der von der Schraubverbindung zu verbindenden Gegenstände angepasst sind und senkrecht zu der Mittelachse stehen.
  • Bei Schraubverbindungen werden in vielen Fällen sogenannte Unterlegscheiben eingesetzt. Die Unterlegscheiben werden zwischen den Schraubenkopf und/oder die Mutter einer Schraubverbindung einerseits und das zu verschraubende Bauteil andererseits gelegt. Sie berühren also mit ihren beiden Außenflächen einerseits die Unterseite des Schraubenkopfes oder der Mutter und auf der anderen Seite die Oberfläche des Bauteiles, in welches die Schraube eingeschraubt werden soll. Diese Unterlegscheiben dienen dabei dazu, die beim Einschrauben ausgeübte Kraft auf eine größere Fläche zu verteilen und damit die lokale Flächenpressung auf das verschraubte Bauteil zu verringern. Dadurch sollen Beschädigungen der Oberfläche der zu verschraubenden Bauteile vermieden oder möglichst verhindert werden. Bei weichen Werkstoffen, wie beispielsweise Holz, haben in diesem Zusammenhang Unterlegscheiben die Aufgabe, die Vorspannkraft auf eine größere Fläche zu verteilen. Dadurch wird die Flächenpressung abgesenkt. Zugleich wird das Einsinken oder Eingraben des Schraubenkopfes in das weiche Material verhindert.
  • Bei Schraubverbindungen, die häufig gelöst und wieder angezogen werden, dienen Unterlegschreiben darüber hinaus dazu, die beim Schraubvorgang sonst leicht mögliche Beschädigung der zu verschraubenden Teile zu verhindern, die durch die Reibung der Unterseite des Schraubenkopfes sonst auf dem zu verschraubenden Teil entstehen können.
  • Bei einer Schraubverbindung wird die erzielbare Schraubenvorspannkraft von den geometrischen Bedingungen, dem Schraubenanzugsmoment und der Reibung zwischen dem Mutterngewinde und dem Schraubengewinde einerseits, also der Gewindereibung, und der Reibung zwischen dem Schraubenkopf und der Anlagefläche des Schraubenkopfes auf einem der zu verschraubenden Teile andererseits bestimmt, also der Kopfreibung.
  • Üblicherweise sind derartige Unterlegscheiben möglichst glatte flache Scheiben, die eine Aussparung in der Mitte besitzen. Ihre besonders niedrige Reibung auf der Außenseite gegenüber der Oberfläche des zu verschraubenden Gegenstandes einerseits und der Unterseite des Schraubenkopfes andererseits soll dort eine etwa auftretende Belastung möglichst reduzieren und das Risiko für Beschädigungen reduzieren.
  • Für spezielle Zwecke und bei höheren Ansprüchen werden anstelle derartiger simpler Ausbildungen von Unterlegscheiben auch schon anspruchsvollere Konzepte eingesetzt.
  • So beschreibt die DE 10 2012 102 926 A1 eine Unterlegscheibe, die beim Mitdrehen der Unterlegscheibe die Schäden reduziert, die sich auf lackierten Oberflächen ergeben können. Es wird dazu eine lackschonende Beschichtung auf der dem zu verbindenden Bauteil benachbarten Seite vorgesehen.
  • Aus der DE 10 2011 121 917 A1 ist eine Unterlegscheibe bekannt, bei der ein äußerer Abschnitt unter bestimmten Randbedingungen bricht oder sich plastisch verformt. Dadurch soll nach dem Überschreiten von bestimmten vorgegebenen Kräften, die auf die Unterlegscheibe wirken, deren gezielte Zerstörung und damit eine Signalisierung des Schadensfalls an einen Nutzer herbeigeführt werden.
  • Aus der DE 697 07 641 T2 ist eine Unterlegscheibe mit einer Anzeige einer Vorlast an einem Befestigungselement bekannt. Dies soll eine bessere Drehmomentkontrolle beim Anziehen von Schrauben und anderen Gewindebefestigungselementen ermöglichen.
  • Diese bekannten Konzepte versuchen also, die durch das teilweise Mitdrehen der Unterlegscheibe gleichwohl noch zu befürchtenden Beschädigungen an den benachbarten Flächen zu reduzieren, indem die Reibung außen noch weiter herabgesetzt oder die benachbarten Schichten geschützt werden, oder aber es geht um Gefahrenanzeigen oder auch das spätere Herausfinden und Ermitteln von eingetretenen Schäden zur Vermeidung von weiteren Schäden.
  • Wünschenswert wäre es allerdings, wenn es noch weitere Möglichkeiten gäbe, bei noch höheren oder speziellen Anforderungen die Gefahr von Beschädigungen an den benachbarten Gegenständen oder der Unterseite des Schraubenkopfes beziehungsweise der Mutter weiter herabzusetzen.
  • Aufgabe der Erfindung ist es daher, eine solche Möglichkeit vorzuschlagen.
  • Diese Aufgabe wird bei einer gattungsgemäßen Unterlegscheibe mittels der Erfindung dadurch gelöst, dass das ringförmige Bauteil aus zwei oder drei oder mehr ringförmigen Elementen besteht, dass die ringförmigen Elemente scheibenartig ausgebildet sind, dass die ringförmigen scheibenartigen Elemente aufeinander liegen und jeweils senkrecht zur Drehachse der Schraubverbindung stehen, dass die aufeinanderliegenden ringförmigen scheibenartigen Elemente aneinander angrenzende Flächen aufweisen, und dass die Reibkoeffizienten der aneinander angrenzenden Flächen der scheibenartigen Elemente niedriger sind als die Reibkoeffizienten der Außenflächen des ringförmigen Bauteils mit den angrenzenden Flächen der zu verbindenden Gegenstände.
  • Die Idee besteht also kurzgefasst darin, eine Unterlegscheibe anders als bei den bisher vorgeschlagenen Konzeptionen aus zwei beziehungsweise bevorzugt drei oder mehr aufeinanderliegenden einzelnen scheibenartigen Elementen aufzubauen. Diese aufeinanderliegenden scheibenartigen Elemente sind dann zueinander mit einer möglichst niedrigen Reibung gekoppelt und somit möglichst frei um die senkrecht zur Unterlegscheibenebene stehende Achse drehbar.
  • Das bedeutet, dass die außenliegenden Unterlegscheibenseiten der beiden äußeren Einzelunterlegscheiben gegenüber den benachbarten Flächen dann im Gegensatz zu den bisher vorgeschlagenen Konzepten eine sehr hohe Reibung aufweisen können. Diese sehr hohe Reibung der Außenseite der Unterlegscheibe gegenüber der Unterseite eines Schraubenkopfes und gegenüber einer Fläche eines zu verschraubenden Bauteils führt dazu, dass eine Bewegung der äußeren beiden Elemente relativ zu den benachbarten zu verschraubenden Bauteilen beim Schraubvorgang praktisch nicht stattfindet. Dadurch gibt es keine Beschädigung durch eine Bewegung der Unterlegscheibe gegenüber den benachbarten Flächen nicht mehr, da es diese Bewegung nicht mehr gibt. Die sehr hohe Reibung in diesem Bereich gibt somit einen optimalen Schutz gegenüber Verkratzen.
  • Stattdessen findet eine relative Bewegung nur noch zwischen jeweils zwei aufeinanderliegenden scheibenartigen Elementen der Unterlegscheibe statt. Hier ist die Reibung sehr niedrig und die Drehung sehr leicht. Eine Beschädigung in diesem Bereich ist einerseits uninteressant, da es sich nur um eine Beschädigung im Inneren der Unterlegscheibe handelt, also auf den Oberflächen von zwei scheibenartigen Elementen, und andererseits aufgrund der besonders niedrigen Reibung in diesem Bereich besonders gering, und zwar trotz der Bewegung der Elemente gegeneinander.
  • Ganz besonders bevorzugt ist es dabei, wenn das ringförmige Bauteil aus drei ringförmigen Elementen besteht, und dass das mittlere der drei ringförmigen Bauteile ein Lagerelement mit einem Wälzlager ist. Dadurch wird der gewünschte Effekt zusätzlich verstärkt.
  • Die Reibung wird also nicht nur durch ein mechanisch besonders glattes Polieren der entsprechenden Seitenflächen der scheibenartigen Elemente erzielt, sondern dadurch, dass diese als Lagerelement ausgebildet werden.
  • Ganz besonders bevorzugt ist es dabei, wenn das Wälzlager des Lagerelements ein einseitig wirkendes Axiallager ist.
  • Eine alternative Ausführungsform setzt statt eines Wälzlagers ein scheibenartiges Element aus einem Gleitlager-Werkstoff ein. Auch eine derartige Variante hat sich in Tests als sehr günstig und darüber hinaus auch als besonders kostengünstig herausgestellt.
  • Durch diese beiden Varianten der Ausbildung der mittleren scheibenartigen Elemente entsteht auch ein reduziertes und außerdem definiertes Schraubenanzugsmoment für einen gegenüber dem Stand der Technik gleichen Dichtheits- oder Festigkeitseffekt der Schraubverbindung.
  • Die Reibung steht damit im Gewinde vollständig für die Kraftübertragung während der Herstellung der Schraubenverbindung zur Verfügung.
  • Insbesondere bei der Integration eines Wälzlagers in das mittlere scheibenartige, ringförmige Element wird es möglich, die beim Anziehen der Schraube entstehende Kopfreibung, die im Stand der Technik bis zu 50% des Anziehdrehmomentes benötigt und somit im Grunde ohne weiteren Nutzen verbraucht, drastisch zu reduzieren.
  • Eine Anwendungsmöglichkeit sind beispielsweise Flansch-Klammerschrauben bei emaillierten Behältern. Diese müssen durch den Nutzer unter Umständen recht häufig geöffnet und wieder verschlossen werden, wobei es sehr wichtig ist, ein möglichst niedriges Schraubenanzugsmoment aufwenden zu müssen. Durch die entstehende, im Inneren „reibungsarme” Unterlegscheibe kann das Schraubenanzugsmoment fast halbiert werden, ohne die Dichtheit des gebildeten Flansches negativ zu beeinflussen.
  • Es geht also nicht darum, etwa eine Kopfreibung zu erhöhen, um die Schraube bei schwingenden oder dynamischen Belastungen gegen ein Herausdrehen zu sichern. Es geht hier um Anwendungen, bei denen solche dynamischen Lasten gar nicht auftreten und diese Anforderung nicht besteht. Von daher ist eine Reduzierung der Kopfreibung von außerordentlichem Vorteil.
  • Gerade bei Anwendungsfällen, bei denen ein definiertes und mehrfaches Festschrauben und Lösen beabsichtigt ist, wie beispielsweise bei den oben bereits erwähnten Flansch-Klammerschrauben bei emaillierten Behältern, entsteht so ein ganz besonderer Vorteil: Das Reibungsmoment zwischen einem Schraubenkopf oder einer Mutter wird durch das mittlere der ringförmigen, scheibenartigen Elemente so weit reduziert, dass beim Einschrauben und Ausschrauben im Wesentlichen nur noch die Gewindereibung wirkt. Bei gleichbleibendem Schraubenanzugsmoment wird somit eine höhere Vorspannkraft erzielt. Oder anders ausgedrückt, wird eine gewünschte Vorspannkraft bereits bei einem niedrigeren Schraubenanzugsmoment erzielt.
  • Gerade bei Schraubenverbindungen, die häufig manuell gelöst und wieder angezogen werden müssen, ist dies von Vorteil. Das durch den Nutzer beim Herstellen der Schraubenverbindung aufzubringende Drehmoment wird dadurch deutlich reduziert, ohne dass die Schraubenvorspannkraft unzulässig niedrig ausfällt.
  • Von Vorteil ist es ferner, wenn ein Gehäuse vorgesehen ist, welches die ringförmigen Elemente des ringförmigen Bauteils am Rand umschließt.
  • Das Vorsehen eines derartigen Gehäuses führt dazu, dass die Unterlegscheibe besonders praktisch gehandhabt werden kann und eine Einheit bildet, die auch als Einheit während des Herstellens der Schraubverbindung behandelt werden kann.
  • Besonders bevorzugt ist es, wenn das Gehäuse die ringförmigen Elemente unverlierbar miteinander verbindet.
  • Wenn mit einer solchen Umschließung die Einheit aus den drei scheibenartigen Elementen unverlierbar und unlösbar miteinander verbunden ist, wird dem Anwender der so entstehenden Unterlegscheibe die Verwendung besonders vereinfacht. Er hat dann keine Schwierigkeiten mehr, die etwa aufgrund eines Auseinanderfallens oder schwierigen Handhabens der Unterlegscheibe sonst vielleicht entstehen könnten.
  • Weitere vorteilhafte Ausgestaltungen sind in den Ansprüchen und der folgenden Figurenbeschreibung genannt.
  • Im Folgenden wird anhand der Zeichnung ein Ausführungsbeispiel der Erfindung näher beschrieben. Es zeigen:
  • 1 einen Schnitt durch eine bevorzugte erste Ausführungsform der Erfindung;
  • 2 einen Schnitt durch eine zweite Ausführungsform der Erfindung; und
  • 3 eine perspektivische Ansicht auf die Ausführungsform aus 2.
  • Eine Schraubverbindung dient dem Zweck, einen ersten Gegenstand 10 durch eine Schraube 20 mit einem zweiten Gegenstand 11 zu verbinden. Dazu wird die Schraube 20 mit einem Schraubenkopf 21 durch ein entsprechendes Loch in den beiden Gegenständen 10, 11 geschoben und auf der anderen Seite eine Mutter 22 auf das Schraubgewinde der Schraube 20 aufgesetzt und angezogen.
  • Die Schraube 20 besitzt dabei eine Längsachse 25, die zugleich die Drehachse der Drehbewegung während des Schraubvorganges ist. Diese Längsachse 25 ist demzufolge auch die Mittelachse der Mutter 22.
  • Die beiden Gegenstände 10, 11 sind in der dargestellten Ausführungsform plattenförmig. Es kann sich um Platten oder auch um Teile von größeren Aggregaten handeln, die durch die Schraube 20 miteinander verbunden werden sollen.
  • Jedenfalls besitzt der erste zu verschraubende Gegenstand eine Außenfläche 12, die der Mutter 22 zugewandt ist, und die Mutter 22 eine Fläche 23, welche der Fläche 12 und somit dem ersten zu verschraubenden Gegenstand 10 zugewandt ist.
  • In ähnlicher Form besitzt der Schraubenkopf 21 eine Fläche 26, welche dem zweiten zu verschraubenden Gegenstand 11 zugewandt ist.
  • Betrachtet man sich nun die Drehbewegung der Schraube 20 während des Schraubvorgangs, so wird entweder der Schraubenkopf 21 mit seiner Fläche 26 auf der benachbarten Fläche des zweiten Gegenstandes 11 oder aber die Fläche 23 der Mutter 22 auf der benachbarten Fläche 12 des ersten Gegenstandes eine Relativbewegung ausführen. Diese Bewegung kann zu einer Beschädigung der benachbarten Fläche führen. Ob der Schraubenkopf 21 oder die Mutter 22 dabei gedreht wird, ist praktischen Erwägungen vorbehalten, da üblicherweise das jeweils andere Element festgehalten wird.
  • Die auftretenden Drehbewegung, die in diesem Falle unterstellt von der Mutter 22 vorgenommen wird, führt bei Nichtberücksichtigung der folgenden Elemente zu einer Beschädigung der Flächen 12 und/oder 23, die aufeinander einen Reibvorgang vornehmen.
  • Um diesen Reibvorgang zu vermeiden und somit die Beschädigungen zu reduzieren oder zu verhindern, wird zwischen die Flächen 12 und 23 um die Schraube 20 herum eine Unterlegscheibe 30 gelegt.
  • In der dargestellten erfindungsgemäßen Ausführungsform weist die Unterlegscheibe 30 drei ringförmige Elemente 31, 32 und 33 auf. Diese drei ringförmigen Elemente 31, 32, 33 liegen flächig aufeinander und sind jeweils ebenfalls symmetrisch zur Längsachse 25 der Schraube 20.
  • Da die drei ringförmigen, scheibenartigen Elemente 31, 32, 33 flächig aufeinanderliegen, besitzt jedes dieser Elemente eine in Richtung zur Mutter 22 und eine gegenüberliegende, zum zu verschraubenden Gegenstand 10 gerichtete Fläche, die beide senkrecht auf der Längsachse 25 stehen.
  • Das erste ringförmige, scheibenartige Element 31 besitzt Außenflächen 31a und 31b. Dabei ist die Außenfläche 31a benachbart zur Fläche 23 der Mutter 22 angeordnet und weist beim Aufeinanderliegen mit dieser Fläche einen hohen Reibungskoeffizienten auf.
  • Das mittlere oder zweite ringförmige, scheibenartige Element 32 besitzt Außenflächen 32b und 32c. Die Fläche 32b liegt unmittelbar an der Fläche 31b des ersten ringförmigen, scheibenartigen Elements 31 an und diese beiden Flächen besitzen einen sehr niedrigen Reibungskoeffizienten.
  • Das dritte ringförmige, scheibenartige Element 33 weist eine unmittelbar an die Fläche 12 des ersten Gegenstandes 10 angrenzende Außenfläche 33a auf sowie eine gegenüberliegende, dem zweiten ringförmigen, scheibenartigen Element 32 zugewandte Fläche 33b. Während die Außenfläche 33a und die Fläche 12 des ersten Gegenstandes einen hohen Reibungskoeffizienten miteinander besitzen, weisen die Flächen 33b und 32c miteinander einen sehr niedrigen Reibungskoeffizienten auf.
  • Dies hat nun zur Folge, dass bei fortgesetztem Schraubvorgang und einem Anziehen der Mutter 22 auf der Längsachse 25 in Richtung zum Schraubenkopf 21 hin sich von den aneinander anliegenden Flächenpaaren 23, 31a; 31b, 32b; 32c, 33b; 33a, 12 diejenigen Flächen auf Grund ihrer niedrigen Reibung zueinander bewegen, die sich im Inneren des ringförmigen Bauelements beziehungsweise der Unterlegscheibe 30 befinden, nämlich die Flächenpaare 31b und 32b einerseits sowie 33b und 32c andererseits. Alle anderen Flächenpaare haben einen hohen Reibungskoeffizienten, so dass dort keine Relativbewegung stattfindet. Dieser Effekt ist umso stärker, je größer der Unterschied der hohen und der niedrigen Reibungskoeffizienten voneinander ist.
  • Auf Grund dieses Effektes drehen sich die drei ringförmigen, scheibenartigen Elemente 31, 32 und 33 relativ zueinander, nicht aber die Mutter 22 und das erste ringförmige Element 31 und auch nicht der zu verschraubende Gegenstand 10 und das dritte ringförmige, scheibenartige Element 33.
  • Das hat zur Folge, dass dort, wo keine Drehbewegung stattfindet, auch keine Beschädigung oder Beeinträchtigung der Oberflächen erfolgt. Dort wo der Reibungskoeffizient besonders niedrig ist, erfolgt zwar eine Drehbewegung, auf Grund des niedrigen Reibungskoeffizienten jedoch ebenfalls ohne Beschädigungseffekt.
  • Anzumerken ist auch noch, dass in der Ausführungsform der 1 eine zweite Unterlegscheibe 38 vorgesehen ist. Es wäre möglich, den Satz der drei ringförmigen, scheibenartigen Elemente 31, 32, 33 anstelle dieser zweiten Unterlegscheibe 38 und dafür diese Unterlegscheibe anstelle der vorgenannten drei ringförmigen, scheibenartigen Elemente anzuordnen. Das hätte dann den Effekt, dass die Mutter sich gegenüber dem ersten zu verschraubenden Gegenstand 10 nicht bewegt, dafür aber der Schraubenkopf 21 gegenüber dem zweiten zu verschraubenden Gegenstand 11.
  • In der 2 ist eine vergrößerte Darstellung der drei ringförmigen, scheibenartigen Elemente 31, 32 und 33 zu sehen. Bei dieser Ausführungsform ist das mittlere oder zweite ringförmige, scheibenartige Element als Nadellager 40 ausgebildet, welches hier teilweise im Schnitt schematisch zu erkennen ist. Die drei aufeinanderliegenden ringförmigen, scheibenartigen Elemente 31, 32, 33 sind durch ein gemeinsames Gehäuse 42 umfasst, welches als Ansicht in der rechten Hälfte der 2 zu sehen ist, während es geschnitten in der linken Hälfte der Darstellung zeigt, dass eine erste Umschließung 43 und eine zweite Umschließung 44 vorgesehen sind, die die beiden äußeren ringförmigen, scheibenartigen Elemente 31, 33 zusammenhalten und gegen das mittlere ringförmige, scheibenartige Element 32 mit dem Nadellager 41 drücken.
  • In der 3 sieht man eine perspektivische Darstellung auf diese Ausführungsform. Hier kann man gut erkennen, dass Nadeln 41 in dem Nadellager 40 angeordnet sind, welches hier das zweite ringförmige, scheibenartige Element 32 bildet beziehungsweise dieses im Wesentlichen aufbaut.
  • Man sieht ferner die Oberseite oder Außenfläche 31a des ersten ringförmigen, scheibenartigen Elements 31 sowie angeschnitten das Gehäuse 42.
  • Das Nadellager 40 als reibungsreduzierendes Lagerelement und die weiteren Bestandteile der Unterlegscheibe sind mit Hilfe des Gehäuses 42 unlösbar miteinander verbunden. Dabei ist das Gehäuse 42 so gestaltet, dass die Drehbewegung des Nadellagers 40 und die Relativbewegung des ersten ringförmigen, scheibenartigen Elements 31 zum dritten ringförmigen, scheibenartigen Element 33 nicht behindert werden.
  • Bezugszeichenliste
  • 10
    zu verschraubender Gegenstand
    11
    zweiter zu verschraubender Gegenstand
    12
    Fläche des ersten Gegenstandes, benachbart zur Unterlegscheibe
    20
    Schraube
    21
    Schraubenkopf
    22
    Mutter
    23
    Fläche der Mutter 22, der Unterlegscheibe 30 zugewandt
    25
    Längsachse der Schraube 20
    26
    Fläche des Schraubenkopfes 21, dem zweiten Gegenstand 11 zugewandt
    30
    Unterlegscheibe
    31
    erstes ringförmiges, scheibenartiges Element
    31a
    Außenfläche des ersten ringförmigen, scheibenartigen Elements
    31b
    Fläche des ersten ringförmigen, scheibenartigen Elements innerhalb der Unterlegscheibe
    32
    zweites ringförmiges, scheibenartiges Element
    32b
    erste Fläche des zweiten ringförmigen, scheibenartigen Elements im Inneren der Unterlegscheibe
    32c
    zweite Fläche des zweiten ringförmigen, scheibenartigen Elements innerhalb der Unterlegscheibe
    33
    drittes ringförmiges, scheibenartiges Element
    33a
    Außenfläche des dritten ringförmigen, scheibenartigen Elements
    33b
    Fläche des dritten ringförmigen, scheibenartigen Elements innerhalb der Unterlegscheibe
    38
    weitere Unterlegscheibe
    40
    Nadellager
    41
    Nadel eines Nadellagers 40
    42
    Gehäuse
    43
    erste Umschließung
    44
    zweite Umschließung
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 102012102926 A1 [0007]
    • DE 102011121917 A1 [0008]
    • DE 69707641 T2 [0009]

Claims (8)

  1. Unterlegscheibe (30), – mit einer zentralen Aussparung passend zum Durchstecken einer Schraube (20) einer Schraubverbindung, – mit einem die zentrale Aussparung umgebenden ringförmigen Bauteil, welches symmetrisch um eine durch die Aussparung verlaufende Mittelachse (25) angeordnet ist, – mit zwei parallelen Außenflächen (31a, 33a) des ringförmigen Bauteils, die zum Angrenzen an benachbarte Flächen der von der Schraubverbindung zu verbindenden Gegenstände (10, 11) angepasst sind und senkrecht zu der Mittelachse (25) stehen, dadurch gekennzeichnet, dass das ringförmige Bauteil aus zwei oder drei oder mehr ringförmigen Elementen (31, 32, 33) besteht, dass die ringförmigen Elemente (31, 32, 33) scheibenartig ausgebildet sind, dass die ringförmigen scheibenartigen Elemente (31, 32, 33) aufeinander liegen und jeweils senkrecht zur Mittelachse stehen, dass die aufeinanderliegenden ringförmigen scheibenartigen Elemente (31, 32, 33) aneinander angrenzende Flächen aufweisen, und dass die Reibkoeffizienten der aneinander angrenzenden Flächen (31b, 32b; 32c, 33b) der scheibenartigen Elemente niedriger sind als die Reibkoeffizienten der Außenflächen (31a, 33a) des ringförmigen Bauteils mit den angrenzenden Flächen der zu verbindenden Gegenstände (10, 11).
  2. Unterlegscheibe (30) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das ringförmige Bauteil aus drei ringförmigen Elementen (31, 32, 33) besteht, und dass das mittlere der drei ringförmigen Elemente (32) ein Lagerelement mit einem Wälzlager ist.
  3. Unterlegscheibe (30) nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Wälzlager des Lagerelements ein einseitig wirkendes Axiallager ist.
  4. Unterlegscheibe (30) nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass das einseitig wirkende Axiallager ein Nadellager (40) ist.
  5. Unterlegscheibe (30) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das ringförmige Bauteil aus zumindest drei ringförmigen Elementen (31, 32, 33) besteht, und dass das mittlere der drei ringförmigen Elemente (32) aus einem Gleitlager-Werkstoff besteht.
  6. Unterlegscheibe (30) nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass ein Gehäuse (42) vorgesehen ist, welches die ringförmigen Elemente (31, 32, 33) des ringförmigen Bauteils am Rand umschließt.
  7. Unterlegscheibe (30) nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens eine der Umschließungen (43, 44) des Gehäuses (42) durch Umformen einer Kante des Gehäuses (42) gebildet ist.
  8. Unterlegscheibe (30) nach Anspruch 6 oder 7, dadurch gekennzeichnet, dass das Gehäuse (42) die ringförmigen Elemente (31, 32, 33) unverlierbar miteinander verbindet.
DE102014007674.1A 2014-05-27 2014-05-27 Unterlegscheibe Withdrawn DE102014007674A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102014007674.1A DE102014007674A1 (de) 2014-05-27 2014-05-27 Unterlegscheibe

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102014007674.1A DE102014007674A1 (de) 2014-05-27 2014-05-27 Unterlegscheibe

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102014007674A1 true DE102014007674A1 (de) 2015-12-03

Family

ID=54480969

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102014007674.1A Withdrawn DE102014007674A1 (de) 2014-05-27 2014-05-27 Unterlegscheibe

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102014007674A1 (de)

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE69707641T2 (de) 1996-02-06 2002-08-08 Turner F Jonathan M Unterlegscheibe mit direkter spannungsanzeige
DE102011121917A1 (de) 2011-12-22 2013-06-27 Audi Ag Unterlegscheibe
DE102012102926A1 (de) 2012-04-04 2013-10-10 Amazonen-Werke H. Dreyer Gmbh & Co. Kg Unterlegscheibe

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE69707641T2 (de) 1996-02-06 2002-08-08 Turner F Jonathan M Unterlegscheibe mit direkter spannungsanzeige
DE102011121917A1 (de) 2011-12-22 2013-06-27 Audi Ag Unterlegscheibe
DE102012102926A1 (de) 2012-04-04 2013-10-10 Amazonen-Werke H. Dreyer Gmbh & Co. Kg Unterlegscheibe

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3004666B1 (de) Schraube
EP2032864B1 (de) Scheibe und damit versehene schraubenverbindung
DE2720548A1 (de) Sicherheitsmutter
EP2240987B1 (de) Steckvorrichtung
EP1903223B1 (de) Mutter aus Kunststoff
EP3132146A1 (de) Befestigungsvorrichtung
DE102012108779A1 (de) Profilverbindung
EP2185827A1 (de) Montageschraube und befestigungsanordnung mit einem hohlkammerprofil
DE2603996C2 (de) Schrauben-Mutternkombination für hochfest vorgespannte Verbindungen
DE102014007674A1 (de) Unterlegscheibe
DE102013226768A1 (de) Mutter
DE2620996A1 (de) Verriegelungsmutter
DE102016117392A1 (de) Schraube mit einem Rändelkopf
DE384815C (de) Schraubensicherung
DE202018104400U1 (de) Kombischraube
EP3106682A1 (de) Spannmutter
DE102007058041A1 (de) Anschlussflansch, insbesondere für eine elektrische Anschlussklemme
DE202014005730U1 (de) Pressdichtung mit Elastomerkörper
DE8912604U1 (de) Blechformteil für den Kraftfahrzeugbau
DE2947193A1 (de) Anschlussklemme eines elektrischen schaltgeraetes mit mutterngewinde
EP2226440A2 (de) Beschlagelement
DE3011820A1 (de) Gegen selbstaendiges verdrehen einer schraube gesicherte schraubenverbindung
DE2460201A1 (de) Erschuetterungsfestes befestigungsteil
DE102009008765B4 (de) Beschlagelement
DE102004031964B4 (de) Mutter für hochbelastete Schrauben und Bolzen

Legal Events

Date Code Title Description
R005 Application deemed withdrawn due to failure to request examination