DE102014006733A1 - Vorrichtung zur Temperierung eines kraftfahrzeugseitigen elektrischen Energiespeichers - Google Patents

Vorrichtung zur Temperierung eines kraftfahrzeugseitigen elektrischen Energiespeichers Download PDF

Info

Publication number
DE102014006733A1
DE102014006733A1 DE102014006733.5A DE102014006733A DE102014006733A1 DE 102014006733 A1 DE102014006733 A1 DE 102014006733A1 DE 102014006733 A DE102014006733 A DE 102014006733A DE 102014006733 A1 DE102014006733 A1 DE 102014006733A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
tempering
motor vehicle
energy storage
temperierflüssigkeitsreservoir
thermally coupled
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102014006733.5A
Other languages
English (en)
Inventor
Wei Zhou
Martin Adldinger
Uwe Gerlinger
Marco Ranalli
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Audi AG
Gentherm GmbH
Original Assignee
Audi AG
Gentherm GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Audi AG, Gentherm GmbH filed Critical Audi AG
Priority to DE102014006733.5A priority Critical patent/DE102014006733A1/de
Priority to CN201580035995.8A priority patent/CN107074060A/zh
Priority to PCT/DE2015/000209 priority patent/WO2015169273A1/de
Priority to US15/308,942 priority patent/US10530024B2/en
Priority to JP2017510722A priority patent/JP6666333B2/ja
Priority to KR1020167034297A priority patent/KR20170028880A/ko
Priority to KR1020197000600A priority patent/KR20190006081A/ko
Publication of DE102014006733A1 publication Critical patent/DE102014006733A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60HARRANGEMENTS OF HEATING, COOLING, VENTILATING OR OTHER AIR-TREATING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR PASSENGER OR GOODS SPACES OF VEHICLES
    • B60H1/00Heating, cooling or ventilating [HVAC] devices
    • B60H1/00271HVAC devices specially adapted for particular vehicle parts or components and being connected to the vehicle HVAC unit
    • B60H1/00278HVAC devices specially adapted for particular vehicle parts or components and being connected to the vehicle HVAC unit for the battery
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60HARRANGEMENTS OF HEATING, COOLING, VENTILATING OR OTHER AIR-TREATING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR PASSENGER OR GOODS SPACES OF VEHICLES
    • B60H1/00Heating, cooling or ventilating [HVAC] devices
    • B60H1/00271HVAC devices specially adapted for particular vehicle parts or components and being connected to the vehicle HVAC unit
    • B60H1/00285HVAC devices specially adapted for particular vehicle parts or components and being connected to the vehicle HVAC unit for vehicle seats
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60HARRANGEMENTS OF HEATING, COOLING, VENTILATING OR OTHER AIR-TREATING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR PASSENGER OR GOODS SPACES OF VEHICLES
    • B60H1/00Heating, cooling or ventilating [HVAC] devices
    • B60H1/00271HVAC devices specially adapted for particular vehicle parts or components and being connected to the vehicle HVAC unit
    • B60H1/00292HVAC devices specially adapted for particular vehicle parts or components and being connected to the vehicle HVAC unit for steering wheels
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R1/00Optical viewing arrangements; Real-time viewing arrangements for drivers or passengers using optical image capturing systems, e.g. cameras or video systems specially adapted for use in or on vehicles
    • B60R1/02Rear-view mirror arrangements
    • B60R1/06Rear-view mirror arrangements mounted on vehicle exterior
    • B60R1/0602Rear-view mirror arrangements mounted on vehicle exterior comprising means for cleaning or deicing
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M10/00Secondary cells; Manufacture thereof
    • H01M10/60Heating or cooling; Temperature control
    • H01M10/61Types of temperature control
    • H01M10/613Cooling or keeping cold
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M10/00Secondary cells; Manufacture thereof
    • H01M10/60Heating or cooling; Temperature control
    • H01M10/61Types of temperature control
    • H01M10/615Heating or keeping warm
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M10/00Secondary cells; Manufacture thereof
    • H01M10/60Heating or cooling; Temperature control
    • H01M10/62Heating or cooling; Temperature control specially adapted for specific applications
    • H01M10/625Vehicles
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M10/00Secondary cells; Manufacture thereof
    • H01M10/60Heating or cooling; Temperature control
    • H01M10/63Control systems
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M10/00Secondary cells; Manufacture thereof
    • H01M10/60Heating or cooling; Temperature control
    • H01M10/65Means for temperature control structurally associated with the cells
    • H01M10/655Solid structures for heat exchange or heat conduction
    • H01M10/6556Solid parts with flow channel passages or pipes for heat exchange
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M10/00Secondary cells; Manufacture thereof
    • H01M10/60Heating or cooling; Temperature control
    • H01M10/65Means for temperature control structurally associated with the cells
    • H01M10/656Means for temperature control structurally associated with the cells characterised by the type of heat-exchange fluid
    • H01M10/6561Gases
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M10/00Secondary cells; Manufacture thereof
    • H01M10/60Heating or cooling; Temperature control
    • H01M10/65Means for temperature control structurally associated with the cells
    • H01M10/656Means for temperature control structurally associated with the cells characterised by the type of heat-exchange fluid
    • H01M10/6567Liquids
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M10/00Secondary cells; Manufacture thereof
    • H01M10/60Heating or cooling; Temperature control
    • H01M10/65Means for temperature control structurally associated with the cells
    • H01M10/657Means for temperature control structurally associated with the cells by electric or electromagnetic means
    • H01M10/6572Peltier elements or thermoelectric devices
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M10/00Secondary cells; Manufacture thereof
    • H01M10/60Heating or cooling; Temperature control
    • H01M10/66Heat-exchange relationships between the cells and other systems, e.g. central heating systems or fuel cells
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M10/00Secondary cells; Manufacture thereof
    • H01M10/60Heating or cooling; Temperature control
    • H01M10/66Heat-exchange relationships between the cells and other systems, e.g. central heating systems or fuel cells
    • H01M10/663Heat-exchange relationships between the cells and other systems, e.g. central heating systems or fuel cells the system being an air-conditioner or an engine
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M10/00Secondary cells; Manufacture thereof
    • H01M10/60Heating or cooling; Temperature control
    • H01M10/66Heat-exchange relationships between the cells and other systems, e.g. central heating systems or fuel cells
    • H01M10/667Heat-exchange relationships between the cells and other systems, e.g. central heating systems or fuel cells the system being an electronic component, e.g. a CPU, an inverter or a capacitor
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60HARRANGEMENTS OF HEATING, COOLING, VENTILATING OR OTHER AIR-TREATING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR PASSENGER OR GOODS SPACES OF VEHICLES
    • B60H1/00Heating, cooling or ventilating [HVAC] devices
    • B60H1/00271HVAC devices specially adapted for particular vehicle parts or components and being connected to the vehicle HVAC unit
    • B60H2001/00307Component temperature regulation using a liquid flow
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R16/00Electric or fluid circuits specially adapted for vehicles and not otherwise provided for; Arrangement of elements of electric or fluid circuits specially adapted for vehicles and not otherwise provided for
    • B60R16/02Electric or fluid circuits specially adapted for vehicles and not otherwise provided for; Arrangement of elements of electric or fluid circuits specially adapted for vehicles and not otherwise provided for electric constitutive elements
    • B60R16/03Electric or fluid circuits specially adapted for vehicles and not otherwise provided for; Arrangement of elements of electric or fluid circuits specially adapted for vehicles and not otherwise provided for electric constitutive elements for supply of electrical power to vehicle subsystems or for
    • B60R16/033Electric or fluid circuits specially adapted for vehicles and not otherwise provided for; Arrangement of elements of electric or fluid circuits specially adapted for vehicles and not otherwise provided for electric constitutive elements for supply of electrical power to vehicle subsystems or for characterised by the use of electrical cells or batteries
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M2220/00Batteries for particular applications
    • H01M2220/20Batteries in motive systems, e.g. vehicle, ship, plane
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E60/00Enabling technologies; Technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
    • Y02E60/10Energy storage using batteries
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/60Other road transportation technologies with climate change mitigation effect
    • Y02T10/70Energy storage systems for electromobility, e.g. batteries

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Electrochemistry (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Automation & Control Theory (AREA)
  • Multimedia (AREA)
  • Air-Conditioning For Vehicles (AREA)
  • Electric Propulsion And Braking For Vehicles (AREA)
  • Secondary Cells (AREA)
  • Cooling, Air Intake And Gas Exhaust, And Fuel Tank Arrangements In Propulsion Units (AREA)
  • Arrangement Or Mounting Of Propulsion Units For Vehicles (AREA)

Abstract

Vorrichtung (1) zur Temperierung eines kraftfahrzeugseitigen elektrischen Energiespeichers (2), umfassend wenigstens eine wenigstens ein Peltier-Element umfassende Temperiereinrichtung (3), welche mit dem oder einem zu temperierenden kraftfahrzeugseitigen elektrischen Energiespeicher (2) thermisch koppelbar oder thermisch gekoppelt ist, wobei die wenigstens eine Temperiereinrichtung (3) zudem mit wenigstens einem wenigstens eine Temperierflüssigkeit enthaltenden Temperierflüssigkeitsreservoir (7) thermisch gekoppelt ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zur Temperierung eines kraftfahrzeugseitigen elektrischen Energiespeichers, umfassend wenigstens eine wenigstens ein Peltier-Element umfassende Temperiereinrichtung, welche mit dem oder einem zu temperierenden kraftfahrzeugseitigen elektrischen Energiespeicher thermisch koppelbar oder thermisch gekoppelt ist.
  • Derartige Vorrichtungen zur Temperierung, d. h. zur Beheizung oder Kühlung, von elektrischen Energiespeichern sind grundsätzlich bekannt und finden im Bereich der Kraftfahrzeugtechnik Verwendung. Entsprechende Vorrichtungen umfassen typischerweise Temperiereinrichtungen, welche wiederum thermoelektrische Wandler in Form von Peltier-Elementen umfassen oder als solche ausgebildet sind.
  • Entsprechende Temperiereinrichtungen sind je nach Betriebsart mit einer Wärmesenke oder einer Wärmequelle zu koppeln. Im Bereich der Kraftfahrzeugtechnik ist es dabei üblich, die die Temperiereinrichtung umgebende Luft als Wärmesenke bzw. Wärmequelle zu verwenden.
  • Dieser Ansatz ist im Hinblick auf einen effizienten Betrieb bzw. das Leistungspotential entsprechender Temperiereinrichtungen bzw. solcher umfassender Vorrichtungen verbesserungswürdig.
  • Der Erfindung liegt somit die Aufgabe zugrunde, eine verbesserte Vorrichtung zur Temperierung eines kraftfahrzeugseitigen elektrischen Energiespeichers anzugeben.
  • Die Aufgabe wird durch eine Vorrichtung der eingangs genannten Art gelöst, welche sich erfindungsgemäß dadurch auszeichnet, dass die wenigstens eine Temperiereinrichtung zudem mit wenigstens einem wenigstens eine Temperierflüssigkeit enthaltenden Temperierflüssigkeitsreservoir thermisch gekoppelt ist.
  • Das erfindungsgemäße Prinzip betrifft eine besondere Vorrichtung zur Temperierung wenigstens eines kraftfahrzeugseitigen, d. h. mittelbar oder unmittelbar an einen Teil einer Karosserie eines Kraftfahrzeugs anbindbaren oder angebunden, elektrischen Energiespeichers.
  • Unter einem, im Weiteren abgekürzt als Energiespeicher bezeichneten, elektrischen Energiespeicher ist eine Anordnung aus einer elektrischen Energiespeicherzelle bzw. mehreren miteinander elektrisch verschalteten elektrischen Energiespeicherzellen, welche(r) in einem Energiespeichergehäuse aufgenommen ist bzw. sind zu verstehen. Der Begriff „Energiespeicher” betrifft sonach stets eine Anordnung aus einer oder mehreren entsprechenden, z. B. aus einem auf Lithium oder einer Lithiumverbindung gebildeten Energiespeichermaterial gebildeten, Energiespeicherzelle(n), welche in einem Energiespeichergehäuse aufgenommen ist bzw. sind. An dem Energiespeichergehäuse sind üblicherweise elektrische Anschlussmittel eingerichtet, über welche ein elektrischer Anschluss des Energiespeichers an wenigstens einen Drittgegenstand, wie z. B. einen elektrischen Generator oder einen elektrischen Verbraucher, möglich ist.
  • Die Vorrichtung umfasst wenigstens eine Temperiereinrichtung. Die Temperiereinrichtung ist mit dem oder den zu temperierenden Energiespeicher(n) thermisch gekoppelt. Die thermische Kopplung der Temperiereinrichtung mit dem oder den zu temperierenden Energiespeicher(n) ermöglicht einen mittelbaren oder unmittelbaren Wärmeaustausch zwischen der Temperiereinrichtung und dem oder den zu temperierenden Energiespeicher(n) und somit eine Beheizung oder Kühlung des oder der zu temperierenden Energiespeicher(s). Der Begriff „Temperierung” beinhaltet sonach gleichermaßen eine Beheizung als auch eine Erwärmung. In den einschlägigen Fachkreisen wird anstelle des Begriffs „Temperierung” regelmäßig der Begriff „Konditionierung” verwendet.
  • Die Temperiereinrichtung umfasst wenigstens ein Peltier-Element bzw. ist als ein solches ausgebildet. Unter einem Peltier-Element ist im Allgemeinen ein thermoelektrischer Wandler zu verstehen, welcher – basierend auf dem Peltier-Effekt – dazu ausgebildet bzw. eingerichtet ist, sich bei Anlegen eines elektrischen Stroms an einer ersten Wärmeaustauschfläche abzukühlen und sich an einer zweiten Wärmeaustauschfläche zu erwärmen. Typischerweise handelt es sich bei entsprechenden, in der Regel quaderförmigen, Peltier-Elementen um eine Anordnung aus unterschiedlich dotierten bzw. konfigurierten Halbleiterelementen, welche bei Bestromung, jeweils im Vergleich zu einer gegebenen Ausgangstemperatur, unterschiedliche Temperaturniveaus einnehmen. Mithin lässt sich in Abhängigkeit von Stromstärke und Stromrichtung eine gezielte Erwärmung einer ersten Wärmeaustauschfläche eines Peltier-Elements und entsprechend eine gezielte Abkühlung einer zweiten Wärmeaustauschfläche des Peltier-Elements, oder umgekehrt, realisieren. Die Wärmeaustauschflächen des Peltier-Elements sind beispielsweise aus Aluminiumoxid gebildet. Die Halbleiterelemente des Peltier-Elements sind typwischerweise p- oder n-dotiert. Konkret kann es sich bei diesen beispielsweise um Bismut-Tellurid oder Silizium-Germanium handeln.
  • Die für den Betrieb des Peltier-Elements erforderliche elektrische Energie (Strom) kann beispielsweise über den zu temperierenden Energiespeicher und/oder einen weiteren kraftfahrzeugseitigen elektrischen Energiespeicher bereitgestellt sein.
  • Erfindungsgemäß ist die wenigstens eine Temperiereinrichtung zusätzlich mit wenigstens einem Temperierflüssigkeitsreservoir, welches wenigstens eine Temperierflüssigkeit enthält, thermisch gekoppelt. Die zusätzliche thermische Kopplung der Temperiereinrichtung mit dem oder wenigstens einem Temperierflüssigkeitsreservoir ermöglicht einen mittelbaren oder unmittelbaren Wärmeaustausch zwischen der Temperiereinrichtung und Temperierflüssigkeitsreservoir.
  • Die thermische Kopplung der Temperiereinrichtung mit einem entsprechenden Temperierflüssigkeitsreservoir erhöht die Leistungsfähigkeit bzw. die Effizienz der Temperiereinrichtung erheblich. Dies begründet sich dadurch, dass das Temperierflüssigkeitsreservoir, d. h. insbesondere die in diesem enthaltene Temperierflüssigkeit, bei welcher es sich z. B. um Wasser oder ein Gemisch aus Wasser und wenigstens einer organischen Flüssigkeit, insbesondere Glykol, handelt, als Wärmesenke bzw. Wärmequelle verwendet werden kann.
  • Die Verwendung eines entsprechenden Temperierflüssigkeitsreservoirs respektive einer Temperierflüssigkeit als eine der Temperiereinrichtung zugeordnete Wärmesenke bzw. Wärmequelle erlaubt, insbesondere im Vergleich zu der aus dem Stand der Technik bekannten Verwendung eines Gases, wie z. B. Luft, die Realisierung höherer thermischer Masseströme. Mithin lässt sich in einem Kühlbetrieb der Temperiereinrichtung betriebsbedingt erzeugte Abwärme besser und schneller abführen, was zu der erwähnten Erhöhung der Effizienz bzw. des Wirkungsgrads führt. Gleichermaßen lässt sich in einem Heizbetrieb der Temperiereinrichtung Wärme gegebenenfalls schneller und besser zuführen. Hieraus resultiert eine insgesamt verbesserte Temperierbarkeit bzw. Temperierung des oder der zu temperierenden Energiespeicher und somit eine insgesamt verbesserte Vorrichtung.
  • Wie erwähnt, kann die Temperiereinrichtung mittelbar oder unmittelbar mit dem oder einem zu temperierenden Energiespeicher thermisch gekoppelt sein. Zweckmäßig ist eine mittelbare thermische Kopplung vorgesehen, gemäß welcher die Temperiereinrichtung mit dem oder einem Energiespeicher über wenigstens einen zwischen die Temperiereinrichtung und den Energiespeicher geschalteten, von einem, insbesondere gasförmigen, Temperiermedium durchströmbaren oder durchströmten ersten Wärmetauscher thermisch koppelbar oder gekoppelt ist.
  • Der erste Wärmetauscher ist typischerweise zumindest abschnittsweise in eine von dem bzw. einem Temperiermedium durchströmbare oder durchströmte Kanalstruktur geschaltet, um ein durch diese strömendes Temperiermedium entsprechend zu temperieren. Mithin ist mittels des ersten Wärmetauschers ein Wärmeaustausch zwischen der Temperiereinrichtung und einem entsprechenden Temperiermedium möglich. Die Kanalstruktur setzt an dem zu temperierenden Energiespeicher an bzw. setzt sich in bzw. durch diesen fort, so dass ein hinreichender Wärmeaustausch zwischen dem Energiespeicher und dem diesen durchströmenden Temperiermedium möglich ist. Der Energiespeicher weist typischerweise Zuführmittel zur Zuführung eines in diesen zuzuführenden Temperiermediums und Abführmittel zur Abführung eines aus diesem, typischerweise nach Durchströmen desselbigen, abzuführenden Temperiermediums auf.
  • Bei dem Temperiermedium kann es sich grundsätzlich um ein Gas bzw. ein Gasgemisch oder eine Flüssigkeit bzw. ein Flüssigkeitsgemisch handeln. Die Verwendung von Gasen, d. h. z. B. Luft, ist im Hinblick auf sicherheitstechnische Aspekte vorzuziehen, da derart, insbesondere im Vergleich zu elektrisch leitfähigen Flüssigkeiten, d. h. z. B. Wasser, die Gefahr von elektrischen Kurzschüssen innerhalb des Energiespeichers und damit möglicherweise einhergehenden Beschädigungen des Energiespeichers reduziert ist.
  • Um das oder ein entsprechendes Temperiermedium zu befördern, kann wenigstens eine Fördereinrichtung zur Förderung des oder eines Temperiermediums entlang wenigstens einer temperiereinrichtungsseitigen Wärmeaustauschoberfläche oder entlang einer Wärmeaustauschoberfläche eines der Temperiereinrichtung nachgeschalteten Wärmetauschers vorhanden sein. Je nachdem, ob es sich bei dem Temperiermedium um eine Flüssigkeit oder ein Gas handelt, kann die erste Fördereinrichtung wenigstens eine Pumpeneinrichtung, wie z. B. eine Drehkreiselpumpe, oder wenigstens eine Saug- und/oder Gebläseeinrichtung, wie z. B. einen Ventilator, umfassen bzw. als eine solche ausgebildet sein.
  • Wie ebenso erwähnt, kann die Temperiereinrichtung zusätzlich mittelbar oder unmittelbar mit dem wenigstens einen Temperierflüssigkeitsreservoir thermisch gekoppelt sein. Zweckmäßig ist auch hier eine mittelbare thermische Kopplung vorgesehen, gemäß welcher die Temperiereinrichtung mit dem Temperierflüssigkeitsreservoir über wenigstens einen zwischen die Temperiereinrichtung und das Temperierflüssigkeitsreservoir geschalteten weiteren Wärmetauscher thermisch gekoppelt ist. Mithin ist mittels des weiteren Wärmetauschers ein Wärmeaustausch zwischen der Temperiereinrichtung und dem Temperierflüssigkeitsreservoir respektive der Temperierflüssigkeit möglich.
  • Dabei ist es denkbar, dass der wenigstens eine weitere Wärmetauscher mit dem Temperierflüssigkeitsreservoir unter Ausbildung eines von der Temperierflüssigkeit durchströmbaren oder durchströmten Temperierkreislaufs verbunden ist. Mithin ist zwischen dem weiteren Wärmetauscher und dem Temperierflüssigkeitsreservoir eine Leitungsstruktur ausgebildet, innerhalb welcher die Temperierflüssigkeit von dem Temperierflüssigkeitsreservoir in den weiteren Wärmetauscher, und umgekehrt, strömen bzw. zirkulieren kann. Die Leitungsstruktur umfasst sonach insbesondere eine Zuleitung von dem Temperierflüssigkeitsreservoir in den weiteren Wärmetauscher und eine Zuleitung von dem weiteren Wärmetauscher in das Temperierflüssigkeitsreservoir.
  • Um die Temperierflüssigkeit durch einen solchen Temperierkreislauf zu befördern, ist zweckmäßig eine weitere Fördereinrichtung zur Förderung der Temperierflüssigkeit durch den oder einen den Wärmetauscher mit dem Temperierflüssigkeitsreservoir verbindenden Temperierkreislauf vorhanden. Eine solche Fördereinrichtung kann wenigstens eine Pumpeneinrichtung, wie z. B. eine Drehkreiselpumpe, umfassen oder als eine solche ausgebildet sein. Die Fördereinrichtung kann in das Temperierflüssigkeitsreservoir integriert sein.
  • Die Erfindung betrifft ferner eine Energiespeicheranordnung, welche wenigstens einen kraftfahrzeugseitigen Energiespeicher und wenigstens eine erfindungsgemäße Vorrichtung zu dessen Temperierung umfasst. Mithin gelten sämtliche Ausführungen im Zusammenhang mit der erfindungsgemäßen Vorrichtung sowie im Zusammenhang mit den diesbezüglich beschriebenen Varianten analog für die erfindungsgemäße Energiespeicheranordnung.
  • Die Energiespeicheranordnung kann eine einen nach Außen abschließbaren oder geschlossenen Aufnahmeraum umfassende Aufnahmeeinrichtung zur Aufnahme des wenigstens einen elektrischen Energiespeichers und der Vorrichtung umfassen. Über eine solche gehäuseartige Aufnahmeeinrichtung bzw. in einer solchen Aufnahmeeinrichtung, innerhalb welcher sich insbesondere der oder die zu temperierenden Energiespeicher sowie die Vorrichtung, d. h. insbesondere die dieser zugehörige Temperiereinrichtung, anordbar sind, lässt sich ein den oder die Energiespeicher außenseitig umgebender weiterer Temperierkreislauf realisieren.
  • Insbesondere ist durch eine entsprechende Aufnahmeeinrichtung die Ausbildung vier unterschiedlicher Temperierzonen möglich, welche nachfolgend im Zusammenhang beispielhafter Möglichkeiten eines mittels der Vorrichtung bzw. der dieser zugehörigen Temperiereinrichtung(en) realisierbaren bzw. realisierten Heiz- oder Kühlbetriebs näher erläutert werden.
  • Eine erste Temperierzone ist dabei innerhalb des oder der zu temperierenden Energiespeicher(s) gebildet. Eine zweite Temperierzone ist durch den den oder die zu temperierenden Energiespeicher innerhalb der Aufnahmeeinrichtung außenseitig umgebenden Bereich des Aufnahmeraums gebildet. Eine dritte Temperierzone ist durch den oder einen zwischen der Temperiereinrichtung und dem Temperierflüssigkeitsreservoir gebildeten, von der Temperierflüssigkeit durchströmten Temperierkreislauf gebildet. Eine vierte Temperierzone ist durch den die Aufnahmeeinrichtung außenseitig umgebenden Bereich, d. h. die Umgebung außerhalb der Aufnahmeeinrichtung gebildet. Wie sich im Weiteren ergibt, unterscheiden sich die Temperierzonen typischerweise in deren jeweiligen Temperaturen bzw. Wärmeinhalten.
  • In einem Heizbetrieb der Vorrichtung wird das Temperiermedium mittels der Temperiereinrichtung derart beheizt, dass in der ersten Temperierzone die höchste Temperatur herrscht. Die Temperatur der ersten Temperierzone liegt sonach oberhalb der Temperatur der übrigen Temperierzonen. Entsprechend erfolgt in der ersten Temperierzone ein Aufheizen bzw. Erwärmen des Energiespeichers. Die Austrittstemperatur des aus dem Energiespeicher in den aufnahmeeinrichtungsseitigen Aufnahmeraum austretenden Temperiermediums liegt durch Aufheizen bzw. Erwärmen des Energiespeichers unterhalb der Eintrittstemperatur in den Energiespeicher.
  • Gleichwohl liegt die Austrittstemperatur des aus dem Energiespeicher in den Aufnahmeraum austretenden Temperiermediums typischerweise höher als die Temperatur des in dem Aufnahmeraum vorhandenen Mediums, d. h. typischerweise Luft, so dass sich die zweite Temperierzone erwärmt. Derart lässt sich eine zusätzliche Beheizung der Außenflächen des Energiespeichers und somit eine Außenbeheizung realisieren, was einen sehr effizienten Heizbetrieb bedingt. Das in dem Aufnahmeraum vorhandene Medium kann sonach ebenso als entsprechendes Temperiermedium dienen.
  • In der dritten Temperierzone wird die zur Erwärmung des Temperiermediums vor dem Eintritt in den Energiespeicher und somit in die erste Temperierzone erforderliche Wärme über die Temperiereinrichtung bereitgestellt. Dabei kann das Temperierflüssigkeitsreservoir respektive die Temperierflüssigkeit als Wärmequelle dienen, um eine möglichst schnelle und effiziente Erwärmung des Temperiermediums zu unterstützen. Das Temperierflüssigkeitsreservoir respektive die Temperierflüssigkeit wird dabei durch Entziehung von Wärme abgekühlt. Mithin sinkt die Temperatur bzw. der Wärmeinhalt des Temperierflüssigkeitsreservoirs respektive der Temperierflüssigkeit. Dem Temperierflüssigkeitsreservoir respektive der Temperierflüssigkeit kann jedoch über kraftfahrzeugseitig vorhandene Wärme abgebende bzw. Wärme erzeugende Bauteile bzw. Einrichtungen eine Wärme zugeführt werden.
  • Bei entsprechenden kraftfahrzeugseitig vorhandenen Wärme abgebenden bzw. Wärme erzeugenden Bauteilen bzw. Einrichtungen kann es sich z. B. um kraftfahrzeugseitige Temperiereinrichtungen zur Temperierung eines kraftfahrzeugseitigen Gegenstands, insbesondere in Form von kraftfahrzeugseitigen Lenkrad-, Sitz- oder Spiegeltemperiereinrichtungen, und/oder Temperiereinrichtungen zur Temperierung eines kraftfahrzeugseitigen Fahrgastzellenbereichs, z. B. in Form einer kraftfahrzeugseitigen Klimaanlage, und/oder kraftfahrzeugseitige Antriebsaggregate, d. h. z. B. Elektromotoren und/oder Verbrennungsmotoren etc., handeln.
  • In diesem Zusammenhang ist es sonach denkbar, dass das Temperierflüssigkeitsreservoir thermisch mit entsprechenden Wärme abgebenden bzw. Wärme erzeugenden Einrichtungen bzw. Bauteilen gekoppelt ist. Die thermische Kopplung kann durch Wärme leitende Strukturen zwischen dem bzw. der jeweiligen Wärme abgebenden bzw. erzeugenden Einrichtung bzw. Bauteil und dem Temperierflüssigkeitsreservoir erfolgen. Entsprechende thermisch leitfähige Strukturen sind vorzugsweise aus thermisch gut leitfähigen Materialien, wie z. B. Aluminium, Kupfer etc., gebildet. Es ist möglich, dass diese zu dem genannten Zweck gezielt in die Karossiere des Kraftfahrzeugs eingebracht bzw. integriert oder ohnehin karosserieseitig vorhanden sind. Mit dem gleichen Zweck können auch mit dem Temperierflüssigkeitsreservoir thermisch gekoppelte Wärmetauscher in die Karossiere des Kraftfahrzeugs eingebracht, integriert oder thermisch gekoppelt an diese angebunden sein.
  • Dagegen wird das Temperiermedium in einem Kühlbetrieb der Vorrichtung mittels der Temperiereinrichtung derart gekühlt, dass in der ersten Temperierzone die niedrigste Temperatur herrscht. Die Temperatur der ersten Temperierzone liegt sonach unterhalb der Temperatur der übrigen Temperierzonen. Entsprechend erfolgt in der ersten Temperierzone ein Abkühlen des Energiespeichers. Die Austrittstemperatur des aus dem Energiespeicher in den aufnahmeeinrichtungsseitigen Aufnahmeraum austretenden Temperiermediums liegt durch Abkühlung des Energiespeichers oberhalb der Eintrittstemperatur in den Energiespeicher.
  • Gleichwohl liegt die Austrittstemperatur des aus dem Energiespeicher in den Aufnahmeraum austretenden Temperiermediums typischerweise niedriger als die Temperatur des in dem Aufnahmeraum vorhandenen Mediums, d. h. typischerweise Luft, so dass auch die zweite Temperierzone gekühlt wird. Derart lässt sich eine zusätzliche Abkühlung der Außenflächen des Energiespeichers und somit eine Außenkühlung realisieren, was einen sehr effizienten Kühlbetrieb bedingt.
  • In der dritten Temperierzone wird die zur Abkühlung des Temperiermediums vor dem Eintritt in den Energiespeicher und somit in die erste Temperierzone erforderliche Wärme über die Temperiereinrichtung aus dem Temperiermedium entzogen. Dabei kann das Temperierflüssigkeitsreservoir respektive die Temperierflüssigkeit als Wärmesenke dienen, um eine möglichst schnelle und effiziente Abkühlung des Temperiermediums zu unterstützen. Das Temperierflüssigkeitsreservoir respektive die Temperierflüssigkeit wird dabei durch die Abwärme der Temperiereinrichtung erwärmt. Mithin steigt die Temperatur bzw. der Wärmeinhalt des Temperierflüssigkeitsreservoirs. Dem Temperierflüssigkeitsreservoir kann jedoch über kraftfahrzeugseitig vorhandene Wärme aufnehmende bzw. Wärme erfordernde Bauteile bzw. Einrichtungen Wärme entnommen werden.
  • Bei entsprechenden kraftfahrzeugseitig vorhandenen Wärme aufnehmenden bzw. Wärme erfordernden Bauteilen bzw. Einrichtungen kann es sich grundsätzlich um entsprechende Einrichtungen bzw. Bauteile handeln, welche im Zusammenhang mit den im Rahmen des Heizbetriebs verwendbaren kraftfahrzeugseitig vorhandenen Wärme abgebenden bzw. Wärme erzeugenden Einrichtungen bzw. Bauteilen genannt wurden.
  • Gleichermaßen ist es auch hier möglich, dass das Temperierflüssigkeitsreservoir respektive die Temperierflüssigkeit thermisch mit entsprechenden Wärme aufnehmenden bzw. Wärme erfordernden Einrichtungen bzw. Bauteilen gekoppelt ist, wobei wiederum auf die entsprechenden Ausführungen im Zusammenhang mit den im Rahmen des Heizbetriebs verwendbaren kraftfahrzeugseitig vorhandenen Wärme abgebenden bzw. Wärme erzeugenden Einrichtungen bzw. Bauteilen verwiesen wird.
  • Die Erfindung betrifft ferner ein Kraftfahrzeug, welches wenigstens eine erfindungsgemäße Energiespeicheranordnung umfasst. Mithin gelten sämtliche Ausführungen im Zusammenhang mit der erfindungsgemäßen Energiespeicheranordnung sowie mit den diesbezüglich beschriebenen Varianten und demzufolge auch sämtliche Ausführungen im Zusammenhang mit der erfindungsgemäßen Vorrichtung sowie mit den diesbezüglich beschriebenen Varianten analog für das erfindungsgemäße Kraftfahrzeug.
  • Entsprechend ist das wenigstens eine vorrichtungs- und somit energiespeicheranordnungsseitige Temperierflüssigkeitsreservoir zweckmäßig mit wenigstens einer kraftfahrzeugseitigen Temperiereinrichtung zur Temperierung eines kraftfahrzeugseitigen Gegenstands, insbesondere wenigstens einer kraftfahrzeugseitigen Lenkrad-, Sitz- oder Spiegeltemperiereinrichtung, und/oder einer kraftfahrzeugseitigen Temperiereinrichtung zur Temperierung eines kraftfahrzeugseitigen Fahrgastzellenbereichs, insbesondere einer kraftfahrzeugseitigen Klimaanlage, und/oder der Karosserie des Kraftfahrzeugs, insbesondere wenigstens einer freiliegenden Außenfläche der Karosserie des Kraftfahrzeugs, und/oder einem kraftfahrzeugseitigen Antriebsaggregat, wie z. B. einem Elektromotor und/oder einem Verbrennungsmotor, thermisch gekoppelt.
  • Im Allgemeinen ist unter einer solchen kraftfahrzeugseitigen Außenfläche eine Außenfläche zu verstehen, welche bei Fahrt des Kraftfahrzeugs einem Fahrtwind ausgesetzt ist. Über den Fahrtwind lässt sich Wärme aus der Karosserie des Kraftfahrzeugs entnehmen, was insbesondere im Hinblick auf den oben beschriebenen Kühlbetrieb der Vorrichtung vorteilhaft ist. Bei der mit dem wenigstens einen Temperierflüssigkeitsreservoir thermisch gekoppelten freiliegenden Außenfläche der Karosserie des Kraftfahrzeugs handelt es sich sonach beispielsweise um einen Unterboden des Kraftfahrzeugs.
  • Im Hinblick auf einen effizienten und schnellen Wärmeaustausch zwischen dem Temperierflüssigkeitsreservoir respektive der Temperierflüssigkeit und der Karossiere des Kraftfahrzeugs, d. h. insbesondere wenigstens einer freiliegenden Außenfläche der Karosserie des Kraftfahrzeugs, ist es zweckmäßig, wenn in die mit dem wenigstens einen Temperierflüssigkeitsreservoir thermisch gekoppelte freiliegende Außenfläche der Karosserie des Kraftfahrzeugs oder in ein eine solche aufweisendes kraftfahrzeugseitiges Bauteil wenigstens ein mit dem Temperierflüssigkeitsreservoir thermisch gekoppelter Wärmetauscher integriert ist.
  • Weitere Vorteile, Merkmale und Einzelheiten der Erfindung ergeben sich aus den im Folgenden beschriebenen Ausführungsbeispielen sowie anhand der Zeichnungen. Dabei zeigen:
  • 1, 2 je eine Prinzipdarstellung einer Vorrichtung gemäß einem Ausführungsbeispiel der Erfindung.
  • 1 zeigt eine Prinzipdarstellung einer Vorrichtung 1 zur Temperierung eines kraftfahrzeugseitigen, d. h. kraftfahrzeugseitig verbauten, elektrischen Energiespeichers 2 gemäß einem Ausführungsbeispiel der Erfindung. Bei dem Energiespeicher 2 handelt es sich z. B. um einen mehrere elektrisch miteinander verschaltete, auf Lithium basierende und in einem gemeinsamen Energiespeichergehäuse (nicht gezeigt) aufgenommene Energiespeicherzellen (nicht gezeigt) aufweisenden Lithium-Energiespeicher. Der Energiespeicher 2 dient im Allgemeinen der elektrischen Versorgung kraftfahrzeugseitiger elektrischer Verbraucher und ist sonach an ein kraftfahrzeugseitiges Bordnetz (nicht gezeigt) angeschlossen.
  • Die Vorrichtung 1 umfasst eine wenigstens ein Peltier-Element (nicht gezeigt) umfassende Temperiereinrichtung 3. Die Temperiereinrichtung 3 ist mit dem zu temperierenden Energiespeicher 2 thermisch gekoppelt. Entsprechend kann der Energiespeicher 2 mittels der Temperiereinrichtung 3 beheizt oder gekühlt werden. Die zu dessen Betrieb erforderliche elektrische Versorgung des Peltier-Elements erfolgt über den zu temperierenden Energiespeicher 2.
  • Die thermische Kopplung zwischen der Temperiereinrichtung 3 und dem Energiespeicher 2 ist über einen zwischen diese geschalteten Wärmetauscher 4 realisiert. Der Wärmetauscher 4 ist dabei in eine wenigstens einen von einem Temperiermedium, wie z. B. Luft, durchströmbaren Strömungskanal begrenzende, durch die Pfeile angedeutete Kanalstruktur 5 geschaltet.
  • Der Kanalstruktur 5 ist eine erste Fördereinrichtung 6 in Form einer Gebläseeinrichtung vorgeschaltet, mittels welcher das Temperiermedium durch die Kanalstruktur 5, entlang einer in die Kanalstruktur 5 ragenden Wärmeaustauschoberfläche des Wärmetauschers 4 und weiter in den Energiespeicher 2 befördert werden kann. Typischerweise ist nur eine einzige Fördereinrichtung 6 vorzusehen, was eine vergleichsweise geringe Geräuschentwicklung im Betrieb der Vorrichtung 1 bedingt.
  • Die Vorrichtung 1 umfasst weiter ein eine Temperierflüssigkeit, wie z. B. Wasser, enthaltendes Temperierflüssigkeitsreservoir 7, z. B. in Form eines einfachen Flüssigkeitsbehältnisses bzw. -tanks. Ersichtlich ist die Temperiereinrichtung 3 auch mit dem Temperierflüssigkeitsreservoir 7 thermisch gekoppelt. Die thermische Kopplung zwischen der Temperiereinrichtung 3 und dem Temperierflüssigkeitsreservoir 7 ist über einen zwischen diese geschalteten weiteren Wärmetauscher 8 realisiert.
  • Ersichtlich ist der weitere Wärmetauscher 8 mit dem Temperierflüssigkeitsreservoir 7 unter Ausbildung eines von der Temperierflüssigkeit durchströmten Temperierkreislaufs verbunden. Hierfür ist zwischen dem weiteren Wärmetauscher 8 und dem Temperierflüssigkeitsreservoir eine Leitungsstruktur 9 ausgebildet, innerhalb welcher die Temperierflüssigkeit von dem Temperierflüssigkeitsreservoir 7 in den weiteren Wärmetauscher 8, und umgekehrt, kreislaufartig strömen bzw. kreislaufartig zirkulieren kann. Die Leitungsstruktur 9 umfasst eine Zuleitung 9a von dem Temperierflüssigkeitsreservoir 7 in den weiteren Wärmetauscher 8 und eine Zuleitung 9b von dem weiteren Wärmetauscher 8 in das Temperierflüssigkeitsreservoir 7. Die Zuleitungen 9a, 9b sind wiederum durch Pfeile dargestellt.
  • In die Temperierflüssigkeitsreservoir 7 ist eine Fördereinrichtung 10 in Form einer Pumpeneinrichtung integriert, welche einer Förderung der Temperierflüssigkeit durch die Leitungsstruktur 9 bzw. zwischen dem Temperierflüssigkeitsreservoir 7 und dem weiteren Wärmetauscher 8 dient.
  • Selbstverständlich könnte die oder eine weitere Fördereinrichtung 10 z. B. auch in die Leitungsstruktur 9 geschaltet sein.
  • Das Temperierflüssigkeitsreservoir 7 bzw. die Temperierflüssigkeit dient als der Temperiereinrichtung 3 zugeordnete Wärmesenke bzw. Wärmequelle und führt zu einer erheblichen Erhöhung der Leistungsfähigkeit bzw. der Effizienz der Temperiereinrichtung 3 respektive der Vorrichtung 1 insgesamt. Der Energiespeicher 2 kann sonach sehr effizient temperiert, d. h. beheizt oder gekühlt, werden.
  • Das Temperierflüssigkeitsreservoir 7 ist ferner mit der Karosserie 11 des Kraftfahrzeugs 12 oder einem an die Karosserie 11 des Kraftfahrzeugs 12 angebundenen Bauteil bzw. einer an die Karosserie 11 des Kraftfahrzeugs 12 angebundenen Einrichtung, wie z. B. einer Temperiereinrichtung 13 zur Temperierung eines kraftfahrzeugseitigen Fahrgastzellenbereichs, d. h. insbesondere einer kraftfahrzeugseitigen Klimaanlage, oder einer Temperiereinrichtung 14 zur Temperierung eines kraftfahrzeugseitigen Gegenstands, wie z. B. einer kraftfahrzeugseitigen Lenkrad-, Sitz- oder Spiegeltemperiereinrichtung, thermisch gekoppelt.
  • Über die Temperiereinrichtungen 13, 14 lässt sich Wärme in das Temperierflüssigkeitsreservoir 7 und somit in die Temperierflüssigkeit einbringen, was für einen besonders effizienten Heizbetrieb der Vorrichtung 1 zweckmäßig sein kann. Gleichermaßen lässt sich über die Temperiereinrichtungen 13, 14 auch Wärme aus dem Temperierflüssigkeitsreservoir 7 und somit aus der Temperierflüssigkeit entnehmen, was für einen besonders effizienten Kühlbetrieb der Vorrichtung 1 zweckmäßig sein kann.
  • Das Temperierflüssigkeitsreservoir 7 ist außerdem thermisch mit einer freiliegenden Außenfläche der Karosserie 11 des Kraftfahrzeugs 12, wie z. B. einem Unterboden, gekoppelt. Derart lässt sich über den bei Fahrt des Kraftfahrzeugs 12 entstehenden Fahrtwind ebenso Wärme aus dem Temperierflüssigkeitsreservoir 7 entnehmen.
  • In die mit dem wenigstens einen Temperierflüssigkeitsreservoir 7 thermisch gekoppelte freiliegende Außenfläche der Karosserie 11 des Kraftfahrzeugs 12 kann ferner wenigstens ein mit dem Temperierflüssigkeitsreservoir 7 thermisch gekoppelter weiterer Wärmetauscher (nicht gezeigt) integriert sein.
  • 2 zeigt eine Prinzipdarstellung einer Vorrichtung 1 zur Temperierung eines kraftfahrzeugseitigen elektrischen Energiespeichers 2 gemäß einem weiteren Ausführungsbeispiel der Erfindung.
  • Im Unterschied zu dem in 1 gezeigten Ausführungsbeispiel umfasst die bereits in 1 nicht näher bezeichnete, jedoch vorhandene, aus Energiespeicher 2 und Vorrichtung 1 bestehende Energiespeicheranordnung hier eine einen Aufnahmeraum 15 begrenzende, geschlossene, d. h. nach Außen abgedichtete, Aufnahmeeinrichtung 16, in welcher die Vorrichtung 1 wie auch der Energiespeicher 2 aufgenommen sind. Die Aufnahmeeinrichtung 16 kann eine wannenartige Gestalt aufweisen.
  • Derart lassen sich im Betrieb der Vorrichtung 1 vier unterschiedlich temperierte, d. h. vier jeweils unterschiedliche Temperaturen und somit unterschiedliche Wärmeinhalte aufweisende, Temperierzonen TZ1, TZ2, TZ3, TZ4 ausbilden. Das Temperiermedium strömt dabei insbesondere durch die Temperierzonen TZ1 und TZ2. Die Strömung des Temperiermediums ist durch die Pfeile dargestellt.
  • Eine erste Temperierzone TZ1 ist innerhalb des zu temperierenden Energiespeichers 2 gebildet. Eine zweite Temperierzone TZ2 ist durch den den zu temperierenden Energiespeicher 2 innerhalb der Aufnahmeeinrichtung 16 außenseitig umgebenden Bereich des Aufnahmeraums 15 gebildet. Eine dritte Temperierzone TZ3 ist durch den zwischen der Temperiereinrichtung 3 und dem Temperierflüssigkeitsreservoir 7 gebildeten, von der Temperierflüssigkeit durchströmten Temperierkreislauf gebildet. Eine vierte Temperierzone TZ4 ist durch den die Aufnahmeeinrichtung 16 außenseitig umgebenden Bereich, d. h. die Umgebung außerhalb der Aufnahmeeinrichtung 16 gebildet.
  • In einem Heizbetrieb der Vorrichtung 1 wird das Temperiermedium mittels der Temperiereinrichtung 3 derart beheizt, dass in der ersten Temperierzone TZ1 die höchste Temperatur herrscht. Die Temperatur der ersten Temperierzone TZ1 liegt sonach oberhalb der Temperatur der übrigen Temperierzonen TZ2, TZ3, TZ4. Entsprechend erfolgt in der ersten Temperierzone TZ1 ein Aufheizen bzw. Erwärmen des Energiespeichers 2. Die Austrittstemperatur des aus dem Energiespeicher 2 in den Aufnahmeraum 15 austretenden Temperiermediums liegt durch Aufheizen bzw. Erwärmen des Energiespeichers 2 und somit die Abgabe von Wärme an den Energiespeicher 2 unterhalb der Eintrittstemperatur in den Energiespeicher 2.
  • Gleichwohl liegt die Austrittstemperatur des aus dem Energiespeicher 2 in den Aufnahmeraum 15 austretenden Temperiermediums typischerweise oberhalb der Temperatur des in dem Aufnahmeraum 15 vorhandenen Mediums, bei welchem es sich typischerweise ebenso um Luft handelt, so dass sich die zweite Temperierzone TZ2 ebenso erwärmt. Derart ist eine zusätzliche Beheizung der Außenflächen des Energiespeichers 2 respektive des Energiespeichergehäuses und somit ein sehr effizienter Heizbetrieb der Vorrichtung 1 realisiert.
  • In der dritten Temperierzone TZ3 wird die zur Erwärmung des Temperiermediums vor dem Eintritt in den Energiespeicher 2 und somit in die erste Temperierzone TZ1 erforderliche Wärme über die Temperiereinrichtung 3 zugeführt. Dabei dient das Temperierflüssigkeitsreservoir 7 respektive die Temperierflüssigkeit als Wärmequelle, um eine möglichst schnelle und effiziente Erwärmung des Temperiermediums zu unterstützen. Das Temperierflüssigkeitsreservoir 7 respektive die Temperierflüssigkeit wird dabei durch Entziehung von Wärme abgekühlt. Mithin sinkt die Temperatur bzw. der Wärmeinhalt des Temperierflüssigkeitsreservoirs 7 respektive der Temperierflüssigkeit. Dem Temperierflüssigkeitsreservoir 7 kann jedoch, wie erwähnt, über kraftfahrzeugseitig vorhandene Wärme abgebende bzw. Wärme erzeugende Bauteile bzw. Einrichtungen Wärme zugeführt werden. Bei entsprechenden kraftfahrzeugseitig vorhandenen Wärme abgebenden bzw.
  • Wärme erzeugenden Einrichtungen kann es sich z. B. um die kraftfahrzeugseitige Temperiereinrichtung 13 zur Temperierung eines kraftfahrzeugseitigen Fahrgastzellenbereichs handeln.
  • In einem Kühlbetrieb der Vorrichtung 1 wird das Temperiermedium mittels der Temperiereinrichtung 3 derart gekühlt, dass in der ersten Temperierzone TZ1 die niedrigste Temperatur herrscht. Die Temperatur der ersten Temperierzone TZ1 liegt sonach unterhalb der Temperatur der übrigen Temperierzonen TZ2, TZ3, TZ4. Entsprechend erfolgt in der ersten Temperierzone TZ1 ein Abkühlen des Energiespeichers 2. Die Austrittstemperatur des aus dem Energiespeicher 2 in den Aufnahmeraum 15 austretenden Temperiermediums liegt durch Abkühlung des Energiespeichers 2 und somit die Aufnahme von Wärme aus dem Energiespeicher 2 oberhalb der Eintrittstemperatur in den Energiespeicher 2.
  • Gleichwohl liegt die Austrittstemperatur des aus dem Energiespeicher 2 in den Aufnahmeraum 15 austretenden Temperiermediums typischerweise unterhalb der Temperatur des in dem Aufnahmeraum 15 vorhandenen Mediums, so dass auch die zweite Temperierzone TZ2 gekühlt wird. Derart ist eine zusätzliche Abkühlung der Außenflächen des Energiespeichers 2 respektive des Energiespeichergehäuses und somit ein sehr effizienter Kühlbetrieb der Vorrichtung 1 realisiert.
  • In der dritten Temperierzone TZ3 wird die zur Abkühlung des Temperiermediums vor dem Eintritt in den Energiespeicher 2 und somit in die erste Temperierzone TZ1 erforderliche Wärme über die Temperiereinrichtung 3 aus dem Temperiermedium entzogen. Dabei dient das Temperierflüssigkeitsreservoir 7 respektive die Temperierflüssigkeit als Wärmesenke, um eine möglichst schnelle und effiziente Abkühlung des Temperiermediums zu unterstützen. Das Temperierflüssigkeitsreservoir 7 respektive die Temperierflüssigkeit wird dabei durch die Abwärme der Temperiereinrichtung 3 erwärmt. Mithin steigt die Temperatur bzw. der Wärmeinhalt des Temperierflüssigkeitsreservoirs 7 respektive der Temperierflüssigkeit. Dem Temperierflüssigkeitsreservoir 7 kann jedoch über kraftfahrzeugseitig vorhandene Wärme aufnehmende bzw. Wärme erfordernde Bauteile bzw. Einrichtungen eine Wärme entnommen werden. Bei entsprechenden kraftfahrzeugseitig vorhandenen Wärme aufnehmenden bzw. Wärme erfordernden Einrichtungen kann es sich z. B. wiederum um die kraftfahrzeugseitige Temperiereinrichtung 13 zur Temperierung eines kraftfahrzeugseitigen Fahrgastzellenbereichs handeln.

Claims (13)

  1. Vorrichtung (1) zur Temperierung eines kraftfahrzeugseitigen elektrischen Energiespeichers (2), umfassend wenigstens eine wenigstens ein Peltier-Element umfassende Temperiereinrichtung (3), welche mit dem oder einem zu temperierenden kraftfahrzeugseitigen elektrischen Energiespeicher (2) thermisch koppelbar oder thermisch gekoppelt ist, dadurch gekennzeichnet, dass die wenigstens eine Temperiereinrichtung (3) zudem mit wenigstens einem wenigstens eine Temperierflüssigkeit enthaltenden Temperierflüssigkeitsreservoir (7) thermisch gekoppelt ist.
  2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Temperiereinrichtung (3) mit dem oder einem elektrischen Energiespeicher (2) über wenigstens einen zwischen die Temperiereinrichtung (3) und den elektrischen Energiespeicher (2) geschalteten, von einem, insbesondere gasförmigen, Temperiermedium durchströmbaren oder durchströmten ersten Wärmetauscher (4) thermisch gekoppelt ist.
  3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Temperiereinrichtung (3) mit dem wenigstens einen Temperierflüssigkeitsreservoir (7) über wenigstens einen zwischen die Temperiereinrichtung (3) und das Temperierflüssigkeitsreservoir (7) geschalteten weiteren Wärmetauscher (8) thermisch gekoppelt ist.
  4. Vorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass der wenigstens eine weitere Wärmetauscher (8) mit dem Temperierflüssigkeitsreservoir (7) unter Ausbildung eines von der Temperierflüssigkeit durchströmbaren oder durchströmten Temperierkreislaufs verbunden ist.
  5. Vorrichtung nach einem der vorangehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch wenigstens eine erste Fördereinrichtung (6) zur Förderung des oder eines Temperiermediums entlang wenigstens einer temperiereinrichtungsseitigen Wärmeaustauschoberfläche oder entlang einer Wärmeaustauschoberfläche eines der Temperiereinrichtung (3) nachgeschalteten Wärmetauschers (4).
  6. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 3 bis 5, gekennzeichnet durch wenigstens weitere Fördereinrichtung (10) zur Förderung der Temperierflüssigkeit durch den oder einen den Wärmetauscher (8) mit dem Temperierflüssigkeitsreservoir (7) verbindenden Temperierkreislauf.
  7. Vorrichtung nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Temperierflüssigkeit Wasser oder ein Gemisch aus Wasser und wenigstens einer organischen Flüssigkeit, insbesondere Glykol, ist.
  8. Energiespeicheranordnung, umfassend wenigstens einen kraftfahrzeugseitigen elektrischen Energiespeicher (2) und wenigstens eine Vorrichtung (1) nach einem der vorangehenden Ansprüche.
  9. Energiespeicheranordnung nach Anspruch 8, gekennzeichnet durch eine einen nach Außen abschließbaren oder geschlossenen Aufnahmeraum (15) umfassende Aufnahmeeinrichtung (16) zur Aufnahme des wenigstens einen elektrischen Energiespeichers (2) und der Vorrichtung (1).
  10. Kraftfahrzeug (12), umfassend wenigstens eine Energiespeicheranordnung nach Anspruch 8 oder 9.
  11. Kraftfahrzeug nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass das wenigstens eine Temperierflüssigkeitsreservoir (7) mit wenigstens einer kraftfahrzeugseitigen Temperiereinrichtung (14) zur Temperierung eines kraftfahrzeugseitigen Gegenstands, insbesondere wenigstens einer kraftfahrzeugseitigen Lenkrad-, Sitz- oder Spiegeltemperiereinrichtung, und/oder einer kraftfahrzeugseitigen Temperiereinrichtung (13) zur Temperierung eines kraftfahrzeugseitigen Fahrgastzellenbereichs, insbesondere wenigstens einer kraftfahrzeugseitigen Klimaanlage, und/oder der Karosserie (11) des Kraftfahrzeugs (12), insbesondere wenigstens einer freiliegenden Außenfläche der Karosserie (11) des Kraftfahrzeugs (12), und/oder einem kraftfahrzeugseitigen Antriebsaggregat thermisch gekoppelt ist.
  12. Kraftfahrzeug nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass in die mit dem wenigstens einen Temperierflüssigkeitsreservoir (7) thermisch gekoppelte freiliegende Außenfläche der Karosserie (11) des Kraftfahrzeugs (12) oder in ein eine solche aufweisendes kraftfahrzeugseitiges Bauteil wenigstens ein mit dem Temperierflüssigkeitsreservoir (7) thermisch gekoppelter Wärmetauscher integriert ist.
  13. Kraftfahrzeug nach Anspruch 11 oder 12, dadurch gekennzeichnet, dass die mit dem wenigstens einen Temperierflüssigkeitsreservoir (7) thermisch gekoppelte freiliegende Außenfläche der Karosserie (11) des Kraftfahrzeugs (12) ein Unterboden des Kraftfahrzeugs (12) ist.
DE102014006733.5A 2014-05-08 2014-05-08 Vorrichtung zur Temperierung eines kraftfahrzeugseitigen elektrischen Energiespeichers Withdrawn DE102014006733A1 (de)

Priority Applications (7)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102014006733.5A DE102014006733A1 (de) 2014-05-08 2014-05-08 Vorrichtung zur Temperierung eines kraftfahrzeugseitigen elektrischen Energiespeichers
CN201580035995.8A CN107074060A (zh) 2014-05-08 2015-04-30 用于对机动车侧的电蓄能器进行调温的设备
PCT/DE2015/000209 WO2015169273A1 (de) 2014-05-08 2015-04-30 Vorrichtung zur temperierung eines kraftfahrzeugseitigen elektrischen energiespeichers
US15/308,942 US10530024B2 (en) 2014-05-08 2015-04-30 Device for controlling the temperature of an electrical energy store on the motor vehicle side
JP2017510722A JP6666333B2 (ja) 2014-05-08 2015-04-30 自動車側の電気エネルギ貯蔵器を温度調節する装置
KR1020167034297A KR20170028880A (ko) 2014-05-08 2015-04-30 자동차 측 전기 에너지 저장 장치의 온도 제어 장치
KR1020197000600A KR20190006081A (ko) 2014-05-08 2015-04-30 자동차 측 전기 에너지 저장 장치의 온도 제어 장치

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102014006733.5A DE102014006733A1 (de) 2014-05-08 2014-05-08 Vorrichtung zur Temperierung eines kraftfahrzeugseitigen elektrischen Energiespeichers

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102014006733A1 true DE102014006733A1 (de) 2015-11-26

Family

ID=53488087

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102014006733.5A Withdrawn DE102014006733A1 (de) 2014-05-08 2014-05-08 Vorrichtung zur Temperierung eines kraftfahrzeugseitigen elektrischen Energiespeichers

Country Status (6)

Country Link
US (1) US10530024B2 (de)
JP (1) JP6666333B2 (de)
KR (2) KR20170028880A (de)
CN (1) CN107074060A (de)
DE (1) DE102014006733A1 (de)
WO (1) WO2015169273A1 (de)

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102014006733A1 (de) * 2014-05-08 2015-11-26 Audi Ag Vorrichtung zur Temperierung eines kraftfahrzeugseitigen elektrischen Energiespeichers
CN108539327B (zh) * 2018-05-25 2020-10-09 上海汽车集团股份有限公司 基于液冷***的动力电池液热***及其控制方法
DE102018215325A1 (de) * 2018-09-10 2020-03-12 Volkswagen Aktiengesellschaft Verwendung einer wässrigen Lösung von einwertigen Alkanolen mit weniger als sechs Kohlenstoffatomen und Verfahren zum Temperieren eines elektrischen Energiespeichers eines Kraftfahrzeugs
CN113782854B (zh) * 2020-05-29 2024-05-14 福州游标卡尺网络科技有限公司 一种锂电池储能柜的高效智能温控***

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2011138156A1 (de) * 2010-05-07 2011-11-10 Siemens Aktiengesellschaft Elektrischer energiespeicher, kühlvorrichtung
DE102011004721A1 (de) * 2011-02-25 2012-08-30 Behr Gmbh & Co. Kg Temperierungsvorrichtung und Verfahren zur Temperierung eines Energiespeichers
DE112008000855B4 (de) * 2007-03-30 2013-09-19 Toyota Jidosha Kabushiki Kaisha Energieversorgungsvorrichtung
DE112012002441T5 (de) * 2011-06-13 2014-04-03 Denso Corporation Thermosteuervorrichtung für Fahrzeug

Family Cites Families (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5117638A (en) * 1991-03-14 1992-06-02 Steve Feher Selectively cooled or heated seat construction and apparatus for providing temperature conditioned fluid and method therefor
JP2003007356A (ja) * 2001-06-25 2003-01-10 Matsushita Refrig Co Ltd 蓄電池の温度調節装置とそれを搭載した移動車
US20060254284A1 (en) 2005-05-11 2006-11-16 Yuji Ito Seat air conditioning unit
ATE424320T1 (de) 2006-12-12 2009-03-15 Dezsoe Balogh Thermoelektrische klimaanlage für fahrzeuge
DE102009034675A1 (de) * 2009-07-24 2011-01-27 Li-Tec Battery Gmbh Elektrochemischer Energiespeicher und Verfahren zum Kühlen oder Erwärmen eines elektrochemischen Energiespeichers
JP2011178321A (ja) * 2010-03-02 2011-09-15 Toyota Industries Corp 車両用空調システム
DE102010021901A1 (de) * 2010-05-28 2011-12-01 Volkswagen Ag Wärmetauschen zwischen Fluidströmen mittels einer thermoelektrischen Vorrichtung
DE102011100602A1 (de) * 2011-05-05 2012-11-08 Li-Tec Battery Gmbh Kühlvorrichtung und Verfahren zur Kühlung eines elektrochemischen Energiespeichers
DE102012018089A1 (de) * 2012-09-13 2014-03-13 Daimler Ag Elektrische Leistungsversorgung für die Antriebsmaschine eines Kraftfahrzeugs und Verfahren zum Betreiben einer solchen
DE102012108793A1 (de) * 2012-09-18 2014-05-15 Dr. Ing. H.C. F. Porsche Aktiengesellschaft Anordnung einer thermoelektrischen Wärmepumpe
DE102013227034A1 (de) * 2013-12-20 2015-06-25 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Thermomanagement für ein Elektro- oder Hybridfahrzeug sowie ein Verfahren zur Konditionierung des Innenraums eines solchen Kraftfahrzeugs
DE102014006733A1 (de) * 2014-05-08 2015-11-26 Audi Ag Vorrichtung zur Temperierung eines kraftfahrzeugseitigen elektrischen Energiespeichers

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE112008000855B4 (de) * 2007-03-30 2013-09-19 Toyota Jidosha Kabushiki Kaisha Energieversorgungsvorrichtung
WO2011138156A1 (de) * 2010-05-07 2011-11-10 Siemens Aktiengesellschaft Elektrischer energiespeicher, kühlvorrichtung
DE102011004721A1 (de) * 2011-02-25 2012-08-30 Behr Gmbh & Co. Kg Temperierungsvorrichtung und Verfahren zur Temperierung eines Energiespeichers
DE112012002441T5 (de) * 2011-06-13 2014-04-03 Denso Corporation Thermosteuervorrichtung für Fahrzeug

Also Published As

Publication number Publication date
US10530024B2 (en) 2020-01-07
JP6666333B2 (ja) 2020-03-13
CN107074060A (zh) 2017-08-18
JP2017525120A (ja) 2017-08-31
WO2015169273A1 (de) 2015-11-12
KR20190006081A (ko) 2019-01-16
US20170077570A1 (en) 2017-03-16
KR20170028880A (ko) 2017-03-14

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3207567B1 (de) Antriebsvorrichtung für einen kraftfahrzeugantriebsstrang
EP3403869B1 (de) Kühlvorrichtung
EP2517298B1 (de) Verfahren zum temperieren einer stromquelle eines fahrzeugs
DE102014226346A1 (de) Wärmesystem für ein Elektro- oder Hybridfahrzeug
DE102013221640A1 (de) Kühlsystem für ein Elektrofahrzeug und Verfahren zur Herstellung eines Kühlsystems
DE102017104730A1 (de) Ladestation
DE102014006733A1 (de) Vorrichtung zur Temperierung eines kraftfahrzeugseitigen elektrischen Energiespeichers
DE102010014752A1 (de) Kühlanordnung für ein Fahrzeug mit elektrischem Antrieb und Verfahren zum Betreiben eines solchen Fahrzeugs
DE102011000353A1 (de) Batterie
DE102011075284A1 (de) Verfahren zum Konditionieren eines Wärme-/Kältespeichers sowie Fahrzeug mit einem Wärme-/Kältespeicher
DE102013008801A1 (de) Fahrzeug, insbesondere Landfahrzeug, und Traktionsbatterie-Temperierungssystem für ein solches
EP2357102B1 (de) Heizsystem für ein elektrisch antreibbares Fahrzeug und Betriebsverfahren
DE102017120164A1 (de) Thermomanagementsystem für ein Elektrokraftfahrzeug
DE102012103131A1 (de) Kraftfahrzeug mit einer temperierbaren Fahrzeugbatterie
DE102014201361A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Temperieren eines elektrischen Energiespeichers eines Fahrzeugs
DE102015008942A1 (de) Temperiervorrichtung für eine elektrische Batterie und Fahrzeug
DE102017217030A1 (de) Batteriesystem, Fahrzeug mit einem solchen und Verfahren zu dessen Betrieb
DE102008055945A1 (de) Verbrennungsmotor
DE102019132816A1 (de) Wärmemanagementsystem für ein Kraftfahrzeug und Kraftfahrzeug mit einem solchen
DE102021132036B4 (de) Kühlanordnung zum Kühlen einer Batterie eines Kraftfahrzeugs, Kraftfahrzeug und Verfahren zum Betreiben einer Kühlanordnung
DE102011006648A1 (de) Energiespeichervorrichtung mit einem Solarzellenmodul und zugehöriges Betriebsverfahren
EP3873757B1 (de) Heiz- oder kühlmittelkreislauf für ein elektrofahrzeug
DE102014214094A1 (de) Kühleinrichtung für ein Elektrofahrzeug, Elektrofahrzeug
DE102014015742A1 (de) Elektrischer Energiespeicher und Fahrzeug
DE102016222850A1 (de) Elektrische Maschine und Kraftfahrzeug

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee