DE102014005454A1 - Absperrventil und Brennstoffzellensystem - Google Patents

Absperrventil und Brennstoffzellensystem Download PDF

Info

Publication number
DE102014005454A1
DE102014005454A1 DE102014005454.3A DE102014005454A DE102014005454A1 DE 102014005454 A1 DE102014005454 A1 DE 102014005454A1 DE 102014005454 A DE102014005454 A DE 102014005454A DE 102014005454 A1 DE102014005454 A1 DE 102014005454A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
valve
shut
fuel cell
valve body
cell system
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102014005454.3A
Other languages
English (en)
Inventor
Winfried Kneer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Cellcentric GmbH and Co KG
Original Assignee
Daimler AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Daimler AG filed Critical Daimler AG
Priority to DE102014005454.3A priority Critical patent/DE102014005454A1/de
Publication of DE102014005454A1 publication Critical patent/DE102014005454A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M8/00Fuel cells; Manufacture thereof
    • H01M8/04Auxiliary arrangements, e.g. for control of pressure or for circulation of fluids
    • H01M8/04223Auxiliary arrangements, e.g. for control of pressure or for circulation of fluids during start-up or shut-down; Depolarisation or activation, e.g. purging; Means for short-circuiting defective fuel cells
    • H01M8/04228Auxiliary arrangements, e.g. for control of pressure or for circulation of fluids during start-up or shut-down; Depolarisation or activation, e.g. purging; Means for short-circuiting defective fuel cells during shut-down
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16KVALVES; TAPS; COCKS; ACTUATING-FLOATS; DEVICES FOR VENTING OR AERATING
    • F16K15/00Check valves
    • F16K15/02Check valves with guided rigid valve members
    • F16K15/025Check valves with guided rigid valve members the valve being loaded by a spring
    • F16K15/026Check valves with guided rigid valve members the valve being loaded by a spring the valve member being a movable body around which the medium flows when the valve is open
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16KVALVES; TAPS; COCKS; ACTUATING-FLOATS; DEVICES FOR VENTING OR AERATING
    • F16K15/00Check valves
    • F16K15/18Check valves with actuating mechanism; Combined check valves and actuated valves
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16KVALVES; TAPS; COCKS; ACTUATING-FLOATS; DEVICES FOR VENTING OR AERATING
    • F16K17/00Safety valves; Equalising valves, e.g. pressure relief valves
    • F16K17/003Safety valves; Equalising valves, e.g. pressure relief valves reacting to pressure and temperature
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16KVALVES; TAPS; COCKS; ACTUATING-FLOATS; DEVICES FOR VENTING OR AERATING
    • F16K17/00Safety valves; Equalising valves, e.g. pressure relief valves
    • F16K17/02Safety valves; Equalising valves, e.g. pressure relief valves opening on surplus pressure on one side; closing on insufficient pressure on one side
    • F16K17/04Safety valves; Equalising valves, e.g. pressure relief valves opening on surplus pressure on one side; closing on insufficient pressure on one side spring-loaded
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16KVALVES; TAPS; COCKS; ACTUATING-FLOATS; DEVICES FOR VENTING OR AERATING
    • F16K17/00Safety valves; Equalising valves, e.g. pressure relief valves
    • F16K17/02Safety valves; Equalising valves, e.g. pressure relief valves opening on surplus pressure on one side; closing on insufficient pressure on one side
    • F16K17/04Safety valves; Equalising valves, e.g. pressure relief valves opening on surplus pressure on one side; closing on insufficient pressure on one side spring-loaded
    • F16K17/0486Safety valves; Equalising valves, e.g. pressure relief valves opening on surplus pressure on one side; closing on insufficient pressure on one side spring-loaded with mechanical actuating means
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16KVALVES; TAPS; COCKS; ACTUATING-FLOATS; DEVICES FOR VENTING OR AERATING
    • F16K31/00Actuating devices; Operating means; Releasing devices
    • F16K31/002Actuating devices; Operating means; Releasing devices actuated by temperature variation
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M8/00Fuel cells; Manufacture thereof
    • H01M8/04Auxiliary arrangements, e.g. for control of pressure or for circulation of fluids
    • H01M8/04082Arrangements for control of reactant parameters, e.g. pressure or concentration
    • H01M8/04089Arrangements for control of reactant parameters, e.g. pressure or concentration of gaseous reactants
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M8/00Fuel cells; Manufacture thereof
    • H01M8/04Auxiliary arrangements, e.g. for control of pressure or for circulation of fluids
    • H01M8/04223Auxiliary arrangements, e.g. for control of pressure or for circulation of fluids during start-up or shut-down; Depolarisation or activation, e.g. purging; Means for short-circuiting defective fuel cells
    • H01M8/04253Means for solving freezing problems
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M8/00Fuel cells; Manufacture thereof
    • H01M8/04Auxiliary arrangements, e.g. for control of pressure or for circulation of fluids
    • H01M8/04298Processes for controlling fuel cells or fuel cell systems
    • H01M8/043Processes for controlling fuel cells or fuel cell systems applied during specific periods
    • H01M8/04303Processes for controlling fuel cells or fuel cell systems applied during specific periods applied during shut-down
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M8/00Fuel cells; Manufacture thereof
    • H01M8/04Auxiliary arrangements, e.g. for control of pressure or for circulation of fluids
    • H01M8/04298Processes for controlling fuel cells or fuel cell systems
    • H01M8/04313Processes for controlling fuel cells or fuel cell systems characterised by the detection or assessment of variables; characterised by the detection or assessment of failure or abnormal function
    • H01M8/0432Temperature; Ambient temperature
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M8/00Fuel cells; Manufacture thereof
    • H01M8/04Auxiliary arrangements, e.g. for control of pressure or for circulation of fluids
    • H01M8/04298Processes for controlling fuel cells or fuel cell systems
    • H01M8/04694Processes for controlling fuel cells or fuel cell systems characterised by variables to be controlled
    • H01M8/04746Pressure; Flow
    • H01M8/04753Pressure; Flow of fuel cell reactants
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M8/00Fuel cells; Manufacture thereof
    • H01M8/04Auxiliary arrangements, e.g. for control of pressure or for circulation of fluids
    • H01M8/04298Processes for controlling fuel cells or fuel cell systems
    • H01M8/04694Processes for controlling fuel cells or fuel cell systems characterised by variables to be controlled
    • H01M8/04746Pressure; Flow
    • H01M8/04761Pressure; Flow of fuel cell exhausts
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M8/00Fuel cells; Manufacture thereof
    • H01M8/04Auxiliary arrangements, e.g. for control of pressure or for circulation of fluids
    • H01M8/04298Processes for controlling fuel cells or fuel cell systems
    • H01M8/04694Processes for controlling fuel cells or fuel cell systems characterised by variables to be controlled
    • H01M8/04955Shut-off or shut-down of fuel cells
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M2250/00Fuel cells for particular applications; Specific features of fuel cell system
    • H01M2250/20Fuel cells in motive systems, e.g. vehicle, ship, plane
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E60/00Enabling technologies; Technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
    • Y02E60/30Hydrogen technology
    • Y02E60/50Fuel cells
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T90/00Enabling technologies or technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
    • Y02T90/40Application of hydrogen technology to transportation, e.g. using fuel cells

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Sustainable Development (AREA)
  • Sustainable Energy (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Electrochemistry (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Fuel Cell (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Absperrventil (12) für eine Gasleitung (10, 11) von und/oder zu einer Brennstoffzelle (3), mit einem Ventilsitz (15) und einem Ventilkörper (13). Das erfindungsgemäße Absperrventil ist dadurch gekennzeichnet, dass der Ventilkörper (13) von einer Gasströmung (S) in der Gasleitung (10, 11) gegen die Kraft eines Federelements (22) abhebbar ist, und dass ein passives thermisch aktivierbares Element (23) vorgesehen ist, welches unterhalb einer vorgegebenen Grenztemperatur seine Form ändert und damit den Ventilkörper (13) gegen die Kraft des Federelements (22) von dem Ventilsitz (15) abhebt.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Absperrventil nach der im Oberbegriff von Anspruch 1 näher definierten Art. Außerdem betrifft die Erfindung ein Brennstoffzellensystem, in welchem wenigstens ein derartiges Absperrventil eingesetzt wird.
  • Absperrventile zum Absperren von Gasleitungen mit einem Ventilsitz und einem Ventilkörper sind aus dem allgemeinen Stand der Technik bekannt.
  • Insbesondere in Brennstoffzellensystemen ist es nun so, dass bestimmte Bereiche des Brennstoffzellensystems während des Stillstands gegenüber der Umgebung abgesperrt werden sollten. Dies gilt insbesondere für den sogenannten Kathodenraum der Brennstoffzelle, welcher im regulären Betrieb mit Luft versorgt wird. Beim Abstellen eines Brennstoffzellensystems wird idealerweise die Luft in dem Kathodenraum vollständig aufgebraucht, da beim Wiederstart des Brennstoffzellensystems die Anwesenheit von Sauerstoff in der Brennstoffzelle, und zwar insbesondere im Anodenraum, schädlich ist. Da in längeren Stillstandsphasen Luft bzw. der in der Luft enthaltene Sauerstoff jedoch durch die Membranen der Brennstoffzelle vom Kathodenraum in den Anodenraum diffundieren kann, kann eine deutliche Erhöhung der Lebensdauer der Brennstoffzelle dadurch erreicht werden, dass im Stillstand der Kathodenraum der Brennstoffzelle zuverlässig gegenüber der Umgebung abgedichtet wird, um so das Nachströmen von Luft beispielsweise durch Windeffekte und Konvektion zu verhindern. Hierdurch kann dann auch kein Sauerstoff in den Anoderaum diffundieren und der schädliche Mechanismus beim Wiederstart wird unterbunden.
  • Problematisch ist dies nun insbesondere dadurch, dass in Gasleitungen, und dies gilt insbesondere für die Zuluftleitungen und Abluftleitungen zu einem Kathodenraum einer Brennstoffzelle neben den Gasen auch andere Bestandteile, insbesondere Wasserdampf und gegebenenfalls in flüssiger Form vorliegendes Wasser, strömen können. Kommt es nun zu Temperaturen unterhalb des Gefrierpunkts beim abgestellten Brennstoffzellensystem, dann kann hierdurch das Wasser einfrieren bzw. Feuchtigkeit auskondensieren und dann ebenfalls einfrieren. Besonders kritisch ist dies, wenn es im Bereich des Absperrventils, insbesondere zwischen dem Ventilsitz und dem Ventilkörper, auftritt. In diesem Fall kann durch die Eisbildung das Ventil blockiert sein, sodass dieses sich beim Wiederstart des Brennstoffzellensystems nicht öffnen lässt, was zu erheblichen Problemen führen kann.
  • Aus dem Stand der Technik sind daher elektrische Ventilheizungen bekannt. Diese sind jedoch sehr energieintensiv und verzögern insbesondere die Zeit bis zu einem erfolgreichen Wiederstart des Brennstoffzellensystems, was, insbesondere beim Einsatz von Brennstoffzellensystemen in Fahrzeugen, einen erheblichen Nachteil darstellt, da das Fahrzeug dann erst nach einer gewissen Wartedauer überhaupt erst gestartet werden kann.
  • In diesem Zusammenhang ist aus der japanischen JP 2008-041622 A ein Brennstoffzellensystem bekannt, welches Absperrventile insbesondere in den Zuluftleitungen und Abluftleitungen des Kathodenraums aufweist, die in Abhängigkeit der Umgebungstemperatur aktiv angesteuert werden können. Sie werden im Betrieb des Brennstoffzellensystems durch eine Steuerung aktiv geöffnet und im Stillstand des Brennstoffzellensystems geschlossen. Nun ist es so, dass zusätzlich die Temperatur überwacht wird, sodass ein Öffnen der Ventileinrichtungen bei einem Abfall der Temperaturen in die Nähe des Gefrierpunkts oder unterhalb des Gefrierpunkts möglich ist. Hierdurch wird zwar wiederum Luft in den Kathodenraum gelangen, die Gefahr eines Einfrierens in der geschlossenen Stellung kann jedoch sicher und zuverlässig verhindert werden. Alternativ zu der beschriebenen aktiven Ansteuerung ist in der Schrift auch erwähnt, dass eine passive Ansteuerung im Falle des Abfallens der Temperaturen beispielsweise durch ein Bimetall oder eine Formgedächtnislegierung erfolgen könnte. Problematisch ist dabei immer, dass das Absperrventil ganz geöffnet wird, sodass ein vergleichsweise großer Querschnitt für das Nachströmen von Luft freigegeben wird.
  • Die Aufgabe der hier vorliegenden Erfindung besteht nun darin, ein Absperrventil für eine Gasleitung von und/oder zu einer Brennstoffzelle anzugeben, welche diese Nachteile vermeidet.
  • Erfindungsgemäß wird diese Aufgabe durch ein Absperrventil mit den Merkmalen im kennzeichnenden Teil des Anspruchs 1 gelöst. Vorteilhafte Ausgestaltungen und Weiterbildungen ergeben sich aus den abhängigen Unteransprüchen. Ferner löst ein Brennstoffzellensystem mit einem derartigen Absperrventil die Aufgabe. Auch hier ergibt sich eine vorteilhafte Weiterbildung aus einem abhängigen Unteranspruch.
  • Das erfindungsgemäße Absperrventil ist so aufgebaut, dass der Ventilkörper von einer Gasströmung in der Gasleitung gegen die Kraft eines Federelements abhebbar ist. Zusätzlich ist es so, dass ein passives thermisch aktivierbares Element vorgesehen ist, welches unterhalb einer vorgegebenen Grenztemperatur seine Form ändert und damit den Ventilkörper gegen die Kraft des Federelements von dem Ventilsitz abhebt. Das Absperrventil gemäß der Erfindung ist also vollständig passiv ausgebildet. Sobald eine Gasströmung auftritt, öffnet sich der Ventilkörper durch den Staudruck gegen die Kraft eines Federelements. Wird die Gasströmung abgestellt, dann führt dies dazu, dass das Federelement den Ventilkörper wieder gegen den Ventilsitz drückt und damit die Gasleitung absperrt. Kommt es nun zu kritischen Temperaturen, beispielsweise zu Temperaturen unterhalb des Gefrierpunkts, wenn Wasserdampf oder Wasser in dem Gas in der Gasleitung enthalten sind, dann besteht potenziell die Gefahr, dass der Ventilkörper am Ventilsitz festfriert. Dies wird bei dem erfindungsgemäßen Absperrventil dadurch verhindert, dass ein passives thermisch aktivierbares Element vorgesehen ist, welches unterhalb einer vorgegebenen Grenztemperatur, insbesondere also – in dem hier beschriebenen Beispiel – einer Temperatur in der Größenordung des Gefrierpunkts, von Wasser, seine Form ändert und damit den Ventilkörper vom Ventilsitz abhebt. Dabei reicht es durchaus aus, wenn dieser um ein kleines Wegstück abgehoben wird. Dies führt dazu, dass Ventilkörper und Ventilsitz nicht aneinander festfrieren können, sodass, für den Fall, das eine Gasströmung wieder eingeschaltet wird, der Ventilkörper vom Staudruck sehr leicht wieder vom Ventilsitz abgehoben werden kann. Der Aufbau ist vollkommen passiv und erfordert keinerlei Sensorik und Steuerung. Daher kann auf Mess- und Steuerleitungen verzichtet werden. Auch beim Ausfall von elektrischer Energie, oder wenn im abgestellten Zustand eines das Absperrventil aufweisenden Systems keine Energie zur Verfügung steht, spricht das Absperrventil sicher und zuverlässig an.
  • Die Kraft des Federelements wird dabei idealerweise so gewählt, dass unerwünschte Strömungseffekte wie sie beispielsweise durch Konvektion oder Wind auftreten, keinen ausreichend hohen Staudruck erzeugen, um den Ventilkörper vom Ventilsitz abzuheben. Außerdem ist es möglich, das Wegstück, um welchen der Ventilkörper vom Ventilsitz im Falle des Ansprechens des passiven thermisch aktivierbaren Elements abgehoben wird, sehr klein zu gestalten. Dies reicht typischerweise aus, um einen eventuellen Wasserfilm zwischen den beiden beteiligten Partnern so von den jeweiligen Partnern zu trennen, dass im Falle eines Einfrierens die Bewegung nicht blockiert wird. Andererseits kann durch das nur sehr kleine Wegstück, um welches der Ventilkörper unterhalb der Grenztemperatur vom Ventilsitz abgehoben ist, die Durchströmung der Gasleitung in dieser Situation auf ein Minimum reduziert werden, sodass einerseits ein Einfrieren verhindert wird, und andererseits die bei der potenziellen Durchströmung entstehenden Nachteile durch eine Minimierung des Volumenstroms begrenzt werden können.
  • Gemäß einer sehr vorteilhaften Weiterbildung des erfindungsgemäßen Absperrventils ist es dabei vorgesehen, dass das thermisch aktivierbare Element als Schnappelement ausgebildet ist. Ein solches Schnappelement zeichnet sich dadurch aus, dass es in seiner ersten Position verharrt und erst unterhalb der Grenztemperatur schlagartig in seine andere Position springt. Dies führt zu einer vergleichsweise großen Kraft des Schnappelements. Hierdurch ist es möglich, die vorgegebene Temperatur sehr dicht am Gefrierpunkt des Wassers, wenn das Absperrventil beispielsweise gegen ein Einfrieren im Falle von vorliegendem Wasser geschützt werden soll, gewählt werden kann. Durch die vergleichsweise große Kraft des Schnappelements kann auch bei beginnendem Festfrieren der Ventilsitz noch von dem Ventilkörper abgehoben werden. Dies hat den entscheidenden Vorteil, dass der Ventilkörper erst so spät wie möglich von dem Ventilsitz abgehoben werden muss. Hierdurch können Situationen, in denen das Absperrventil nicht geschlossen ist, zeitlich über den Gesamtbetrieb betrachtet, minimiert werden, wodurch nachteilige Effekte, die mit einer Durchströmung des Absperrventils einhergehen, ebenfalls minimiert werden.
  • Das thermisch aktivierbare Element kann dabei insbesondere als Thermobimetall ausgebildet sein, beispielsweise als Thermobimetall-Schnappscheibe, welche um eine zentrale Achse der Ventileinrichtung angeordnet wird, gegenüber welcher der Ventilkörper in axialer Richtung verschiebbar ist. Alternativen zu einem solchen Thermobimetall können jedoch auch Dehnstoffelemente oder insbesondere bidirektionale Formgedächtnislegierungen bilden, welche ebenfalls für das erfindungsgemäße Absperrventil geeignet sind.
  • Im Anspruch 9 ist ein Brennstoffzellensystem mit wenigstens einer Brennstoffzelle angegeben, welches eines oder mehrere der erfindungsgemäßen Absperrventile nutzt. Insbesondere ist es dabei vorgesehen, dass wenigstens ein derartiges Absperrventil in der Zuluftleitung und/oder der Abluftleitung zu einem Kathodenraum der Brennstoffzelle angeordnet ist. Typischerweise reicht es aus, wenn ein einziges Ventil beispielsweise in der Zuleitung oder der Ableitung zu dem Kathodenraum angeordnet wird. Hierdurch wird eine Durchströmung verhindert. Die im Kathodenraum befindlichen Gase, beispielsweise die an Sauerstoff vollständig abgereicherte Luft, im Wesentlichen also Stickstoff, sorgen dann für ein entsprechendes Gaspolster, welches auch bei Wind oder Konvektionseffekten nicht oder nicht nennenswert bewegt werden kann. Hierdurch wird das Nachströmen von Sauerstoff in den Kathodenraum verhindert, was bei einer Brennstoffzelle beim Wiederstart zu erheblichen Vorteilen hinsichtlich der mit der Brennstoffzelle zu erzielenden Lebensdauer führt.
  • Da in Brennstoffzellensystemen als Feuchtigkeit bzw. Flüssigkeit in den Strömen typischerweise bei elektrochemischen Prozessen der Brennstoffzelle entstehendes hochreines Wasser auftritt, soll gemäß einer vorteilhaften Weiterbildung des Brennstoffzellensystems die vorgegebene Grenztemperatur bei dem oder knapp oberhalb des Gefrierpunkts von Wasser liegen. Hierdurch wird ein Einfrieren des Absperrventils sicher und zuverlässig verhindert.
  • Weitere vorteilhafte Ausgestaltungen des erfindungsgemäßen Absperrventils sowie eines Brennstoffzellensystems mit einem derartigen Absperrventil ergeben sich aus den restlichen abhängigen Unteransprüchen und werden anhand des Ausführungsbeispiels deutlich, welches nachfolgend unter Bezugnahme auf die Figuren näher beschrieben ist.
  • Dabei zeigen:
  • 1 ein Brennstoffzellensystem in einer möglichen Ausführungsform gemäß der Erfindung;
  • 2 ein Absperrventil in einer möglichen Ausführungsform gemäß der Erfindung in einem geschlossenen Zustand bei Temperaturen oberhalb der Grenztemperatur; und
  • 3 ein Absperrventil in einer möglichen Ausführungsform gemäß der Erfindung in einem geschlossenen Zustand bei Temperaturen unterhalb der Grenztemperatur.
  • In der Darstellung der 1 ist ein prinzipmäßig angedeutetes Brennstoffzellensystem 1 zu erkennen, welches in einem Fahrzeug 2 zur Bereitstellung von elektrischer Antriebsleistung dienen soll. Das Brennstoffzellensystem in der 1 ist sehr stark vereinfacht dargestellt, da es nur zur Erläuterung der Absperrventile dienen soll. Dem Fachmann ist selbstverständlich klar, dass es alternative Ausführungsvarianten eines Brennstoffzellensystems gibt, für welche das Gesagte ebenso relevant ist.
  • Den Kern des Brennstoffzellensystems 1 bildet eine Brennstoffzelle 3, welche typischerweise als Stapel von Einzelzellen, als sogenannter Brennstoffzellenstack, beispielsweise in PEM-Technologie aufgebaut ist. Dieser Brennstoffzellenstapel 3 weist einen Kathodenraum 4 und einen Anodenraum 5 auf. In dem hier dargestellten stark vereinfachten Ausführungsbeispiel wird der Anodenraum 5 mit Wasserstoff aus einem Druckgasspeicher 6 über eine Druckregel- und Dosiereinrichtung 7 versorgt. Über eine Abgasleitung 8 gelangt nicht verbrauchter Wasserstoff aus dem System. Genauso gut wäre hier ein Anodenkreislauf oder ähnliches denkbar. Dies ist für die vorliegende Erfindung jedoch von untergeordneter Bedeutung, sodass hierauf nicht näher eingegangen wird. Diese Ausführungsformen sind dem Fachmann jedoch geläufig.
  • Über eine Luftfördereinrichtung 9 wird dem Kathodenraum 4 Luft über eine Zuluftleitung 10 zugeführt. An Sauerstoff abgereicherte Abluft gelangt über eine Abluftleitung 11 in dem hier dargestellten Ausführungsbeispiel in die Umgebung. Auch hier ist es dem Fachmann klar, dass weitere Komponenten wie beispielsweise Befeuchter, eine Abluftturbine, Wasserabscheider oder dergleichen in dem System vorgesehen sein können.
  • Um nun insbesondere im Stillstand des Brennstoffzellensystems zu verhindern, dass Sauerstoff in den Kathodenraum 4 nachströmt, weist das hier dargestellte Brennstoffzellensystem 1 wenigstens eines von zwei in der Darstellung der 1 angedeuteten Absperrventilen 12 auf. Diese Absperrventile 12 in der Zuluftleitung 10 und/oder der Abluftleitung 11 sind so ausgebildet, dass diese sich schließen, wenn durch die Luftfördereinrichtung 9 keine Luft gefördert wird, das Brennstoffzellensystem 1 also nicht betrieben wird.
  • Der Aufbau des oder der Absperrventile 12 kann dabei insbesondere so sein, wie es in 2 in einer Schnittdarstellung der oberen Hälfte des Absperrventils 12 prinzipmäßig angedeutet ist. Das Absperrventil 12 ist in der Darstellung der 2 in seinem geschlossenen Zustand gezeigt. Ein Ventilkörper 13 liegt über ein Ventildichtelement 14 dichtend an einem Ventilsitz 15 an, welcher Teil eines in seiner Gesamtheit mit 16 bezeichneten Ventilgehäuses ist. In anderen Ebenen als der hier dargestellten Schnittebene hat das Ventilgehäuse 16 dabei eine oder mehrere mit 17 bezeichnete und gestrichelt angedeutete Durchgangsöffnungen, sodass die in der Strömungsrichtung S anströmende Luft durch das Ventilgehäuse 16 bzw. die Durchgangsöffnungen 17 hindurch in den Bereich des Ventilkörpers 13 gelangen kann. Das Absperrventil 12 weist außerdem eine zentrale Bohrung 18 in dem Ventilkörper 16 auf. Im Inneren der Bohrung 18 verläuft eine axial bewegliche Welle bzw. Achse 19, welche wiederum fest mit dem Ventilkörper 13 verbunden ist. An dem dem Ventilkörper 13 gegenüberliegenden Ende der Achse 19 befindet sich ein Anschlagelement 20, welches in dem geöffneten Zustand des Absperrventils 19 zum Anschlag an ein Gegenelement 21 des Ventilgehäuses 16 ausgebildet ist. Zwischen dem Ventilgehäuse 16 und dem Anschlagelement 20, welches mit der Achse 19 verbunden ist, befindet sich außerdem ein Federelement 22, beispielsweise eine Druckfeder. Die Achse 19 und damit auch der Ventilkörper 13 können sich nun gegen die Kraft dieser Druckfeder 22 so weit bewegen, bis das Anschlagelement 20 am Gegenelement 21 anschlägt. In diesem Zustand ist zwischen dem Ventilsitz 15 und dem Ventilkörper 13 bzw. seinem Ventildichtelement 14 ein vergleichsweise großer Querschnitt freigegeben, sodass die Luft beispielsweise zu dem Kathodenraum 4 hin- oder von dem Kathodenraum 4 wegströmen kann. Sobald sich eine entsprechende Strömung in Strömungsrichtung S aufbaut, drückt also der am Ventilkörper 13 entstehende Staudruck den Ventilkörper 13 zusammen mit der Achse 19 entgegen der Kraft der Druckfeder 22 auf. Wird die Strömung abgestellt oder liegt eine sehr geringe Strömung vor, beispielsweise lediglich durch Konvektion oder Windeffekte, dann reicht der Staudruck typischerweise nicht aus, um den Ventilkörper 13 gegen die Kraft der Feder 22 vom Ventilsitz 15 abzuheben. Dieser Zustand ist in der Darstellung der 2 gezeigt.
  • Da sowohl in der Zuluftleitung 10, als insbesondere in der Abluftleitung 11 des Brennstoffzellensystems 1 Feuchtigkeit vorliegen kann, welche hier auskondensiert oder in flüssiger Form in der Brennstoffzelle 3 entstanden ist, besteht, sofern die Temperaturen sich unterhalb des Gefrierpunkts befinden, immer die Gefahr, dass der Ventilkörper 13 im Bereich des Ventilsitzes 15 festfriert. Dann wäre auch bei entsprechend großer Strömung in Strömungsrichtung S kein Öffnen des Absperrventils 12 mehr möglich.
  • Um dieser Problematik entgegenzuwirken befindet sich in der Darstellung der 2 zwischen dem Ventilgehäuse 16 und dem Ventilkörper 13 eine um die Achse 19 herum angeordnete Schnappscheibe 23, von welcher zur Verdeutlichung der Funktion die untere Hälfte ebenfalls angedeutet ist. Diese Schnappscheibe 23 soll vorzugsweise als Thermobimetall-Schnappscheibe ausgebildet sein. Sie könnte auch beispielsweise als Formgedächtnislegierung mit bidirektionaler Funktionalität realisiert sein. Ab einer vorgegebenen Temperatur des Absperrventils 12, welche vorzugsweise so gewählt wird, dass sie in der Größenordnung des Gefrierpunkts von Wasser liegt, wird die Schnappscheibe 23 dann ihre geometrische Form schlagartig verändern, wodurch eine vergleichsweise große Kraft entsteht. Die Schnappscheibe 23 wird beispielsweise von der in 2 dargestellten Position bei einer Temperatur von ca. 0°C in die in 3 dargestellte Position springen. Deutlich ist zu erkennen, dass hierdurch ein größerer Bauraum von der Schnappscheibe 23 benötigt wird, was insbesondere durch die konstruktive Ausführung des Ventilgehäuses 16 und des Ventilkörpers 13 entsprechend unterstützt wird. In der Folge kommt es zu einem Abheben des Ventilkörpers 13 im Bereich des Ventildichtelements 14 von dem Ventilsitz 15, sodass ein kleiner Luftspalt zwischen dem Ventilsitz 15 und dem Ventildichtelement 14 entsteht. Hierdurch wird die Gefahr eines Einfrierens minimiert. Gleichzeitig ist der geöffnete Querschnitt als kleiner Spalt zwischen dem Ventildichtelement 14 und dem Ventilsitz 15 sehr klein, sodass durch diesen Spalt auch nur sehr wenig Luft in den Kathodenraum 4 der Brennstoffzelle 3 gelangen kann, sodass die durch den Sauerstoff im Kathodenraum 4 entstehende Problematik beim Wiederstart des Brennstoffzellensystems 1, auch bei Temperaturen unterhalb des Gefrierpunkts, minimiert bleibt.
  • Durch den konstruktiven Aufbau insbesondere des Ventilkörpers 13 im Bereich der Schnappscheibe 23 ist zu erkennen, dass diese zumindest in der in 2 dargestellten geschlossenen Stellung des Absperrventils 12, und damit letztlich auch in einer durch den Druck der Gasströmung S geöffneten Stellung des Absperrventils 12 keiner permanenten Kraft ausgesetzt ist, sondern locker zwischen dem Ventilgehäuse 16 und dem entsprechend ausgeformten Ventilkörper 13 liegt. Hierdurch wird eine übermäßige Beanspruchung der Schnappscheibe 23 verhindert, sodass diese, wenn sie dann anspricht, auch eine entsprechende Kraft aufbringen kann und nicht bereits durch eine permanente Beaufschlagung mit Kräften ermüdet ist.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • JP 2008-041622 A [0006]

Claims (10)

  1. Absperrventil (12) für eine Gasleitung (10, 11) von und/oder zu einer Brennstoffzelle (3), mit einem Ventilsitz (15) und einem Ventilkörper (13), dadurch gekennzeichnet, dass der Ventilkörper (13) von einer Gasströmung (S) in der Gasleitung (10, 11) gegen die Kraft eines Federelements (22) abhebbar ist, und dass ein passives thermisch aktivierbares Element (23) vorgesehen ist, welches unterhalb einer vorgegebenen Grenztemperatur seine Form ändert und damit den Ventilkörper (13) gegen die Kraft des Federelements (22) von dem Ventilsitz (15) abhebt.
  2. Absperrventil (12) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das thermisch aktivierbare Element als Schnappelement (23) ausgebildet ist.
  3. Absperrventil (12) nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Schnappelement (23) in wenigstens einer seiner Endstellungen keiner permanenten Kraft ausgesetzt ist.
  4. Absperrventil (12) nach Anspruch 1, 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Ventilkörper (13) auf einer zentralen Achse (19) in axialer Richtung gegen die Kraft des Federelements (22) bewegbar ist.
  5. Absperrventil (12) nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass das thermisch aktivierbare Element (23) als Schnappscheibe (23) um die zentrale Achse (19) ausgebildet ist.
  6. Absperrventil (12) nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass das thermisch aktivierbare Element (23) als Thermobimetall ausgebildet ist.
  7. Absperrventil nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass das thermisch aktivierbare Element (23) als bidirektionale Formgedächtnislegierung ausgebildet ist.
  8. Absperrventil (12) nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass das thermisch aktivierbare Element (23) als Dehnstoffelement ausgebildet ist.
  9. Brennstoffzellensystem (1) mit wenigstens einer Brennstoffzelle (3), mit einem Kathodenraum (4) und einem Anodenraum (5), mit einer Zuluftleitung (10) zu dem Kathodenraum (4) und einer Abluftleitung (11) aus dem Kathodenraum (4), dadurch gekennzeichnet, dass in der Zuluftleitung (10) und/oder der Abluftleitung (11) wenigstens ein Absperrventil (12) nach einem der Ansprüche 1 bis 8 angeordnet ist.
  10. Brennstoffzellensystem (1) nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass die vorgegebene Grenztemperatur bei dem oder etwas oberhalb des Gefrierpunkts) von Wasser liegt.
DE102014005454.3A 2014-04-12 2014-04-12 Absperrventil und Brennstoffzellensystem Pending DE102014005454A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102014005454.3A DE102014005454A1 (de) 2014-04-12 2014-04-12 Absperrventil und Brennstoffzellensystem

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102014005454.3A DE102014005454A1 (de) 2014-04-12 2014-04-12 Absperrventil und Brennstoffzellensystem

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102014005454A1 true DE102014005454A1 (de) 2015-10-15

Family

ID=54192952

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102014005454.3A Pending DE102014005454A1 (de) 2014-04-12 2014-04-12 Absperrventil und Brennstoffzellensystem

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102014005454A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102016125347A1 (de) 2016-12-22 2018-06-28 Audi Ag Brennstoffzellensystem
DE102017216806A1 (de) * 2017-09-22 2019-03-28 Robert Bosch Gmbh Förderaggregat für ein Brennstoffzellensystem zum Fördern und Steuern von einem gasförmigen Medium
WO2021151606A1 (de) * 2020-01-31 2021-08-05 Robert Bosch Gmbh Absperrventil für ein brennstoffzellensystem, brennstoffzellensystem

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2008041622A (ja) 2006-08-10 2008-02-21 Nissan Motor Co Ltd 燃料電池システム

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2008041622A (ja) 2006-08-10 2008-02-21 Nissan Motor Co Ltd 燃料電池システム

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102016125347A1 (de) 2016-12-22 2018-06-28 Audi Ag Brennstoffzellensystem
DE102017216806A1 (de) * 2017-09-22 2019-03-28 Robert Bosch Gmbh Förderaggregat für ein Brennstoffzellensystem zum Fördern und Steuern von einem gasförmigen Medium
WO2021151606A1 (de) * 2020-01-31 2021-08-05 Robert Bosch Gmbh Absperrventil für ein brennstoffzellensystem, brennstoffzellensystem

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102016008107A1 (de) Tankventil
DE112006003142T5 (de) Brennstoffzellsystem und dessen Betriebsunterbrechungsverfahren
DE102014005454A1 (de) Absperrventil und Brennstoffzellensystem
WO2013045043A1 (de) Vorrichtung zur speicherung eines gasförmigen brennstoffs
DE102012007377A1 (de) Brennstoffzellensystem mit wenigstens einer Brennstoffzelle
DE102012223797B4 (de) Thermische Druckentlastungsvorrichtung mit Ausdehnungsaktivierung
DE102014200193A1 (de) Entgasungseinrichtung für ein Batteriesystem und Batteriesystem mit Entgasungseinrichtung
DE102012018875A1 (de) Brennstoffzellensystem
DE102011120536A1 (de) Flüssigkeitsabscheider für ein Brennstoffzellensystem
DE102014014526A1 (de) Ventil
DE102012021094A1 (de) Ventileinrichtung für ein Brennstoffzellensystem
DE102009014590A1 (de) Brennstoffzellensystem mit wenigstens einer Brennstoffzelle
DE102013019818A1 (de) Anodenkreislauf
DE102008060973A1 (de) Entlüftungsventil für solarthermische Anlagen und dazugehöriges Verfahren
DE102016011135A1 (de) Flüssigkeitsabscheider für ein Brennstoffzellensystem
WO2014060100A1 (de) Drehscheibenventil für ein brennstoffzellensystem
DE102013203308A1 (de) Brennstoffzellensystem
DE102012004434A1 (de) Vorrichtung zum Ablassen von Flüssigkeit
DE102014015867A1 (de) Verfahren zum Vermindern der Eisbildung
DE102012022627A1 (de) Befeuchtungsanordnung für ein Brennstoffzellensystem und Verfahren zum Betreiben einer Befeuchtungsanordnung
DE102014001375A1 (de) Vorrichtung zur Versorgung eines Energiesystems
DE102014018360A1 (de) Thermisch auslösendes Sicherheitsventil
DE102012021560A1 (de) Brennstoffzellensystem
DE102017010667A1 (de) Verfahren zum Steuern einer Bypassklappe
DE102011109424A1 (de) Vorrichtung zum Absperren eines Gasstroms

Legal Events

Date Code Title Description
R081 Change of applicant/patentee

Owner name: CELLCENTRIC GMBH & CO. KG, DE

Free format text: FORMER OWNER: DAIMLER AG, 70327 STUTTGART, DE

Owner name: DAIMLER AG, DE

Free format text: FORMER OWNER: DAIMLER AG, 70327 STUTTGART, DE

R012 Request for examination validly filed
R081 Change of applicant/patentee

Owner name: CELLCENTRIC GMBH & CO. KG, DE

Free format text: FORMER OWNER: DAIMLER AG, STUTTGART, DE

R082 Change of representative

Representative=s name: WALLINGER RICKER SCHLOTTER TOSTMANN PATENT- UN, DE