DE102014001375A1 - Vorrichtung zur Versorgung eines Energiesystems - Google Patents

Vorrichtung zur Versorgung eines Energiesystems Download PDF

Info

Publication number
DE102014001375A1
DE102014001375A1 DE102014001375.8A DE102014001375A DE102014001375A1 DE 102014001375 A1 DE102014001375 A1 DE 102014001375A1 DE 102014001375 A DE102014001375 A DE 102014001375A DE 102014001375 A1 DE102014001375 A1 DE 102014001375A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
pressure
valve
fuel
contraption
energy system
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102014001375.8A
Other languages
English (en)
Inventor
Jens Franzen
Steffen Maus
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Cellcentric GmbH and Co KG
Original Assignee
Daimler AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Daimler AG filed Critical Daimler AG
Priority to DE102014001375.8A priority Critical patent/DE102014001375A1/de
Publication of DE102014001375A1 publication Critical patent/DE102014001375A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C7/00Methods or apparatus for discharging liquefied, solidified, or compressed gases from pressure vessels, not covered by another subclass
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2205/00Vessel construction, in particular mounting arrangements, attachments or identifications means
    • F17C2205/03Fluid connections, filters, valves, closure means or other attachments
    • F17C2205/0302Fittings, valves, filters, or components in connection with the gas storage device
    • F17C2205/0323Valves
    • F17C2205/0332Safety valves or pressure relief valves
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2205/00Vessel construction, in particular mounting arrangements, attachments or identifications means
    • F17C2205/03Fluid connections, filters, valves, closure means or other attachments
    • F17C2205/0302Fittings, valves, filters, or components in connection with the gas storage device
    • F17C2205/0338Pressure regulators
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2221/00Handled fluid, in particular type of fluid
    • F17C2221/01Pure fluids
    • F17C2221/012Hydrogen
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2223/00Handled fluid before transfer, i.e. state of fluid when stored in the vessel or before transfer from the vessel
    • F17C2223/01Handled fluid before transfer, i.e. state of fluid when stored in the vessel or before transfer from the vessel characterised by the phase
    • F17C2223/0107Single phase
    • F17C2223/0123Single phase gaseous, e.g. CNG, GNC
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2223/00Handled fluid before transfer, i.e. state of fluid when stored in the vessel or before transfer from the vessel
    • F17C2223/03Handled fluid before transfer, i.e. state of fluid when stored in the vessel or before transfer from the vessel characterised by the pressure level
    • F17C2223/036Very high pressure (>80 bar)
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2260/00Purposes of gas storage and gas handling
    • F17C2260/04Reducing risks and environmental impact
    • F17C2260/042Reducing risk of explosion
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2265/00Effects achieved by gas storage or gas handling
    • F17C2265/06Fluid distribution
    • F17C2265/066Fluid distribution for feeding engines for propulsion
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2270/00Applications
    • F17C2270/01Applications for fluid transport or storage
    • F17C2270/0165Applications for fluid transport or storage on the road
    • F17C2270/0168Applications for fluid transport or storage on the road by vehicles
    • F17C2270/0178Cars
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2270/00Applications
    • F17C2270/01Applications for fluid transport or storage
    • F17C2270/0165Applications for fluid transport or storage on the road
    • F17C2270/0184Fuel cells
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E60/00Enabling technologies; Technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
    • Y02E60/30Hydrogen technology
    • Y02E60/32Hydrogen storage

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Fuel Cell (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung (5) zur Versorgung eines Energiesystems (2) mit Brennstoff, mit wenigstens einem Hochdrucktank (6) für den Brennstoff und mit einem Druckregelventil (7) zur Reduktion des Hochdrucks auf einen geringeren Druck. Die erfindungsgemäße Vorrichtung ist dadurch gekennzeichnet, dass das Druckregelventil als elektronisches Druckregelventil (7) ausgebildet ist, welches den Hochdruck direkt auf ein Niederdruckniveau des Energiesystems (2) reduziert, wobei niederdruckseitig des Druckregelventils (7) ein Sicherheitsventil (9) angeordnet ist, welches oberhalb eines vorgegebenen Druckwerts selbsttätig schließt.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zur Versorgung eines Energiesystems mit gasförmigem Brennstoff nach der im Oberbegriff von Anspruch 1 näher definierten Art.
  • Vorrichtungen zur Versorgung eines Energiesystems mit Brennstoff sind aus dem allgemeinen Stand der Technik bekannt. Es kann sich hierbei beispielsweise um eine Vorrichtung zur Versorgung eines Brennstoffzellensystems mit Wasserstoff handeln. Auch andersartige Energiesysteme, beispielsweise ein mit unter hohem Druck gespeicherten Gas versorgter Verbrennungsmotor oder dergleichen sind denkbar.
  • Der Druck, welcher typischerweise zum Speichern des gasförmigen Brennstoffs in einem Hochdrucktank verwendet wird, liegt beispielsweise bei Wasserstoff bei einem Nenndruck von 700 bar bzw. 70 MPa. Dieser nachfolgend als Hochdruck bezeichnete Druck muss dann auf einen nachfolgend als Niederdruck bezeichneten Druck reduziert werden, welcher beispielsweise in einem Motor oder einem Brennstoffzellensystem für den Brennstoff notwendig und sinnvoll ist. Ein solcher Druck liegt insbesondere bei einem Brennstoffzellensystem beispielsweise in der Größenordnung von 3 bar bzw. 300 kPa.
  • Der Stand der Technik kennt im Wesentlichen zwei verschiedene Arten von Druckreglern. Einerseits die mechanischen Druckregler, welche sehr sicher und zuverlässig arbeiten, in der Ansteuerung jedoch schwierig sind, und andererseits elektronische Druckregler, welche über ein schnell agierendes elektromagnetisches Ventil arbeiten und sehr leicht und zuverlässig angesteuert werden können. Diese haben jedoch den entscheidenden Nachteil, dass sie von einem in Strömungsrichtung des Gases nach dem Druckregler gemessenen Drucksignal abhängig sind. Gibt es Probleme bei dieser Messung, beispielsweise weil ein falscher Messwert generiert wird, der Drucksensor ausfällt oder dergleichen, können hier enorme Probleme auftreten, da der elektronische Druckregler zu viel Gas durchlässt und sich dementsprechend ein hohes oder viel zu hohes Druckniveau einstellt. Der Aufwand zur sicheren Darstellung einer elektronischen Druckregelung ist daher immens.
  • Um dieser Problematik zu begegnen und einerseits die Sicherheit des mechanischen Druckreglers zu nutzen und andererseits die Steuerbarkeit des elektronischen Druckreglers ist es in der Praxis mittlerweile allgemein bekannt und üblich, Vorrichtungen zur Versorgung von Energiesystemen mit gasförmigem Brennstoff, und hier insbesondere zur Versorgung von Energiesystemen in Fahrzeugen mit gasförmigem Wasserstoff, so auszubilden, dass ausgehend von dem Hochdruckniveau in dem Hochdrucktank über einen mechanischen Druckregler der gasförmige Brennstoff auf ein mittleres Druckniveau entspannt wird. So ist beispielsweise bei Wasserstoffanlagen eine Entspannung des gasförmigen Wasserstoffs von seinem Nenndruck auf ca. 2 MPa als sogenannter Mitteldruck üblich. Die Hochdruckverrohrung, also Komponenten und Systeme, die den Hochdruck aushalten, müssen dann bis in den Bereich nach diesem mechanischen Druckregler verwendet werden. Im weiterführenden Bereich, in dem der Mitteldruck herrscht, ist dann typischerweise ein Absperrventil angeordnet, meist ein elektromagnetisches Absperrventil, mit welchem der Gasfluss insgesamt unterbrochen werden kann. Außerdem ist ein Überdruckventil vorhanden, welches ab einem gewissen Grenzdruck, welcher um einen gewissen Betrag oberhalb des Mitteldrucks liegt, das Gas an die Umgebung abgibt. In Strömungsrichtung nach dem Absperrventil befindet sich dann ein elektronisches Druckregelventil, welches die ca. 2 MPa des Mitteldrucks auf ca. 300–500 kPa des Niederdruckniveaus absenkt, um das Gas dann auf diesem Druckniveau beispielsweise zu einer Brennstoffzelle strömen zu lassen.
  • Der Aufbau ist relativ aufwändig und benötigt eine Vielzahl von Bauteilen, Sensoren und Leitungselementen, welche zumindest den Mitteldruck und den Niederdruck zuverlässig überwachen und zur Ansteuerung beispielsweise des elektronischen Druckregelventils und des Absperrventils genutzt werden. Sie müssen dementsprechend sicher sein, sodass typischerweise eine sehr aufwändige Überwachung und Plausibilisierung der gemessenen Druckwerte erfolgen muss. Im Falle einer Fehlfunktion kann das Absperrventil dann aktiv geschlossen und der sich im Mitteldruckbereich aufbauende Überdruck über das Überdruckventil an die Umgebung abgegeben werden.
  • Die Aufgabe der hier vorliegenden Erfindung besteht nun darin, eine Vorrichtung zur Versorgung eines Energiesystems mit gasförmigem Brennstoff gegenüber diesem Stand der Technik weiter zu verbessern und insbesondere die genannten Nachteile zu umgehen.
  • Erfindungsgemäß wird diese Aufgabe durch eine Vorrichtung mit den Merkmalen im kennzeichnenden Teil des Anspruchs 1 gelöst. Vorteilhafte Ausgestaltungen und Weiterbildungen der erfindungsgemäßen Vorrichtung ergeben sich aus den hiervon abhängigen Unteransprüchen.
  • Die erfindungsgemäße Vorrichtung nutzt ein elektronisches Druckregelventil, über welches der Hochdruck direkt auf ein Niederdruckniveau des Energiesystems reduziert wird. Niederdruckseitig des Druckregelventils befindet sich ein Sicherheitsventil, welches oberhalb eines vorgegebenen Druckwerts selbsttätig schließt. Der Aufbau lässt sich so sehr einfach und effizient gestalten. Er hat die gleiche Funktionalität wie der sehr komplexe eingangs im Stand der Technik beschriebene Aufbau, benötigt hierfür jedoch sehr viel weniger Bauteile. Durch die direkte Kombination des elektronischen Druckreglers mit dem Sicherheitsventil, welches oberhalb eines vorgegebenen Druckwerts selbsttätig schließt, wird ein Aufbau geschaffen, bei welchem auch beim Ausfall des elektronischen Druckregelventils kein Überdruck zu dem Energiesystem gelangen kann. Der Aufbau kann ohne nennenswerten Aufwand hinsichtlich der Überprüfung und Überwachung der generierten Druckwerte damit sehr einfach ausgestaltet werden.
  • Ferner ist es so, dass weniger Komponenten auf einen Druck oberhalb des Niederdruckniveaus ausgelegt werden müssen, als bei den Aufbauten im Stand der Technik, was einen zusätzlichen Vorteil hinsichtlich der Kosten bedeutet.
  • Die Vorteile des elektronischen Druckreglers, welcher kleiner und leichter als ein rein mechanischer Druckregler ist, und welcher entsprechend kostengünstiger ist, lassen sich damit ideal nutzen. Dieser kann hinsichtlich seines Abgabedrucks beispielsweise über eine geeignete Software während des Betriebs geregelt werden. Er hat also keine Beschränkung auf einen fest eingestellten Regeldruck, wie es ein mechanischer Druckregler hat. Der vermeintliche Nachteil, dass der Drucksensor die entsprechend sicher und zuverlässig gemessenen Druckwerte benötigt, wird durch die geschickte Kombination mit dem Sicherheitsventil umgangen, um den Aufbau entsprechend einfach und effizient gestalten zu können.
  • Ein weiterer entscheidender Vorteil des elektronischen Druckreglers 7 liegt darin, dass dieser bei entsprechender Ansteuerung seines elektromagnetischen Ventils auch gänzlich verschlossen werden kann. Hierdurch ist es möglich, die Funktionalität des Absperrventils, welches bei den Aufbauten im Stand der Technik im Mitteldruckbereich, welcher bei der erfindungsgemäßen Vorrichtung entfällt, noch vorhanden war, mit abzubilden, sodass auf ein eigenes Absperrventil bei der erfindungsgemäßen Vorrichtung gänzlich verzichtet werden kann.
  • Gemäß einer vorteilhaften Weiterbildung der erfindungsgemäßen Vorrichtung ist es dabei so, dass das Sicherheitsventil als mechanisches Sicherheitsventil ausgebildet ist, sodass eine einfache und zuverlässige Funktionalität in jedem Fall sichergestellt ist, auch wenn beispielsweise die elektrische Energieversorgung unterbrochen wird. Auch ist der Aufbau komplett unabhängig von störanfälligen externen Sensoren, elektronischen Messungen oder dergleichen.
  • Gemäß einer sehr vorteilhaften Ausgestaltung dieser Idee wird der vorgegebene Druckwert dabei zwischen dem Niederdruckniveau und einem Wert von maximal 1 MPa festgelegt. Damit ist in jedem Fall sichergestellt, dass keinerlei Drücke oberhalb dieses vorgegebenen Druckwerts im Niederdruckbereich anlangen, sodass im Rahmen der Auslegung des Niederdruckbereichs alle dort befindlichen Komponenten diese Drücke entsprechend aushalten. Sind empfindlichere Bauteile vorhanden, kann das Druckniveau entsprechend niedriger gewählt werden. Es sollte jedoch immer zumindest minimal über dem eigentlichen Niederdruckniveau, also dem Betriebsdruck des Energiesystems, liegen, um ein unnötiges Ansprechen zu verhindern.
  • Gemäß einer sehr günstigen und bevorzugten Ausgestaltung der erfindungsgemäßen Vorrichtung ist es vorgesehen, dass das elektronische Druckregelventil als einziges Druckregelorgan der Vorrichtung ausgebildet ist. Auf weitere Einrichtungen, insbesondere ein zweites redundantes elektronisches Druckregelventil und/oder insbesondere auch einen mechanischen Druckregler soll bei der erfindungsgemäßen Vorrichtung also bewusst verzichtet werden, um den Aufbau möglichst einfach, effizient und kostengünstig zu halten.
  • Das Druckniveau des Hochdruckbereichs soll gemäß einer vorteilhaften Weiterbildung dabei bei mehr als 60 MPa und das Druckniveau des Niederdrucks bei weniger als 600 kPa liegen. Insbesondere für derartige sehr hohe Unterschiede zwischen dem Eingangsdruck des elektronischen Druckreglers auf der Hochdruckseite und dem Ausgangsdruck auf der Niederdruckseite liegen dabei die besonderen Vorteile des Aufbaus, da hiermit auch bei solchen sehr starken Differenzen zwischen den beiden Druckniveaus eine sichere und zuverlässige Funktionalität erzielt werden kann.
  • In einer weiteren günstigen Ausgestaltung der erfindungsgemäßen Vorrichtung kann es nun ferner vorgesehen sein, dass niederdruckseitig des Sicherheitsventils ein Überdruckventil angeordnet ist, welches ab einer vorgegebenen Druckschwelle zur Umgebung hin öffnet. Ein solches Überdruckventil, welches gemäß einer vorteilhaften Weiterbildung insbesondere mechanisch ausgebildet ist, und damit unabhängig von einer Energieversorgung, ermittelten Messwerten oder dergleichen arbeitet, kann niederdruckseitig des Sicherheitsventils dafür sorgen, dass im Falle eines zu hohen Druckes, dieser Druck an die Umgebung abgegeben werden kann. Dies kann Auftreten, wenn das Sicherheitsventil und der elektronische Druckregler defekt sind oder wenn das Sicherheitsventil anspricht, sich aber kurzzeitig ein etwas höherer Druck als gewünscht auf der Niederdruckseite aufbaut, weil insbesondere der Druckwert, ab welchem das Sicherheitsventil anspricht, über dem eigentlichen Niederdruckniveau liegt. Hierfür ist es wünschenswert, dass das Überdruckventil zusammen mit oder kurz nach dem Sicherheitsventil, also auf einem minimal höheren Druckniveau, anspricht.
  • Der Aufbau ist dabei so konzipiert, dass im Gegensatz zu den Aufbauten aus dem Stand der Technik eine Abgabe von größeren Wasserstoffmengen an die Umgebung, was aus Sicherheitsgründen prinzipiell unerwünscht ist, immer nur dann erfolgt, wenn sowohl der elektronische Druckregler als auch das Sicherheitsventil ausfallen; da nur in solchen Situationen ein Druck oberhalb des Druckwerts des Sicherheitsventils bis zu dem Überdruckventil gelangen kann. In allen anderen Fällen schließt das Sicherheitsventil und/oder das Druckregelventil den Aufbau zuverlässig ab.
  • Wie bereits mehrfach ausgeführt ist durch die erfindungsgemäße Vorrichtung ein sehr einfacher, kostengünstiger und dennoch sehr kompakter und außerordentlich sicherer Aufbau möglich. Die bevorzugte Anwendung eines solchen Aufbaus liegt daher im Bereich eines Fahrzeugs, in welchem über die erfindungsgemäße Vorrichtung Brennstoff für ein Energiesystem bereitgestellt wird, welches in dem Fahrzeug zumindest teilweise zur Bereitstellung von Antriebsleistung vorgesehen ist. Insbesondere bei solchen Fahrzeuganwendungen sind kleine, kompakte und kostengünstige Systeme, welche eine hohe Sicherheit ermöglichen, ein entscheidender Vorteil, da in Fahrzeugen typischerweise der Bauraum immer knapp ist und aufgrund der hohen Stückzahlen eine einfache und kostengünstige Bereitstellung der Vorrichtung entscheidend ist. Außerdem sind an Fahrzeuge immer sehr hohe Sicherheitsanforderungen zu richten, da diese durch ihre ständige Bewegung, die unterschiedlichen klimatischen Bedingungen, auftretende Vibrationen und dergleichen besonders störanfällig sind, und insbesondere bei der Verwendung von gasförmigen Brennstoffen unter hohem Druck sehr sicher ausgestaltet werden müssen.
  • Gemäß dieser Verwendung der erfindungsgemäßen Vorrichtung kann das Energiesystem dabei als Brennstoffzellensystem mit wenigstens einer Brennstoffzelle ausgebildet sein, welche dann vorzugsweise mit Wasserstoff als gasförmigen Brennstoff versorgt wird. Insbesondere solche Systeme, bei welchen im Hochdrucktank Wasserstoff bei einem Nenndruck von 700 bar oder mehr gespeichert ist, sind ideal für den Einsatz der erfindungsgemäßen Vorrichtung geeignet, da diese entsprechend einfach, effizient und sicher realisiert werden kann, was insbesondere bei der Verwendung von Wasserstoff entscheidend ist, da dieser zusammen mit dem Sauerstoff in der Luft brennbare oder gar explosive Gemische bilden kann, wenn er unkontrolliert im Bereich des Energiesystems austritt. Außerdem stellt die Brennstoffzelle des Brennstoffzellensystems einen vergleichsweise teuren und sehr empfindlichen Teil des Energiesystems dar, welcher bei zu hohen Drücken leicht Schaden nimmt, sodass auch aus diesen Gesichtspunkten heraus eine zuverlässige und sichere Bereitstellung des Niederdrucks unumgänglich ist. Diese lässt sich mit der erfindungsgemäßen Vorrichtung außerordentlich einfach, zuverlässig und effizient realisieren.
  • Vorteilhafte Ausgestaltungen und Weiterbildungen der erfindungsgemäßen Vorrichtung ergeben sich auch aus dem Ausführungsbeispiel, welches nachfolgend unter Bezugnahme auf die Figur näher beschrieben ist.
  • Die einzige beigefügte Figur zeigt eine schematische Darstellung der erfindungsgemäßen Vorrichtung zur Versorgung eines Energiesystems mit gasförmigem Brennstoff.
  • In der Darstellung der 1 ist sehr stark schematisiert ein Fahrzeug 1 angedeutet, dessen elektrische Antriebsleistung zumindest zum Teil von einem Brennstoffzellensystem 2 bereitgestellt werden soll. In dem ebenfalls nur angedeuteten Brennstoffzellensystem 2 ist eine Brennstoffzelle 3 gezeigt, welche beispielsweise als Stapel von PEM-Einzelzellen aufgebaut sein soll. Ein solches Brennstoffzellensystem 2 ist aus dem allgemeinen Stand der Technik bekannt, sodass hierauf nicht näher eingegangen werden muss. Die Darstellung ist außerordentlich stark schematisiert und vereinfacht. Für die hier vorliegende Erfindung ist es aber lediglich relevant, dass dieses System über eine Brennstoffleitung 4 mit einem gasförmigen Brennstoff auf einem Druckniveau von typischerweise weniger als 500 kPa versorgt wird. Hierfür ist die Wasserstoffzuleitung 4 mit einer Vorrichtung 5 zur Bereitstellung von gasförmigem Wasserstoff verbunden.
  • Die Vorrichtung 5 umfasst in dem hier dargestellten Ausführungsbeispiel zwei Hochdrucktanks 6 in welchen der gasförmige Wasserstoff bei einem Nenndruck von beispielsweise 70 MBa gespeichert ist. Über Hochdruckleitungen gelangt der Wasserstoff aus den Hochdrucktanks 6 zu einem elektronischen Druckregler 7 bzw. elektronischen Druckregelventil 7. Im Bereich dieses elektronischen Druckregelventils 7 befindet sich in an sich bekannter Art ein sehr schnell agierendes elektromagnetisches Ventil. Über ein Steuersignal wird dieses elektromagnetische Ventil so lange geöffnet bis der gewünschte Ausgangsdruck des elektronischen Druckreglers 7 erreicht ist. Dieser entspricht typischerweise dem über einen Drucksensor 8 aufgenommenen sogenannten Niederdruck, mit welchem die Wasserstoffzuleitung 4 entsprechend versorgt wird. Wenn das Gas auf der Ausgangsseite entnommen wird, dann sinkt der Druck weiter ab und das Ventil wird wiederum so lange geöffnet, bis sich dieser gewünschte Ausgangsdruck wieder einstellt. Durch ein schnelles öffnen und Schließen ist dabei eine sehr genaue Regelung des Ausgangsdruckes, also des Niederdrucks, möglich. Es lässt sich dabei einerseits eine sehr hohe Genauigkeit erreichen, welche sehr viel höher ist als bei rein mechanischen Druckreglern und es lässt sich außerdem während des Betriebs eine Anpassung des Drucks, beispielsweise an eine Leistungskurve der Brennstoffzelle 3 oder in Abhängigkeit der gewünschten Leistung für das Fahrzeug 1 erreichen.
  • Niederdruckseitig des elektronischen Druckreglers 7 befindet sich ein vorzugsweise mechanisch ausgebildetes Sicherheitsventil 9, welches so ausgestaltet ist, dass es ab einem vorgegebenen Druckwert automatisch schließt. Der Aufbau der Vorrichtung 5, soweit er bisher beschrieben ist, ist dabei mit einer strichpunktierten Linie umgeben. In diesem Bereich können Drücke bis zum Hochdruckniveau der Hochdrucktanks 6 vorliegen, sodass Leitungen und Komponenten dementsprechend auf diese Drücke ausgelegt sind. Niederdruckseitig des Sicherheitsventils 9 können dann lediglich Drücke bis zum Druckniveau des Niederdrucks vorliegen. Dieser mit einer strichzweipunktierten Linie umgebene Bereich ist also der Niederdruckbereich. Die Komponenten innerhalb dieses Bereichs müssen lediglich auf dieses Niederdruckniveau ausgelegt werden. Niederdruckseitig des Sicherheitsventils 9 befindet sich dabei der bereits angesprochene Drucksensor 8, welcher den Niederdruck erfasst und entsprechend an den elektronischen Druckregler 7 zurückmeldet, um den Druck regeln zu können. Dies ist über eine Steuerleitung prinzipmäßig angedeutet. Außerdem befindet sich niederdruckseitig des Sicherheitsventils 9 ein Überdruckventil 10, welches bevorzugt als mechanisches Überdruckventil 10 ausgebildet ist. Die Druckschwelle, ab welcher das mechanische Überdruckventil öffnet und den Druck entsprechend dem mit 11 bezeichneten Pfeil zur Umgebung der Vorrichtung 5 ableitet, ist dabei so gewählt, dass diese in jedem Fall etwas höher ist, als der Druckwert des Sicherheitsventils 9, sodass sichergestellt ist, dass das Überdruckventil immer nur dann öffnet, wenn das Sicherheitsventil 9 – gegebenenfalls nach dem Durchlassen einer kleinen Gasmenge bei zu hohem Druck, bis es angesprochen hat – bereits geschlossen oder defekt ist. Der dann im Niederdruckbereich vorliegende Druck, welcher gegebenenfalls zu hoch für das Brennstoffzellensystem 2 sein kann, wird dann zur Umgebung hin abgebaut.
  • Der Aufbau ist dabei so konzipiert, dass im Gegensatz zu den Aufbauten aus dem Stand der Technik eine Abgabe einer nennenswerten Menge an von Wasserstoff in die Umgebung, was aus Sicherheitsgründen prinzipiell unerwünscht ist, immer nur dann erfolgt, wenn sowohl der Druckregler 7 als auch das Sicherheitsventil 9 ausfallen, da nur in solchen Situationen ein Druck oberhalb des Druckwerts des Sicherheitsventils 9 bis zu dem Überdruckventil gelangen kann. In allen anderen Fällen schließt das Sicherheitsventil 9 und/oder das Druckregelventil den Aufbau zuverlässig ab, sodass kein die Brennstoffzelle 3 eventuell schädigendes Druckniveau in diesem Bereich anlangt.

Claims (10)

  1. Vorrichtung (5) zur Versorgung eines Energiesystems (2) mit Brennstoff, mit wenigstens einem Hochdrucktank (6) für den Brennstoff und mit einem Druckregelventil (7) zur Reduktion des Hochdrucks auf einen geringeren Druck, dadurch gekennzeichnet, dass das Druckregelventil als elektronisches Druckregelventil (7) ausgebildet ist, welches den Hochdruck direkt auf ein Niederdruckniveau des Energiesystems (2) reduziert, wobei niederdruckseitig des Druckregelventils (7) ein Sicherheitsventil (9) angeordnet ist, welches oberhalb eines vorgegebenen Druckwerts selbsttätig schließt.
  2. Vorrichtung (5) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass, das Sicherheitsventil (9) als mechanisches Sicherheitsventil (9) ausgebildet ist.
  3. Vorrichtung (5) nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der vorgegebene Druckwert zwischen dem Niveau des Niederdrucks und einem Druck von 1 MPa vorgegeben ist.
  4. Vorrichtung (5) nach Anspruch 1, 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass das elektrische Druckregelventil (7) als einziges Druckregelorgan der Vorrichtung (5) ausgebildet ist.
  5. Vorrichtung (5) nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass der Brennstoff in den Hochdrucktanks (6) bei einem Nenndruck mehr als 60 MPa gespeichert ist, und das Niveau des Niederdrucks weniger als 600 kPa beträgt.
  6. Vorrichtung (5) nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass niederdruckseitig des Sicherheitsventils (9) ein Überdruckventil (10) angeordnet ist, welches ab einer vorgegebenen Druckschwelle zur Umgebung hin öffnet.
  7. Vorrichtung (5) nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass das Überdruckventil (10) als mechanisches Überdruckventil ausgebildet ist.
  8. Verwendung der Vorrichtung (5) nach einem der Ansprüche 1 bis 7, zur Versorgung eines Energiesystems (2) mit Brennstoff; welches in einem Fahrzeug (1) zur Bereitstellung von zumindest einem Teil der Antriebsleistung dient.
  9. Verwendung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass das Energiesystem als Brennstoffzellensystem (2) mit wenigstens einer Brennstoffzelle (3) ausgebildet ist.
  10. Verwendung nach Anspruch 8 oder 9, dadurch gekennzeichnet, dass als Brennstoff Wasserstoff verwendet wird.
DE102014001375.8A 2014-02-04 2014-02-04 Vorrichtung zur Versorgung eines Energiesystems Pending DE102014001375A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102014001375.8A DE102014001375A1 (de) 2014-02-04 2014-02-04 Vorrichtung zur Versorgung eines Energiesystems

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102014001375.8A DE102014001375A1 (de) 2014-02-04 2014-02-04 Vorrichtung zur Versorgung eines Energiesystems

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102014001375A1 true DE102014001375A1 (de) 2015-08-06

Family

ID=53546812

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102014001375.8A Pending DE102014001375A1 (de) 2014-02-04 2014-02-04 Vorrichtung zur Versorgung eines Energiesystems

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102014001375A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2017050484A1 (de) * 2015-09-23 2017-03-30 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Druckbehältersystem für ein kraftfahrzeug, kraftfahrzeug und verfahren zur unterbrechung einer fluidverbindung
DE102015220705A1 (de) 2015-10-22 2017-04-27 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Energieträger-Versorgungssystem insbesondere einer in einem Kraftfahrzeug installierten Brennstoffzelle

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2017050484A1 (de) * 2015-09-23 2017-03-30 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Druckbehältersystem für ein kraftfahrzeug, kraftfahrzeug und verfahren zur unterbrechung einer fluidverbindung
DE102015220705A1 (de) 2015-10-22 2017-04-27 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Energieträger-Versorgungssystem insbesondere einer in einem Kraftfahrzeug installierten Brennstoffzelle

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2592519B1 (de) Druckregeleinrichtung sowie Verfahren zum Betreiben einer Druckregeleinrichtung
DE112010000058B4 (de) Ventilsystem für Fahrzeug-Hochdrucktank
DE102013104220B3 (de) Sicherheitseinrichtung zum Einbau in einer Gas-Versorgungsanlage, insbesondere in einer Acetylen-Versorgungsanlage
EP1382910A2 (de) Regeleinrichtung für Gasbrenner
DE102016008059A1 (de) Tankventil
WO2018033295A1 (de) Verfahren zum betrieb eines ventils eines druckbehältersystems sowie druckbehältersystem
DE102014001375A1 (de) Vorrichtung zur Versorgung eines Energiesystems
DE102015217478A1 (de) Brennstoffzellensystem
EP2073090A2 (de) Gasventilanordnung
EP1447321B1 (de) Unterseeboot mit einem Sicherheitsventil in einem Gasversorgungsleitung
DE102014005454A1 (de) Absperrventil und Brennstoffzellensystem
DE4320937A1 (de) Stellantrieb für ein Regelventil
DE102013219025B4 (de) Kraftstoffverteilervorrichtung mit integriertem Gasdruckminderer
DE102019134166A1 (de) Brennstoffversorgungssystem und Kraftfahrzeug
DE102015002024A1 (de) Vorrichtung zur Druckbegrenzung
DE3829726A1 (de) Vorgesteuertes druckstoss-nebenauslassventil
EP2546717B1 (de) Druckregelventil für einen Kryotank
WO2019063373A1 (de) Trockenalarmventilstation, und feuerlöschanlage mit selbiger
DE102012107605B4 (de) Sperreinrichtungsüberprüfvorrichtung sowie verwendungen davon
DE102022209115A1 (de) Druckregelungsvorrichtung
DE102013015398B4 (de) Vorrichtung zur Druckregelung
DE102011005286B4 (de) Verfahren zum Betreiben einer Brennkraftmaschine und Brennkraftmaschine
AT517391B1 (de) Ventileinrichtung
EP1182722A2 (de) Druckausgleich bzw. Druckregelung in einem Brennstoffenzellengesamtsystem (DMFC)
DE102021134095A1 (de) Drucktank mit thermisch aktivierbarem Druckentlastungssystem

Legal Events

Date Code Title Description
R081 Change of applicant/patentee

Owner name: CELLCENTRIC GMBH & CO. KG, DE

Free format text: FORMER OWNER: DAIMLER AG, 70327 STUTTGART, DE

Owner name: DAIMLER AG, DE

Free format text: FORMER OWNER: DAIMLER AG, 70327 STUTTGART, DE

R012 Request for examination validly filed
R081 Change of applicant/patentee

Owner name: CELLCENTRIC GMBH & CO. KG, DE

Free format text: FORMER OWNER: DAIMLER AG, STUTTGART, DE

R082 Change of representative

Representative=s name: WALLINGER RICKER SCHLOTTER TOSTMANN PATENT- UN, DE