DE102014002789B4 - Thickness gradient reinforcing structure for fiber reinforced plastics, and method and apparatus for manufacturing - Google Patents

Thickness gradient reinforcing structure for fiber reinforced plastics, and method and apparatus for manufacturing Download PDF

Info

Publication number
DE102014002789B4
DE102014002789B4 DE102014002789.9A DE102014002789A DE102014002789B4 DE 102014002789 B4 DE102014002789 B4 DE 102014002789B4 DE 102014002789 A DE102014002789 A DE 102014002789A DE 102014002789 B4 DE102014002789 B4 DE 102014002789B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
layers
weft
reinforced plastics
thickness
rotor blades
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE102014002789.9A
Other languages
German (de)
Other versions
DE102014002789A1 (en
Inventor
Günther Thielemann
Rolf Arnold
Reinhard Helbig
Thomas Lang
Niels Ludwig
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Saechsisches Textilforschungsinstitut STFI eV
Original Assignee
Saechsisches Textilforschungsinstitut STFI eV
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Saechsisches Textilforschungsinstitut STFI eV filed Critical Saechsisches Textilforschungsinstitut STFI eV
Priority to DE102014002789.9A priority Critical patent/DE102014002789B4/en
Publication of DE102014002789A1 publication Critical patent/DE102014002789A1/en
Application granted granted Critical
Publication of DE102014002789B4 publication Critical patent/DE102014002789B4/en
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F03MACHINES OR ENGINES FOR LIQUIDS; WIND, SPRING, OR WEIGHT MOTORS; PRODUCING MECHANICAL POWER OR A REACTIVE PROPULSIVE THRUST, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F03DWIND MOTORS
    • F03D1/00Wind motors with rotation axis substantially parallel to the air flow entering the rotor 
    • F03D1/06Rotors
    • F03D1/065Rotors characterised by their construction elements
    • F03D1/0675Rotors characterised by their construction elements of the blades
    • DTEXTILES; PAPER
    • D04BRAIDING; LACE-MAKING; KNITTING; TRIMMINGS; NON-WOVEN FABRICS
    • D04BKNITTING
    • D04B21/00Warp knitting processes for the production of fabrics or articles not dependent on the use of particular machines; Fabrics or articles defined by such processes
    • D04B21/14Fabrics characterised by the incorporation by knitting, in one or more thread, fleece, or fabric layers, of reinforcing, binding, or decorative threads; Fabrics incorporating small auxiliary elements, e.g. for decorative purposes
    • D04B21/16Fabrics characterised by the incorporation by knitting, in one or more thread, fleece, or fabric layers, of reinforcing, binding, or decorative threads; Fabrics incorporating small auxiliary elements, e.g. for decorative purposes incorporating synthetic threads
    • DTEXTILES; PAPER
    • D10INDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBLASSES OF SECTION D, RELATING TO TEXTILES
    • D10BINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBLASSES OF SECTION D, RELATING TO TEXTILES
    • D10B2403/00Details of fabric structure established in the fabric forming process
    • D10B2403/02Cross-sectional features
    • D10B2403/024Fabric incorporating additional compounds
    • D10B2403/0241Fabric incorporating additional compounds enhancing mechanical properties
    • D10B2403/02412Fabric incorporating additional compounds enhancing mechanical properties including several arrays of unbent yarn, e.g. multiaxial fabrics
    • DTEXTILES; PAPER
    • D10INDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBLASSES OF SECTION D, RELATING TO TEXTILES
    • D10BINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBLASSES OF SECTION D, RELATING TO TEXTILES
    • D10B2505/00Industrial
    • D10B2505/02Reinforcing materials; Prepregs
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F05INDEXING SCHEMES RELATING TO ENGINES OR PUMPS IN VARIOUS SUBCLASSES OF CLASSES F01-F04
    • F05BINDEXING SCHEME RELATING TO WIND, SPRING, WEIGHT, INERTIA OR LIKE MOTORS, TO MACHINES OR ENGINES FOR LIQUIDS COVERED BY SUBCLASSES F03B, F03D AND F03G
    • F05B2280/00Materials; Properties thereof
    • F05B2280/60Properties or characteristics given to material by treatment or manufacturing
    • F05B2280/6003Composites; e.g. fibre-reinforced
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E10/00Energy generation through renewable energy sources
    • Y02E10/70Wind energy
    • Y02E10/72Wind turbines with rotation axis in wind direction

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Sustainable Development (AREA)
  • Sustainable Energy (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Knitting Of Fabric (AREA)
  • Woven Fabrics (AREA)

Abstract

Verstärkungsstruktur mit Dickengradienten für faserverstärkte Kunststoffe, insbesondere für Rotorblätter, bestehend aus einem Kettengewirke (1) mit Schussfadenlagen (6) und Stehschussfadenlagen (2), dadurch gekennzeichnet, dass eine Vielzahl von Stehschussfadenlagen (2) vorgesehen sind, die im Bereich vorwählbarer Gewirkeabschnitte (3) zur Erzielung von Dickengradienten lagenweise reduziert oder erweitert sind.Reinforcement structure with thickness gradients for fiber-reinforced plastics, in particular for rotor blades, consisting of a warp knit (1) with weft layers (6) and 4 (20) weft yarn layers (2), characterized in that a plurality of standing weft yarn layers (2) are provided, which in the region vorwählbarer Gewirkeabschnitte (3 ) are reduced or extended in layers to achieve thickness gradients.

Description

Die Erfindung bezieht sich auf eine Verstärkungsstruktur mit Dickengradienten für faserverstärkte Kunststoffe, die für extrem langgestreckte Bauteile wie z. B. Rotorblätter für Windkraftanlagen eingesetzt werden. Das Verfahren ermöglicht unter Verwendung bekannter Kettenwirkmaschinen mit einer anbaufähigen Vorrichtung die Herstellung gurtartiger Verstärkungen mit Dickengradienten.The invention relates to a reinforcing structure with Dickengradienten for fiber-reinforced plastics, which are suitable for extremely elongated components such. B. blades are used for wind turbines. The method, using known warp knitting machines with an attachable device, enables the production of belt-type reinforcements with thickness gradients.

Stand der TechnikState of the art

Rotorblätter von Windkraftanlagen bestehen im Wesentlichen aus den Komponenten Blattschalen, Zug- und Druckgurt und der inneren Stützkonstruktion. Beide Blattschalen zusammen bilden die aerodynamische Form, sind für Auftrieb bzw. Windausbeute zuständig und übernehmen den Torsionsanteil an der Gesamtbelastung. Zug- und Druckgurt sind für die Aufnahme der mechanischen Biege- und Fliehkraft-Belastung verantwortlich. Ein Rotorblatt mit 50 m Länge hat zwei Gurte nahezu gleicher Länge. Die Gurte sind im mittleren Bereich z. B. 45 mm dick. Das Laminat besteht zu fast 95% aus unidirektionalen Laminatlagen, das sind vorzugsweise Nähgewirke mit einem hohen Anteil gestreckter Fäden in Längsrichtung, auch als Null-Grad-Fäden oder Stehschussfäden bezeichnet. Für 45 mm Laminatdicke sind ca. 60 Lagen notwendig. Um allmähliche Übergänge zur Blattspitze und zur Blattnabe zu gewährleisten, nimmt die Wandstärke der Gurte an beiden Enden ab. Das wird dadurch erreicht, dass jede Lage eine andere Länge besitzt. Nur die unterste Laminatlage hat die volle Gurtlänge, jede weitere Lage ist an beiden Enden kürzer als die vorhergehende. Diese technisch bedingte Lösung hat folgende Nachteile:

  • – Die manuelle Ablage aller z. B. 60 Lagen ist gekennzeichnet durch hohen Personalbedarf und Belegungsdauer. Die Formbelegungszeit ist ein Hauptkostenfaktor in der Rotorblattfertigung.
  • – Die zulässigen Toleranzen der Lageabweichung der Einzellagen zueinander sind schwer einzuhalten.
  • – Schneidarbeiten über der Form sind notwendig.
Um den manuellen Formbelegungsaufwand zu reduzieren sind extrem kostenintensive Portalanlagen in der Entwicklung und teilweise im Einsatz. Nachteil dieser Anlagen ist die fehlende Flexibilität bei veränderten Blattgrößen.Rotor blades of wind turbines consist essentially of the components leaf shells, tension and compression belt and the inner support structure. Both leaf shells together form the aerodynamic shape, are responsible for buoyancy and wind yield and take over the torsion component of the total load. Tension and compression belts are responsible for absorbing the mechanical bending and centrifugal load. A rotor blade with 50 m length has two straps of almost the same length. The straps are in the middle range z. B. 45 mm thick. The laminate consists of almost 95% unidirectional laminate layers, which are preferably stitchbonded fabrics with a high proportion of elongated filaments in the longitudinal direction, also referred to as zero-degree threads or standing-shot threads. For 45 mm laminate thickness approx. 60 layers are necessary. To ensure gradual transitions to the blade tip and blade hub, the wall thickness of the straps decreases at both ends. This is achieved by each layer having a different length. Only the bottom laminate layer has the full strap length, each additional layer is shorter at both ends than the previous one. This technical solution has the following disadvantages:
  • - The manual storage of all z. B. 60 layers is characterized by high staff requirements and occupancy. The mold occupancy time is a major cost factor in rotor blade manufacturing.
  • - The permissible tolerances of the positional deviation of the individual layers to each other are difficult to comply.
  • - Cutting work over the mold is necessary.
In order to reduce the manual form allocation effort extremely expensive portal systems are in development and partly in use. The disadvantage of these systems is the lack of flexibility with changed blade sizes.

Um den Ablegeaufwand durch Verringerung der Lagenzahl zu reduzieren wäre es naheliegend, extrem dicke Gewirkelagen einzusetzen, was jedoch infolge der geforderten feinstufigen Dickengradierung ausgeschlossen ist.In order to reduce the depositing effort by reducing the number of layers, it would be obvious to use extremely thick knitted layers, but this is ruled out as a result of the required fine-scale thickness grading.

Aus der Patentschrift DD 207 941 B5 ist ein Rechts-Links-Kettengewirke bekannt, bei dem benachbart zu den Maschenstäbchenpaaren nichtmusternde Polfäden parallel zu den Maschenstäbchen derart eingebunden sind, dass diese nichtmusternden Polfäden in der Gasse benachbart zu den Maschestäbchen gestreckt eingelegt sind und von den musternden Polfäden an der Grundware gehalten sind. Weiterhin ist aus diesem Stand der Technik bekannt, dass die nichtmusternden Polfäden in einem polfreien Bereich an den Mustergrenzen abgeschnitten sind.From the patent DD 207 941 B5 is a right-left warp knit fabric in which adjacent to the wale pairs non-patterning pile threads are bound parallel to the wales such that these non-patterned pile threads are laid in the alley stretched adjacent to the wands and held by the patterning pile threads on the base fabric. Furthermore, it is known from this prior art that the non-patterned pile threads are cut in a non-pile region at the pattern boundaries.

Extrem dicke Gewirkelagen mit feinstufigen Dickengradienten im Bereich der Null-Grad-Fäden sind auf Kettenwirkmaschinen bisher nicht herstellbar. Aus dem Stand der Technik ist keine Wirkmaschine bekannt, die eine automatische Herstellung von Gewirken mit Dickengradierung durch Zu- oder Abnahme der Lagenzahl von Null-Grad-Fäden ermöglicht.Extremely thick knitted fabric layers with fine gradients in the range of zero-degree yarns are currently not available on warp knitting machines. From the prior art, no knitting machine is known, which allows automatic production of knitted fabrics with thickness grading by increasing or decreasing the number of layers of zero-degree threads.

Aufgabetask

Die Aufgabe besteht darin, eine wesentlich dickere Verstärkungsstruktur für Rotorblätter zu schaffen, die aus einer Vielzahl übereinander angeordneter Null-Grad-Lagen (Steh-Schuss-Lagen) besteht, die in ihrer Dicke an vorzubestimmenden Abständen gradiert werden. Da die Verstärkungsstruktur für Rotorblätter als endloses Gewirke produziert werden soll, muss das Verfahren zur Dickengradierung nicht nur eine Dickenabnahme, sondern auch eine nachfolgende allmähliche Dickenzunahme ermöglichen. Durch die so gefertigten extrem dicken Lagen mit in der Dicke gradierten Anfangs- und Endbereichen soll ermöglicht werden, statt bisher 60 Lagen, künftig nur noch 6–12 Lagen für eine Formenbelegung einzusetzen, was zu einer wesentlichen Zeit- und Kostenersparnis führt.The object is to provide a much thicker reinforcing structure for rotor blades, which consists of a plurality of superimposed zero-degree layers (standing-weft layers), which are graded in their thickness at predetermined intervals. Since the reinforcing structure for rotor blades is to be produced as an endless knitted fabric, the method of thickness grading must not only allow a reduction in thickness, but also a subsequent gradual increase in thickness. As a result of the extremely thick layers produced in this way, with starting and end regions graduated in thickness, it will be possible, instead of the previous 60 layers, to use only 6-12 layers in the future for molding, which leads to considerable time and cost savings.

Lösungsolution

Die Aufgabe wird gelöst durch eine Verstärkungsstruktur nach Patentanspruch 1 sowie durch ein Verfahren nach Patentanspruch 4 und eine Vorrichtung nach Patentanspruch 7. Weiterbildungen und vorteilhafte Ausgestaltungen sind Bestandteil der jeweiligen Unteransprüche.The object is achieved by a reinforcing structure according to claim 1 and by a method according to claim 4 and a device according to claim 7. Further developments and advantageous embodiments are part of the respective subclaims.

Vorteile der LösungAdvantages of the solution

Die erfindungsgemäße Verstärkungsstruktur für Rotorblätter besitzt eine etwa 5–10 fache Anzahl von Schusslagen in Null-Gradrichtung im Vergleich zu den bisher verwendeten Strukturen mit nur einer Fadenlage. Hierdurch müssen beim Belegen der Form nur noch 6–12 Lagen anstelle von bisher 60 Lagen eingebracht werden. Durch die Reduzierung des Belegungsaufwandes kann der Zeitaufwand für die Rotorblattherstellung wesentlich reduziert werden. Die Dickengradierung der neuen Verstärkungsstruktur erfolgt durch automatisches Entfernen oder Hinzufügen von Fadenlagen, auch als Fadensysteme bezeichnet, in Längsrichtung des Gewirkes bzw. des späteren Rotorblattes.The reinforcing structure for rotor blades according to the invention has an approximately 5-10 times the number of weft layers in the zero-degree direction in comparison to the previously used structures with only one thread layer. As a result, only 6-12 layers instead of previously 60 layers must be introduced when documenting the form. By reducing the occupancy of the time required for the rotor blade production can be significantly reduced. The thickness grading of the new Reinforcing structure is effected by automatic removal or addition of thread layers, also referred to as thread systems, in the longitudinal direction of the knitted fabric or of the later rotor blade.

Ein weiterer Vorteil der neuen Lösung ist der reduzierte Materialverbrauch und damit die geringere Masse der Rotorblattgurte. Nach Stand der Technik ist jede Einzellage mit einem separaten Maschenfaden abgebunden und besitzt eine Schussfadenlage, die nicht in die Berechnung eingeht und nur zur Stabilisierung der Textilstruktur dient. Das erfindungsgemäße Mehrlagengewirke besitzt dagegen nur eine Schussfadenlage und einen Maschenfaden über alle Lagen.Another advantage of the new solution is the reduced material consumption and thus the lower mass of the rotor blade belts. According to the prior art, each individual layer is tied with a separate mesh thread and has a weft thread layer, which is not included in the calculation and only serves to stabilize the textile structure. By contrast, the multi-ply knitted fabric according to the invention has only one weft thread ply and one stitch thread over all plies.

Hinzu kommen Vorteile bei der Belegung der Form für die Rotorblattgurte. Die exakte Positionierung der Lagen zueinander wird deutlich erleichtert, weil die Anzahl der Ablegevorgänge durch den Einsatz von Mehrlagengewirken reduziert ist und die Lagen innerhalb eines Mehrlagengewirkes bereits präzis und reproduzierbar zueinander positioniert sind. Schneidarbeiten über der Form sind nicht mehr notwendig.There are also advantages in occupying the shape for the rotor blade belts. The exact positioning of the layers to each other is greatly facilitated because the number of depositing operations is reduced by the use of Mehrlagengewirken and the layers are already positioned within a Mehrlagengewirkes precise and reproducible to each other. Cutting over the mold is no longer necessary.

Durch das zugehörige Wirkverfahren wird in Verbindung mit einer anbaufähigen Vorrichtung ein automatisches Separieren, Trennen und Zuführen der Null-Grad-Fadensysteme an frei wählbaren Gewirkeabschnitten ermöglicht.By means of the associated knitting method, an automatic separation, separation and feeding of the zero-degree thread systems on freely selectable knit sections is made possible in connection with an attachable device.

Das Verfahren kann auch für andere Gewirke genutzt werden, bei denen Stehschussfäden entfernt oder wieder zugeführt werden müssen.The method can also be used for other knitted fabrics in which standing weft threads have to be removed or fed back.

Ausführungsbeispielembodiment

Die Erfindung wird nachfolgend an einem Ausführungsbeispiel näher erläutert. Die zugehörigen Zeichnungen zeigenThe invention will be explained in more detail using an exemplary embodiment. The accompanying drawings show

1 eine Prinzipdarstellung einer gradierten Verstärkungsstruktur für ein Rotorblatt mit 5 Stehschussfadenlagen; 1 a schematic diagram of a graded reinforcing structure for a rotor blade with 5 gunshot layers;

2 eine Prinzipdarstellung einer gradierten Verstärkungsstruktur für ein Rotorblatt mit 5 Stehschussfadenlagen im Übergangsbereich der Dickengradierung von Blattspitze zu Nabe als vereinfachte Schnittdarstellung; 2 a schematic diagram of a graded reinforcement structure for a rotor blade with 5 gunshot layers in the transition region of the thickness grading from blade tip to hub as a simplified sectional view;

3 die Legung für das Einbinden der Stehschussfäden sowie die Ausweichbewegung zum Herauslösen der Stehschussfäden aus dem Gewirkeverbund; 3 the laying for the integration of the Stehschussfäden and the evasive movement to dissolve the Stehschussfäden from the knitted fabric;

4 die Gewirkestruktur mit den eingebundenen Stehschussfäden sowie den Übergang zu den herausgelösten flottierenden Stehschussfäden; 4 the knit structure with the tied up standing weft threads as well as the transition to the released floating standing shot threads;

5 eine Prinzipdarstellung der Vorrichtung zum Abspreizen und Trennen der flottierenden Stehschussfäden am Beispiel von zwei Legebarren;
wobei
5 a schematic diagram of the device for spreading and separating the floating Stehschussfäden the example of two guide bars;
in which

BezugszeichenlisteLIST OF REFERENCE NUMBERS

11
Kettengewirkewarp
22
Vielzahl von Stehschuss-FadenlagenVariety of shooting weft thread layers
33
vorwählbare Gewirkeabschnitte für Dickengradientenpre-selectable knit sections for thickness gradients
44
Trikotlegung aus dünnen FädenTrikotlegung of thin threads
55
Unterlegungsabschnitt der TrikotlegungUnderlay section of the jersey
66
durchgehender Schusscontinuous shot
77
StehschussfadenStationary weft thread
88th
Ausweichbewegung der Stehfäden zur TrikotlegungEvasive movement of the standing threads to the jersey
8'8th'
Bereich der AusweichbewegungRange of evasive movement
99
herausgelöste, flottierende Stehschussfädendetached, floating Stehschussfäden
1010
Legeröhrchenput tubes
10'10 '
Röhrchenaustritttube outlet
1111
Spreizelementespreading
1212
Querschneide-TrenneinrichtungCrosscutting separator

  • bezeichnen.describe.

Die in der Dicke gradierte Verstärkungsstruktur nach 1 besteht aus einer Vielzahl von Stehschussfadenlagen (2), die im Bereich beliebig vorwählbarer Gewirkeabschnitte (3) reduziert oder erweitert werden können. Die Herstellung erfolgt auf einer bekannten Kettenwirkmaschine, insbesondere Raschelmaschine mit mindestens 5–10 Schusslegeschienen, einer Grundlegeschiene sowie einer Durchschusseinrichtung.The thickness-graded reinforcing structure after 1 consists of a large number of 2 ), which are in the range of arbitrarily selected Gewirkeabschnitte ( 3 ) can be reduced or extended. The preparation is carried out on a known warp knitting machine, in particular Raschel machine with at least 5-10 Schusslegeschienen, a base rail and a Durchschusseinrichtung.

Die Stehschussfadenlagen (2) werden in Richtung linker Bindungsseite von den Unterlegungsabschnitten (5) einer Trikotlegung aus dünnen Fäden (4) abgebunden.The shooting weft layers ( 2 ) are in the direction of the left binding side of the storage sections ( 5 ) of a tricot made of thin threads ( 4 ) tied.

In Richtung rechter Bindungsseite werden die Stehschussfäden (7) von durchgehenden Schussfäden (6) gehalten. Bei einer Dickenreduzierung werden die im Gewirke (1) eingebundenen Stehschussfäden (7) zunächst aus dem Gewirkeverbund herausgelöst. Dies erfolgt durch eine Ausweichbewegung (8) der Stehschussfäden zur Trikotlegung (4). Hierdurch werden auf der linken Gewirkeseite die Stehschussfäden (7) aus dem Gewirke herausgelöst. Diese werden nach einer vorwählbaren Länge von Gewirke abgespreizt und von einer Querschneide-Trenneinrichtung (12) abgeschnitten. Gleichzeitig wird die Fadenlieferung für die Stehschussfäden gestoppt und die Maschine kurzzeitig für den Spreiz- und Trennvorgang stillgesetzt. Für das Abspreizen der Fäden sind zwischen den Schusslegebarren im Bereich der Legeröhrchen (10) Spreizelemente (11) vorgesehen, die beim Spreizvorgang über bekannte Bewegungselemente nach unten in Richtung Querschneide-Trenneinrichtung (12) geführt werden, wodurch die herausgelösten flottierenden Stehschussfäden (9) der Querschneide-Trenneinrichtung (12), die über die Warenbreite geführt wird, vorgelegt werden. Das Abtrennen der Fäden erfolgt so, dass noch wenigstens 30 mm der Fadenenden am Röhrchenaustritt (10') herausragen, um ein späteres automatisches Anarbeiten für eine Dickenzunahme zu ermöglichen.Towards the right side of the binding the stalk weft threads ( 7 ) of continuous weft threads ( 6 ) held. With a reduction in thickness, those in the knitted fabric ( 1 ) included standing shot threads ( 7 ) first removed from the knitted fabric. This is done by an evasive movement ( 8th ) of the Stehschussfäden to the jersey ( 4 ). As a result, the Stehschussfäden (on the left fabric side) ( 7 ) removed from the knitted fabric. These are spread apart after a preselectable length of knitted fabric and by a cross-cutting separator ( 12 ) cut off. At the same time, the yarn delivery for the standing weft yarns is stopped and the machine is stopped for a short time for the spreading and separating process. For the spreading of the threads are between the Schusslegebarren in the range of laying tubes ( 10 ) Spreading elements ( 11 ) provided during the spreading process via known moving elements down in the direction of cross-cutting device ( 12 ), whereby the liberated floating Stehschussfäden ( 9 ) of the cross-cutting separator ( 12 ), which is led across the width of the goods. The severing of the threads is done so that at least 30 mm of the thread ends at the tube outlet ( 10 ' protrude) to allow a later automatic processing for a thickness increase.

Durch die Fadenreibung in den Legeröhrchen (10) bleiben beim weiteren Maschinenlauf die aus den Röhrchen herausragenden Fadenenden erhalten. Nach der erfolgten ersten Dickenreduzierung können weitere Vorgänge zum Herauslösen von Stehschussfadenscharen erfolgen, nachdem normale Gewirkeabschnitte mit reduzierter Dicke hergestellt wurden. Die Legebarre mit den abgetrennten Fäden führt hierbei weiterhin Ausweichbewegungen zur Trikotlegung (8) aus. Sie wird erst beendet, wenn wieder eine Dickenzunahme erfolgt. Die Bereiche der Ausweichbewegung (8') sind in 2 dargestellt.Due to the thread friction in the laying tube ( 10 ), the thread ends protruding from the tubes are retained during the further machine run. After the first reduction of the first thickness, further operations may be carried out for extracting sets of shots after normal knitted sections of reduced thickness have been produced. The guide bar with the severed threads leads here further evasive movements to the jersey ( 8th ) out. It will not be finished until there is another increase in thickness. The areas of evasive movement ( 8th' ) are in 2 shown.

Für das Abspreizen der flottierenden Fäden (9) kann anstelle der Spreizelemente (11) eine zusätzliche, einzeln steuerbare Schwenkbewegung der Schusslegebarren genutzt werden. Hierzu ist es vorgesehen, die zunächst gemeinsam schwingenden Legebarren zum Abspreizen der herausgelösten, flottierenden Stehfäden (9) einzeln kurzzeitig nach außen zu schwingen, wodurch die noch in den Legeröhrchen (10) vorhandenen flottierenden Fäden (9) beginnend am Röhrchenaustritt (10') in Richtung Querschneide-Trenneinrichtung (12) gedrückt werden. Nach erfolgtem Trennvorgang wird die Zusatzschwingbewegung zurückgeführt und mit einer normalen Schwingbewegung weitergearbeitet. Die zusätzliche Schwingbewegung kann mit bekannten technischen Mitteln erfolgen.For the spreading of the floating threads ( 9 ) can be used instead of the spreading elements ( 11 ) an additional, individually controllable pivoting movement of the Schusslegebarren be used. For this purpose, it is provided, the initially jointly swinging guide bars for spreading the detached, floating Stehfäden ( 9 ) individually for a short time to swing outward, whereby the still in the Legeröhrchen ( 10 ) existing floating threads ( 9 ) starting at the tube exit ( 10 ' ) in the direction of cross cutting separator ( 12 ). After the separation process, the additional swinging motion is returned and continued with a normal swinging motion. The additional oscillatory movement can be done by known technical means.

Das Wiedereinlegen der Schussfäden erfolgt durch Wegfall der Ausweichbewegung der Stehschussfäden zur Trikotlegung, wobei gleichzeitig die Schussfadenlieferung aktiviert wird. Dieser Vorgang muss von innen nach außen erfolgen. Ein weiterer Vorteil ist, dass das Anarbeiten völlig problemlos bei laufender Maschine erfolgen kann.The reinsertion of the weft threads is done by eliminating the evasive movement of the standing weft yarns to the jersey, at the same time the weft yarn delivery is activated. This process must be done from the inside out. Another advantage is that the work can be done without any problems while the machine is running.

Claims (8)

Verstärkungsstruktur mit Dickengradienten für faserverstärkte Kunststoffe, insbesondere für Rotorblätter, bestehend aus einem Kettengewirke (1) mit Schussfadenlagen (6) und Stehschussfadenlagen (2), dadurch gekennzeichnet, dass eine Vielzahl von Stehschussfadenlagen (2) vorgesehen sind, die im Bereich vorwählbarer Gewirkeabschnitte (3) zur Erzielung von Dickengradienten lagenweise reduziert oder erweitert sind.Reinforcement structure with thickness gradients for fiber reinforced plastics, in particular for rotor blades, consisting of a warp knitted fabric ( 1 ) with weft layers ( 6 ) and 2 ), characterized in that a plurality of 2 ) provided in the region of preselectable knit sections ( 3 ) are reduced or extended in layers to achieve thickness gradients. Verstärkungsstruktur mit Dickengradienten für faserverstärkte Kunststoffe, insbesondere für Rotorblätter, bestehend aus einem Kettengewirke (1) mit Schussfadenlagen (6) und Stehschussfadenlagen (2) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Grundstruktur des Kettengewirkes (1) eine Trikotlegung aus dünnen Fäden (4) ist, die die Stehschussfadenlagen (2) zur linken Bindungsseite mit ihrem Unterlegungsabschnitten (5) abbindet, wobei in den Bereichen der Ausweichbewegung (8') die Stehschussfadenlagen (2) als herausgelöste, flottierende Stehfäden (9) verlaufen und auf der linken Bindungsseite obenauf liegen und dass in Richtung rechter Bindungsseite die Stehschussfadenlagen (2) durch durchgehende Schüsse (6) fixiert sind.Reinforcement structure with thickness gradients for fiber reinforced plastics, in particular for rotor blades, consisting of a warp knitted fabric ( 1 ) with weft layers ( 6 ) and 2 ) according to claim 1, characterized in that the basic structure of the warp knitted fabric ( 1 ) a tricot layer of thin threads ( 4 ), which is the 2 ) to the left binding side with its storage sections ( 5 ), wherein in the areas of evasive movement ( 8th' ) the stats weft layers ( 2 ) as detached, floating Stehfäden ( 9 ) and lie on the left side of the binding on top and that in the direction of the right side of the binding, the 2 ) by continuous shots ( 6 ) are fixed. Verstärkungsstruktur mit Dickengradienten für faserverstärkte Kunststoffe, insbesondere für Rotorblätter, bestehend aus einem Kettengewirke (1) mit Schussfadenlagen (6) und Stehschussfadenlagen (2) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Stehschussfadenlagen (2) aus Glasfilamentgarn mit einer Feinheit von mindestens 2000 tex bestehen.Reinforcement structure with thickness gradients for fiber reinforced plastics, in particular for rotor blades, consisting of a warp knitted fabric ( 1 ) with weft layers ( 6 ) and 2 ) according to claim 1, characterized in that the 2 ) consist of glass filament yarn with a fineness of at least 2000 tex. Verfahren zur Herstellung einer Verstärkungsstruktur mit Dickengradienten für faserverstärkte Kunststoffe, insbesondere Rotorblätter, bestehend aus einem Kettengewirke mit Schussfadenlagen (6) und Stehschussfadenlagen (2), dadurch gekennzeichnet, dass im Bereich vorwählbarer Gewirkeabschnitte für die Dickengradierung (3) die von Legeröhrchen (10) geführten Stehschussfäden (7) Ausweichbewegungen (8) zur Trikotlegung (4) ausführen und diese aus dem Gewirkeverbund herauslösen, wobei anschließend die herausgelösten flottierenden Fäden (9) durch Abspreizen vom Gewirke abgehoben, in ihrer Zuführung gestoppt und mit einem über die Warenbreite geführten Querschneide-Trenneinrichtung (12) bei einem kurzzeitigen Maschinenstillstand so abgetrennt werden, dass diese aus dem Röhrchenaustritt (10') wenigstens 30 mm herausragen.Method for producing a reinforcing structure with thickness gradients for fiber-reinforced plastics, in particular rotor blades, consisting of a warp knit fabric with weft thread plies ( 6 ) and 2 ), characterized in that in the region of preselectable knit sections for thickening of the thickness ( 3 ) of laying tubes ( 10 ) guided Stehschussfäden ( 7 ) Evasive movements ( 8th ) to the jersey 4 ) and detach them from the knitted fabric, with the loosened floating threads ( 9 ) lifted by spreading away from the knitted fabric, stopped in its feed and with a guided over the width of the fabric cross-cutting device ( 12 ) are separated in a short-term machine downtime so that this emerges from the tube ( 10 ' ) protrude at least 30 mm. Verfahren zur Herstellung einer Verstärkungsstruktur mit Dickengradienten für faserverstärkte Kunststoffe, insbesondere Rotorblätter, bestehend aus einem Kettengewirke mit Schussfadenlagen (6) und Stehschussfadenlagen (2) nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass je nach Abstand der Dickengradierung und Lagenanzahl von Stehschussfäden weitere Vorgänge zum Herauslösen von Schussfadenscharen erfolgen, wobei nach der jeweiligen Dickenreduzierung normale Gewirkeabschnitte mit den verbleibenden Schussfäden hergestellt werden.Method for producing a reinforcing structure with thickness gradients for fiber-reinforced plastics, in particular rotor blades, consisting of a warp knit fabric with weft thread plies ( 6 ) and steady-shot thread layers ( 2 ) according to claim 4, characterized in that, depending on the distance of the thickness reduction and number of layers of bullet points further operations for detachment of weft threads done, wherein after the respective thickness reduction normal knitted sections are made with the remaining weft threads. Verfahren zur Herstellung einer Verstärkungsstruktur mit Dickengradienten für faserverstärkte Kunststoffe, insbesondere Rotorblätter, bestehend aus einem Kettengewirke mit Schussfadenlagen (6) und Stehschussfadenlagen (2) nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass das Wiedereinlegen der Stehschussfäden (7) durch Beendigung der Ausweichbewegung (8) am Ende der Bereiche (8') und Wiedereinschalten der Fadenlieferung erfolgt, wobei die aus dem Röhrchenaustritt (10') herausragenden Stehschussfäden (7) von den Unterlegungsabschnitten der Trikotlegung (5) erfasst und in das Gewirke eingebunden werden.Method for producing a reinforcing structure with thickness gradients for fiber-reinforced plastics, in particular rotor blades, consisting of a warp knit fabric with weft thread plies ( 6 ) and 2 ) according to claim 4, characterized in that the reinsertion of the Stehschussfäden ( 7 ) by ending the evasive movement ( 8th ) at the end of the areas ( 8th' ) and restarting the thread delivery, whereby the out of the tube exit ( 10 ' ) outstanding Stehschussfäden ( 7 ) of the covering sections of the jersey ( 5 ) and incorporated into the knitted fabric. Vorrichtung zur Herstellung einer Verstärkungsstruktur mit Dickengradienten für faserverstärkte Kunststoffe, insbesondere Rotorblätter, bestehend aus einem Kettengewirke mit Schussfadenlagen (6) und Stehschussfadenlagen (2), dadurch gekennzeichnet, dass zwischen den Stehschussfadenscharen der einzelnen Legebarren mitschwingende Spreizelemente (11) angeordnet sind, die die aus den Legeröhrchen (10) austretenden Stehschussfäden (7) in den Wirkungsbereich eines in Richtung der Nadelhaken angeordneten Querschneide-Trenneinrichtung (12) drücken.Device for producing a reinforcing structure with thickness gradients for fiber-reinforced plastics, in particular rotor blades, consisting of a warp knit fabric with weft thread layers ( 6 ) and 2 ), characterized in that between the Stehschussfadenscharen the individual guide bars mitschwingende expansion elements ( 11 ) are arranged, which from the Legeröhrchen ( 10 ) leaking weft threads ( 7 ) in the area of action of a arranged in the direction of the needle hook cross-cutting separator ( 12 ) to press. Vorrichtung zur Herstellung einer Verstärkungsstruktur mit Dickengradienten für faserverstärkte Kunststoffe, insbesondere Rotorblätter, bestehend aus einem Kettengewirke mit Schussfadenlagen (6) und Stehschussfadenlagen (2) nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Stehschusslegebarren zusätzlich zu ihrer gemeinsamen Schwingbewegung einzeln in Richtung Nadelhaken beweglich gelagert sind und dadurch die äußeren Schussfadenlagen abspreizen und in den Wirkungsbereich der Querschneide-Trenneinrichtung (12) drücken.Device for producing a reinforcing structure with thickness gradients for fiber-reinforced plastics, in particular rotor blades, consisting of a warp knit fabric with weft thread layers ( 6 ) and 2 ) according to claim 7, characterized in that the Stehschusslegebarren are mounted in addition to their common swinging motion individually in the direction of needle hooks and thereby spread apart the outer weft thread layers and in the area of action of the cross-cutting device ( 12 ) to press.
DE102014002789.9A 2014-02-21 2014-02-21 Thickness gradient reinforcing structure for fiber reinforced plastics, and method and apparatus for manufacturing Active DE102014002789B4 (en)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102014002789.9A DE102014002789B4 (en) 2014-02-21 2014-02-21 Thickness gradient reinforcing structure for fiber reinforced plastics, and method and apparatus for manufacturing

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102014002789.9A DE102014002789B4 (en) 2014-02-21 2014-02-21 Thickness gradient reinforcing structure for fiber reinforced plastics, and method and apparatus for manufacturing

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102014002789A1 DE102014002789A1 (en) 2015-08-27
DE102014002789B4 true DE102014002789B4 (en) 2015-12-10

Family

ID=53782204

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102014002789.9A Active DE102014002789B4 (en) 2014-02-21 2014-02-21 Thickness gradient reinforcing structure for fiber reinforced plastics, and method and apparatus for manufacturing

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102014002789B4 (en)

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DD207941B5 (en) * 1982-07-15 1997-08-07 Stopp Gmbh Right-left warp

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DD207941B5 (en) * 1982-07-15 1997-08-07 Stopp Gmbh Right-left warp

Also Published As

Publication number Publication date
DE102014002789A1 (en) 2015-08-27

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102006006337A1 (en) Spatial textile component structure on high-strength threads, as well as methods for their production
DE102012023815B4 (en) Multi-needle machine and process for producing reinforced materials
EP2170586B1 (en) Device and method for the provision of cut rovings and machine for the reinforcement of a semi-finished textile product
DE3024705C2 (en) Process for the production of patterned plush goods, as well as circular knitting machine for this
DE10163683C1 (en) Process and plant for producing a multi-layer, pre-fixing thread or fiber layer
EP3206846B1 (en) Apparatus and method for providing reinforcement strand loops
DE102013014586B4 (en) Knotted net with diagonal weft thread and method of manufacture
DE19913647B4 (en) Method and device for the continuous production of knitted / sewn muilti-axial scrims from several layers of threads
EP3060381B1 (en) Repeating unit, multi-needle machine, and a method for producing reinforced materials
DE102014002789B4 (en) Thickness gradient reinforcing structure for fiber reinforced plastics, and method and apparatus for manufacturing
DE102007038931B4 (en) Fadenlagennähwirkstoffe
EP2407584B1 (en) Method for producing technical smallware fabric, corresponding smallware fabric and corresponding device
DE102013003439A1 (en) Method for producing round woven hose with variable diameter, involves varying diameter of tubular fabric by continuously raising or lowering webrings on circular loom while simultaneously changing diameter of webrings
DE102010056212B4 (en) Knitted fabric with warp and weft threads and method for its production
DE4301231A1 (en) Process and device for the production of textile net-like flat structures
DE3346246C2 (en) Warp knitting machine, in particular crochet galloon machine
DE102010003211A1 (en) Flat knitting device for manufacturing e.g. three-dimensional spacer fabric, has stitch thread guides placed behind respective weft threads and warp thread groups based on selection of stitch thread guides at front or rear needle bed
DE102004052414B3 (en) Production of wide-mesh warp-knit fabric for use e.g. as geo-mesh for landscaping or road building, involves binding warp and weft threads with loops of fixing thread
DE102013014584B3 (en) Method and apparatus for producing warp knit fabrics of variable width
EP3798340B1 (en) Thread drawing-in method for warp beam replacement in a knitting machine and knitting machine with a thread drawing-in function for warp beam replacement
DE102012005625A1 (en) Method and device for producing a near-net shape gel
DE102009050906B4 (en) Apparatus and method for providing a plurality of cut length rovings of defined length from an endless roving and machine for reinforcing a component
EP3552807B1 (en) Fibre compound component, hybrid component and method for producing a fibre compound component
DE3734416C2 (en) Process for the production of a textile fabric, such as a crochet border
CH710063A2 (en) Textile structure, apparatus and method for manufacturing a textile structure.

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final
R084 Declaration of willingness to licence
R082 Change of representative

Representative=s name: STEINIGER, CARMEN, DIPL.-ING. DR.-ING., DE