DE102013225809A1 - Bremsanlage für Kraftfahrzeuge - Google Patents

Bremsanlage für Kraftfahrzeuge Download PDF

Info

Publication number
DE102013225809A1
DE102013225809A1 DE102013225809.7A DE102013225809A DE102013225809A1 DE 102013225809 A1 DE102013225809 A1 DE 102013225809A1 DE 102013225809 A DE102013225809 A DE 102013225809A DE 102013225809 A1 DE102013225809 A1 DE 102013225809A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
pressure
supply device
control unit
brake
brake system
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102013225809.7A
Other languages
English (en)
Inventor
Hans-Jörg Feigel
Harald Biller
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Continental Automotive Technologies GmbH
Original Assignee
Continental Teves AG and Co OHG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Continental Teves AG and Co OHG filed Critical Continental Teves AG and Co OHG
Priority to DE102013225809.7A priority Critical patent/DE102013225809A1/de
Priority to PCT/EP2014/053035 priority patent/WO2014131645A1/de
Priority to US14/770,859 priority patent/US10137877B2/en
Publication of DE102013225809A1 publication Critical patent/DE102013225809A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T13/00Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator with power assistance or drive; Brake systems incorporating such transmitting means, e.g. air-pressure brake systems
    • B60T13/10Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator with power assistance or drive; Brake systems incorporating such transmitting means, e.g. air-pressure brake systems with fluid assistance, drive, or release
    • B60T13/12Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator with power assistance or drive; Brake systems incorporating such transmitting means, e.g. air-pressure brake systems with fluid assistance, drive, or release the fluid being liquid
    • B60T13/14Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator with power assistance or drive; Brake systems incorporating such transmitting means, e.g. air-pressure brake systems with fluid assistance, drive, or release the fluid being liquid using accumulators or reservoirs fed by pumps
    • B60T13/142Systems with master cylinder
    • B60T13/147In combination with distributor valve
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T8/00Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force
    • B60T8/32Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration
    • B60T8/34Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration having a fluid pressure regulator responsive to a speed condition
    • B60T8/40Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration having a fluid pressure regulator responsive to a speed condition comprising an additional fluid circuit including fluid pressurising means for modifying the pressure of the braking fluid, e.g. including wheel driven pumps for detecting a speed condition, or pumps which are controlled by means independent of the braking system
    • B60T8/4072Systems in which a driver input signal is used as a control signal for the additional fluid circuit which is normally used for braking
    • B60T8/4081Systems with stroke simulating devices for driver input
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T13/00Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator with power assistance or drive; Brake systems incorporating such transmitting means, e.g. air-pressure brake systems
    • B60T13/10Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator with power assistance or drive; Brake systems incorporating such transmitting means, e.g. air-pressure brake systems with fluid assistance, drive, or release
    • B60T13/66Electrical control in fluid-pressure brake systems
    • B60T13/68Electrical control in fluid-pressure brake systems by electrically-controlled valves
    • B60T13/686Electrical control in fluid-pressure brake systems by electrically-controlled valves in hydraulic systems or parts thereof

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • Regulating Braking Force (AREA)
  • Braking Systems And Boosters (AREA)
  • Valves And Accessory Devices For Braking Systems (AREA)

Abstract

Bremsanlage für Kraftfahrzeuge mit einem mittels eines Bremspedals (1) betätigbaren Hauptbremszylinder (2) mit mindestens einem ersten Druckraum (17), wobei der Hauptbremszylinder mit Radbremsen (8a–8d) des Kraftfahrzeuges trennbar verbunden ist, einem dem Hauptbremszylinder zugeordneten Druckmittelvorratsbehälter (4), wobei der erste Druckraum (17) des Hauptbremszylinders einen Druckausgleichsanschluss (10) zum Verbinden mit dem Druckmittelvorratsbehälters aufweist, einer mit den Radbremsen (8a–8d) verbindbaren ersten elektrisch steuerbaren Druckbereitstellungseinrichtung (5), einer Druckregelventilanordnung (6a–6d, 7a–7d) zur Regelung und/oder Steuerung eines an einer Radbremse eingesteuerten Radbremsdruckes, einer ersten elektronischen Steuer- und Regeleinheit (12) zur Ansteuerung der ersten Druckbereitstellungseinrichtung und der Druckregelventilanordnung, einer mit dem Hauptbremszylinder in Wirkverbindung stehenden zweiten elektrisch steuerbaren Druckbereitstellungseinrichtung (100) mit einem Druckausgangsanschluss (120), welcher eine zweite elektronische Steuer- und Regeleinheit (101) zugeordnet ist, wobei die erste sowie die zweite Druckbereitstellungseinrichtung unabhängig voneinander Bremsdrücke aufbauen können, und wobei der Druckausgangsanschluss (120) der zweiten Druckbereitstellungseinrichtung an den Druckausgleichsanschluss (10) angeschlossen ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Bremsanlage gemäß dem Oberbegriff von Anspruch 1.
  • In der Kraftfahrzeugtechnik finden „Brake-by-wire“-Bremsanlagen eine immer größere Verbreitung. Solche Bremsanlagen umfassen oftmals neben einem durch den Fahrzeugführer betätigbaren Hauptbremszylinder eine elektrisch steuerbare Druckbereitstellungseinrichtung, mittels welcher in der Betriebsart „Brake-by-wire“ eine Betätigung der Radbremsen stattfindet.
  • Aus der internationalen Patentanmeldung WO 2011/029812 A1 ist eine „Brake-by-wire“-Bremsanlage mit einem bremspedalbetätigbaren Hauptbremszylinder, einem Wegsimulator und einer Druckbereitstellungseinrichtung bekannt. Die Radbremsen werden in einer „Brake-by-wire“-Betriebsart durch die Druckbereitstellungseinrichtung mit Druck beaufschlagt. In einer Rückfallbetriebsart werden die Radbremsen mittels des Bremspedal betätigbaren Hauptbremszylinders mit Druck beaufschlagt.
  • In der DE 10 2011 081 461 A1 wird eine Bremsanlage für Kraftfahrzeuge offenbart, welche einen Bremspedal-betätigbaren Hauptbremszylinder, der mit Radbremsen des Kraftfahrzeuges trennbar verbunden ist, eine mit den Radbremsen verbindbare elektrisch steuerbare Druckbereitstellungseinrichtung, eine Druckregelventilanordnung und eine elektrisch steuerbare Zusatzdruckbereitstellungsvorrichtung umfasst. Mittels der Zusatzdruckbereitstellungsvorrichtung ist der Primärkolben des Hauptbremszylinders betätigbar. Hierzu ist der Druckausgangsanschluss der Zusatzdruckbereitstellungsvorrichtung mit einem Zwischenraum des Hauptbremszylinders verbunden, der von der Bremspedalseitigen Fläche des Primärkolbens des Hauptbremszylinders begrenzt wird. Die Zusatzdruckbereitstellungsvorrichtung ist somit dem Hauptbremszylinder vorgeschaltet und bewirkt eine Bremskraftverstärkung einer über das Bremspedal vom Fahrer eingeleiteten Betätigungskraft. Ein Einspeisen von Druckmittel(volumen) von der Zusatzdruckbereitstellungsvorrichtung in die Bremskreise bzw. Radbremskreise ist nicht möglich.
  • Es ist eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung, eine Bremsanlage bereitzustellen, mit der die Sicherheitsanforderungen des autonomen Fahrens erfüllt werden. Im Falle eines Auftretens eines Fehlers soll auch ohne Betätigung des Bremspedals durch den Fahrer eine Bremsung möglich sein.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch eine Bremsanlage gemäß Anspruch 1 gelöst.
  • Der Erfindung liegt der Gedanke zugrunde, dass eine zweite elektrisch steuerbare Druckbereitstellungseinrichtung mit einem Druckausgangsanschluss vorgesehen ist, welcher an den Druckausgleichsanschluss eines Druckraums des Hauptbremszylinders angeschlossen ist. Im Falle eines Fehlers der ersten Druckbereitstellungseinrichtung kann so auch ohne Betätigung des Bremspedals Druckmittelvolumen in den zugehörigen Bremskreis eingespeist werden und ein Druckaufbau an den Radbremsen des Kraftfahrzeugs durchgeführt werden.
  • Eine weitere Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, eine integrierte Bremsanlage (one Box-Design) bereitzustellen, bei welcher die Verfügbarkeit einer höheren Verzögerung in der Rückfallebene erreicht werden kann. Auch diese Aufgabe wird durch die Bremsanlage gemäß Anspruch 1 gelöst.
  • Die Erfindung bietet den Vorteil, dass bei einem beliebigen Einfachfehler der Bremsanlage ein Abbremsen des Fahrzeuges weiterhin möglich ist, ohne dass die Unterstützung des Fahrers dafür notwendig wäre.
  • Ein weiterer Vorteil der Erfindung ist es, dass gegenüber der aus der WO 2011/029812 A1 bekannten Bremsanlage keine grundlegenden Eingriffe in die prinzipielle Architektur bzw. Änderungen an der prinzipiellen Architektur der Bremsanlage erforderlich sind. Die erfindungsgemäße Bremsanlage ist somit kostengünstig umsetzbar.
  • Bevorzugt ist eine Ventilanordnung zum Absperren der Verbindung zwischen dem Druckausgleichsanschluss und dem Druckmittelvorratsbehälter vorgesehen. So kann ein Druckaufbau mittels der zweiten Druckbereitstellungeinrichtung durchgeführt werden.
  • Die Ventilanordnung ist bevorzugt mittels der zweiten elektronischen Steuer- und Regeleinheit ansteuerbar, welche der zweiten Druckbereitstellungseinrichtung zur Ansteuerung zugeordnet ist. Somit ist auch bei Ausfall der ersten Steuer- und Regeleinheit ein Druckaufbau durch die zweite Druckbereitstellungseinrichtung möglich.
  • Bevorzugt wird die Bremsanlage von zumindest zwei unabhängigen Energieversorgungseinrichtungen mit elektrischer Energie versorgt, wobei eine erste elektrische Energieversorgungseinrichtung die erste Druckbereitstellungseinrichtung bzw. die erste Steuer- und Regeleinheit und eine zweite elektrische Energieversorgungseinrichtung die zweite Druckbereitstellungseinrichtung bzw. die zweite Steuer- und Regeleinheit versorgt. Besonders bevorzugt werden von der ersten Energieversorgungseinrichtung auch die Ventile des hydraulischen Moduls des integrierten Bremssystems mit elektrischer Energie versorgt. Besonders bevorzugt wird die Ventilanordnung auch von der zweiten Energieversorgungseinrichtung mit elektrischer Energie versorgt.
  • Aufgrund der Trennung der Bordnetze wird ein Abbau des von der zweiten Druckbereitstellungseinrichtung aufgebauten Druckes bevorzugt über die Ventilanordnung durchgeführt.
  • Die Ventilanordnung ist bevorzugt als ein analog regelbares Ventil ausgebildet, so dass ein dosierter Druckabbau und eine Druckregelung möglich ist.
  • Für eine modulare Bauweise ist die Ventilanordnung bevorzugt in einer Baugruppe mit der zweiten Druckbereitstellungseinrichtung angeordnet. Besonders bevorzugt wird die Ventilanordnung von der zweiten Steuer- und Regeleinheit mit elektrischer Energie versorgt. Bei einem Ausfall der Energieversorgung de integrierten Bremsanlage ist so weiterhin eine Druckaufbau durch die zweite Druckbereitstellungseinrichtung und die zweite Steuer- und Regeleinheit möglich.
  • Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform der Bremsanlage weist der Hauptbremszylinder einen zweiten Druckraum auf, an den ein Drucksensor angeschlossen ist, dessen Ausgangssignal der zweiten elektronischen Steuer- und Regeleinheit zugeführt wird. Der Drucksensor wird besonders bevorzugt von der zweiten elektronischen Steuer- und Regeleinheit mit elektrischer Energie versorgt. Hierdurch ist auch bei Ausfall der ersten Druckbereitstellungseinrichtung bzw. der ersten Steuer- und Regeleinheit eine Druckregelung der zweiten Druckbereitstellungseinrichtung möglich.
  • Bevorzugt ist die zweite Druckbereitstellungseinrichtung als ein Hydraulikmodul aufgebaut, in dem der Drucksensor integriert ist.
  • Bevorzugt sind der Hauptbremszylinder, die erste Druckbereitstellungseinrichtung sowie die Druckregelventilanordnung in einer Baugruppe zusammen gefasst. Besonders bevorzugt ist auch das die zweite Druckbereitstellungseinrichtung umfassende Hydraulikmodul in diese Baugruppe integriert.
  • Die erste sowie die zweite elektronische Steuer- und Regeleinheit sind bevorzugt mit der Baugruppe mechanisch verbunden.
  • Gemäß einer bevorzugten Weiterbildung der Erfindung weist die zweite Druckbereitstellungseinrichtung die zweite elektronische Steuer- und Regeleinheit auf. Dies ermöglicht einen einfachen modularen Aufbau der Bremsanlage.
  • Für eine autonomes Fahren ist bevorzugt eine dritte elektronische Steuer- und Regeleinheit vorgesehen, die die Aufgabenverteilung der ersten und der zweiten elektronischen Steuer- und Regeleinheiten steuert. Besonders bevorzugt ist die dritte elektronische Steuer- und Regeleinheit über ein erste Datenverbindung mit der ersten Steuer- und Regeleinheit und über eine zweite, vorteilhafterweise unabhängige, Datenverbindung mit der zweiten Steuer- und Regeleinheit verbunden. Vorteilhafterweise wird der ersten und der zweiten Steuer- und Regeleinheit eine Drucksollwert von der dritten Steuer- und Regeleinheit vorgegeben.
  • Bevorzugt erfolgt ein Druckaufbau mittels der ersten Steuer- und Regeleinheit und der ersten Druckbereitstellungseinrichtung, wenn die dritte Steuer- und Regeleinheit erkennt, dass die erste elektronische Steuer- und Regeleinheit funktionsfähig ist. Hierzu übermittelt besonders bevorzugt die erste Steuer- und Regeleinheit der dritten Steuer- und Regeleinheit ein Status-Signal, welches anzeigt, ob die erste Druckbereitstellungseinrichtung und/oder die ersten Steuer- und Regeleinheit verfügbar ist oder nicht.
  • Gemäß einer Weiterbildung der Erfindung ist eine Bremspedalweg- oder Bremspedalwinkelerfassungseinrichtung vorgesehen, deren Ausgangssignal der zweiten elektronischen Steuer- und Regeleinheit zugeführt wird und die von der zweiten elektronischen Steuer- und Regeleinheit mit Strom versorgt wird. Besonders bevorzugt ist die Bremspedalweg- oder Bremspedalwinkelerfassungseinrichtung zusätzlich zu einer einen Betätigungsweg eines Kolbens des Hauptbremszylinders erfassenden Wegerfassungseinrichtung vorgesehen. Das Ausgangssignal wird vorteilhafterwiese ausschließlich der zweiten elektronischen Steuer- und Regeleinheit zugeführt.
  • Bevorzugt wird zu einem Druckaufbau mittels der zweiten Druckbereitstellungseinrichtung das Ausgangssignal der Bremspedalweg- oder Bremspedalwinkelerfassungseinrichtung berücksichtigt.
  • Bevorzugt wird die erste Druckbereitstellungseinrichtung durch eine Zylinder-Kolben-Anordnung gebildet, deren Kolben durch einen elektromechanischen Aktuator betätigbar ist.
  • Bevorzugt umfasst die Bremsanlage zwei Bremskreise, wobei jeder Bremskreis über eine hydraulische Verbindungsleitung mit einem, vorteilhafterweise stromlos offenen, Trennventil mit dem Hauptbremszylinder und über eine weitere hydraulische Verbindungsleitung mit einem, vorteilhafterweise stromlos geschlossenen, Zuschaltventil mit der ersten Druckbereitstellungseinrichtung verbunden ist.
  • Bevorzugt handelt es sich um eine Bremsanlage für Kraftfahrzeuge, die in einer sog. „Brake-by-wire“-Betriebsart sowohl vom Fahrzeugführer als auch unabhängig vom Fahrzeugführer ansteuerbar ist, vorzugsweise in der „Brake-by-wire“-Betriebsart betrieben wird und in mindestens einer Rückfallbetriebsart betrieben werden kann, in der nur der Betrieb durch den Fahrzeugführer möglich ist.
  • Die Bremsanlage umfasst bevorzugt einen Pedalwegsimulator, welcher dem Fahrzeugführer in der „Brake-by-wire“-Betriebsart ein angenehmes Bremspedalgefühl vermittelt. Der Pedalwegsimulator ist besonders bevorzugt hydraulisch ausgeführt und mit dem Hauptbremszylinder verbunden oder verbindbar. Der Pedalwegsimulator ist vorteilhafterweise mittels eines Simulator-Freigabeventils an- und abschaltbar ausgeführt.
  • Die Druckregelventilanordnung umfasst bevorzugt ein stromlos offenes Einlassventil und ein stromlos geschlossenes Auslassventil je Radbremse.
  • Weitere bevorzugte Ausführungsformen der Erfindung ergeben sich aus den Unteransprüchen und der nachfolgenden Beschreibung anhand von Figuren.
  • Es zeigen schematisch
  • 1 ein erstes Ausführungsbeispiel einer erfindungsgemäßen Bremsanlage,
  • 2 ein zweites Ausführungsbeispiel einer erfindungsgemäßen Bremsanlage,
  • 3 ein drittes Ausführungsbeispiel einer erfindungsgemäßen Bremsanlage,
  • 4 ein viertes Ausführungsbeispiel einer erfindungsgemäßen Bremsanlage,
  • 5 ein fünftes Ausführungsbeispiel einer erfindungsgemäßen Bremsanlage, und
  • 6 ein sechstes Ausführungsbeispiel einer erfindungsgemäßen Bremsanlage.
  • In 1 ist ein erstes Ausführungsbeispiel einer erfindungsgemäßen Bremsanlage für Kraftfahrzeuge schematisch dargestellt. Die Bremsanlage umfasst im Wesentlichen einen mittels eines Betätigungs- bzw. Bremspedals 1 betätigbaren Hauptbremszylinder 2, einen mit dem Hauptbremszylinder 2 zusammen wirkenden Pedalwegsimulator (Simulationseinrichtung) 3, einen dem Hauptbremszylinder 2 zugeordneten, unter Atmosphärendruck stehenden Druckmittelvorratsbehälter 4, eine erste elektrisch steuerbare Druckbereitstellungseinrichtung 5, eine elektrisch steuerbare Druckregelventilanordnung, eine erste elektronische Steuer- und Regeleinheit 12, eine zweite elektrisch steuerbare Druckbereitstellungseinrichtung 100 mit einer zweiten elektronische Steuer- und Regeleinheit 101.
  • Die Druckregelventilanordnung umfasst beispielsgemäß je Radbremse 8a8d eines nicht dargestellten Kraftfahrzeuges ein Einlassventil 6a6d und ein Auslassventil 7a7d, die paarweise über Mittenanschlüsse hydraulisch zusammengeschaltet und an die Radbremsen 8a8d angeschlossen sind. Die Eingangsanschlüsse der Einlassventile 6a6d werden mittels Bremskreisversorgungsleitungen 13a, 13b mit Drücken versorgt, die in einer „Brake-by-Wire“-Betriebsart aus einem Bremssystemdruck abgeleitet werden, der in einer an einen Druckraum 37 der ersten elektrisch steuerbaren Druckbereitstellungseinrichtung 5 angeschlossenen Systemdruckleitung 38 vorliegt. Den Einlassventilen 6a6d ist jeweils ein zu den Bremskreisversorgungsleitungen 13a, 13b hin öffnendes Rückschlagventil 9a9d parallel geschaltet. In einer Rückfallbetriebsart werden die Bremskreisversorgungsleitungen 13a, 13b über hydraulische Leitungen 22a, 22b mit den Drücken der Druckräume 17, 18 des Hauptbremszylinders 2 beaufschlagt. Die Ausgangsanschlüsse der Auslassventile 7a7d sind über eine Rücklaufleitung 14 mit dem Druckmittelvorratsbehälter 4 verbunden.
  • Der Hauptbremszylinder 2 weist in einem Gehäuse 21 zwei hintereinander angeordnete Kolben 15, 16 auf, die hydraulische Druckräume 17, 18 begrenzen, die zusammen mit den Kolben 15, 16 einen zweikreisigen Hauptbremszylinder bzw. einen Tandemhauptzylinder bilden. Die Druckräume 17, 18 stehen einerseits über in den Kolben 15, 16 ausgebildete radiale Bohrungen sowie entsprechende Druckausgleichsleitungen 41a, 41b mit dem Druckmittelvorratsbehälter 4 in Verbindung, wobei diese durch eine Relativbewegung der Kolben 17, 18 im Gehäuse 21 absperrbar sind, und andererseits mittels der hydraulischen Leitungen 22a, 22b mit den bereits genannten Bremskreisversorgungsleitungen 13a, 13b in Verbindung, über die die Einlassventile 6a6d an den Hauptbremszylinder 2 angeschlossen ist.
  • In der den Druckausgleichsanschluss 10 des Druckraums 17 mit dem Druckmittelvorratsbehälter 4 verbindenden Druckausgleichsleitung 41a ist eine Ventilanordnung zum Absperren der Verbindung zwischen dem Druckausgleichsanschluss 10 und dem Druckmittelvorratsbehälter 4 vorgesehen. Die Ventilanordnung wird beispielsgemäß durch eine Parallelschaltung eines stromlos offenen (SO-)Diagnoseventils 28 mit einem zum Druckmittelvorratsbehälter 4 hin schließenden Rückschlagventil 27 gebildet.
  • Das Diagnoseventil 28 ist vorteilhafterweise als ein analog regelbares Ventil ausgebildet (nicht dargestellt in 1).
  • Die Druckräume 17, 18 nehmen nicht näher bezeichnete Rückstellfedern auf, die die Kolben 15, 16 bei unbetätigtem Hauptbremszylinder 2 in einer Ausgangslage positionieren. Eine Kolbenstange 24 koppelt die Schwenkbewegung des Bremspedals 1 infolge einer Pedalbetätigung mit der Translationsbewegung des ersten (Hauptzylinder-)Kolbens 15, dessen Betätigungsweg von einem vorzugsweise redundant ausgeführten Wegsensor 25 erfasst wird. Dadurch ist das entsprechende Kolbenwegsignal ein Maß für den Bremspedalbetätigungswinkel. Es repräsentiert einen Bremswunsch eines Fahrzeugführers.
  • In den an die Druckräume 17, 18 angeschlossenen Leitungsabschnitten 22a, 22b ist je ein Trennventil 23a, 23b angeordnet, welches als je ein elektrisch betätigbares, vorzugsweise stromlos offenes (SO-)Ventil ausgebildet ist. Durch die Trennventile 23a, 23b kann die hydraulische Verbindung zwischen den Druckräumen 17, 18 und den Bremskreisversorgungsleitungen 13a, 13b abgesperrt werden. Ein an den Leitungsabschnitt 22b angeschlossener Drucksensor 20 erfasst den im Druckraum 18 durch ein Verschieben des zweiten Kolbens 16 aufgebauten Druck.
  • Gemäß dem ersten Ausführungsbeispiel sind die Radbremsen 8a und 8b dem linken Vorderrad (FL) und dem rechten Hinterrad (RR) zugeordnet und sind mit dem ersten Bremskreis I (13a) verbunden. Die Radbremsen 8c und 8d sind dem rechten Vorderrad (FR) und dem linken Hinterrad (RL) zugeordnet und mit dem zweiten Bremskreis II (13b) verbunden.
  • Pedalwegsimulator 3 ist hydraulisch an den Hauptbremszylinder 2 angekoppelt und umfasst im Wesentlichen eine Simulatorkammer 29, eine Simulatorfederkammer 30 sowie einen die beiden Kammern 29, 30 voneinander trennenden Simulatorkolben 31. Simulatorkolben 31 stützt sich durch ein in Simulatorfederkammer 30 angeordnetes elastisches Element am Gehäuse 21 ab. Die Simulatorkammer 29 ist mittels eines elektrisch betätigbaren Simulatorfreigabeventils 32 mit dem ersten Druckraum 17 des Tandemhauptbremszylinders 2 verbindbar. Bei Vorgabe einer Pedalkraft und aktiviertem Simulatorfreigabeventil 32 strömt Druckmittel vom Hauptbremszylinder-Druckraum 17 in die Simulatorkammer 29. Ein hydraulisch antiparallel zum Simulatorfreigabeventil 32 angeordnetes Rückschlagventil 34 ermöglicht unabhängig vom Schaltzustand des Simulatorfreigabeventils 32 ein weitgehend ungehindertes Zurückströmen des Druckmittels von der Simulatorkammer 29 zum Hauptbremszylinder-Druckraum 17.
  • Die erste elektrisch steuerbare Druckbereitstellungseinrichtung 5 ist als eine hydraulische Zylinder-Kolben-Anordnung bzw. ein einkreisiger elektrohydraulischer Aktuator ausgebildet, dessen Kolben 36 von einem schematisch angedeuteten Elektromotor 35 unter Zwischenschaltung eines ebenfalls schematisch dargestellten Rotations-Translationsgetriebes betätigbar ist. Der Kolben 36 begrenzt einen Druckraum 37, an welchen die Systemdruckleitung 38 angeschlossen ist. Systemdruckleitung 38 ist über jeweils ein elektrisch betätigbares, vorteilhafterweise stromlos geschlossen ausgeführtes Zuschaltventil 26a, 26b mit den Bremskreisversorgungsleitungen 13a, 13b verbindbar. Ein Nachsaugen von Druckmittel in den Druckraum 37 ist durch ein Zurückfahren des Kolbens 36 bei geschlossenen Zuschaltventilen 26a, 26b möglich, indem Druckmittel aus dem Druckmittelvorratsbehälter 4 über eine Leitung 41c mit einem als in Strömungsrichtung zum Aktuator öffnendes Rückschlagventil ausgebildetes Nachsaugventil 52 in den Aktuatordruckraum 37 strömen kann.
  • Zur Erfassung einer für die Position/Lage des Kolbens 36 der ersten Druckbereitstellungseinrichtung 5 charakteristischen Größe ist ein Sensor 44 vorhanden, welcher beispielsgemäß als ein der Erfassung der Rotorlage des Elektromotors 35 dienender Rotorlagensensor ausgeführt ist. Andere Sensoren sind ebenso denkbar, z.B. ein Wegsensor zur Erfassung der Position/Lage des Kolbens 36. Anhand der für die Position/Lage des Kolbens 36 charakteristischen Größe ist eine Bestimmung des von der Druckbereitstellungseinrichtung 5 abgegebenen oder aufgenommenen Druckmittelvolumens möglich.
  • Zum Erfassen des von der Druckbereitstellungseinrichtung 5 erzeugten Bremssystemdruckes P ist ein vorzugsweise redundant ausgeführter Drucksensor 19 vorgesehen.
  • Die erste elektronische Steuer- und Regeleinheit 12 dient bevorzugt zur Ansteuerung der Druckbereitstellungseinrichtung 5, der Trennventile 23a, 23b, der Zuschaltventile 26a, 26b, des Simulatorfreigabeventils 32 sowie der Einlass- und Auslassventile 6a6d, 7a7d.
  • Hauptbremszylinder 2, Pedalwegsimulator 3, Druckbereitstellungseinrichtung 5, Ventile 6a6d, 9a9d, 7a7d, 23a, 23b, 26a, 26b, 27, 28, 32, 34, 52, die Sensoren 19, 20, 25 sind bevorzugt als ein hydraulisches Modul 50 ausgebildet, welches mit der ersten Steuer- und Regeleinheit 12 im Folgenden auch als integriertes Bremssystem bezeichnet wird.
  • Die Bremsanlage umfasst weiter eine zweite elektrisch steuerbare Druckbereitstellungseinrichtung 100 mit einer zweiten elektronischen Steuer- und Regeleinheit 101, welche beispielsgemäß als ein eigenständiges Modul (ADM: Autonomous Driving Modul) 51 ausgeführt ist. Der Druckausgangsanschluss 120 der zweiten Druckbereitstellungseinrichtung 100 ist über die Druckausgleichsleitung 41a an den Druckausgleichsanschluss (Druckmittelvorratsbehälteranschluss, Reservoiranschluss) 10 des Druckraums 17 des Hauptbremszylinders 2 angeschlossen.
  • Der Sauganschluss 121 der Druckbereitstellungeinrichtung 100 ist beispielsgemäß mit dem Druckmittelvorratsbehälters 4 verbunden. Vorteilhafterweise ist der Sauganschluss direkt, d.h. ohne Zwischenschaltung eines Ventils, mit dem Druckmittelvorratsbehälter 4 verbunden.
  • Vorteilhafterweise umfasst die Druckbereitstellungeinrichtung 100 eine Pumpe 102 mit einem Elektromotor 103 zur Druckerzeugung. Derartige Pumpen sind als Rückförderpumpen in konventionellen Bremsanlagen seit langen bekannt.
  • In einer Normalbremsfunktion der Bremsanlage („Brake-by-wire“-Betriebsart) ist Hauptbremszylinder 2, und damit der Fahrzeugführer, von den Radbremsen 8a8d durch die geschlossenen Trennventile 23a, 23b entkoppelt und die Bremskreisversorgungsleitungen 13a, 13b sind über die geöffneten Zuschaltventile 26a, 26b mit der Druckbereitstellungseinrichtung 5 verbunden, welche den Systemdruck zur Betätigung der Radbremsen 8a8d bereitstellt. Simulationseinrichtung 3 ist durch das geöffnete Simulatorfreigabeventil 32 zugeschaltet, so dass das durch die Betätigung des Bremspedals 1 durch den Fahrer im Hauptbremszylinder 2 verdrängte Druckmittelvolumen durch die Simulationseinrichtung 3 aufgenommen wird und die Simulationseinrichtung 3 dem Fahrzeugführer ein gewohntes Bremspedalgefühl vermittelt.
  • In einer unverstärkten Rückfallbetriebsart der Bremsanlage, z.B. bei einem Ausfall der elektrischen Energieversorgung der gesamten Bremsanlage, ist Simulationseinrichtung 3 durch das stromlos geschlossene Simulatorfreigabeventil 32 abgeschaltet und die Druckbereitstellungseinrichtung 5 ist durch die stromlos geschlossenen Zuschaltventile 26a, 26b von den Bremskreisversorgungsleitungen 13a, 13b getrennt. Hauptbremszylinder 2 ist über die Leitungen 22a, 22b mit den stromlos offenen Trennventilen 23a, 23b mit den Bremskreisversorgungsleitungen 13a, 13b und damit den Radbremsen 8a8d verbunden, so dass der Fahrzeugführer durch Betätigung des Bremspedals 1 direkt Druck in den Radbremsen 8a8d aufbauen kann.
  • In 2 ist ein zweites Ausführungsbeispiel einer erfindungsgemäßen Bremsanlage für Kraftfahrzeuge schematisch dargestellt, welches im Wesentlichen dem ersten Ausführungsbeispiel entspricht. Sich entsprechende Komponenten sind mit denselben Bezugszeichen versehen. Im Unterschied zum ersten Ausführungsbeispiel der 1 sind die Radbremsen 8a und 8b dem linken Vorderrad (FL) und dem rechten Vorderrad (FR) zugeordnet und mit dem ersten Bremskreis I (13a) verbunden, und die Radbremsen 8c und 8d sind dem rechten Hinterrad (RR) und dem linken Hinterrad (RL) zugeordnet und mit dem zweiten Bremskreis II (13b) verbunden (sogenannte Schwarz-Weiß-Aufteilung).
  • Eine Erläuterung weiterer Betriebsarten einer beispielsgemäßen Bremsanlage wird im Folgenden anhand von 2 gegeben werden, entsprechende Betriebsarten sind aber auch in der in 1 dargestellten Bremsanlage durchführbar. Zur Erläuterung der weiteren Betriebsarten sind in 2 zusätzlich unterschiedliche Ansteuerleitungen, Signalleitungen und Kommunikationsverbindungen schematisch durch gestrichelte Linien dargestellt, welche im Folgenden genauer erläutert werden.
  • Das Diagnoseventil 28 wird mittels der zweiten elektronischen Steuer- und Regeleinheit 101 angesteuert, was durch die Ansteuerleitung 106 in 2 angedeutet ist. Vorteilhafterweise wird das Diagnoseventil 28 auch von der zweiten elektronischen Steuer- und Regeleinheit 101 mit elektrischer Energie, z.B. Strom, versorgt.
  • Der Elektromotor 103 der Druckbereitstellungseinrichtung 100 wird von der zweiten Steuer- und Regeleinheit 101 über die Ansteuerleitung 105 angesteuert.
  • Das Signal (Istdruck Pist HZ) des Drucksensors 20, welcher an den Druckraum 18 des Hauptbremszylinders 2 angeschlossen ist, wird über Signalleitung 111 der Steuer- und Regeleinheit 101 der zweiten Druckbereitstellungseinrichtung 100 bereitgestellt.
  • In einer ersten Rückfallbetriebsart, z.B. bei einem Ausfall der ersten Druckbereitstellungseinrichtung 5, wird ein Druckaufbau mittels der zweiten Druckbereitstellungseinrichtung 100 durchgeführt. Hierzu wird durch die Steuer- und Regeleinheit 101 das Diagnoseventil 28 angesteuert, d.h. geschlossen, und der Elektromotor 103 der Pumpe 102 angetrieben, so dass ein Bremsdruck in den Leitungen 22a, 22b, und damit in den Radbremsen 8a8d, eingestellt wird.
  • Zur Druckeinstellung wird vorteilhafterweise das Signal (Istdruck Pist HZ) des Drucksensors 20, das von der Steuer- und Regeleinheit 101 eigelesen wird, ausgewertet.
  • Anstelle des Signals Pist HZ des Drucksensors 20 kann der Steuer- und Regeleinheit 101 über eine Kommunikationsverbindung 104 ein Ist-Verzögerungs-Signal bzw. Ist-Längsbeschleunigungs-Signal aist des Fahrzeugs zugeführt werden. Das Ist-Verzögerungs-Signal aist kann dann zur Druckeinstellung genutzt werden. Dies bietet den Vorteil, dass auf eine Schnittstelle für das Signal Pist HZ zwischen dem integrierten Bremssystem 50 und dem Modul 51 der zweiten Druckbereitstellungseinrichtung 100 verzichtet werden kann.
  • Das Ist-Verzögerungs-Signal aist kann z.B. von einem weiteren Steuergerät des Fahrzeugs geliefert werden oder aus den Raddrehzahlsensoren des Fahrzeugs gewonnen werden oder aus einer Umfeldsensorik 107 (nicht dargestellt in 2) gewonnen werden.
  • Die zweite Druckbereitstellungseinrichtung 100 ist auch dazu geeignet, das Verhalten in der Rückfallebene bei Fahrzeugen mit großer Volumen-Aufnahme zu verbessern bzw. die Rückfallebene überhaupt erst zulässig zu machen (sogenannte zweite, verstärkte Rückfallbetriebsart). Dazu wird bei ausgefallenem integrierten Bremssystem (z.B. durch einen Fehler in der Druckbereitstellungeinrichtung 5 oder in der Steuer- und Regeleinheit 12) die zweite Druckbereitstellungseinrichtung 100 entsprechend dem Bremspedalweg angesteuert, um im Sinne eines Volumenverstärkers zusätzlich zu dem vom Fahrer verdrängten Druckmittelvolumen noch weiteres Druckmittelvolumen in die Radbremse 8a8d zur Druckerhöhung zu fördern. Der Druck wird dabei von dem Fahrer kontrolliert. Bei kleinem Hauptbremszylinder-Durchmesser können so auch große Fahrzeuge mit geringen Pedalkräften abgebremst werden.
  • Als Bremspedalweg für die zweite Druckbereitstellungseinrichtung 100 kann das Signal des redundanten integrierten Hauptbremszylinder-Wegsensors 25 genutzt werden. Bevorzugt ist eine zusätzliche Bremspedalweg- oder Bremspedalwinkelerfassungseinrichtung (ein Bremspedalweg- oder Bremspedalwinkelsensor) 110 vorgesehen, dessen Signal der Steuer- und Regeleinheit 101 über Signalleitung 112 zugeführt und von dieser genutzt bzw. ausgewertet wird. Bremspedalweg- oder Bremspedalwinkelerfassungseinrichtung wird vorteilhafterweise von der zweiten elektronischen Steuer- und Regeleinheit 101 mit Strom versorgt.
  • Das Lösen der Radbremsen erfolgt mit dem Lösen des Bremspedals 1. Das überschüssige Druckmittelvolumen wird dabei in der Schnüffellochposition abströmen (Knopfbremsen-Verhalten beim Lösen).
  • Die zweite Druckbereitstellungseinrichtung 100 wird bevorzugt derart angesteuert, dass das Druckmittelvolumen solange erhöht wird, bis zu einer bestimmten Bremspedalposition sich ein bestimmter Druck Pist HZ einstellt. Anstelle des Druckes kann auch hier die Verzögerung aist herangezogen werden.
  • Die erste Steuer- und Regeleinheit 12 ist vorteilhafterweise über eine Kommunikationsverbindung 109, z.B. einen Datenbus, mit der zweiten Steuer- und Regeleinheit 101 verbunden. So kann die erste Steuer- und Regeleinheit 12 ein Status-Signal an die Steuer- und Regeleinheit 101 übertragen, welches anzeigt, ob das integrierte Bremssystem verfügbar ist oder nicht (z.B. „i.O.“ oder „nicht i.O.“).
  • In 3 ist ein drittes Ausführungsbeispiel einer erfindungsgemäßen Bremsanlage für Kraftfahrzeuge schematisch dargestellt, welches im Wesentlichen dem ersten Ausführungsbeispiel entspricht. Das dritte Ausführungsbeispiel ist für ein autonomes Fahren geeignet. Wie anhand des zweiten Ausführungsbeispiels bereits beschrieben wurde, ist auch beim dritten Ausführungsbeispiel das Diagnoseventil 28 über die Ansteuerleitung 106 und der Elektromotor 103 über die Ansteuerleitung 105 durch die zweite elektronische Steuer- und Regeleinheit 101 ansteuerbar. Das Signal (Istdruck Pist HZ) des Drucksensors 20 wird ebenso über Signalleitung 111 der Steuer- und Regeleinheit 101 bereitgestellt. Es ist beispielsgemäß ein zusätzlicher Bremspedalweg- oder Bremspedalwinkelsensor 110 vorgesehen, dessen Signal der Steuer- und Regeleinheit 101 über Signalleitung 112 zugeführt wird.
  • Die Steuer- und Regeleinheiten 12 und 101 sind über eine Kommunikationsverbindung 109, z.B. einen Datenbus, miteinander verbunden. Über die Kommunikationsverbindung 109 tauschen die Steuer- und Regeleinheiten ein Status-Signal und ein Diagnose-Signal aus.
  • Steuer- und Regeleinheit 101 der beispielsgemäßen Bremsanlage ist von einer dritten elektronischen Steuer- und Regeleinheit, einem sogenannten Motion-Controller, 108 ansteuerbar. Motion-Controller 108 dient zur Ansteuerung der für ein autonomes Fahren notwendigen Komponenten des Fahrzeugs, insbesondere der Bremsanlage, eines Verbrennungsmotors und einer Lenkung. Motion-Controller 108 ist hierzu mit weiteren Steuergeräten des Fahrzeugs, beispielsgemäß einem Motorsteuergerät 130 des Verbrennungsmotors, und/oder einer Umfeldsensorik 107 und/oder weiteren Sensoren (z.B. Raddrehzahlsensoren etc.) verbunden. Über Kommunikationsverbindung 104 wird dem Motion-Controller 108 ein Ist-Längsbeschleunigungs-Signal bzw. Ist-Verzögerungs-Signal aist des Fahrzeugs zugeführt, über Kommunikationsverbindung 114 wird dem Motion-Controller 108 ein Soll-Längsbeschleunigungs-Signal bzw. Soll-Verzögerungs-Signal asoll des Fahrzeugs zugeführt. Das Soll-Verzögerungs-Signal asoll kann z.B. von einem weiteren Steuergerät des Fahrzeugs geliefert werden, das Ist-Verzögerungs-Signal aist wird beispielsgemäß aus einer Umfeldsensorik 107 gewonnen, kann aber auch von einem weiteren Steuergerät des Fahrzeugs geliefert werden oder aus den Raddrehzahlsensoren des Fahrzeugs gewonnen werden.
  • In Motion-Controller 108 wird, z.B. anhand der Verzöge rungs-Signale aist und asoll, ein Sollwert Psoll für den Bremssystemdruck ermittelt, welcher über die Datenverbindung 115 der Steuer- und Regeleinheit 101 des ADM und über die Datenverbindung 116 der Steuer- und Regeleinheit 12 des integrierten Bremssystems übermittelt wird.
  • Die erste Steuer- und Regeleinheit 12 überträgt (z.B. über eine weitere Verbindung 113) ein Status-Signal an die dritte Steuer- und Regeleinheit 108, welches anzeigt, ob das integrierte Bremssystem verfügbar ist oder nicht.
  • Beispielsgemäß wird die Druckbereitstellungseinrichtung 100 von dem Motion-Controller 108 angesteuert, wenn das Status-Signal der ersten Steuer- und Regeleinheit 12 meldet, dass die erste Druckbereitstellungseinrichtung 5 nicht verfügbar ist.
  • Zum Druckaufbau mittels der zweiten Druckbereitstellungseinrichtung 100 wird durch die Steuer- und Regeleinheit 101 das Diagnoseventil 28 angesteuert, d.h. geschlossen, und der Elektromotor 103 der Pumpe 102 angetrieben, so dass ein Bremsdruck in den Leitungen 22a, 22b, und damit in den Radbremsen 8a8d, eingestellt wird. Zur Druckeinstellung wird das Signal (Istdruck Pist HZ) des Drucksensors 20 oder das Ist-Verzögerungs-Signal aist ausgewertet.
  • Ein Druckabbau erfolgt dann bevorzugt durch das Öffnen des Diagnoseventils 28. Besonders bevorzugt ist Diagnoseventil 28 als Analogventil ausgebildet (nicht dargestellt in 3).
  • Sollte der Fahrer in der ersten Rückfallbetriebsart (Druckaufbau mittels der zweiten Druckbereitstellungseinrichtung 100) das Bremspedal 1 betätigen, erfolgt der Druckabbau erst nach dem Lösen des Bremspedals 1 vollständig.
  • Die Funktionsfähigkeit der zweiten Druckbereitstellungseinrichtung 100 wird vorteilhafterweise von der ersten Steuer- und Regeleinheit 12 diagnostiziert, z.B. anhand des über Verbindung 109 übermittelten Diagnose-Signals.
  • In 4 ist eine vierte beispielsgemäße Bremsanlage schematisch dargestellt. Modul 50 des integrierten Bremssystems umfasst den Hauptbremszylinder 2, den Pedalwegsimulator 3, die Druckbereitstellungseinrichtung 5, die Ventile 6a6d, 9a9d, 7a7d, 23a, 23b, 26a, 26b, 32, 34, 52, und die Sensoren 19, 20, 25. Diese Komponenten wurden im Zusammenhang mit 1 bereits ausführlich erläutert. Die Zuordnung der Radbremsen 8a8d zu den Bremskreise I, II (13a, 13b) entspricht dem des ersten Ausführungsbeispiels der 1. Die Bremsanlage umfasst ebenso eine erste elektronische Steuer- und Regeleinheit 12, welche z.B. zur Ansteuerung der ersten Druckbereitstellungseinrichtung 5, der Trennventile 23a, 23b, der Zuschaltventile 26a, 26b, des Simulatorfreigabeventils 32 sowie der Einlass- und Auslassventile 6a6d, 7a7d dient.
  • Die zweite elektrisch steuerbare Druckbereitstellungseinrichtung 100, welche beispielsgemäß eine Pumpe 102 mit einem Elektromotor 103 zur Druckerzeugung umfasst, mit der zweiten elektronischen Steuer- und Regeleinheit 101 ist als ein eigenständiges Modul (ADM: Autonomous Driving Modul) 52 ausgeführt. Modul 52 umfasst beispielsgemäß die Parallelschaltung des stromlos offenen Diagnoseventils 28 mit dem zum Druckmittelvorratsbehälter 4 hin schließenden Rückschlagventil 27 sowie einen zusätzlichen Drucksensor 60. Der Druckausgleichsanschluss 10 des Druckraums 17 des Hauptbremszylinders 2 ist über Druckausgleichsleitung 41a mit der Ventilanordnung 28, 27 des Moduls 51 verbunden, welche ihrerseits mit dem Druckmittelvorratsbehälter 4 verbunden ist. Der Druckausgangsanschluss 120 der zweiten Druckbereitstellungseinrichtung 100 ist an den Druckausgleichsanschluss 10 angeschlossen und der Sauganschluss 121 der Druckbereitstellungseinrichtung 100 ist mit dem Druckmittelvorratsbehälters 4 verbunden. Der Drucksensor 60 erfasst den Druck am Druckausgangsanschluss 120.
  • Das Ventil 28 ist zumindest von der zweiten elektronischen Steuer- und Regeleinheit 101 ansteuerbar.
  • Das Modul 52 besitzt eine eigene (zweite) elektronische Steuer- und Regeleinheit 101 mit Energie- und Kommunikationsverbindung zum Fahrzeug. Das Modul 52 kann bei passiver Bremsanlage (z.B. einem Ausfall der ersten Druckbereitstellungseinrichtung 5) Bremsdruck aufbauen, indem das, vorteilhafterweise analoge, Ventil 28 geschlossen und die Pumpe 102 gestartet wird. Der Abbau des Bremsdrucks geschieht, indem das Ventil 28 dosiert geöffnet wird. Der Drucksensor 60 erlaubt eine Druckregelung.
  • Dadurch, dass das Ventil 28 in dem Modul 52 angeordnet ist, ist bei einem völligen Ausfall des integrierten Bremssystems (5, 6a6d, 7a7d, 3, 32) dennoch ein Druckaufbau möglich.
  • Vorteilhafterweise ist der Sauganschluss 121 direkt, d.h. ohne Zwischenschaltung eines Ventils, mit dem Druckmittelvorratsbehälter 4 verbunden.
  • Die erste Steuer- und Regeleinheit 12 ist bevorzugt über eine Datenleitung oder einen Datenbus (Kommunikationsverbindung) mit der zweiten Steuer- und Regeleinheit 101 verbunden (nicht dargestellt). Bevorzugt ist hierrüber das Ventil 28 auch von der erste Steuer- und Regeleinheit 12 ansteuerbar.
  • Das Ventil 28 dient der Bremsanlage so auch als Diagnoseventil. Um die entsprechenden Eigendiagnosen durchzuführen, fordert das integrierte Bremssystem (die erste elektronische Steuer- und Regeleinheit 12) das Modul 52 über die Kommunikationsverbindung auf, das Ventil 28 zu schließen. Nach einem Ausfall des Moduls 52 muss auf die Eigendiagnosen, die das Diagnoseventil 28 verwenden, verzichtet werden.
  • Gemäß dem in 5 dargestellten fünften Ausführungsbeispiel einer erfindungsgemäßen Bremsanlage umfasst das Modul 50 des integrierten Bremssystems keinen Drucksensor 20 zur Erfassung des Hauptbremszylinderdrucks. Drucksensor 20 ist beispielsgemäß in dem eigenständigen Modul 53 angeordnet, welches die zweite Druckbereitstellungseinrichtung 100, die Ventilanordnung 28, 27 sowie die zweiten Steuer- und Regeleinheit 101 umfasst. Zur Erfassung des Hauptbremszylinderdrucks ist das Modul 52 daher über eine zusätzliche hydraulische Verbindung 205 mit dem sekundären Druckraum 18 bzw. dem Leitungsabschnitt 22b verbunden. Die erste Steuer- und Regeleinheit 12 der Bremsanlage empfängt den Hauptbremszylinderdruck (von Drucksensor 20) über die Kommunikationsverbindung von der zweiten Steuer- und Regeleinheit 101. Ein Ausfall des Moduls 52 entspricht einem Ausfall von Diagnoseventil 28 und Drucksensor 20. Diese wird im Degradationskonzept der Bremsanlage bei deren Betrieb berücksichtigt.
  • Entsprechend dem sechsten Ausführungsbeispiel einer erfindungsgemäßen Bremsanlage in 6 ist das hydraulische Modul, welches die zweite Druckbereitstellungseinrichtung 100, die Ventilanordnung 28, 27 und den Drucksensor 20 umfasst, in das hydraulische Modul 50 (Ventilaufnahmeblock) bzw. das Gehäuse 21 des integrierten Bremssystems integriert. Autonomes Fahren ist auch hier möglich, weil der Ventilaufnahmeblock als ausfallsicher gelten darf.
  • In den Ausführungsbeispielen der 1 bis 5 umfasst das Modul (51, 52, 53) mit der zweiten Druckbereitstellungseinrichtung 100 eine separate zweite Steuer- und Regeleinheit 101, d.h. die elektronische Steuer- und Regeleinheit (ECU) 101 ist an der hydraulischen Kontrolleinheit des Moduls angeordnet. Alternativ ist es bevorzugt, dass die zweite Steuer- und Regeleinheit 101 in einem Gehäuse mit der ersten Steuer- und Regeleinheit 12 angeordnet ist. Eine solche Ausführungsvariante ist beispielhaft in 6 dargestellt, ist jedoch auch für die anderen Ausführungsvarianten der 1 bis 5 möglich. Hierbei verfügen die erste Steuer- und Regeleinheit 12 und die zweite Steuer- und Regeleinheit 101 über einen separaten Stecker für die Energieversorgung und die Kommunikation mit dem Fahrzeug.
  • Als dritte Ausführungsvariante der elektronischen Ansteuerung des Moduls mit der zweiten Druckbereitstellungseinrichtung 100 (nicht dargestellt) ist die Elektronik zur Ansteuerung des Moduls in die Steuer- und Regeleinheit 12 integriert und teilt auch deren Stecker. Durch Maßnahmen innerhalb der Steuer- und Regeleinheit wird eine genügend große Unabhängigkeit erreicht, d.h. es wird sichergestellt, dass die Wahrscheinlichkeit dafür hinreichend klein ist, dass weder die integrierte Bremsanlage (erste Druckbereitstellungseinrichtung 5) noch die zweite Druckbereitstellungseinrichtung 100 in der Lage sind, Bremsdruck aufzubauen.
  • Die anhand der 2 und 3 am Beispiel der Bremsanlage der 1 beschriebenen Daten-, Sensor- und Ansteuerverbindungen, die Ansteuerung sowie die Betriebsarten der Bremsanlage, insbesondere hinsichtlich des autonomen Fahrens, werden bevorzugt auch in den Ausführungsbeispielen der 4 bis 6 umgesetzt.
  • Bevorzugt wird die Bremsanlage von zumindest zwei unabhängigen Energiequellen mit elektrischer Energie versorgt, wobei eine erste elektrische Energiequelle die erste Druckbereitstellungseinrichtung 5 und/oder die erste Steuer- und Regeleinheit 12 und eine zweite elektrische Energiequelle die zweite Druckbereitstellungseinrichtung 100 und/oder die zweite Steuer- und Regeleinheit 101 versorgt. Vorteilhafterweise werden von der ersten Energieversorgungseinrichtung auch die Ventile 6a6d, 7a7d, 23a, 23b, 26a, 26b, 32, und z.B. die Sensoren 19, 20, 25, des hydraulischen Moduls 50 des integrierten Bremssystems mit elektrischer Energie versorgt. Besonders bevorzugt wird das Diagnoseventil 28 von der zweiten Energieversorgungseinrichtung, ggf. zusätzlich von der ersten Energieversorgungseinrichtung, mit elektrischer Energie versorgt.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • WO 2011/029812 A1 [0003, 0010]
    • DE 102011081461 A1 [0004]

Claims (13)

  1. Bremsanlage für Kraftfahrzeuge mit einem mittels eines Bremspedals (1) betätigbaren Hauptbremszylinder (2) mit mindestens einem ersten Druckraum (17), wobei der Hauptbremszylinder mit Radbremsen (8a8d) des Kraftfahrzeuges trennbar verbunden ist, einem dem Hauptbremszylinder zugeordneten Druckmittelvorratsbehälter (4), wobei der erste Druckraum (17) des Hauptbremszylinders einen Druckausgleichsanschluss (10) zum Verbinden mit dem Druckmittelvorratsbehälters aufweist, einer mit den Radbremsen (8a8d) verbindbaren ersten elektrisch steuerbaren Druckbereitstellungseinrichtung (5), einer Druckregelventilanordnung (6a6d, 7a7d) zur Regelung und/oder Steuerung eines an einer Radbremse eingesteuerten Radbremsdruckes, einer ersten elektronischen Steuer- und Regeleinheit (12) zur Ansteuerung der ersten Druckbereitstellungseinrichtung und der Druckregelventilanordnung, einer mit dem Hauptbremszylinder in Wirkverbindung stehenden zweiten elektrisch steuerbaren Druckbereitstellungseinrichtung (100) mit einem Druckausgangsanschluss (120), welcher eine zweite elektronische Steuer- und Regeleinheit (101) zugeordnet ist, wobei die erste sowie die zweite Druckbereitstellungseinrichtung unabhängig voneinander Bremsdrücke aufbauen können, dadurch gekennzeichnet, dass der Druckausgangsanschluss (120) der zweiten Druckbereitstellungseinrichtung an den Druckausgleichsanschluss (10) angeschlossen ist.
  2. Bremsanlage nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass eine Ventilanordnung (28) zum Absperren der Verbindung zwischen dem Druckausgleichsanschluss (10) und dem Druckmittelvorratsbehälter (4) vorgesehen ist.
  3. Bremsanlage nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Ventilanordnung (28) mittels der zweiten elektronischen Steuer- und Regeleinheit (101) ansteuerbar ist (106).
  4. Bremsanlage nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass ein Abbau des von der zweiten Druckbereitstellungseinrichtung (100) aufgebauten Druckes über die Ventilanordnung (28) erfolgt.
  5. Bremsanlage nach einem der Ansprüche 2 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Ventilanordnung (28) als ein analog regelbares Ventil ausgebildet ist.
  6. Bremsanlage nach einem der Ansprüche 2 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Ventilanordnung (28) in einer, insbesondere eigenständigen, Baugruppe (52, 53) mit der zweiten Druckbereitstellungseinrichtung (100) angeordnet ist.
  7. Bremsanlage nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass der Hauptbremszylinder einen zweiten Druckraum (18) aufweist, an den ein Drucksensor (20) angeschlossen ist, dessen Ausgangssignal der zweiten elektronischen Steuer- und Regeleinheit (101) zugeführt wird (111), und der insbesondere von der zweiten elektronischen Steuer- und Regeleinheit mit elektrischer Energie versorgt wird.
  8. Bremsanlage nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass die zweite Druckbereitstellungseinrichtung (100) als ein Hydraulikmodul (53) aufgebaut ist, in dem der Drucksensor (20) integriert ist.
  9. Bremsanlage nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass der Hauptbremszylinder, die erste Druckbereitstellungseinrichtung sowie die Druckregelventilanordnung in einer Baugruppe (50) zusammen gefasst sind, in der das die zweite Druckbereitstellungseinrichtung umfassende Hydraulikmodul integriert ist.
  10. Bremsanlage nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass die erste sowie die zweite elektronische Steuer- und Regeleinheit mit der Baugruppe (50) mechanisch verbunden ist.
  11. Bremsanlage nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass die zweite Druckbereitstellungseinrichtung (100) die zweite elektronische Steuer- und Regeleinheit (101) aufweist (51, 52, 53).
  12. Bremsanlage nach mindestens einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass eine dritte elektronische Steuer- und Regeleinheit (108) vorgesehen ist, die die Aufgabenverteilung der ersten und der zweiten elektronischen Steuer- und Regeleinheiten steuert.
  13. Bremsanlage nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass ein Druckaufbau mittels der ersten elektronischen Steuer- und Regeleinheit (12) und der ersten Druckbereitstellungseinrichtung (5) erfolgt, wenn die dritte elektronische Steuer- und Regeleinheit (108) erkennt, dass die erste elektronische Steuer- und Regeleinheit (12) funktionsfähig ist.
DE102013225809.7A 2013-02-27 2013-12-13 Bremsanlage für Kraftfahrzeuge Pending DE102013225809A1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102013225809.7A DE102013225809A1 (de) 2013-02-27 2013-12-13 Bremsanlage für Kraftfahrzeuge
PCT/EP2014/053035 WO2014131645A1 (de) 2013-02-27 2014-02-17 Bremsanlage für kraftfahrzeuge
US14/770,859 US10137877B2 (en) 2013-02-27 2014-02-17 Brake system for motor vehicles

Applications Claiming Priority (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102013203224 2013-02-27
DE102013203225.0 2013-02-27
DE102013203224.2 2013-02-27
DE102013203225 2013-02-27
DE102013225809.7A DE102013225809A1 (de) 2013-02-27 2013-12-13 Bremsanlage für Kraftfahrzeuge

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102013225809A1 true DE102013225809A1 (de) 2014-08-28

Family

ID=51349535

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102013225809.7A Pending DE102013225809A1 (de) 2013-02-27 2013-12-13 Bremsanlage für Kraftfahrzeuge

Country Status (3)

Country Link
US (1) US10137877B2 (de)
DE (1) DE102013225809A1 (de)
WO (1) WO2014131645A1 (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102014212537A1 (de) * 2014-06-30 2015-12-31 Continental Teves Ag & Co. Ohg Bremsanlage für ein Kraftfahrzeug
DE102014220627A1 (de) * 2014-10-10 2016-04-14 Continental Teves Ag & Co. Ohg Hydraulische Baugruppe und Bremsanlage
WO2019206642A1 (de) * 2018-04-27 2019-10-31 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Verfahren zum betreiben eines fahrzeuges mit einem elektrohydraulischen bremssystem sowie elektrohydraulisches bremssystem eines fahrzeuges
WO2019224077A1 (de) * 2018-05-24 2019-11-28 Continental Teves Ag & Co. Ohg Bremssystem mit zwei druckquellen und verfahren zum betreiben eines bremssystems mit zwei druckquellen
CN111278696A (zh) * 2017-10-24 2020-06-12 大陆-特韦斯贸易合伙股份公司及两合公司 制动***和用于运行这种制动***的方法

Families Citing this family (26)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102013227066A1 (de) * 2013-12-23 2015-06-25 Robert Bosch Gmbh Hydraulisches Bremssystem und Verfahren zum Betreiben eines hydraulischen Bremssystems
DE102013227065B4 (de) * 2013-12-23 2016-02-18 Robert Bosch Gmbh Hydraulisches Bremssystem mit erstem und zweitem Bremsdruckerzeuger sowie Verfahren zum Betreiben eines Bremssystems
US10166964B2 (en) * 2014-07-10 2019-01-01 Continental Automotive Systems, Inc. Pedalless electronically controlled hydraulic braking system with redundant pump
DE102014225958A1 (de) * 2014-12-16 2016-06-16 Continental Teves Ag & Co. Ohg Bremsanlage für ein Kraftfahrzeug
CN108473120B (zh) * 2015-12-29 2022-02-08 福乐尼·乐姆宝公开有限公司 车辆的自动控制制动***
DE102016203119A1 (de) * 2016-02-26 2017-08-31 Continental Teves Ag & Co. Ohg Zusatzmodul für eine elektrohydraulische Bremsanlage und Bremsanlagensystem
US10611348B2 (en) * 2016-05-26 2020-04-07 Continental Automotive Systems, Inc. Brake architecture for automated driving
DE102016225537A1 (de) * 2016-12-20 2018-06-21 Continental Teves Ag & Co. Ohg Bremssystem mit zwei Druckquellen und Verfahren zum Betreiben eines Bremssystems
EP3351445A1 (de) 2017-01-23 2018-07-25 FCA Italy S.p.A. Bremssystem für kraftfahrzeuge
KR102345398B1 (ko) * 2017-05-17 2021-12-31 주식회사 만도 전자식 브레이크 시스템 및 그를 이용한 자가테스트 방법
US10583819B2 (en) * 2017-05-23 2020-03-10 Mando Corporation Electronic brake system
DE102017209738A1 (de) * 2017-06-09 2018-12-13 Robert Bosch Gmbh Kommunikationssystem für ein hydraulisches Bremssystem
DE102017114556A1 (de) * 2017-06-29 2019-01-03 Ipgate Ag Vorrichtung für ein hydraulisches Betätigungssystem
DE102017117297A1 (de) * 2017-07-31 2019-01-31 HELLA GmbH & Co. KGaA Kontrollsystem für ein Kraftfahrzeug, Kraftfahrzeug, Verfahren zur Kontrolle eines Kraftfahrzeugs, Computerprogrammprodukt und computerlesbares Medium
DE102017216617A1 (de) * 2017-09-20 2019-03-21 Continental Teves Ag & Co. Ohg Bremsanlage für ein Kraftfahrzeug sowie Verfahren zu deren Betrieb
DE102017218274A1 (de) 2017-10-12 2019-04-18 Volkswagen Aktiengesellschaft Lenkungssteuersystem für ein Lenksystem eines Kraftfahrzeuges sowie Verfahren zum Betreiben eines Lenkungssteuersystems
DE102017219000A1 (de) * 2017-10-24 2019-04-25 Continental Teves Ag & Co. Ohg Bremsanlage und Verfahren zum Betrieb einer solchen Bremsanlage
US10391990B2 (en) * 2017-12-22 2019-08-27 Robert Bosch Gmbh Vehicle braking system and method of operating the same
US11142178B2 (en) * 2018-02-14 2021-10-12 ZF Active Safety US Inc. Vehicle brake system with secondary brake module
KR20190136207A (ko) * 2018-05-30 2019-12-10 주식회사 만도 전자식 브레이크 시스템
KR102525980B1 (ko) * 2018-08-27 2023-04-26 에이치엘만도 주식회사 전자식 브레이크 시스템
KR102602921B1 (ko) * 2018-12-11 2023-11-16 현대자동차주식회사 전자식 브레이크 시스템
DE202019101596U1 (de) * 2019-02-12 2020-05-13 Ipgate Ag Hydrauliksystem mit mindestens zwei hydraulischen Kreisen und mindestens zwei Druckversorgungseinrichtungen
DE102021201536A1 (de) * 2021-02-18 2022-08-18 Robert Bosch Gesellschaft mit beschränkter Haftung Elektrohydraulische Fremdkraftbremsanlage für ein autonom fahrendes Kraftfahrzeug
CN113830057B (zh) * 2021-05-24 2024-04-30 京西重工(上海)有限公司 电液制动***及用于其的压力供应单元
CN113561953B (zh) * 2021-07-27 2022-11-25 中国北方车辆研究所 一种重载车辆线控冗余制动操纵***及其容错控制方法

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2011029812A1 (de) 2009-09-11 2011-03-17 Continental Teves Ag & Co. Ohg Bremsanlage für kraftfahrzeuge und verfahren zu ihrem betrieb
DE102011081461A1 (de) 2010-08-30 2012-03-01 Continental Teves Ag & Co. Ohg Bremsanlage für Kraftfahrzeuge

Family Cites Families (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2004322660A (ja) * 2003-04-21 2004-11-18 Toyota Motor Corp 車両用制動システム
DE102005017958A1 (de) * 2004-10-15 2006-04-27 Continental Teves Ag & Co. Ohg Bremsanlage für Kraftfahrzeuge
WO2006090764A1 (ja) * 2005-02-24 2006-08-31 Hitachi, Ltd. ブレーキ制御装置
DE102006015905A1 (de) * 2005-09-15 2007-04-19 Continental Teves Ag & Co. Ohg Bremssystem für Kraftfahrzeuge
JP2007182106A (ja) * 2006-01-05 2007-07-19 Hitachi Ltd ブレーキ制御装置およびその制御方法
CN101952148B (zh) * 2007-12-21 2013-06-19 爱皮加特股份公司 具有至少一个用于将制动液再输送到制动增力器的工作室中的输送装置的制动设备及其操作方法
FR2933935B1 (fr) 2008-07-17 2011-02-25 Bosch Gmbh Robert Maitre-cylindre comportant des moyens d'injection de liquide de frein dans ledit maitre-cylindre et un systeme de freinage comportant un tel maitre-cylindre
JP5216661B2 (ja) * 2009-03-31 2013-06-19 日立オートモティブシステムズ株式会社 車両用の制御装置
DE102012205862A1 (de) * 2011-04-19 2012-10-25 Continental Teves Ag & Co. Ohg Bremsanlage für Kraftfahrzeuge sowie Verfahren zum Betrieb einer Bremsanlage
DE102012202645A1 (de) 2011-04-28 2012-10-31 Continental Teves Ag & Co. Ohg Bremsanlage für Kraftfahrzeuge

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2011029812A1 (de) 2009-09-11 2011-03-17 Continental Teves Ag & Co. Ohg Bremsanlage für kraftfahrzeuge und verfahren zu ihrem betrieb
DE102011081461A1 (de) 2010-08-30 2012-03-01 Continental Teves Ag & Co. Ohg Bremsanlage für Kraftfahrzeuge

Cited By (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102014212537A1 (de) * 2014-06-30 2015-12-31 Continental Teves Ag & Co. Ohg Bremsanlage für ein Kraftfahrzeug
US11066055B2 (en) 2014-06-30 2021-07-20 Continental Automotive Systems, Inc. Braking system for a motor vehicle
DE102014220627A1 (de) * 2014-10-10 2016-04-14 Continental Teves Ag & Co. Ohg Hydraulische Baugruppe und Bremsanlage
CN111278696A (zh) * 2017-10-24 2020-06-12 大陆-特韦斯贸易合伙股份公司及两合公司 制动***和用于运行这种制动***的方法
CN111278696B (zh) * 2017-10-24 2022-10-14 大陆-特韦斯贸易合伙股份公司及两合公司 制动***和用于运行这种制动***的方法
WO2019206642A1 (de) * 2018-04-27 2019-10-31 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Verfahren zum betreiben eines fahrzeuges mit einem elektrohydraulischen bremssystem sowie elektrohydraulisches bremssystem eines fahrzeuges
CN112041204A (zh) * 2018-04-27 2020-12-04 宝马股份公司 运行有电液制动***的车辆的方法及车辆的电液制动***
CN112041204B (zh) * 2018-04-27 2022-11-08 宝马股份公司 运行有电液制动***的车辆的方法及车辆的电液制动***
US11891028B2 (en) 2018-04-27 2024-02-06 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Method for operating a vehicle comprising an electro-hydraulic brake system, and electro-hydraulic brake system of a vehicle
WO2019224077A1 (de) * 2018-05-24 2019-11-28 Continental Teves Ag & Co. Ohg Bremssystem mit zwei druckquellen und verfahren zum betreiben eines bremssystems mit zwei druckquellen
US11999326B2 (en) 2018-05-24 2024-06-04 Continental Teves Ag & Co. Ohg Braking system with two pressure sources, and method for operating a braking system with two pressure sources

Also Published As

Publication number Publication date
US20160023644A1 (en) 2016-01-28
WO2014131645A1 (de) 2014-09-04
US10137877B2 (en) 2018-11-27

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102013225809A1 (de) Bremsanlage für Kraftfahrzeuge
EP3142905B1 (de) Bremsanlage für kraftfahrzeuge
EP3419876B1 (de) Zusatzmodul für eine elektrohydraulische bremsanlage und bremsanlagensystem mit einem derartigen zusatzmodul
EP1926644B1 (de) Bremssystem für kraftfahrzeuge
EP2964499B1 (de) Bremsbetätigungseinheit
DE102018208223A1 (de) Bremssystem mit zwei Druckquellen und Verfahren zum Betreiben eines Bremssystems mit zwei Druckquellen
EP3568328A1 (de) Bremsanlage für kraftfahrzeuge sowie verfahren zum betrieb einer bremsanlage
DE102014200071A1 (de) Bremsanlage für ein Kraftfahrzeug
DE102013223861A1 (de) Bremsanlage für Kraftahrzeuge
DE102012205859A1 (de) Bremsanlage für Kraftfahrzeuge sowie Verfahren zum Betrieb einer Bremsanlage
DE102014225958A1 (de) Bremsanlage für ein Kraftfahrzeug
EP3526089A1 (de) Verfahren zum betrieb einer elektrohydraulischen bremsanlage und bremsanlage
DE102016203111A1 (de) Bremsanlage für Kraftfahrzeuge
DE102012205862A1 (de) Bremsanlage für Kraftfahrzeuge sowie Verfahren zum Betrieb einer Bremsanlage
WO2015032637A1 (de) Bremsanlage für ein kraftfahrzeug und betriebsverfahren
DE102012210809A1 (de) Bremsanlage für Kraftfahrzeuge sowie Verfahren zum Betrieb einer Bremsanlage
DE102012205962A1 (de) Bremsanlage für Kraftfahrzeuge sowie Verfahren zum Betrieb einer Bremsanlage
DE102010040097A1 (de) Bremsanlage für Kraftfahrzeuge
DE102012217825A1 (de) Kombinierte Bremsanlage für Fahrzeuge sowie Verfahren zu deren Betrieb
DE102017208178A1 (de) Bremsanlage sowie Verfahren zum Betrieb einer Bremsanlage
DE102011122776A1 (de) Bremsanlage für ein Kraftfahrzeug
DE102011108297A1 (de) Bremsanlage für ein Kraftfahrzeug
DE102017222435A1 (de) Bremsanlage für ein Kraftfahrzeug sowie Verfahren zu deren Betrieb
DE102017200955A1 (de) Bremssystem für Kraftfahrzeuge
DE102013222859A1 (de) Bremsanlage für Kraftfahrzeuge und Verfahren zu deren Betrieb

Legal Events

Date Code Title Description
R163 Identified publications notified
R163 Identified publications notified

Effective date: 20140918

R012 Request for examination validly filed
R081 Change of applicant/patentee

Owner name: CONTINENTAL AUTOMOTIVE TECHNOLOGIES GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: CONTINENTAL TEVES AG & CO. OHG, 60488 FRANKFURT, DE

R016 Response to examination communication
R081 Change of applicant/patentee

Owner name: CONTINENTAL AUTOMOTIVE TECHNOLOGIES GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: CONTINENTAL AUTOMOTIVE TECHNOLOGIES GMBH, 30165 HANNOVER, DE