DE102013225139A1 - Verfahren, Vorrichtung, Computerprogramm und Computerprogrammprodukt zur Alarmverteilung bei einem Alarm einer Alarmanlage eines Fahrzeuges - Google Patents

Verfahren, Vorrichtung, Computerprogramm und Computerprogrammprodukt zur Alarmverteilung bei einem Alarm einer Alarmanlage eines Fahrzeuges Download PDF

Info

Publication number
DE102013225139A1
DE102013225139A1 DE102013225139.4A DE102013225139A DE102013225139A1 DE 102013225139 A1 DE102013225139 A1 DE 102013225139A1 DE 102013225139 A DE102013225139 A DE 102013225139A DE 102013225139 A1 DE102013225139 A1 DE 102013225139A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
alarm
vehicle
communication units
predetermined
computer program
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE102013225139.4A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102013225139B4 (de
Inventor
Markus Strassberger
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Bayerische Motoren Werke AG
Original Assignee
Bayerische Motoren Werke AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bayerische Motoren Werke AG filed Critical Bayerische Motoren Werke AG
Priority to DE102013225139.4A priority Critical patent/DE102013225139B4/de
Publication of DE102013225139A1 publication Critical patent/DE102013225139A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102013225139B4 publication Critical patent/DE102013225139B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R25/00Fittings or systems for preventing or indicating unauthorised use or theft of vehicles
    • B60R25/10Fittings or systems for preventing or indicating unauthorised use or theft of vehicles actuating a signalling device
    • B60R25/102Fittings or systems for preventing or indicating unauthorised use or theft of vehicles actuating a signalling device a signal being sent to a remote location, e.g. a radio signal being transmitted to a police station, a security company or the owner

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Alarm Systems (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Alarmverteilung bei einem Alarm (AL) einer Alarmanlage (3) eines Fahrzeuges (1), bei dem eine vorgegebene Menge an Kommunikationseinheiten (M_K) bereitgestellt wird, die jeweils einem potentiellen Helfer zugeordnet sind. Falls der Alarm (AL) der Alarmanlage (3) ausgelöst wurde, wird ermittelt, ob sich ein Teil der Menge an Kommunikationseinheiten (T_K) in einem vorgegebenen Alarmbereich (AB) um das Fahrzeug (1) befindet. Falls ermittelt wurde, dass sich ein Teil der Menge an Kommunikationseinheiten (T_K) in dem vorgegebenen Alarmbereich (AB) befindet, wird an den Teil der Menge an Kommunikationseinheiten (T_K) eine Information (INF) zu dem Alarm (AL) gesendet.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Alarmverteilung bei einem Alarm einer Alarmanlage eines Fahrzeuges. Die Erfindung betrifft des Weiteren eine Vorrichtung, ein Computerprogramm und ein Computerprogrammprodukt zur Alarmverteilung bei einem Alarm einer Alarmanlage eines Fahrzeuges.
  • Viele heutige Fahrzeuge weisen eine Alarmanlage auf. Die Alarmanlage eines Fahrzeuges ist insbesondere für eine Alarmgebung bei einem Einbruch in das Fahrzeug und/oder bei einem Diebstahl des Fahrzeuges vorgesehen.
  • Die Aufgabe, die der Erfindung zugrunde liegt, ist es, ein Verfahren und eine korrespondierende Vorrichtung zu schaffen, das beziehungsweise die dazu beiträgt, dass ein Alarm einer Alarmanlage eines Fahrzeuges sehr effektiv ist.
  • Die Aufgabe wird gelöst durch die Merkmale der unabhängigen Patentansprüche. Vorteilhafte Ausgestaltungen sind in den Unteransprüchen gekennzeichnet.
  • Die Erfindung zeichnet sich aus durch ein Verfahren zur Alarmverteilung bei einem Alarm einer Alarmanlage eines Fahrzeuges. Die Erfindung zeichnet sich des Weiteren aus durch eine korrespondierende Vorrichtung. Es wird eine vorgegebene Menge an Kommunikationseinheiten bereitgestellt, die jeweils einem potentiellen Helfer zugeordnet sind. Falls der Alarm der Alarmanlage ausgelöst wurde, wird ermittelt, ob sich ein Teil der Menge an Kommunikationseinheiten in einem vorgegebenen Alarmbereich um das Fahrzeug befindet. Falls ermittelt wurde, dass sich ein Teil der Menge an Kommunikationseinheiten in dem vorgegebenen Alarmbereich befindet, wird an den Teil der Menge an Kommunikationseinheiten eine Information zu dem Alarm gesendet.
  • Die Kommunikationseinheiten sind beispielsweise jeweils einem Smartphone eines potentiellen Helfers zugeordnet. Will ein potentieller Helfer bei Alarmen von Fahrzeugen helfen, so kann sich der potentielle Helfer beispielsweise mittels der Kommunikationseinheit in einen hierfür vorgesehenen Dienst einbuchen, beispielsweise durch eine entsprechende Anwendung auf dem Smartphone. Die vorgegebene Menge an Kommunikationseinheiten wird somit insbesondere dadurch vorgegeben, wie viele Kommunikationseinheiten zu dem jeweiligen Zeitpunkt in dem Dienst eingebucht sind.
  • Ein potentieller Helfer kann hierbei auch mehrere Kommunikationseinheiten aufweisen. Ist eine Kommunikationseinheit des potentiellen Helfers in dem Dienst eingebucht, so ist diese insbesondere immer einem und insbesondere immer dem potentiellen Helfer zugeordnet.
  • Auf diese Weise ist es einfach möglich eine Information zu dem Alarm an Kommunikationseinheiten potentieller Helfer zu senden, die in der näheren Umgebung des Fahrzeuges sind. Die potentiellen Helfer können hieraufhin gegebenenfalls den Ursprung des Alarms inspizieren um beispielsweise einen Einbrecher abzuschrecken oder zu überprüfen, wieso der Alarm ausgelöst wurde. Hierdurch ist der Alarm sehr effektiv, da zusätzliche Personen informiert werden, die ohne das erläuterte Vorgehen nicht informiert worden wären.
  • Gemäß einer vorteilhaften Ausgestaltung werden jeweilige erste Positionsdaten der Menge an Kommunikationseinheiten bereitgestellt. Abhängig von den jeweiligen ersten Positionsdaten wird ermittelt, ob sich ein Teil der Menge an Kommunikationseinheiten in dem vorgegebenen Alarmbereich um das Fahrzeug befindet.
  • Die ersten Positionsdaten werden beispielsweise in regelmäßigen vorgegebenen Abständen von den Kommunikationseinheiten gesendet, beispielsweise im Minutenabstand. Hierzu weist die Kommunikationseinheit beispielsweise ein satellitenbasiertes Positionsbestimmungssystem auf zur Detektion einer Position der jeweiligen Kommunikationseinheit. Alternativ oder zusätzlich werden die ersten Positionsdaten beispielsweise jeweils ereignisgesteuert gesendet. Hierzu sind beispielsweise jeweilige Positionsbereiche vorgegeben und falls die Kommunikationseinheit von einem Positionsbereich in einen nächsten Positionsbereich wechselt, werden die ersten Positionsdaten gesendet. Die Positionsbereiche sind beispielsweise sechseckig.
  • Auf diese Weise kann sehr schnell und effektiv überprüft werden, ob Kommunikationseinheiten potentieller Helfer in der Nähe des Fahrzeuges sind, bei dem der Alarm ausgelöst wurde.
  • Gemäß einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung erfolgt die Ermittlung des Teils der Menge an Kommunikationseinheiten, indem abhängig von den jeweiligen ersten Positionsdaten und abhängig von dem vorgegebenen Alarmbereich eine Untermenge der Menge an Kommunikationseinheiten ermittelt wird, die für den Teil der Menge an Kommunikationseinheiten in Frage kommt.
  • Von der Untermenge der Menge an Kommunikationseinheiten werden jeweils zweite Positionsdaten angefordert. Abhängig von den jeweiligen zweiten Positionsdaten wird ermittelt, ob sich ein Teil der Menge an Kommunikationseinheiten in dem vorgegebenen Alarmbereich um das Fahrzeug befindet.
  • Werden die ersten Positionsdaten beispielsweise, wie schon erläutert, in vorgegebenen regelmäßigen Abständen und/oder ereignisgesteuert übertragen, so sind sie gegebenenfalls ungenau. Allerdings können die ersten Positionsdaten zur Ermittlung einer Vorauswahl von in Frage kommenden potentiellen Helfern verwendet werden. Von den Kommunikationseinheiten der in Frage kommenden potentiellen Helfer wird anschließend eine aktuelle Position angefordert. Hierdurch kann einerseits der Datenschutz der Helfer erhöht werden, da die Position der Kommunikationseinheiten der Helfer nicht andauernd exakt bestimmt werden muss. Weiterhin kann hierdurch ein insgesamt benötigtes Datenvolumen verringert werden.
  • Gemäß einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung weist die Information einen Hinweis zu einer Position des Fahrzeuges auf, bei dem der Alarm ausgelöst wurde.
  • Hierdurch kann der potentielle Helfer sehr einfach über den Ursprung des Alarms informiert werden. Der Hinweis zur Position des Fahrzeuges kann beispielsweise in Form eines Pfeils oder in Form eines Punkts auf einer Karte auf einem Bildschirm der Kommunikationseinheit visualisiert werden.
  • Gemäß einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung weist die Information ein oder mehrere Bilder von einem oder mehreren berechtigten Fahrzeugnutzern auf.
  • Hierdurch kann der potentielle Helfer einfach überprüfen, ob der Auslöser des Alarms gegebenenfalls berechtigt ist, das Fahrzeug zu benutzen.
  • Gemäß einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung wird die Menge an Kommunikationseinheiten von einem Nutzer des Fahrzeuges vorgegeben.
  • Der Nutzer kann beispielsweise vorgeben, dass nur ein vorgegebener Personenkreis und/oder nur autorisierte Personen wie z.B. Freunde, Verwandte und/oder Bekannte als Helfer für ihn zugelassen werden. Somit können Wünsche des Nutzers bei der Helferauswahl berücksichtigt werden. Der Nutzer ist beispielsweise ein Fahrzeughalter, ein Fahrzeugeigentümer und/oder ein Fahrzeugbesitzer des Fahrzeuges.
  • Gemäß einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung wird dem Teil der Menge an Kommunikationseinheiten zusätzlich eine Kontaktierungsmöglichkeit bereitgestellt, mittels der der jeweilige potentielle Helfer Kontakt zu einem Nutzer des Fahrzeuges aufnehmen kann.
  • Hierdurch erhält der potentielle Helfer eine einfache Möglichkeit beispielsweise Fehlalarme oder Fragen aufzuklären. Hierzu wird beispielsweise eine Telefonnummer des Nutzers übertragen oder eine andere Möglichkeit, mittels der der potentielle Helfer den Nutzer des Fahrzeuges telefonisch oder mittels Videotelefonie erreichen kann.
  • Gemäß einem weiteren Aspekt zeichnet sich die Erfindung aus durch ein Computerverfahren zur Alarmverteilung bei einem Alarm einer Alarmanlage eines Fahrzeuges, wobei das Computerprogramm ausgebildet ist, das Verfahren zur Alarmverteilung bei einem Alarm einer Alarmanlage eines Fahrzeuges oder eine vorteilhafte Ausgestaltung des Verfahrens auf einer Datenverarbeitungsvorrichtung durchzuführen.
  • Gemäß einem weiteren Aspekt zeichnet sich die Erfindung aus durch ein Computerprogrammprodukt, das ausführbaren Programmcode umfasst, wobei der Programmcode bei Ausführung durch eine Datenverarbeitungsvorrichtung das Verfahren zur Alarmverteilung bei einem Alarm einer Alarmanlage eines Fahrzeuges oder eine vorteilhafte Ausgestaltung des Verfahrens ausführt.
  • Das Computerprogrammprodukt umfasst insbesondere ein von der Datenverarbeitungsvorrichtung lesbares Medium, auf dem der Programmcode gespeichert ist.
  • Ausführungsbeispiele der Erfindung sind im Folgenden anhand der schematischen Zeichnungen näher erläutert.
  • Es zeigen:
  • 1 ein Fahrzeug mit einer Alarmanlage und
  • 2 ein Ablaufdiagramm zur Alarmverteilung bei einem Alarm der Alarmanlage des Fahrzeuges.
  • Elemente gleicher Konstruktion oder Funktion sind figurenübergreifend mit den gleichen Bezugszeichen gekennzeichnet.
  • 1 zeigt ein Fahrzeug 1. Das Fahrzeug 1 weist eine Alarmanlage 3 auf. Die Alarmanlage 3 ist beispielsweise dazu ausgebildet, im Alarmfall eine Nachricht an eine Verteilungseinheit 20 zu senden. Die Nachricht umfasst beispielsweise eine Fahrzeugidentifikationsnummer und/oder eine Position des Fahrzeuges 1 und/oder eine Parkplatznummer und/oder eine Parkdecknummer, auf dem/der das Fahrzeug 1 abgestellt ist. Alternativ oder zusätzlich umfasst die Nachricht beispielsweise einen Zustand des Fahrzeuges 1, wie beispielsweise ob ein Fenster zerbrochen wurde, oder ob das Fahrzeug 1 angehoben wurde.
  • Die Verteilungseinheit 20 ist beispielsweise einem zentralen Dienstanbieter zugeordnet und wird später näher erläutert.
  • Innerhalb eines vorgegebenen Bereichs 10 um das Fahrzeug 1 befinden sich beispielsweise mehrere Kommunikationseinheiten 5, die jeweils einem potentiellen Helfer zugeordnet sind. Außerdem sind beispielsweise außerhalb des vorgegeben Bereichs 10 mehrere Kommunikationseinheiten 5 angeordnet, die jeweils einem potentiellen Helfer zugeordnet sind. Der vorgegebene Bereich 10 entspricht beispielsweise einem vorgegebenen Alarmbereich AB (2), der später näher erläutert wird.
  • Die Kommunikationseinheiten 5 sind beispielsweise jeweils einem Smartphone zugeordnet.
  • Die Verteilungseinheit 20 ist beispielsweise dazu ausgebildet, an jeweilige Kommunikationseinheiten 5 eine Information zu einem ausgelösten Alarm zu senden. Hierbei weist die Verteilungseinheit 20 insbesondere eine Steuervorrichtung SV auf, die einen Daten- und Programmspeicher sowie eine Recheneinheit aufweist.
  • Die Steuervorrichtung SV kann auch als Vorrichtung zur Alarmverteilung bei einem Alarm einer Alarmanlage 3 eines Fahrzeuges bezeichnet werden.
  • In dem Daten- und Programmspeicher der Steuervorrichtung SV ist insbesondere ein Programm gespeichert, das im Folgenden anhand des Ablaufdiagramms der 2 näher erläutert wird.
  • Das Programm wird in einem Schritt S1 gestartet, in dem gegebenenfalls Variablen initialisiert werden können.
  • In einem Schritt S3 wird eine vorgegebene Menge an Kommunikationseinheiten M_K bereitgestellt, die jeweils einem potentiellen Helfer zugeordnet sind. Die vorgegebene Menge an Kommunikationseinheiten M_K wird beispielsweise dadurch vorgegeben, wie viele Kommunikationseinheiten 5 bei Abarbeitung des Schrittes S3 in einem vorgegebenen Dienst eingebucht sind. Will beispielsweise ein potentieller Helfer bei Alarmen von Fahrzeugen helfen, so kann sich der potentielle Helfer beispielsweise mittels der Kommunikationseinheit 5 in den hierfür vorgesehenen Dienst einbuchen, beispielsweise durch eine entsprechende Anwendung auf dem Smartphone. Der Dienst wird insbesondere von dem zentralen Dienstanbieter bereitgestellt, dem die Verteilungseinheit 20 zugeordnet ist.
  • In einem Schritt S5 werden jeweils erste Positionsdaten POS1_i der Menge an Kommunikationseinheiten M_K bereitgestellt. Die ersten Positionsdaten POS1_i werden beispielsweise in regelmäßigen vorgegebenen Abständen von den Kommunikationseinheiten 5 gesendet, beispielsweise im Minutenabstand. Alternativ oder zusätzlich werden die ersten Positionsdaten POS1_i beispielsweise jeweils ereignisgesteuert gesendet. Hierzu sind beispielsweise Positionsbereiche vorgegeben. Falls die Kommunikationseinheit 5 von einem Positionsbereich in einen nächsten Positionsbereich wechselt, werden die ersten Positionsdaten POS1_i gesendet.
  • In einem Schritt S7 wird überprüft, ob ein Alarm AL der Alarmanlage 3 ausgelöst wurde. Wird ein Alarm AL ausgelöst, so wird das Programm in einem Schritt S8 fortgeführt. Um zu detektieren ob ein Alarm AL ausgelöst wurde, kann beispielsweise überprüft werden, ob eine Nachricht von der Alarmanlage 3 des Fahrzeuges 1 an die Verteilungseinheit 20 gesendet wurde.
  • In dem Schritt S8 wird ein vorgegebener Alarmbereich AB bereitgestellt. Der vorgegebenen Alarmbereich AB ist beispielsweise dynamisch vorgegeben, je nachdem wo das Fahrzeug 1 abgestellt ist. Beispielsweise ist der vorgegebene Alarmbereich AB auf Basis von Karten vorgegeben, so kann sich der vorgegebene Alarmbereich AB beispielsweise über einen Parkplatz oder ein Parkdeck erstrecken, auf dem das Fahrzeug 1 abgestellt ist.
  • In dem Schritt S9 werden abhängig von den jeweiligen ersten Positionsdaten POS1_i und abhängig von dem vorgegebenen Alarmbereich AB eine Untermenge der Menge an Kommunikationseinheiten UM_K ermittelt, die für eine potentielle Hilfe in Frage kommen. Insbesondere kommen die Kommunikationseinheiten 5 in Frage, die sich wahrscheinlich in dem vorgegebenen Alarmbereich AB befinden.
  • In einem Schritt S11 werden von der Untermenge der Menge an Kommunikationseinheiten UM_K jeweils jeweilige zweite Positionsdaten POS2_i angefordert.
  • In einem Schritt S13 wird abhängig von den jeweiligen angeforderten zweiten Positionsdaten POS2_i ermittelt, ob sich ein Teil der Menge an Kommunikationseinheiten T_K in dem vorgegebenen Alarmbereich AB um das Fahrzeug 1 befindet.
  • In einem Schritt S15 wird falls sich ein Teil der Menge an Kommunikationseinheiten T_K in dem vorgegebenen Alarmbereich AB befindet, an den Teil der Menge an Kommunikationseinheiten T_K eine Information INF zu dem Alarm AL gesendet. Alternativ oder zusätzlich wird einem Nutzer des Fahrzeuges 1 die Information INF gesendet, wie beispielsweise einem Fahrzeughalter, einem Fahrzeugeigentümer und/oder einem Fahrzeugbesitzer des Fahrzeuges 1.
  • Die Information INF umfasst beispielsweise einen Hinweis zu der Position des Fahrzeuges 1 und/oder ein oder mehrere Bilder von einem oder mehreren berechtigten Fahrzeugnutzern und/oder eine Information zu dem Fahrzeugtyp des Fahrzeuges 1 und/oder eine Information zu der Wagenfarbe des Fahrzeuges 1.
  • Anschließend wird das Programm in einem Schritt S17 beendet und kann gegebenenfalls wieder in dem Schritt S1 gestartet werden.
  • Die Kommunikationseinheiten 5 können beispielsweise mit einem Fahrzeug gekoppelt werden, insbesondere zur Visualisierung der Information INF auf einem Bildschirm des Fahrzeuges.
  • Die Menge an Kommunikationseinheiten M_K kann beispielsweise von dem Nutzer des Fahrzeuges 1 vorgegeben werden, sodass nur Freunde und/oder Verwandte und/oder Helfer und/oder Bekannte als potentielle Helfer zugelassen werden.
  • Weiterhin kann alternativ oder zusätzlich dem Teil der Menge an Kommunikationseinheiten T_K eine Kontaktierungsmöglichkeit bereitgestellt werden, mittels der der jeweilige potentielle Helfer Kontakt zu dem Nutzer des Fahrzeuges 1 aufnehmen kann.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Fahrzeug
    3
    Alarmanlage
    5
    Kommunikationseinheiten
    10
    Bereich
    20
    Verteilungseinheit
    AB
    vorgegebener Alarmbereich
    AL
    Alarm
    INF
    Information
    M_K
    Menge an Kommunikationseinheiten
    POS1_i
    jeweilige erste Positionsdaten
    POS2_i
    jeweilige zweite Positionsdaten
    T_K
    Teil der Menge an Kommunikationseinheiten
    UM_K
    Untermenge der Menge an Kommunikationseinheiten

Claims (10)

  1. Verfahren zur Alarmverteilung bei einem Alarm (AL) einer Alarmanlage (3) eines Fahrzeuges (1), bei dem – eine vorgegebene Menge an Kommunikationseinheiten (M_K) bereitgestellt wird, die jeweils einem potentiellen Helfer zugeordnet sind, – falls der Alarm (AL) der Alarmanlage (3) ausgelöst wurde, ermittelt wird, ob sich ein Teil der Menge an Kommunikationseinheiten (T_K) in einem vorgegebenen Alarmbereich (AB) um das Fahrzeug (1) befindet, – falls ermittelt wurde, dass sich ein Teil der Menge an Kommunikationseinheiten (T_K) in dem vorgegebenen Alarmbereich (AB) befindet, an den Teil der Menge an Kommunikationseinheiten (T_K) eine Information (INF) zu dem Alarm (AL) gesendet wird.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, bei dem jeweilige erste Positionsdaten (POS1_i) der Menge an Kommunikationseinheiten (M_K) bereitgestellt werden und abhängig von den jeweiligen ersten Positionsdaten (POS1_i) ermittelt wird, ob sich ein Teil der Menge an Kommunikationseinheiten (T_K) in dem vorgegebenen Alarmbereich (AB) um das Fahrzeug (1) befindet.
  3. Verfahren nach Anspruch 2, wobei die Ermittlung des Teils der Menge an Kommunikationseinheiten (T_K) erfolgt, indem – abhängig von den jeweiligen ersten Positionsdaten (POS1_i) und abhängig von dem vorgegebenen Alarmbereich (AB) eine Untermenge der Menge an Kommunikationseinheiten (UM_K) ermittelt wird, die für den Teil der Menge an Kommunikationseinheiten (T_K) in Frage kommt, – von der Untermenge der Menge an Kommunikationseinheiten (UM_K) jeweilige zweite Positionsdaten (POS2_i) angefordert werden und – abhängig von den jeweiligen zweiten Positionsdaten (POS2_i) ermittelt wird, ob sich ein Teil der Menge an Kommunikationseinheiten (T_K) in dem vorgegebenen Alarmbereich (AB) um das Fahrzeug (1) befindet.
  4. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3, wobei die Information (INF) einen Hinweis zu einer Position des Fahrzeuges (1) aufweist, bei dem der Alarm (AL) ausgelöst wurde.
  5. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 4, wobei die Information (INF) ein oder mehrere Bilder von einem oder mehreren berechtigten Fahrzeugnutzern aufweist.
  6. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 5, wobei die Menge an Kommunikationseinheiten (M_K) von einem Nutzer des Fahrzeuges (1) vorgegeben wird.
  7. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 6, bei dem zusätzlich dem Teil der Menge an Kommunikationseinheiten (T_K) eine Kontaktierungsmöglichkeit bereitgestellt wird, mittels der der jeweilige potentielle Helfer Kontakt zu einem Nutzer des Fahrzeuges (1) aufnehmen kann.
  8. Vorrichtung zur Alarmverteilung bei einem Alarm (AL) einer Alarmanlage (3) eines Fahrzeuges (1), wobei die Vorrichtung dazu ausgebildet ist, ein Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 7 auszuführen.
  9. Computerprogramm zur Alarmverteilung bei einem Alarm (AL) einer Alarmanlage (3) eines Fahrzeuges (1), wobei das Computerprogramm ausgebildet ist, ein Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 7 bei seiner Ausführung auf einer Datenverarbeitungsvorrichtung durchzuführen.
  10. Computerprogramm umfassend ausführbaren Programmcode, wobei der Programmcode bei Ausführung durch eine Datenverarbeitungsvorrichtung das Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 7 ausführt.
DE102013225139.4A 2013-12-06 2013-12-06 Verfahren, Vorrichtung, Computerprogramm und Computerprogrammprodukt zur Alarmverteilung bei einem Alarm einer Alarmanlage eines Fahrzeuges Active DE102013225139B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102013225139.4A DE102013225139B4 (de) 2013-12-06 2013-12-06 Verfahren, Vorrichtung, Computerprogramm und Computerprogrammprodukt zur Alarmverteilung bei einem Alarm einer Alarmanlage eines Fahrzeuges

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102013225139.4A DE102013225139B4 (de) 2013-12-06 2013-12-06 Verfahren, Vorrichtung, Computerprogramm und Computerprogrammprodukt zur Alarmverteilung bei einem Alarm einer Alarmanlage eines Fahrzeuges

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102013225139A1 true DE102013225139A1 (de) 2015-06-11
DE102013225139B4 DE102013225139B4 (de) 2020-12-10

Family

ID=53185154

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102013225139.4A Active DE102013225139B4 (de) 2013-12-06 2013-12-06 Verfahren, Vorrichtung, Computerprogramm und Computerprogrammprodukt zur Alarmverteilung bei einem Alarm einer Alarmanlage eines Fahrzeuges

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102013225139B4 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN105513301A (zh) * 2015-11-25 2016-04-20 小米科技有限责任公司 车辆防盗报警方法及装置

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102005012290A1 (de) * 2005-03-17 2006-09-21 Volkswagen Ag Sicherheitsvorrichtungen für ein Fahrzeug
DE60311039T2 (de) * 2002-07-23 2007-11-08 Boomerang Tracking Inc., Montreal Fahrzeugortungssystem durch Benutzung eines Ad-hoc-Netzwerks
WO2009027427A1 (de) * 2007-08-29 2009-03-05 Continental Teves Ag & Co. Ohg Notrufeinrichtung für ein fahrzeug
EP1932128B1 (de) * 2005-10-06 2012-11-21 Digicore Technology (Pty) Limited Fahrzeugüberwachung

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP4539757B2 (ja) * 2008-04-23 2010-09-08 株式会社デンソー 電子制御装置

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE60311039T2 (de) * 2002-07-23 2007-11-08 Boomerang Tracking Inc., Montreal Fahrzeugortungssystem durch Benutzung eines Ad-hoc-Netzwerks
DE102005012290A1 (de) * 2005-03-17 2006-09-21 Volkswagen Ag Sicherheitsvorrichtungen für ein Fahrzeug
EP1932128B1 (de) * 2005-10-06 2012-11-21 Digicore Technology (Pty) Limited Fahrzeugüberwachung
WO2009027427A1 (de) * 2007-08-29 2009-03-05 Continental Teves Ag & Co. Ohg Notrufeinrichtung für ein fahrzeug

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN105513301A (zh) * 2015-11-25 2016-04-20 小米科技有限责任公司 车辆防盗报警方法及装置

Also Published As

Publication number Publication date
DE102013225139B4 (de) 2020-12-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102013211632A1 (de) Verfahren zum Bereitstellen von Parkinformationen zu freien Parkplätzen
DE102005023076A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Verwaltung von Kalibrierungsdaten
DE102016202044A1 (de) Sensorvorrichtung, Verfahren zum Ermitteln einer Parkposition sowie Verfahren zum Erstellen einer digitalen Parkraumkarte
EP3360121A1 (de) Parkplatzüberwachungssystem
WO2019001796A1 (de) Verfahren, vorrichtung und computerlesbares speichermedium mit instruktionen zum auflösen einer redundanz von zwei oder mehr redundanten modulen
WO2016124490A1 (de) Verarbeitung von sensormessungen eines fahrzeugumfeldes bei geringer querauflösung
DE102013225139A1 (de) Verfahren, Vorrichtung, Computerprogramm und Computerprogrammprodukt zur Alarmverteilung bei einem Alarm einer Alarmanlage eines Fahrzeuges
EP2429182A2 (de) Verfahren zur Unkenntlichmachung personenbezogener Daten einer Kamera
DE102016014506A1 (de) Verfahren zur Erkennung einer Parkfläche
DE102018201111A1 (de) Verfahren zur Überwachung zumindest eines Parkplatzes auf Verfügbarkeit sowie System zum Durchführen des Verfahrens
DE102017207441A1 (de) Verfahren zum Überprüfen einer digitalen Umgebungskarte für ein Fahrerassistenzsystem eines Kraftfahrzeugs, Rechenvorrichtung, Fahrerassistenzsystem sowie Kraftfahrzeug
DE102015202554B3 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Schätzen eines realen Verkehrszustandes mittels n Sensoren
DE102017219654A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Bestimmung eines Belegungszustands eines Stellplatzes eines Parkraums
DE102010029204A1 (de) Bewertungsverfahren und Bewertungsvorrichtung
DE102013207456A1 (de) Verfahren zur Vorhersage eines bestimmten Fahrmanövers
EP3757961A1 (de) Verfahren, computerprogramm und vorrichtung zum bestimmen eines fahrzeugabstands für einen beobachtungszeitraum
DE102017201188A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Ermitteln einer Position einer freien Parklücke
EP4079007A1 (de) Automatisierte zuverlässigkeitsprüfung einer infrastrukturseitigen überwachungssensorik
DE102016214860A1 (de) Verfahren zur Überwachung zumindest eines Fahrzeugs mit mindestens einer Überwachungskamera, Überwachungskamera sowie Fahrzeug
DE102020004792A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Erkennung und Meldung von Parkunfällen für Fahrzeuge
EP2990941A1 (de) Computerimplementiertes verfahren zur erzeugung eines steuergeräteprogrammcodes und diesbezügliche meldungsverwaltungsumgebung
DE102019217300A1 (de) Verfahren zum Trainieren eines künstlichen neuronalen Netzes, Computerprogramm, Speichermedium, Vorrichtung, künstliches neuronales Netz und Anwendung des künstlichen neuronalen Netzes
DE102017201419B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Prüfen von unterschiedlich ermittelten Belegungszuständen eines Stellplatzes für Kraftfahrzeuge auf Fehler
DE102016009199B4 (de) Verfahren zum Betreiben einer Datenerfassungseinheit zum Erfassen von mindestens einem Steuerungsereignis einer Steuerungvorrichtung eines Kraftfahrzeugs sowie eine Datenerfassungseinheit und eine Datenverarbeitungseinheit
DE102019210128A1 (de) Verfahren zum Bewerten von erfassten Sensordaten eines Sensors

Legal Events

Date Code Title Description
R163 Identified publications notified
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final