DE102013224666A1 - Kraftfahrzeugsitz für einen Fahrzeuginsassen - Google Patents

Kraftfahrzeugsitz für einen Fahrzeuginsassen Download PDF

Info

Publication number
DE102013224666A1
DE102013224666A1 DE102013224666.8A DE102013224666A DE102013224666A1 DE 102013224666 A1 DE102013224666 A1 DE 102013224666A1 DE 102013224666 A DE102013224666 A DE 102013224666A DE 102013224666 A1 DE102013224666 A1 DE 102013224666A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
backrest
motor vehicle
vehicle seat
belt
seat
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102013224666.8A
Other languages
English (en)
Inventor
Marc Schock
Karl-Heinz Sommer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Autoliv Development AB
Original Assignee
Autoliv Development AB
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Autoliv Development AB filed Critical Autoliv Development AB
Priority to DE102013224666.8A priority Critical patent/DE102013224666A1/de
Publication of DE102013224666A1 publication Critical patent/DE102013224666A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60NSEATS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES; VEHICLE PASSENGER ACCOMMODATION NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60N2/00Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles
    • B60N2/24Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles for particular purposes or particular vehicles
    • B60N2/42Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles for particular purposes or particular vehicles the seat constructed to protect the occupant from the effect of abnormal g-forces, e.g. crash or safety seats
    • B60N2/427Seats or parts thereof displaced during a crash
    • B60N2/42727Seats or parts thereof displaced during a crash involving substantially rigid displacement
    • B60N2/42754Seats or parts thereof displaced during a crash involving substantially rigid displacement of the cushion
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60NSEATS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES; VEHICLE PASSENGER ACCOMMODATION NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60N2/00Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles
    • B60N2/24Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles for particular purposes or particular vehicles
    • B60N2/32Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles for particular purposes or particular vehicles convertible for other use
    • B60N2/34Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles for particular purposes or particular vehicles convertible for other use into a bed
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60NSEATS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES; VEHICLE PASSENGER ACCOMMODATION NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60N2/00Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles
    • B60N2/24Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles for particular purposes or particular vehicles
    • B60N2/42Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles for particular purposes or particular vehicles the seat constructed to protect the occupant from the effect of abnormal g-forces, e.g. crash or safety seats
    • B60N2/4207Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles for particular purposes or particular vehicles the seat constructed to protect the occupant from the effect of abnormal g-forces, e.g. crash or safety seats characterised by the direction of the g-forces
    • B60N2/4214Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles for particular purposes or particular vehicles the seat constructed to protect the occupant from the effect of abnormal g-forces, e.g. crash or safety seats characterised by the direction of the g-forces longitudinal
    • B60N2/4221Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles for particular purposes or particular vehicles the seat constructed to protect the occupant from the effect of abnormal g-forces, e.g. crash or safety seats characterised by the direction of the g-forces longitudinal due to impact coming from the front
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60NSEATS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES; VEHICLE PASSENGER ACCOMMODATION NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60N2/00Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles
    • B60N2/24Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles for particular purposes or particular vehicles
    • B60N2/42Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles for particular purposes or particular vehicles the seat constructed to protect the occupant from the effect of abnormal g-forces, e.g. crash or safety seats
    • B60N2/4249Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles for particular purposes or particular vehicles the seat constructed to protect the occupant from the effect of abnormal g-forces, e.g. crash or safety seats fixed structures, i.e. where neither the seat nor a part thereof are displaced during a crash
    • B60N2/4256Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles for particular purposes or particular vehicles the seat constructed to protect the occupant from the effect of abnormal g-forces, e.g. crash or safety seats fixed structures, i.e. where neither the seat nor a part thereof are displaced during a crash the shape of the seat being specially adapted for a particular purpose or for particular vehicles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60NSEATS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES; VEHICLE PASSENGER ACCOMMODATION NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60N2/00Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles
    • B60N2/80Head-rests
    • B60N2/885Head-rests provided with side-rests
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R21/00Arrangements or fittings on vehicles for protecting or preventing injuries to occupants or pedestrians in case of accidents or other traffic risks
    • B60R21/02Occupant safety arrangements or fittings, e.g. crash pads
    • B60R21/16Inflatable occupant restraints or confinements designed to inflate upon impact or impending impact, e.g. air bags
    • B60R21/18Inflatable occupant restraints or confinements designed to inflate upon impact or impending impact, e.g. air bags the inflatable member formed as a belt or harness or combined with a belt or harness arrangement
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R21/00Arrangements or fittings on vehicles for protecting or preventing injuries to occupants or pedestrians in case of accidents or other traffic risks
    • B60R21/02Occupant safety arrangements or fittings, e.g. crash pads
    • B60R21/16Inflatable occupant restraints or confinements designed to inflate upon impact or impending impact, e.g. air bags
    • B60R21/20Arrangements for storing inflatable members in their non-use or deflated condition; Arrangement or mounting of air bag modules or components
    • B60R21/207Arrangements for storing inflatable members in their non-use or deflated condition; Arrangement or mounting of air bag modules or components in vehicle seats

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Aviation & Aerospace Engineering (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Air Bags (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft einen Kraftfahrzeugsitz (2) für einen Fahrzeuginsassen (4), umfassend ein Sitzteil (6) und eine Rückenlehne (8), die an dem Sitzteil (6) schwenkbar befestigt ist, so dass die Rückenlehne (8) von einer Aufrechtstellung (10) in eine Ruhestellung (12) und umgekehrt schwenkbar ist, wobei der Kraftfahrzeugsitz (2) mindestens einen Befestigungspunkt (14), der jeweils seitlich an der Rückenlehne (8) angeordnet ist, und ein Rückhaltemittel (16) zum Zurückhalten des Fahrzeuginsassen (4) in einer Ruhestellung (12) der Rückenlehne (8) aufweist, und wobei das Rückhaltemittel (16) quer zu einer Längsachse (L) der Rückenlehne (8) an dem mindestens einen Befestigungspunkt (14) befestigbar ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Kraftfahrzeugsitz für einen Fahrzeuginsassen, umfassend ein Sitzteil und eine Rückenlehne, die an dem Sitzteil schwenkbar befestigt ist, so dass die Rückenlehne von einer Aufrechtstellung in eine Ruhestellung und umgekehrt schwenkbar ist.
  • Des Weiteren betrifft die Erfindung ein Rückhaltesystem und ein Kraftfahrzeug, die jeweils einen erfindungsgemäßen Kraftfahrzeugsitz aufweisen.
  • Kraftfahrzeugsitze für Kraftfahrzeuge sind allgemein bekannt. Für gewöhnlich werden Kraftfahrzeugsitze an einem Karosserieboden eines Kraftfahrzeugs gehalten. Dazu kann das Sitzteil einen Sitzrahmen umfassen, der am Karosserieboden des Fahrzeugs befestigbar ist.
  • Die Rückenlehne ist an dem Sitzteil schwenkbar befestigt, so dass sie sich in ihrem Anstellwinkel zum Sitzteil verändern lässt. Der den Kraftfahrzeugsitz nutzende Fahrzeuginsasse kann somit den Anstellwinkel der Rückenlehne verstellen, um eine gewünschte oder optimale Sitzhaltung zu erreichen. Für gewöhnlich wünscht der Fahrer eines Kraftfahrzeugs eine aufrechte Sitzposition. Dazu wäre die Rückenlehne in einer etwa senkrechten Stellung zu dem Sitzkissen einzustellen. In einer Aufrechtstellung weist die Rückenlehne deshalb zumeist einen Anstellwinkel zwischen 60° und 110° auf. Insbesondere bei längeren Fahrten wünscht der Beifahrer zur Entspannung eine mehr liegende Stellung, was durch Verschwenken der Rückenlehne nach hinten möglich ist. In dieser sogenannten Ruhestellung der Rückenlehne weist die Rückenlehne zumeist einen Anstellwinkel zwischen 60° und 0°, bevorzugt zwischen 50° und 10°, auf.
  • Zum Schutz eines Fahrzeuginsassens bei einem Aufprall eines Kraftfahrzeuges sind Sicherheitsgurteinrichtungen in modernen Kraftfahrzeugen für gewöhnlich als Dreipunktsicherheitsgurte ausgeführt. Bei dem Dreipunktsicherheitsgurt wird das zugehörige Gurtband durch eine daran angebrachte Gurtzunge, welche mit einem Gurtschloss verbindbar ist, in einen das Becken des Fahrzeuginsassen kreuzenden Beckengurt und einen die Brust des Fahrzeuginsassen diagonal kreuzenden Diagonalgurt unterteilt.
  • Aus der Offenlegungsschrift DE 37 41 831 A1 ist ein derartiger Dreipunktsicherheitsgurt bekannt. Ein Ende des Gurtbands ist mit einem Gurtroller verbunden, der an einer Mittelsäule in der Nähe des Karosseriebodens des Kraftfahrzeugs angeordnet ist. Von dem Gurtroller aus verläuft das Gurtband entlang der Mittelsäule des Kraftfahrzeugs zu einem in einem Schulterbereich des Fahrzeuginsassen an der Mittelsäule des Kraftfahrzeugs angeordneten Umlenkbeschlag, der den ersten Gurtbefestigungspunkt des Dreipunktgurts bildet. Sofern der Dreipunktgurt zur Sicherung des Fahrzeuginsassen angelegt ist, verläuft das Gurtband von dem Umlenkbeschlag diagonal über die Brust bzw. den Oberkörper des Fahrzeuginsassen zu einer Schlosszunge, die mit einer Öse das Gurtband umschließt. Die Schlosszunge ist zumindest derart in ein Gurtschloss eingesteckt, dass es von dem Gurtschloss lösbar befestigt ist. Zusammen können die Schlosszunge und das Gurtschloss den zweiten Befestigungspunkt des Dreipunktgurts bilden. Das Gurtschloss ist entweder an dem Karosserieboden des Kraftfahrzeugs oder an dem Sitzteil des Kraftfahrzeugsitzes befestigt. Somit ist sichergestellt, dass sich das Gurtband von der Schlosszunge quer über das Becken des Fahrzeuginsassen zu einem dritten Befestigungspunkt erstreckt, wobei dieser dritte Befestigungspunkt durch eine Befestigungsplatte an der Mittelsäule des Kraftfahrzeugs gebildet wird.
  • In der Praxis wurde festgestellt, dass insbesondere bei Frontalzusammenstößen von Kraftfahrzeugen für einen Fahrzeuginsassen auf dem Kraftfahrzeugsitz, der in Ruhestellung verschwenkt ist, die Gefahr besteht, dass der Fahrzeuginsasse trotz eines angelegten Dreipunktsicherheitsgurts unter dem Beckengurt hindurchrutscht bzw. darunter hinwegtaucht. Dies kann zu Verletzungen des Unterkörpers des Fahrzeuginsassen führen. Um dies zu vermeiden, wird durch die oben genannte Offenlegungsschrift vorgeschlagen, im Schulterbereich der Rückenlehne einen Bügel vorzusehen, in den das Gurtband eingehackt wird. Dieser Bügel bildet somit einen vierten Befestigungspunkt, der zwischen dem zuvor genannten ersten Befestigungspunkt und dem zweiten Befestigungspunkt angeordnet ist. Wird die Rückenlehne nun in eine Ruhestellung geschwenkt, erstreckt sich das Gurtband zwischen dem Bügel im Schulterbereich und der Schlosszunge diagonal über den Oberkörper des Fahrzeuginsassen, wobei das Gurtband an dem Oberkörper des Fahrzeuginsassen anliegt.
  • Die aus der zuvor genannten Offenlegungsschrift entnehmbare Lehre, nämlich das Vorsehen eines weiteren Befestigungspunktes in Form eines Bügels im Schulterbereich, verhindert jedoch nicht vollständig, dass ein Fahrzeuginsasse auf dem Kraftfahrzeugsitz mit einer Rückenlehne in Ruhestellung unter dem Gurtband zwischen dem Bügel und der Schlosszunge hindurchrutscht. Aufgrund der diagonalen Anordnung des Gurtbands im Bereich zwischen dem Bügel im Schulterbereich und der Schlosszunge im Beckenbereich besteht beim Hindurchrutschen weiterhin die Gefahr, dass der Kopf des Fahrzeuginsassen am Gurtband festhakt.
  • Es kann also zu einem Unterhaken des Kopfes an dem Gurtband kommen, und zwar aufgrund der Führung des Gurtbands über den Bügel im Schulterbereich.
  • Der Erfindung liegt deshalb die Aufgabe zugrunde, einen Fahrzeugsitz für einen Fahrzeuginsassen zur Verfügung zu stellen, der den Fahrzeuginsassen auch in einer Ruhestellung der Rückenlehne bei einem Unfall wirksam schützt.
  • Die der Erfindung zugrunde liegende Aufgabe wird durch die unabhängigen Ansprüche gelöst.
  • Für den Fahrzeugsitz ist mindestens ein Befestigungspunkt vorgesehen, der jeweils seitlich an der Rückenlehne angeordnet ist. Außerdem ist für den erfindungsgemäßen Fahrzeugsitz ein Rückhaltemittel zum Zurückhalten des Fahrzeuginsassen in einer Ruhestellung der Rückenlehne vorgesehen, wobei das Rückhaltemittel quer zu einer Längsachse der Rückenlehne an dem mindestens einen Befestigungspunkt befestigbar ist.
  • Durch eine Anordnung des mindestens einen Befestigungspunkts an einer Seite der Rückenlehne wird besonders einfach sichergestellt, dass sich der mindestens eine Befestigungspunkt bei einem Verschwenken der Rückenlehne in die Ruhestellung entsprechend mitverschwenkt. Dies gewährleistet, dass das Rückhaltemittel immer in einer optimalen Position zu dem Oberkörper des Fahrzeuginsassen befestigt werden kann. Außerdem ist die Befestigung des Rückhaltemittels nur einmal notwendig, und zwar unabhängig von der Stellung der Rückenlehne.
  • Ist das Rückhaltemittel an dem mindestens einen Befestigungspunkt befestigt, erstreckt sich das Rückhaltemittel quer zu einer Längsachse der Rückenlehne. Hierbei ist zu berücksichtigen, dass der mindestens eine Befestigungspunkt seitlich an der Rückenlehne angeordnet ist. Somit kann sich das Rückhaltemittel von dem Befestigungspunkt an einer Seite der Rückenlehne quer über die Rückenlehne, und somit quer über den Oberkörper des Fahrzeuginsassen erstrecken. Diese Anordnung bietet dem Fahrzeuginsassen die Möglichkeit, dass der Fahrzeuginsasse zumindest einen Arm über das Rückhaltemittel legt. Kommt es nun zu einem Aufprall eines Fahrzeuges, das einen derartigen Kraftfahrzeugsitz aufweist, gewährleistet das Rückhaltemittel sowohl das Zurückhalten des Fahrzeuginsassen in einer Ruhestellung der Rückenlehne als auch eine Verhinderung eines Hindurchrutschens des Fahrzeuginsassen unter dem Rückhaltemittel. Indem der Fahrzeuginsasse zumindest einen Arm über das Rückhaltemittel legen kann, wird durch die Schulter des Fahrzeuginsassen ein vollständiges Hindurchrutschen verhindert. Außerdem wird dabei gewährleistet, dass der Kopf des Fahrzeuginsassen nicht an dem Rückhaltemittel hängen bleiben kann.
  • Eine bevorzugte Ausgestaltung des Kraftfahrzeugsitzes zeichnet sich dadurch aus, dass der mindestens eine Befestigungspunkt zwischen einem Beckenbereich der Rückenlehne und einem Schulterbereich der Rückenlehne angeordnet ist. In der Praxis wurde festgestellt, dass ein Beckengurt nicht zum Zurückhalten eines Fahrzeuginsassen in einer Ruhestellung der Rückenlehne geeignet ist. Vielmehr kann der Fahrzeuginsasse bei einem Aufprall des Kraftfahrzeugs unter dem Beckengurt hindurchrutschen. Außerdem wurde zuvor erläutert, dass ein Diagonalgurt, der einen Befestigungspunkt im Schulterbereich der Rückenlehne aufweist, nicht dazu geeignet ist, den Kopf eines Fahrzeuginsassen vor Gefahren bei einem Hindurchrutschen unter dem Diagonalgurt zu schützen. Indem der mindestens eine erfindungsgemäße Befestigungspunkt zwischen einem Beckenbereich der Rückenlehne und einem Schulterbereich der Rückenlehne angeordnet ist, wobei das erfindungsgemäße Rückhaltemittel quer zu einer Längsachse der Rückenlehne an dem mindestens einen Befestigungspunkt befestigbar ist, wird besonders einfach sichergestellt, dass der Fahrzeuginsasse in einer Ruhestellung der Rückenlehne zurückgehalten und vor weiteren Gefahren, insbesondere für den Kopf des Fahrzeuginsassen, geschützt wird. Besonders bevorzugt ist der mindestens eine Befestigungspunkt in einer oberen Hälfte zwischen dem Beckenbereich und dem Schulterbereich der Rückenlehne angeordnet. Somit kann der mindestens eine Befestigungspunkt im Brustbereich der Rückenlehne angeordnet sein. Entsprechend kann auch das Rückhaltemittel die Rückenlehne im zugehörigen Brustbereich queren. Damit lässt sich der Oberkörper des Fahrzeuginsassen besonders gut an der Rückenlehne fixieren.
  • Eine bevorzugte Ausgestaltung des Kraftfahrzeugsitzes zeichnet sich dadurch aus, dass zwei Befestigungspunkte vorgesehen sind, die an gegenüberliegenden Seiten der Rückenlehne angeordnet sind, wobei das Rückhaltemittel an den zwei Befestigungspunkten befestigbar ist. Durch die zwei Befestigungspunkte wird besonders einfach gewährleistet, dass ein Fahrzeuginsasse nicht seitlich zwischen dem Rückhaltemittel und der Rückenlehne herausrutschen kann. Dies erhöht die Sicherheit des erfindungsgemäßen Fahrzeugsitzes. Die bei einem Aufprall des Fahrzeuges durch den Fahrzeuginsassen auf das Rückhaltemittel übertragenden Kräfte können auf beide Befestigungspunkte übertragen werden. Indem das Rückhaltemittel quer zur Längsrichtung der Rückenlehne angeordnet ist und die Befestigungspunkte zueinander gegenüberliegend ausgestaltet sind, können die zuvor genannten Kräfte auch gleichmäßig auf beide Befestigungspunkte aufgeteilt werden. Außerdem ist eine Befestigung des Rückhaltemittels an zwei gegenüberliegend angeordneten Befestigungspunkten besonders robust, insbesondere gegenüber einem Verbiegen in Längsrichtung. Wird ein Fahrzeuginsasse beispielsweise bei einem Aufprall durch das Rückhaltemittel zurückgehalten, führt dies zu auf den Fahrzeuginsassen einwirkende Rückhaltekräfte. Aufgrund der zuvor genannten Robustheit und der Ausrichtung des Rückhaltemittels gewährleistet diese Ausgestaltung, dass sich die Rückhaltekräfte symmetrisch zu einer Längsachse der Rückenlehne und/oder des Fahrzeuginsassen verteilen. Ein Verwinden des Oberkörpers um eine Längsachse oder Diagonalachse wird somit effektiv verhindert.
  • Eine bevorzugte Ausgestaltung des Kraftfahrzeugsitzes zeichnet sich dadurch aus, dass das Rückhaltemittel lösbar befestigbar ist. Das Rückhaltemittel kann somit von der Rückenlehne des Kraftfahrzeugsitzes entkoppelt werden, um beispielsweise in dem Kraftfahrzeug verstaut zu werden, wenn es nicht benötigt wird. Sofern zwei Befestigungspunkte an gegenüberliegenden Seiten der Rückenlehne vorgesehen sind, bietet die Lösbarkeit des Rückhaltemittels die Möglichkeit, dass das Rückhaltemittel ähnlich wie bei einem Dreipunktgurt befestigt werden kann, nachdem der Fahrzeuginsasse auf dem Kraftfahrzeugsitz sitzt. Außerdem kann das Rückhaltemittel gelöst werden, wenn die Rückenlehne beispielsweise in der Aufrechtstellung ist.
  • Eine bevorzugte Ausgestaltung des Kraftfahrzeugsitzes zeichnet sich dadurch aus, dass das Rückhaltemittel mindestens einen Airbag aufweist und/oder von dem mindestens einen Airbag zumindest teilweise gebildet ist. Der Airbag kann durch eine Steuerung des Kraftfahrzeugsitzes und/oder eines Kraftfahrzeugs aktivierbar sein. Alternativ oder ergänzend kann der Airbag oder mindestens einer der Airbags in einer Kopfstütze des Kraftfahrzeugsitzes angeordnet sein. Moderne Fahrzeuge weisen oftmals mehrere Airbags auf. Diese können beispielsweise im Armaturenbrett oder in der Mittelsäule untergebracht sein. Den besten Insassenschutz bieten diese Airbags zumeist jedoch nur dann, wenn sich der Fahrzeuginsasse in einer aufrechten Stellung auf dem Fahrzeugsitz sitzt. Sofern die Rückenlehne des Fahrzeugs selbst in eine Ruhestellung geschwenkt ist, bieten die zuvor genannten Airbags zumeist nur einen verringerten Insassenschutz, zumindest mit Bezug auf den Oberkörper des Fahrzeuginsassen. Um den Oberkörper des Fahrzeuginsassen gemäß der vorteilhaften Ausgestaltung auch dann zu schützen, wenn die Rückenlehne in Ruhestellung ist, weist das Rückhaltemittel und/oder die Kopfstütze zumindest einen Airbag auf oder ist zumindest von einem Airbag teilweise gebildet. Da das Rückhaltemittel und/oder die Kopfstütze an der Rückenlehne befestigt sind, ist der mindestens eine Airbag unabhängig vom Anstellwinkel der Rückenlehne in unmittelbarer Nähe zu dem Oberkörper des Fahrzeuginsassen angeordnet. Dieser mindestens eine Airbag bietet deshalb einen effektiven Unfallschutz für den Oberkörper des Fahrzeuginsassen, und zwar auch dann, wenn die Rückenlehne in Ruhestellung ist.
  • Eine bevorzugte Ausgestaltung des Kraftfahrzeugsitzes zeichnet sich dadurch aus, dass der Airbag oder mindestens einer der Airbags zum Entfalten in Richtung der Brust des Fahrzeuginsassen oder in Richtung der Rückenlehne des Fahrzeugsitzes ausgebildet ist. Die Ausgestaltung des Rückhaltemittels mit mindestens einem Airbag gewährleistet, dass der Oberkörper des Fahrzeuginsassen im Fall eines Zurückhaltens des Fahrzeuginsassen durch das Rückhaltemittel zunächst auf den mindestens einen Airbag trifft. Der Airbag dämpft den entsprechenden Aufprall. Der Oberkörper des Fahrzeuginsassen ist deshalb durch den Airbag vor hohen Krafteinwirkungen geschützt.
  • Eine bevorzugte Ausgestaltung des Kraftfahrzeugsitzes zeichnet sich dadurch aus, dass der Airbag oder mindestens einer der Airbags zum Entfalten in Richtung des Kopfes des Fahrzeuginsassen oder in Richtung einer Kopfstütze des Fahrzeugsitzes ausgebildet ist. Mit einem Verschwenken der Rückenlehne von einer Aufrechtstellung in eine Ruhestellung entfernt sich der Kopf von einem Kopf-Airbag oder einem Front-Airbag, der beispielsweise im Armaturenbrett angeordnet ist. Um den Kopf effektiv zu schützen, wenn die Rückenlehne in einer Ruhestellung ist, entfaltet sich der mindestens eine Airbag des Rückhaltemittels vorzugsweise auch in Richtung des Kopfes des Fahrzeuginsassen oder in Richtung einer Kopfstütze des Fahrzeugsitzes. Da der Airbag einem Verschwenken der Rückenlehne folgt, ist der Airbag immer vorteilhaft platziert, nämlich in unmittelbarer Nähe zu dem Kopf des Fahrzeuginsassen.
  • Eine bevorzugte Ausgestaltung des Kraftfahrzeugsitzes zeichnet sich dadurch aus, dass der mindestens eine Airbag in einem entfalteten Zustand einen Hauptbereich und zwei parallel von diesem Hauptbereich abzweigende Wangenbereiche bildet bzw. bilden, wobei die Wangenbereiche zum seitlichen Schutz des Kopfes eines Fahrzeuginsassen ausgestaltet sind. Der Hauptbereich dient vorzugsweise dazu, eine Nickbewegung des Kopfes eines Insassen zu dämpfen. Die Wangenbereiche können dazu dienen, um eine seitliche Bewegung des Kopfes eines Fahrzeuginsassen zu dämpfen und/oder ein Zusammentreffen mit Teilen des Fahrzeuges, beispielsweise der Mittelsäule oder einer Fondtür, oder mit dem Kopf eines benachbarten Fahrzeuginsassen zu dämpfen. Der Hauptbereich und die Wangenbereiche können durch separate Airbags ausgebildet sein. Alternativ ist es auch möglich, dass mindestens zwei oder alle der zuvor genannten Bereiche durch einen Airbag ausgebildet sind.
  • Eine bevorzugte Ausgestaltung des Kraftfahrzeugsitzes zeichnet sich dadurch aus, dass das Rückhaltemittel an einer zur Rückenlehne gerichteten Seite eine Anti-Rutsch-Ausbildung aufweist. Die Anti-Rutsch-Ausbildung erhöht die Reibung zwischen dem Rückhaltemittel und einem Fahrzeuginsassen. Die Anti-Rutsch-Ausbildung kann dazu eine körnige Oberflächenstruktur aufweisen. Dies gewährleistet eine besonders gute Teilnahme des Fahrzeuginsassen an einer Fahrzeugverzögerung. Wird das Fahrzeug beispielsweise vor einem Aufprall verzögert, gilt dies auch für den Fahrzeuginsassen. Ein Impuls auf den Fahrzeuginsassen, hervorgerufen durch den Aufprall, kann somit effektiv verringert werden.
  • Eine bevorzugte Ausgestaltung des Kraftfahrzeugsitzes zeichnet sich dadurch aus, dass das Rückhaltemittel ein Gurt ist oder aufweist. Ein Gurt bietet den Vorteil, dass sich dieser direkt über den Oberkörper des Fahrzeuginsassen anlegen lässt. Der Gurt hat somit direkten Kontakt zu dem Oberkörper. Eine Verzögerung eines Kraftfahrzeuges lässt sich somit direkt auf den Oberkörper des Fahrzeuginsassen übertragen.
  • Eine bevorzugte Ausgestaltung des Kraftfahrzeugsitzes zeichnet sich dadurch aus, dass der Gurt ein Brustgurt ist. Ein Brustgurt zeichnet sich dadurch aus, dass sich dieser über einen Brustbereich der Rückenlehne und/oder eines Fahrzeuginsassen erstreckt. Der Gurt bzw. der Brustgurt können deshalb auch als Schlafgurt, insbesondere für den Beifahrer eines Kraftfahrzeuges, ausgestaltet oder bezeichnet sein. Besonders bevorzugt erstreckt sich der Brustgurt ausschließlich in dem genannten Brustbereich. Der Brustgurt ist vorzugsweise besonders breit ausgestaltet, um großflächig auf der Brust des Fahrzeuginsassen anzuliegen. Die bei einem Aufprall des Kraftfahrzeugs auftretenden Kräfte zwischen dem Brustgurt und dem Fahrzeuginsassen können somit großflächig verteilt werden. Der Brustgurt verringert deshalb die Verletzungsgefahr des Fahrzeuginsassen.
  • Der Brustgurt bietet außerdem den Vorteil, dass der Fahrzeuginsasse besonders bequem und einfach die Arme über den Brustgurt legen kann. Der Brustgurt stellt damit besonders einfach sicher, dass der Oberkörper des Fahrzeuginsassen nicht unter dem Brustgurt hindurchrutschen kann. Sollte es bei einem Aufprall des Fahrzeuges zu einem Verrutschen des Fahrzeuginsassen kommen, würde der Brustgurt den Fahrzeuginsassen spätestens im Bereich der Schultern stoppen. Ein Unterhaken des Kopfes des Fahrzeuginsassen ist somit ausgeschlossen.
  • Eine bevorzugte Ausgestaltung des Kraftfahrzeugsitzes zeichnet sich dadurch aus, dass der Brustgurt in seiner Breite konvex ausgebildet ist. Mit der Breite ist vorzugsweise die Ausdehnung in einer Längsrichtung der Rückenlehne gemeint. Diese Ausgestaltung erhöht eine Kontaktfläche zwischen dem Brustgurt und dem Oberkörper des Fahrzeuginsassen. Die bei einem Aufprall des Kraftfahrzeugs zwischen dem Brustgurt und dem Fahrzeuginsassen auftretenden Kräfte verteilen sich somit auf eine größere Kontaktfläche. Diese Ausgestaltung des Brustgurts verringert deshalb die Verletzungsgefahr des Fahrzeuginsassen weiter.
  • Eine bevorzugte Ausgestaltung des Kraftfahrzeugsitzes zeichnet sich dadurch aus, dass der Brustgurt ein Fächergurt oder Faltgurt ist. Ein derartiger Brustgurt weist mehrere Fächer oder Falten auf, die ein einfaches Zusammenlegen des Brustgurts ermöglichen. Ein derartiger Brustgurt ist deshalb besonders einfach und schnell zu verstauen.
  • Eine bevorzugte Ausgestaltung des Kraftfahrzeugsitzes zeichnet sich dadurch aus, dass ein erster der Befestigungspunkte ein Gurtschloss aufweist, das an der Rückenlehne befestigt ist, und dass der Brustgurt an einem ersten Ende eine Schlosszunge aufweist, welche in dem Gurtschloss lösbar befestigbar ist. Eine Schlosszunge und ein korrespondierendes Gurtschloss sind grundsätzlich bekannt. Die Ausgestaltung des Kraftfahrzeugsitzes bietet deshalb den Vorteil, dass der Brustgurt ähnlich wie ein Dreipunktgurt angelegt oder abgelegt werden kann.
  • Eine bevorzugte Ausgestaltung des Kraftfahrzeugsitzes zeichnet sich dadurch aus, dass ein zweiter der Befestigungspunkte ein weiteres Gurtschloss aufweist, das an der Rückenlehne befestigt ist, und dass der Brustgurt an einem zweiten Ende eine weitere Schlosszunge aufweist, welche in dem weiteren Gurtschloss lösbar befestigbar ist. Somit kann der gesamte Brustgurt an der Rückenlehne befestigt werden oder vollständig von der Rückenlehne entkoppelt werden. Dies bietet den Vorteil, dass der Brustgurt, beispielsweise wenn dieser nicht benötigt wird, an anderer Stelle verstaut werden kann.
  • Eine bevorzugte, alternative Ausgestaltung des Kraftfahrzeugsitzes zeichnet sich dadurch aus, dass ein zweiter der Befestigungspunkte einen Gurtroller aufweist, der an der Rückenlehne befestigt ist, und dass der Brustgurt mit einem zweiten Ende auf dem Gurtroller aufwickelbar ist. Wird der Brustgurt nun mit der Schlosszunge an dem ersten Ende von dem Gurtschloss gelöst, kann der Gurtroller den Brustgurt einziehen. Dies ist beispielsweise von Vorteil, wenn die Rückenlehne in einer Aufrechtstellung ist und der Brustgurt nicht unbedingt benötigt wird. Der eingezogene Brustgurt stört nicht und bietet dem Fahrzeuginsassen somit einen vom Brustgurt ungestörten Bewegungsraum.
  • Eine bevorzugte Ausgestaltung des Kraftfahrzeugsitzes zeichnet sich dadurch aus, dass der Gurt zumindest teilweise als Schlauch ausgestaltet ist, der mindestens einen der Airbags bildet. Der Gurt kann deshalb einen Teil des Airbags bilden. Sofern mehrere Airbags vorgesehen sind, kann der Gurt auch mehrere der Airbags bilden. Dazu weist der Gurt zumindest einen schlauchförmigen Abschnitt auf. Somit ist der Gurt auch mit dem mindestens einen Airbag besonders kompakt ausgestaltet. In einem inaktiven Zustand des mindestens einen Airbags bietet der Gurt dem Fahrzeuginsassen eine hohe Bewegungsfreiheit. Sofern der mindestens eine Airbag aktiviert ist, fixiert der Gurt mit dem aktivierten Airbag den Fahrzeuginsassen am Kraftfahrzeugsitz. Zur Füllung des mindestens einen Airbags sind aus dem Stand der Technik Vorrichtungen und/oder Mittel bekannt, die dem Kraftfahrzeugsitz zugeordnet sein können.
  • Eine bevorzugte Ausgestaltung des Kraftfahrzeugsitzes zeichnet sich dadurch aus, dass der Kraftfahrzeugsitz einen Gurtstraffer zum Straffen des Gurts aufweist. Grundsätzlich sind aus dem Stand der Technik Gurtstraffer zum Straffen eines Dreipunktgurts bekannt. Entsprechende Gurtstraffer können auch zur Straffung des erfindungsgemäßen Gurts vorgesehen sein. Damit wird besonders einfach sichergestellt, dass der Fahrzeuginsasse bei einem Unfall des Kraftfahrzeugs möglichst eng an der Rückenlehne fixiert ist.
  • Eine bevorzugte Ausgestaltung des Kraftfahrzeugsitzes zeichnet sich dadurch aus, dass der Kraftfahrzeugsitz einen Gurtkraftbegrenzer zum Begrenzen der von dem Gurt im Rückhaltefall auf den Fahrzeuginsassen ausgeübten Kraft aufweist.
  • Eine bevorzugte Ausgestaltung des Kraftfahrzeugsitzes zeichnet sich dadurch aus, dass das Rückhaltemittel ein fester Bügel ist oder einen festen Bügel aufweist. Ein fester Bügel bietet eine Formstabilität, die eine besonders einfache Handhabung gewährleistet. Der Bügel kann deshalb besonders einfach an der Rückenlehne befestigt werden. Sofern der Bügel an dem einen Befestigungspunkt an der Rückenlehne befestigbar ist, ist der Bügel vorzugsweise L-förmig ausgestaltet. Für einen derartigen Bügel ist deshalb ein Befestigungspunkt an der Rückenlehne ausreichend. Ist der Bügel hingegen an zwei gegenüberliegend angeordneten Befestigungspunkten an der Rückenlehne befestigbar, ist der Bügel vorzugsweise U-förmig ausgestaltet. Die von einem Fahrzeuginsassen auf den Bügel wirkenden Kräfte können somit besonders gleichmäßig und/oder symmetrisch auf die Rückenlehne übertragen werden. Ferner bietet ein derartig ausgestalteter Bügel eine Fixierung des Fahrzeuginsassen zu beiden Seiten.
  • Eine bevorzugte Ausgestaltung des Kraftfahrzeugsitzes zeichnet sich dadurch aus, dass der Fahrzeugsitz eine Kinematik zum Versenken des Bügels in der Rückenlehne und/oder zum Herausklappen des Bügels aus der Rückenlehne aufweist. Wünscht der Fahrzeuginsasse beispielsweise eine hohe Bewegungsfreiheit, ist es von Vorteil, wenn der Bügel aus einem Bewegungsraum des Fahrzeuginsassen herausbewegt werden kann. Vorteilhaft weist der erfindungsgemäße Fahrzeugsitz eine Aufnahme und/oder eine Kinematik zum Versenken des Bügels in die Rückenlehne auf. Der Fahrzeuginsasse kann den Bügel bei Bedarf also derart in die Rückenlehne hineinfahren, dass der Bügel den Fahrzeuginsassen nicht weiter stört. In der Aufrechtstellung gewährleistet der Dreipunktgurt oftmals einen angemessenen Insassenschutz, so dass der Bügel zumeist in der Aufnahme versenkt ist. Sofern die Rückenlehne in einer Ruhestellung ist, kann der Fahrzeuginsasse den Bügel aus der Rückenlehne herausklappen, um das Zurückhalten des Fahrzeuginsassen in der Ruhestellung zu gewährleisten. Eine gegebenenfalls eingeschränkte Bewegungsfreiheit ist für den Fahrzeuginsassen bei einer Ruhestellung der Rückenlehne akzeptabel.
  • Eine bevorzugte Ausgestaltung des Kraftfahrzeugsitzes zeichnet sich dadurch aus, dass der Bügel von einem Schwimmzustand, in dem der Bügel gegenüber der Rückenlehne in zumindest einer Richtung verschiebbar ist, in einen Arretierzustand überführbar ist, in dem der Bügel relativ zu der Rückenlehne arretiert ist. In dem Schwimmzustand kann der Bügel beispielsweise in einer senkrechten Richtung zu der Rückenlehne verschoben werden. Der Fahrzeuginsasse kann somit besonders einfach den Bügel an die Abmessungen des Oberkörpers anpassen. Ferner bietet der Schwimmzustand dem Fahrzeuginsassen eine hohe Bewegungsfreiheit, beispielsweise wenn der Fahrzeuginsasse sich um eine Längsachse drehen bzw. bewegen möchte. Der Bügel kann in der Schwimmstellung der Veränderung des Oberkörpers des Fahrzeuginsassen folgen. Hat der Fahrzeuginsasse die Anpassung des Bügels vorgenommen, kann der Bügel in einen Arretierzustand überführt werden. Dazu können entsprechende Arretierungsmittel für den Kraftfahrzeugsitz vorgesehen sein. In dem Arretierzustand bietet der Bügel dem Fahrzeuginsassen Halt und gewährleistet eine Fixierung des Oberkörpers des Fahrzeuginsassen an der Rückenlehne. Der Bügel kann auch automatisch in den Arretierzustand überführt werden. Dies erfolgt beispielsweise mittels einer fahrzeugbeschleunigungssensitiven Einheit und/oder in Abhängigkeit von einer Erkennung einer Vorunfallphase ansteuerbaren Blockiermechanik im Unfall. Die Überführung in den Arretierzustand kann alternativ oder ergänzend mit und/oder durch ein Auslösen eines Airbags erfolgen.
  • Eine bevorzugte Ausgestaltung des Kraftfahrzeugsitzes zeichnet sich dadurch aus, dass der Kraftfahrzeugsitz einen Bügelstraffer zum Andrücken des Bügels an den Oberkörper des Fahrzeuginsassen aufweist. Dies ist beispielsweise sinnvoll, wenn der Bügel nicht an dem Oberkörper des Fahrzeuginsassen anliegt.
  • Bei einem Erkennen eines Unfalls kann der Bügelstraffer aktiviert werden. Der Bügelstraffer kann analog zu einem bekannten Gurtstraffer ausgestaltet sein.
  • Eine bevorzugte Ausgestaltung des Kraftfahrzeugsitzes zeichnet sich dadurch aus, dass der Kraftfahrzeugsitz einen Bügelkraftbegrenzer zur Begrenzung der auf den Bügel wirkenden Kraft und/oder der zwischen dem Bügel und einem Fahrzeuginsassen wirkenden Kraft aufweist. Der Bügelkraftbegrenzer kann analog zu einem bekannten Gurtkraftbegrenzer ausgestaltet sein.
  • Eine bevorzugte Ausgestaltung des Kraftfahrzeugsitzes zeichnet sich durch mindestens einen weiteren Befestigungspunkt, der jeweils seitlich an dem Sitzteil angeordnet ist, und ein weiteres Rückhaltemittel zum Zurückhalten des Fahrzeuginsassen auf dem Sitzteil aus, wobei das weitere Rückhaltemittel quer zu einer Längsachse des Sitzteils an dem mindestens einen weiteren Befestigungspunkt befestigbar ist. Analog zu der Rückenlehne kann das Sitzteil mit einem Befestigungspunkt versehen sein. Dieser ist zum Befestigen des weiteren Rückhaltemittels eingerichtet und ausgebildet. Analog zu der Rückenlehne erstreckt sich das weitere Rückhaltemittel quer zu einer Längsachse des Sitzteils. Damit können die Beine des Fahrzeuginsassen an dem Sitzteil fixiert werden. Das weitere Rückhaltemittel kann in analoger Weise wie das Rückhaltemittel für die Rückenlehne ausgebildet und/oder ausgestaltet sein. So ist es beispielsweise von Vorteil, wenn das weitere Rückhaltemittel für den Sitzteil ebenfalls mindestens einen Airbag aufweist. Damit kann der Unterkörper des Fahrzeuginsassen besonders einfach und effektiv bei einem Unfall geschützt werden. Die zu dem Rückhaltemittel für die Rückenlehne erläuterten Ausgestaltungen sowie die damit erläuterten Vorteile gelten in analoger Weise für das weitere Rückhaltemittel.
  • Eine bevorzugte Ausgestaltung des Kraftfahrzeugsitzes zeichnet sich durch ein automatisch aktivierbares Aufrichtmittel zum Aufrichten der Rückenlehne und/oder ein automatisch aktivierbares Verstellmittel zum Anstellen des Sitzteils aus. Das Aufrichtmittel und/oder das Verstellmittel können beispielsweise vor und/oder mit einem Unfall des Fahrzeuges automatisch aktiviert werden. Dazu kann das Fahrzeug entsprechende Erkennungssysteme aufweisen. Diese können beispielsweise auch die Aktivierung eines Airbags veranlassen. Das Aufrichtmittel kann bei einer Aktivierung die Rückenlehne in eine Vorzugsstellung aufrichten. Entsprechendes kann auch für das Sitzteil vorgesehen sein. So kann das Sitzteil mittels des Verstellmittels in eine entsprechende Vorzugsstellung bewegt werden. Bevorzugt wird das Sitzteil an einer Vorderseite angehoben, um den Fahrzeuginsassen an einem Verrutschen nach vorne zu hindern.
  • Eine bevorzugte Ausgestaltung des Kraftfahrzeugsitzes zeichnet sich durch eine Kopfstütze, die an der Rückenlehne befestigt ist, und der Kopfstütze zugeordnete Seitenwangen zum Schutz des Kopfes des Fahrzeuginsassen aus, wobei die Seitenwangen derart verfahrbar sind, um den Kopf seitlich zu schützen. Eine an der Rückenlehne befestigte Kopfstütze ist aus dem Stand der Technik bekannt. Derartige Kopfstützen dienen für gewöhnlich zum Schutz des Kopfes eines Fahrzeuginsassen bei einem Heckaufprall. Die Kopfstütze verhindert in diesem Fall, dass der Kopf zu schnell und/oder zu weit nach hinten bewegt wird. Die aus dem Stand der Technik bekannten Kopfstützen bieten aber keinen oder einen nur geringen seitlichen Schutz des Kopfes. Es ist deshalb bevorzugt vorgesehen, dass der Kopfstütze Seitenwangen zugeordnet sind, die den Kopf des Fahrzeuginsassen seitlich schützen. Diese Seitenwangen können beispielsweise aus der Kopfstütze herausfahrbar ausgestaltet sein. Ferner können die Seitenwangen Airbags aufweisen, um den Kopf des Fahrzeuginsassen weiter zu schützen. Alternativ kann es vorgesehen sein, dass die Seitenwangen derart fest angeordnet sind, dass die Kopfstütze U-förmig ausgestaltet ist. Um den Kopf des Fahrzeuginsassen vorteilhaft zu schützen, können die Seitenwangen beispielsweise durch eine Rotation der Kopfstütze um eine Querachse verfahrbar ausgebildet sein. Dazu kann die Kopfstütze entsprechend drehbar ausgestaltet sein. Das Verfahren der Kopfstütze kann durch und/oder mit einem Auslösen eines Airbags erfolgen.
  • Gemäß einem weiteren Aspekt wird die genannte Aufgabe der Erfindung gelöst durch ein Rückhaltesystem mit einem erfindungsgemäßen Fahrzeugsitz, wobei das Rückhaltesystem einen Dreipunktgurt zum Zurückhalten des Fahrzeuginsassen in der Aufrechtstellung umfasst, und wobei das Rückhaltemittel getrennt und/oder entkoppelt von dem Dreipunktgurt ausgebildet ist.
  • Dabei gelten Merkmale, Details und Vorteile, die im Zusammenhang mit dem erfindungsgemäßen Fahrzeugsitz beschrieben sind, selbstverständlich auch im Zusammenhang mit dem erfindungsgemäßen Rückhaltesystem und jeweils umgekehrt, so dass bezüglich der Offenbarung zu den einzelnen Erfindungsaspekten stets wechselseitig Bezug genommen wird bzw. werden kann.
  • Ein Dreipunktgurt ist aus dem Stand der Technik bekannt. Eingangs wurde zu dem Dreipunktgurt erläutert, dass dieser einen Fahrzeuginsassen schützen kann, sofern die Rückenlehne in einer Aufrechtstellung ist. Ist die Rückenlehne in einer Ruhestellung, zeigt der Dreipunktgurt Schwächen auf, die mit dem erfindungsgemäßen Fahrzeugsitz behoben sind. Um nun sicherzustellen, dass der Fahrzeuginsasse sowohl in einer Aufrechtstellung der Rückenlehne als auch in einer Ruhestellung der Rückenlehne geschützt ist, umfasst das Rückhaltesystem sowohl den Dreipunktgurt als auch das mindestens eine Rückhaltemittel. Die Entkopplung und/oder Trennung des mindestens einen Rückhaltemittels von dem Dreipunktgurt gewährleistet, dass der Fahrzeuginsasse in jeder Stellung der Rückenlehne geschützt ist.
  • Eine bevorzugte Ausgestaltung der Erfindung zeichnet sich dadurch aus, dass das Rückhaltemittel mindesten eine 1,5-fache Breite einer Breite des Dreipunktgurts aufweist. Aufgrund seiner Anordnung im Beckenbereich des Fahrzuginsassen wurde in der Praxis festgestellt, dass der Dreipunktgurt in seiner Breite praktisch begrenzt ist. Diese Begrenzung gilt jedoch nicht für das erfindungsgemäße Rückhaltemittel. Vielmehr wurde festgestellt, dass die Breite des Rückhaltemittels Einfluss auf die Rückhaltefähigkeit des Fahrzeuginsassen hat. Deshalb ist ein besonders breites Rückhaltemittel bevorzugt. Beispielsweise weist das Rückhaltemittel mindestens eine 1,5fache, besonders bevorzugt mindestens eine 2-fache oder mindestens eine 3-fache Breite des Dreipunktgurts auf. Mit der Breite ist bevorzugt die mittlere Breite oder die Maximalbreite gemeint.
  • Gemäß einem weiteren Aspekt wird die genannte Aufgabe der Erfindung gelöst durch ein Kraftfahrzeug mit einem erfindungsgemäßen Fahrzeugsitz oder mit einem erfindungsgemäßen Rückhaltesystem.
  • Die Erfindung wird im Folgenden anhand bevorzugter Ausführungsformen unter Bezugnahme auf die beigefügten Figuren erläutert. Dabei zeigt:
  • 1 eine Queransicht des Kraftfahrzeugsitzes in einer Aufrechtposition;
  • 2 eine Queransicht des Kraftfahrzeugsitzes in einer Ruheposition;
  • 3 unterschiedliche Einstellungen des Kraftfahrzeugsitzes;
  • 4 eine weitere Queransicht des Kraftfahrzeugsitzes;
  • 5 eine Schnittdarstellung des Kraftfahrzeugsitzes im Bereich des mindestens einen Befestigungspunktes;
  • 6 eine Draufsicht auf eine Ausgestaltung des Gurts;
  • 7 eine Draufsicht auf eine weitere Ausgestaltung des Gurts;
  • 8 eine Schnittdarstellung des Kraftfahrzeugsitzes im Bereich des angelegten Gurts;
  • 9 eine Schnittdarstellung des Kraftfahrzeugsitzes im Bereich des angelegten Gurts mit aktiviertem Airbag;
  • 10 eine Draufsicht auf eine Ausgestaltung des Airbags;
  • 11 eine weitere Queransicht des Kraftfahrzeugsitzes mit veranschaulichtem Airbag;
  • 12 eine weitere Queransicht des Kraftfahrzeugsitzes mit veranschaulichtem Airbag;
  • 13 eine Schnittdarstellung des Kraftfahrzeugsitzes im Bereich des angelegten Bügels;
  • 14 eine weitere Queransicht des Kraftfahrzeugsitzes mit einem weiteren Rückhaltemittel für die Oberschenkel des Fahrzeuginsassen;
  • 15 eine weitere Queransicht des Kraftfahrzeugsitzes mit angestelltem Sitzteil;
  • 16 eine weitere Queransicht des Kraftfahrzeugsitzes mit einer Sitzmulde für das Sitzteil;
  • 17 eine weitere Queransicht des Kraftfahrzeugsitzes mit angestellter Rückenlehne;
  • 18 eine weitere Queransicht des Kraftfahrzeugsitzes mit kontrollierbaren Gurtroller und/oder Gurtstraffer;
  • 19 eine weitere Queransicht des Kraftfahrzeugsitzes mit der Kopfstütze zugeordneten Seitenwangen;
  • 20 eine weitere Draufsicht des Kraftfahrzeugsitzes mit den Seitenwangen in Passivstellung;
  • 21 eine weitere Draufsicht des Kraftfahrzeugsitzes mit den Seitenwangen in Aktivstellung;
  • 22 eine weitere Draufsicht des Kraftfahrzeugsitzes mit einer ersten Alternativausgestaltung der Seitenwangen in Passivstellung;
  • 23 eine weitere Draufsicht des Kraftfahrzeugsitzes mit einer ersten Alternativausgestaltung der Seitenwangen in Aktivstellung;
  • 24 eine weitere Quersicht des Kraftfahrzeugsitzes mit der ersten Alternativausgestaltung der Seitenwangen in Passivstellung;
  • 25 eine weitere Quersicht des Kraftfahrzeugsitzes mit der ersten Alternativausgestaltung der Seitenwangen in einem Bereich zwischen der Passivstellung und der Aktivstellung;
  • 26 eine weitere Quersicht des Kraftfahrzeugsitzes mit der ersten Alternativausgestaltung der Seitenwangen in Aktivstellung;
  • 27 eine weitere Quersicht des Kraftfahrzeugsitzes mit einer zweiten Alternativausgestaltung der Seitenwangen in Passivstellung; und
  • 28 eine weitere Quersicht des Kraftfahrzeugsitzes mit der zweiten Alternativausgestaltung der Seitenwangen in Aktivstellung.
  • In 1 ist der erfindungsgemäße Kraftfahrzeugsitz 2 für einen Fahrzeuginsassen 4 dargestellt, wobei der Fahrzeuginsasse 4 durch ein mechanisches Modell wiedergegeben ist. Der Kraftfahrzeugsitz 2 umfasst einen Sitzteil 6 und eine Rückenlehne 8. Die Rückenlehne 8 ist an dem Sitzteil 6 schwenkbar befestigt. Damit ist die Rückenlehne 8 von einer Aufrechtstellung 10, wie sie in 1 dargestellt ist, in eine Ruhestellung 12, wie sie in 2 dargestellt ist, verschwenkbar. Aus der Ruhestellung 12 kann die Rückenlehne 8 selbstverständlich wieder in die Aufrechtstellung 10 geschwenkt werden. Das Verschwenken ist somit reversibel.
  • Der Sitzteil 6 weist oftmals ein Gestell (nicht dargestellt) auf, das an einem Karosserieboden (nicht dargestellt) eines Kraftfahrzeugs (nicht dargestellt) befestigbar ist. Mittels des Gestells lässt sich eine Position des Sitzteils 6 relativ zu dem Karosserieboden einstellen. So kann beispielsweise die Höhe und/oder die Längsposition des Sitzteils 6 relativ zu dem Karosserieboden verändert werden. Um die Rückenlehne 8 gegenüber dem Sitzteil 6 zu verschwenken, kann eine Gelenkverbindung zwischen dem Sitzteil 6 und der Rückenlehne 8 vorgesehen sein. Bevorzugt ist die Rückenlehne 8 an dem Gestell des Sitzteils 6 verschwenkbar befestigt. Für gewöhnlich ist die Rückenlehne 8 an dem hinteren Teil des Sitzteils 6 schwenkbar befestigt. An dem vorderen Teil des Sitzteils 6 kann ein Fußteil 18 zum Ablegen der Füße verschwenkbar befestigt sein.
  • In 3 ist der Kraftfahrzeugsitz 2 in unterschiedlichen Einstellungen dargestellt. Die Einstellung A zeigt den Kraftfahrzeugsitz 2 mit der Rückenlehne 8 in einer Aufrechtstellung 10. Die Einstellung C zeigt den Kraftfahrzeugsitz 2 mit der Rückenlehne 8 in einer Ruhestellung 12. Die Einstellung B zeigt den Kraftfahrzeugsitz 2 mit der Rückenlehne 8 in einer Rückhaltestellung 20, in der der Fahrzeuginsasse statistisch besonders geringen Verletzungsgefahren ausgesetzt ist.
  • Zum Zurückhalten des Fahrzeuginsassen 4 in der Ruhestellung 12 der Rückenlehne 8 ist ein Rückhaltemittel 16 vorgesehen, wie es beispielhaft in 4 dargestellt ist. Als Rückhaltemittel 16 ist ein Gurt oder ein Brustgurt vorgesehen. Das Rückhaltemittel 16 kann alternativ auch als Bügel, insbesondere als fester Bügel, ausgestaltet sein. Um das Rückhaltemittel 16 an der Rückenlehne 8, insbesondere lösbar, zu befestigen, ist mindestens ein Befestigungspunkt 14 vorgesehen, der jeweils seitlich an der Rückenlehne 8 angeordnet ist. Damit ist das Rückhaltemittel 16 quer zu einer Längsachse L der Rückenlehne 8 an dem mindestens einen Befestigungspunkt 14, insbesondere lösbar, befestigbar.
  • In 5 ist die Rückenlehne 8 im Bereich des mindestens einen Befestigungspunktes 14 im Querschnitt dargestellt. Bei dem in 5 dargestellten Rückhaltemittel 16 handelt es sich um einen aufrollbaren Brustgurt 16. Der Brustgurt 16 ist dazu mit einem Ende an einem Gurtroller 22 befestigt und von diesem aufgerollt. An dem anderen Ende des Brustgurts 16 ist eine Gurtzunge 24 befestigt. Mit der Gurtzunge 24 voran kann der Brustgurt 16 quer über den Oberkörper des Fahrzeuginsassen 4 gelegt werden, so dass die Gurtzunge 24 in ein Gurtschloss 26 eingesteckt werden kann, welches die Gurtzunge 24 lösbar befestigt. Der Gurtroller 22 ist an einem ersten Befestigungspunkt 14 an der Rückenlehne 8 befestigt. Die Rückenlehne 8 weist außerdem einen zweiten, dem ersten Befestigungspunkt 14 gegenüber angeordneten zweiten Befestigungspunkt 14 auf, an dem das Gurtschloss 26 angeordnet und/oder befestigt ist. Der zweite Befestigungspunkt 14 ist also auf der gegenüberliegenden Seite der Rückenlehne 8 angeordnet. Damit kann besonders einfach sichergestellt werden, dass der Brustgurt 16 quer zu einer Längsachse L der Rückenlehne 8 ausgerichtet ist.
  • In 6 ist eine vorteilhafte Ausgestaltung des Brustgurts 16 dargestellt. An dem einen Ende des Brustgurts 16 ist die Gurtzunge 24 dargestellt, die zum Befestigen an dem Gurtschloss 26 ausgebildet ist. Das andere Ende des Brustgurts 16 ist nicht vollständig dargestellt, da dessen Ende beispielsweise an einem Gurtroller 22 befestigt ist. Zwischen diesen beiden Enden ist der Brustgurt 16 deutlich breiter als an den jeweiligen Enden ausgestaltet. Somit ist der Brustgurt 16 in seiner Breite konvex ausgebildet. Der Brustgurt 16 kann beispielsweise eine Breite von mehr als 10 cm, 15 cm oder 20 cm aufweisen. Diese große Breite des Brustgurts 16 gewährleistet, dass zwischen dem Brustgurt 16 und dem Oberkörper des Fahrzeuginsassen 4 eine hohe Reibung bei gleichzeitig geringer Flächenlast entsteht, wenn es zu einem Unfall des Kraftfahrzeugs kommt. Diese Reibung gewährleistet, dass der Fahrzeuginsasse 4 am Hindurchrutschen oder Hindurchtauchen unter dem Brustgurt 16 gehindert wird. Die geringe Flächenlast stellt sicher, dass der Oberkörper des Fahrzeuginsassen 4 nicht zu hohen Kräften ausgesetzt ist.
  • In der 7 ist eine weitere Ausgestaltungsvariante des Brustgurts 16 dargestellt. Sowohl an dem linken Ende als auch an dem rechten Ende weist der Brustgurt 16 jeweils zwei Abschnitte auf, die zum Befestigen an einem jeweils zugehörigen Befestigungspunkt 14 ausgebildet sind. Somit sind für den entsprechenden Kraftfahrzeugsitz 2 insgesamt vier Befestigungspunkte 14 vorzusehen, von denen jeweils zwei an einer Seite der Rückenlehne 8 anzuordnen sind. Dabei sind jeweils zwei Befestigungspunkte 14 gegenüberliegend angeordnet. Diese Anordnung gewährleistet eine gleichmäßige Kraftverteilung und verhindert ein Umschlagen des Brustgurts 16. Der Kraftfahrzeugsitz 2 mit einem derartigen Brustgurt 16 ist deshalb sehr sicher.
  • Beiden Ausgestaltungsvarianten des Brustgurts 16 aus den 6 und 7 sind jeweils ein Airbag 28 zu entnehmen, wobei der Airbag 28 an einer Unterseite des Brustgurts 16 angeordnet ist, oder wobei der Airbag 28 einen Teil des jeweiligen Brustgurts 16 bildet. Besonders bevorzugt kann ein Airbagbereich des Brustgurts 16 als Schlauch ausgestaltet sein, der den jeweiligen Airbag 28 bildet.
  • In 8 ist der Kraftfahrzeugsitz 2 im Bereich der Rückenlehne 8 im Querschnitt dargestellt, wobei ein Oberkörper des Fahrzeuginsassen 4 durch den Brustgurt 16 an der Rückenlehne 8 fixiert ist. Dazu wurde die Gurtzunge 24 über den Oberkörper hinweggeführt und in das Gurtschloss 26 eingesteckt. Durch die Rückenlehne 8 und den daran befestigten Brustgurt 16 ist der Oberkörper des Fahrzeuginsassen 4 vollständig umschlungen. Sollte es nun zu einem Unfall eines Kraftfahrzeuges mit dem erfindungsgemäßen Fahrzeugsitz 2 kommen, kann der Airbag 28 des Brustgurts 16 aktiviert werden. Dazu wird der Airbag 28 mit einem Arbeitsgas gefüllt. In der 9 ist der Airbag 28 aktiviert bzw. mit Gas aufgefüllt dargestellt. Der aktivierte Airbag 28 drückt den Oberkörper des Fahrzeuginsassen 4 an die Rückenlehne 8 des Kraftfahrzeugsitzes 2. Damit erhöht sich die Reibung zwischen dem Oberkörper des Fahrzeuginsassen 4 und der Rückenlehne 8 sowie zwischen dem Oberkörper des Fahrzeuginsassen 4 und dem Brustgurt 16. Mit der erhöhten Reibung wird besonders einfach sichergestellt, dass der Kraftfahrzeuginsasse 4 an der Fahrzeugverzögerung eines Kraftfahrzeuges wirksam teilnimmt, um bei einem möglichen Aufprall des Kraftfahrzeugs einen verminderten Impuls ausgesetzt zu sein.
  • Besonders bevorzugt erstreckt sich der Airbag 28 über einen mittleren Bereich des Brustgurts 16, wie es beispielsweise in den 6 und 7 dargestellt ist. Gemäß einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung ist es möglich, dass sich der Brustgurt 28 in Richtung eines Kopfes des Fahrzeuginsassen 4 und/oder in Richtung einer Kopfstütze 30 des Kraftfahrzeugsitzes 2 erstreckt. Dies gewährleistet, dass der Airbag 28 den Kopf des Fahrzeuginsassen 4 auch dann schützt, wenn die Rückenlehne 8 in einer Ruhestellung 12 ist. Eine entsprechende Ausgestaltung des Airbags 28 ist in 10 dargestellt. Der Airbag 28 weist einen Hauptbereich 32 und zwei Wangenbereiche 34 auf, wobei die Wangenbereiche 34 sich zu den Seiten des Kopfes des Fahrzeuginsassen 4 erstrecken. Durch den Hauptbereich 32 wird der Kopf insbesondere bei einem starken Nicken geschützt. Die Wangenbereiche 34 schützen den Kopf des Fahrzeuginsassen 4 bei einer Querbewegung und/oder vor einem Aufprall mit einer Mittelsäule oder mit einer Tür des Kraftfahrzeugs.
  • Des Weiteren ist es vorteilhaft vorgesehen, dass der Airbag 28 einen Gesichtsbereich 36 aufweist, der sich in Richtung des Gesichts des Fahrzeuginsassen 4 bei Aktivierung erstreckt. Ein entsprechender Gesichtsbereich 36 ist in der 11 dargestellt. Dieser Gesichtsbereich 36 des Airbags 28 schützt das Gesicht des Fahrzeuginsassen 4 bei einem Aufprall des Kraftfahrzeugs. Sollte ein Airbag in einem Armaturenbrett oder in einem anderen Frontbereich des Fahrzeuginnenraums für den Fahrzeuginsassen 4, der auf dem Kraftfahrzeugsitz 2 in Ruhestellung 12 sitzt, beispielsweise aufgrund des erhöhten Abstandes nicht wirksam sein, so übernimmt der Gesichtsbereich 36 des Airbags 28 die entsprechende Aufgabe. Eine weitere Ausgestaltung des Airbags 28 mit einem Gesichtsbereich 36 ist in 12 dargestellt. So kann der Gesichtsbereich 36 dicht an dem Gesicht des Fahrzeuginsassen 4 anliegen. Eine besonders vorteilhafte Ausgestaltung zeichnet sich ferner dadurch aus, dass die Wangenbereiche 34 und der Gesichtsbereich 36 durch einen gemeinsamen, ununterbrochenen Airbag 28 ausgebildet sind. Der Airbag 28 kann deshalb mit dem Gesichtsbereich 36 und den beiden Wangenbereichen 34 U-förmig ausgebildet sein.
  • In der 13 ist der Kraftfahrzeugsitz 2 im Bereich der Befestigungspunkte 14 der Rückenlehne 8 im Querschnitt dargestellt. Das Rückhaltemittel 16, welches an den beiden Befestigungspunkten 14 befestigt ist, ist als fester Bügel 16 ausgestaltet. Dabei fassen die Enden 38 des Bügels 16 in U-förmige Aufnahmen 40, die an Befestigungspunkten 14 angebracht und/oder angeordnet sind. Mit dem Einfassen der Enden kann der Bügel 16 an den U-förmigen Aufnahmen 40 befestigt, insbesondere eingerastet oder verklippst werden. An der Innenseite des Bügels 16 kann eine Dämpfungsschicht, insbesondere ein weicher Schaumstoff, eingebracht sein, der sich beim Befestigen des Bügels 16 an den Fahrzeuginsassen 4 anlegt. Somit bietet der Bügel 16 einen hohen Komfort. Der Bügel 16 ist bevorzugt aus Kunststoff. Somit ist der Bügel 16 besonders leicht und einfach handhabbar. Außerdem kann der Kraftfahrzeugsitz 2, insbesondere in der Rückenlehne 8, einen Straffer 42 aufweisen. Bei einem Unfall des Kraftfahrzeugs wird der Bügel 16 durch den Straffer 42 an die Rückenlehne 8 herangezogen. Dies kann beispielsweise mittels eines Seilzuges 43 erfolgen. Damit wird der Fahrzeuginsasse 4 an die Rückenlehne 8 gedrückt, so dass sich die Reibung zwischen dem Fahrzeuginsassen 4 und der Rückenlehne 8 als auch die Reibung zwischen dem Fahrzeuginsassen 4 und dem Bügel 16 erhöhen. Der Fahrzeuginsasse 4 nimmt deshalb effektiv an einer Verzögerung des Kraftfahrzeugs teil.
  • In 14 ist der Kraftfahrzeugsitz 2 in einer ähnlichen Ausgestaltung wiedergegeben wie in 4. Auf die entsprechenden Erläuterungen, insbesondere die dort genannten Bezugszeichen, wird verwiesen. Der Kraftfahrzeugsitz 2 aus 14 weist jedoch einen weiteren Befestigungspunkt 44 auf, der seitlich an dem Sitzteil 6 angeordnet ist. Außerdem ist ein weiteres Rückhaltemittel 46 zum Zurückhalten des Fahrzeuginsassen auf dem Sitzteil 6 vorgesehen, wobei das weitere Rückhaltemittel 46 quer zu einer Längsachse M des Sitzteils 6 an dem mindestens einen weiteren Befestigungspunkt 44 befestigbar ist. Das weitere Rückhaltemittel 46 dient zum Zurückhalten eines oder beider Oberschenkel des Fahrzeuginsassen 4. Grundsätzlich kann das weitere Rückhaltemittel 46 in analoger Weise zu dem Rückhaltemittel 16 ausgestaltet sein, wie es an der Rückenlehne 8 angebracht ist. Auf einzelne Ausgestaltungen, Merkmale und/oder Vorteile, die im Zusammenhang mit dem an der Rückenlehne 8 befestigbaren Rückhaltemittel 16 erläutert wurden, wird Bezug genommen. Besonders bevorzugt ist an beiden Seiten des Sitzteils 6 jeweils ein weiterer Befestigungspunkt 44 vorgesehen, an dem das weitere Rückhaltemittel 46 befestigt werden kann. Das weitere Rückhaltemittel 46 kann in analoger Weise als ein Gurt, insbesondere ein Oberschenkelgurt, oder als ein Bügel ausgebildet sein. Diese Ausgestaltungen bieten in analoger Weise die gleichen Vorteile, wie sie zu dem Gurt und/oder dem Bügel 16 über dem Oberkörper des Fahrzeuginsassen 4 erläutert wurden.
  • In der 15 ist der Kraftfahrzeugsitz 2 mit einem angestellten Sitzteil 6 bzw. mit einem angestellten Sitzkissen des Sitzteils 6 dargestellt. Beispielsweise kann das Sitzteil 6 in der Art angestellt sein, dass es einen Winkel α zu einem Karosserieboden aufweist. Besonders bevorzugt ist dazu ein automatisch aktivierbares Verstellmittel vorgesehen, das das Sitzteil 6 bei einem Erkennen eines Unfalls automatisch anstellt. Damit bietet das Sitzteil 6 dem Fahrzeuginsassen 4 einen höheren Halt gegen eine ungewollte Vorwärtsbewegung.
  • Um eine Vorwärtsbewegung des Fahrzeuginsassen 4 bei einem Unfall weiter zu erschweren, weist das Sitzteil 6 des Kraftfahrzeugsitzes 2 eine Sitzmulde 48 auf, wie sie beispielsweise in 16 dargestellt ist. Die als Vertiefung in dem Sitzteil 6 ausgestaltete Sitzmulde 48 trägt dazu bei, dass der Fahrzeuginsasse 4 effektiv an einer Verzögerung des Kraftfahrzeuges teilnimmt, um somit einem möglichst geringen Impuls bei einem Unfall ausgesetzt zu sein.
  • Um den Schutz des Fahrzeuginsassen 4 weiter zu erhöhen, ist ein automatisch aktivierbares Aufrichtmittel zum Aufrichten der Rückenlehne 8 vorgesehen. Damit kann der Winkel β zwischen der Rückenlehne 8 und einem Karosserieboden, wie in 17 dargestellt, vergrößert werden. Das Aufrichtmittel kann beispielsweise als pyrotechnischer Muskel, als eine Pneumatik und/oder als elektromechanischer Aktuator ausgebildet sein. Mit Blick auf 3 kann die Rückenlehne 8 aus einer Ruhestellung 12 beispielsweise in eine Rückhaltestellung 20, in eine Ruhestellung 10 oder in eine andere vorteilhafte Stellung bewegt werden. Durch das entsprechende Aufrichten der Rückenlehne 8 kann der Fahrzeuginsasse 4 an einer Rotation um seine Längsachse gehindert werden. Besonders bevorzugt wird die Rückenlehne 8 derart aufgerichtet, bis der Fahrzeuginsasse 4 an einem Sicherheitsgurtsystem, insbesondere einen Dreipunktgurt, des Kraftfahrzeugs anliegt. Damit ist der Fahrzeuginsasse 4 zusätzlich durch das entsprechende Sicherheitsgurtsystem geschützt.
  • Beim Aufrichten der Rückenlehne 8 ist es möglich, dass der Fahrzeuginsasse 4 mit einem Gurt des Sicherheitsgurtsystems in festen Kontakt kommt, bevor ein gewünschter Winkel β zwischen der Rückenlehne 8 und einem Karosserieboden erreicht ist. Deshalb ist es vorteilhaft vorgesehen, dass das Sicherheitsgurtsystem derart eingerichtet und/oder ausgebildet ist, dass ein am Oberkörper des Fahrzeuginsassen 4 anliegender Diagonalgurt des Sicherheitsgurtsystems einer Aufrichtbewegung der Rückenlehne 8 folgt, sofern die Rückenlehne im Bereich einer Aufrechtstellung ist. Beispielsweise ist hierzu ein Gurtroller 50 und/oder ein Gurtstraffer 52 des Sicherheitsgurtsystems eingerichtet. Somit kann die Rückenlehne 8 in eine beliebige Winkelposition β zu dem Karosserieboden gebracht werden, die einen besonders hohen Schutz des Fahrzeuginsassen 4 gewährleistet.
  • Die 19 bis 21 zeigen eine Ausgestaltung des Kraftfahrzeugsitzes 2, die den Kopf eines Fahrzeuginsassen 4 vor seitlichen Erschütterungen schützen kann. Dazu sind an der Kopfstütze 30 Seitenwangen 54 vorgesehen. Die Seitenwangen 54 können von einer Passivstellung, in der der Kopf seitlich frei bewegbar ist, in eine Aktivstellung, in der die Seitenwangen 54 die seitliche Bewegungsfreiheit des Kopfes einschränken, bewegt werden und umgekehrt. So ist beispielsweise in 20 eine Passivstellung der Seitenwangen 54 gezeigt. Diese Seitenwangen 54 sind verschwenkbar an der Kopfstütze 30 befestigt und können in Richtung des Kopfes des Fahrzeuginsassen 4 verschwenkt werden. In 21 sind die in Richtung des Kopfes des Fahrzeuginsassen 4 verschwenkten Seitenwangen 54 dargestellt. Die Seitenwangen 54 dienen somit in der Aktivstellung zum seitlichen Schutz des Kopfes. Sowohl in der Aktivstellung als auch in der Passivstellung können die Seitenwangen 54 arretiert werden. Aus den 20 und 21 geht hervor, dass die Seitenwangen 54 um eine Längsachse der Rückenlehne bzw. der Nackenstütze verschwenkbar sind.
  • Die 22 und 23 zeigen in Draufsicht eine alternative Ausgestaltung der Kopfstütze 30 mit den Seitenwangen 54. Hierbei bilden die Kopfstütze 30 und die Seitenwangen 54 ein integrales und/oder einteiliges Bauteil. Damit können die Kopfstütze 30 und die Seitenwangen 54 besonders kompakt und/oder widerstandsfähig ausgebildet sein. Um die Seitenwangen 54 von einer Passivstellung, wie sie beispielsweise in 22 dargestellt ist, in eine Aktivstellung, wie sie beispielsweise in 23 dargestellt ist, zu bewegen, wird die Kopfstütze 30 um eine Querachse Q verdreht. Die Querachse Q kann dazu quer zu einer Längsachse L der Rückenlehne 8 ausgerichtet sein.
  • Die 24 bis 26 zeigen die zuvor erläuterte Ausgestaltung des Kraftfahrzeugsitzes 2 in einer Queransicht, wobei die Baueinheit aus Kopfstütze 30 und Seitenwangen 54 aus einer Passivstellung, wie sie in 24 dargestellt ist, in eine Aktivstellung, wie sie in 26 dargestellt ist, überführt wird. In der Passivstellung können die Seitenwangen 54 an die Rückenlehne 8 anschließend oder in Richtung der Rückenlehne 8 ausgerichtet sein. Besonders bevorzugt bilden die Seitenwangen 54 mit der Rückenlehne 8 eine stetige Kontur. Diese Ausrichtung der Seitenwangen 54 bietet dem Fahrzeuginsassen 4 eine große Bewegungsfreiheit, insbesondere sofern keine seitliche Kopfunterstützung benötigt wird. Die 25 zeigt die Baueinheit aus Kopfstütze 30 und Seitenwangen 54 in einer Übergangsphase von der Passivstellung in die Aktivstellung. Dabei wird ersichtlich, dass die Kopfstütze 30 in Pfeilrichtung um die Querachse Q verdreht wird.
  • Die 27 und 28 zeigen in einer Seitenansicht die Seitenwangen 54 in einer alternativen Ausgestaltung. Danach weist die Kopfstütze 30 und/oder die Rückenlehne 8 eine Kinematik zum Versenken der Seitenwangen 54 in der Kopfstütze 30 und/oder der Rückenlehne 8 auf. Mittels der Kinematik können die Seitenwangen 54 aus der Kopfstütze 30 zumindest teilweise herausgefahren werden, um den Kopf des Fahrzeuginsassen 4 seitlich zu schützen. In 28 ist diese Bewegung durch den Pfeil angedeutet. Die Kinematik kann auch in der Weise ausgebildet sein, um die Seitenwangen 54 in dem ausgefahrenen Zustand und/oder in dem versenkten Zustand zu arretieren.
  • Bezugszeichenliste
  • 2
    Kraftfahrzeugsitz
    4
    Fahrzeuginsasse
    6
    Sitzteil
    8
    Rückenlehne
    10
    Aufrechtstellung
    12
    Ruhestellung
    14
    Befestigungspunkt
    16
    Rückhaltemittel
    18
    Fußteil
    20
    Rückhaltestellung
    22
    Gurtroller
    24
    Gurtzunge
    26
    Gurtschloss
    28
    Airbag
    30
    Kopfstütze
    32
    Hauptbereich des Airbags
    34
    Wangenbereich des Airbags
    36
    Gesichtsbereich des Airbags
    38
    Enden des Rückhaltemittels
    40
    U-förmige Aufnahme
    42
    Straffer
    43
    Seilzug
    44
    weiterer Befestigungspunkt
    46
    weiteres Rückhaltemittel
    48
    Sitzmulde
    50
    Gurtroller
    52
    Gurtstraffer
    54
    Seitenwange
    A
    Einstellung des Kraftfahrzeugsitzes
    B
    weitere Einstellung des Kraftfahrzeugsitzes
    C
    weitere Einstellung des Kraftfahrzeugsitzes
    L
    Längsachse der Rückenlehne
    M
    Längsachse des Sitzteils
    Q
    Querachse
    α
    Winkel
    β
    Winkel
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 3741831 A1 [0006]

Claims (24)

  1. Kraftfahrzeugsitz (2) für einen Fahrzeuginsassen (4), umfassend – ein Sitzteil (6) und – eine Rückenlehne (8), die an dem Sitzteil (6) schwenkbar befestigt ist, so dass die Rückenlehne (8) von einer Aufrechtstellung (10) in eine Ruhestellung (12) und umgekehrt schwenkbar ist, gekennzeichnet durch – mindestens einen Befestigungspunkt (14), der jeweils seitlich an der Rückenlehne (8) angeordnet ist, und – ein Rückhaltemittel (16) zum Zurückhalten des Fahrzeuginsassen (4) in einer Ruhestellung (12) der Rückenlehne (8), wobei – das Rückhaltemittel (16) quer zu einer Längsachse (L) der Rückenlehne (8) an dem mindestens einen Befestigungspunkt (14) befestigbar ist.
  2. Kraftfahrzeugsitz (2) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der mindestens eine Befestigungspunkt (14) zwischen einem Beckenbereich der Rückenlehne (8) und einem Schulterbereich der Rückenlehne (8) angeordnet ist.
  3. Kraftfahrzeugsitz (2) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch zwei Befestigungspunkte (14), die an gegenüberliegenden Seiten der Rückenlehne (8) angeordnet sind, wobei das Rückhaltemittel (16) an den zwei Befestigungspunkten (14) befestigbar ist.
  4. Kraftfahrzeugsitz (2) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Rückhaltemittel (16) lösbar befestigbar ist.
  5. Kraftfahrzeugsitz (2) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Rückhaltemittel (16) mindestens einen Airbag (28) aufweist oder von dem mindestens einen Airbag (28) zumindest teilweise gebildet ist.
  6. Kraftfahrzeugsitz (2) nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass der Airbag (28) oder mindestens einer der Airbags (28) zum Entfalten in Richtung der Brust des Fahrzeuginsassen (4) oder in Richtung der Rückenlehne (8) des Fahrzeugsitzes (2) ausgebildet ist.
  7. Kraftfahrzeugsitz (2) nach einem der Ansprüche 5 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass der Airbag (28) oder mindestens einer der Airbags (28) zum Entfalten in Richtung des Kopfes des Fahrzeuginsassen (4) oder in Richtung einer Kopfstütze (30) des Fahrzeugsitzes (2) ausgebildet ist.
  8. Kraftfahrzeugsitz (2) nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass der mindestens eine Airbag (28) in einem entfalteten Zustand einen Hauptbereich (32) und zwei parallel von diesem Hauptbereich (32) abzweigende Wangenbereiche (34) bildet, wobei die Wangenbereiche (34) zum seitlichen Schutz des Kopfes des Fahrzeuginsassen (4) ausgestaltet sind.
  9. Kraftfahrzeugsitz (2) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Rückhaltemittel (16) an einer zur Rückenlehne (8) gerichteten Seite eine Anti-Rutsch-Ausbildung aufweist.
  10. Kraftfahrzeugsitz (2) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Rückhaltemittel (16) ein Gurt ist.
  11. Kraftfahrzeugsitz (2) nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass der Gurt (16) ein Brustgurt ist.
  12. Kraftfahrzeugsitz (2) nach einem der Ansprüche 10 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass der Gurt (16) in seiner Breite konvex ausgebildet ist.
  13. Kraftfahrzeugsitz (2) nach einem der Ansprüche 10 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass der Gurt (16) ein Fächergurt oder Faltgurt ist.
  14. Kraftfahrzeugsitz (2) nach einem der Ansprüche 10 bis 13, dadurch gekennzeichnet, dass der Gurt (16) zumindest teilweise als Schlauch ausgestaltet ist, der mindestens einen der Airbags (28) bildet.
  15. Kraftfahrzeugsitz (2) nach einem der Ansprüche 10 bis 14, dadurch gekennzeichnet, dass der Kraftfahrzeugsitz (2) einen Gurtstraffer zum Straffen des Gurts (16) aufweist.
  16. Kraftfahrzeugsitz (2) nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass das Rückhaltemittel (16) ein fester Bügel ist.
  17. Kraftfahrzeugsitz (2) nach Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet, dass der Kraftfahrzeugsitz eine Kinematik zum Versenken des Bügels (16) in der Rückenlehne (8) und/oder zum Herausklappen des Bügels (16) aus der Rückenlehne (8) aufweist.
  18. Kraftfahrzeugsitz (2) nach einem der Ansprüche 16 bis 17, dadurch gekennzeichnet, dass der Bügel (16) von einem Schwimmzustand, in dem der Bügel (16) gegenüber der Rückenlehne (8) in zumindest einer Richtung verschiebbar ist, in einen Arretierzustand überführbar ist, in dem der Bügel (16) relativ zu der Rückenlehne (8) arretiert ist.
  19. Kraftfahrzeugsitz (2) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch mindestens einen weiteren Befestigungspunkt (44), der jeweils seitlich an dem Sitzteil (6) angeordnet ist, und ein weiteres Rückhaltemittel (46) zum Zurückhalten des Fahrzeuginsassen auf dem Sitzteil (6), wobei das weitere Rückhaltemittel (46) quer zu einer Längsachse des Sitzteils (6) an dem mindestens einen weiteren Befestigungspunkt (4) befestigbar ist.
  20. Kraftfahrzeugsitz (2) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch ein automatisch aktivierbares Aufrichtmittel zum Aufrichten der Rückenlehne (8) und/oder ein automatisch aktivierbares Verstellmittel zum Anstellen des Sitzteils (6).
  21. Kraftfahrzeugsitz (2) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch eine Kopfstütze (30), die an der Rückenlehne (8) befestigt ist, und der Kopfstütze (30) zugeordnete Seitenwangen (54) zum Schutz des Kopfes des Fahrzeuginsassen (4), wobei die Seitenwangen (54) derart verfahrbar sind, um den Kopf seitlich zu schützen.
  22. Rückhaltesystem mit einem Fahrzeugsitz (2) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei das Rückhaltesystem einen Dreipunktgurt zum Zurückhalten des Fahrzeuginsassen (4) in der Aufrechtstellung umfasst, und wobei das mindestens eine Rückhaltemittel (16, 46) getrennt und/oder entkoppelt von dem Dreipunktgurt ausgebildet ist.
  23. Rückhaltesystem nach Anspruch 22, dadurch gekennzeichnet, dass das mindestens eine Rückhaltemittel (16, 46) mindestens eine 1,5-fache Breite einer Breite des Dreipunktgurts aufweist.
  24. Kraftfahrzeug mit einem Kraftfahrzeugsitz nach einem der Ansprüche 1 bis 21 oder mit einem Rückhaltesystem nach einem der Ansprüche 22 bis 23.
DE102013224666.8A 2013-12-02 2013-12-02 Kraftfahrzeugsitz für einen Fahrzeuginsassen Pending DE102013224666A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102013224666.8A DE102013224666A1 (de) 2013-12-02 2013-12-02 Kraftfahrzeugsitz für einen Fahrzeuginsassen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102013224666.8A DE102013224666A1 (de) 2013-12-02 2013-12-02 Kraftfahrzeugsitz für einen Fahrzeuginsassen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102013224666A1 true DE102013224666A1 (de) 2015-06-03

Family

ID=53058500

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102013224666.8A Pending DE102013224666A1 (de) 2013-12-02 2013-12-02 Kraftfahrzeugsitz für einen Fahrzeuginsassen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102013224666A1 (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2018157982A1 (de) * 2017-03-02 2018-09-07 Autoliv Development Ab Rückhaltesystem und verfahren zur ansteuerung eines rückhaltesystems in einem fahrzeug
DE102017209867A1 (de) * 2017-06-12 2018-12-13 Volkswagen Aktiengesellschaft Rückhaltevorrichtung für ein Fahrzeug
DE102018008627A1 (de) * 2018-10-31 2020-04-30 Daimler Ag Vorrichtung zur Verringerung kinetosebedingter Störungen eines Insassen im Fahrbetrieb eines Fahrzeuges
DE102020101051A1 (de) 2020-01-17 2021-07-22 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Fahrzeugsitz mit einer Sitzanlage und mit einer Airbagvorrichtung
WO2023117186A1 (de) * 2021-12-21 2023-06-29 Audi Ag Rückhalteanordnung für ein fahrzeug und korrespondierendes betriebsverfahren

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3426432A1 (de) * 1983-08-04 1985-02-21 Clark Equipment Co., Buchanan, Mich. Sicherheitssitz
EP0314886A2 (de) * 1987-11-04 1989-05-10 Tatuya Mikami Fahrzeugsitz
DE3741831A1 (de) 1987-12-10 1989-06-29 Daimler Benz Ag Sicherheitsgurtanordnung an einem fahrzeugsitz
US5863065A (en) * 1992-09-04 1999-01-26 Double Eagle Ltd, Inc. Portable passenger air bag
DE19745154A1 (de) * 1997-10-14 1999-04-15 Hannes Deutsch Rückhaltevorrichtung für die Insassen eines Fahrzeugs, insbesondere eines Kraftfahrzeuges
DE102007002185A1 (de) * 2007-01-15 2008-07-17 Volkswagen Ag Crashsystem zur Insassenaufrichtung eines Kraftfahrzeugsitzes
DE102008043617A1 (de) * 2008-11-10 2010-05-12 Robert Bosch Gmbh Fahrzeugsitz

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3426432A1 (de) * 1983-08-04 1985-02-21 Clark Equipment Co., Buchanan, Mich. Sicherheitssitz
EP0314886A2 (de) * 1987-11-04 1989-05-10 Tatuya Mikami Fahrzeugsitz
DE3741831A1 (de) 1987-12-10 1989-06-29 Daimler Benz Ag Sicherheitsgurtanordnung an einem fahrzeugsitz
US5863065A (en) * 1992-09-04 1999-01-26 Double Eagle Ltd, Inc. Portable passenger air bag
DE19745154A1 (de) * 1997-10-14 1999-04-15 Hannes Deutsch Rückhaltevorrichtung für die Insassen eines Fahrzeugs, insbesondere eines Kraftfahrzeuges
DE102007002185A1 (de) * 2007-01-15 2008-07-17 Volkswagen Ag Crashsystem zur Insassenaufrichtung eines Kraftfahrzeugsitzes
DE102008043617A1 (de) * 2008-11-10 2010-05-12 Robert Bosch Gmbh Fahrzeugsitz

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2018157982A1 (de) * 2017-03-02 2018-09-07 Autoliv Development Ab Rückhaltesystem und verfahren zur ansteuerung eines rückhaltesystems in einem fahrzeug
DE102017209867A1 (de) * 2017-06-12 2018-12-13 Volkswagen Aktiengesellschaft Rückhaltevorrichtung für ein Fahrzeug
US11084457B2 (en) 2017-06-12 2021-08-10 Volkswagen Aktiengesellschaft Restraint device for a vehicle
DE102018008627A1 (de) * 2018-10-31 2020-04-30 Daimler Ag Vorrichtung zur Verringerung kinetosebedingter Störungen eines Insassen im Fahrbetrieb eines Fahrzeuges
US11685294B2 (en) 2018-10-31 2023-06-27 Mercedes-Benz Group AG Device for reducing kinetosis-related disorders of an occupant during driving mode of a vehicle
DE102020101051A1 (de) 2020-01-17 2021-07-22 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Fahrzeugsitz mit einer Sitzanlage und mit einer Airbagvorrichtung
WO2023117186A1 (de) * 2021-12-21 2023-06-29 Audi Ag Rückhalteanordnung für ein fahrzeug und korrespondierendes betriebsverfahren

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE10302713B4 (de) Vierpunkt-Sicherheitsgurtrückhaltesystem
DE2410193C2 (de)
DE102012100707B4 (de) Kindersitz für ein Fahrzeug
EP0727346A2 (de) Sicherheitseinrichtung, insbesondere für ein Zweirad
DE102017202644A1 (de) Insassenschutzvorrichtung
EP1660344B1 (de) In einem land-, luft- oder seefahrzeug hängend angeordneter sicherheitssitz
DE102004020643A1 (de) Sicherheitsvorrichtung
DE102017218338A1 (de) Airbag-anordnung für einen fahrzeugsitz eines kraftfahrzeugs
DE19541779A1 (de) Schutzsystem für einen Fahrer eines Wettbewerbsfahrzeugs
DE102013224666A1 (de) Kraftfahrzeugsitz für einen Fahrzeuginsassen
DE102014214396A1 (de) Sicherheitseinrichtung für einen Insassen eines Fahrzeuges
DE102018214729A1 (de) Aufblasbare Rückhaltevorrichtung für ein Fahrzeug
DE102018207834A1 (de) Selbststabilisierendes Airbagsystem
DE102010045416B4 (de) Sicherheitsgurtanordnung
DE3204665A1 (de) Rueckhaltesystem fuer einen rollstuhl und den rollstuhlfahrer in einem fahrzeug
DE102015207841A1 (de) Fahrzeugsitz und Fahrzeug
DE102014226745A1 (de) Sicherheitseinrichtung für einen Insassen eines Fahrzeuges
EP0753426B1 (de) Aufsatz-Kindersitz
DE102021113102A1 (de) Fahrzeugsitz umfassend eine Sicherheitsvorrichtung
DE69814836T2 (de) Verstärkungselemente für ein fahrzeug
DE102007062361A1 (de) Fahrzeugsitz
DE102015204099A1 (de) Sicherheitsgurteinrichtung für ein Fahrzeug
DE4407129A1 (de) Vorrichtung zur Sicherstellung der Insassensicherheit
DE102020113155A1 (de) Aufhängungssystem für fahrzeugsitz
DE102020102676A1 (de) Stütze für fahrzeugsitzbaugruppe

Legal Events

Date Code Title Description
R163 Identified publications notified
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication