DE102013224657A1 - Hydraulic arrangement - Google Patents

Hydraulic arrangement Download PDF

Info

Publication number
DE102013224657A1
DE102013224657A1 DE102013224657.9A DE102013224657A DE102013224657A1 DE 102013224657 A1 DE102013224657 A1 DE 102013224657A1 DE 102013224657 A DE102013224657 A DE 102013224657A DE 102013224657 A1 DE102013224657 A1 DE 102013224657A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
pressure
valve
control valve
control
hydraulic machine
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102013224657.9A
Other languages
German (de)
Inventor
Gottfried Hendrix
Patric Bücker
Ruslan Rudik
Markus Kopf
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Robert Bosch GmbH
Original Assignee
Robert Bosch GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch GmbH filed Critical Robert Bosch GmbH
Priority to DE102013224657.9A priority Critical patent/DE102013224657A1/en
Priority to EP14805265.7A priority patent/EP3077674B1/en
Priority to PCT/EP2014/075885 priority patent/WO2015082321A1/en
Priority to ES14805265T priority patent/ES2746213T3/en
Priority to CN201480074658.5A priority patent/CN105934585B/en
Publication of DE102013224657A1 publication Critical patent/DE102013224657A1/en
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B11/00Servomotor systems without provision for follow-up action; Circuits therefor
    • F15B11/02Systems essentially incorporating special features for controlling the speed or actuating force of an output member
    • F15B11/04Systems essentially incorporating special features for controlling the speed or actuating force of an output member for controlling the speed
    • F15B11/042Systems essentially incorporating special features for controlling the speed or actuating force of an output member for controlling the speed by means in the feed line, i.e. "meter in"
    • F15B11/0423Systems essentially incorporating special features for controlling the speed or actuating force of an output member for controlling the speed by means in the feed line, i.e. "meter in" by controlling pump output or bypass, other than to maintain constant speed
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B30PRESSES
    • B30BPRESSES IN GENERAL
    • B30B15/00Details of, or accessories for, presses; Auxiliary measures in connection with pressing
    • B30B15/16Control arrangements for fluid-driven presses
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04BPOSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS
    • F04B49/00Control, e.g. of pump delivery, or pump pressure of, or safety measures for, machines, pumps, or pumping installations, not otherwise provided for, or of interest apart from, groups F04B1/00 - F04B47/00
    • F04B49/002Hydraulic systems to change the pump delivery
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2211/00Circuits for servomotor systems
    • F15B2211/20Fluid pressure source, e.g. accumulator or variable axial piston pump
    • F15B2211/205Systems with pumps
    • F15B2211/20507Type of prime mover
    • F15B2211/20515Electric motor
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2211/00Circuits for servomotor systems
    • F15B2211/20Fluid pressure source, e.g. accumulator or variable axial piston pump
    • F15B2211/205Systems with pumps
    • F15B2211/2053Type of pump
    • F15B2211/20546Type of pump variable capacity
    • F15B2211/20553Type of pump variable capacity with pilot circuit, e.g. for controlling a swash plate
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2211/00Circuits for servomotor systems
    • F15B2211/20Fluid pressure source, e.g. accumulator or variable axial piston pump
    • F15B2211/205Systems with pumps
    • F15B2211/2053Type of pump
    • F15B2211/20569Type of pump capable of working as pump and motor
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2211/00Circuits for servomotor systems
    • F15B2211/20Fluid pressure source, e.g. accumulator or variable axial piston pump
    • F15B2211/205Systems with pumps
    • F15B2211/20576Systems with pumps with multiple pumps
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2211/00Circuits for servomotor systems
    • F15B2211/20Fluid pressure source, e.g. accumulator or variable axial piston pump
    • F15B2211/27Directional control by means of the pressure source
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2211/00Circuits for servomotor systems
    • F15B2211/60Circuit components or control therefor
    • F15B2211/61Secondary circuits
    • F15B2211/613Feeding circuits
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2211/00Circuits for servomotor systems
    • F15B2211/60Circuit components or control therefor
    • F15B2211/665Methods of control using electronic components
    • F15B2211/6652Control of the pressure source, e.g. control of the swash plate angle

Abstract

Offenbart ist eine hydraulische Anordnung mit einer verstellbaren Hydromaschine und einem einer ersten Betriebsart der Hydromaschine, insbesondere einem Motorbetrieb zugeordneten Regelventil, über dessen Regelung eine Stellkammer eines Stellzylinders der Hydromaschine mit Druckmittel beaufschlagbar ist. Zudem weist die Anordnung für eine zweite Betriebsart der Hydromaschine, insbesondere für einen Pumpenbetrieb, ein zweites Regelventil zur Druckmittelbeaufschlagung der Stellkammer auf. Über eine Betätigung eines Mittels der Anordnung ist eins der Regelventile aktivierbar oder deaktivierbar und das andere entsprechend deaktivierbar oder aktivierbar, so dass die Regelung in den unterschiedlichen Betriebsarten mit unterschiedlichen Wirkprinzipien und / oder Regelparametern erfolgen kann.Disclosed is a hydraulic arrangement with an adjustable hydraulic machine and a first operating mode of the hydraulic machine, in particular an engine operation associated control valve, via the control of a control chamber of a control cylinder of the hydraulic machine can be acted upon with pressure medium. In addition, the arrangement for a second operating mode of the hydraulic machine, in particular for a pump operation, a second control valve for pressure medium to the actuating chamber. By actuating an arrangement means, one of the control valves can be activated or deactivated and the other can be correspondingly deactivated or activated, so that the control can take place in the different operating modes with different operating principles and / or control parameters.

Description

Die Erfindung betrifft eine hydraulische Anordnung mit wenigstens einer verstellbaren Hydromaschine, deren Verdrängungsvolumen über einen Stellzylinder der Anordnung verstellbar ist, und mit einem Regelventil, insbesondere einem Druckregelventil zur Regelung des Drucks am Druckanschluss der Hydromaschine, wobei der Stellzylinder über das Regelventil ansteuerbar ist. The invention relates to a hydraulic arrangement with at least one adjustable hydraulic machine whose displacement volume is adjustable via a control cylinder of the arrangement, and with a control valve, in particular a pressure control valve for regulating the pressure at the pressure connection of the hydraulic machine, wherein the actuating cylinder can be controlled via the control valve.

Aus dem Stand der Technik ist eine derartige hydraulische Anordnung für leistungsstarke Antriebseinheiten zum Antrieb von hydraulischen Achsen bekannt. Derartige hydraulische Achsen kommen bei einer Vielzahl industrieller Automationsanwendungen zum Einsatz, wie beispielsweise bei Pressen, Spritzgussmaschinen oder Biegemaschinen. Wird die hydraulische Achse zum Pressen eingesetzt, so kann sie beispielsweise als Differentialzylinder ausgestaltet sein, bei der ein Kolben einen Zylinderraum von einem Ringraum trennt. Der Zylinderraum wird dann beispielsweise von einer Hydromaschine mit einer bestimmten Druckmittelmenge angesteuert. Um eine Dynamik der Verstellung des Kolbens zu verbessern, kann der Ringraum von einer verstellbaren, anderen Hydromaschine mit einem konstanten Druck beaufschlagt und so hydraulisch eingespannt sein. Um den Druck des Ringraums konstant zu halten, wird die verstellbare andere Hydromaschine in ihrem Hubvolumen ein hydromechanisches Druckregelventil so eingestellt, dass der Druck am Druckanschluss der anderen Hydromaschine einen bestimmten Wert hat. From the prior art, such a hydraulic arrangement for powerful drive units for driving hydraulic axes is known. Such hydraulic axes are used in a variety of industrial automation applications, such as in presses, injection molding machines or bending machines. If the hydraulic axis used for pressing, it may for example be designed as a differential cylinder, in which a piston separates a cylinder chamber from an annular space. The cylinder chamber is then driven, for example, by a hydraulic machine with a certain amount of pressure medium. In order to improve a dynamics of the adjustment of the piston, the annular space can be acted upon by an adjustable, other hydraulic machine with a constant pressure and thus hydraulically clamped. In order to keep the pressure of the annulus constant, the adjustable other hydraulic machine is adjusted in its stroke volume a hydromechanical pressure control valve so that the pressure at the pressure port of the other hydraulic machine has a specific value.

Herkömmliche hydromechanische Druckregelventile versagen jedoch beim Wechsel der Betriebsart von Förder- oder Pumpenbetrieb auf einen Schluck- oder Motorbetrieb der anderen Hydromaschine, da sich dabei das Wirkprinzip des Druckregelventils umkehren muss. Im Pumpenbetrieb muss beispielsweise ein höheres Verdrängungsvolumen eingestellt werden, um mehr Fluid zu fördern, wenn der Druck im Ringraum zu niedrig ist. Dagegen muss im Motorbetrieb bei einem zu niedrigen Druck im Ringraum das Verdrängungsvolumen verkleinert werden, um ein stärkeres Anstauen von Druckmittel zu bewirken. Herkömmliche hydromechanische Druckregelventile können jedoch nur den Pumpenbetrieb der verstellbaren, anderen Hydromaschine regeln. Conventional hydromechanical pressure control valves fail, however, when changing the operating mode of conveyor or pump operation on a sip or motor operation of the other hydraulic machine, since this must reverse the operating principle of the pressure control valve. In pump operation, for example, a higher displacement volume must be set to deliver more fluid if the pressure in the annulus is too low. In contrast, in engine operation at too low a pressure in the annulus, the displacement volume must be reduced in order to effect a stronger accumulation of pressure medium. Conventional hydromechanical pressure control valves, however, can only control the pump operation of the adjustable, other hydraulic machine.

In der DE 198 42 534 A1 ist eine weitere Ausführungsform einer hydraulischen Anordnung gezeigt, bei der ein Zylinderraum des Differentialzylinders an eine konstante Hydromaschine angeschlossen ist, die von einer verstellbaren Hydromaschine antreibbar ist. Letztgenannte ist einerseits mit einem Tank und andererseits über eine Druckmittelleitung mit aufgeprägtem Druck mit einem Ringraum des Differentialzylinders verbunden. Die Druckbeaufschlagung der Druckmittelleitung und des Ringraumes erfolgt über eine Hydropumpe, wobei der Druck im Ringraum über ein Druckbegrenzungsventil begrenzt ist, über das Druckmittel aus der Druckmittelleitung zum Tank hin abgedrosselt werden kann. In the DE 198 42 534 A1 a further embodiment of a hydraulic arrangement is shown, in which a cylinder space of the differential cylinder is connected to a constant hydraulic machine, which is driven by an adjustable hydraulic machine. The latter is connected on the one hand with a tank and on the other hand via a pressure medium line with imprinted pressure with an annular space of the differential cylinder. The pressurization of the pressure medium line and the annular space via a hydraulic pump, wherein the pressure in the annular space is limited by a pressure relief valve, can be throttled over the pressure medium from the pressure medium line to the tank.

Nachteilig an dieser Lösung ist nicht nur, dass die über die Hydropumpe aufwändig aufgebaute Druckenergie über das Druckbegrenzungsventil bei dessen Öffnen zum Tank hin verloren geht, sondern dass die dabei entstehende Wärme zudem rückgekühlt werden muss. A disadvantage of this solution is not only that the pressure energy consuming construction over the hydraulic pump is lost through the pressure relief valve when it opens to the tank, but that the resulting heat must also be cooled back.

In der DE 40 08 792 A1 ist eine weitere Ausführungsform einer hydraulischen Anordnung gezeigt, bei der ein Zylinderraum des Differentialzylinders an zwei Hydromaschinen in Form von verstellbaren Hydropumpen angeschlossen ist, die über eine gemeinsame Triebwelle antreibbar sind. Eine der Verstellpumpen ist dabei mit einem Tank und die andere mit dem Ringraum des Differentialzylinders verbunden, wodurch der Kolben des Differentialzylinders unabhängig von seiner Betätigungsrichtung auf beiden Seiten hydraulisch eingespannt ist. In the DE 40 08 792 A1 shows a further embodiment of a hydraulic arrangement is shown, in which a cylinder space of the differential cylinder is connected to two hydraulic machines in the form of adjustable hydraulic pumps, which are drivable via a common drive shaft. One of the variable displacement pumps is connected to a tank and the other to the annular space of the differential cylinder, whereby the piston of the differential cylinder is hydraulically clamped independently of its operating direction on both sides.

Zwar reduziert diese Lösung die angesprochenen Drosselverluste, nachteilig ist jedoch, dass die Regelung wenigstens einer der Verstellpumpen in Abhängigkeit von über Druckmesseinrichtungen erfassten Druckwerten des Zylinderraums und des Ringraums erfolgt, was einen zusätzlichen vorrichtungstechnischen Aufwand darstellt. Although this solution reduces the aforementioned throttle losses, it is disadvantageous that the control of at least one of the variable displacement pumps is effected as a function of pressure values of the cylinder space and the annular space detected via pressure measuring devices, which represents an additional outlay in terms of apparatus.

Dem gegenüber liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, eine vorrichtungstechnisch einfacher ausgestaltete hydraulische Anordnung zu schaffen, mit der eine Hydromaschine in verschiedenen Betriebsarten energieeffizient regelbar ist. In contrast, the invention has the object to provide a device engineering simpler configured hydraulic arrangement with which a hydraulic machine is energy-efficiently controlled in different modes.

Die Aufgabe wird gelöst durch eine hydraulische Anordnung mit den Merkmalen des Patentanspruchs 1. The object is achieved by a hydraulic arrangement with the features of patent claim 1.

Sonstige vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung sind Gegenstand der Unteransprüche 2 bis 15. Other advantageous developments of the invention are subject of the dependent claims 2 to 15.

Eine hydraulische Anordnung hat eine erste Hydromaschine mit verstellbarem Verdrängungsvolumen und einen Stellzylinder mit einem Stellkolben zur Verstellung des Verdrängungsvolumens. Der Stellkolben grenzt an zumindest eine Stellkammer des Stellzylinders an, die im Folgenden als erste Stellkammer bezeichnet sein möge. Über den Stellkolben können im Stellzylinder auch zwei mit Druckmittel beaufschlagbare, in entgegengesetzten Stellrichtungen wirkende Stellkammern voneinander abgegrenzt sein. Weiterhin hat die hydraulische Anordnung ein erstes Regelventil, über dessen Regelfunktion in einer ersten Betriebsart der ersten Hydromaschine eine Druckmittelzufuhr in die erste Stellkammer hinein und eine Druckmittelabfuhr daraus heraus steuerbar ist. Auf diese Weise ist über einen Hub des Stellzylinders oder Stellkolbens und die damit einhergehende Verstellung des Verdrängungsvolumens ein Betriebsparameter der ersten Hydromaschine regelbar. Erfindungsgemäß weist die hydraulische Anordnung ein betätigbares, insbesondere schaltbares Mittel auf, über dessen Betätigung, insbesondere Schaltung, die Regelfunktion des ersten Ventils deaktivierbar und eine Regelfunktion eines zweiten Regelventils der Anordnung aktivierbar ist. Dabei ist über das zweite Regelventil die Druckmittelzufuhr und Druckmittelabfuhr der ersten Stellkammer in einer zweiten Betriebsart der ersten Hydromaschine steuerbar. A hydraulic arrangement has a first hydraulic machine with adjustable displacement volume and a control cylinder with a control piston for adjusting the displacement volume. The actuating piston adjoins at least one actuating chamber of the actuating cylinder, which may be referred to below as the first actuating chamber. About the actuating piston can also be acted upon in the actuating cylinder two acted upon by pressure medium, acting in opposite directions adjusting chambers separated from each other. Furthermore, the hydraulic arrangement has a first control valve, via its control function in a first operating mode of the first Hydromaschine a pressure medium supply into the first control chamber into it and a pressure medium discharge is controllable out of it. In this way, an operating parameter of the first hydraulic machine can be controlled via a stroke of the actuating cylinder or actuating piston and the associated adjustment of the displacement volume. According to the invention, the hydraulic arrangement to an operable, in particular switchable means on the actuation, in particular circuit, the control function of the first valve can be deactivated and a control function of a second control valve of the arrangement can be activated. In this case, via the second control valve, the pressure medium supply and pressure fluid removal of the first control chamber in a second mode of operation of the first hydraulic machine can be controlled.

Das Mittel in Zusammenwirken mit dem ersten und dem zweiten Regelventil bietet eine vorrichtungstechnisch einfache Lösung, die erste Hydromaschine in ihren verschiedenen Betriebsarten mit unterschiedlichen Regelfunktionen zu regeln. The means in cooperation with the first and the second control valve offers a device-technically simple solution to regulate the first hydraulic machine in their various modes with different control functions.

Es sind mehr als zwei Betriebsarten möglich, je nachdem, welche Aufgabe die erste Hydromaschine in welcher Betriebsart zu erfüllen hat. Jeder weiteren Betriebsart ist dann vorzugsweise ein weiteres Regelventil zugeordnet, das über das Mittel oder ein weiteres Mittel entsprechend der weiteren Betriebsart aktivierbar oder deaktivierbar ist. Vorzugsweise ist das Mittel elektromagnetisch betätigbar. There are more than two modes possible, depending on what task the first hydraulic machine has to fulfill in which mode. Each further operating mode is then preferably assigned a further control valve which can be activated or deactivated via the means or a further means in accordance with the further operating mode. Preferably, the means is electromagnetically actuated.

Besonders bevorzugt ist die erste Hydromaschine als verstellbare Axialkolbenmaschine in Schrägscheibenbauweise ausgeführt, deren Schrägscheibe an einer verschwenkbaren Schwenkwiege angeordnet ist, wobei der Stellkolben oder der Stellzylinder mit der Schwenkwiege verbunden ist. Particularly preferably, the first hydraulic machine is designed as an adjustable axial piston machine in swash plate construction, the swash plate is arranged on a pivotable pivoting cradle, wherein the actuating piston or the actuating cylinder is connected to the pivoting cradle.

Besonders vorteilhaft erweist sich die hydraulische Anordnung in einer Weiterbildung, bei der die erste Betriebsart ein Motorbetrieb und die zweite Betriebsart ein Pumpenbetrieb ist, und beiden Betriebsarten eine jeweils andere Drehrichtung einer Triebwelle der ersten Hydromaschine zugeordnet ist. Die notwendige Umkehrung des Wirkprinzips der Regelung beim Wechsel zwischen den beiden Betriebsarten, also der Wechsel zwischen einer Motor- und einer Pumpenregelung, erfolgt dann durch die einfache Betätigung oder Nichtbetätigung des Mittels. The hydraulic arrangement proves to be particularly advantageous in a development in which the first operating mode is a motor operation and the second operating mode is a pump operation, and a different rotational direction of a drive shaft of the first hydraulic machine is assigned to both operating modes. The necessary reversal of the operating principle of the control when changing between the two operating modes, ie the change between a motor and a pump control, then takes place by the simple operation or non-actuation of the agent.

In einer besonders bevorzugten Weiterbildung weist die Anordnung eine zweite Hydromaschine auf, wobei die Anordnung derart ausgestaltet ist, dass die erste Hydromaschine eine andere der Betriebsarten aufweist als die zweite Hydromaschine. Dies kann beispielsweise dadurch realisiert werden, dass eine Triebwelle der zweiten Hydromaschine drehfest mit der Triebwelle der ersten Hydromaschine verbunden ist, wodurch Drehrichtungen der beiden Hydromaschinen gleichsinnig sind. In a particularly preferred development, the arrangement has a second hydraulic machine, wherein the arrangement is configured such that the first hydraulic machine has a different mode of operation than the second hydraulic machine. This can for example be realized that a drive shaft of the second hydraulic machine is rotatably connected to the drive shaft of the first hydraulic machine, whereby rotational directions of the two hydraulic machines are in the same direction.

In einer bevorzugten Weiterbildung der Anordnung ist über die erste Hydromaschine ein erster Zylinderraum eines Hydrozylinders der Anordnung, insbesondere ein Ringraum eines Differentialzylinders, und über die zweite Hydromaschine ein zweiter Zylinderraum des Hydrozylinders, insbesondere des Differentialzylinders, mit Druckmittel beaufschlagbar. Über die unterschiedlichen Betriebsarten der beiden Hydromaschinen ist somit ein zwischen den beiden Räumen befindlicher Kolben des Zylinders einspannbar. Vorteil hierbei ist, dass die Einspannung erfindungsgemäß durch die Regelung des Drucks und nicht durch Abdrosselung überschüssig erzeugten Drucks wie im Stand der Technik gezeigt erfolgt. Dadurch ist die Anordnung energieeffizienter betreibbar und der Aufwand zur Rückkühlung des Druckmittels ist verringert. Eine derartige hydraulische Anordnung eignet sich besonders für industrielle Automationsanwendungen, insbesondere für Direkt- oder Indirektantriebe für Pressen, Spritzgussmaschinen oder Biegemaschinen, deren hydraulischer Verbraucher, insbesondere der Hydrozylinder, drehzahlgeregelt mit Druckmittel versorgt wird. In a preferred development of the arrangement, a first cylinder space of a hydraulic cylinder of the arrangement, in particular an annular space of a differential cylinder, and via the second hydraulic machine a second cylinder space of the hydraulic cylinder, in particular of the differential cylinder, can be acted upon with pressure medium via the first hydraulic machine. On the different operating modes of the two hydraulic machines thus located between the two chambers piston of the cylinder can be clamped. Advantage here is that the clamping according to the invention by the regulation of the pressure and not by throttling excessively generated pressure as shown in the prior art. As a result, the arrangement is more energy efficient operable and the cost of re-cooling the pressure medium is reduced. Such a hydraulic arrangement is particularly suitable for industrial automation applications, in particular for direct or indirect drives for presses, injection molding machines or bending machines whose hydraulic load, in particular the hydraulic cylinder, speed-controlled is supplied with pressure medium.

In einer bevorzugten Weiterbildung ist über die Druckmittelzufuhr und die Druckmittelabfuhr ein Hochdruck- oder Arbeitsdruck der ersten Hydromaschine oder ein davon abhängiger Druck regelbar. Dabei ist über die Betätigung des Mittels ein Ventilkörper des zweiten Regelventils entgegen einem Druckäquivalent eines Sollwertgebers des zweiten Regelventils mit dem Hochdruck oder dem davon abhängigen Druck oder mit einem Hilfsdruck der Anordnung beaufschlagbar, insbesondere beaufschlagt. Zudem ist unabhängig von der Betätigung ein Ventilkörper des ersten Regelventils entgegen einem Druckäquivalent eines Sollwertgebers des ersten Regelventils mit dem Hochdruck oder dem davon abhängigen Druck oder dem Hilfsdruck beaufschlagt. Die Aktivierung der Regelfunktion des zweiten Regelventils erfolgt somit über die Beaufschlagung von dessen Ventilkörper mit einem Istwert des zu regelnden Drucks. Dementsprechend erfolgt die Deaktivierung der Regelfunktion des zweiten Regelventils durch eine Nicht-Beaufschlagung des Ventilkörpers. In a preferred development, a high-pressure or working pressure of the first hydraulic machine or a pressure dependent thereon can be regulated via the pressure medium supply and the pressure medium discharge. In this case, via the actuation of the means, a valve body of the second control valve against a pressure equivalent of a setpoint generator of the second control valve with the high pressure or the pressure dependent thereon or with an auxiliary pressure of the arrangement acted upon, in particular acted upon. In addition, regardless of the operation, a valve body of the first control valve against a pressure equivalent of a setpoint generator of the first control valve with the high pressure or the pressure dependent thereon or the auxiliary pressure is applied. The activation of the control function of the second control valve thus takes place via the admission of its valve body with an actual value of the pressure to be regulated. Accordingly, the deactivation of the control function of the second control valve is effected by a non-admission of the valve body.

In einer bevorzugten, weitergebildeten Variante der Anordnung ist ein Sollwert des Sollwertgebers des ersten Regelventils größer als ein Sollwert des Sollwertgebers des zweiten Regelventils. Auf diese einfache Weise kann sichergestellt werden, dass bei Betätigung des Mittels, wenn also der Ventilkörper des zweiten Regelventils mit dem Hochdruck oder dem davon abhängigen Druck beaufschlagt ist, nur die Regelfunktion des ersten Regelventils aktiviert ist. Zwar ist der Ventilkörper des ersten Regelventils ebenfalls mit einem Istwert der zu regelnden Größe, nämlich dem Druck beaufschlagt, jedoch kann dessen Regelfunktion nicht wirksam werden, da das zweite Regelventil mit dem geringeren Sollwert den Druck nie soweit ansteigen lassen wird, als dass der Ventilkörper des ersten Regelventils in eine Regelposition geraten könnte. In a preferred, further developed variant of the arrangement, a nominal value of the setpoint generator of the first control valve is greater than a desired value of the setpoint generator of the second control valve. In this simple manner it can be ensured that when the means is actuated, ie when the valve body of the second control valve is subjected to the high pressure or the pressure dependent thereon, only the control function of the first control valve is activated. Although the valve body of the first control valve is also supplied with an actual value of the variable to be controlled, namely the pressure, but its control function can not be effective because the second control valve with the lower setpoint Never let the pressure rise so far as that the valve body of the first control valve could fall into a control position.

In einer bevorzugten, weitergebildeten Variante der Anordnung ist der Ventilkörper des ersten Regelventils über die Betätigung, in gleicher Wirkrichtung wie sie das Druckäquivalent Sollwertgebers des ersten Regelventils aufweist, mit dem Hochdruck oder dem davon abhängigen Druck oder mit dem Hilfsdruck beaufschlagt. Auf diese Weise ist der Ventilkörper des ersten Regelventils beidseitig vom gleichen Druck beaufschlagt und, abgesehen vom bereits erwähnten Druckäquivalent, druckausgeglichen. Das Druckäquivalent bewirkt nun, dass der Ventilkörper des ersten Regelventils in seine Ausgangsstellung festgelegt ist, wodurch die Regelfunktion des ersten Regelventils während der Betätigung deaktiviert ist. Da zur Festlegung nur ein kleines Druckäquivalent des Sollwertgebers nötig ist, wird über die beschriebene druckausgeglichene Beaufschlagung erreicht, dass am ersten Regelventil sogar ein geringerer Sollwert als am zweiten Regelventil eingestellt werden kann. In a preferred, further developed variant of the arrangement, the valve body of the first control valve is acted upon by the actuation, in the same effective direction as the pressure equivalent of the setpoint generator of the first control valve, with the high pressure or the pressure dependent thereon or with the auxiliary pressure. In this way, the valve body of the first control valve is acted upon on both sides by the same pressure and, apart from the pressure equivalent already mentioned, pressure balanced. The pressure equivalent now causes the valve body of the first control valve is fixed in its initial position, whereby the control function of the first control valve is deactivated during actuation. Since only a small pressure equivalent of the setpoint generator is necessary to set, it is achieved via the pressure balanced compensation described that even a lower setpoint than the second control valve can be set at the first control valve.

In einer bevorzugten Weiterbildung ist das Mittel über ein Ventil ausgebildet, das einen Hochdruckanschluss hat, der fluidisch mit einem Hochdruckanschluss der ersten Hydromaschine oder mit einer Hilfsdruckmittelquelle verbindbar ist. Weiterhin hat das Ventil einen Tankanschluss, der fluidisch mit einer Druckmittelsenke verbunden ist. Des Weiteren hat das Ventil einen Arbeitsanschluss, der über Arbeitsanschlüsse der Regelventile mit der ersten Stellkammer fluidisch verbindbar ist. In a preferred embodiment, the means is formed via a valve which has a high-pressure connection which can be fluidly connected to a high-pressure connection of the first hydraulic machine or to an auxiliary pressure medium source. Furthermore, the valve has a tank connection, which is fluidically connected to a pressure medium sink. Furthermore, the valve has a working connection, which can be fluidically connected to the first setting chamber via working connections of the control valves.

Besonders bevorzugt sind alle genannten Ventile auf der ersten Hydromaschine angeordnet, so dass die die hydraulische Anordnung besonders kompakt ausgebildet ist. Particularly preferably, all said valves are arranged on the first hydraulic machine, so that the hydraulic arrangement is designed to be particularly compact.

Das Ventil ist vorzugsweise vorrichtungstechnisch einfach als 3/2-Wegeschaltventil ausgebildet oder es ist vorzugsweise über ein stetig verstellbares 3/3-Wegeproportionalventil mit Übergangsstellungen ausgebildet. The valve is preferably designed simply as a 3/2-way switching valve device or it is preferably formed via a continuously adjustable 3/3-way proportional valve with transition positions.

In einer bevorzugten Weiterbildung hat das erste Regelventil einen Hochdruckanschluss, der fluidisch mit dem Hochdruckanschluss des Ventils verbunden ist, und einen ersten Arbeitsanschluss, der fluidisch mit der ersten Stellkammer verbunden ist. In a preferred development, the first control valve has a high-pressure connection, which is fluidically connected to the high-pressure connection of the valve, and a first working connection, which is fluidically connected to the first adjustment chamber.

Das zweite Regelventil hat in einer bevorzugten Weiterbildung einen Tankanschluss, der fluidisch mit der Druckmittelsenke verbunden ist, und einen ersten Arbeitsanschluss, der fluidisch mit einem zweiten Arbeitsanschluss des ersten Regelventils verbunden ist, und einen zweiten Arbeitsanschluss, der fluidisch mit dem Arbeitsanschluss des Ventils verbunden ist. In a preferred refinement, the second control valve has a tank connection, which is fluidically connected to the pressure-medium sink, and a first work connection, which is fluidically connected to a second work connection of the first control valve, and a second work connection, which is fluidically connected to the work connection of the valve ,

Besonders bevorzugt weist wenigstens einer der Sollwertgeber, vorzugsweise beide, eine einstellbare Feder auf, über die der zugehörige Ventilkörper mit dem bereits erwähnten Druckäquivalent in seine Ausgangsstellung vorspannbar ist, in welcher die Arbeitsanschlüsse des zugehörigen Regelventils fluidisch miteinander verbunden und vom anderen Anschluss des zugehörigen Regelventils fluidisch getrennt sind. Die Arbeitsanschlüsse sind dann im Falle des ersten Regelventils von dessen Druckanschluss und im Falle des zweiten Regelventils von dessen Tankanschluss fluidisch getrennt. Particularly preferably, at least one of the setpoint generator, preferably both, an adjustable spring, via which the associated valve body is biased with the already mentioned pressure equivalent in its initial position in which the working ports of the associated control valve fluidly connected to each other and from the other terminal of the associated control valve fluidly are separated. The working ports are then fluidly separated in the case of the first control valve from the pressure port and in the case of the second control valve from the tank port.

In einer bevorzugten Weiterbildung ist das Ventil über seine Betätigung in eine Schaltstellung schaltbar, in welcher der Druckanschluss des Ventils mit dessen Arbeitsanschluss verbunden und der Tankanschluss des Ventils abgesperrt ist. Über diese Schaltstellung wird dann die Regelfunktion des zweiten Regelventils aktiviert und die des ersten Regelventils deaktiviert. In a preferred development, the valve can be switched via its actuation into a switching position in which the pressure port of the valve is connected to its working port and the tank port of the valve is shut off. About this switching position, the control function of the second control valve is then activated and deactivated the first control valve.

In einer bevorzugten Weiterbildung hat das Ventil eine insbesondere federbelastete Ausgangsstellung, in welcher sein Arbeitsanschluss mit seinem Tankanschluss fluidisch verbunden und sein Druckanschluss abgesperrt ist. In dieser Ausgangsstellung ist die Regelfunktion des zweiten Regelventils wie bereits erwähnt deaktiviert und die des ersten Regelventils aktiviert. In a preferred development, the valve has a spring-loaded starting position, in particular, in which its working connection is fluidically connected to its tank connection and its pressure connection is shut off. In this initial position, the control function of the second control valve is deactivated, as already mentioned, and that of the first control valve is activated.

Das 3/3-Wegeproportionalventil ist vorzugsweise derart ausgebildet, dass in seinen Übergangsstellungen sein Arbeitsanschluss mit seinem Tankanschluss und Druckanschluss gedrosselt fluidisch verbunden ist. Zu diesem Zweck weist der Ventilkörper des 3/3-Wegeproportionalventils eine negative Überdeckung mit den beiden genannten Anschlüssen zugeordneten Druckräumen auf. Ist eine Übergangsstellung eingenommen, so wird zwischen dem Druck- und dem Tankanschluss ein Druck abgegriffen, der dann über die Arbeitsanschlüsse der beiden Regelventile in der ersten Stellkammer ansteht. The 3/3-way proportional valve is preferably designed such that in its transitional positions its working connection is throttled fluidically connected to its tank connection and pressure connection. For this purpose, the valve body of the 3/3-way proportional valve on a negative overlap with the two said ports associated pressure chambers. If a transitional position is taken, then a pressure is tapped between the pressure and the tank connection, which is then present over the working ports of the two control valves in the first control chamber.

Dabei erweist sich eine Weiterbildung der Anordnung als vorteilhaft, bei der der Ventilkörper des 3/3-Wegeproportionalventils über eine Federanordnung in eine der Übergangsstellungen vorgespannt, insbesondere zentriert ist, und die Federanordnung in Anlage mit einem Rückkoppelungshebelanordnung ist, über die eine Position des Stellkolbens oder der Stellzylinders an den Ventilkörper des 3/3-Wegeproportionalventils rückmeldbar ist. Über die Federanordnung und die Rückkoppelungshebel ist so eine Nullstellung des Stellzylinders oder Stellkolbens haltbar, da jede Bewegung des Stellzylinders oder Stellkolbens aus einer Nullstellung heraus eine Gegenreaktion des 3/3-Wegeproportionalventils bewirkt, in der dieses eine Verbindung von der ersten Stellkammer über die Arbeitsanschlüsse der Regelventile und den Arbeitsanschluss des Ventils hin zur Druckmittelsenke öffnet. In this case, a further development of the arrangement proves to be advantageous in which the valve body of the 3/3-way proportional valve is biased via a spring arrangement in one of the transition positions, in particular centered, and the spring assembly is in contact with a feedback lever arrangement, via which a position of the actuating piston or the adjusting cylinder to the valve body of the 3/3-way proportional valve is rückmeldbar. About the spring assembly and the feedback lever so a zero position of the actuating cylinder or actuator piston is durable, since each movement of the actuating cylinder or actuator piston from a zero position out Counter-reaction of the 3/3-way proportional valve causes in which this opens a connection from the first actuating chamber via the working ports of the control valves and the working port of the valve to the pressure medium sink.

In einer besonders bevorzugten Weiterbildung weist die Anordnung eine Druckmittelquelle auf, die unabhängig oder abhängig von der Betriebsart, vorzugsweise über ein zum Druckanschluss des Ventils hin öffnendes Rückschlagventil, fluidisch mit dem Druckanschluss des Ventils verbindbar ist. Über diese Druckmittelquelle kann insbesondere beim drucklosen Anfahren der Anordnung eine erste Erhöhung des Verdrängungsvolumens der ersten Hydromaschine durch Befüllen der ersten Stellkammer mit Druckmittel provoziert werden. In a particularly preferred development, the arrangement has a pressure medium source which can be connected to the pressure connection of the valve independently of or dependent on the operating mode, preferably via a check valve opening towards the pressure connection of the valve. By means of this pressure medium source, a first increase in the displacement volume of the first hydraulic machine can be provoked by filling the first actuating chamber with pressure medium, in particular when the arrangement is depressurized.

In einer bevorzugten Weiterbildung ist am Stellzylinder ein insbesondere einstellbarer Anschlag vorgesehen. Dieser ist vorzugsweise so eingestellt, dass ein Hub des Stellzylinders oder des Stellkolbens – je nachdem, welcher zur Verstellung des Verdrängungsvolumens beweglich ausgebildet ist – ausgehend von einer Nullstellung in nur eine Richtung ermöglich ist. Im Falle der Axialkolbenmaschine in Schrägscheibenbauweise ist so ein Durchschwenken der Schwenkwiege unterbunden und jeder Drehrichtung eindeutig genau eine der Betriebsarten zugeordnet. In a preferred embodiment, a particular adjustable stop is provided on the actuating cylinder. This is preferably adjusted so that a stroke of the adjusting cylinder or the adjusting piston - depending on which is designed to adjust the displacement volume is movable - starting from a zero position in only one direction is possible. In the case of the axial piston machine in swash plate design so pivoting through the pivoting cradle is prevented and each direction of rotation clearly assigned to exactly one of the modes.

Mehrere Ausführungsbeispiele einer erfindungsgemäßen hydraulischen Anordnung sind in den Zeichnungen dargestellt. Anhand der Figuren dieser Zeichnungen wird die Erfindung nun näher erläutert. Several embodiments of a hydraulic arrangement according to the invention are shown in the drawings. With reference to the figures of these drawings, the invention will now be explained in more detail.

Es zeigen Show it

1 ein erstes Ausführungsbeispiel in einer Grundstellung und zu Beginn eines Ausfahrens eines Pressenkolbens, 1 a first embodiment in a basic position and at the beginning of a extension of a press ram,

2 das Ausführungsbeispiel gemäß 1 beim Ausfahren des Pressenkolbens, 2 the embodiment according to 1 during extension of the press ram,

3 das Ausführungsbeispiel der vorangegangenen Figuren mit dem Pressenkolben am Anschlag, 3 the embodiment of the preceding figures with the press ram at the stop,

4 das Ausführungsbeispiel der vorangegangenen Figuren zu Beginn und während eines Einfahrens des Pressenkolbens, 4 the embodiment of the preceding figures at the beginning and during a retraction of the press ram,

5 das Ausführungsbeispiel der vorangegangenen Figuren beim Halten einer Position des Pressenkolbens, 5 the embodiment of the preceding figures in holding a position of the press ram,

6 ein zweites Ausführungsbeispiel und 6 a second embodiment and

7 ein drittes Ausführungsbeispiel 7 a third embodiment

Gemäß 1 hat eine hydraulische Anordnung 1 eine erste Hydromaschine 2 und eine zweite Hydromaschine 4, deren Triebwellen 6 und 8 drehfest miteinander verbunden sind. Beide Hydromaschinen 2, 4 sind mit verstellbarem Verdrängungsvolumen ausgeführt und so angeordnet, dass bei linksdrehenden Triebwellen 6, 8 die erste Hydromaschine 2 als Betriebsart einen Motorbetrieb und die zweite Hydromaschine 4 als Betriebsart einen Pumpenbetrieb aufweist. Bei rechtsdrehenden Triebwellen 6, 8 weisen die Hydromaschinen 2, 4 umgekehrte Betriebsarten auf. Beide Hydromaschinen 2, 4 sind über eine Triebwelle 10 mit einem drehzahlvariabel betreibbaren Elektromotor 12 gekoppelt und von diesem angetrieben. Die Hydromaschinen 2, 4 sind im offenen hydraulischen Kreislauf betrieben, wobei ein Niederdruckanschluss S der ersten Hydromaschine 2 fluidisch mit einem Tank T und ihr Hochdruckanschluss P mit einem Arbeitsanschluss B eines als Differenzialzylinder ausgestalteten Hydrozylinders 14 verbunden ist. Ein Niederdruckanschluss S der Hydromaschine 4 ist mit dem Tank T und ihr Hochdruckanschluss P mit einem Arbeitsanschluss A des Hydrozylinders 14 verbunden. Letztgenannter hat einen Kolben 16, der einen mit dem Arbeitsanschluss A fluidisch verbundenen Zylinderraum 18 von einem mit dem Arbeitsanschluss B verbundenen Ringraum 20 trennt. Am Kolben 16 setzt eine Kolbenstange 22 an, die den Ringraum 20 radial innen begrenzt und ein Zylindergehäuse des Hydrozylinders 14 nach außen hin durchsetzt. Ein Verhältnis einer ringraumseitigen Kolbenfläche zu einer bodenseitigen Kolbenfläche des Kolbens 16 beträgt im gezeigten Ausführungsbeispiel etwa 1:10. Über den Hydrozylinder 14 und dessen Kolbenstange 22 ist ein Stempel einer hydraulischen Presse angetrieben (nicht dargestellt). Eine Zylinderachse 24 sei dabei vertikal ausgerichtet, so dass eine Gewichtskraft des Kolbens 16 und der Kolbenstange 22 auf dem Druckmittel im Ringraum 20 lastet. Grundsätzlich ist auch eine horizontale Ausrichtung oder eine Ausrichtung der Zylinderachse zwischen vertikal und horizontal möglich. According to 1 has a hydraulic arrangement 1 a first hydraulic machine 2 and a second hydraulic machine 4 whose drive waves 6 and 8th rotatably connected to each other. Both hydromachines 2 . 4 are designed with adjustable displacement and arranged so that in left-handed drive shafts 6 . 8th the first hydraulic machine 2 as an operating mode, a motor operation and the second hydraulic machine 4 as operating mode has a pump operation. With dextrorotatory drive shafts 6 . 8th Show the hydromachines 2 . 4 reverse modes. Both hydromachines 2 . 4 are about a shoot shaft 10 with a variable speed operable electric motor 12 coupled and driven by this. The hydraulic machines 2 . 4 are operated in the open hydraulic circuit, wherein a low pressure port S of the first hydraulic machine 2 fluidically with a tank T and its high pressure port P with a working port B of a designed as a differential cylinder hydraulic cylinder 14 connected is. A low pressure port S of the hydraulic machine 4 is with the tank T and its high pressure port P with a working port A of the hydraulic cylinder 14 connected. The latter has a piston 16 , the one fluidically connected to the working port A cylinder space 18 from an annular space connected to the working port B. 20 separates. On the piston 16 puts a piston rod 22 on, the annulus 20 bounded radially inside and a cylinder housing of the hydraulic cylinder 14 interspersed to the outside. A ratio of an annular space-side piston surface to a bottom-side piston surface of the piston 16 is about 1:10 in the embodiment shown. About the hydraulic cylinder 14 and its piston rod 22 a punch of a hydraulic press is driven (not shown). A cylinder axis 24 Be aligned vertically so that a weight of the piston 16 and the piston rod 22 on the pressure medium in the annulus 20 overloaded. In principle, a horizontal alignment or alignment of the cylinder axis between vertical and horizontal is possible.

Zur Verstellung des Verdrängungsvolumens der ersten Hydromaschine 2 weist die Anordnung 1 einen Stellzylinder 26 mit einem darin axial verschieblich angeordneten Stellkolben 28 auf. Der Stellzylinder 26 hat eine erste Stellkammer 30, die über den Stellkolben 28 von einer entgegenwirkenden, zweiten Stellkammer 32 getrennt ist. Eine am Stellkolben 28 ansetzende Kolbenstange 34 durchsetzt die zweite Stellkammer 32 und ein Zylindergehäuse des Stellzylinders 26 und ist mit einem verstellbaren Hubelement der Hydromaschine 2 zur Verstellung von deren Verdrängungsvolumen gekoppelt. Da die erste Hydromaschine 2 als Axialkolbenmaschine in Schrägscheibenbauweise ausgeführt ist, ist dieses Hubelement eine Schrägscheibe, die, weil sie verschwenkbar ist, auch Schwenkwiege genannt wird. In der ersten Stellkammer 30 ist ein einstellbarer Anschlag 36 vorgesehen, der eine Hubbewegung des Kolbens 28 derart begrenzt, dass die Verschwenkung der Schwenkwiege lediglich zwischen einem Verdrängungsvolumen Vg0 = 0 und einem maximalen Verdrängungsvolumen von Vgmax verstellbar ist. Somit ist ein Durchschwenken der Schwenkwiege über das Verdrängungsvolumen Vg0 hinaus verhindert. Im Übrigen ist der Stellkolben 28 über zwei entgegengesetzt wirkende Federn in die Stellung Vg0 zentriert. For adjusting the displacement volume of the first hydraulic machine 2 has the arrangement 1 a positioning cylinder 26 with an axially displaceably arranged adjusting piston 28 on. The actuating cylinder 26 has a first control chamber 30 that via the actuator piston 28 from a counteracting, second actuating chamber 32 is disconnected. One on the adjusting piston 28 attaching piston rod 34 passes through the second control chamber 32 and a cylinder housing of the actuator cylinder 26 and is with an adjustable lifting element of the hydraulic machine 2 coupled to the adjustment of their displacement volume. As the first hydraulic machine 2 is designed as an axial piston machine in a swash plate design, this lifting element is a swash plate, which, because it is pivotable, also called swivel cradle. In the first control chamber 30 is an adjustable stop 36 provided, which is a lifting movement of the piston 28 so limited that the pivoting of the pivoting cradle is adjustable only between a displacement volume V g0 = 0 and a maximum displacement volume of V gmax . Thus, a swinging through the pivoting cradle over the displacement volume V g0 is prevented. Incidentally, the actuator piston 28 centered over two oppositely acting springs in the position V g0 .

Von einer in den Hochdruckanschluss P der ersten Hydromaschine 2 mündenden Druckmittelleitung 38 zweigt eine Druckmittelleitung 40 ab, in der ein Rückschlagventil 42 angeordnet ist, das von der Druckmittelleitung 38 hin zur Druckmittelleitung 40 öffnet. Die Druckmittelleitung 40 ist an die zweite Stellkammer 32 des Stellzylinders 26 angeschlossen. Eine Beschickung der zweiten Stellkammer 32 mit Druckmittel über die Druckmittelleitung 40 bewirkt dabei eine Reduzierung des Verdrängungsvolumens der Hydromaschine 2 in Richtung Vg0. Von der Druckmittelleitung 40 zweigt eine Druckmittelleitung 44 ab, die mit einem Hochdruckanschluss P eines 3/3-Wegeproportionalventils 46 verbunden ist. Dieses ist über einen Elektromagneten 48 aus einer Ausgangsstellung (a) oder aus Übergangsstellungen (c) in eine Schaltstellung (b) betätig- oder schaltbar. In der unbetätigten Ausgangsstellung (a) ist der Hochdruckanschluss P des 3/3-Wegeproportionalventils 46 abgesperrt und dessen Arbeitsanschluss A mit dessen Tankanschluss T verbunden. An den Arbeitsanschluss A des 3/3-Wegeproportionalventils 46 ist eine Druckmittelleitung 50 und an den Tankanschluss T eine Druckmittelleitung 52 angeschlossen. In der Ausgangsstellung (a) ist somit die Druckmittelleitung 50 über die Druckmittelleitung 52 zum Tank T hin entlastet. In der Schaltstellung (b) hingegen ist der Hochdruckanschluss P mit dem Arbeitsanschluss A des Wegeproportionalventils 46 verbunden und der Tankanschluss T abgesperrt. In den Übergangsstellungen (c) sind die Anschlüsse P und T des 3/3-Wegeproportionalventils 46 in gedrosselter Druckmittelverbindung mit dessen Arbeitsanschluss A. From one to the high pressure port P of the first hydraulic machine 2 opening pressure medium line 38 branches a pressure medium line 40 off, in which a check valve 42 is arranged, that of the pressure medium line 38 towards the pressure medium line 40 opens. The pressure medium line 40 is to the second control chamber 32 of the adjusting cylinder 26 connected. A charge of the second control chamber 32 with pressure medium via the pressure medium line 40 causes a reduction of the displacement volume of the hydraulic machine 2 towards V g0 . From the pressure medium line 40 branches a pressure medium line 44 starting with a high-pressure port P of a 3/3-way proportional valve 46 connected is. This is about an electromagnet 48 from a starting position (a) or from transition positions (c) in a switching position (b) actuated or switchable. In the unactuated initial position (a) is the high pressure port P of the 3/3-way proportional valve 46 shut off and its working port A connected to the tank port T. To the working port A of the 3/3-way proportional valve 46 is a pressure medium line 50 and to the tank port T a pressure medium line 52 connected. In the initial position (a) is thus the pressure medium line 50 via the pressure medium line 52 relieved to the tank T. In the switching position (b), however, the high-pressure port P is connected to the working port A of the directional proportional valve 46 connected and the tank connection T shut off. In the transition positions (c) are the ports P and T of the 3/3-way proportional valve 46 in throttled fluid connection with its working port A.

Zur Rückkopplung der Position des Stellkolbens 28 – und damit des Verdrängungsvolumens Vg der Hydromaschine 2 – auf das 3/3-Wegeproportionalventil 46, ist die Kolbenstange 34 über eine Rückkopplungshebelanordnung 54 und eine Federanordnung 56 mit einem Ventilkörper 58 des 3/3-Wegeproportionalventils 46 gekoppelt. For feedback of the position of the actuating piston 28 - And thus the displacement volume V g of the hydraulic machine 2 - on the 3/3-way proportional valve 46 , is the piston rod 34 via a feedback lever arrangement 54 and a spring arrangement 56 with a valve body 58 of the 3/3-way proportional valve 46 coupled.

Der Ventilkörper 58 ist dabei über zwei gleich starke und einander entgegenwirkende Federn der Federanordnung 56 in eine mittlere der Übergangsstellungen (c) zentriert. Zudem Seiten des Ventilkörpers, an denen die Federanordnung 56 angreift, über jeweils eine Druckmittelleitung 60 und eine Dämpfungsdüse 62 zum Tank T hin entlastet. Auf den Ventilkörper 58 wirkende Stellkräfte sind somit die des Elektromagneten 48 und der Federanordnung 56 im Falle von Verdrängungsvolumina von Vg > Vg0. The valve body 58 is about two equally strong and opposing springs of the spring assembly 56 centered in a middle of the transition positions (c). In addition, sides of the valve body to which the spring assembly 56 attacks, via in each case a pressure medium line 60 and a damping nozzle 62 relieved to the tank T. On the valve body 58 acting actuating forces are thus those of the electromagnet 48 and the spring assembly 56 in the case of displacement volumes of V g > V g0 .

Weiterhin hat die Anordnung ein erstes Regelventil 64 zur Regelung des Druckes am Hochdruckanschluss P der ersten Hydromaschine 2 in deren Betriebsart Motorbetrieb und ein zweites Regelventil 66 zur Regelung dieses Druckes in der Betriebsart Pumpenbetrieb. Beide Regelventile 64, 66 weisen jeweils einen ersten Arbeitsanschluss A1 und einen zweiten Arbeitsanschluss A2 auf. Das erste Regelventil 64 hat zudem einen Hochdruckanschluss P und das zweite Regelventil 66 einen Tankanschluss T. Beide Regelventile 64, 66 sind als stetig verstellbares 3/2-Wegeventil ausgestaltet. Der Hochdruckanschluss P des ersten Regelventils 64 ist fluidisch über die Druckmittelleitung 44 mit dem Hochdruckanschluss P des 3/3-Wegeproportionalventils 46 und der erste Arbeitsanschluss A1 des ersten Regelventils 64 ist über eine Druckmittelleitung 68 mit der ersten Stellkammer 30 des Stellzylinders 26 verbunden. Auch in der Druckmittelleitung 68 ist eine Dämpfungsdüse 62 angeordnet. Der Tankanschluss T des zweiten Regelventils 66 ist fluidisch über eine Druckmittelleitung 70 mit dem Tank T und der erste Arbeitsanschluss A1 des zweiten Regelventils 66 ist fluidisch mit dem zweiten Arbeitsanschluss A2 des ersten Regelventils 64 verbunden. Der zweite Arbeitsanschluss A2 des zweiten Regelventils 66 ist fluidisch mit dem Arbeitsanschluss A des 3/3-Wegeproportionalventils 46 verbunden. Furthermore, the arrangement has a first control valve 64 to regulate the pressure at the high pressure port P of the first hydraulic machine 2 in its engine operation mode and a second control valve 66 to control this pressure in pump operation mode. Both control valves 64 . 66 each have a first working port A 1 and a second working port A 2 . The first control valve 64 also has a high pressure port P and the second control valve 66 a tank connection T. Both control valves 64 . 66 are configured as a continuously adjustable 3/2-way valve. The high pressure port P of the first control valve 64 is fluidic via the pressure medium line 44 with the high pressure port P of the 3/3-way proportional valve 46 and the first working port A 1 of the first control valve 64 is via a pressure medium line 68 with the first control chamber 30 of the adjusting cylinder 26 connected. Also in the pressure medium line 68 is a damping nozzle 62 arranged. The tank connection T of the second control valve 66 is fluidic via a pressure medium line 70 with the tank T and the first working port A 1 of the second control valve 66 is fluidic with the second working port A 2 of the first control valve 64 connected. The second working port A 2 of the second control valve 66 is fluidic with the working port A of the 3/3-way proportional valve 46 connected.

Zur Ausbildung ihrer jeweiligen Regelfunktionen sind die beiden Regelventile 64, 66, genauer gesagt deren Ventilkörper 72, 74, wie folgt mit Druckmittel beaufschlagt: Der Ventilkörper 72 des ersten Regelventils 64 ist über die Druckmittelleitung 44 permanent mit dem am Hochdruckanschluss P der ersten Hydromaschine 2 oder einem davon abhängigen Druck oder einem in der Druckmittelleitung 40 anstehenden Hilfsdruck pH, entgegen einem Druckäquivalent eines als einstellbare Feder ausgebildeten Sollwertgebers 76, beaufschlagt. Der Ventilkörper 74 des zweiten Regelventils 66 ist mit einem in der Druckmittelleitung 50 anstehenden Druck entgegen einem Druckäquivalent eines Sollwertgebers 78, der ebenso als einstellbare Feder ausgebildet ist, beaufschlagt. Die Sollwertgeber 76, 78 spannen die Ventilkörper 72, 74 jeweils in ihre Ausgangsstellung (a) vor, in der die Arbeitsanschlüsse A1, A2 des jeweiligen Regelventils miteinander verbunden und dessen anderer Anschluss von den Arbeitsanschlüssen A1, A2 getrennt ist. Gleichwirkend mit dem an ihm wirkenden Druckäquivalent ist jeder Ventilkörper 72, 74 mit dem Druck in der Druckmittelleitung 70, welche mit dem Tank T verbunden ist, beaufschlagt.To form their respective control functions, the two control valves 64 . 66 , more precisely, their valve body 72 . 74 , acted upon with pressure medium as follows: The valve body 72 the first control valve 64 is via the pressure medium line 44 permanently with the high pressure port P of the first hydraulic machine 2 or a pressure dependent thereon or one in the pressure medium line 40 pending auxiliary pressure p H , against a pressure equivalent of a designed as an adjustable spring setpoint generator 76 , charged. The valve body 74 of the second control valve 66 is with one in the pressure medium line 50 Pending pressure against a pressure equivalent of a setpoint generator 78 , which is also designed as an adjustable spring acted upon. The setpoint generator 76 . 78 tension the valve body 72 . 74 respectively in their initial position (a) before, in which the working ports A 1 , A 2 of the respective control valve connected to each other and whose other terminal is disconnected from the working ports A 1 , A 2 . Equivalent to the pressure equivalent acting on it is each valve body 72 . 74 with the pressure in the pressure medium line 70 , which is connected to the tank T, applied.

Beide Arbeitsanschlüsse A1, A2 des ersten Regelventils 64 sind über eine Bypassleitung 80 und eine darin angeordnete Dämpfungsdüse 62 in permanenter Druckmittelverbindung. Both working ports A 1 , A 2 of the first control valve 64 are via a bypass line 80 and a damping nozzle disposed therein 62 in permanent pressure medium connection.

Es folgt eine Beschreibung der Funktionsweise der hydraulischen Anordnung 1 in verschiedenen Phasen der Betätigung des Hydrozylinders 14. Als Ausgangssituation sei angenommen, dass eine Drehzahl n der Triebwelle 10 gleich null ist und sich der Kolben 16 in einer mittleren Stellung befindet, so dass ein Lastdruck im Ringraum 20 und damit am Hochdruckanschluss P der ersten Hydromaschine 2 lediglich aus der Gewichtskraft des Kolbens 16 und der Kolbenstange 22 inklusive einer Last resultiert. In dieser Grundstellung ist das 3/3-Wegeproportionalventil 46 unbetätigt, da der Elektromagnet 48 unbestromt ist. Entsprechend befindet sich das 3/3-Wegeproportionalventil 46 in einer seiner Übergangsstellungen (c). Des Weiteren befinden sich die beiden Regelventile 64, 66 in ihren Ausgangsstellungen (a), so dass die erste Stellkammer 30 mit dem Arbeitsanschluss A des 3/3-Wegeproportionalventils 46 verbunden ist. Gleichzeitig ist der Hochdruckanschluss P des 3/3-Wegeproportionalventils 46 mit der zweiten Stellkammer 32 verbunden. Aufgrund der unterschiedlichen Kolbenflächen des Kolbens 28 – die Kolbenfläche, die die zweite Stellkammer 32 begrenzt, ist um die Querschnittsfläche der Kolbenstange 34 reduziert – besteht eine Tendenz des Kolbens 28, sich in Richtung einer Vergrößerung des Verdrängungsvolumens Vg zu bewegen. Über die Rückkopplungshebelanordnung 54 und die Federanordnung 56 wird jedoch jede Verschiebung des Kolbens 28 auf den Ventilkörper 58 übertragen und führt zu einer Rückstellung des 3/3-Wegeproportionalventils 46 in die Ausgangsstellung (a), in der der Arbeitsanschluss A mit dem Tankanschluss T verbunden ist. Auf diese Weise reagiert das 3/3-Wegeproportionalventil 46 auf die Vergrößerung des Verdrängungsvolumens Vg mit der Verbindung der ersten Stellkammer 30 mit der Druckmittelsenke T, wodurch Druckmittel aus der ersten Stellkammer 30 zum Tank T hin abfließen kann und das Verdrängungsvolumen Vg0 gehalten wird. The following is a description of the operation of the hydraulic arrangement 1 in different phases of the actuation of the hydraulic cylinder 14 , As starting situation, it is assumed that a rotational speed n of the drive shaft 10 is equal to zero and the piston 16 located in a middle position, leaving a load pressure in the annulus 20 and thus at the high pressure port P of the first hydraulic machine 2 only from the weight of the piston 16 and the piston rod 22 including a load results. In this basic position is the 3/3-way proportional valve 46 unconfirmed, because the electromagnet 48 is not energized. Accordingly, there is the 3/3-way proportional valve 46 in one of his transitional positions (c). Furthermore, there are the two control valves 64 . 66 in their initial positions (a), so that the first control chamber 30 with the working port A of the 3/3-way proportional valve 46 connected is. At the same time, the high pressure port P of the 3/3-way proportional valve 46 with the second control chamber 32 connected. Due to the different piston surfaces of the piston 28 - The piston surface, the second actuating chamber 32 is limited to the cross-sectional area of the piston rod 34 reduced - there is a tendency of the piston 28 to move in the direction of increasing the displacement volume V g . About the feedback lever assembly 54 and the spring arrangement 56 However, any displacement of the piston 28 on the valve body 58 transferred and leads to a provision of the 3/3-way proportional valve 46 in the starting position (a), in which the working port A is connected to the tank port T. This is how the 3/3-way proportional valve reacts 46 on the enlargement of the displacement volume V g with the connection of the first control chamber 30 with the pressure medium sink T, whereby pressure means from the first adjusting chamber 30 can flow to the tank T out and the displacement volume V is held g0 .

Es soll nun ein Ausfahren der Kolbenstange 22 erfolgen, wobei im Ringraum 20 ein Druck von 150 bar eingeregelt werden soll, um den Kolben 16 entgegen dem im Zylinderraum 18 wirkenden Druck der zweiten Hydromaschine 4 einzuspannen. Die Geschwindigkeit des Kolbens 16 beim Ausfahren ist folglich über den Ablauf von Druckmittel aus dem Ringraum 20 über die erste Hydromaschine 2 im Motorbetrieb bestimmt. Zum Ausfahren wird die Drehzahl des Elektromotors 12 derart erhöht, dass die Triebwellen 6, 8 und 10 links herum drehen. Dies entspricht dann dem Motor- oder Schluckbetrieb der ersten Hydromaschine 2 und dem Pumpen- oder Förderbetrieb der zweiten Hydromaschine 4. Zu Beginn steht dabei der Stellkolben 28 noch an seinem Anschlag 36, wodurch die erste Hydromaschine 2 das Verdrängungsvolumen Vg0 aufweist. Aus der Druckmittelzufuhr in den Zylinderraum 18 resultiert ein Druckaufbau im Ringraum 20 und damit am Arbeitsanschluss B des Hydrozylinders 14 und am Hochdruckanschluss P der ersten Hydromaschine 2. Während dessen ist das 3/2-Wegeproportionalventil 46 wie vorbeschrieben immer noch in seinen Übergangs- oder Regelstellungen (c) und bewirkt, dass Vg0 gehalten wird. It should now be an extension of the piston rod 22 take place, being in the annulus 20 a pressure of 150 bar should be adjusted to the piston 16 contrary to the cylinder space 18 acting pressure of the second hydraulic machine 4 clamp. The speed of the piston 16 when extending is therefore on the flow of pressure medium from the annulus 20 over the first hydraulic machine 2 determined during engine operation. To extend the speed of the electric motor 12 so increased that the drive waves 6 . 8th and 10 turn left. This then corresponds to the engine or swallow operation of the first hydraulic machine 2 and the pumping or conveying operation of the second hydraulic machine 4 , At the beginning is the actuator piston 28 still at his stop 36 , making the first hydraulic machine 2 has the displacement volume V g0 . From the pressure medium supply into the cylinder space 18 results in a pressure build-up in the annulus 20 and thus at the working port B of the hydraulic cylinder 14 and at the high pressure port P of the first hydraulic machine 2 , During this is the 3/2-way proportional valve 46 as described above, still in its transitional or control positions (c) and causes V g0 to be held.

Überschreitet der Druck am Hochdruckanschluss P der Hydromaschine 2 den in der Druckmittelleitung 40 anstehenden Druck und ein Druckäquivalent des Rückschlagventils 42, so öffnet dieses und der Ringraum 20 gerät in Druckmittelverbindung mit der zweiten Stellkammer 32 und der Druckmittelleitung 44. Da das 3/3-Wegeproportionalventil 46 derart ausgestaltet ist, dass die Schaltstellung (b) ohne eine Betätigung des Elektromagneten 48 vom Ventilkörper 58 nicht einnehmbar ist, sind in dieser Betriebsart ausschließlich die Übergangsstellungen (c) und die Ausgangsstellung (a) des Ventilkörpers 58 möglich. Somit ist eine weitgehend ungedrosselte Verbindung der Druckmittelleitung 50 mit der Druckmittelleitung 44, in der der zu regelnde Druck ansteht, verhindert. Dem entsprechend ist die Regelfunktion des zweiten Regelventils 66 deaktiviert und nur das erste Regelventil 64 kann den Druck regeln. Die Deaktivierung der Regelfunktion des zweiten Regelventils 66 beruht folglich darauf, dass dieses nicht mit dem zu regelnden Druck beaufschlagt wird. Exceeds the pressure at the high pressure port P of the hydraulic machine 2 in the pressure medium line 40 pending pressure and a pressure equivalent of the check valve 42 so open this and the annulus 20 device in fluid communication with the second actuating chamber 32 and the pressure medium line 44 , As the 3/3-way proportional valve 46 is configured such that the switching position (b) without an actuation of the electromagnet 48 from the valve body 58 is not ingestible, in this mode, only the transition positions (c) and the starting position (a) of the valve body 58 possible. Thus, a largely unthrottled connection of the pressure medium line 50 with the pressure medium line 44 , in which the pressure to be regulated is present, prevented. Accordingly, the control function of the second control valve 66 disabled and only the first control valve 64 can regulate the pressure. The deactivation of the control function of the second control valve 66 is therefore based on the fact that this is not applied to the regulated pressure.

Solange in der Druckmittelleitung 44 der am Sollwertgeber 76 des ersten Regelventils 64 eingestellte Wert von 150 bar nicht erreicht wird, verbleibt das erste Regelventil in seiner Ausgangsstellung (a), so dass der ersten Stellkammer 30 kein Druckmittel zufließen kann. Folglich verbleibt das Verdrängungsvolumen der Hydromaschine 2 bei Vg0. Ab dem Wert von 150 bar in der Druckmittelleitung 44 spricht das erste Regelventil 64 an. Es folgt eine Regelung des Verdrängungsvolumens der ersten Hydromaschine 2 über letztgenanntes Regelventil 64, die anhand 2 beschrieben wird. As long as in the pressure medium line 44 at the setpoint generator 76 the first control valve 64 set value of 150 bar is not reached, the first control valve remains in its initial position (a), so that the first actuating chamber 30 no pressure fluid can flow. Consequently, the displacement volume of the hydraulic machine remains 2 at V g0 . From the value of 150 bar in the pressure medium line 44 speaks the first control valve 64 at. It follows a regulation of the displacement volume of the first hydraulic machine 2 via the latter control valve 64 based on 2 is described.

Gemäß 2 resultieren aus der Förderleistung der zweiten Hydromaschine 4 und der Schluckleistung der ersten Hydromaschine 2 Druckmittelvolumenströme Q2, Q1 in den Zylinderraum 18 hinein und aus dem Ringraum 20 heraus. Die zweite Hydromaschine 4 befindet sich somit im Pumpenbetrieb, die erste Hydromaschine 2 im Motorbetrieb. Nach wie vor ist der Elektromagnet 48 stromlos geschaltet, wodurch wie beschrieben die Regelfunktion des zweiten Regelventils 66 deaktiviert ist. Es sei nun angenommen, dass der Druck im Ringraum 20 den einzuregelnden Wert von 150 bar überschreitet. Damit liegt in der Druckmittelleitung 44 ein Druck an, der das Druckäquivalent des Sollwertgebers 76 des ersten Regelventils 64 überschreitet. Folglich wird der Ventilkörper 72 dieses Regelventils 64 aus der Ausgangsstellung (a) heraus in eine Regelstellung verschoben, in der der Hochdruckanschluss P mit dem ersten Arbeitsanschluss A1 in Druckmittelverbindung gerät. Dem entsprechend wird der ersten Stellkammer 30 über den ersten Arbeitsanschluss A1 und die Druckmittelleitung 68 Druckmittel zugeführt, was zur Verschiebung des Stellkolbens 28 in Richtung des maximalen Verdrängungsvolumens Vgmax führt. Bei gleichbleibender Drehzahl n des Elektromotors 12 und gleichbleibendem Verdrängungsvolumen der zweiten Hydromaschine 4 bleibt auch eine Bewegungsgeschwindigkeit des Kolbens 16 gleich, woraus bei ansteigendem Verdrängungsvolumen Vg der ersten Hydromaschine 2 ein Druckabfall im Ringraum 20 und der Druckmittelleitung 44 resultiert. Dem entsprechend sinkt der Druck in der Druckmittelleitung 44 wieder in Richtung der einzuregelnden 150 bar. Während dieses Vorgangs erfolgt permanent die Rückkopplung der Position des Stellkolbens 28 auf den Ventilkörper 58 des 3/3-Wegeproportionalventils 46 gemäß vorbeschriebener Wirkungsweise. An dieser Stelle sei erwähnt, dass das über die Regelstellungen des ersten Regelventils 64 der ersten Stellkammer 30 zufließende Druckmittelvolumen um einen Bypassvolumenstrom über die Bypassleitung 80 und die Dämpfungsdüse 62 reduziert ist. Die Bypassleitung 80 bewirkt somit einen kleinen Leckagestrom, der dazu führt, dass der Ventilkörper 72 des ersten Regelventils 64 stets kleine Regelbewegungen ausführt. Dadurch ist eine Losbrechkraft des Ventilkörpers 72 minimiert. Dies wirkt sich positiv auf das Ansprechverhalten des ersten Regelventils 64 aus.According to 2 result from the capacity of the second hydraulic machine 4 and the swallowing power of the first hydraulic machine 2 Pressure medium volume flows Q 2 , Q 1 in the cylinder chamber 18 in and out of the annulus 20 out. The second hydraulic machine 4 is thus in pump mode, the first hydraulic machine 2 in engine operation. As before, the electromagnet 48 de-energized, which as described, the control function of the second control valve 66 is disabled. It is now assumed that the pressure in the annulus 20 exceeds the value to be regulated of 150 bar. This is in the pressure medium line 44 a pressure, the pressure equivalent of the setpoint generator 76 the first control valve 64 exceeds. As a result, the valve body becomes 72 this control valve 64 moved out of the starting position (a) out in a control position, in which the high pressure port P with the first working port A 1 in fluid communication device. Accordingly, the first control chamber 30 via the first working connection A 1 and the pressure medium line 68 Pressure medium supplied, causing the displacement of the actuating piston 28 in the direction of the maximum displacement volume V gmax leads. At constant speed n of the electric motor 12 and constant displacement volume of the second hydraulic machine 4 Also remains a speed of movement of the piston 16 the same, resulting in increasing displacement volume V g of the first hydraulic machine 2 a pressure drop in the annulus 20 and the pressure medium line 44 results. Accordingly, the pressure in the pressure medium line decreases 44 again in the direction of 150 bar to be regulated. During this process, the feedback of the position of the actuating piston takes place permanently 28 on the valve body 58 of the 3/3-way proportional valve 46 according to the above-described mode of action. At this point it should be mentioned that this is about the control positions of the first control valve 64 the first control chamber 30 inflowing pressure fluid volume around a bypass flow rate via the bypass line 80 and the damping nozzle 62 is reduced. The bypass line 80 thus causes a small leakage current, which causes the valve body 72 the first control valve 64 always performs small control movements. This is a breakaway force of the valve body 72 minimized. This has a positive effect on the response of the first control valve 64 out.

3 zeigt den ausgefahrenen Kolben 16 am Anschlag. Dem entsprechend ist der Ringraum 20 minimal klein und der Zylinderraum 18 maximal groß. Über einen Positionssensor 88 wird dieser Betriebszustand detektiert. Über eine Steuereinheit 92 wird daraufhin die Drehzahl n des weiterhin links drehenden Elektromotors 12 stark reduziert, wobei die erste Hydromaschine 2 weiterhin im Motorbetrieb und die zweite Hydromaschine 4 im Pumpenbetrieb arbeiten. Das zweite Regelventil 66 befindet sich nach wie vor in seiner Ausgangsstellung (a). Nach wie vor ist der Elektromagnet 48 unbestromt, so dass der Ventilkörper 58 lediglich die Übergangsstellungen (c) und die Ausgangsstellung (a) einnehmen kann. 3 shows the extended piston 16 at the stop. Accordingly, the annulus 20 minimal small and the cylinder space 18 maximum size. Via a position sensor 88 this operating state is detected. About a control unit 92 then the speed n of the still left rotating electric motor 12 greatly reduced, being the first hydraulic machine 2 still in engine operation and the second hydraulic machine 4 working in pump mode. The second control valve 66 is still in its initial position (a). As before, the electromagnet 48 de-energized, leaving the valve body 58 only the transitional positions (c) and the initial position (a) can take.

In dem Moment, in dem der Kolben 16 auf Anschlag gefahren ist, sinkt der aus der Bewegung des Kolbens 16 resultierende Druckmittelvolumenstrom Q1 gemäß 2 auf null ab. Aufgrund von Leckage kann das erste Regelventil 64 den geforderten Druck von 150 bar nicht halten, da die Leckage aufgrund des fehlenden Druckmittelvolumenstroms Q1 nicht mehr ersetzt werden kann. Folglich drückt das Druckäquivalent des Sollwertgebers 76 den Ventilkörper 72 des ersten Regelventils 64 zurück in seine Ausgangsstellung (a), in der aus der ersten Stellkammer 30 Druckmittel über die Arbeitsanschlüsse A1, A2 und die Ausgangsstellung (a) und die Übergangsstellungen (c) des 3/3-Wegeproportionalventils 46 hin zum Tank T abfließt. Die Verschiebung des Stellkolbens 28 endet mit der Verstellung der ersten Hydromaschine 2 in ihr Verdrängungsvolumen Vg0. Die Drehzahl n des Elektromotors 12 ist dabei über die Steuereinrichtung 92 derart verstellt, dass eine Leckage aus dem Zylinderraum 18 und der darin angeschlossenen zweiten Hydromaschine 4 heraus ausgeglichen wird und der Kolben 16 mit einem im Zylinderraum 18 wirkenden Druck von 100 bar niedergehalten wird. The moment in which the piston 16 has moved to stop, which decreases from the movement of the piston 16 resulting pressure medium volume flow Q 1 according to 2 to zero. Due to leakage, the first control valve 64 Do not hold the required pressure of 150 bar, because the leakage can not be replaced due to the lack of pressure medium flow Q 1 . Consequently, the pressure equivalent of the setpoint generator presses 76 the valve body 72 the first control valve 64 back to its initial position (a), in the from the first ram 30 Pressure medium via the working ports A 1 , A 2 and the starting position (a) and the transition positions (c) of the 3/3-way proportional valve 46 towards the tank T drains. The displacement of the actuating piston 28 ends with the adjustment of the first hydraulic machine 2 into their displacement volume V g0 . The speed n of the electric motor 12 is via the control device 92 adjusted so that a leak from the cylinder chamber 18 and the second hydraulic machine connected thereto 4 out and the piston is balanced out 16 with one in the cylinder room 18 acting pressure of 100 bar is held down.

Aus der in 3 dargestellten Anschlagssituation soll die Kolbenstange 22 nun gemäß 4 wieder eingefahren werden. Hierzu muss über die erste Hydromaschine 2 der Ringraum 20 mit Druckmittel befüllt und über die zweite Hydromaschine 4 Druckmittel aus dem Zylinderraum 18 abgeführt werden. Somit muss die erste Hydromaschine 2 von ihrer ersten Betriebsart, dem Motorbetrieb, in ihre zweite Betriebsart, den Pumpenbetrieb, umgeschaltet werden. Die zweite Hydromaschine 4 muss in den Motorbetrieb wechseln. Dies erfolgt allein dadurch, dass die Drehrichtung des Elektromotors 12 von links- auf rechtsdrehend geschaltet wird. Da nun eine andere Wirkungsweise der Druckregelung für die erste Hydromaschine 2 im Pumpenbetrieb vorzusehen ist, wird der Elektromagnet 48 bestromt. Dadurch wird die Druckmittelleitung 50 über die Schaltstellung (b) des 3/3-Wegeproportionalventils 46 mit der Druckmittelleitung 44 verbunden und der dort anstehende Druck wirkt über die Druckmittelleitung 50 auf den Ventilkörper 74 des zweiten Regelventils 66. Dabei ist beim bisher gezeigten Ausführungsbeispiel für die Aktivierung der Regelfunktion des zweiten Regelventils 66 zwingend Voraussetzung, dass der Sollwert des Sollwertgebers 76 des ersten Regelventils 64 höher ist als der Sollwert des Sollwertgebers 78 des zweiten Regelventils. Dies ist hier durch den Sollwert des zweiten Regelventils 66 von 120 bar gegeben. Obwohl beide Ventilkörper 72, 74 beider Regelventile 64, 66 mit dem in der Druckmittelleitung 44 anstehenden Druck beaufschlagt sind, ergibt sich dabei die Deaktivierung des ersten Regelventils durch den genannten Unterschied der Sollwerte. From the in 3 illustrated stop situation to the piston rod 22 now according to 4 be retracted again. For this you must have the first hydraulic machine 2 the annulus 20 filled with pressure medium and the second hydraulic machine 4 Pressure medium from the cylinder chamber 18 be dissipated. Thus, the first hydraulic machine 2 be switched from its first mode, the engine operation, in its second mode, the pump operation. The second hydraulic machine 4 must change to engine operation. This is done solely by the fact that the direction of rotation of the electric motor 12 is switched from left to right. There is now another mode of operation of the pressure control for the first hydraulic machine 2 is to be provided in pump operation, the solenoid 48 energized. As a result, the pressure medium line 50 via the switching position (b) of the 3/3-way proportional valve 46 with the pressure medium line 44 connected and the pending pressure acts on the pressure medium line 50 on the valve body 74 of the second control valve 66 , It is in the embodiment shown so far for the activation of the control function of the second control valve 66 mandatory condition that the setpoint of the setpoint generator 76 the first control valve 64 is higher than the setpoint of the setpoint generator 78 of the second control valve. This is here by the setpoint of the second control valve 66 given by 120 bar. Although both valve body 72 . 74 both control valves 64 . 66 with the in the pressure medium line 44 In this case, the deactivation of the first control valve results from the mentioned difference of the setpoint values.

Zu Beginn des Einfahrens sei zunächst angenommen, dass beide Stellkammern 30, 32 des Stellzylinders 26 druckentlastet sind, wodurch der Stellkolben 28 in seiner Position Vg0 steht. Zur Bewegung des Kolbens 16 in 5 entgegen der Schwerkraft (in 4 nach links) muss von der ersten Hydromaschine 2 Druckmittel in den Ringraum 20 gefördert werden. Hierzu muss die erste Stellkammer 30 mit Druckmittel befüllt werden, um ein Verdrängungsvolumen Vg > 0 zu erreichen. Da jedoch der Druck zwischen dem Arbeitsanschluss B und der Druckmittelleitung 44 wie vorbeschrieben in der Anschlagsituation des Kolbens 16 zusammengebrochen ist, kann die erste Hydromaschine 2 die zum Druckaufbau und zur Befüllung der ersten Stellkammer 30 notwendige Druckmittelmenge noch nicht liefern. Es ergibt sich die Notwendigkeit einer externen Hilfsdruckmittelquelle. Hierfür ist eine Hilfspumpe 82 vorgesehen, deren Druckanschluss über eine Druckmittelleitung mit einem Hilfsdruckanschluss PH der ersten Hydromaschine 2 verbunden ist. Am Hilfsdruckanschluss PH ist ein federbelastetes Rückschlagventil 84 angeordnet, das über eine Druckmittelleitung 86 mit der Druckmittelleitung 40 verbunden ist und hin zu dieser öffnet. Die Hilfspumpe 82 ist über eine Triebwelle 88 mit der ersten Hydromaschine 2 gekoppelt und wird folglich auch über den Elektromotor 12 angetrieben. At the beginning of the entry, it is first assumed that both setting chambers 30 . 32 of the adjusting cylinder 26 relieved of pressure, whereby the adjusting piston 28 in its position V g0 . To move the piston 16 in 5 against gravity (in 4 to the left) must from the first hydraulic machine 2 Pressure medium in the annulus 20 be encouraged. For this, the first control chamber must 30 be filled with pressure medium to achieve a displacement volume V g > 0. However, because the pressure between the working connection B and the pressure medium line 44 as described above in the attack situation of the piston 16 collapsed, the first hydraulic machine can 2 to build up pressure and to fill the first control chamber 30 not yet deliver the necessary amount of pressure medium. There is a need for an external auxiliary pressure source. For this purpose, an auxiliary pump 82 provided, the pressure connection via a pressure medium line with an auxiliary pressure port P H of the first hydraulic machine 2 connected is. At the auxiliary pressure port P H is a spring-loaded check valve 84 arranged, via a pressure medium line 86 with the pressure medium line 40 is connected and opens to this. The auxiliary pump 82 is about a shoot shaft 88 with the first hydraulic machine 2 coupled and therefore also via the electric motor 12 driven.

Die als Konstantpumpe ausgebildete Hilfspumpe 82 liefert einen Druck von 35 bar. Bei gegebener Drehzahl stehen somit 35 bar mit Öffnen des Rückschlagventils 84 in den Druckmittelleitungen 86, 40 und 44 an. Dieser Druck steht in der zweiten Stellkammer 32 an und wird über die Schaltstellung (b) des 3/3-Wegeproportionalventils 46 in die Druckmittelleitung 50 gemeldet. Aufgrund des geringen Druckes von 35 bar befinden sich beide Regelventile 64, 66 noch in ihren Ausgangsstellungen (a). Dadurch steht der Druck von 35 bar ebenso in der ersten Stellkammer 30 an. Da die wirksame Kolbenringfläche am Stellkolben 28 kleiner als dessen Kolbenbodenfläche ist, kommt es am Stellkolben 28 zu einem Kräfteungleichgewicht, wodurch das Verdrängungsvolumen in Richtung Vgmax erhöht wird. Daraus resultiert ein Druckaufbau in den Druckmittelleitungen 38, 40 und 44 bis das zweite Regelventil 66 beim eingestellten Sollwert von 120 bar anspricht. The trained as fixed pump auxiliary pump 82 delivers a pressure of 35 bar. At a given speed is thus 35 bar with opening of the check valve 84 in the pressure medium lines 86 . 40 and 44 at. This pressure is in the second control chamber 32 and is via the switching position (b) of the 3/3-way proportional valve 46 in the pressure medium line 50 reported. Due to the low pressure of 35 bar, both control valves are located 64 . 66 still in their initial positions (a). As a result, the pressure of 35 bar is also in the first setting chamber 30 at. Since the effective piston ring surface on the actuator piston 28 smaller than the piston bottom surface, it comes on the actuator piston 28 to a force imbalance, whereby the displacement volume is increased in the direction of V gmax . This results in a pressure build-up in the pressure medium lines 38 . 40 and 44 until the second control valve 66 at the set value of 120 bar responds.

Ab diesem Punkt erfolgt die Regelung des Druckes im Ringraum 20 über entsprechende Regelbewegungen des Ventilkörpers 74 des zweiten Regelventils 66, wobei bei einem Druck größer als 120 bar ein Ablauf von der ersten Stellkammer 30 über den ersten Arbeitsanschluss A1 hin zum Tank T geöffnet und bei zu niedrigem Druck (kleiner 120 bar) geschlossen wird. Bei zu hohem Druck wird folglich das Verdrängungsvolumen der ersten Hydromaschine 2 verringert und bei zu niedrigem Druck erhöht, was einer klassischen Pumpenregelung entspricht. From this point, the pressure in the annulus is controlled 20 via corresponding control movements of the valve body 74 of the second control valve 66 , wherein at a pressure greater than 120 bar, a drain from the first actuating chamber 30 opened over the first working port A 1 to the tank T and closed at low pressure (less than 120 bar). If the pressure is too high, the displacement of the first hydraulic machine will increase 2 reduced and increased at low pressure, which corresponds to a classic pump control.

Gemäß 5 soll eine mittlere Position des Kolbens 16 gehalten werden. Da der Hydrozylinder 14 vertikal ausgerichtet ist und der Ringraum 20 mit der Gewichtskraft des Kolbens 16 und der Kolbenstange 22 inklusive einer Last belastet ist, muss zum Halten der Position die erste Hydromaschine 2 in ihrer Betriebsart Pumpenbetrieb arbeiten um ein Absenken des Kolbens 16 aufgrund von im System auftretender Leckage entgegenzuwirken. Über die Steuereinheit 92 wird dazu in Abhängigkeit der vom Lagesensor erfassten Position die Drehzahl n des Elektromotors 12 so gering gehalten, dass nur die Leckage ausgeglichen und eine Geschwindigkeit des Kolbens 16 von null gehalten wird. According to 5 should be a middle position of the piston 16 being held. As the hydraulic cylinder 14 is vertically aligned and the annulus 20 with the weight of the piston 16 and the piston rod 22 including a load is loaded, to hold the position the first hydraulic machine 2 in their operating mode pump operation work to a lowering of the piston 16 to counteract due to occurring in the system leakage. About the control unit 92 is in response to the position detected by the position sensor, the speed n of the electric motor 12 kept so low that only the leakage balanced and a speed of the piston 16 is kept from zero.

Da die zweite Hydromaschine 4 weiterhin im Motorbetrieb betrieben wird, sinkt der Druck im Zylinderraum 18 auf Atmosphärendruck ab. Damit er nicht darunter absinkt, saugt die zweite Hydromaschine 4 über ein Rückschlagventil 86 Druckmittel an. Der Druck im Ringraum 20 ist gleich dem Lastdruck des ruhenden Kolbens 16 und der Kolbenstange 22 inklusive Last und somit geringer als 120 bar, da dieser Druckwert nur beim vorbeschriebenen eingespannten Einfahren der Kolbenstange 22 auftritt. Bei diesem geringen Druck befinden sich beide Regelventile 64, 66 in ihren Ausgangsstellungen (a). Da das zweite Regelventil 66 bei bestromten Magnet 48 aktiviert ist und der Druck von 100 bar kleiner als der am Sollwertgeber 78 eingestellte Sollwert von 120 bar ist, ist der Stellkolben 28 auf Vgmax ausgefahren. As the second hydraulic machine 4 continues to operate in engine operation, the pressure in the cylinder chamber decreases 18 to atmospheric pressure. So that he does not sink underneath, sucks the second hydraulic machine 4 via a check valve 86 Pressure medium on. The pressure in the annulus 20 is equal to the load pressure of the resting piston 16 and the piston rod 22 including load and thus less than 120 bar, since this pressure value only in the above-described clamped retraction of the piston rod 22 occurs. At this low pressure, both control valves are located 64 . 66 in their initial positions (a). Because the second control valve 66 with energized magnet 48 is activated and the pressure of 100 bar is lower than that at the setpoint generator 78 setpoint value of 120 bar is the actuating piston 28 extended to V gmax .

Ein Vorteil des ersten Ausführungsbeispiels beruht darauf, dass das elektromagnetisch betätigbare 3/3-Wegeproportionalventil 46 zusammen mit der Rückkopplungshebelanordnung 54 und der Federanordnung 56 häufig standardmäßig zum Aufbau einer verstellbaren Hydromaschine vorgesehen ist. Derart vorbereitete Hydromaschinen sind dann mit nur noch wenig Aufwand um die genannten Regelventile 64, 66 zu ergänzen. An advantage of the first embodiment is based on the fact that the electromagnetically actuated 3/3-way proportional valve 46 together with the feedback lever assembly 54 and the spring assembly 56 is often provided by default to build an adjustable hydraulic machine. Such prepared hydraulic machines are then with little effort around the aforementioned control valves 64 . 66 to complete.

Die folgenden beiden Ausführungsbeispiele einer hydraulischen Anordnung 101; 201 entsprechen im Wesentlichen dem ersten Ausführungsbeispiel der vorangegangenen Beschreibung. Da Abweichungen vom ersten Ausführungsbeispiel lediglich im Bereich des vorbeschriebenen Ventils 46 und des Stellzylinders 26 vorgesehen sind, wird auf eine Darstellung des Hydrozylinders 14, der zweiten Hydromaschine 4, des Elektromotors 12, der Hydropumpe 82 und der Peripherie der vier genannten Komponenten verzichtet. Über die Ausführungsbeispiele gleichbleibende Komponenten der Anordnungen 1; 101; 201 sind mit gleichbleibenden Bezugszeichen versehen. Zur Verkürzung der Beschreibung wird lediglich auf die Unterschiede der Ausführungsbeispiele eingegangen. The following two embodiments of a hydraulic arrangement 101 ; 201 correspond substantially to the first embodiment of the foregoing description. Since deviations from the first embodiment only in the area of the valve described above 46 and the adjusting cylinder 26 are provided, is on a representation of the hydraulic cylinder 14 , the second hydraulic machine 4 , the electric motor 12 , the hydraulic pump 82 and the periphery of the four components mentioned omitted. Consistent components of the arrangements over the embodiments 1 ; 101 ; 201 are provided with the same reference numerals. To shorten the description, only the differences of the embodiments will be discussed.

Abweichend vom ersten Ausführungsbeispiel hat die hydraulische Anordnung 101 gemäß 6 ein betätigbares Mittel 146, das als 3/2-Wegeschaltventil ausgebildet ist. Durch Bestromung des Elektromagneten 48 kann das 3/2-Wegeschaltventil 146 in die bereits beim ersten Ausführungsbeispiel besprochene Schaltstellung (b) geschaltet werden, wodurch die Druckmittelleitung 44 mit der Druckmittelleitung 50 verbunden und der Tankanschluss T des 3/2-Wegeschaltventil 146 abgesperrt ist. Auf diese Weise wird wie bereits beschrieben das zweite Regelventil 66 mit seiner Regelfunktion aktiviert. Über eine Feder 156 ist das Ventil 146 in seine Ausgangsstellung (a), die ebenso der Ausgangsstellung (a) des ersten Ausführungsbeispiels entspricht, vorgespannt. In diesem Zustand ist das erste Regelventil 64 mit seiner Regelfunktion aktiv und die Druckmittelleitung 50 ist über die Druckmittelleitung 52 mit dem Tank T verbunden, wohingegen sie gegen die Druckmittelleitung 44 abgesperrt ist. In der Ausgangsstellung (a) entlastet das 3/2-Wegeschaltventil 146 die erste Stellkammer 30 über die Arbeitsanschlüsse A1, A2 zum Tank T hin. Bei Verwendung des vorrichtungstechnisch einfach aufgebauten Ventils 146 entfällt die Notwendigkeit der Rückkopplungshebelanordnung 54 und der Federanordnung 56 gemäß dem ersten Ausführungsbeispiel. Da diese beiden Komponenten in der Regel über eine vorrichtungstechnisch komplexe Baugruppe ausgebildet sind, stellt das zweite Ausführungsbeispiel gemäß 6 eine erhebliche vorrichtungstechnische Vereinfachung gegenüber dem ersten Ausführungsbeispiel dar. Eine weitere vorrichtungstechnische Vereinfachung bringt die Verwendung des Ventils 146 an einem Stellzylinder 126 der ersten Hydromaschine 2 mit sich. Es ergibt sich, dass auf eine Rückstellfeder in der ersten Stellkammer 30, wie sie beim ersten Ausführungsbeispiel notwendig war, verzichtet werden kann. Notwithstanding the first embodiment, the hydraulic arrangement 101 according to 6 an operable agent 146 , which is designed as a 3/2-way switching valve. By energizing the electromagnet 48 can be the 3/2-way switching valve 146 in the already discussed in the first embodiment switching position (b) are switched, whereby the pressure medium line 44 with the pressure medium line 50 connected and the tank port T of the 3/2-way switching valve 146 is locked. In this way, as already described, the second control valve 66 activated with its control function. About a spring 156 is the valve 146 in its initial position (a), which also corresponds to the starting position (a) of the first embodiment, biased. In this state, the first control valve 64 with its control function active and the pressure medium line 50 is via the pressure medium line 52 connected to the tank T, whereas they are against the pressure medium line 44 is locked. In the initial position (a) relieves the 3/2-way switching valve 146 the first control chamber 30 via the working ports A 1 , A 2 to the tank T out. When using the device simply constructed valve 146 eliminates the need for the feedback lever assembly 54 and the spring assembly 56 according to the first embodiment. Since these two components are usually formed over a device complex assembly, the second embodiment provides according to 6 a considerable device simplification compared to the first embodiment. A further device-technical simplification brings the use of the valve 146 on a positioning cylinder 126 the first hydraulic machine 2 with himself. It turns out that on a return spring in the first parking chamber 30 , as was necessary in the first embodiment, can be dispensed with.

Das dritte Ausführungsbeispiel gemäß 7 entspricht dem zweiten Ausführungsbeispiel gemäß 6 bis auf eine geänderte Druckmittelbeaufschlagung des Ventilkörpers 72 des ersten Regelventils 64. Anstatt diesen gleichwirkend mit dem Druckäquivalent des Sollwertgebers 76 mit dem Druck in der Druckmittelleitung 70, die in Druckmittelverbindung mit dem Tank T steht, zu belasten, wird der Ventilkörper 72 in genannter Richtung über eine Druckmittelleitung 250 mit dem Druck in der Druckmittelleitung 50 belastet. Somit ist er bei Betätigung des 3/2-Wegeschaltventils 146 in seine Schaltstellung (b), wenn also das zweite Regelventil 66 in seiner Regelfunktion aktiviert werden soll, beidseitig mit dem Druck in der Druckmittelleitung 44 belastet. Da zudem das Druckäquivalent des Sollwertgebers 76 in Richtung der Ausgangsstellung (a) des ersten Regelventils 64 wirkt, ist der Ventilkörper 72 unabhängig vom Druck in der Druckmittelleitung 44 in die Ausgangsstellung (a) vorgespannt und somit in seiner Regelfunktion deaktiviert. Vorteil hierbei ist, dass anders als in den vorangegangenen Ausführungsbeispielen ein Sollwert am Sollwertgeber 76 eingestellt werden kann, der kleiner oder gleich dem Sollwert des Sollwertgebers 78 des zweiten Regelventils 66 ist. Diese geänderte Druckmittelbeaufschlagung des Ventilkörpers 72 erhöht somit die Flexibilität der hydraulischen Anordnung 201 bezüglich der Druckregelung in den verschiedenen Betriebsarten Pumpenbetrieb und Motorbetrieb der ersten Hydromaschine 2. The third embodiment according to 7 corresponds to the second embodiment according to 6 except for a changed pressurizing of the valve body 72 the first control valve 64 , Instead of this same effect with the pressure equivalent of the setpoint generator 76 with the pressure in the pressure medium line 70 , which is in fluid communication with the tank T, becomes the valve body 72 in the mentioned direction via a pressure medium line 250 with the pressure in the pressure medium line 50 loaded. Thus, it is on actuation of the 3/2-way switching valve 146 in its switching position (b), so if the second control valve 66 should be activated in its control function, both sides with the pressure in the pressure medium line 44 loaded. In addition, since the pressure equivalent of the setpoint generator 76 in the direction of the starting position (a) of the first control valve 64 acts, is the valve body 72 independent of the pressure in the pressure medium line 44 biased into the starting position (a) and thus deactivated in its control function. The advantage here is that unlike in the previous embodiments, a setpoint at the setpoint generator 76 can be set, which is less than or equal to the setpoint of the setpoint generator 78 of the second control valve 66 is. This changed pressure medium loading of the valve body 72 thus increases the flexibility of the hydraulic arrangement 201 with regard to the pressure control in the different operating modes pump operation and engine operation of the first hydraulic machine 2 ,

Offenbart ist eine hydraulische Anordnung mit einer verstellbaren Hydromaschine und einem einer ersten Betriebsart der Hydromaschine, insbesondere einem Motorbetrieb zugeordneten Regelventil, über dessen Regelung eine Stellkammer eines Stellzylinders der Hydromaschine mit Druckmittel beaufschlagbar ist. Zudem weist die Anordnung für eine zweite Betriebsart der Hydromaschine, insbesondere für einen Pumpenbetrieb, ein zweites Regelventil zur Druckmittelbeaufschlagung der Stellkammer auf. Über eine Betätigung eines Mittels der Anordnung ist eins der Regelventile aktivierbar oder deaktivierbar und das andere entsprechend deaktivierbar oder aktivierbar, so dass die Regelung in den unterschiedlichen Betriebsarten mit unterschiedlichen Wirkprinzipien und / oder Regelparametern erfolgen kann. Disclosed is a hydraulic arrangement with an adjustable hydraulic machine and a first operating mode of the hydraulic machine, in particular an engine operation associated control valve, via the control of a control chamber of a control cylinder of the hydraulic machine can be acted upon with pressure medium. In addition, the arrangement for a second operating mode of the hydraulic machine, in particular for a pump operation, a second control valve for pressure medium to the actuating chamber. By actuating an arrangement means, one of the control valves can be activated or deactivated and the other can be correspondingly deactivated or activated, so that the control can take place in the different operating modes with different operating principles and / or control parameters.

BezugszeichenlisteLIST OF REFERENCE NUMBERS

1; 101; 201 1; 101; 201
Hydraulische Anordnung Hydraulic arrangement
2 2
erste Hydromaschine first hydraulic machine
4 4
zweite Hydromaschine second hydraulic machine
6, 8, 10 6, 8, 10
Triebwelle drive shaft
12 12
Elektromotor electric motor
14 14
Hydrozylinder hydraulic cylinders
16 16
Kolben piston
18 18
Zylinderraum cylinder space
20 20
Ringraum annulus
22 22
Kolbenstange piston rod
24 24
Längsachse longitudinal axis
26; 126 26; 126
Stellzylinder actuating cylinder
28 28
Stellkolben actuating piston
30 30
Erste Stellkammer First parking chamber
32 32
Zweite Stellkammer Second control chamber
34 34
Kolbenstange piston rod
36 36
Anschlag attack
38, 40 38, 40
Druckmittelleitung Pressure medium line
42 42
Rückschlagventil check valve
44 44
Druckmittelleitung Pressure medium line
46; 146 46; 146
3/3-Wegeproportionalventil 3/3-way proportional valve
48 48
Elektromagnet electromagnet
50, 52 50, 52
Druckmittelleitung Pressure medium line
54 54
Rückkopplungshebelanordnung Feedback lever assembly
56 56
Federanordnung spring assembly
58 58
Ventilkolben plunger
60 60
Druckmittelleitung Pressure medium line
62 62
Dämpfungsdüse damping
64 64
Erstes Regelventil First control valve
66 66
Zweites Regelventil Second control valve
68, 70 68, 70
Druckmittelleitung Pressure medium line
72, 74 72, 74
Ventilkörper valve body
76, 78 76, 78
Sollwertgeber Setpoint generator
80 80
Bypassleitung bypass line
82 82
Hydropumpe hydraulic pump
84 84
Rückschlagventil check valve
86 86
Rückschlagventil check valve
88 88
Lagesensor position sensor
90 90
Signalleitung signal line
92 92
Steuereinheit control unit
94 94
Signalleitung signal line
250 250
Druckmittelleitung Pressure medium line
A, A1, A2, B A, A 1 , A 2 , B
Arbeitsanschluss working port
P P
Hochdruckanschluss High pressure port
PH P H
Hilfsdruckanschluss Auxiliary pressure port
S S
Niederdruckanschluss Low pressure port
T T
Tankanschluss, Tank Tank connection, tank

ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG QUOTES INCLUDE IN THE DESCRIPTION

Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.This list of the documents listed by the applicant has been generated automatically and is included solely for the better information of the reader. The list is not part of the German patent or utility model application. The DPMA assumes no liability for any errors or omissions.

Zitierte PatentliteraturCited patent literature

  • DE 19842534 A1 [0004] DE 19842534 A1 [0004]
  • DE 4008792 A1 [0006] DE 4008792 A1 [0006]

Claims (15)

Hydraulische Anordnung mit einer ersten Hydromaschine (2) mit verstellbarem Verdrängungsvolumen (Vg), die zur Verstellung des Verdrängungsvolumens (Vg) einen Stellzylinder (26; 126) mit einem Stellkolben (28) hat, durch den im Stellzylinder (26; 126) eine Stellkammer (30) gebildet ist, mit einem ersten Regelventil (64), über dessen Regelfunktion in einer ersten Betriebsart der ersten Hydromaschine (2) eine Druckmittelzufuhr in die Stellkammer(30) hinein und eine Druckmitteabfuhr aus der Stellkammer (30) heraus steuerbar ist, gekennzeichnet durch ein betätigbares Mittel (46; 146), über dessen Betätigung die Regelfunktion des ersten Regelventils (64) deaktivierbar und eine Regelfunktion eines zweiten Regelventils (66) der Anordnung, über das in einer zweiten Betriebsart der ersten Hydromaschine (2) die Druckmittelzufuhr und Druckmittelabfuhr zur und von der Stellkammer (30) steuerbar ist, aktivierbar ist. Hydraulic arrangement with a first hydraulic machine ( 2 ) with adjustable displacement volume (V g ), which for adjusting the displacement volume (V g ) a positioning cylinder ( 26 ; 126 ) with a control piston ( 28 ), by the in the actuator cylinder ( 26 ; 126 ) a parking chamber ( 30 ) is formed, with a first control valve ( 64 ), via its control function in a first operating mode of the first hydraulic machine ( 2 ) a pressure medium supply into the adjusting chamber ( 30 ) and a pressure medium discharge from the adjusting chamber ( 30 ), characterized by an actuatable means ( 46 ; 146 ), via the actuation of which the control function of the first control valve ( 64 ) and a control function of a second control valve ( 66 ) of the arrangement, via which in a second operating mode of the first hydraulic machine ( 2 ) the pressure medium supply and pressure medium discharge to and from the adjusting chamber ( 30 ) is controllable, can be activated. Anordnung nach Anspruch 1, wobei die erste Betriebsart ein Motorbetrieb und die zweite Betriebsart ein Pumpenbetrieb ist und beiden Betriebsarten eine andere Drehrichtung einer Triebwelle (6) der ersten Hydromaschine zugeordnet ist. Arrangement according to claim 1, wherein the first mode of operation is a motor operation and the second mode of operation is a pump operation and both modes of operation a different direction of rotation of a drive shaft ( 6 ) is assigned to the first hydraulic machine. Anordnung nach Anspruch 2 mit einer zweiten Hydromaschine (4), wobei die Anordnung (1; 101; 201) derart ausgestaltet ist, dass die erste Hydromaschine (2) eine andere der beiden Betriebsarten aufweist als die zweite Hydromaschine (4). Arrangement according to claim 2 with a second hydraulic machine ( 4 ), the arrangement ( 1 ; 101 ; 201 ) is configured such that the first hydraulic machine ( 2 ) has another of the two operating modes than the second hydraulic machine ( 4 ). Anordnung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei über die Druckmittelzufuhr und Druckmittelabfuhr ein Hochdruck (p) der ersten Hydromaschine (2) oder ein davon abhängiger Druck regelbar ist, und wobei über die Betätigung ein Ventilkörper (74) des zweiten Regelventils (66) entgegen einem Druckäquivalent eines Sollwertgebers (78) des zweiten Regelventils (66) mit dem Hochdruck (p) oder dem davon abhängigen Druck oder mit einem Hilfsdruck (pH) der Anordnung beaufschlagbar ist, und wobei unabhängig von der Betätigung ein Ventilkörper (72) des ersten Regelventils (64) entgegen einem Druckäquivalent eines Sollwertgebers (76) des ersten Regelventils (64), mit dem Hochdruck (p) oder dem davon abhängigen Druck oder dem Hilfsdruck (pH) beaufschlagt ist. Arrangement according to one of the preceding claims, wherein via the pressure medium supply and pressure medium discharge, a high pressure (p) of the first hydraulic machine ( 2 ) or a dependent pressure is controllable, and wherein via the actuation of a valve body ( 74 ) of the second control valve ( 66 ) against a pressure equivalent of a setpoint generator ( 78 ) of the second control valve ( 66 ) can be acted upon by the high pressure (p) or the pressure dependent thereon or with an auxiliary pressure (p H ) of the arrangement, and wherein a valve body (irrespective of the actuation) 72 ) of the first control valve ( 64 ) against a pressure equivalent of a setpoint generator ( 76 ) of the first control valve ( 64 ), with the high pressure (p) or the pressure dependent thereon or the auxiliary pressure (p H ) is applied. Anordnung nach Anspruch 4, wobei ein Sollwert des ersten Regelventils (64) größer als ein Sollwert des zweiten Regelventils (66) ist. Arrangement according to claim 4, wherein a desired value of the first control valve ( 64 ) greater than a set value of the second control valve ( 66 ). Anordnung nach Anspruch 4, wobei der Ventilkörper (72) des ersten Regelventils (64) über die Betätigung, gleichwirkend mit dem Druckäquivalent des Sollwertgebers (76) des ersten Regelventils (64), mit dem Hochdruck (p) oder dem davon abhängigen Druck oder mit dem Hilfsdruck (pH) beaufschlagt ist. Arrangement according to claim 4, wherein the valve body ( 72 ) of the first control valve ( 64 ) via the actuation, with the same effect as the pressure equivalent of the setpoint generator ( 76 ) of the first control valve ( 64 ), with the high pressure (p) or the pressure dependent thereon or with the auxiliary pressure (p H ) is applied. Anordnung nach Anspruch 6, wobei ein Sollwert des ersten Regelventils (64) kleiner als ein Sollwert des zweiten Regelventils (66) oder gleich groß ist. Arrangement according to claim 6, wherein a desired value of the first control valve ( 64 ) smaller than a set value of the second control valve ( 66 ) or the same size. Anordnung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei das Mittel über ein Ventil (46; 146) ausgebildet ist, das einen Hochdruckanschluss (P) hat, der fluidisch mit einem Hochdruckanschluss (P) der ersten Hydromaschine (2) oder mit einer Hilfsdruckmittelquelle (82) verbindbar, insbesondere verbunden ist, und das einen Tankanschluss (T) hat, der fluidisch mit einer Druckmittelsenke (T) verbindbar, insbesondere verbunden ist, und das einen Arbeitsanschluss (A) hat, der über Arbeitsanschlüsse (A1, A2) der Regelventile (64, 66) mit der Stellkammer (30) verbindbar, insbesondere verbunden ist. Arrangement according to one of the preceding claims, wherein the means via a valve ( 46 ; 146 ), which has a high-pressure connection (P) which is fluidically connected to a high-pressure connection (P) of the first hydraulic machine ( 2 ) or with an auxiliary pressure medium source ( 82 ), in particular is connected, and which has a tank connection (T), which is fluidly connected to a pressure medium sink (T), in particular connected, and which has a working port (A) via the working ports (A 1 , A 2 ) of Control valves ( 64 . 66 ) with the adjusting chamber ( 30 ) connectable, in particular connected. Anordnung nach Anspruch 8, wobei das erste Regelventil (64) einen Hochdruckanschluss (P) hat, der fluidisch mit dem Hochdruckanschluss (P) des Ventils (46; 146) verbindbar, insbesondere verbunden ist, und einen ersten Arbeitsanschluss (A1) hat, der fluidisch mit der Stellkammer (30) verbindbar, insbesondere verbunden ist. Arrangement according to claim 8, wherein the first control valve ( 64 ) has a high-pressure connection (P) which is fluidically connected to the high-pressure connection (P) of the valve ( 46 ; 146 ), in particular connected, and has a first working port (A 1 ) which is fluidically connected to the actuating chamber ( 30 ) connectable, in particular connected. Anordnung nach Anspruch 8 oder 9, wobei das zweite Regelventil (66) einen Tankanschluss (T) hat, der fluidisch mit der Druckmittelsenke (T) verbindbar, insbesondere verbunden ist, und einen ersten Arbeitsanschluss (A1) hat, der fluidisch mit einem zweiten Arbeitsanschluss (A2) des ersten Regelventils (66) verbindbar, insbesondere verbunden ist, und einen zweiten Arbeitsanschluss (A2) hat, der fluidisch mit dem Arbeitsanschluss (A) des Ventils (46; 146) verbindbar, insbesondere verbunden ist. Arrangement according to claim 8 or 9, wherein the second control valve ( 66 ) has a tank connection (T) which is fluidically connectable to the pressure medium sink (T), in particular connected, and has a first working connection (A 1 ) which is fluidically connected to a second working connection (A 2 ) of the first control valve ( 66 ), in particular connected, and has a second working port (A 2 ) which is fluidically connected to the working port (A) of the valve (A) 46 ; 146 ) connectable, in particular connected. Anordnung nach Anspruch 4 oder einem darauf rückbezogenen Anspruch, wobei die Sollwertgeber (76, 78) jeweils eine einstellbare Feder aufweisen, über die der zugehörige Ventilkörper (72, 74) in eine Ausgangsstellung (a) vorspannbar ist, in der die Arbeitsanschlüsse (A1, A2) des zugehörigen Regelventils (64, 66) fluidisch miteinander verbunden und vom anderen Anschluss (P, T) des zugehörigen Regelventils (64, 66) fluidisch getrennt sind. Arrangement according to Claim 4 or a claim dependent thereon, the setpoint generator ( 76 . 78 ) each have an adjustable spring, via which the associated valve body ( 72 . 74 ) in an initial position (a) is prestressed, in which the working connections (A 1 , A 2 ) of the associated control valve ( 64 . 66 ) fluidly connected to each other and from the other port (P, T) of the associated control valve ( 64 . 66 ) are fluidly separated. Anordnung nach einem der Ansprüche 8 bis 11, wobei das Ventil (46; 146) über die Betätigung in eine Schaltstellung (b) schaltbar ist, in welcher der Hochdruckanschluss (P) des Ventils (46; 146) mit dessen Arbeitsanschluss (A) verbunden und der Tankanschluss (T) des Ventils (46; 146) abgesperrt ist. Arrangement according to one of claims 8 to 11, wherein the valve ( 46 ; 146 ) is switchable via the actuation in a switching position (b), in which the high-pressure port (P) of the valve ( 46 ; 146 ) connected to the working connection (A) and the tank connection (T) of the valve ( 46 ; 146 ) is locked. Anordnung nach einem der Ansprüche 8 bis 12, wobei das Ventil eine Ausgangsstellung (a) hat, in welcher der Arbeitsanschluss (A) des Ventils (46; 146) mit dessen Tankanschluss (T) fluidisch verbunden und der Hochdruckanschluss (P) des Ventils (46; 146) abgesperrt ist. Arrangement according to one of claims 8 to 12, wherein the valve has a starting position (a), in which the working port (A) of the valve (A) 46 ; 146 ) with its tank connection (T) fluidly connected and the high-pressure port (P) of the valve ( 46 ; 146 ) is locked. Anordnung nach einem der Ansprüche 8 bis 13, wobei das Ventil als ein 3/2-Wegeschaltventil (146) ausgebildet ist, oder wobei das Ventil (46) als ein stetig verstellbares 3/3-Wegeproportionalventil (46) mit Übergangsstellungen (c) ausgebildet ist, in denen der Arbeitsanschluss (A) des 3/3-Wegeproportionalventils (46) mit dessen Tankanschluss (T) und Hochdruckanschluss (P) gedrosselt fluidisch verbunden ist. Arrangement according to one of claims 8 to 13, wherein the valve as a 3/2-way switching valve ( 146 ) is formed, or wherein the valve ( 46 ) as a continuously adjustable 3/3-way proportional valve ( 46 ) is formed with transition positions (c), in which the working port (A) of the 3/3-way proportional valve ( 46 ) is throttled fluidically connected to the tank connection (T) and high pressure port (P). Anordnung nach Anspruch 14, wobei ein Ventilkörper (58) des 3/3-Wegeproportionalventils (46) über eine Federanordnung (56) in eine der Übergangsstellungen (c) vorspannbar, insbesondere vorgespannt ist, und wobei die Federanordnung (56) in Anlage mit einem Hebel einer Rückkopplungshebelanordnung (54) ist, über die eine Position des Stellkolbens (28) oder des Stellzylinders (26) an den Ventilkörper (58) des 3/3-Wegeproportionalventils (46) rückmeldbar, insbesondere rückgemeldet ist. Arrangement according to claim 14, wherein a valve body ( 58 ) of the 3/3-way proportional valve ( 46 ) via a spring arrangement ( 56 ) in one of the transition positions (c) prestressed, in particular biased, and wherein the spring arrangement ( 56 ) in abutment with a lever of a feedback lever arrangement ( 54 ), via which a position of the actuating piston ( 28 ) or the adjusting cylinder ( 26 ) to the valve body ( 58 ) of the 3/3-way proportional valve ( 46 ), in particular is confirmed.
DE102013224657.9A 2013-12-02 2013-12-02 Hydraulic arrangement Withdrawn DE102013224657A1 (en)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102013224657.9A DE102013224657A1 (en) 2013-12-02 2013-12-02 Hydraulic arrangement
EP14805265.7A EP3077674B1 (en) 2013-12-02 2014-11-28 Hydraulic arrangement
PCT/EP2014/075885 WO2015082321A1 (en) 2013-12-02 2014-11-28 Hydraulic arrangement
ES14805265T ES2746213T3 (en) 2013-12-02 2014-11-28 Hydraulic arrangement
CN201480074658.5A CN105934585B (en) 2013-12-02 2014-11-28 Hydraulic device

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102013224657.9A DE102013224657A1 (en) 2013-12-02 2013-12-02 Hydraulic arrangement

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102013224657A1 true DE102013224657A1 (en) 2015-06-03

Family

ID=51999429

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102013224657.9A Withdrawn DE102013224657A1 (en) 2013-12-02 2013-12-02 Hydraulic arrangement

Country Status (5)

Country Link
EP (1) EP3077674B1 (en)
CN (1) CN105934585B (en)
DE (1) DE102013224657A1 (en)
ES (1) ES2746213T3 (en)
WO (1) WO2015082321A1 (en)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2017186712A1 (en) * 2016-04-25 2017-11-02 Robert Bosch Gmbh Hydraulic spindle for a press
DE202018003042U1 (en) * 2018-06-29 2019-10-01 M A E Maschinen- Und Apparatebau Götzen Gmbh Hydraulic cylinder drive and hydraulic press drive
EP3587795A1 (en) * 2018-06-29 2020-01-01 Robert Bosch GmbH Hydrostatic drive with pressure cutting and method for calibrating the pressure cutting
EP3587794A1 (en) * 2018-06-29 2020-01-01 Robert Bosch GmbH Hydrostatic drive and method for actuating a hydrostatic drive
DE102018212854A1 (en) * 2018-08-01 2020-02-06 Danfoss Power Solutions Gmbh & Co. Ohg High Pressure Protection System

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102016223099A1 (en) * 2016-11-23 2018-05-24 Robert Bosch Gmbh Electrohydraulic arrangement and hydraulic axis
DE102018218113A1 (en) * 2018-10-23 2020-04-23 Robert Bosch Gmbh Hydraulic control arrangement

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4008792A1 (en) 1990-03-19 1991-09-26 Rexroth Mannesmann Gmbh DRIVE FOR A HYDRAULIC CYLINDER, IN PARTICULAR DIFFERENTIAL CYLINDER
DE19842534A1 (en) 1998-08-01 2000-02-03 Mannesmann Rexroth Ag Hydrostatic drive system for an injection molding machine and method for operating such a drive system

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3330367A1 (en) * 1983-08-23 1985-03-14 Mannesmann Rexroth GmbH, 8770 Lohr Hydraulic drive system
JP4067596B2 (en) * 1997-03-07 2008-03-26 日立建機株式会社 Hydraulic control equipment for construction machinery
WO2002024441A1 (en) * 2000-09-20 2002-03-28 Laeis Bucher Gmbh Controller for a hydraulic press and method for the operation thereof
DE10063525B4 (en) * 2000-12-20 2005-07-07 Brueninghaus Hydromatik Gmbh Adjusting device for adjusting an acting on the displacement volume of a hydrostatic machine actuator piston
DE102010054100A1 (en) * 2010-07-21 2012-01-26 Robert Bosch Gmbh Hydraulic system for e.g. hydraulic power storage for internal combustion engine in moped, has proportionally adjustable supply valve i.e. butterfly valve, that is arranged between hydraulic motor and pressure line
DE102011108285A1 (en) * 2010-12-22 2012-06-28 Robert Bosch Gmbh Hydraulic drive
CN103016457B (en) * 2012-12-05 2015-08-26 中联重科股份有限公司 Hydraulic pump control, vehicle and steering hydraulic system thereof

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4008792A1 (en) 1990-03-19 1991-09-26 Rexroth Mannesmann Gmbh DRIVE FOR A HYDRAULIC CYLINDER, IN PARTICULAR DIFFERENTIAL CYLINDER
DE19842534A1 (en) 1998-08-01 2000-02-03 Mannesmann Rexroth Ag Hydrostatic drive system for an injection molding machine and method for operating such a drive system

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2017186712A1 (en) * 2016-04-25 2017-11-02 Robert Bosch Gmbh Hydraulic spindle for a press
DE202018003042U1 (en) * 2018-06-29 2019-10-01 M A E Maschinen- Und Apparatebau Götzen Gmbh Hydraulic cylinder drive and hydraulic press drive
EP3587795A1 (en) * 2018-06-29 2020-01-01 Robert Bosch GmbH Hydrostatic drive with pressure cutting and method for calibrating the pressure cutting
EP3587794A1 (en) * 2018-06-29 2020-01-01 Robert Bosch GmbH Hydrostatic drive and method for actuating a hydrostatic drive
US11261962B2 (en) 2018-06-29 2022-03-01 Robert Bosch Gmbh Hydrostatic travel drive and method for controlling the hydrostatic travel drive
DE102018212854A1 (en) * 2018-08-01 2020-02-06 Danfoss Power Solutions Gmbh & Co. Ohg High Pressure Protection System
DE102018212854B4 (en) 2018-08-01 2021-11-25 Danfoss Power Solutions Gmbh & Co. Ohg High pressure protection system

Also Published As

Publication number Publication date
EP3077674A1 (en) 2016-10-12
EP3077674B1 (en) 2019-06-19
WO2015082321A1 (en) 2015-06-11
CN105934585A (en) 2016-09-07
CN105934585B (en) 2018-07-17
ES2746213T3 (en) 2020-03-05

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3077674B1 (en) Hydraulic arrangement
DE102014206460B3 (en) Switchable hydrostatic adjusting device and associated control piston
WO2017207070A1 (en) Longitudinally adjustable connecting rod comprising a hydraulically actuated control device and an electromagnetically actuated switching valve, reciprocating piston engine, and vehicle
EP3394454B1 (en) Valve, in particular a 4/2-way slide valve
EP2024647A1 (en) Hydrostatic drive having volumetric flow compensation
EP3027403B1 (en) Machine press
WO2012062416A1 (en) Hydraulic axis
EP2960561A1 (en) Hydraulic valve
EP2620657B1 (en) Valve assembly for a mobile work machine
EP2722165A2 (en) Hydraulic circuit for a hydraulic axle and a hydraulic axle
WO2005113943A1 (en) Camshaft adjuster
AT519149B1 (en) Length adjustable connecting rod with control device
WO2015169529A1 (en) Active damper system for a vehicle
DE102013216395A1 (en) CONTROL DEVICE FOR HYDRAULIC ADJUSTING PUMPS AND ADJUSTING PUMP WITH A CONTROL DEVICE
DE102004043897A1 (en) Drive system for utility vehicles has first and second drive shaft, to which cylinder drum of hydrostatic piston machine is fastened, piston stroke adjusting system and clutch being connected to common control inlet
DE10220406A1 (en) Drive system, to move a mold part of an injection molding machine, has two piston/cylinder units with structured links between their pressure zones with a valve assembly, to give high dynamics
DE102015211305B3 (en) Pressure-dependent insertable parking brake for hydraulic manual transmission
WO2006133797A1 (en) Hydraulically actuated clamping unit and hydraulic control shaft embodied therewith
EP1958754A1 (en) Actuator device, in particular for a mobile component on a plastic injection machine or blow moulding machine
EP2985469B1 (en) Hydrostatic drive and valve device for same
EP1564414B1 (en) Hydraulic drive
WO2016096222A1 (en) Actuating drive for a control valve, in particular steam turbine control valve and method for operating same
EP1722994B1 (en) Drive system having a common work pressure connection
DE102016002555A1 (en) Apparatus and method for maintaining a generated hydraulic pressure
DE102009036350B4 (en) driving device

Legal Events

Date Code Title Description
R005 Application deemed withdrawn due to failure to request examination