DE102013223016A1 - Ventil - Google Patents

Ventil Download PDF

Info

Publication number
DE102013223016A1
DE102013223016A1 DE201310223016 DE102013223016A DE102013223016A1 DE 102013223016 A1 DE102013223016 A1 DE 102013223016A1 DE 201310223016 DE201310223016 DE 201310223016 DE 102013223016 A DE102013223016 A DE 102013223016A DE 102013223016 A1 DE102013223016 A1 DE 102013223016A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
closing body
valve
flow channel
flow
valve according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE201310223016
Other languages
English (en)
Inventor
Michael Dinerman
Julia Jeschke
Volker Edelmann
Dirk Foerch
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Robert Bosch GmbH
Original Assignee
Robert Bosch GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch GmbH filed Critical Robert Bosch GmbH
Priority to DE201310223016 priority Critical patent/DE102013223016A1/de
Publication of DE102013223016A1 publication Critical patent/DE102013223016A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16KVALVES; TAPS; COCKS; ACTUATING-FLOATS; DEVICES FOR VENTING OR AERATING
    • F16K31/00Actuating devices; Operating means; Releasing devices
    • F16K31/02Actuating devices; Operating means; Releasing devices electric; magnetic
    • F16K31/06Actuating devices; Operating means; Releasing devices electric; magnetic using a magnet, e.g. diaphragm valves, cutting off by means of a liquid
    • F16K31/0644One-way valve
    • F16K31/0655Lift valves
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T8/00Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force
    • B60T8/32Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration
    • B60T8/34Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration having a fluid pressure regulator responsive to a speed condition
    • B60T8/36Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration having a fluid pressure regulator responsive to a speed condition including a pilot valve responding to an electromagnetic force
    • B60T8/3615Electromagnetic valves specially adapted for anti-lock brake and traction control systems
    • B60T8/363Electromagnetic valves specially adapted for anti-lock brake and traction control systems in hydraulic systems
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16KVALVES; TAPS; COCKS; ACTUATING-FLOATS; DEVICES FOR VENTING OR AERATING
    • F16K1/00Lift valves or globe valves, i.e. cut-off apparatus with closure members having at least a component of their opening and closing motion perpendicular to the closing faces
    • F16K1/32Details
    • F16K1/34Cutting-off parts, e.g. valve members, seats
    • F16K1/36Valve members
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16KVALVES; TAPS; COCKS; ACTUATING-FLOATS; DEVICES FOR VENTING OR AERATING
    • F16K39/00Devices for relieving the pressure on the sealing faces
    • F16K39/02Devices for relieving the pressure on the sealing faces for lift valves
    • F16K39/024Devices for relieving the pressure on the sealing faces for lift valves using an auxiliary valve on the main valve

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Magnetically Actuated Valves (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Ventil (1) zum Steuern von Fluiden, insbesondere von Hydraulikflüssigkeit, aufweisend eine erste Anschlussöffnung (4) und eine zweite Anschlussöffnung (5), eine Vorstufe (2) mit einem ersten Ventilsitz (7) und einem ersten verlagerbaren Schließkörper (6) und eine Hauptstufe (3) mit einem zweiten Ventilsitz (19) und einem zweiten verlagerbaren Schließkörper (13), wobei der zweite Schließkörper (13) eine Durchströmungsöffnung (15) aufweist, welcher der erste Ventilsitz (7) zugeordnet ist. Es ist vorgesehen, dass der zweite Schließkörper (13) wenigstens einen Strömungskanal (26,29) aufweist, der einen Strömungsweg von der ersten Anschlussöffnung (4) zu der Vorstufe (2) bildet, wobei in dem Strömungsweg wenigstens eine Filtereinrichtung (35) ausgebildet ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Ventil, insbesondere Magnetventil, zum Steuern von Fluiden, insbesondere von Hydraulikflüssigkeit, aufweisend eine erste Anschlussöffnung und eine zweite Anschlussöffnung, eine Vorstufe mit einem ersten Ventilsitz und einem ersten verlagerbaren Schließkörper, und eine Hauptstufe mit einem zweiten Ventilsitz und einem zweiten verlagerbaren Schließkörper, wobei der zweite Schließkörper eine Durchgangsöffnung aufweist, welcher der erste Ventilsitz zugeordnet ist.
  • Stand der Technik
  • Ventile der Eingangs genannten Art sind aus dem Stand der Technik bekannt. Im Kraftfahrzeugbau werden derartige Ventile beispielsweise in hydraulischen Bremssystemen eingesetzt, um den Ein- oder Auslass von Gasen oder Flüssigkeiten, insbesondere Bremsflüssigkeit, zu kontrollieren, oder um die Fließrichtung zu steuern sowie zu regeln. Aus dem Bereich der Bremssysteme sind unterschiedliche Einrichtungen bekannt, bei denen ein aktiver oder teilaktiver Druckaufbau über ein insbesondere zweistufiges Ventil, das eine Vorund eine Hauptstufe aufweist, realisiert wird. Häufig ist dabei das Ventil als Hochdruckschaltventil vorgesehen, bei dessen Aktivierung/Betätigung ein Strömungsweg zwischen einem Hauptbremszylinder (Primärkreis) und einem Pumpenelement (Sekundärkreis) freigegeben wird. Die zweistufige Ausbildung ermöglicht auch bei hohen Differenzdrücken das Öffnen des Ventils beziehungsweise das Freigeben des Strömungsweges. Der Primärkreis ist dabei an die erste Anschlussöffnung (erster Fluidanschluss) und der Sekundärkreis an die zweite Anschlussöffnung (zweiter Fluidanschluss) angeschlossen, zwischen denen die beiden Schließkörper liegen. Der ersten Anschlussöffnung ist dabei in der Regel ein erstes Filterelement zugeordnet, das zum Zurückhalten größerer Schmutzpartikel dient, die nicht in den Primärkreis gelangen sollen. Führt aufgrund der Druckverhältnisse der Strömungspfad vom zweiten Anschluss zu dem ersten Anschluss, so werden entsprechend Schmutzpartikel an dem Filterelement gesammelt. Ändern sich die Druckverhältnisse, so dass der Strömungspfad von dem ersten Anschluss zu dem zweiten Anschluss führt, so werden die Schmutzpartikel wieder abgetragen und in Richtung der Vorstufe geleitet. Da die Vorstufe in der Regel jedoch einen kleinen Hub und eine kleine Durchströmungsöffnung aufweist, können größere Schmutzpartikel ein Klemmen oder Verstopfen der Vorstufe verursachen, was zu einem Funktionsausfall des Ventils führen kann.
  • Offenbarung der Erfindung
  • Das erfindungsgemäße Ventil mit den Merkmalen des Anspruchs 1 hat den Vorteil, dass auf einfache Art und Weise ein Klemmen und/oder Verstopfen der Vorstufe verhindert wird. Erfindungsgemäß ist dabei vorgesehen, dass der zweite Ventilkörper wenigstens einen Strömungskanal aufweist, der einen Strömungsweg von der ersten Anschlussöffnung zu der Vorstufe bildet, wobei in dem Strömungsweg wenigstens eine Filtereinrichtung ausgebildet ist. Der zweite Schließkörper weist somit eine Filtereinrichtung auf, die das durch den Strömungsweg strömende Fluid entsprechend filtert. Die Filtereinrichtung ist dabei in einem Strömungskanal des zweiten Schließkörpers angeordnet, so dass die Filtereinrichtung vollständig in den zweiten Schließkörper integriert ausgebildet ist. Der Strömungskanal bildet einen Strömungsweg von der ersten Anschlussöffnung zu der Vorstufe, so dass durch den Strömungskanal Fluid von dem Filter zu der Vorstufe geleitet wird, wenn entsprechende Druckverhältnisse vorliegen. Durch die Integration der Filtereinrichtung in den Strömungskanal lässt sich die Filtereinrichtung auf einfache Art und Weise in das Ventil integrieren. Der Strömungskanal zeichnet sich dabei dadurch aus, dass er allein von dem zweiten Schließkörper gebildet wird und durch den zweiten Schließkörper hindurchführt. Bevorzugt ist dabei der ersten Anschlussöffnung ein Filterelement, insbesondere Radialfilter, zugeordnet. Besonders bevorzugt ist außerdem vorgesehen, dass der erste Schließkörper und der zweite Schließkörper axial verlagerbar sind. Gemäß einer besonders vorteilhaften Ausführungsform der Erfindung ist vorgesehen, dass das Ventil als zweistufiges Ventil ausgebildet ist. Zweckmäßigerweise ist dem ersten Schließkörper zu dessen Verlagerung ein insbesondere verlagerbares Betätigungselement, wie beispielsweise ein Magnetanker, zugeordnet.
  • Gemäß einer bevorzugten Weiterbildung der Erfindung ist vorgesehen, dass der zweite Schließkörper einen ersten Strömungskanal aufweist, der zumindest im Wesentlichen radial von einer Mantelaußenseite des zweiten Schließkörpers nach innen verläuft, und wenigstens einen zweiten Strömungskanal, der zumindest im Wesentlichen axial durch den zweiten Schließkörper von einer dem ersten Ventilsitz zugeordneten Stirnseite des Schließkörpers bis zu dem ersten Strömungskanal verläuft. Der erste Strömungskanal und der zweite Strömungskanal sind somit fluidtechnisch direkt miteinander verbunden, wobei sie durch ihre jeweilige Ausrichtung eine Strömungsumlenkung für das durch den Strömungsweg geleitete Fluid bedeuten. Die beiden Strömungskanäle sind bevorzugt als Bohrungen beziehungsweise Sachlockbohrungen ausgebildet. Alternativ ist bevorzugt vorgesehen, dass die beiden Strömungskanäle bei der Fertigung des Ventilkörpers bereits durch eine Gussform oder dergleichen berücksichtigt werden. Der erste Strömungskanal ist zweckmäßigerweise in einem Bereich des zweiten Schließkörpers ausgebildet, der stets in fluidtechnischer Verbindung mit der ersten Anschlussöffnung steht.
  • Bevorzugt ist vorgesehen, dass die Filtereinrichtung einen durch eine Verengung des Strömungsweges gebildeten Filterungsspalt aufweist. Es ist also vorgesehen, dass ein Durchströmungsquerschnitt des Strömungsweges zur Bildung eines Filterungsspaltes entsprechend verjüngt beziehungsweise verengt ist. Die Größe des Filterungsspaltes wird dabei derart gewählt, dass unerwünscht große Schmutzpartikel daran zurückgehalten werden. Durch das Vorsehen eines einfachen Filterungsspalts wird eine Wirkung der Filtereinrichtung auf einfache Art und Weise gewährleistet, so dass auch die Herstellung des Ventils zu keinen besonders hohen Kosten führt. Besonders bevorzugt ist der Filterungsspalt dem ersten Strömungskanal zugeordnet, so dass die Verengung in dem radial verlaufenden Abschnitt des Strömungswegs vor der Strömungsumlenkung liegt.
  • Weiterhin ist bevorzugt vorgesehen, dass der Filterungsspalt nur in einem radial innenliegenden Abschnitt des ersten Strömungskanals vorgesehen ist. Das hat zur Folge, dass ein radial weiter außen liegender Abschnitt des ersten Strömungskanals einen größeren Querschnitt aufweist, in welchen das Fluid von außen einströmen kann. Durch den außen liegenden größeren Querschnitt des ersten Strömungskanals wird auch gewährleistet, dass gegebenenfalls an dem Filterungsspalt zurückgehaltene Schmutzpartikel wieder abgetragen werden können.
  • Gemäß einer vorteilhaften Weiterbildung der Erfindung ist vorgesehen, dass mehrere erste Strömungskanäle über den Umfang, insbesondere gleichmäßig über den Umfang des zweiten Schließkörpers verteilt angeordnet sind. Die ersten Strömungskanäle sind dabei speichenartig in dem zweiten Schließkörper ausgebildet. Je mehr erste Strömungskanäle vorgesehen sind, und je größer deren jeweiliger Querschnitt ist, desto höher ist die Durchflussrate des Fluids. Insbesondere kann durch das Vorsehen mehrerer erster Strömungskanäle der durch den Filterungsspalt verengte Querschnitt kompensiert werden.
  • Alternativ ist gemäß einer bevorzugten Weiterbildung der Erfindung vorgesehen, dass der erste Strömungskanal als mehrstufige Ringnut ausgebildet ist, die sich über den gesamten Umfang des zweiten Schließkörpers erstreckt. Die Ringnut ist mehrstufig ausgebildet, um einerseits den radial außen liegenden Abschnitt mit größerem Querschnitt und andererseits den radial innen liegenden Abschnitt des Filterungsspalts zu bilden. Der zweite Strömungskanal mündet zweckmäßigerweise in den innen liegenden Abschnitt, der den Filterungsspalt bildet.
  • Besonders bevorzugt sind mehrere zweite Strömungskanäle vorgesehen, die ebenfalls über den Umfang, insbesondere gleichmäßig über den Umfang des zweiten Schließkörpers verteilt angeordnet sind. Vorzugsweise entspricht die Anzahl der zweiten Strömungskanäle der Anzahl der ersten Strömungskanäle. Ist der erste Strömungskanal als mehrstufige Ringnut ausgebildet, so sind zweckmäßigerweise mehrere zweite Strömungskanäle vorgesehen, die in den innen liegenden Abschnitt der Ringnut münden.
  • Gemäß einer alternativen Ausführungsform ist vorgesehen, dass die Filtereinrichtung ein einstückig mit dem zweiten Schließkörper ausgebildetes Filtersieb aufweist. Das Filtersieb ist besonders bevorzugt in dem jeweiligen zweiten Strömungskanal ausgebildet. Im Unterschied zu dem Filterungsspalt kann durch das Vorsehen des Filtersiebs die freie Filterfläche deutlich vergrößert werden, wodurch ein geringerer Durchflusswiderstand entsteht. Besonders bevorzugt ist das Filtersieb am Übergang von dem ersten Strömungskanal zu dem zweiten Strömungskanal in dem zweiten Strömungskanal angeordnet.
  • Gemäß einer vorteilhaften Weiterbildung der Erfindung ist vorgesehen, dass der zweite Schließkörper zumindest zweiteilig ausgebildet ist. In diesem Fall wird vorzugsweise der erste und/oder der zweite Strömungskanal von einem ersten Teil und einem zweiten Teil des Schließkörpers zusammen gebildet. Dadurch lässt sich der Schließkörper besonders einfach und kostengünstig herstellen.
  • Besonders bevorzugt ist vorgesehen, dass ein Teil des zweiteiligen zweiten Schließkörpers aus einem ferritischen Werkstoff gefertigt ist. Dadurch kann eine sonst üblicherweise vorgesehene, auf den Ventilkörper wirkende Druckfeder entfallen, da der ferritische Teil des Ventilkörpers durch den Anker beziehungsweise das Betätigungselement des Ventils bereits in Richtung des Ankers gezogen wird, wenn ein entsprechendes Magnetfeld vorliegt.
  • Im Folgenden soll die Erfindung anhand von Ausführungsbeispielen näher erläutert werden. Dazu zeigen:
  • 1 ein zweistufiges Magnetventil in einer Längsschnittdarstellung,
  • 2 eine Detailansicht des Magnetventils mit einer vorteilhaften Weiterbildung,
  • 3 eine Detailansicht des Magnetventils mit einer weiteren vorteilhaften Weiterbildung und
  • 4 eine Längsschnittdarstellung eines Schließkörpers des Magnetventils mit einer vorteilhaften Weiterbildung.
  • 1 zeigt in einer vereinfachten Längsschnittdarstellung ein zweistufiges Ventil 1, das als Hochdruckschaltmagnetventil für ein Bremssystem eines Kraftfahrzeugs ausgebildet ist. Das Ventil 1 weist eine Vorstufe 2 sowie eine Hauptstufe 3 auf, wobei die Vorstufe 2 und die Hauptstufe 3 beide zwischen einer ersten Anschlussöffnung 4 und einer zweiten Anschlussöffnung 5 des Ventils 1 angeordnet sind. Die Anschlussöffnung 4 dient zur Verbindung des Ventils 1 mit einem Primärkreis des Bremssystems, wie beispielsweise mit einem Hauptbremszylinder, und die zweite Anschlussöffnung 5 zur Verbindung mit einem Sekundärkreis, wie beispielsweise mit einer Pumpeneinrichtung.
  • Die Vorstufe 2 wird durch einen ersten Schließkörper 6, der vorliegend als Ventilkugel ausgebildet ist, und einen ersten Ventilsitz 7 gebildet. Der Ventilkörper 6 ist fest mit einem Betätigungselement 8 verbunden, das axial in einer ersten Ventilhülse 9 verlagerbar ist.
  • Zur Verlagerung des Betätigungselementes 8 ist axial beabstandet dazu in der Ventilhülse 9 ein Polkern 10 angeordnet, dem eine hier nicht dargestellte Magnetspule zugeordnet ist. Durch Bestromen der Magnetspule wird mittels des Polkerns 10 ein Magnetfeld erzeugt, das das Betätigungselement 8, das insofern als Magnetanker ausgebildet ist, in Richtung des Polkerns 10 zieht, Dabei ist zwischen Polkern 10 und Betätigungselement 8 eine Druckfeder 11, vorliegend in der Form einer Schraubenfeder, vorgespannt angeordnet, gegen welche das Betätigungselement zur Betätigung des Ventils 1 gezogen wird. Es handelt sich insofern bei dem Ventil 1 um ein stromlos-geschlossenes Magnetventil. In unbetätigtem Zustand drängt die Schraubenfeder 11 den ersten Schließkörper 6 mittels des Betätigungselementes 8 gegen den ersten Ventilsitz 7. Dabei ragt das Betätigungselement 8 axial bereichsweise in eine zweite Ventilhülse 12 hinein, in welcher die Vorstufe 2 beziehungsweise der erste Ventilsitz 7 liegt.
  • Der erste Ventilsitz 7 wird von einem zweiten Schließkörper 13 gebildet, der axial verlagerbar in der zweiten Ventilhülse 12 angeordnet ist. Dabei ist dem zweiten Schließkörper 13 eine weitere Druckfeder 14 zugeordnet, vorliegend in Form einer Schraubenfeder, die den zweiten Schließkörper 13 in Richtung des Betätigungselementes 8 drängt. Der zweite Schließkörper 13 weist eine Durchgangsöffnung 15 auf, welcher der erste Ventilsitz 7 zugeordnet ist. Durch den ersten Schließkörper 6 wird somit die Durchgangsöffnung 15 in unbetätigtem Zustand des Magnetventils 1 verschlossen.
  • Der zweite Schließkörper 13 weist einen Axialabschnitt 16 auf, der durch eine stirnseitige Öffnung 17 der Ventilhülse 12 hindurch ragt. Das Ventil 1 weist weiterhin eine dritte Ventilhülse 18 auf, die insbesondere in der Art eines Tiefziehteils mehrstufig ausgebildet ist. Die Ventilhülse 12 und der Axialabschnitt 16 ragen in die dritte Ventilhülse 18 hinein, wobei die dritte Ventilhülse 18 einen zweiten Ventilsitz 19 bildet, der mit dem Schließkörper 13 die Hauptstufe 3 bildend zusammenwirkt. Die Ventilhülse 18 weist an ihrem freien Ende die Anschlussöffnung 5 auf. Die Ventilhülse 18 ist dabei in einem Ventilgehäuse 20 angeordnet, welches radial die Anschlussöffnung 4 aufweist. Die Ventilhülse 18 weist dabei mehrere Radialöffnungen 21 auf, die über den Umfang der Ventilhülse 13 verteilt angeordnet sind, und die axial auf Höhe der Anschlussöffnung 4 liegen. Die Ventilhülse 12 weist mehrere Radialöffnungen 25 auf, durch welche das Hydraulikmedium von der Anschlussöffnung 4 zu der Vorstufe 2 strömen kann. Wird der Druck in der Vorstufe 2 ausreichend hoch, löst sich der Schließkörper 6 von dem Ventilsitz 7, so dass die Durchströmungsöffnung 15 freigegeben wird und das Hydraulikmedium zur Anschlussöffnung 5 gelangt.
  • Der Anschlussöffnung 4 ist außerdem ein Filter 22 zugeordnet, der zum Zurückhalten größerer Schmutzpartikel ausgebildet ist.
  • Ist der Druck im Sekundärkreis größer als im Primärkreis, so wird das Hydraulikmedium den Schließkörper 13 von dem zweiten Ventilsitz 19 lösen und zu der Anschlussöffnung 4 durch den Filter 22 strömen, wie durch einen Pfeil 23 angedeutet, wobei gegebenenfalls größere Schmutzpartikel im Filter 22 zurückgehalten werden. Kehren sich die Druckverhältnisse um, so strömt Hydraulikmedium aus dem Primärkreis in den Sekundärkreis, wie durch einen Pfeil 24 angedeutet. Die dabei von dem Filter 22 wieder gelösten Schmutzpartikel können dazu führen, dass die Vorstufe 2 blockiert wird.
  • 2 zeigt in einer vergrößerten Detailansicht des Ventils 1 eine vorteilhafte Weiterbildung, die vermeidet, dass von dem Filter 22 gelöste Schmutzpartikel die Vorstufe 2 blockieren. Hierzu ist vorgesehen, dass auf die Radialöffnungen 25 verzichtet wird und die Ventilhülse 12 insoweit geschlossen ist. Stattdessen ist vorgesehen, dass ein Strömungsweg direkt durch den zweiten Schließkörper 13 verläuft. Hierzu weist der zweite Schließkörper 13 einen ersten Strömungskanal 26 auf, der radial von einer Mantelaußenseite des Schließkörpers 13 nach innen verläuft. Gemäß dem vorliegenden Ausführungsbeispiel ist der erste Strömungskanal 26 als Ringnut 27 ausgebildet. Die Ringnut weist dabei eine Stufe auf, so dass der nach innen verlaufende erste Strömungskanal 26 einen innen liegenden Abschnitt mit einem kleinen Querschnitt und einen weiter außen liegenden Abschnitt mit einem größeren Querschnitt aufweist. Der (Durchströmungs-)Querschnitt des innen liegenden Abschnitts ist dabei derart eng gewählt, dass nur Schmutzpartikel mit einer maximal zulässigen Größe in diesen Abschnitt gelangen können. Der schmale Abschnitt des Strömungskanals 26 bildet somit einen Filterungsspalt 28 als Filtereinrichtung 35.
  • Mehrere zweite Strömungskanäle 29 verlaufen axial von einer dem ersten Schließkörper 6 zugeordneten Stirnseite 30 bis zu dem Strömungskanal 26 beziehungsweise der Ringnut 27, wobei die Strömungskanäle 29 in den Abschnitt des Strömungskanals 26 mit dem kleineren Querschnitt münden. Die Strömungskanäle 29 sind bevorzugt gleichmäßig über den Umfang des Schließkörpers 13 verteilt angeordnet. Die Ringnut 27, die aufgrund der Verengung des Strömungskanals 26 als mehrstufige Ringnut ausgebildet ist, ist in einem Axialabschnitt des Schließkörpers 13 angeordnet, der stets außerhalb der Ventilhülse 12 angeordnet ist, so dass durch die Strömungskanäle 26 und 29 stets eine fluidtechnische Verbindung zwischen der Anschlussöffnung 4 und der Vorstufe 2 besteht. Im Übrigen liegt der Schließkörper 13 im Wesentliche radial dicht an der Ventilhülse 12 an, so dass bevorzugt nur durch die Strömungskanäle 26 und 29 eine fluidtechnische Verbindung gegeben ist.
  • Die Strömungskanäle 29 münden derart in den innen liegenden Abschnitt des Strömungskanals 26, dass nach außen hin der Filterungsspalt 28 verbleibt und bevorzugt nach innen hin die Ringnut sich etwas weiter in das Material des Schließkörpers 13 erstreckt, so dass eine Auffangtasche 31 gebildet ist. Strömt nun das Hydraulikmedium von der Anschlussöffnung 4 in den Strömungskanal 26 ein, so wird zunächst das Hydraulikmedium durch den Filterungsspalt 28 gefiltert, so dass Schmutzpartikel daran gehindert werden, die Vorstufe 2 zu erreichen. Anschließend erfolgt eine Strömungsumlenkung um etwa 90° in die Strömungskanäle 29, wobei die Strömungsumlenkung dazu führt, dass weiterhin in dem Hydraulikmedium vorhandene Schmutzpartikel in die Aufnahmetasche 31 getragen und dort zurückgehalten werden. Anschließend strömt das Hydraulikmedium durch die Strömungskanäle 29 zur Vorstufe 2, wie zuvor beschrieben.
  • Die Strömungskanäle 29 weisen vorteilhafterweise einen konischen Längsschnitt auf, der einerseits strömungstechnische Vorteile bietet und andererseits eine Herstellung des Schließkörpers 13 durch einen Gießprozess erleichtert. Alternativ können die Strömungskanäle 26 und/oder 29 auch nachträglich durch spanende Bearbeitung in den Schließkörper 13 eingebracht werden. Durch das Vorsehen mehrerer Strömungskanäle 29 und der Ringnut 27, oder alternativ mehrerer Strömungskanäle 26, werden Druckabfälle verringert. Vorzugsweise ist die Länge des Filterungsspalts 28 kurz gewählt, um den Druckabfall der Strömung auch an dieser Stelle möglichst gering zu halten.
  • 3 zeigt eine Detailansicht von 2 mit einer vorteilhaften Weiterbildung. Hierbei ist der Übergang von dem Strömungskanal 26 zu einem der Strömungskanäle 29 gezeigt. Im Unterschied zu dem vorhergehenden Ausführungsbeispiel weist in diesem Ausführungsbeispiel der Strömungskanal 26 keine Verjüngung beziehungsweise Verengung auf, die einen Filterungsspalt 28 bilden würde. Stattdessen ist vorgesehen, dass ein Filtersieb 32 als Filtereinrichtung 35 vorgesehen ist, das in dem Strömungskanal 29 liegt. Das Filtersieb 32 ist vorzugsweise einstückig mit dem Schließkörper 13 ausgebildet. Die Geometrie des Filtersiebs 32 ist zweckmäßigerweise bereits bei der Herstellung des Schließkörpers 13 in der entsprechenden Spritzgussform berücksichtigt. Insbesondere ist vorgesehen, dass für jeden der Strömungskanäle 29 jeweils ein Stift vorgesehen ist, dessen Ende eine dem Filtersieb entsprechende Geometrie aufweist. Im Unterschied zu dem Filterungsspalt 28 kann durch das Vorsehen des Filtersiebs 32 die freie Filterfläche deutlich vergrößert werden und dadurch der Durchflusswiderstand weiter verringert werden. Außerdem können dadurch seitliche Schieber in einem Spritzgusswerkzeug stabiler ausgeführt werden. Alternativ zu dem dargestellten Ausführungsbeispiel der 3 ist es auch denkbar, das Filtersieb in dem Strömungskanal 26 vorzusehen. Auch ist es denkbar, in beiden Strömungskanälen 26 und 29 ein entsprechendes Filtersieb auszubilden. Gemäß einem weiteren alternativen Ausführungsbeispiel ist vorgesehen, dass der jeweilige Strömungskanal 29 eine Verjüngung beziehungsweise Verengung aufweist, die einen entsprechenden Filterungsspalt bildet.
  • 4 zeigt in einer Längsschnittdarstellung ein weiteres Ausführungsbeispiel des Schließkörpers 13. Im Unterschied zu den vorhergehenden Ausführungsbeispielen ist nunmehr der Schließkörper 13 zweiteilig ausgebildet, wobei die Trennlinie entlang des Strömungswegs beziehungsweise der Strömungskanäle 26 und 29 verläuft. Dadurch werden die Strömungskanäle 26 und 29 jeweils durch eine erstes innen liegendes Teil 33 und ein zweites außen liegendes Teil 34 des Schließkörpers 13 gebildet. Die beiden Teile 33 und 34 sind dabei fest miteinander verbunden. Hierzu kann beispielsweise eine formschlüssige oder kraftschlüssige Verbindung vorgesehen sein. Insbesondere ist vorgesehen, dass die beiden Teile 33 und 34 einen Pressverband bilden, durch eine Reibschweißverbindung aneinander befestigt sein oder eine Schnapp- besonders Rastverbindung aufweisen. Durch die zweiteilige Ausbildung des Schließkörpers 13 gestaltet sich die Herstellung der Strömungskanäle 26 und 29 im Vergleich zu den vorhergehenden Ausführungsbeispielen einfacher. Auch können Druckabfälle durch geschickte Strömungsführung hierdurch weiter minimiert werden. Gemäß diesem Ausführungsbeispiel ist außerdem vorgesehen, dass die Strömungskanäle 29 jeweils ein kreisringsegmentförmigen Querschnitt aufweisen. Die zwischen benachbarten Strömungskanälen 29 liegenden Radialstege liegen bevorzugt dichtend an der Innenseite des Teils 34 an, wobei die Ausbildung dieser Stege derart gewählt ist, dass sie eine Presspassung mit dem Teil 34 bilden. Der Filterungsspalt 28 kann auch, wie in 4 dargestellt, in den Strömungskanälen 29 beziehungsweise sich axial statt radial erstreckend ausgebildet sein. Insbesondere wird der Filterungsspalt 28 dabei durch die Teile 33 und 34 zusammen gebildet.
  • Während die beiden Teile 33 und 34 grundsätzlich aus dem gleichen Material gefertigt sein können, ist gemäß dem vorliegenden Ausführungsbeispiel außerdem vorgesehen, dass zumindest das Teil 34 aus einem ferritischen Werkstoff gefertigt ist. In einem bestehenden Magnetfeld, das beispielsweise durch die Magnetspulen erzeugt wird, wird dann der Schließkörper 13 in Richtung des Betätigungselementes 8 gezogen. Hierdurch kann auf das Federelement 14 verzichtet werden. Alternativ zu dem vorliegenden Ausführungsbeispiel ist es auch denkbar, beide Teile 33 und 34 oder den einteiligen Schließkörper 13 aus einem ferritischen Werkstoff zu fertigen. Ebenso ist es denkbar, nur den Teil 33 aus dem ferritischen Werkstoff zu fertigen.
  • Selbstverständlich ist es gemäß einem weiteren Ausführungsbeispiel (nicht dargestellt) denkbar, das Ventil 1 mit mehr als nur zwei Ventilstufen auszubilden. Auch ist es denkbar, dass der erste und/oder der zweite Schließkörper 6, 13 nicht axial, sondern beispielsweise radial verlagerbar oder verdrehbar gelagert angeordnet sind.

Claims (10)

  1. Ventil (1) zum Steuern von Fluiden, insbesondere von Hydraulikflüssigkeit, aufweisend eine erste Anschlussöffnung (4) und eine zweite Anschlussöffnung (5), eine Vorstufe (2) mit einem ersten Ventilsitz (7) und einem ersten verlagerbaren Schließkörper (6), und eine Hauptstufe (3) mit einem zweiten Ventilsitz (19) und einem zweiten verlagerbaren Schließkörper (13), wobei der zweite Schließkörper (13) eine Durchströmungsöffnung (15) aufweist, welcher der erste Ventilsitz (7) zugeordnet ist, dadurch gekennzeichnet, dass der zweite Schließkörper (13) wenigstens einen Strömungskanal (26,29) aufweist, der einen Strömungsweg von der ersten Anschlussöffnung (4) zu der Vorstufe (2) bildet, wobei in dem Strömungsweg wenigstens eine Filtereinrichtung (35) ausgebildet ist.
  2. Ventil nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der zweite Ventilkörper (13) einen ersten Strömungskanal (26) aufweist, der zumindest im Wesentlichen radial von einer Mantelaußenseite des zweiten Schließkörpers (13) nach innen verläuft, und wenigstens einen zweiten Strömungskanal (29), der zumindest im Wesentlichen axial durch den zweiten Schließkörper (13) von einer dem ersten Ventilsitz (7) zugeordneten Stirnseite des zweiten Schließkörpers (13) bis zu dem ersten Strömungskanal (26) verläuft.
  3. Ventil nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Filterungseinrichtung (35) einen durch eine Verengung des Strömungsweges gebildeten Filterungsspalt (28) aufweist.
  4. Ventil nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Filterungsspalt (28) dem zweiten Strömungskanal (29) oder dem ersten Strömungskanal (26) zugeordnet ist, wobei der Filterungsspalt (28) insbesondere nur in einem radial innen liegenden Abschnitt des ersten Strömungskanals (26) vorgesehen ist.
  5. Ventil nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass mehrere erste Strömungskanäle (26) über den Umfang, insbesondere gleichmäßig über den Umfang des zweiten Schließkörpers (13) verteilt angeordnet sind.
  6. Ventil nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der erste Strömungskanal (26) als mehrstufige Ringnut (27) ausgebildet ist, die sich über den gesamten Umfang des zweiten Schließkörpers (13) erstreckt.
  7. Ventil nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass mehrere zweite Strömungskanäle (29) vorgesehen sind, die über den Umfang, insbesondere gleichmäßig über den Umfang des zweiten Schließkörpers (13) verteilt angeordnet sind.
  8. Ventil nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Filtereinrichtung (35) ein einstückig mit dem zweiten Schließkörper (13) ausgebildetes Filtersieb (32) aufweist.
  9. Ventil nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der zweite Schließkörper (13) zumindest zweiteilig ausgebildet ist.
  10. Ventil nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass ein Teil (34) des zweiteiligen zweiten Schließkörpers (13) aus einem ferritischen Werkstoff gefertigt ist.
DE201310223016 2013-11-12 2013-11-12 Ventil Pending DE102013223016A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201310223016 DE102013223016A1 (de) 2013-11-12 2013-11-12 Ventil

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201310223016 DE102013223016A1 (de) 2013-11-12 2013-11-12 Ventil

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102013223016A1 true DE102013223016A1 (de) 2015-05-13

Family

ID=52990969

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE201310223016 Pending DE102013223016A1 (de) 2013-11-12 2013-11-12 Ventil

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102013223016A1 (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202016000441U1 (de) 2016-01-23 2016-02-16 Staiger Gmbh & Co. Kg Ventil
DE102016000731A1 (de) 2016-01-23 2017-07-27 Staiger Gmbh & Co. Kg Ventil
WO2018197103A1 (de) * 2017-04-28 2018-11-01 Robert Bosch Gmbh Ventil zum einstellen eines fluidstroms
CN114041021A (zh) * 2019-06-26 2022-02-11 皮尔伯格有限责任公司 用于机动车辆的冷却剂阀
EP4286716A1 (de) * 2022-10-05 2023-12-06 Bitron Industrie Espana, S.a.u Proportionales wasserstoffmagnetventil

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202016000441U1 (de) 2016-01-23 2016-02-16 Staiger Gmbh & Co. Kg Ventil
DE102016000731A1 (de) 2016-01-23 2017-07-27 Staiger Gmbh & Co. Kg Ventil
DE102016000731B4 (de) 2016-01-23 2024-01-25 Staiger Gmbh & Co. Kg Ventil
WO2018197103A1 (de) * 2017-04-28 2018-11-01 Robert Bosch Gmbh Ventil zum einstellen eines fluidstroms
US11072315B2 (en) 2017-04-28 2021-07-27 Robert Bosch Gmbh Valve for adjusting a fluid flow
CN114041021A (zh) * 2019-06-26 2022-02-11 皮尔伯格有限责任公司 用于机动车辆的冷却剂阀
EP4286716A1 (de) * 2022-10-05 2023-12-06 Bitron Industrie Espana, S.a.u Proportionales wasserstoffmagnetventil

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102004012526B4 (de) Steuerventil zum Steuern der Fluidströmung in einer Hydrauliksteuereinheit
EP3219943B1 (de) Kolben für ein hydraulikventil eines schwenkmotorverstellers und hydraulikventil für einen schwenkmotorversteller einer nockenwelle
EP2046473B1 (de) Filtervorrichtung
DE102013223016A1 (de) Ventil
EP2516229B1 (de) Magnetventil sowie fahrerassistenzeinrichtung mit einem derartigen magnetventil
WO2015039988A1 (de) Ventil, insbesondere magnetventil
EP2558759A1 (de) Elektromagnetventil
DE2548308A1 (de) Doppel-koaxialventil und damit ausgestattete filteraggregate und hydrostatische systeme
DE102014017801A1 (de) Druckbegrenzungsventil
DE112015000469T5 (de) Filter mit einer Federrohr-Bypass-Baugruppe
DE102017012102A1 (de) Einrichtung und Ventil zur Strömungskraft-Kompensation
DE102015203733A1 (de) Ventilanordnung und zugehörige Ventilpatrone sowie Magnetventil
EP3436322B1 (de) Kupplungskopf
DE102012214107A1 (de) Druckbegrenzungseinrichtung für ein hydraulisches System zur Betätigung einer Kupplung
DE102013210065A1 (de) Filtereinrichtung, insbesondere für ein Kraftfahrzeug
DE102015225927A1 (de) Ventilkolben und Schieberventil mit einem Ventilkolben
DE102009055118B4 (de) Magnetventil sowie Fahrerassistenzeinrichtung
DE102017105074A1 (de) Steuerventil für Mittenverriegelung sowie Nockenwellenversteller
WO2021259667A1 (de) Ventilvorrichtung
DE102013221051B4 (de) Ventileinrichtung, Rückschlagfilter
DE102016122506A1 (de) Durchflussbegrenzungsventil und Hydraulikanordnung
DE102013222368A1 (de) Ventileinrichtung, Bremssystem
DE10342936B4 (de) Vorrichtung zur Dämpfung von Druckpulsation und ein mit dieser Vorrichtung ausgestattetes Hydraulikaggregat
DE102015218388A1 (de) Ringfilterelement eines Kraftstofffilters
DE102011117086B4 (de) UND-Ventil

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed