DE102013221158A1 - Elektrischer Antrieb - Google Patents

Elektrischer Antrieb Download PDF

Info

Publication number
DE102013221158A1
DE102013221158A1 DE201310221158 DE102013221158A DE102013221158A1 DE 102013221158 A1 DE102013221158 A1 DE 102013221158A1 DE 201310221158 DE201310221158 DE 201310221158 DE 102013221158 A DE102013221158 A DE 102013221158A DE 102013221158 A1 DE102013221158 A1 DE 102013221158A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
electric drive
rotor
sleeve
inner stator
stator
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE201310221158
Other languages
English (en)
Inventor
Hans-Jörg Feigel
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Continental Teves AG and Co OHG
Original Assignee
Continental Teves AG and Co OHG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Continental Teves AG and Co OHG filed Critical Continental Teves AG and Co OHG
Priority to DE201310221158 priority Critical patent/DE102013221158A1/de
Priority to PCT/EP2014/071620 priority patent/WO2015055493A2/de
Publication of DE102013221158A1 publication Critical patent/DE102013221158A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K7/00Arrangements for handling mechanical energy structurally associated with dynamo-electric machines, e.g. structural association with mechanical driving motors or auxiliary dynamo-electric machines
    • H02K7/06Means for converting reciprocating motion into rotary motion or vice versa
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K1/00Details of the magnetic circuit
    • H02K1/06Details of the magnetic circuit characterised by the shape, form or construction
    • H02K1/22Rotating parts of the magnetic circuit
    • H02K1/27Rotor cores with permanent magnets
    • H02K1/2706Inner rotors
    • H02K1/272Inner rotors the magnetisation axis of the magnets being perpendicular to the rotor axis
    • H02K1/274Inner rotors the magnetisation axis of the magnets being perpendicular to the rotor axis the rotor consisting of two or more circumferentially positioned magnets
    • H02K1/2753Inner rotors the magnetisation axis of the magnets being perpendicular to the rotor axis the rotor consisting of two or more circumferentially positioned magnets the rotor consisting of magnets or groups of magnets arranged with alternating polarity
    • H02K1/278Surface mounted magnets; Inset magnets
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K11/00Structural association of dynamo-electric machines with electric components or with devices for shielding, monitoring or protection
    • H02K11/20Structural association of dynamo-electric machines with electric components or with devices for shielding, monitoring or protection for measuring, monitoring, testing, protecting or switching
    • H02K11/21Devices for sensing speed or position, or actuated thereby
    • H02K11/215Magnetic effect devices, e.g. Hall-effect or magneto-resistive elements
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K11/00Structural association of dynamo-electric machines with electric components or with devices for shielding, monitoring or protection
    • H02K11/30Structural association with control circuits or drive circuits
    • H02K11/38Control circuits or drive circuits associated with geared commutator motors of the worm-and-wheel type
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K16/00Machines with more than one rotor or stator
    • H02K16/04Machines with one rotor and two stators
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K21/00Synchronous motors having permanent magnets; Synchronous generators having permanent magnets
    • H02K21/12Synchronous motors having permanent magnets; Synchronous generators having permanent magnets with stationary armatures and rotating magnets
    • H02K21/14Synchronous motors having permanent magnets; Synchronous generators having permanent magnets with stationary armatures and rotating magnets with magnets rotating within the armatures
    • H02K21/16Synchronous motors having permanent magnets; Synchronous generators having permanent magnets with stationary armatures and rotating magnets with magnets rotating within the armatures having annular armature cores with salient poles
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K5/00Casings; Enclosures; Supports
    • H02K5/04Casings or enclosures characterised by the shape, form or construction thereof
    • H02K5/16Means for supporting bearings, e.g. insulating supports or means for fitting bearings in the bearing-shields
    • H02K5/173Means for supporting bearings, e.g. insulating supports or means for fitting bearings in the bearing-shields using bearings with rolling contact, e.g. ball bearings
    • H02K5/1732Means for supporting bearings, e.g. insulating supports or means for fitting bearings in the bearing-shields using bearings with rolling contact, e.g. ball bearings radially supporting the rotary shaft at both ends of the rotor
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K7/00Arrangements for handling mechanical energy structurally associated with dynamo-electric machines, e.g. structural association with mechanical driving motors or auxiliary dynamo-electric machines
    • H02K7/08Structural association with bearings
    • H02K7/083Structural association with bearings radially supporting the rotary shaft at both ends of the rotor
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K7/00Arrangements for handling mechanical energy structurally associated with dynamo-electric machines, e.g. structural association with mechanical driving motors or auxiliary dynamo-electric machines
    • H02K7/14Structural association with mechanical loads, e.g. with hand-held machine tools or fans

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
  • Connection Of Motors, Electrical Generators, Mechanical Devices, And The Like (AREA)
  • Transmission Devices (AREA)

Abstract

Ein Elektrischer Antrieb (2) mit einem feststehenden Außenstator (20) und Innenstator (96) und einem Rotor (50), der eine ferromagnetische Rotorhülse (56) umfasst, an der an der zum Außenstator (20) zu gewandten Seite Permanentmagnete (62) angebracht sind, und mit einem Rotations-Translations-Getriebe (78), umfassend eine sich mit dem Rotor (50) mitdrehende Spindel (80) und eine gegenüber der Spindel (80) verdrehbare Mutter (86), soll ein möglichst geringes Trägheitsmoment aufweisen und gleichzeitig einfach in der Fertigung sein. Dazu ist vorgesehen, dass der Innenstator eine Verdrehsicherung für die Mutter (86) umfasst.

Description

  • Die Erfindung betrifft einen elektrischen Antrieb mit einem feststehenden Außenstator und einem Innenstator und einem Rotor, der eine ferromagnetische Rotorhülse umfasst, an der an der zum Außenstator zugewandten Seite Permanentmagnete angebracht sind, und mit einem Rotations-Translations-Getriebe, umfassend eine sich mit dem Rotor mitdrehende Spindel und eine gegenüber der Spindel verdrehbare Mutter.
  • Derartige elektrische Antriebe finden in einer Vielzahl technischer Gebiete Verwendung. So werden sie beispielsweise als Linearaktuatoren eingesetzt, bei denen durch elektronische Ansteuerung ein Aktuatorelement linear hin- und hergefahren werden soll.
  • Ein typisches Einsatzgebiet sind „aktive“ Bremssysteme für Kraftfahrzeuge, in denen in den Bremskreisen ohne Muskelkraft des Fahrers Bremsdruck aufgebaut werden kann. Derartige Bremssystem werden gewöhnlich in einem „Brake-by-Wire“-Modus betrieben, in dem der Fahrer mit Hilfe einer Pedalentkopplungseinheit vom direkten Zugriff auf die Bremsen entkoppelt wird. Durch einen Pedalsimulator wird ihm beim Betätigen des Bremspedals ein möglichst angenehmes und vertrautes Bremsgefühl vermittelt, während er Bremsflüssigkeit in einen Simulator verschiebt. Durch eine Wegsensorik, die beispielsweise einen Weg- und/oder Winkelsensor umfassen kann, wird ein Maß für die Betätigung des Bremspedals ermittelt, woraus dann der Bremswunsch des Fahrers ermittelt wird. Daraus wird dann in einer Steuer- und Regeleinheit ein Sollbremsmoment bzw. ein Sollbremsdruck bestimmt, welcher dann mit Hilfe einer Druckbereitstellungseinrichtung in den Bremsen eingestellt wird. Dazu wird mit Hilfe eines elektrischen Antriebs, umfassend einen Elektromotor sowie ein nachgeschaltetes Rotations-Translationsgetriebe ein Druckkolben in einen hydraulischen Druckraum geschoben, wodurch Bremsflüssigkeit in die Bremsen gefördert wird.
  • In oben beschriebenen Bremssystemen können Sicherheitsprogramme wie ABS, TCS und Komfortprogramme wie HSA komfortabel für den Fahrer realisiert werden. Die Sicherheitsprogramme erfordern gewöhnlich schnelle Regelvorgänge, bei denen gezielt an einzelnen Bremsen schnell Druck auf- und abgebaut werden muss. Dazu muss der Kolben schnell hin und her gefahren, d. h. auch schnell reversiert, werden. Bei dieser schnell durchzuführenden Stellbewegung ist das Trägheitsmoment des Rotors maßgeblich.
  • Aus der WO 2007/022833 A1 ist ein elektrischer Antrieb mit einem Außenstator und einem Innenstator bekannt, wobei sich der Innenstator nicht mit dem Rotor, welcher wenigstens ein topfförmiges Teil aufweist, dreht und somit nicht zu seinem Trägheitsmoment beiträgt. Nachteilig bei einer derartigen Konfiguration ist die aufwändige Fertigung.
  • Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, einen elektrischen Antrieb dahingehend zu verbessern, dass er ein möglichst geringes Trägheitsmoment aufweist und gleichzeitig einfach in der Fertigung ist.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, dass der Innenstator eine Verdrehsicherung für die Mutter umfasst.
  • Vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung sind Gegenstand der Unteransprüche.
  • Die Erfindung geht von der Überlegung aus, dass bei vielen herkömmlichen elektrischen Antrieben ein großer Beitrag zum Trägheitsmoment von dem Eisenrückschluss herrührt. Eine deutliche Reduktion des Trägheitsmomentes des Rotors kann allerdings erreicht werden, wenn der Eisenrückschluss nicht an der Rotation des Rotors beteiligt ist. Dies kann durch die Bildung eines Innenstators erreicht werden, der innerhalb des Rotors angeordnet ist und als Eisenrückschluss dient, so dass der äußere Teil des Rotors, der mit Permanentmagneten versehen ist, zwischen Innenstator und Außenstator rotiert.
  • Wie nunmehr erkannt wurde, lässt die Tatsache, dass sich der innere Stator nicht mit dem Rotor dreht, eine weitere Funktion des Innenstators zu. Damit der elektrische Antrieb als Linearaktuator fungieren kann, bei dem die Drehbewegung des Rotors bzw. der Spindel in eine lineare Bewegung umgewandelt wird, muss die Mutter gegen Rotation gesichert sein, das heißt, es muss eine Verdrehsicherung für die Mutter vorgesehen sein. Da nun der Innenstator innerhalb des Rotors und gewissermaßen benachbart zu der Mutter angeordnet ist, kann er aufgrund seiner starren räumlichen Anordnung als Verdrehsicherung für die Mutter eingesetzt werden. Dem Innenstator kommt somit eine Doppelfunktion zu. Auf diese Weise kann auf zusätzliche Bauteile für eine Verdrehsicherung der Mutter verzichtet werden, so dass die Fertigung des Antriebs vereinfacht wird.
  • Vorteilhafterweise ist die Verdrehsicherung durch eine in dem Innenstator verlaufende Nut und ein an der Mutter angeformtes Eingriffelement gebildet, welches beim Drehen der Spindel in der Nut in axialer Richtung läuft. Die Verdrehsicherung umfasst also die Nut im Innenstator und das Eingriffelement an der Mutter, welches vorzugsweise in der Art eines Nockens, Blocks oder Keils ausgebildet ist und bei einer Rotation der Spindel mit möglichst geringem Spiel in der Nut läuft, so dass Reversierungen der Spindeldrehrichtung möglichst unmittelbar zu Reversierungen der Linearbewegungen der Mutterführen. In beispielhafter alternativer Ausgestaltung ist in der Mutter eine Nut ausgebildet, die einen von dem Innenstator radial nach innen abstehender länglichen Nocken oder Kamm formschlüssig umfasst, so dass die Rotation der Mutter verhindert wird.
  • Der Innenstator ist vorzugsweise als innerhalb der Rotorhülle angeordnete Innenstatorhülse ausgebildet. Das heißt, er ist als Hohlzylinder ausgebildet, dessen Wanddicke gering ist im Vergleich zu seiner Länge in axialer Richtung. Durch seine hülsenartige Ausgestaltung kann die Baugruppe Spindel/Mutter, Innenstator, Rotor in radialer Richtung sehr eng und platzsparend gebaut werden.
  • Um eine besonders zuverlässige Materialverbindung mit geringem thermischen Verzug zu realisieren, ist die Innenstatorhülse vorteilhafterweise durch Laserschweißung mit einem Element des Antriebs, insbesondere einem Lagerelement, verbunden. Dadurch kann eine präzise Positionierung und Ausrichtung der Innenstatorhülse verwirklicht werden. Dies ermöglicht, diese Hülse in radialer Richtung möglichst eng an das Rotations-Translations-Getriebe und möglichst eng an dem Rotor anzuordnen, so dass der Luftspalt zwischen Innenstator und Rotor gering dimensioniert werden kann.
  • Die Innenstatorhülse stützt sich vorzugsweise axial auf einem Lager des elektrischen Antriebs ab und richtet sich darauf aus. Auf diese Weise ist eine präzise Anordnung und Ausrichtung der Hülse möglich, so dass unter Berücksichtigung der entsprechenden Toleranzen eine enge Auslegung des Luftspaltes zwischen der Innenstatorhülse und der Rotorhülse ermöglicht wird.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform ist die Mutter als Innenstator ausgebildet. Die Verdrehsicherung erfolgt hierbei durch eine oder mehrere Nuten in der Mutter und einem Bauteil, welches dem Innenstator mit großflächig eingebrachten Aussparungen entspricht. Das heißt, die Mutter übernimmt hierbei eine zweite Funktion, nämlich die des Innenstators bzw. Eisenrückschlusses. Sie ist dazu vorzugsweise aus ferromagnetischem Material gefertigt. Aufgrund der Doppelfunktion der Mutter kann auf einen separaten Innenstator bzw. einen separaten Eisenrückschluss verzichtet werden. Die Rotorhülse ist bevorzugt ungestuft ausgebildet, d. h. in axialer Richtung weist die Rotorhülse stets den gleichen Durchmesser auf.
  • Die Permanentmagnete sind bevorzugt mit wenigstens einer Fixierungshülse, die Sicken aufweist, an dem Rotor drehmomentübertragend befestigt, wodurch eine besonders robuste und zuverlässige Befestigung der Permanentmagnete ermöglicht wird. Dadurch ist auch die Ausdehnung der Permanentmagnete in radialer Richtung sehr präzise kontrollierbar, so dass der Luftspalt zwischen Rotor und Außenstator sehr klein gehalten werden kann.
  • Die jeweilige Fixierhülse ist vorzugsweise durch Laserschweißung an der Rotorhülse befestigt, so dass während des Schweißvorganges nur geringe thermische Verformungen der Fixierhülse und Rotorhülse erfolgen, wodurch sich der Luftspalt zwischen Rotor und Außenstator sehr genau festlegen lässt.
  • Die jeweilige Fixierhülse übergreift vorzugsweise die Permanentmagnete außerhalb des aktiven Luftspaltes. Dadurch kann der Luftspalt klein und der Wirkungsgrad des Motors hoch gehalten werden.
  • Die Vorteile der Erfindung liegen insbesondere darin, dass durch die Bereitstellung einer Verdrehsicherung für die Mutter durch den Innenstator die Fertigung des elektrischen Antriebes gegenüber bekannten Antrieben deutlich vereinfacht wird. Ein hülsenartig ausgebildeter Innenstator bildet eine besonders bauraumsparende Ausbildung. Zusammen mit einem hülsenartig ausgebildeten Rotor lassen sich diese beiden Komponenten in radialer Richtung sehr eng an dem Rotations-Translationsgetriebe anordnen.
  • Mehrere Ausführungsbeispiele der Erfindung werden anhand einer Zeichnung näher erläutert. Darin zeigen in stark schematisierter Darstellung:
  • 1 einen elektrischen Antrieb mit einem Außenstator, einem Rotor und einem Innenstator in einer ersten bevorzugten Ausführungsform in einem Längsschnitt,
  • 2 den elektrischen Antrieb gemäß 1 in einer alternativen Darstellung in einem Längsschnitt,
  • 3 einen elektrischen Antrieb in einer zweiten bevorzugten Ausführungsform in einem Längsschnitt, und
  • 4 einen elektrischen Antrieb in einer dritten bevorzugten Ausführungsform in einem Längsschnitt.
  • Gleiche Teile sind in allen Figuren mit denselben Bezugszeichen versehen.
  • Ein in 1 gezeigter elektrischer Antrieb 2 ist als bürstenloser Elektromotor ausgestaltet, welcher für den aktiven Druckaufbau in einem elektrohydraulischen Bremssystem ausgebildet ist. Er ist in einem Gehäuse 4 angeordnet bzw. verbaut und umfasst eine elektromechanische Komponente 8, an der eine hydraulische Komponente 14 befestigt ist. Seine elektromechanische Komponente 8 umfasst einen Außenstator mit zwei Erregerspulen 26, 32 und einem in zwei Kugellagern 36, 44 gelagerten Rotor 50. Der Rotor 50 umfasst einen ferromagnetischen, hülsenartig ausgebildeten Magnetträger bzw. eine Rotorhülse 56, auf der eine Anzahl Permanentmagnete 62 angebracht bzw. befestigt sind. Der Magnetträger bzw. die Rotorhülse 56 ist als ungestufte bzw. stufenlose Hülse ausgebildet, d. h. ihr Durchmesser ist in axialer Richtung konstant.
  • Der Rotor 50 ist durch Laserverschweißung an einem ringförmigen Schweißbereich 70 mit einem Lagerelement 76, welches in dem Kugellager 44 gelagert ist, starr verbunden bzw. angeflanscht. Der elektrische Antrieb 2 umfasst ein Rotations-Translationsgetriebe 78, umfassend eine Spindel 80 und eine Mutter 86, durch das die rotatorische Bewegung des Rotors 50 in eine translatorische Bewegung der Mutter 86 umgewandelt wird.
  • Mit dem Lagerelement 76 ist die Spindel 80 starr verbunden, die sich bei Rotation des Rotors 50 mit ihm dreht. Die Spindel 80 ist von der Mutter 86 umgeben, welche auf einem Außengewinde 92 der Spindel 80 relativ zur Spindel 80 umläuft.
  • Der elektrische Antrieb 2 ist dazu ausgebildet, ein möglichst geringes Trägheitsmoment des Rotors 50 aufzuweisen und gleichzeitig einfach in der Fertigung zu sein. Dazu ist zunächst der Eisenrückschluss als eine Komponente bzw. ein Bauteil ausgebildet, das nicht mit dem Rotor 50 mitrotiert und somit nicht zu seinem Trägheitsmoment beiträgt. Der Eisenrückschluss ist als Innenstator 96 in Form einer Hülse 98 ausgebildet. Er weist eine Nut 104 auf, die als Längsnut ausgebildet ist und in axialer Richtung 68 in der Hülse 98 verläuft und in die ein an die Mutter 86 angeformter Nocken 110 eingreift dergestalt, dass bei einer Rotation der Spindel 80 die Rotation der Mutter 86 verhindert wird. Die Mutter 86 bewegt sich auf diese Weise bei einer Rotation der Spindel 80 in axialer Richtung 68 oder entgegengesetzt dazu.
  • Die Mutter 86 ist starr mit einem Druckkolben 120 verbunden. In diesem Ausführungsbeispiel erfolgt die Verbindung mittels Verstemmung. Der Druckkolben 120 wird zum Druckaufbau in axialer Richtung 68 in einen hydraulischen Druckraum 126 geschoben bzw. verfahren. Ein Druckabbau ist möglich durch Verfahren des Druckkolbens 120 in entgegengesetzter Richtung. Der Druckraum 126 ist mit einem Bremsmittelvorratsbehälter 132 bedarfsweise hydraulisch verbindbar, um in einem Saugzyklus Bremsmittel zu saugen. Die hydraulische Komponente 14 umfasst weiterhin einen Ventilblock 136. Eingezeichnet sind weiterhin ein Kondensator 140, ein Tandemhauptbremszylinder 146, ein induktiver Wegsensor 152, ein Power-Stecker 158 sowie ein Einpresskontaktpin 160.
  • Im vorliegenden Ausführungsbeispiel weist der elektrische Antrieb 2 die hydraulische Komponente 14 auf, wodurch er zum Einsatz in einem elektrohydraulischen Bremssystem ertüchtigt wird. Diese Komponente 14 ist aber nicht zwangsweise Teil des Antriebs 2. In anderen Ausführungen kann die Komponente 14 fehlen oder durch eine andere ersetzt werden.
  • Bei Darstellung des elektrischen Antriebes in 2 ist das Kugellager 44 auf der linken Seite deutlich erkennbar.
  • Bei der in 3 gezeigten Ausführung des elektrischen Antriebes 2 stützt sich der Innenstator 96 bzw. die Hülse 98 in einem Lagerbereich 170 an dem Kugellager 36 ab. Die Hülse 98 ist dazu in diesem Bereich in axialer Richtung 68 gesehen zweimal um 90° nach außen abgewinkelt, wodurch gewissermaßen ein Kragen 176 gebildet wird. Eine derartige Konstruktion erlaubt eine stabile Befestigung und darüber hinaus eine präzise Ausrichtung der Hülse 98 parallel zu dem auch hülsenförmig ausgebildeten Rotor 50. Die Hülse 98 und der Rotor 50 sollten möglichst genau parallel verlaufen, da der zwischen ihnen gebildete Luftspalt möglichst gering sein sollte und noch die Toleranzen der beiden Bauteile bei ihrer Dimensionierung in radialer Richtung berücksichtigt genommen werden müssen. Durch die in 3 dargestellte Ausrichtung des Innenstators wird somit die Bildung eines sehr engen Luftspaltes ermöglicht.
  • Ein elektrischer Antrieb 2 in einer weiteren bevorzugten Ausführungsform ist schließlich in 4 dargestellt. Bei dieser Ausführungsform übernimmt die Mutter 86 die Funktion des Eisenrückschlusses bzw. Innenstators 96. Aufgrund ihrer Beweglichkeit in axialer Richtung 68 bildet sie einen in axialer Richtung 68 verschiebbaren Innenstator. Die Mutter 86 trägt bei Rotation des Rotors 50 nicht zu dessen Trägheitsmoment bei, so dass auch in dieser Ausführung ein trägheitsarmer Stellantrieb realisiert wird.
  • Die Verdrehsicherung der Mutter 86 ist im vorliegenden Ausführungsbeispiel ausgeführt wie oben beschrieben. Wie auch in den Beispielen zuvor ist die Hülse 98 des Rotors 8 mit dem Lagerelement 76 durch Laserschweißung starr verbunden.
  • Bezugszeichenliste
  • 2
    elektrischer Antrieb
    4
    Gehäuse
    8
    elektromechanische Komponente
    14
    hydraulische Komponente
    20
    Außenstator
    26
    Erregerspule
    32
    Erregerspule
    36
    Kugellager
    44
    Kugellager
    50
    Rotor
    56
    Rotorhülse
    62
    Permanentmagnet
    68
    axiale Richtung
    70
    Schweißbereich
    76
    Lagerelement
    78
    Rotations-Translationsgetriebe
    80
    Spindel
    86
    Mutter
    92
    Außengewinde
    96
    Innenstator
    98
    Hülse
    104
    Nut
    110
    Nocken
    120
    Druckkolben
    126
    Druckraum
    132
    Bremsmittelvorratsbehälter
    140
    Kondensator
    146
    Tandem-Hauptbremszylinder
    152
    Induktiver Wegsensor
    158
    Powerstecker
    160
    Einpresskontaktpin
    170
    Lagerbereich
    176
    Kragen
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • WO 2007/022833 A1 [0005]

Claims (10)

  1. Elektrischer Antrieb (2) mit einem feststehenden Außenstator (20) und einem Innenstator (96) und einem Rotor (50), der eine ferromagnetische Rotorhülse (56) umfasst, an der an der zum Außenstator (20) zugewandten Seite Permanentmagneten (62) angebracht sind, und mit einem Rotations-Translations-Getriebe (78), umfassend eine sich mit dem Rotor (50) mitdrehende Spindel (80) und eine gegenüber der Spindel (80) verdrehbare Mutter (86), dadurch gekennzeichnet, dass der Innenstator (96) eine Verdrehsicherung für die Mutter (86) umfasst.
  2. Elektrischer Antrieb (2) nach Anspruch 1, wobei die Verdrehsicherung durch eine in dem Innenstator (96) verlaufende Nut (104) und ein an der Mutter (86) angeformtes Eingriffelement (110) gebildet ist, welches beim Drehen der Spindel (80) in der Nut in axialer Richtung (68) läuft.
  3. Elektrischer Antrieb (2) nach Anspruch 1 oder 2, wobei der Innenstator (96) als innerhalb der Rotorhülse (56) angeordnete Innenstatorhülse (98) ausgebildet ist.
  4. Elektrischer Antrieb (2) nach Anspruch 3, wobei die Innenstatorhülse (98) durch Schweißung, vorzugsweise Laserschweißung, mit einem Element des Antriebs, insbesondere einem Lagerelement (76), verbunden ist.
  5. Elektrischer Antrieb (2) nach Anspruch 3 oder 4, wobei sich die Innenstatorhülse (98) axial auf einem Lager des elektrischen Antriebs (2) abstützt und ausrichtet.
  6. Elektrischer Antrieb (2) nach Anspruch 1, wobei die Mutter als (86) Innenstator ausgebildet ist.
  7. Elektrischer Antrieb (2) nach einem der vorherigen Ansprüche, wobei die Rotorhülse (56) ungestuft ausgebildet ist.
  8. Elektrischer Antrieb (2) nach einem der vorherigen Ansprüche, wobei die Permanentmagnete (62) mit wenigstens einer Fixierungshülse, die Sicken aufweist, an dem Rotor (50) drehmomentübertragend befestigt sind.
  9. Elektrischer Antrieb (2) nach Anspruch 8, wobei die jeweilige Fixierungshülse durch Schweißung, vorzugsweise Laserschweißung, an der Rotorhülse (56) befestigt ist.
  10. Elektrischer Antrieb (2) nach Anspruch 8 oder 9, wobei die jeweilige Fixierungshülse die Permanentmagnete (62) außerhalb des aktiven Luftspaltes übergreift.
DE201310221158 2013-10-17 2013-10-17 Elektrischer Antrieb Withdrawn DE102013221158A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201310221158 DE102013221158A1 (de) 2013-10-17 2013-10-17 Elektrischer Antrieb
PCT/EP2014/071620 WO2015055493A2 (de) 2013-10-17 2014-10-09 Elektrischer antrieb

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201310221158 DE102013221158A1 (de) 2013-10-17 2013-10-17 Elektrischer Antrieb

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102013221158A1 true DE102013221158A1 (de) 2015-04-23

Family

ID=51703146

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE201310221158 Withdrawn DE102013221158A1 (de) 2013-10-17 2013-10-17 Elektrischer Antrieb

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE102013221158A1 (de)
WO (1) WO2015055493A2 (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102017216398A1 (de) * 2017-09-15 2019-03-21 Continental Teves Ag & Co. Ohg Vorrichtung zur Verwendung in einem Bremssystem für ein Kraftfahrzeug
DE102018111128A1 (de) * 2018-05-09 2019-11-14 Ipgate Ag Elektromotorisch angetriebenes Schraubgetriebe zum Antrieb eines Verstellelements
WO2019214835A1 (de) 2018-05-09 2019-11-14 Ipgate Ag Kolben-zylinder-system mit getrenntem lager- und dichtbereich
DE102019214037A1 (de) * 2019-06-14 2020-12-17 Continental Teves Ag & Co. Ohg Druckbereitstellungseinrichtung
DE102021104601A1 (de) 2021-02-26 2022-09-01 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Linearaktuator

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2007022833A1 (de) 2005-08-25 2007-03-01 Ipgate Ag Elektrischer antrieb mit topfförmigem anker und aussenliegenden permanentmagnetelementen

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1269038B1 (de) * 2000-03-27 2006-04-19 Continental Teves AG & Co. oHG Betätigungseinheit mit einem gewindetrieb, einem planetengetriebe und einem von diesen beeinflussten betätigungselement
WO2002021010A2 (de) * 2000-09-04 2002-03-14 Continental Teves Ag & Co. Ohg Betätigungseinheit für eine elektromechanisch betätigbare scheibenbremse
EP1769171A4 (de) * 2004-06-15 2009-01-07 Pbr Australia Pty Ltd Betätigungsmechanismus und bremsanordnung
JP4982593B2 (ja) * 2010-07-09 2012-07-25 日本ムーグ株式会社 リニアアクチュエータ及び鉄道車両用の揺動制御装置

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2007022833A1 (de) 2005-08-25 2007-03-01 Ipgate Ag Elektrischer antrieb mit topfförmigem anker und aussenliegenden permanentmagnetelementen

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102017216398A1 (de) * 2017-09-15 2019-03-21 Continental Teves Ag & Co. Ohg Vorrichtung zur Verwendung in einem Bremssystem für ein Kraftfahrzeug
DE102018111128A1 (de) * 2018-05-09 2019-11-14 Ipgate Ag Elektromotorisch angetriebenes Schraubgetriebe zum Antrieb eines Verstellelements
WO2019214835A1 (de) 2018-05-09 2019-11-14 Ipgate Ag Kolben-zylinder-system mit getrenntem lager- und dichtbereich
WO2019214832A1 (de) 2018-05-09 2019-11-14 Ipgate Ag Elektromotorisch angetriebenes schraubgetriebe zum antrieb eines verstellelementes und montagevorrichtung
US11221062B2 (en) 2018-05-09 2022-01-11 Ipgate Ag Helical gearing driven by electric motor for driving an adjusting element, and installation device
DE102019214037A1 (de) * 2019-06-14 2020-12-17 Continental Teves Ag & Co. Ohg Druckbereitstellungseinrichtung
DE102021104601A1 (de) 2021-02-26 2022-09-01 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Linearaktuator

Also Published As

Publication number Publication date
WO2015055493A2 (de) 2015-04-23
WO2015055493A3 (de) 2015-09-24

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3077706B1 (de) Linearaktuator
DE102013221158A1 (de) Elektrischer Antrieb
WO2010086058A1 (de) Proportionalmagnet für ein hydraulisches wegeventil und verfahren zu dessen herstellung
DE102016122960A1 (de) Motoranordnung
DE102011112515A1 (de) Betätigungsvorrichtung für eine Kraftfahrzeug-Bremsanlage
DE102012014361A1 (de) Betätigungseinrichtung für einen Hauptbremszylinder eines Kraftfahrzeugs
DE102008059862A1 (de) Elektrohydraulisches Bremssystem für Kraftfahrzeuge
DE102013217745A1 (de) Bremsbetätigungseinheit und Bremsanlage
DE102011106626A1 (de) Hochdynamischer Kurzbauantrieb
DE102014214095A1 (de) Aktuator für eine elektrohydraulische Bremsanlage
DE102017102630A1 (de) Linearschrittmotor, sowie Vorrichtung und Verfahren zur Herstellung eines Linearschrittmotors mit kugelgelagerter Rotorwelle
DE112015004998T5 (de) Elektromotorisch angetriebener Verstärker
DE102016219957A1 (de) Magnetventil und hydraulisches Bremssystem für ein Fahrzeug
DE102019205972A1 (de) Elektromechanischer Bremsdruckerzeuger für ein hydraulisches Bremssystem eines Fahrzeugs sowie Fahrzeug umfassend einen elektromechanischen Bremsdruckerzeuger
DE102012103506A1 (de) Innenläufer-Motor
DE102019205958A1 (de) Elektromechanisch antreibbarer Bremsdruckerzeuger für ein hydraulisches Bremssystem eines Fahrzeugs sowie Fahrzeug umfassend einen elektromechanischen Bremsdruckerzeuger
DE102011083800A1 (de) Verstellvorrichtung zum Verstellen der relativen Drehwinkellage zwischen einer Nockenwelle und einer Kurbelwelle eines Verbrennungsmotors
EP2459852B1 (de) Nockenwelle mit nockenwellenversteller
EP1610020A2 (de) Aktor zur Betätigung einer Doppelkupplung
EP1915552B1 (de) Kugelgewindetrieb und verfahren zur verschiebung einer gewindespindel bei einem kugelgewindetrieb
DE102019118708A1 (de) Druckversorgungseinrichtung mit einer Zahnradpumpe
DE102012204784B4 (de) Spindeltrieb und zugehöriger Aktuator
DE19850384A1 (de) Elektrisch betätigte Bremseinrichtung für Kraftfahrzeuge
DE102020128933A1 (de) Verfahren zur Montage einer Antriebseinheit
DE10023947A1 (de) Wälzlager, Kolbenpumpe und Pumpenaggregat

Legal Events

Date Code Title Description
R163 Identified publications notified
R005 Application deemed withdrawn due to failure to request examination