DE102013220534A1 - Drehschwingungstilger, sowie Drehschwingungsdämpfer für einen Antriebsstrang eines Kraftfahrzeuges - Google Patents

Drehschwingungstilger, sowie Drehschwingungsdämpfer für einen Antriebsstrang eines Kraftfahrzeuges Download PDF

Info

Publication number
DE102013220534A1
DE102013220534A1 DE201310220534 DE102013220534A DE102013220534A1 DE 102013220534 A1 DE102013220534 A1 DE 102013220534A1 DE 201310220534 DE201310220534 DE 201310220534 DE 102013220534 A DE102013220534 A DE 102013220534A DE 102013220534 A1 DE102013220534 A1 DE 102013220534A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
torsional vibration
vibration damper
pendulum
mass
masses
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE201310220534
Other languages
English (en)
Inventor
Bastian Volpert
Michael Wechs
Thomas Mauz
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ZF Friedrichshafen AG
Original Assignee
ZF Friedrichshafen AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by ZF Friedrichshafen AG filed Critical ZF Friedrichshafen AG
Priority to DE201310220534 priority Critical patent/DE102013220534A1/de
Priority to US14/510,614 priority patent/US20150101451A1/en
Priority to CN201410535059.0A priority patent/CN104565195B/zh
Priority to CN201420587657.8U priority patent/CN204403269U/zh
Publication of DE102013220534A1 publication Critical patent/DE102013220534A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16FSPRINGS; SHOCK-ABSORBERS; MEANS FOR DAMPING VIBRATION
    • F16F15/00Suppression of vibrations in systems; Means or arrangements for avoiding or reducing out-of-balance forces, e.g. due to motion
    • F16F15/10Suppression of vibrations in rotating systems by making use of members moving with the system
    • F16F15/14Suppression of vibrations in rotating systems by making use of members moving with the system using masses freely rotating with the system, i.e. uninvolved in transmitting driveline torque, e.g. rotative dynamic dampers
    • F16F15/1407Suppression of vibrations in rotating systems by making use of members moving with the system using masses freely rotating with the system, i.e. uninvolved in transmitting driveline torque, e.g. rotative dynamic dampers the rotation being limited with respect to the driving means
    • F16F15/145Masses mounted with play with respect to driving means thus enabling free movement over a limited range
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T74/00Machine element or mechanism
    • Y10T74/21Elements
    • Y10T74/2121Flywheel, motion smoothing-type
    • Y10T74/2128Damping using swinging masses, e.g., pendulum type, etc.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Acoustics & Sound (AREA)
  • Aviation & Aerospace Engineering (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Vibration Prevention Devices (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft einen Drehschwingungstilger (1), umfassend eine rotierbare Trägerscheibe (2) und mehrere Pendelmassen (3, 4), welche an der Trägerscheibe (2) im Einzelnen pendelnd angelenkt und dabei zu der Trägerscheibe (2) entlang zugehöriger Pendelbahnen relativbewegbar sind. Um nun einen Drehschwingungstilger (1) zu schaffen, über welchen mehrere Anregungsordnungen bei gleichzeitig kompaktem Aufbau getilgt werden können, sind die Pendelmassen (3, 4) zu mindestens einem Pendelmassenpaar (6) zusammengefasst, bei welchem die beiden zugehörigen Pendelmassen (3, 4) über zumindest ein zwischenliegendes Federelement (7) miteinander gekoppelt sind. Die Erfindung betrifft des Weiteren einen Drehschwingungsdämpfer, bei welchem mindestens ein vorgenannter Drehschwingungstilger (1) zur Anwendung kommt.

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Drehschwingungstilger, umfassend eine rotierbare Trägerscheibe und mehrere Pendelmassen, welche an der Trägerscheibe im Einzelnen pendelnd angelenkt und dabei zu der Trägerscheibe entlang zugehöriger Pendelbahnen relativbewegbar sind. Des Weiteren betrifft die Erfindung einen Drehschwingungsdämpfer, bei welchem mindestens ein vorgenannter Drehschwingungstilger zur Anwendung kommt.
  • In Antriebssträngen von Kraftfahrzeugen kommen üblicherweise Drehschwingungsdämpfer, zumeist in Form von Zweimassenschwungrädern, zur Abdämpfung von Drehschwingungen zur Anwendung. Diese Drehschwingungen, welche ihre Ursache in betriebsbedingten Drehungleichförmigkeiten einer Brennkraftmaschine des Kraftfahrzeuges haben, hätten bei ungedämpfter Einleitung in den nachfolgenden Antriebsstrang störende Brumm- und Getrieberasselgeräusche zur Folge, die über den Körperschall- und Luftschallweg auch in einen Innenraum des jeweiligen Fahrzeuges gelangen und dabei den Fahrkomfort mindern würden. Zudem könnten die Drehschwingungen auch dynamische Drehmomentüberhöhungen hervorrufen, welche sich negativ auf die Lebensdauer von Bauteilen des nachfolgenden Antriebsstranges, insbesondere des Getriebes, auswirken würden. Zur Verbesserung der Entkoppelungsgüte bei Drehschwingungsdämpfern kommen zudem häufig Drehschwingungstilger zum Einsatz, welche eine variable, sich proportional zur Drehzahl verändernde Eigenfrequenz besitzen. Dabei kann die Dämpfungswirkung des jeweiligen Drehschwingungsdämpfers über einen derartigen Drehschwingungstilger deutlich verbessert werden, indem der jeweilige Tilger auf bestimmte Anregungen der jeweiligen Brennkraftmaschine, üblicherweise Anregungen der zweiten Motorordnung, welche insbesondere durch eine Zündfrequenz der Brennkraftmaschine verursacht werden, abgestimmt ist.
  • Aus der DE 10 2009 051 724 A1 geht ein Drehschwingungsdämpfer in Form eines Zweimassenschwungrades hervor, welcher einen Drehschwingungstilger umfasst. Bei diesem Drehschwingungstilger sind dabei mehrere Pendelmassen an einer rotierbaren Trägerscheibe pendelnd angelegt und können relativ zu der Trägerscheibe entlang zugehöriger Pendelbahnen Relativbewegungen ausführen.
  • Ausgehend vom vorstehend beschriebenen Stand der Technik ist es nun die Aufgabe der vorliegenden Erfindung, einen Drehschwingungstilger zu schaffen, über welchen mehrere Anregungsordnungen bei gleichzeitig kompaktem Aufbau getilgt werden können.
  • Diese Aufgabe wird ausgehend vom Oberbegriff des Anspruchs 1 in Verbindung mit dessen kennzeichnenden Merkmalen gelöst. Die hierauf folgenden, abhängigen Ansprüche geben jeweils vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung wieder. Ein Drehschwingungsdämpfer, bei welchem mindestens ein erfindungsgemäßer Drehschwingungstilger zur Anwendung kommt, geht zudem aus den Ansprüchen 8 bis 10 hervor.
  • Gemäß der Erfindung umfasst ein Drehschwingungstilger eine rotierbare Trägerscheibe und mehrere Pendelmassen, welche an der Trägerscheibe im Einzelnen pendelnd angelenkt und dabei zu der Trägerscheibe entlang zugehöriger Pendelbahnen relativbewegt werden können. Bei dem Drehschwingungsdämpfer, bei welchem dann mindestens ein erfindungsgemäßer Drehschwingungstilger zur Anwendung kommt, handelt es sich bevorzugt um ein Zweimassenschwungrad für einen Antriebsstrang eines Kraftfahrzeuges, bei welchem auf dem Fachmann prinzipiell bekannte Art und Weise eine verbrennungsmotorseitige Primärmasse mit einer getriebeseitigen Sekundärmasse über ein Feder-Dämpfungssystem verbunden ist.
  • Die Erfindung umfasst nun die technische Lehre, dass die Pendelmassen des erfindungsgemäßen Drehschwingungstilgers zu mindestens einem Pendelmassenpaar zusammengefasst sind, bei welchem die beiden zugehörigen Pendelmassen über zumindest ein zwischenliegendes Federelement miteinander gekoppelt sind. Mit anderen Worten sind also die Pendelmassen paarweise zusammengefasst, wobei bei einem Pendelmassenpaar zumindest ein Federelement zwischen den beiden zugehörigen Massen vorgesehen ist, welches eine Verbindung zwischen den Pendelmassen herstellt.
  • Eine derartige Ausgestaltung eines Drehschwingungstilgers hat dabei den Vorteil, dass durch die Koppelung der zugehörigen Pendelmassen eines Pendelmassenpaares ein Schwingungssystem mit zwei Eigenkreisfrequenzen dargestellt werden kann, über welches dementsprechend zwei Drehungleichförmigkeitsordnungen getilgt werden können. Denn aufgrund der Koppelung der beiden Pendelmassen eines Pendelmassenpaares schwingen die beiden Pendelmassen im Anregungsfall der ersten Eigenkreisfrequenz gleichphasig, wohingegen im Anregungsfall der zweiten Eigenkreisfrequenz ein gegenphasiges Schwingen der beiden Pendelmassen auftritt. In der Folge bewirken beide Pendelmassen eines Pendelmassenpaares gemeinsam die Tilgung von Drehschwingungen sowohl mit der einen als auch der anderen Eigenkreisfrequenz, so dass die Pendelmassen bei entsprechender Auslegung stets an der Tilgung relevanter Drehschwingungen beteiligt sind. Dementsprechend ist eine Tilgung von zwei Drehschwingungsordnungen bei einer geringen Anzahl an Pendelmassen und damit auch einer geringen Gesamtpendelmasse möglich, was einen entsprechend kompakten Aufbau und ein geringes Gewicht ermöglicht.
  • Die Tilgung zweier Drehungleichförmigkeitsordnungen ist dabei insbesondere bei Antriebssträngen von Interesse, bei welchen bei einer Brennkraftmaschine Zylinderabschaltungen realisiert werden können, um im Teillastbereich der Brennkraftmaschine den Kraftstoffverbrauch und damit auch einen CO2-Ausstoß zu reduzieren. Denn das Abschalten einzelner Zylinder der Brennkraftmaschine hat einen wesentlichen Einfluss auf die Anregungsordnungen der Drehungleichförmigkeiten. So verschiebt sich eine Hauptanregungsordnung bei Abschaltung von Zylindern im Vergleich zu einem vollbefeuerten Betrieb der Brennkraftmaschine, bei welchem Anregungen bei einer zweiten Motorordnung auftreten, in den Bereich einer ersten Motorordnung. Dies hätte bei Verwendung eines Drehschwingungstilgers mit nur einen Eigenkreisfrequenz zur Folge, dass eine unzureichende Tilgung im Bereich einer der Ordnungen auftreten würde. Die Folge wäre eine entsprechende Komfortminderung, sowie eine höhere Belastung von Bauteilen des nachfolgenden Antriebsstranges.
  • Bei einem Drehschwingungstilger, wie er in der DE 10 2009 051 724 A1 beschrieben ist, könnte auf dieses Vorhandensein zweier dominierender Drehungleichförmigkeitsordnungen nur reagiert werden, indem von den vorhandenen Pendelmassen eine oder mehrere Pendelmassen zur Tilgung der Drehschwingungen der einen Ordnung herangezogen und ein oder mehrere Massen zur Tilgung von Drehschwingungen der jeweils anderen Ordnung verwendet werden. In der Folge sind die vorzusehenden Pendelmassen jeweils nur an der Tilgung einer der dominierenden Drehungleichförmigkeitsordnungen beteiligt, was zur Darstellung einer ausreichenden Tilgung eine entsprechend große Anzahl an Pendelmassen zur Folge hätte. Da zudem in Antriebssträngen von Kraftfahrzeugen verhältnismäßig hohe Drehschwingungsamplituden zu tilgen und Pendelmassen dementsprechend groß auszuführen sind, hätte dies ein hohes Gesamtgewicht, sowie einen höheren Platzbedarf eines Drehschwingungstilgers zur Folge.
  • Im Sinne der Erfindung ist bei einem erfindungsgemäßen Drehschwingungstilger bevorzugt eine gerade Anzahl an Pendelmassen vorgesehen, wobei alle Pendelmassen dabei dann paarweise zusammengefasst sind. Unter Umständen ist es allerdings ebenso gut auch denkbar, eine ungerade Anzahl an Pendelmassen vorzusehen, wobei dann eine Pendelmasse ungekoppelt verbleibt.
  • Innerhalb eines Pendelmassenpaares können die beiden Pendelmassen über ein oder mehrere zwischenliegende Federelemente miteinander gekoppelt sein, wobei das oder die Federelemente dabei insbesondere in Umfangsrichtung gesehen zwischen den Pendelmassen angeordnet sind. Ferner handelt es sich bei dem zumindest einen Federelement insbesondere um eine Schraubenfeder, es sind jedoch auch anderweitige Ausführungen denkbar.
  • Zur Auslegung der beiden Eigenkreisfrequenzen des Drehschwingungstilgers werden bei dem mindestens einen Pendelmassenpaar eine Masse der jeweiligen Pendelmasse, ein jeweiliges Trägheitsmoment der jeweiligen Pendelmasse, ein Abstand eines Drehzentrums der Trägerscheiber zu einem effektiven Anlenkpunkt der jeweiligen Pendelmasse, ein Abstand des effektiven Anlenkpunktes der jeweiligen Pendelmasse zu deren jeweiligen Schwerpunkt, sowie eine Federsteifigkeit des zumindest einen zwischenliegenden Federelements variiert. Durch Abstimmung der vorgenannten Parameter aufeinander können dann die für den jeweiligen Einsatzfall geeigneten Eigenkreisfrequenzen des Drehschwingungstilgers definiert werden.
  • Entsprechend einer Ausführungsform der Erfindung ist das zumindest eine Federelement an Masseschwerpunkten der zugehörigen Pendelmassen angebunden. Hierdurch wird ein Verkippen der Pendelmassen im Rahmen der Koppelung zuverlässig unterbunden.
  • In Weiterbildung der Erfindung ist eine Federsteifigkeit des zumindest einen Federelements in Abhängigkeit einer Drehzahl der Trägerscheibe adaptierbar. Dies hat den Vorteil, dass eine optimale Entkoppelungsgüte über einen breiten Drehzahlbereich erzielt werden kann. Bevorzugt ist die Federsteifigkeit dabei über die Fliehkraft adaptierbar, wodurch eine passive adaptive Regelung der Federsteifigkeit realisiert werden kann, da die Fliehkraft direkt proportional zu einem Quadrat der Drehzahl ist. Es kann jedoch ebenso gut auch eine anderweitige passive, semiaktive oder aktive Anpassung der Federsteifigkeit vorgesehen sein.
  • Es ist eine weitere, vorteilhafte Ausgestaltung der Erfindung, dass das je eine Federelement seitens der Trägerscheibe quer zu einer Koppelungsrichtung der beiden zugehörigen Pendelmassen geführt ist. Eine derartige Ausgestaltung eines Drehschwingungstilgers hat dabei den Vorteil, dass auch ein Verkippen des zumindest einen Federelements bei einer Koppelung der beiden Pendelmassen verhindert werden kann, was, ähnlich wie ein Verkippen der beiden Pendelmassen, eine Funktion des Schwingungssystems negativ beeinflussen würde.
  • In Weiterbildung der Erfindung ist bei dem mindestens einen Pendelmassenpaar die eine Pendelmasse mit einer ersten effektiven Pendellänge an einem ersten effektiven Anlenkpunkt der Trägerscheibe angelenkt, welche unter einem ersten Abstand zu einem Drehzentrum der Trägerscheibe liegt. Hingegen ist die andere Pendelmasse des mindestens einen Pendelmassenpaars mit einer zweiten effektiven Pendellänge an einem zweiten effektiven Anlenkpunkt der Trägerscheibe angelenkt, der unter einem zweiten Abstand zu dem Drehzentrum der Trägerscheibe liegt. Die Pendelmassen des mindestens einen Pendelmassenpaars sind also mit unterschiedlichen Abständen zum Drehzentrum der Trägerscheibe angelenkt und zudem mit unterschiedlichen Pendellängen geführt. Wie zudem eingangs beschrieben, können sich die Pendelmassen auch hinsichtlich ihrer Masse, sowie ihres Trägheitsmoments unterscheiden. Im Sinne der Erfindung ist es jedoch auch denkbar, die Pendelmassen von ihrer Masse, ihrem Trägheitsmoment, dem effektiven Anlenkpunkt, sowie der effektiven Pendellänge gleich auszuführen.
  • Gemäß einer weiteren, vorteilhaften Ausführungsform der Erfindung sind die Pendelmassen des mindestens einen Pendelmassenpaars jeweils über zwei Kolbenbolzen an der Trägerscheibe angelenkt, wobei die einer Pendelmasse zugeordneten Koppelbolzen unter einem Abstand zu einem Drehzentrum der Trägerscheibe liegen und seitens der zugehörigen Pendelmasse in je zugehörige Koppelbohrungen einfassen. In der Folge wird eine Zweipunktaufhängung der jeweiligen Pendelmasse an der Trägerscheibe ausgebildet, wobei die unter einem Abstand zum Drehzentrum liegenden Koppelbolzen dabei einen effektiven Anlenkpunkt der jeweiligen Pendelmasse definieren. Eine Definition der effektiven Pendellänge erfolgt durch Zusammenspiel der Koppelbolzen mit den Koppelbohrungen. Die Pendelmassen sind dabei bevorzugt nierenförmig gestaltet.
  • Bei einem Drehschwingungsdämpfer, welcher insbesondere in Form eines Zweimassenschwungrades ausgeführt ist, ist der mindestens eine Drehschwingungstilger dann auf Seiten einer Sekundärmasse, d. h. im Antriebsstrang seitens des Getriebes, vorgesehen. Ferner verfügt der mindestens eine Drehschwingungstilger dabei bevorzugt über zwei Pendelmassenpaare.
  • Die Erfindung ist nicht auf die angegebene Kombination der Merkmale des Hauptanspruchs oder der hiervon abhängigen Ansprüche beschränkt. Es ergeben sich darüber hinaus Möglichkeiten, einzelne Merkmale, auch soweit sie aus den Ansprüchen, der nachfolgenden Beschreibung einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung oder unmittelbar aus den Zeichnungen hervorgehen, miteinander zu kombinieren. Die Bezugnahme der Ansprüche auf die Zeichnungen durch Verwendung von Bezugszeichen soll den Schutzumfang der Ansprüche nicht beschränken.
  • Eine vorteilhafte Ausgestaltung der Erfindung, die nachfolgend erläutert wird, ist in den Zeichnungen dargestellt. Es zeigt:
  • 1 ein physikalisches Modell eines erfindungsgemäßen Drehschwingungstilgers entsprechend einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung; und
  • 2 eine Umsetzung des Drehschwingungstilgers aus 1 bei einem Zweimassenschwungrad.
  • In 1 ist ein physikalisches Modell eines Drehschwingungstilgers 1 entsprechend einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung dargestellt. Bei diesem Drehschwingungstilger 1 ist eine rotierbare Trägerscheibe 2 vorgesehen, an welcher zwei Pendelmassen 3 und 4 angelenkt sind. Dabei weist die Pendelmasse 3 eine Masse m1 und ein Trägheitsmoment JT1 auf, während die Pendelmasse 4 mit einer Masse m2 und einem Trägheitsmoment JT2 ausgeführt ist.
  • Wie des Weiteren in 1 zu erkennen ist, sind die beiden Pendelmassen 3 und 4 unterschiedlich an der Trägerscheibe 2 angelenkt, indem die Pendelmasse 3 mit einer effektiven Pendellänge L1 an einem effektiven Anlenkpunkt x1 anknüpft, welcher hierbei unter einem Abstand R1 zu einem Drehzentrum 5 der Trägerscheibe 2 liegt, wohingegen dies im Falle der Pendelmasse 4 an einem effektiven Anlenkpunkt x2 und einem Abstand R2, sowie unter einer effektiven Pendellänge L2 verwirklicht ist.
  • Als Besonderheit werden bei dem erfindungsgemäßen Drehschwingungstilger 1 nun zwei Eigenkreisfrequenzen dadurch definiert, dass die beiden Pendelmassen 3 und 4 zu einem Pendelmassenpaar 6 zusammengefasst sind, indem beide Pendelmassen 3 und 4 mittels eines Federelements 7 miteinander gekoppelt sind. Diese Koppelung hat dabei zur Folge, dass die Pendelmassen 3 und 4 im Anregungsfall einer ersten Eigenkreisfrequenz gleichphasig schwingen, während im Anregungsfall einer zweiten Eigenkreisfrequenz ein gegenphasiges Schwingen der Pendelmassen 3 und 4 auftritt. Infolge dessen ist der Drehschwingungstilger 1 dazu in der Lage, Anregungen mit den beiden Eigenkreisfrequenzen und bei entsprechender Auslegung zwei dominierende Drehungleichförmigkeitsordnungen zu tilgen, wobei an der jeweiligen Tilgung beide Pendelmassen 3 und 4 gleichzeitig beteiligt sind.
  • Das Federelement 7 ist im vorliegenden Fall mit einer Federsteifigkeit c ausgeführt, die sich in Abhängigkeit einer Drehzahl der Trägerscheibe 2 verändert, wobei diese Anpassung dabei unter Ausnutzung der Fliehkraft vorgenommen wird. Wie zudem in 1 zu erkennen ist, fasst das Federelement 7 sowohl seitens der Pendelmasse 3 als auch der Pendelmasse 4 jeweils in einem Masseschwerpunkt an. Hierdurch wird ein ungewolltes Verkippen der Pendelmassen 3 und 4 bei Ausführen von Bewegungen auf je zugehörigen Pendelbahnen bei der Koppelung über das Federelement 7 verhindert.
  • In 2 ist zudem eine Seitenansicht eines Drehschwingungsdämpfers in Form eines Zweimassenschwungrades 8 zu sehen, welcher sich auf dem Fachmann prinzipiell bekannte Art und Weise aus einer Primärmasse 9 und einer Sekundärmasse 10 zusammensetzt. Dabei ist die Primärmasse 9 im verbauten Zustand des Zweimassenschwungrades 8 in einem Antriebsstrang eines Kraftfahrzeuges seitens einer Brennkraftmaschine und die Sekundärmasse 10 auf Seiten eines nachgeschalteten Getriebes vorgesehen ist. Die Primärmasse 9 und die Sekundärmasse 10 sind zudem über zwischenliegende Bogenfedern 11 in Umfangsrichtung miteinander gekoppelt.
  • Seitens der Sekundärmasse 10 ist das Zweimassenschwungrad 8 nun mit dem erfindungsgemäßen Drehschwingungstilger 1 ausgestattet, wobei dieser bei der konkreten Umsetzung gegenüber dem physikalischen Modell in 1 neben dem Pendelmassenpaar 6 noch mit einem weiteren Pendelmassenpaar 12 ausgestattet ist, das jedoch vom Aufbau und der Anbindung her dem Pendelmassenpaar 6 entspricht. Die in 1 vorhandene Trägerscheibe 2 des Drehschwingungstilger 1 wird bei der Anwendung bei dem Zweimassenschwungrad 8 in 2 durch die Sekundärmasse 10 gebildet.
  • Wie in 2 zu erkennen ist, wird eine Anbindung der nierenförmig gestalteten Pendelmassen 3 und 4 an die Sekundärmasse 10 über Koppelbolzen 13 bzw. 14 vorgenommen, welche jeweils unter dem zugehörigen Abstand R1 bzw. R2 zu einem Drehpunkt der Sekundärmasse 10 liegen. Auf den Koppelbolzen 13 bzw. 14 ist die jeweilige Pendelmasse 3 bzw. 4 dann mit je zugehörigen Koppelbohrungen 15 bzw. 16 aufgenommen, die im Zusammenspiel mit den Koppelbolzen 13 bzw. 14 die effektiven Pendellängen L1 bzw. L2 des physikalischen Modells aus 1 definieren.
  • Das die Pendelmassen 3 und 4 miteinander koppelnde Federelement 7 ist zudem quer zu einer Koppelungsrichtung der beiden Pendelmassen 3 und 4, d. h. in radialer Richtung, seitens der Sekundärmasse 10 geführt, wodurch neben der Verhinderung eines Verkippens der Pendelmassen 3 und 4 auch ein Verkippen des Federelements 7 bei der Koppelung unterbunden wird. Die Führung des Federelements 7 wird dabei durch eine entsprechende Vertiefung in der Sekundärmasse 10 gebildet, in welcher das Federelement 7 die beiden Pendelmassen 3 und 4 koppelnd verläuft.
  • Mittels der erfindungsgemäßen Ausgestaltung eines Drehschwingungstilgers können zwei unterschiedliche Eigenkreisfrequenzen zuverlässig bei gleichzeitig kompaktem Aufbau und geringem Gewicht getilgt werden.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Drehschwingungstilger
    2
    Trägerscheibe
    3
    Pendelmasse
    4
    Pendelmasse
    5
    Drehzentrum
    6
    Pendelmassenpaar
    7
    Federelement
    8
    Zweimassenschwungrad
    9
    Primärmasse
    10
    Sekundärmasse
    11
    Bogenfedern
    12
    Pendelmassenpaar
    13
    Koppelbolzen
    14
    Koppelbolzen
    15
    Koppelbohrungen
    16
    Koppelbohrungen
    m1, m2
    Massen
    JT1, JT2
    Trägheitsmomente
    L1, L2
    effektive Pendellängen
    x1, x2
    effektive Anlenkpunkte
    R1, R2
    Abstände
    c
    Federsteifigkeit
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 102009051724 A1 [0003, 0010]

Claims (10)

  1. Drehschwingungstilger (1), umfassend eine rotierbare Trägerscheibe (2) und mehrere Pendelmassen (3, 4), welche an der Trägerscheibe (2) im Einzelnen pendelnd angelenkt und dabei zu der Trägerscheibe (2) entlang zugehöriger Pendelbahnen relativbewegbar sind, dadurch gekennzeichnet, dass die Pendelmassen (3, 4) zu mindestens einem Pendelmassenpaar (6, 12) zusammengefasst sind, bei welchem die beiden zugehörigen Pendelmassen (3, 4) über zumindest ein zwischenliegendes Federelement (7) miteinander gekoppelt sind.
  2. Drehschwingungstilger (1) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das zumindest eine Federelement (7) an Masseschwerpunkten der beiden zugehörigen Pendelmassen (3, 4) angebunden ist.
  3. Drehschwingungstilger (1) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass eine Federsteifigkeit (c) des zumindest einen Federelements (7) in Abhängigkeit einer Drehzahl der Trägerscheibe (2) adaptierbar ist.
  4. Drehschwingungstilger (1) nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Federsteifigkeit (c) über die Fliehkraft adaptierbar ist.
  5. Drehschwingungstilger (1) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das zumindest eine Federelement (7) seitens der Trägerscheibe (2) quer zu einer Koppelungsrichtung der beiden zugehörigen Pendelmassen (3, 4) geführt ist.
  6. Drehschwingungstilger (1) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass bei dem mindestens einen Pendelmassenpaar (6) die eine Pendelmasse (3) mit einer ersten effektiven Pendellänge (L1) an einem ersten effektiven Anlenkpunkt (x1) der Trägerscheibe (2) angelenkt ist, welcher unter einem ersten Abstand (R1) zu einem Drehzentrum (5) der Trägerscheibe (2) liegt, während die andere Pendelmasse (4) des mindestens einen Pendelmassenpaars (6) mit einer zweiten effektiven Pendellänge (L2) an einem zweiten effektiven Anlenkpunkt (x2) der Trägerscheibe (2) angelenkt ist, der unter einem zweiten Abstand (R2) zu dem Drehzentrum (5) der Trägerscheibe (2) liegt.
  7. Drehschwingungstilger (1) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Pendelmassen (3, 4) des mindestens einen Pendelmassenpaar (6, 12) jeweils über zwei Koppelbolzen (13, 14) an der Trägerscheibe angelenkt sind, wobei die einer Pendelmasse (3, 4) zugeordneten Koppelbolzen (13, 14) unter einem Abstand (R1, R2) zu einem Drehzentrum der Trägerscheibe liegen und seitens der zugehörigen Pendelmasse (3, 4) in je zugehörige Koppelbohrungen (15, 16) einfassen.
  8. Drehschwingungsdämpfer, insbesondere Zweimassenschwungrad (8), für einen Antriebsstrang eines Kraftfahrzeuges, umfassend mindestens einen Drehschwingungstilger (1) nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 7.
  9. Drehschwingungsdämpfer nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass der mindestens eine Drehschwingungstilger (1) auf Seiten einer Sekundärmasse (10) vorgesehen ist.
  10. Drehschwingungsdämpfer nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass der mindestens eine Drehschwingungstilger (1) mit zwei Pendelmassenpaaren (6, 12) ausgestattet ist.
DE201310220534 2013-10-11 2013-10-11 Drehschwingungstilger, sowie Drehschwingungsdämpfer für einen Antriebsstrang eines Kraftfahrzeuges Withdrawn DE102013220534A1 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201310220534 DE102013220534A1 (de) 2013-10-11 2013-10-11 Drehschwingungstilger, sowie Drehschwingungsdämpfer für einen Antriebsstrang eines Kraftfahrzeuges
US14/510,614 US20150101451A1 (en) 2013-10-11 2014-10-09 Torsional Vibration Deletion Means as well as Torsional Vibration Damper for a Vehicle Drive-Line
CN201410535059.0A CN104565195B (zh) 2013-10-11 2014-10-11 扭振减振器以及用于机动车动力总成***的扭振缓冲器
CN201420587657.8U CN204403269U (zh) 2013-10-11 2014-10-11 扭振减振器以及用于机动车动力总成***的扭振缓冲器

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201310220534 DE102013220534A1 (de) 2013-10-11 2013-10-11 Drehschwingungstilger, sowie Drehschwingungsdämpfer für einen Antriebsstrang eines Kraftfahrzeuges

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102013220534A1 true DE102013220534A1 (de) 2015-04-16

Family

ID=52737901

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE201310220534 Withdrawn DE102013220534A1 (de) 2013-10-11 2013-10-11 Drehschwingungstilger, sowie Drehschwingungsdämpfer für einen Antriebsstrang eines Kraftfahrzeuges

Country Status (3)

Country Link
US (1) US20150101451A1 (de)
CN (2) CN204403269U (de)
DE (1) DE102013220534A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2015149792A1 (de) * 2014-04-01 2015-10-08 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Fliehkraftpendel

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102013220534A1 (de) * 2013-10-11 2015-04-16 Zf Friedrichshafen Ag Drehschwingungstilger, sowie Drehschwingungsdämpfer für einen Antriebsstrang eines Kraftfahrzeuges
US9546706B2 (en) * 2014-04-16 2017-01-17 Ford Global Technologies, Llc Pendulum absorber with sliding joint
DE102016222460A1 (de) * 2015-11-26 2017-06-01 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Antriebsstrang
DE102015224241A1 (de) * 2015-12-03 2017-06-08 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Fliehkraftpendel
CN109091081B (zh) * 2018-09-11 2020-12-11 广东宏穗晶科技服务有限公司 一种扫地机器人
CN110805649A (zh) * 2019-10-24 2020-02-18 舍弗勒技术股份两合公司 车辆用减振器及车辆
CN113415282B (zh) * 2021-07-27 2023-03-14 重庆长安汽车股份有限公司 一种混合动力汽车扭振主动控制***及设计方法

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3825258A1 (de) * 1988-07-25 1990-02-01 Wolf Woco & Co Franz J Drehschwingungsdaempfer
DE10224874A1 (de) * 2001-06-12 2002-12-19 Luk Lamellen & Kupplungsbau Drehmomentübertragungseinrichtung
DE102009051724A1 (de) 2008-11-19 2010-05-20 Luk Lamellen Und Kupplungsbau Beteiligungs Kg Fliehkraftpendeleinrichtung mit abgestützter Pendelmasse
DE102010028849A1 (de) * 2010-05-11 2011-11-17 Zf Friedrichshafen Ag Schwingungstilger
DE102011004443A1 (de) * 2011-02-21 2012-08-23 Zf Friedrichshafen Ag Schwingungsdämpfungseinrichtung
WO2014005907A1 (de) * 2012-07-06 2014-01-09 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Fliehkraftpendel

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE8522888U1 (de) * 1985-08-08 1985-10-10 Fichtel & Sachs Ag, 8720 Schweinfurt Progressive Druckfeder in Kupplungsscheiben
DE3805967C1 (en) * 1988-02-25 1988-12-15 Sgf Sueddeutsche Gelenkscheibenfabrik Gmbh & Co Kg, 8264 Waldkraiburg, De Torsional vibration absorber, particularly for motor vehicles
DE102009052055A1 (de) * 2008-11-27 2010-10-21 Luk Lamellen Und Kupplungsbau Beteiligungs Kg Fliehkraftpendeleinrichtung mit Pendelmassen unterschiedlicher Ordnung
WO2012083920A1 (de) * 2010-12-23 2012-06-28 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Fliehkraftpendeleinrichtung
DE102013220534A1 (de) * 2013-10-11 2015-04-16 Zf Friedrichshafen Ag Drehschwingungstilger, sowie Drehschwingungsdämpfer für einen Antriebsstrang eines Kraftfahrzeuges

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3825258A1 (de) * 1988-07-25 1990-02-01 Wolf Woco & Co Franz J Drehschwingungsdaempfer
DE10224874A1 (de) * 2001-06-12 2002-12-19 Luk Lamellen & Kupplungsbau Drehmomentübertragungseinrichtung
DE102009051724A1 (de) 2008-11-19 2010-05-20 Luk Lamellen Und Kupplungsbau Beteiligungs Kg Fliehkraftpendeleinrichtung mit abgestützter Pendelmasse
DE102010028849A1 (de) * 2010-05-11 2011-11-17 Zf Friedrichshafen Ag Schwingungstilger
DE102011004443A1 (de) * 2011-02-21 2012-08-23 Zf Friedrichshafen Ag Schwingungsdämpfungseinrichtung
WO2014005907A1 (de) * 2012-07-06 2014-01-09 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Fliehkraftpendel

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2015149792A1 (de) * 2014-04-01 2015-10-08 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Fliehkraftpendel
US10443681B2 (en) 2014-04-01 2019-10-15 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Centrifugal pendulum

Also Published As

Publication number Publication date
CN104565195A (zh) 2015-04-29
US20150101451A1 (en) 2015-04-16
CN104565195B (zh) 2018-05-29
CN204403269U (zh) 2015-06-17

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102013220534A1 (de) Drehschwingungstilger, sowie Drehschwingungsdämpfer für einen Antriebsstrang eines Kraftfahrzeuges
DE102012221544C5 (de) Antriebsstrang
EP2786042B1 (de) Fliehkraftpendel
DE102009052055A1 (de) Fliehkraftpendeleinrichtung mit Pendelmassen unterschiedlicher Ordnung
DE102013201981A1 (de) Drehschwingungsdämpfer
DE102016217220A1 (de) Hybridmodul
DE102013211391A1 (de) Drehzahladaptiver Schwingungstilger und Drehschwingungsdämpfer mit diesem
DE102013208430A1 (de) Fliehkraftpendel
WO2014006101A1 (de) Fliehkraftpendeleinrichtung zur schwingungsisolation
DE102014214523A1 (de) Fliehkraftpendel und Antriebssystem mit Fliehkraftpendel
DE102015201030A1 (de) Antriebsstrang für ein Kraftfahrzeug
DE102013211808A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Dämpfung von Drehschwingungen in einem Antriebsstrang eines Kraftfahrzeuges
DE102016201216A1 (de) Fliehkraftpendel sowie Verwendung eines Fliehkraftpendels
DE102017004126A1 (de) Drehschwingungsdämpfer
DE102009032340A1 (de) Schwingungstilger
DE10331391A1 (de) Schwungrad
DE102019124276A1 (de) Fliehkraftpendel
DE10018955A1 (de) Schwingungsdämpfersystem
DE102012015014A1 (de) Zweimassenschwungrad für einenFahrzeugantriebsstrang
DE102022104006A1 (de) Schwingungsdämpfer aufgebaut aus Speichenfedertilgern
DE102016223124A1 (de) Fliehkraftpendel mit veränderlicher Tilgerordnung
DE102014221004A1 (de) Fliehkraftpendeleinrichtung mit Anschlag
DE102014111953A1 (de) Kurbelwellenanordnung mit Drehschwingungsdämpfer
DE102017100196A1 (de) Pendeldämpfungsvorrichtung
DE102016203632A1 (de) Fliehkraftpendeleinrichtung und Drehmomentübertragungseinrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
R163 Identified publications notified
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee