DE102013220140A1 - Hybridgetriebe mit einem einzigen Planetenradsatz und mehreren Betriebsmodi - Google Patents

Hybridgetriebe mit einem einzigen Planetenradsatz und mehreren Betriebsmodi Download PDF

Info

Publication number
DE102013220140A1
DE102013220140A1 DE102013220140.0A DE102013220140A DE102013220140A1 DE 102013220140 A1 DE102013220140 A1 DE 102013220140A1 DE 102013220140 A DE102013220140 A DE 102013220140A DE 102013220140 A1 DE102013220140 A1 DE 102013220140A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
torque
mode
electric machine
powertrain
engaged
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102013220140.0A
Other languages
English (en)
Inventor
GV Ravikanth
Alle Kumar Naveen
Kumpatla V. Naidu
Sriram Ravichandran
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
GM Global Technology Operations LLC
Original Assignee
GM Global Technology Operations LLC
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by GM Global Technology Operations LLC filed Critical GM Global Technology Operations LLC
Publication of DE102013220140A1 publication Critical patent/DE102013220140A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H3/00Toothed gearings for conveying rotary motion with variable gear ratio or for reversing rotary motion
    • F16H3/44Toothed gearings for conveying rotary motion with variable gear ratio or for reversing rotary motion using gears having orbital motion
    • F16H3/72Toothed gearings for conveying rotary motion with variable gear ratio or for reversing rotary motion using gears having orbital motion with a secondary drive, e.g. regulating motor, in order to vary speed continuously
    • F16H3/727Toothed gearings for conveying rotary motion with variable gear ratio or for reversing rotary motion using gears having orbital motion with a secondary drive, e.g. regulating motor, in order to vary speed continuously with at least two dynamo electric machines for creating an electric power path inside the gearing, e.g. using generator and motor for a variable power torque path
    • F16H3/728Toothed gearings for conveying rotary motion with variable gear ratio or for reversing rotary motion using gears having orbital motion with a secondary drive, e.g. regulating motor, in order to vary speed continuously with at least two dynamo electric machines for creating an electric power path inside the gearing, e.g. using generator and motor for a variable power torque path with means to change ratio in the mechanical gearing
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K6/00Arrangement or mounting of plural diverse prime-movers for mutual or common propulsion, e.g. hybrid propulsion systems comprising electric motors and internal combustion engines ; Control systems therefor, i.e. systems controlling two or more prime movers, or controlling one of these prime movers and any of the transmission, drive or drive units Informative references: mechanical gearings with secondary electric drive F16H3/72; arrangements for handling mechanical energy structurally associated with the dynamo-electric machine H02K7/00; machines comprising structurally interrelated motor and generator parts H02K51/00; dynamo-electric machines not otherwise provided for in H02K see H02K99/00
    • B60K6/20Arrangement or mounting of plural diverse prime-movers for mutual or common propulsion, e.g. hybrid propulsion systems comprising electric motors and internal combustion engines ; Control systems therefor, i.e. systems controlling two or more prime movers, or controlling one of these prime movers and any of the transmission, drive or drive units Informative references: mechanical gearings with secondary electric drive F16H3/72; arrangements for handling mechanical energy structurally associated with the dynamo-electric machine H02K7/00; machines comprising structurally interrelated motor and generator parts H02K51/00; dynamo-electric machines not otherwise provided for in H02K see H02K99/00 the prime-movers consisting of electric motors and internal combustion engines, e.g. HEVs
    • B60K6/42Arrangement or mounting of plural diverse prime-movers for mutual or common propulsion, e.g. hybrid propulsion systems comprising electric motors and internal combustion engines ; Control systems therefor, i.e. systems controlling two or more prime movers, or controlling one of these prime movers and any of the transmission, drive or drive units Informative references: mechanical gearings with secondary electric drive F16H3/72; arrangements for handling mechanical energy structurally associated with the dynamo-electric machine H02K7/00; machines comprising structurally interrelated motor and generator parts H02K51/00; dynamo-electric machines not otherwise provided for in H02K see H02K99/00 the prime-movers consisting of electric motors and internal combustion engines, e.g. HEVs characterised by the architecture of the hybrid electric vehicle
    • B60K6/44Series-parallel type
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K6/00Arrangement or mounting of plural diverse prime-movers for mutual or common propulsion, e.g. hybrid propulsion systems comprising electric motors and internal combustion engines ; Control systems therefor, i.e. systems controlling two or more prime movers, or controlling one of these prime movers and any of the transmission, drive or drive units Informative references: mechanical gearings with secondary electric drive F16H3/72; arrangements for handling mechanical energy structurally associated with the dynamo-electric machine H02K7/00; machines comprising structurally interrelated motor and generator parts H02K51/00; dynamo-electric machines not otherwise provided for in H02K see H02K99/00
    • B60K6/20Arrangement or mounting of plural diverse prime-movers for mutual or common propulsion, e.g. hybrid propulsion systems comprising electric motors and internal combustion engines ; Control systems therefor, i.e. systems controlling two or more prime movers, or controlling one of these prime movers and any of the transmission, drive or drive units Informative references: mechanical gearings with secondary electric drive F16H3/72; arrangements for handling mechanical energy structurally associated with the dynamo-electric machine H02K7/00; machines comprising structurally interrelated motor and generator parts H02K51/00; dynamo-electric machines not otherwise provided for in H02K see H02K99/00 the prime-movers consisting of electric motors and internal combustion engines, e.g. HEVs
    • B60K6/42Arrangement or mounting of plural diverse prime-movers for mutual or common propulsion, e.g. hybrid propulsion systems comprising electric motors and internal combustion engines ; Control systems therefor, i.e. systems controlling two or more prime movers, or controlling one of these prime movers and any of the transmission, drive or drive units Informative references: mechanical gearings with secondary electric drive F16H3/72; arrangements for handling mechanical energy structurally associated with the dynamo-electric machine H02K7/00; machines comprising structurally interrelated motor and generator parts H02K51/00; dynamo-electric machines not otherwise provided for in H02K see H02K99/00 the prime-movers consisting of electric motors and internal combustion engines, e.g. HEVs characterised by the architecture of the hybrid electric vehicle
    • B60K6/44Series-parallel type
    • B60K6/445Differential gearing distribution type
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K6/00Arrangement or mounting of plural diverse prime-movers for mutual or common propulsion, e.g. hybrid propulsion systems comprising electric motors and internal combustion engines ; Control systems therefor, i.e. systems controlling two or more prime movers, or controlling one of these prime movers and any of the transmission, drive or drive units Informative references: mechanical gearings with secondary electric drive F16H3/72; arrangements for handling mechanical energy structurally associated with the dynamo-electric machine H02K7/00; machines comprising structurally interrelated motor and generator parts H02K51/00; dynamo-electric machines not otherwise provided for in H02K see H02K99/00
    • B60K6/20Arrangement or mounting of plural diverse prime-movers for mutual or common propulsion, e.g. hybrid propulsion systems comprising electric motors and internal combustion engines ; Control systems therefor, i.e. systems controlling two or more prime movers, or controlling one of these prime movers and any of the transmission, drive or drive units Informative references: mechanical gearings with secondary electric drive F16H3/72; arrangements for handling mechanical energy structurally associated with the dynamo-electric machine H02K7/00; machines comprising structurally interrelated motor and generator parts H02K51/00; dynamo-electric machines not otherwise provided for in H02K see H02K99/00 the prime-movers consisting of electric motors and internal combustion engines, e.g. HEVs
    • B60K6/42Arrangement or mounting of plural diverse prime-movers for mutual or common propulsion, e.g. hybrid propulsion systems comprising electric motors and internal combustion engines ; Control systems therefor, i.e. systems controlling two or more prime movers, or controlling one of these prime movers and any of the transmission, drive or drive units Informative references: mechanical gearings with secondary electric drive F16H3/72; arrangements for handling mechanical energy structurally associated with the dynamo-electric machine H02K7/00; machines comprising structurally interrelated motor and generator parts H02K51/00; dynamo-electric machines not otherwise provided for in H02K see H02K99/00 the prime-movers consisting of electric motors and internal combustion engines, e.g. HEVs characterised by the architecture of the hybrid electric vehicle
    • B60K6/48Parallel type
    • B60K2006/4833Step up or reduction gearing driving generator, e.g. to operate generator in most efficient speed range
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K6/00Arrangement or mounting of plural diverse prime-movers for mutual or common propulsion, e.g. hybrid propulsion systems comprising electric motors and internal combustion engines ; Control systems therefor, i.e. systems controlling two or more prime movers, or controlling one of these prime movers and any of the transmission, drive or drive units Informative references: mechanical gearings with secondary electric drive F16H3/72; arrangements for handling mechanical energy structurally associated with the dynamo-electric machine H02K7/00; machines comprising structurally interrelated motor and generator parts H02K51/00; dynamo-electric machines not otherwise provided for in H02K see H02K99/00
    • B60K6/20Arrangement or mounting of plural diverse prime-movers for mutual or common propulsion, e.g. hybrid propulsion systems comprising electric motors and internal combustion engines ; Control systems therefor, i.e. systems controlling two or more prime movers, or controlling one of these prime movers and any of the transmission, drive or drive units Informative references: mechanical gearings with secondary electric drive F16H3/72; arrangements for handling mechanical energy structurally associated with the dynamo-electric machine H02K7/00; machines comprising structurally interrelated motor and generator parts H02K51/00; dynamo-electric machines not otherwise provided for in H02K see H02K99/00 the prime-movers consisting of electric motors and internal combustion engines, e.g. HEVs
    • B60K6/42Arrangement or mounting of plural diverse prime-movers for mutual or common propulsion, e.g. hybrid propulsion systems comprising electric motors and internal combustion engines ; Control systems therefor, i.e. systems controlling two or more prime movers, or controlling one of these prime movers and any of the transmission, drive or drive units Informative references: mechanical gearings with secondary electric drive F16H3/72; arrangements for handling mechanical energy structurally associated with the dynamo-electric machine H02K7/00; machines comprising structurally interrelated motor and generator parts H02K51/00; dynamo-electric machines not otherwise provided for in H02K see H02K99/00 the prime-movers consisting of electric motors and internal combustion engines, e.g. HEVs characterised by the architecture of the hybrid electric vehicle
    • B60K6/44Series-parallel type
    • B60K6/442Series-parallel switching type
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H37/00Combinations of mechanical gearings, not provided for in groups F16H1/00 - F16H35/00
    • F16H37/02Combinations of mechanical gearings, not provided for in groups F16H1/00 - F16H35/00 comprising essentially only toothed or friction gearings
    • F16H37/06Combinations of mechanical gearings, not provided for in groups F16H1/00 - F16H35/00 comprising essentially only toothed or friction gearings with a plurality of driving or driven shafts; with arrangements for dividing torque between two or more intermediate shafts
    • F16H37/08Combinations of mechanical gearings, not provided for in groups F16H1/00 - F16H35/00 comprising essentially only toothed or friction gearings with a plurality of driving or driven shafts; with arrangements for dividing torque between two or more intermediate shafts with differential gearing
    • F16H37/0833Combinations of mechanical gearings, not provided for in groups F16H1/00 - F16H35/00 comprising essentially only toothed or friction gearings with a plurality of driving or driven shafts; with arrangements for dividing torque between two or more intermediate shafts with differential gearing with arrangements for dividing torque between two or more intermediate shafts, i.e. with two or more internal power paths
    • F16H37/084Combinations of mechanical gearings, not provided for in groups F16H1/00 - F16H35/00 comprising essentially only toothed or friction gearings with a plurality of driving or driven shafts; with arrangements for dividing torque between two or more intermediate shafts with differential gearing with arrangements for dividing torque between two or more intermediate shafts, i.e. with two or more internal power paths at least one power path being a continuously variable transmission, i.e. CVT
    • F16H2037/0866Power split variators with distributing differentials, with the output of the CVT connected or connectable to the output shaft
    • F16H2037/0873Power split variators with distributing differentials, with the output of the CVT connected or connectable to the output shaft with switching, e.g. to change ranges
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H2200/00Transmissions for multiple ratios
    • F16H2200/20Transmissions using gears with orbital motion
    • F16H2200/2002Transmissions using gears with orbital motion characterised by the number of sets of orbital gears
    • F16H2200/2005Transmissions using gears with orbital motion characterised by the number of sets of orbital gears with one sets of orbital gears
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H2200/00Transmissions for multiple ratios
    • F16H2200/20Transmissions using gears with orbital motion
    • F16H2200/203Transmissions using gears with orbital motion characterised by the engaging friction means not of the freewheel type, e.g. friction clutches or brakes
    • F16H2200/2038Transmissions using gears with orbital motion characterised by the engaging friction means not of the freewheel type, e.g. friction clutches or brakes with three engaging means
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/60Other road transportation technologies with climate change mitigation effect
    • Y02T10/62Hybrid vehicles

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Electric Propulsion And Braking For Vehicles (AREA)
  • Hybrid Electric Vehicles (AREA)

Abstract

Es ist ein Antriebsstrang vorgesehen, der ein Hybridgetriebe mit einem Eingangselement, einem Ausgangselement und einem feststehenden Element und einer ersten und einer zweiten Elektromaschine umfasst. Nur ein einziger Planetenradsatz mit einem ersten, einem zweiten und einem dritten Element ist funktional zwischen das Eingangselement und das Ausgangselement geschaltet. Das erste, das zweite und das dritte Element umfassen ein Hohlradelement, ein Sonnenradelement und ein Trägerelement. Der Antriebsstrang umfasst einen ersten, einen zweiten, einen dritten und einen vierten selektiv einrückbaren Drehmomentübertragungsmechanismus. Die selektive Einrückung eines unterschiedlichen oder mehrerer unterschiedlicher der Drehmomentübertragungsmechanismen und der selektive Betrieb einer oder beider Elektromaschinen stellt einen Reihen-Betriebsmodus, einen Betriebsmodus mit Eingangsleistungsverzweigung, zumindest einen rein elektrischen Betriebsmodus und zumindest einen Festgang-Betriebsmodus zwischen dem Eingangselement und dem Ausgangselement her.

Description

  • TECHNISCHES GEBIET
  • Die vorliegenden Lehren betreffen im Allgemeinen ein Hybridgetriebe, das nur einen Planetenradsatz aufweist.
  • HINTERGRUND
  • Es sind verschiedene Hybrid- und Elektroantriebsstrangarchitekturen bekannt, um mit den Eingangs- und Ausgangsdrehmomenten von verschiedenen Antriebsaggregaten in Hybridfahrzeugen, üblicherweise Brennkraftmaschinen und Elektromotoren, umzugehen. Manche elektrisch verstellbare Getriebe (EVTs) sorgen für stufenlos verstellbare Drehzahlverhältnisse, indem Merkmale von sowohl seriellen als auch parallelen Hybridantriebsstrangarchitekturen kombiniert werden. EVTs sind in festen Gängen mit einem direkten mechanischen Weg zwischen einer Brennkraftmaschine und einer Achsantriebseinheit betreibbar, wodurch ein hoher Getriebewirkungsgrad und die Anwendung kostengünstigerer und weniger massiver Motorbauteile ermöglicht wird. EVTs sind auch mit der Kraftmaschine mechanisch unabhängig von dem Achsantrieb oder in verschiedenen mechanischen/elektrischen Teilbeiträgen betreibbar, wodurch stufenlos verstellbare Drehzahlverhältnisse mit hohem Drehmoment, elektrisch dominiertes Anfahren, regeneratives Bremsen und Leerlauf mit ausgeschalteter Kraftmaschine ermöglicht werden.
  • Manche Hybridfahrzeuge benutzen größere Batteriepakete, die sich zum Fahrzeuggewicht addieren, wobei der Kraftstoffverbrauch und die Fahrzeugkosten erhöht werden. Diese Fahrzeuge arbeiten über eine vorbestimmte Fahrreichweite in einem rein elektrischen Modus, und dann lädt die Kraftmaschine die Batterie durch einen der Motoren/Generatoren, wenn über die optimale Reichweite hinaus gefahren wird. Ein niedrigerer Batterieladezustand und der höhere Kraftstoffverbrauch, der beim Laden der Batterie erforderlich ist, ist im Allgemeinen mit Bezug auf Reichweite, Standvermögen und Haltbarkeit eines Hybridfahrzeugs unerwünscht. Die Entladerate der Batterie und Kraftmaschinenleistung werden auf der Basis der vom Fahrer befohlenen Drossel und Fahrzeuggeschwindigkeit berechnet.
  • ZUSAMMENFASSUNG
  • Es ist ein Hybridantriebsstrang mit relativ geringem Inhalt und Gewicht vorgesehen, der mehrere Betriebsmodi aufweist, um den Kraftstoffverbrauch und die Batterieentladerate zu verringern. Der Antriebsstrang umfasst ein Hybridgetriebe mit einem Eingangselement, einem Ausgangselement und einem feststehenden Element. Das Hybridgetriebe weist eine erste und eine zweite Elektromaschine auf, die beide Elektromotoren/Generatoren sein können. Nur ein einziger Differenzialzahnradsatz mit einem ersten, einem zweiten und einem dritten Element ist funktional zwischen das Eingangselement und das Ausgangselement geschaltet. Das erste, das zweite und das dritte Element umfassen ein Hohlradelement, ein Sonnenradelement und ein Trägerelement. Das Trägerelement lagert Ritzelräder, die mit sowohl dem Hohlradelement und dem Sonnenradelement kämmen.
  • Der Antriebsstrang umfasst einen ersten, einen zweiten, einen dritten und einen vierten selektiv einrückbaren Drehmomentübertragungsmechanismus. Der erste Drehmomentübertragungsmechanismus ist selektiv einrückbar, um die zweite Elektromaschine funktional mit dem Ausgangselement zu verbinden. Der zweite Drehmomentübertragungsmechanismus ist selektiv einrückbar, um das zweite Element mit dem Ausgangselement derart funktional zu verbinden, dass das Ausgangselement gemeinsam mit dem zweiten Element rotiert. Der dritte Drehmomentübertragungsmechanismus ist selektiv einrückbar, um das dritte Element funktional mit dem feststehenden Element zu verbinden. Der vierte Drehmomentübertragungsmechanismus ist selektiv einrückbar, um das zweite Element funktional mit dem feststehenden Element zu verbinden. Die selektive Einrückung eines unterschiedlichen oder mehrerer unterschiedlicher Drehmomentübertragungsmechanismen und der selektive Betrieb einer oder beider Elektromaschinen stellt einen Reihen-Betriebsmodus, einen Betriebsmodus mit Eingangsleistungsverzweigung, einen rein elektrischen Betriebsmodus und einen Festgang-Betriebsmodus zwischen dem Eingangselement und dem Ausgangselement her.
  • Der Antriebsstrang ist somit ein Hybridantriebsstrang mit geringem Inhalt, von relativ niedrigem Gewicht für eine vergrößerte Kraftstoffwirtschaftlichkeit und vergrößerte elektrische Reichweite. Der Antriebsstrang kann bei einem relativ kleinen Fahrzeug verwendet werden, wobei ein Betriebsmodus mit Eingangsleistungsverzweigung, der einen hohen Wirkungsgrad mit relativ niedrigen Geschwindigkeiten ermöglicht, und einen Reihen-Modus für verlängerte Reichweite vorsieht. Der Betriebsmodus mit Eingangsleistungsverzweigung weist eine Fähigkeit einer Übersetzung ins Langsame und ins Schnelle auf. Ein Festgang-Betriebsmodus kann ein Übersetzungsverhältnis ins Langsame sein, und ein elektrisches Unterstützungsverhältnis kann für Zugzwecke verfügbar sein. Die funktionalen Verbindungen der Drehmomentübertragungsmechanismen bieten einen Heimschleichmodus im Fall einer Störung der Kraftmaschine und auch im Fall einer Störung der Elektromaschinen.
  • Die obigen Merkmale und Vorteile und weitere Merkmale und Vorteile der vorliegenden Lehren gehen leicht aus der folgenden ausführlichen Beschreibung der besten Ausführungsarten der vorliegenden Lehren in Verbindung mit den beigefügten Zeichnungen hervor.
  • KURZBESCHREIBUNG DER ZEICHNUNGEN
  • 1 ist eine schematische Darstellung in Hebeldiagrammform eines Hybridantriebsstrangs, der ein Hybridgetriebe und eine Kraftmaschine aufweist.
  • 2 ist eine schematische Darstellung in Prinzipdiagrmmform einer Ausführungsform des Hybridantriebsstrangs und des Hybridgetriebes von 1.
  • 3 ist eine Tabelle, die Betriebsmodi des Hybridantriebsstrangs der 1 und 2 zeigt.
  • AUSFÜHRLICHE BESCHREIBUNG
  • Nun unter Bezugnahme auf die Zeichnungen zeigt 1 einen Hybridantriebsstrang 10 für ein Fahrzeug. Der Hybridantriebsstrang 10 umfasst ein Antriebsaggregat, wie etwa eine Brennkraftmaschine 12, mit E gekennzeichnet, das mit einem Hybridgetriebe 14 verbunden ist. Andere Arten von Antriebsaggregaten, wie Brennstoffzellen, Druckluftmaschinen usw., können anstelle einer Brennkraftmaschine 12 verwendet werden. Das Hybridgetriebe 14 umfasst zwei zusätzliche Bewegungsquellen, eine erste Elektromaschine 16 und eine zweite Elektromaschine 18. Die Kraftmaschine 12 und Elektromaschinen 16 und 18 sind über einen einzigen Planetenradsatz 20 und selektive Einrückung von Drehmomentübertragungsmechanismen C1, C2, C3, C4 verbindbar, um verschiedene Betriebsmodi bereitzustellen, wie es hierin besprochen ist.
  • Der Planetenradsatz 20 umfasst ein erstes Element 22, ein zweites Element 24 und ein drittes Element 26. Die Elemente 22, 24 und 26 umfassen, in beliebiger Reihenfolge, ein Sonnenradelement, ein Hohlradelement und ein Trägerelement.
  • Das Trägerelement lagert Ritzelräder drehbar, die mit sowohl dem Sonnenradelement als auch dem Hohlradelement kämmen. In einer in 2 gezeigten Ausführungsform ist das erste Element 22 ein Sonnenradelement, das zweite Element 24 ist ein Trägerelement und das dritte Element 26 ist ein Hohlradelement. Eine Mehrzahl von Ritzelrädern 27 kämmt mit sowohl dem Sonnenradelement 22 als auch dem Hohlradelement 24. Ein Fachmann wird den Aufbau des einfachen Planetenradsatzes 20 verstehen, der in der Hebeldiagrammform in 1 nur schematisch gezeigt ist.
  • Das Hybridgetriebe 14 weist ein Eingangselement 30 und ein Ausgangselement 32 auf. Ein Antriebselement 34, wie etwa eine Kurbelwelle, der Kraftmaschine 12 ist mit dem Eingangselement 30 verbunden, so dass das Antriebselement 34 gemeinsam mit dem Eingangselement 30 (d. h. mit der gleichen Drehzahl wie das Eingangselement 30) rotiert. So wie es hierin verwendet wird, bedeutet ”gemeinsame Rotation” eine Rotation mit der gleichen Drehzahl, einschließlich einer Drehzahl von Null (z. B. wenn es an einem feststehenden Element festgelegt ist). Optional kann eine das Übersetzungsverhältnis vervielfachende Verbindung mit der Kraftmaschinen-Kurbelwelle, wie etwa eine Zahnräderverbindung oder eine Reihe von Riemenscheiben und Kettenrädern, die Kurbelwelle 34 und das Eingangselement 30 funktional verbinden. Optional kann ein Dämpfer zwischen dem Antriebselement 34 und dem Eingangselement 30 angeordnet sein. Das Eingangselement 30 ist ständig zur gemeinsamen Rotation mit dem ersten Element 22 verbunden. Das Ausgangselement 32 ist nicht ständig funktional mit irgendeinem Element des Planetenradsatzes 20 oder mit einer der Elektromaschinen 16 oder 18 verbunden. Das Ausgangselement 32 ist durch einen Achsantriebsmechanismus (nicht gezeigt) mit Fahrzeugrädern (ebenfalls nicht gezeigt) verbunden, um Traktionsleistung an die Räder zu liefern und somit das Fahrzeug voranzutreiben. Der Planetenradsatz 20 ist der einzige Planetenradsatz, der funktional zwischen das Eingangselement 30 und das Ausgangselement 32 geschaltet oder schaltbar ist. Das Hybridgetriebe 14 und der Antriebsstrang 12 weisen somit nur einen einzigen Planetenradsatz 20 auf.
  • Das Ausgangselement 32 ist selektiv funktional mit der zweiten Elektromaschine 18 durch Einrückung des ersten Drehmomentübertragungsmechanismus C1 verbunden, und ist selektiv funktional mit dem zweiten Element 24 des Planetenradsatzes 20 durch Einrückung des zweiten Drehmomentübertragungsmechanismus C2 verbunden. Genauer ist eine Nabe 33, die sich von dem Ausgangselement 32 erstreckt, zur gemeinsamen Rotation mit einer Nabe 35 verbunden, die sich von einem zweiten Zahnrad 64 des Zahnradstrangs 62 erstreckt, wenn der Drehmomentübertragungsmechanismus C1 eingerückt ist. Eine Nabe 37, die sich von dem zweiten Element 24 erstreckt, ist zur gemeinsamen Rotation mit dem Ausgangselement 32 verbunden, wenn der zweite Drehmomentübertragungsmechanismus C2 eingerückt ist. Wenn keiner der Drehmomentübertragungsmechanismen C1 und C2 eingerückt ist, ist das Ausgangselement 32 nicht funktional mit der ersten Elektromaschine 16, der zweiten Elektromaschine 18 oder der Kraftmaschine 12 verbunden.
  • Das dritte Element 26 des Planetenradsatzes 20 ist selektiv funktional mit einem feststehenden Element 40 durch Einrückung des dritten Drehmomentübertragungsmechanismus C3 verbunden. Das feststehende Element 40 ist ein nicht drehbares Element, wie etwa ein Getriebekasten. Wenn dementsprechend das dritte Element 26 mit dem feststehenden Element 40 verbunden ist, rotiert das dritte Element 26 nicht. Das zweite Element 24 des Planetenradsatzes 20 ist selektiv funktional mit dem feststehenden Element 40 durch Einrückung des vierten Drehmomentübertragungsmechanismus C4 verbunden.
  • Die erste Elektromaschine 16 umfasst einen Rotor 50A, der ständig zur gemeinsamen Rotation mit dem dritten Element 26 des Planetenradsatzes 20 verbunden ist. Die erste Elektromaschine 16 umfasst auch einen Stator 52A, der den Rotor 50A radial umgibt. Der Stator 52A ist an dem feststehenden Element 40 oder an einem anderen feststehenden Element, wie etwa einem Motorgehäuse der ersten Elektromaschine 16, festgelegt.
  • Die zweite Elektromaschine 18 umfasst einen Rotor 50B und einen Stator 52B, der den Rotor 50B radial umgibt. Der Stator 52B ist an dem feststehenden Element 40 oder an einem anderen feststehenden Element, wie etwa einem Motorgehäuse der zweiten Elektromaschine 18, festgelegt. Beide Elektromaschinen 16, 18 können Motoren/Generatoren sein, die selektiv als ein Motor und als ein Generator betreibbar sind.
  • Der Rotor 50B ist zur gemeinsamen Rotation mit einem ersten Zahnrad 60 eines Zahnradstrangs 62 verbunden. Das erste Zahnrad 60 kämmt mit dem zweiten Zahnrad 64. Das zweite Zahnrad 64 ist funktional mit dem Ausgangselement 32 durch Einrückung des Drehmomentübertragungsmechanismus C1 verbunden. Das erste Zahnrad 60 ist derart ausgestaltet, dass es einen kleineren Durchmesser und weniger Zähne als das zweite Zahnrad 64 aufweist. Dementsprechend tritt eine Drehzahlreduktion auf, wenn Drehmoment von der Elektromaschine 18 auf das Ausgangselement 32 übertragen wird. D. h. der Rotor 50B rotiert schneller als das Ausgangselement 32, wenn der Drehmomentübertragungsmechanismus C1 eingerückt ist. Die Drehzahlreduktion ermöglicht ein elektrisches Anfahren, wenn der Drehmomentübertragungsmechanismus C1 eingerückt ist, wie es hierin besprochen wird. Der Zahnradstrang 62 kann auch als Stirnrädergetriebe oder Zahnräderpaar bezeichnet werden, das ausgestaltet ist, um Drehmoment zwischen parallelen Wellen zu übertragen. In anderen Ausführungsformen könnte das erste Zahnrad 60 derart ausgestaltet sein, dass es einen größeren Durchmesser und mehr Zähne als das zweite Zahnrad 64 aufweist, was eine Drehzahlvervielfachung durch den Zahnradstrang 62 ermöglicht, wenn dies für eine besondere Anwendung benötigt wird.
  • Die Statoren 52A, 52B der Elektromaschinen 16 und 18 sind funktional mit einer Energiespeichereinrichtung 80 verbunden, die eine oder mehrere Batterien sein kann, die in 1 mit B markiert ist. Andere elektrische Speichereinrichtungen, die die Fähigkeit haben, elektrische Leistung zu speichern und elektrische Leistung abzugeben, können anstelle der Batterien verwendet werden. Ein Controller 82, in 1 mit C gekennzeichnet, ist funktional mit den Elektromaschinen 16 und 18 verbunden und überwacht die Drehzahl der Rotoren 50A, 50B. Der Controller 82 empfängt auch Informationen hinsichtlich der Kraftmaschinendrehzahl entweder von einem separaten Kraftmaschinen-Controller oder durch eine Verbindung mit der Kraftmaschine 12. Auf der Basis davon und von anderen Fahrzeugbetriebsbedingungen, wie etwa Fahrerbeschleunigungsbefehlen, ist der Controller 82 betreibbar, um elektrische Energie von der Energiespeichereinrichtung 80 durch einen Leistungs-Stromrichter 84, in 1 mit I gekennzeichnet, zu einer oder beiden Elektromaschinen 16 und 18 zu liefern, um zu bewirken, dass die Elektromaschinen 16, 18 als Motoren fungieren, wobei dem Getriebe 14 Drehmoment hinzugefügt wird. Der Leistungs-Stromrichter 84 wandelt Gleichstrom in Wechselstrom um, wenn elektrische Energie an die Elektromaschinen 16 und/oder 18 geliefert wird.
  • Wenn die Informationen, die von dem Controller 82 empfangen werden, angeben, dass eine der Elektromaschinen 16 oder 18 als ein Generator betrieben werden sollte, wobei mechanische Energie in elektrische Energie umgewandelt wird, ist der Controller 82 betreibbar, um zu bewirken, dass der Leistungs-Stromrichter 84 Wechselstrom, der von einer der Elektromaschinen 16 oder 18 geliefert wird, in Gleichstrom umwandelt, der in der Energiespeichereinrichtung 80 gespeichert wird. Die Linien in den 1 und 2, die die Elektromaschinen 16, 18, die Energiespeichereinrichtung 80, den Controller 82, den Stromrichter 84 und Statorwicklungen 88 der Statoren 52A, 52B verbinden, stellen Übertragungsleiter zum Weiterleiten von elektrischem Strom oder Signalen zwischen den Komponenten dar.
  • Optional kann statt einem einzigen Controller 82 jede Elektromaschine 16, 18 einen separaten, integrierten Controller und Stromrichter aufweisen, wobei die separaten Controller der Elektromaschinen 16, 18 funktional miteinander verbunden sind.
  • Die Drehmomentübertragungsmechanismen C1, C2, C3, C4 können von dem gleichen Controller 82 oder von einem separaten Getriebe-Controller, nicht gezeigt, gesteuert werden, der funktional mit dem Controller 82 und mit einem separaten Kraftmaschinen-Controller verbunden ist. Die Drehmomentübertragungsmechanismen C1, C2, C3 und C4 können auf jede geeignete Weise, wie etwa hydraulisch, elektrisch oder elektromagnetisch, betätigt werden. Drehmomentübertragungsmechanismen C1 und C2 sind Kupplungen, und Drehmomentübertragungsmechanismen C3 und C4 sind Bremsen.
  • 3 ist eine Tabelle, die den Einrückungszustand eines jeden der Drehmomentübertragungsmechanismen C1, C2, C3 und C4 sowie den Betriebszustand der Kraftmaschine 12 (ob ein oder aus (d. h. Schub- bzw. Kraftstoffabschaltung)) angibt, um acht unterschiedliche Vorwärtsantriebsmodi sowie einen Neutral-Modus und einen Neutral-Lademodus herzustellen, wie es hierin beschrieben ist. In 3 gibt ein ”X” an, dass der durch die Spalte dargestellte Drehmomentübertragungsmechanismus eingerückt ist. Ein leerer Kasten gibt an, dass der entsprechende durch die Spalte dargestellte Drehmomentübertragungsmechanismus nicht eingerückt ist (d. h. ”offen” ist). Eine ”Null” gibt an, dass die Kraftmaschine 12 ein ist. Ein Kasten, der zwei gestrichelte Linien ”--” in der Spalte, die die Kraftmaschine 12 darstellt, aufweist, gibt an, dass die Kraftmaschine 12 aus ist (d. h. der Kraftstoff ist abgeschaltet).
  • In 3 gibt die mit EV1 gekennzeichnete Reihe einen ersten rein elektrischen Betriebsmodus an. Ein ”rein elektrischer Betriebsmodus” ist ein Modus, in welchem die Kraftmaschine 12 aus ist (d. h. der Kraftstoff ist abgeschaltet) und das gesamte Drehmoment an dem Ausgangselement 32 über eine oder beide der Elektromaschinen 16, 18 unter Verwendung gespeicherter Energie von der Energiespeichereinrichtung 80 bereitgestellt wird. In dem elektrischen Betriebsmodus EV1 ist der Drehmomentübertragungsmechanismus C1 eingerückt, um die zweite Elektromaschine 18 funktional mit dem Ausgangselement 32 zu verbinden. Die zweite Elektromaschine 18 kann derart gesteuert werden, dass sie als ein Motor arbeitet, wobei gespeicherte Energie von der Energiespeichereinrichtung 80 verwendet wird, um Drehmoment an dem Ausgangselement 32 entweder in der Vorwärtsrichtung oder der Rückwärtsrichtung bereitzustellen. Der Zahnradstrang 62 reduziert die Drehzahl des zweiten Zahnrads 64 relativ zu dem Zahnrad 60, wodurch Drehmoment von der Elektromaschine 18 zu dem Ausgangselement 32 vervielfacht wird. Der erste rein elektrische Betriebsmodus EV1 kann dazu verwendet werden, ein Fahrzeug, das den Antriebsstrang 10 aufweist, anzufahren. Die Kraftmaschine 12 ist [aus] (d. h. der Kraftstoff ist abgeschaltet) und die Elektromaschine 18 kann nicht mit Energie beaufschlagt sein, obwohl beide umlaufen können, da keine funktional mit dem Ausgangselement 32 verbunden ist, weil der zweite Drehmomentübertragungsmechanismus C2 nicht eingerückt ist. Die zweite Elektromaschine 18 kann ein Motor/Generator sein, so dass sie auch als ein Generator betreibbar ist, etwa während einer Verzögerung des Fahrzeugs, um regenerative Energie aufzufangen und die Energiespeichereinrichtung 80 zu laden.
  • Die in 3 mit EVT gekennzeichnete Reihe stellt einen elektrisch verstellbaren Betriebsmodus dar, in welchem die Drehmomentübertragungsmechanismen C2 und C2 eingerückt sind und die Kraftmaschine 12 ein ist. Drehmoment von der Kraftmaschine 12 und der ersten Elektromaschine 16 wird durch den Planetenradsatz 20 verzweigt und aufgrund des eingerückten Drehmomentübertragungsmechanismus C2 an dem Ausgangselement 32 bereitgestellt. Das EVT ist ein Betriebsmodus mit Eingangsleistungsverzweigung. Die zweite Elektromaschine 18 wird gesteuert, um Drehmoment an dem Ausgangselement 32 mit einer Drehzahl proportional zu der Drehzahl des Ausgangselements 32 durch den Zahnradstrang 32 bereitzustellen. Während des elektrisch verstellbaren Betriebsmodus wird die Elektromaschine 16 derart gesteuert, dass sie als ein Motor oder als ein Generator arbeitet, um das befohlene Drehmoment an dem Ausgangselement 32 bereitzustellen. Die Kraftmaschine 12 kann bei vorbestimmten effizienten Betriebsparametern (Drehzahl und Drehmoment) betrieben werden, um die Kraftstoffwirtschaftlichkeit zu verbessern, während die Drehzahl der Elektromaschine 16 verändert wird, um die Drehzahlanforderungen des Ausgangselements 32 zu erfüllen. Drehmoment der Elektromaschinen 16, 18 kann verändert werden, um die Drehmomentanforderungen des Ausgangselements 32 zu erfüllen. Der während des EVT-Modus mögliche Bereich an Drehzahlen umfasst Drehzahlverhältnisse ins Langsame und ins Schnelle.
  • In 3 stellt die mit S gekennzeichnete Reihe einen Hybrid-Reihen-Betriebsmodus dar, in welchem der erste und vierte Drehmomentübertragungsmechanismus C1 und C4 eingerückt sind und die Kraftmaschine 12 ein ist. Die Elektromaschine 18 ist durch den Zahnradstrang 62 funktional mit dem Ausgangselement 32 verbunden und wird derart gesteuert, dass sie als ein Motor fungiert, um das befohlene Drehmoment an dem Ausgangselement 32 bereitzustellen. Energie wird an die Elektromaschine 18 durch die Elektromaschine 16 geliefert, welche derart gesteuert wird, dass sie als ein Generator fungiert und mit einer negativen Drehzahl läuft, wobei Drehmoment, das von der Kraftmaschine 12 durch den Planetenradsatz 20 zugeführt wird, in elektrische Energie umgewandelt wird, die der Elektromaschine 18 zugeführt wird. Jegliche Energie, die von der Elektromaschine 16 erzeugt wird, die nicht von der Elektromaschine 18 benötigt wird, um das erforderliche Drehmoment an dem Ausgangselement 32 zu erfüllen, wird dazu verwendet, die Energiespeichereinrichtung 80 zu laden. Wenn Energie, die durch die Elektromaschine 16 erzeugt wird, geringer als die ist, die erforderlich ist, um das erforderliche Drehmoment an dem Ausgangselement 32 zu erfüllen, zieht die Elektromaschine 18 ähnlich die verbleibende notwendige Energie aus der Energiespeichereinrichtung 80. Indem die Kraftmaschine 12, die die Elektromaschine 16 antreibt, so dass sie als ein Generator fungiert, wird die Reichweite eines Fahrzeugs mit dem Antriebsstrang 10 im Vergleich mit der Reichweite des rein elektrischen Betriebsmodus verlängert, welche durch den Ladezustand der Energiespeichereinrichtung 80 begrenzt ist. Zusätzlich ermöglicht es dieser Betriebsmodus, dass die Kraftmaschine 12 bei den vorbestimmten effizienten Betriebsparametern (Drehzahl und Drehmoment) betrieben werden kann, da die Kraftmaschine 12 von dem Ausgangselement 32 mechanisch entkoppelt ist.
  • Die in 3 mit FG1 gekennzeichnete Reihe stellt einen ersten Festgang-Betriebsmodus mit einem ersten festen Übersetzungsverhältnis von dem Eingangselement 30 zu dem Ausgangselement 32 dar. In dem Modus FG1 sind der zweite und dritte Drehmomentübertragungsmechanismus C2, C3 eingerückt und die Kraftmaschine 12 ist ein. Die Elektromaschinen 16 und 18 sind nicht mit Energie beaufschlagt. Der Rotor 50a ist durch den eingerückten Drehmomentübertragungsmechanismus C3, der das dritte Element 26 feststehend hält, feststehend gehalten. Die Elektromaschine 18 ist nicht funktional mit dem Ausgangselement 32 verbunden, weil der Drehmomentübertragungsmechanismus C1 nicht eingerückt ist. Drehmoment wird von der Kraftmaschine 12 durch den Planetenradsatz 20 an das Ausgangselement 32 mit einem ersten festen Übersetzungsverhältnis geliefert, das von den Zähnezahlen des Hohlradelements und des Sonnenradelements des Planetenradsatzes 20 abhängt. In der Ausführungsform von 2 ist der Modus FG1 ein Modus einer Übersetzung ins Langsame. Der erste feste Gang FG1 ist ein mechanischer Punkt, da die Gesamtenergie, die von dem Eingangselement 30 zu dem Ausgangselement 32 entlang eines mechanischen Leistungsweges fließt. Der erste feste Gang FG1 ist während des Fahrens bei mittleren Geschwindigkeiten entlang eines Geschwindigkeitsbereiches des Fahrzeugs, in welchem der Antriebsstrang 10 eingebaut ist, geeignet. Der erste feste Gang FG1 kann auch als ein Heimschleichmodus im Fall einer Störung von einer der Elektromaschinen 16, 18 oder in dem Fall, dass der Ladezustand der Energiespeichereinrichtung 80 unter einem vorbestimmten minimalen Ladezustand (”tote Batterie”) liegt, angewandt werden. Der Antriebsstrang 10 kann durch Lösen des Drehmomentübertragungsmechanismus C1 und Einrücken des Drehmomentübertragungsmechanismus C3 von dem elektrisch verstellbaren Modus EVT in den ersten Festgangmodus FG1 geschaltet werden, während der Drehmomentübertragungsmechanismus C2 bei eingeschalteter Kraftmaschine 12 eingerückt bleibt.
  • Die in 3 mit FG2 gekennzeichnete Reihe stellt ein zweites festes Übersetzungsverhältnis von dem Eingangselement 30 zu dem Ausgangselement 32 dar, in welchem der erste, zweite und dritte Drehmomentübertragungsmechanismus C1, C2, C3 eingerückt sind und die Kraftmaschine 12 ein ist. Die Elektromaschine 16 ist nicht mit Energie beaufschlagt. Der Rotor 50a ist durch den eingerückten Drehmomentübertragungsmechanismus C3, der das dritte Element 26 feststehend hält, feststehend gehalten. Die Elektromaschine 18 ist funktional mit dem Ausgangselement 32 verbunden, weil der Drehmomentübertragungsmechanismus C1 eingerückt ist. Drehmoment wird von der Kraftmaschine 12 durch den Planetenradsatz 20 an das Ausgangselement 32 mit einem festen Übersetzungsverhältnis abhängig von den Zähnezahlen des Hohlradelements und des Sonnenradelements des Planetenradsatzes 20 geliefert. Das feste Übersetzungsverhältnis von FG2 ist ein Übersetzungsverhältnis ins Langsame, wenn der Planetenradsatz 20 derart eingerichtet ist, wie es in der Ausführungsform von 2 angegeben ist. Drehmoment wird auch durch die zweite Elektromaschine 18 bereitgestellt und kann verwendet werden, um mit einer geringfügig höheren Geschwindigkeit als die des ersten festen Gangs FG1 zu fahren, oder kann dazu verwendet werden, Drehmoment an dem Ausgangselement 32 hinzuzufügen, um beim Ziehen zu unterstützen. Das durch die zweite Elektromaschine 18 gelieferte Drehmoment stellt ein elektrisches Unterstützungsübersetzungsverhältnis an dem Ausgangselement 32 bereit, wobei das feste Übersetzungsverhältnis FG2 nahe bei dem mechanischen Punkt hergestellt wird. Das von dem Planetenradsatz 20 bei feststehendem dritten Element 26 bereitgestellte Übersetzungsverhältnis ist derart ausgestaltet, dass es zu dem Übersetzungsverhältnis passt, das durch den Zahnradstrang 62 geliefert wird, um eine Langlebigkeit der Drehmomentübertragungsmechanismen C1 und C2 zu ermöglichen. Wenn der Planetenradsatz 20 wie in 2 angegeben eingerichtet ist, ist der erste feste Gang FG1 ein Übersetzungsverhältnis ins Langsame.
  • Die in 3 mit eTC gekennzeichnete Reihe stellt einen elektrischen Drehmomentwandlermodus dar, in welchem der zweite Drehmomentübertragungsmechanismus C2 eingerückt ist und die Kraftmaschine 12 ein ist. Die erste Elektromaschine 16 wird derart gesteuert, dass sie als ein Motor fungiert, und die Kraftmaschine 12 ist ein. Die erste Elektromaschine 16 sorgt für ein Ausgleichen von Drehmoment für die Kraftmaschine 12, so dass sowohl die erste Elektromaschine 16 als auch die Kraftmaschine 12 Drehmoment durch den Planetenradsatz 20 an dem Ausgangselement 32 bereitstellen. Die zweite Elektromaschine 18 ist nicht funktional mit dem Ausgangselement 32 verbunden, da der Drehmomentübertragungsmechanismus C1 nicht eingerückt ist.
  • Die in 3 mit N gekennzeichnete Reihe stellt einen Neutral-Modus dar, in welchem keiner der Drehmomentübertragungsmechanismen C1, C2, C3 und C4 eingerückt ist und die Kraftmaschine 12 aus ist (d. h. der Kraftstoff ist abgeschaltet). Weil keiner der Drehmomentübertragungsmechanismen C1, C2, C3 und C4 eingerückt ist, ist keine der Energiequellen (Kraftmaschine 12, Elektromaschinen 16, 18) funktional mit dem Ausgangselement 32 verbunden.
  • Die in 3 mit NC gekennzeichnete Reihe ist ein Neutral-Lademodus, in welchem die Kraftmaschine 12 ein ist und der vierte Drehmomentübertragungsmechanismus C4 eingerückt ist. Weil weder Drehmomentübertragungsmechanismus C1 noch Drehmomentübertragungsmechanismus C2 eingerückt ist, ist keine der Energiequellen (Kraftmaschine 12, Elektromaschinen 16, 18) funktional mit dem Ausgangselement 32 verbunden. Bei eingerücktem viertem Drehmomentübertragungsmechanismus C4 kann das Drehmoment der Kraftmaschine 12 von dem ersten Element 22 durch den Planetenradsatz 20 auf das dritte Element 26 übertragen werden. Der Controller 82 kann die Elektromaschine 16 derart steuern, dass sie als ein Generator fungiert, so dass das an dem dritten Element 26 bereitgestellte Drehmoment in elektrische Energie umgewandelt wird, die in der Energiespeichereinrichtung 80 gespeichert wird.
  • Die in 3 mit EV2 gekennzeichnete Reihe ist ein zweiter rein elektrischer Betriebsmodus, in welchem der Drehmomentübertragungsmechanismus C2 eingerückt ist und die Kraftmaschine 12 aus ist (d. h. Kraftstoff ist abgeschaltet). Die Elektromaschine 16 kann derart gesteuert werden, dass sie als ein Motor fungiert, um Drehmoment an dem Ausgangselement 32 durch den Planetenradsatz 20 bereitzustellen, bis zu dem Ausmaß, dass die Kraftmaschine 12 wie eine Bremse wirken kann, wobei die Reibung der Kraftmaschine 12 in dem Aus-Zustand einer Rotation des ersten Elements 22 Widerstand entgegenbringt. Die Elektromaschine 18 wird auch derart gesteuert, dass sie als ein Motor fungiert.
  • Ähnlich ist die in 3 mit EV3 gekennzeichnete Reihe ein dritter rein elektrischer Betriebsmodus, in welchem die Drehmomentübertragungsmechanismen C1 und C2 eingerückt sind, wobei die Kraftmaschine 12 aus ist (d. h. Kraftstoff ist abgeschaltet) und beide Elektromaschinen 16, 18 derart gesteuert werden, dass sie als Motoren fungieren, um Drehmoment an dem Ausgangselement 32 bereitzustellen. Der Rotor 50B des Elektromotors 18 rotiert mit einer Drehzahl proportional zu der Drehzahl des Ausgangselements 32 durch den Zahnradstrang 62. Der dritte rein elektrische Betriebsmodus wird bis zu dem Ausmaß vorgesehen, dass die Kraftmaschine 12 wie eine Bremse wirken kann, wobei die Reibung der Kraftmaschine 12 in dem Aus-Zustand einer Rotation des ersten Elements 22 Widerstand entgegenbringt. Der dritte rein elektrische Betriebsmodus kann auch als ein Übergangsbereichszustand während eines Starts der Kraftmaschine 12 verwendet werden.
  • Obwohl die besten Ausführungsarten der vielen Aspekte der vorliegenden Lehren ausführlich diskutiert worden sind, erkennt der Fachmann auf dem Gebiet, auf das sich diese Lehren beziehen, verschiedene alternative Aspekte, um die vorliegenden Lehren, die im Umfang der beigefügten Ansprüche liegen, praktisch auszuführen.

Claims (10)

  1. Antriebsstrang, umfassend: ein Eingangselement; ein Ausgangselement; ein feststehendes Element; eine erste und eine zweite Elektromaschine; nur einen einzigen Planetenradsatz, der funktional zwischen das Eingangselement und das Ausgangselement schaltbar ist und ein erstes Element, ein zweites Element und ein drittes Element aufweist; wobei das erste, das zweite und das dritte Element ein Hohlradelement, ein Sonnenradelement und ein Trägerelement umfassen, das Ritzelräder lagert, die mit sowohl dem Hohlradelement als auch dem Sonnenradelement kämmen; einen ersten, einen zweiten, einen dritten und einen vierten selektiv einrückbaren Drehmomentübertragungsmechanismus; wobei der erste Drehmomentübertragungsmechanismus selektiv einrückbar ist, um die zweite Elektromaschine funktional mit dem Ausgangselement zu verbinden; wobei der zweite Drehmomentübertragungsmechanismus selektiv einrückbar ist, um das zweite Element mit dem Ausgangselement derart funktional zu verbinden, dass das Ausgangselement gemeinsam mit dem zweiten Element rotiert; wobei der dritte Drehmomentübertragungsmechanismus selektiv einrückbar ist, um das dritte Element funktional mit dem feststehenden Element zu verbinden; wobei der vierte Drehmomentübertragungsmechanismus selektiv einrückbar ist, um das zweite Element funktional mit dem feststehenden Element zu verbinden; und wobei die selektive Einrückung eines unterschiedlichen oder mehrerer unterschiedlicher der Drehmomentübertragungsmechanismen und der selektive Betrieb einer oder beider Elektromaschinen einen Reihen-Betriebsmodus, einen Betriebsmodus mit Eingangsleistungsverzweigung, einen rein elektrischen Betriebsmodus und einen Festgang-Betriebsmodus zwischen dem Eingangselement und dem Ausgangselement herstellt.
  2. Antriebsstrang nach Anspruch 1, der ferner einen Zahnradstrang umfasst, der die zweite Elektromaschine funktional mit dem Ausgangselement verbindet, wenn der erste Drehmomentübertragungsmechanismus eingerückt ist.
  3. Antriebsstrang nach Anspruch 1, wobei in dem Reihen-Betriebsmodus der erste und der vierte Drehmomentübertragungsmechanismus eingerückt sind, die erste Elektromaschine als ein Generator betrieben wird und die zweite Elektromaschine als ein Motor betrieben wird.
  4. Antriebsstrang nach Anspruch 1, wobei in dem Betriebsmodus mit Eingangsleistungsverzweigung der erste und zweite Drehmomentübertragungsmechanismen eingerückt sind, die erste Elektromaschine als ein Motor oder als ein Generator betrieben wird und die zweite Elektromaschine als ein Motor betrieben wird.
  5. Antriebsstrang nach Anspruch 1, wobei in dem rein elektrischen Betriebsmodus der erste Drehmomentübertragungsmechanismus eingerückt ist und die zweite Elektromaschine als ein Motor betrieben wird.
  6. Antriebsstrang nach Anspruch 1, wobei in dem rein elektrischen Betriebsmodus der zweite Drehmomentübertragungsmechanismus eingerückt ist und die erste Elektromaschine als ein Motor betrieben wird.
  7. Antriebsstrang nach Anspruch 1, wobei in dem rein elektrischen Betriebsmodus der erste Drehmomentübertragungsmechanismus und der zweite Drehmomentübertragungsmechanismus eingerückt sind und sowohl die erste als auch zweite Elektromaschine als Motoren betrieben werden.
  8. Antriebsstrang nach Anspruch 1, wobei in dem festen Betriebsmodus der zweite und der dritte Drehmomentübertragungsmechanismus eingerückt sind.
  9. Antriebsstrang nach Anspruch 1, wobei der erste, der zweite und der dritte Drehmomentübertragungsmechanismus in dem festen Betriebsmodus eingerückt sind und die zweite Elektromaschine Drehmoment an dem Ausgangselement hinzufügt.
  10. Antriebsstrang nach Anspruch 1, wobei in einem elektrischen Drehmomentwandler-Betriebsmodus der zweite Drehmomentübertragungsmechanismus eingerückt ist und die erste Elektromaschine als ein Motor oder als ein Generator betrieben wird.
DE102013220140.0A 2012-10-15 2013-10-04 Hybridgetriebe mit einem einzigen Planetenradsatz und mehreren Betriebsmodi Withdrawn DE102013220140A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US13/651,507 2012-10-15
US13/651,507 US8556769B1 (en) 2012-10-15 2012-10-15 Hybrid transmission with single planetary gear set and multiple operating modes

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102013220140A1 true DE102013220140A1 (de) 2014-04-17

Family

ID=49321417

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102013220140.0A Withdrawn DE102013220140A1 (de) 2012-10-15 2013-10-04 Hybridgetriebe mit einem einzigen Planetenradsatz und mehreren Betriebsmodi

Country Status (3)

Country Link
US (1) US8556769B1 (de)
CN (1) CN103727189B (de)
DE (1) DE102013220140A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102014219025A1 (de) * 2014-09-22 2016-03-24 Zf Friedrichshafen Ag Anfahrelement für Schienenfahrzeuge
CN108790773A (zh) * 2018-07-03 2018-11-13 陈海军 一种新型多模式混合动力变速器

Families Citing this family (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
KR101688334B1 (ko) * 2015-12-29 2017-01-02 한국과학기술원 다중모드를 구비한 하이브리드 자동차용 구동장치
CN106931097A (zh) * 2015-12-31 2017-07-07 重庆硬核派传动科技有限公司 一种双输入轴四速变速器
CN106931099B (zh) * 2015-12-31 2021-05-14 重庆红岭动力技术有限公司 一种双离合变速器
CN106931143A (zh) * 2015-12-31 2017-07-07 重庆硬核派传动科技有限公司 一种双输入轴三速变速器
CN106931096A (zh) * 2015-12-31 2017-07-07 重庆硬核派传动科技有限公司 一种双输入轴三速变速器
CN107237868B (zh) * 2016-03-25 2021-05-14 重庆红岭动力技术有限公司 一种双离合变速器
US10081239B2 (en) * 2016-11-14 2018-09-25 Ford Global Technologies, Llc Hybrid transaxle
JP7184868B2 (ja) * 2017-06-29 2022-12-06 ジーケーエヌ オートモーティブ リミテッド ハイブリッド車用トランスミッションユニット
US11220171B2 (en) 2018-05-30 2022-01-11 Cecil A. Weeramantry Drivetrain architecture
CN109130829B (zh) * 2018-10-15 2020-07-03 奇瑞汽车股份有限公司 混合动力传动***、控制方法及汽车

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP3656841B2 (ja) * 2001-12-27 2005-06-08 アイシン・エィ・ダブリュ株式会社 電動機付駆動装置
US7256510B2 (en) * 2005-12-23 2007-08-14 General Motors Corportion Hybrid electro-mechanical transmission with single motor/generator and method of control
US7867124B2 (en) * 2007-09-10 2011-01-11 Gm Global Technology Operations, Inc. Output split electrically-variable transmission with electric propulsion using one or two motors
US7980980B2 (en) * 2007-11-14 2011-07-19 GM Global Technology Operations LLC Hybrid powertrain
US8414440B2 (en) * 2009-11-11 2013-04-09 GM Global Technology Operations LLC Single planetary hybrid powertrain with at least three electrically-variable operating modes
CN102107604B (zh) * 2009-12-25 2013-12-18 比亚迪股份有限公司 汽车混合动力驱动***及其档位操作方法
JP5466201B2 (ja) * 2011-06-08 2014-04-09 トヨタ自動車株式会社 電気自動車

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102014219025A1 (de) * 2014-09-22 2016-03-24 Zf Friedrichshafen Ag Anfahrelement für Schienenfahrzeuge
CN108790773A (zh) * 2018-07-03 2018-11-13 陈海军 一种新型多模式混合动力变速器

Also Published As

Publication number Publication date
US8556769B1 (en) 2013-10-15
CN103727189A (zh) 2014-04-16
CN103727189B (zh) 2017-01-11

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102013220140A1 (de) Hybridgetriebe mit einem einzigen Planetenradsatz und mehreren Betriebsmodi
DE102016120965B4 (de) Antriebsstrang mit modularer Antriebseinheit
DE102017117336B4 (de) Mehrgängiges leistungsgetriebe mit verbundleistungsverzweiung
DE102005042499B4 (de) Elektrisch verstellbares Getriebe mit verbesserter Steigfähigkeit
DE112007000041B4 (de) Hybridantriebsvorrichtung
DE102005034929B4 (de) Elektrisch verstellbare Getriebeanordnung
EP2956325B1 (de) Drehmomentüberlagerungseinrichtung für hybridantrieb sowie verfahren zum betreiben eines derartigen hybridantriebs
DE102008064087B4 (de) Elektrisch verstellbares Getriebe mit vier Modi
DE102012219947B4 (de) Weit-Knoten-Antriebseinheit
DE102007021591B4 (de) Getriebe mit einem Modus und Verbundleistungsverzweigung und doppelten mechanischen Wegen und festem Reduktionsverhältnis
DE60305549T2 (de) Steuerungssystem für Hybridfahrzeuge
DE102005035719B4 (de) Elektrisch verstellbares Getriebe
DE102006044500B4 (de) Elektromechanisches Getriebe mit Eingangsverzweigung, zwei festen Drehzahlverhältnissen und einer Betriebsart
DE102005035406B4 (de) Elektrisch verstellbares Getriebe
DE102012205997B4 (de) Single-Mode-Hybridgetriebe und Antriebsstrang mit kombinierter Leistungsverzweigung
DE102012221763B4 (de) Hybridantriebsstrang mit kombiniert-leistungsverzweigter evt-antriebsachse und elektroantriebsachse
DE102008056677A1 (de) Hybridantriebsstrang
DE102006040628B4 (de) Hybrides elektromechanisches Getriebe
DE102014209717A1 (de) Leistungsverzweigter Antriebsstrang für ein Hybridelektrofahrzeug
DE102012214995A1 (de) Antriebsstrang mit zwei Planetenradsätzen, zwei Motoren/Generatoren und mehreren Betriebsmodi mit Leistungsverzweigung
DE102011105632B4 (de) Hybrid-Antriebsstrang mit zwei Planetenradsätzen und einer einzigen Kupplung
DE102012214266A1 (de) Antriebsstrang mit Hybridgetriebe
DE102005035403A1 (de) Antriebsstrang mit einem System zur Trennung vom Antrieb und zum Antreiben von Nebenaggregaten für ein elektrisch verstellbares Getriebe
DE102005035824A1 (de) Hybridantrieb für ein Kraftfahrzeug
DE102012219946A1 (de) Weit-Knoten-Antriebssystem

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee