DE102008056677A1 - Hybridantriebsstrang - Google Patents

Hybridantriebsstrang Download PDF

Info

Publication number
DE102008056677A1
DE102008056677A1 DE102008056677A DE102008056677A DE102008056677A1 DE 102008056677 A1 DE102008056677 A1 DE 102008056677A1 DE 102008056677 A DE102008056677 A DE 102008056677A DE 102008056677 A DE102008056677 A DE 102008056677A DE 102008056677 A1 DE102008056677 A1 DE 102008056677A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
generator
torque
electric motor
motor
machine
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102008056677A
Other languages
English (en)
Inventor
Eric M. Royal Oak Rask
Peter J. Bloomfield Hills Savagian
Alan G. Clarkston Holmes
Larry T. South Lyon Nitz
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
GM Global Technology Operations LLC
Original Assignee
GM Global Technology Operations LLC
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by GM Global Technology Operations LLC filed Critical GM Global Technology Operations LLC
Publication of DE102008056677A1 publication Critical patent/DE102008056677A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H3/00Toothed gearings for conveying rotary motion with variable gear ratio or for reversing rotary motion
    • F16H3/44Toothed gearings for conveying rotary motion with variable gear ratio or for reversing rotary motion using gears having orbital motion
    • F16H3/72Toothed gearings for conveying rotary motion with variable gear ratio or for reversing rotary motion using gears having orbital motion with a secondary drive, e.g. regulating motor, in order to vary speed continuously
    • F16H3/727Toothed gearings for conveying rotary motion with variable gear ratio or for reversing rotary motion using gears having orbital motion with a secondary drive, e.g. regulating motor, in order to vary speed continuously with at least two dynamo electric machines for creating an electric power path inside the gearing, e.g. using generator and motor for a variable power torque path
    • F16H3/728Toothed gearings for conveying rotary motion with variable gear ratio or for reversing rotary motion using gears having orbital motion with a secondary drive, e.g. regulating motor, in order to vary speed continuously with at least two dynamo electric machines for creating an electric power path inside the gearing, e.g. using generator and motor for a variable power torque path with means to change ratio in the mechanical gearing
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K6/00Arrangement or mounting of plural diverse prime-movers for mutual or common propulsion, e.g. hybrid propulsion systems comprising electric motors and internal combustion engines ; Control systems therefor, i.e. systems controlling two or more prime movers, or controlling one of these prime movers and any of the transmission, drive or drive units Informative references: mechanical gearings with secondary electric drive F16H3/72; arrangements for handling mechanical energy structurally associated with the dynamo-electric machine H02K7/00; machines comprising structurally interrelated motor and generator parts H02K51/00; dynamo-electric machines not otherwise provided for in H02K see H02K99/00
    • B60K6/20Arrangement or mounting of plural diverse prime-movers for mutual or common propulsion, e.g. hybrid propulsion systems comprising electric motors and internal combustion engines ; Control systems therefor, i.e. systems controlling two or more prime movers, or controlling one of these prime movers and any of the transmission, drive or drive units Informative references: mechanical gearings with secondary electric drive F16H3/72; arrangements for handling mechanical energy structurally associated with the dynamo-electric machine H02K7/00; machines comprising structurally interrelated motor and generator parts H02K51/00; dynamo-electric machines not otherwise provided for in H02K see H02K99/00 the prime-movers consisting of electric motors and internal combustion engines, e.g. HEVs
    • B60K6/22Arrangement or mounting of plural diverse prime-movers for mutual or common propulsion, e.g. hybrid propulsion systems comprising electric motors and internal combustion engines ; Control systems therefor, i.e. systems controlling two or more prime movers, or controlling one of these prime movers and any of the transmission, drive or drive units Informative references: mechanical gearings with secondary electric drive F16H3/72; arrangements for handling mechanical energy structurally associated with the dynamo-electric machine H02K7/00; machines comprising structurally interrelated motor and generator parts H02K51/00; dynamo-electric machines not otherwise provided for in H02K see H02K99/00 the prime-movers consisting of electric motors and internal combustion engines, e.g. HEVs characterised by apparatus, components or means specially adapted for HEVs
    • B60K6/36Arrangement or mounting of plural diverse prime-movers for mutual or common propulsion, e.g. hybrid propulsion systems comprising electric motors and internal combustion engines ; Control systems therefor, i.e. systems controlling two or more prime movers, or controlling one of these prime movers and any of the transmission, drive or drive units Informative references: mechanical gearings with secondary electric drive F16H3/72; arrangements for handling mechanical energy structurally associated with the dynamo-electric machine H02K7/00; machines comprising structurally interrelated motor and generator parts H02K51/00; dynamo-electric machines not otherwise provided for in H02K see H02K99/00 the prime-movers consisting of electric motors and internal combustion engines, e.g. HEVs characterised by apparatus, components or means specially adapted for HEVs characterised by the transmission gearings
    • B60K6/365Arrangement or mounting of plural diverse prime-movers for mutual or common propulsion, e.g. hybrid propulsion systems comprising electric motors and internal combustion engines ; Control systems therefor, i.e. systems controlling two or more prime movers, or controlling one of these prime movers and any of the transmission, drive or drive units Informative references: mechanical gearings with secondary electric drive F16H3/72; arrangements for handling mechanical energy structurally associated with the dynamo-electric machine H02K7/00; machines comprising structurally interrelated motor and generator parts H02K51/00; dynamo-electric machines not otherwise provided for in H02K see H02K99/00 the prime-movers consisting of electric motors and internal combustion engines, e.g. HEVs characterised by apparatus, components or means specially adapted for HEVs characterised by the transmission gearings with the gears having orbital motion
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K6/00Arrangement or mounting of plural diverse prime-movers for mutual or common propulsion, e.g. hybrid propulsion systems comprising electric motors and internal combustion engines ; Control systems therefor, i.e. systems controlling two or more prime movers, or controlling one of these prime movers and any of the transmission, drive or drive units Informative references: mechanical gearings with secondary electric drive F16H3/72; arrangements for handling mechanical energy structurally associated with the dynamo-electric machine H02K7/00; machines comprising structurally interrelated motor and generator parts H02K51/00; dynamo-electric machines not otherwise provided for in H02K see H02K99/00
    • B60K6/20Arrangement or mounting of plural diverse prime-movers for mutual or common propulsion, e.g. hybrid propulsion systems comprising electric motors and internal combustion engines ; Control systems therefor, i.e. systems controlling two or more prime movers, or controlling one of these prime movers and any of the transmission, drive or drive units Informative references: mechanical gearings with secondary electric drive F16H3/72; arrangements for handling mechanical energy structurally associated with the dynamo-electric machine H02K7/00; machines comprising structurally interrelated motor and generator parts H02K51/00; dynamo-electric machines not otherwise provided for in H02K see H02K99/00 the prime-movers consisting of electric motors and internal combustion engines, e.g. HEVs
    • B60K6/42Arrangement or mounting of plural diverse prime-movers for mutual or common propulsion, e.g. hybrid propulsion systems comprising electric motors and internal combustion engines ; Control systems therefor, i.e. systems controlling two or more prime movers, or controlling one of these prime movers and any of the transmission, drive or drive units Informative references: mechanical gearings with secondary electric drive F16H3/72; arrangements for handling mechanical energy structurally associated with the dynamo-electric machine H02K7/00; machines comprising structurally interrelated motor and generator parts H02K51/00; dynamo-electric machines not otherwise provided for in H02K see H02K99/00 the prime-movers consisting of electric motors and internal combustion engines, e.g. HEVs characterised by the architecture of the hybrid electric vehicle
    • B60K6/44Series-parallel type
    • B60K6/445Differential gearing distribution type
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K6/00Arrangement or mounting of plural diverse prime-movers for mutual or common propulsion, e.g. hybrid propulsion systems comprising electric motors and internal combustion engines ; Control systems therefor, i.e. systems controlling two or more prime movers, or controlling one of these prime movers and any of the transmission, drive or drive units Informative references: mechanical gearings with secondary electric drive F16H3/72; arrangements for handling mechanical energy structurally associated with the dynamo-electric machine H02K7/00; machines comprising structurally interrelated motor and generator parts H02K51/00; dynamo-electric machines not otherwise provided for in H02K see H02K99/00
    • B60K6/20Arrangement or mounting of plural diverse prime-movers for mutual or common propulsion, e.g. hybrid propulsion systems comprising electric motors and internal combustion engines ; Control systems therefor, i.e. systems controlling two or more prime movers, or controlling one of these prime movers and any of the transmission, drive or drive units Informative references: mechanical gearings with secondary electric drive F16H3/72; arrangements for handling mechanical energy structurally associated with the dynamo-electric machine H02K7/00; machines comprising structurally interrelated motor and generator parts H02K51/00; dynamo-electric machines not otherwise provided for in H02K see H02K99/00 the prime-movers consisting of electric motors and internal combustion engines, e.g. HEVs
    • B60K6/50Architecture of the driveline characterised by arrangement or kind of transmission units
    • B60K6/54Transmission for changing ratio
    • B60K6/547Transmission for changing ratio the transmission being a stepped gearing
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L15/00Methods, circuits, or devices for controlling the traction-motor speed of electrically-propelled vehicles
    • B60L15/20Methods, circuits, or devices for controlling the traction-motor speed of electrically-propelled vehicles for control of the vehicle or its driving motor to achieve a desired performance, e.g. speed, torque, programmed variation of speed
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L50/00Electric propulsion with power supplied within the vehicle
    • B60L50/10Electric propulsion with power supplied within the vehicle using propulsion power supplied by engine-driven generators, e.g. generators driven by combustion engines
    • B60L50/15Electric propulsion with power supplied within the vehicle using propulsion power supplied by engine-driven generators, e.g. generators driven by combustion engines with additional electric power supply
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K1/00Arrangement or mounting of electrical propulsion units
    • B60K1/02Arrangement or mounting of electrical propulsion units comprising more than one electric motor
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H37/00Combinations of mechanical gearings, not provided for in groups F16H1/00 - F16H35/00
    • F16H37/02Combinations of mechanical gearings, not provided for in groups F16H1/00 - F16H35/00 comprising essentially only toothed or friction gearings
    • F16H37/06Combinations of mechanical gearings, not provided for in groups F16H1/00 - F16H35/00 comprising essentially only toothed or friction gearings with a plurality of driving or driven shafts; with arrangements for dividing torque between two or more intermediate shafts
    • F16H37/08Combinations of mechanical gearings, not provided for in groups F16H1/00 - F16H35/00 comprising essentially only toothed or friction gearings with a plurality of driving or driven shafts; with arrangements for dividing torque between two or more intermediate shafts with differential gearing
    • F16H37/0833Combinations of mechanical gearings, not provided for in groups F16H1/00 - F16H35/00 comprising essentially only toothed or friction gearings with a plurality of driving or driven shafts; with arrangements for dividing torque between two or more intermediate shafts with differential gearing with arrangements for dividing torque between two or more intermediate shafts, i.e. with two or more internal power paths
    • F16H37/084Combinations of mechanical gearings, not provided for in groups F16H1/00 - F16H35/00 comprising essentially only toothed or friction gearings with a plurality of driving or driven shafts; with arrangements for dividing torque between two or more intermediate shafts with differential gearing with arrangements for dividing torque between two or more intermediate shafts, i.e. with two or more internal power paths at least one power path being a continuously variable transmission, i.e. CVT
    • F16H2037/088Power split variators with summing differentials, with the input of the CVT connected or connectable to the input shaft
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H2200/00Transmissions for multiple ratios
    • F16H2200/20Transmissions using gears with orbital motion
    • F16H2200/2002Transmissions using gears with orbital motion characterised by the number of sets of orbital gears
    • F16H2200/2005Transmissions using gears with orbital motion characterised by the number of sets of orbital gears with one sets of orbital gears
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H3/00Toothed gearings for conveying rotary motion with variable gear ratio or for reversing rotary motion
    • F16H3/44Toothed gearings for conveying rotary motion with variable gear ratio or for reversing rotary motion using gears having orbital motion
    • F16H3/46Gearings having only two central gears, connected by orbital gears
    • F16H3/48Gearings having only two central gears, connected by orbital gears with single orbital gears or pairs of rigidly-connected orbital gears
    • F16H3/52Gearings having only two central gears, connected by orbital gears with single orbital gears or pairs of rigidly-connected orbital gears comprising orbital spur gears
    • F16H3/54Gearings having only two central gears, connected by orbital gears with single orbital gears or pairs of rigidly-connected orbital gears comprising orbital spur gears one of the central gears being internally toothed and the other externally toothed
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/60Other road transportation technologies with climate change mitigation effect
    • Y02T10/62Hybrid vehicles
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/60Other road transportation technologies with climate change mitigation effect
    • Y02T10/64Electric machine technologies in electromobility
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/60Other road transportation technologies with climate change mitigation effect
    • Y02T10/7072Electromobility specific charging systems or methods for batteries, ultracapacitors, supercapacitors or double-layer capacitors
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/60Other road transportation technologies with climate change mitigation effect
    • Y02T10/72Electric energy management in electromobility

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Electric Propulsion And Braking For Vehicles (AREA)
  • Hybrid Electric Vehicles (AREA)

Abstract

Es ist ein Hybridantriebsstrang vorgesehen, der eine Maschine umfasst, die funktional mit einem Antriebselement verbunden ist. Der Antriebsstrang umfasst ein Getriebe mit einem ersten und zweiten Elektromotor/Generator, einem Differenzialzahnradsatz mit mehreren Elementen und selektiv einrückbaren Drehmomentübertragungsmechanismen. Das Antriebselement, das Abtriebselement, die Maschine und die Motoren/Generatoren sind selektiv durch den Differenzialzahnradsatz durch Einrückung der Drehmomentübertragungsmechanismen in unterschiedlichen Kombinationen verbunden. Ein elektronischer Controller steuert die Elektromotoren/Generatoren, die Maschine und die Drehmomentübertragungsmechanismen, um mehrere Betriebsmodi zwischen dem Antriebselement und dem Abtriebselement bereitzustellen, die einen rein elektrischen Betriebsmodus umfassen, in welchem die Maschine aus ist und ein Motor/Generator als Motor wirkt, um an dem Abtriebselement Drehmoment bereitzustellen, während der andere Elektromotor/Generator im Wesentlichen stationär bleiben kann, und einen weiteren rein elektrischen Betriebsmodus, in welchem beide Elektromotoren/Generatoren als Motoren wirken, um an dem Abtriebselement Drehmoment bereitzustellen.

Description

  • TECHNISCHES GEBIET
  • Die Erfindung betrifft einen Hybridantriebsstrang mit einem rein elektrischen Betriebsmodus, in welchem mehrere Motoren/Generatoren als Motoren wirken, um an einem Abtriebselement Drehmoment bereitzustellen.
  • HINTERGRUND DER ERFINDUNG
  • Elektrisch verstellbare Getriebe weisen typischerweise ein Antriebselement auf, das mit einer Maschine verbunden ist, und einen oder zwei Motoren/Generatoren, der/die mit unterschiedlichen Elementen von Planetenradsätzen verbunden ist/sind, um einen oder mehrere elektrisch verstellbare Betriebsmodi, Modi mit festem Drehzahlverhältnis und einen rein elektrischen (batteriebeaufschlagten) Modus zuzulassen, wenn er/sie mit einer Batterie verbunden ist/sind. Elektrisch verstellbare Getriebe können die Kraftstoffwirtschaftlichkeit eines Fahrzeugs auf vielerlei Weisen verbessern. Beispielsweise kann die Maschine im Leerlauf, während Zeiträumen eines Verzögerns und Bremsens und während Zeiträumen eines Betriebes mit niedriger Drehzahl oder leichter Last ausgeschaltet sein, um Wirkungsgradverluste aufgrund von Motorwiderstand zu beseitigen. Aufgefangene Bremsenergie (über regeneratives Bremsen) oder Energie, die von einem der Motoren, der während Zeiträumen, wenn die Maschine arbeitet, als Generator wirkt, gespeichert wird, wird während dieser Zeiträume mit ausgeschalteter Maschine dazu benutzt, die Maschine länger aus zu halten, Maschinendrehmoment oder -leistung zu ergänzen und/oder mit einer niedrigeren Maschinendrehzahl zu arbeiten, oder Nebenaggregatleistungsversorgungen zu ergänzen. Eine vorübergehende Anforderung nach Maschinendrehmoment oder -leistung wird von den Motoren/Generatoren während des Betriebes in elektrisch verstellbaren Modi mit eingeschalteter Maschine ergänzt, was eine kleinere Dimensionierung der Maschine zulässt, ohne das hervortretende Leistungsvermögen des Fahrzeugs zu verringern. Zusätzlich kann die Maschine bei oder in der Nähe des Punktes mit optimalem Wirkungsgrad für eine gegebene Leistungsanforderung betrieben werden, weil das Drehzahlverhältnis zwischen der Maschine und dem Abtriebselement des Getriebes durch die Wirkung eines Zahnradsatzes und eines Motors/Generators stufenlos verstellbar ist. Zusätzlich sind die Motoren/Generatoren bei der Nebenaggregatleistungserzeugung sehr effizient, und elektrische Leistung von der Batterie dient als eine verfügbare Drehmomentreserve, was einen Betrieb bei einem zahlenmäßig relativ niedrigen Getriebedrehzahlverhältnis zulässt.
  • ZUSAMMENFASSUNG DER ERFINDUNG
  • Es ist ein Hybridantriebsstrang mit verbessertem Wirkungsgrad vorgesehen, der in einem rein elektrischen Betriebsmodus arbeitet, in welchem mehrere Motoren/Generatoren als Motoren wirken, um an einem Abtriebselement Drehmoment bereitzustellen. Jeder der Motoren/Generatoren kann separat gesteuert werden, was zulässt, dass der Antriebsstrang effizienter arbeiten kann, als wenn nur ein einziger Motor/Generator als ein Motor in einem rein elektrischen Betriebsmodus wirkt. Wenn ein einziger Motor/Generator das Fahrzeug in einem rein elektrischen Betriebsmodus mit Leistung beaufschlagen muss, muss er derart entworfen sein, dass er einen großen Bereich von Betriebsbedingungen abdeckt, die Bedingungen einschließen, die die Tauglichkeit erfordern, bei einer bestimmten Spitzenleistungsfähigkeit zu arbeiten, bei der er weniger effizient als unter üblicheren Betriebsbedingungen ist.
  • Spezieller ist ein Hybridantriebsstrang vorgesehen, der eine Maschine umfasst, die funktional mit einem Antriebselement verbunden ist. Die Maschine ist nicht auf einen bestimmten Typ von Maschine beschränkt und könnte eine Brennkraftmaschine, eine Dieselmaschine, eine Brennstoffzelle usw. sein. Der Antriebsstrang umfasst ein Getriebe mit einem ersten und einem zweiten Elektromotor/Generator, einem Differenzialzahnradsatz mit mehreren Elementen und selektiv einrückbaren Drehmomentübertragungsmechanismen. Das Antriebselement, das Abtriebselement, die Maschine und die Motoren/Generatoren sind selektiv durch den Differenzialzahnradsatz durch Einrückung der Drehmomentübertragungsmechanismen in unterschiedlichen Kombinationen verbunden. Ein elektronischer Controller, der funktional mit den Elektromotoren/Generatoren verbunden ist, ist ausgestaltet, um die Elektromotoren/Generatoren, die Maschine und die Drehmomentübertragungsmechanismen zu steuern und somit mehrere Betriebsmodi zwischen dem Antriebselement und dem Abtriebselement herzustellen, die einen rein elektrischen Betriebsmodus umfassen, in welchem einer von dem ersten und zweiten Elektromotor/Generator als Motor wirkt, um an dem Abtriebselement Drehmoment bereitzustellen, während der andere von dem ersten und zweiten Elektromotor/Generator angehalten wird, oder von dem Controller gesteuert wird oder frei ist, bei Gleichgewicht (d. h. da seine Drehzahl nicht durch den Differenzialzahnradsatz begrenzt ist) eine stationäre oder nahezu stationäre (gleich bleibende) Drehzahl anzustreben, um Verluste zu minimieren. Es sind auch ein weiterer rein elektrischer Betriebsmodus, in welchem die Maschine aus ist, und ein rein elektrischer Betriebsmodus verfügbar, in welchem die Maschine aus ist und beide Elektromotoren/Generatoren als Motoren wirken, um an dem Abtriebselement Drehmo ment bereitzustellen. Bevorzugt sind ein reiner Maschinenbetriebsmodus, sowie zumindest ein elektrisch verstellbarer Betriebsmodus verfügbar, der abhängig von der spezifischen Getriebeanordnung mit Eingangsleistungsverzweigung, Ausgangsleistungsverzweigung oder kombinierter Leistungsverzweigung sein kann.
  • Das Getriebe kann ein "Einsteck"- oder "Plug-in"-Hybridgetriebe sein, indem eine Energiespeichereinrichtung, die mit jedem der Motoren/Generatoren verbunden ist, um Leistung dorthin zu liefern oder Leistung von dort aufzunehmen, derart ausgestaltet sein kann, dass sie funktional an eine außerhalb des Fahrzeugs befindliche Leistungsversorgung zum Wiederaufladen der Energiespeichereinrichtung anschließbar ist.
  • So wie es hierin verwendet wird, "wirkt" ein Motor/Generator "als Motor", wenn er gespeicherte Energie von der Energiespeichereinrichtung aufnimmt, um mechanische Leistung an das Getriebe zu liefern. Ein Motor/Generator "wirkt als Generator", wenn er mechanische Leistung von dem Getriebe aufnimmt, um Energie an die Energiespeichereinrichtung zu liefern.
  • Innerhalb des Schutzumfangs der Erfindung können die Motoren/Generatoren einen im Wesentlichen identischen maximalen Drehmoment- und Leistungsausgang, im Wesentlichen identische Eingangsspannungs- und Eingangsstromanforderungen aufweisen oder können in diesen Aspekten unterschiedlich sein. Somit wird eine beträchtliche Flexibilität bei der Konstruktion der Maschine zur Erfüllung unterschiedlicher gewünschter Betriebsfähigkeiten und räumlicher Platzbedarfsanforderungen gewährleistet.
  • Die obigen Merkmale und Vorteile und weitere Merkmale und Vorteile der vorliegenden Erfindung werden aus der folgenden ausführlichen Beschreibung der besten Ausführungsarten der Erfindung, wenn diese in Verbindung mit den begleitenden Zeichnungen genommen werden, deutlich werden.
  • KURZBESCHREIBUNG DER ZEICHNUNGEN
  • 1 ist eine schematische Darstellung einer ersten Ausführungsform eines Hybridantriebsstrangs mit einem Differenzialzahnradsatz, der in Hebeldiagrammform gezeigt ist;
  • 2 ist eine schematische Darstellung einer zweiten Ausführungsform eines Hybridantriebsstrangs mit einem Differenzialzahnradsatz, der in Hebeldiagrammform gezeigt ist;
  • 3 ist eine schematische Darstellung einer dritten Ausführungsform eines Hybridantriebsstrangs mit einem Differenzialzahnradsatz, der in Hebeldiagrammform gezeigt ist;
  • 4 ist eine schematische Darstellung einer vierten Ausführungsform eines Hybridantriebsstrangs mit zwei Differenzialzahnradsätzen, der in Hebeldiagrammform gezeigt ist;
  • 5 ist ein schematische Darstellung einer fünften Ausführungsform eines Hybridantriebsstrangs mit einem Dif ferenzialzahnradsatz, der in Hebeldiagrammform gezeigt ist; und
  • 6 ist eine schematische Darstellung des Hybridantriebsstrangs von 5 in Stickdiagrammform.
  • BESCHREIBUNG DER BEVORZUGTEN AUSFÜHRUNGSFORMEN
  • Mit Bezug auf die Zeichnungen, in denen gleiche Bezugszeichen auf gleiche Bauteile verweisen, zeigt 1 einen Hybridantriebsstrang 10, der eine Maschine 12 umfasst, die funktional mit einem Hybridgetriebe 14 verbunden ist. Innerhalb des Schutzumfangs der Erfindung kann die Maschine 12 eine Brennkraftmaschine, eine Dieselmaschine, eine Brennstoffzelle oder irgendeine andere bekannte Kraftanlage sein.
  • Das Hybridgetriebe 14 umfasst ein Antriebselement 16, das auf bekannte Weise funktional zur Rotation mit einem Maschinenabtriebselement, wie etwa durch einen Dämpfungsmechanismus, verbunden ist. Das Hybridgetriebe 14 umfasst einen ersten Motor/Generator 18, der mit M/G A gekennzeichnet ist, und einen zweiten Motor/Generator 20, der mit M/G B gekennzeichnet ist, die beide funktional mit einem Differenzialzahnradsatz 30 verbindbar sind. Die Motoren/Generatoren 18, 20 umfassen bekanntlich jeweils einen Rotorabschnitt und einen Statorabschnitt. Verbindungen von jedem der Motoren/Generatoren 18, 20 mit anderen Bauteilen des Antriebsstrangs 10, wie etwa mit Elementen des Differenzialzahnradsatzes 30, ob feste Verbindungen oder selektive Verbindungen, sind Verbindungen mit den jeweiligen Rotorabschnitten der Motoren/Generatoren 18, 20.
  • Der Differenzialzahnradsatz 30 weist ein erstes Element 32 auf, das ständig zur gemeinsamen Rotation mit dem Motor/Generator 18 verbunden ist, ein zweites Element 34 und ein drittes Element 36, das ständig zur gemeinsamen Rotation mit einem Abtriebselement 38 verbunden ist. Der Differenzialzahnradsatz 30 ist in Hebeldiagrammform gezeigt, wobei die Elemente als Knoten an einem Hebel dargestellt sind, wie es Fachleute verstehen werden. Der Differenzialzahnradsatz ist vorzugsweise ein Planetenradsatz mit einem Sonnenrad, einem Hohlrad und einem Träger, der mehrere Planetenräder drehbar lagert, die mit dem Sonnenrad und dem Hohlrad kämmen. Beispielsweise kann das erste Element 32 ein Sonnenrad sein, das zweite Element 34 kann ein Hohlrad sein und das dritte Element 36 kann ein Träger sein. Viele alternative Ausführungsformen von Differenzialzahnradsätzen, die Fachleuten bekannt sind, können bei der Erfindung benutzt werden. Beispielsweise kann das erste Element 32 ein Sonnenrad sein, das zweite Element 34 kann ein Träger sein, der Paare kämmender Planetenräder lagert, und das dritte Element 36 kann ein Hohlrad sein.
  • Das Hybridgetriebe 14 umfasst mehrere Drehmomentübertragungsmechanismen, die einen ersten Drehmomentübertragungsmechanismus 40 umfassen, der selektiv einrückbar ist, um das Antriebselement 16 mit dem Motor/Generator 20 zu verbinden, einen zweiten Drehmomentübertragungsmechanismus 42, der selektiv einrückbar ist, um den Motor/Generator 20 mit dem zweiten Element 34 zu verbinden, und einen dritten Drehmomentübertragungsmechanismus 44, der selektiv einrückbar ist; um das zweite Element 34 an einem stationären oder feststehenden Gehäuse 50, wie einem Kasten für das Getriebe 14, auf Masse festzulegen. Die Drehmomentübertragungsmechanismen 40 und 42 können rotierende Reibungskupplungen, Klauenkupplungen oder irgendein anderer geeigneter Typ von Drehmomentübertragungsmechanismus sein. Der Drehmo mentübertragungsmechanismus 44 kann eine Reibungskupplung mit einem stationären Bauteil sein und kann als Bremse bezeichnet werden.
  • Der Antriebsstrang 10 weist eine im Fahrzeug befindliche Energiespeichereinrichtung 52 auf, die funktional mit den Motoren/Generatoren 18, 20 verbunden ist, so dass die Motoren/Generatoren 18, 20 Leistung zu der Energiespeichereinrichtung 52 übertragen oder Leistung von dieser aufnehmen können. Ein elektronischer Controller 54 ist funktional mit der Energiespeichereinrichtung 52 verbunden, um die Verteilung von Leistung von oder zu der Energiespeichereinrichtung zu den Motoren/Generatoren 18, 20 durch einen Leistungswechselrichter 56 zu steuern. Der Controller 54 (oder einer oder mehrere separate Controller) ist auch funktional mit der Maschine 12 und den Drehmomentübertragungsmechanismen 40, 42, 44 verbunden und steuert deren Einrückung und Ausrückung auf der Basis von Fahrzeugbetriebsbedingungen. So wie es hierin verwendet wird, ist eine "im Fahrzeug befindliche" Energiespeichereinrichtung eine Energiespeichereinrichtung, die zur Befestigung an einem Fahrzeug ausgelegt ist, an dem auch der zugehörige Antriebsstrang mit den Motoren/Generatoren montiert ist. Eine im Fahrzeug befindliche Energiespeichereinrichtung kann eine oder mehrere Batterien sein. Andere im Fahrzeug befindliche Energiespeichereinrichtungen, wie Brennstoffzellen oder Kondensatoren, haben die Fähigkeit, elektrische Leistung bereitzustellen oder zu speichern und abzugeben, und können in Kombination mit oder anstelle von Batterien verwendet werden. Betriebsdaten, die von Sensoren gesammelt werden, wie etwa die Drehzahl des Antriebselements 16 und des Abtriebselements 38, können ebenso an den Controller zu verschiedenen Verwendungen geliefert werden, wie etwa wenn in einem Modus mit regenerativem Bremsen gearbeitet wird.
  • Das Getriebe 14 ist derart ausgestaltet, dass ein außerhalb des Fahrzeugs befindliches Leistungsversorgungssystem 58 mit der Energiespeichereinrichtung 52 verbunden sein kann, um die Energiespeichereinrichtung 52 wieder aufzuladen. Das außerhalb des Fahrzeugs befindliche Leistungsversorgungssystem 58 ist mit der Energiespeichereinrichtung 52 über eine Schnittstelle 59 verbunden. Die Schnittstelle 59 kann ein Stecker sein, in welchem Fall ein im Fahrzeug befindliches Ladegerät (nicht gezeigt) elektrisch zwischen den Stecker und die Energiespeichereinrichtung 52 geschaltet wäre. Ein derartiges Getriebe wird als ein Einsteck- oder Plug-in-Hybrid bezeichnet. Alternativ kann die Schnittstelle 59 leitend sein, in welchem Fall ein außerhalb des Fahrzeugs befindliches Ladegerät zwischen das außerhalb des Fahrzeugs befindliche Leistungsversorgungssystem 58 und die Schnittstelle 59 geschaltet sein kann, oder kann induktiv sein, in welchem Fall ein außerhalb des Fahrzeugs befindliches induktives Ladegerät zwischen die außerhalb des Fahrzeugs befindliche Leistungsversorgung 58 und die Schnittstelle 59 geschaltet wäre. Wenn die Energiespeichereinrichtung 52 hinreichend wieder aufgeladen ist, wird die Verbindung durch die Schnittstelle 59 beendet, und die wieder aufgeladene Energiespeichereinrichtung 52 wird anschließend unter der Steuerung des Controllers 54 dazu verwendet, die Motoren/Generatoren 18, 20 mit Leistung zu beaufschlagen, wie etwa in einem rein elektrischen Modus (d. h. einem Betriebsmodus, in dem nur die Motoren/Generatoren und nicht die Maschine das Fahrzeug mit Leistung beaufschlagen).
  • Es ist festzustellen, dass jede der Antriebsstrangausführungsformen der 27 auch eine ähnliche Energiespeichereinrichtung 52, einen ähnlichen Controller 54 und einen ähnlichen Wechselrichter 56 zur Verbindung mit der Maschine, den Motoren/Generatoren und den Drehmomentübertragungsmechanismen, die hierin beschrieben sind, umfassen, obwohl diese der Klarheit wegen in den 25 in den Zeichnungen nicht gezeigt sind, was aber Fachleute auf dem Gebiet der Getriebekonstruktion leicht verstehen werden. Die Energiespeichereinrichtung von jedem der Antriebsstränge der 27 kann auch zur Verbindung mit einer außerhalb des Fahrzeugs befindlichen Leistungsversorgung ausgestaltet sein und eine Schnittstelle wie der Antriebsstrang 10 umfassen.
  • Die Maschine 12 und die Motoren/Generatoren 18 und 20 sind selektiv durch den Differenzialzahnradsatz 30 durch Einrückung der Drehmomentübertragungsmechanismen 40, 42, 44 in unterschiedlichen Kombinationen verbunden, um unterschiedliche Betriebsmodi für den Hybridantriebsstrang 10 herzustellen. Beispielsweise kann der Antriebsstrang 10 verwendet werden, um das Fahrzeug entweder mit ausgeschalteter Maschine oder laufender Maschine anzufahren. Wenn die Maschine aus ist, ist der Drehmomentübertragungsmechanismus 44 eingerückt, um das Element 34 auf Masse festzulegen, und der Motor/Generator 18 wird als Motor betrieben, um Drehmoment in einer Vorwärtsrichtung an dem Abtriebselement 38 bereitzustellen. Ein elektrisch verstellbarer Reihenhybrid-Betriebsmodus wird bereitgestellt, wenn die Maschine 12 ein ist, der Drehmomentübertragungsmechanismus 40 eingerückt ist, so dass die Maschine 12 Leistung an den Motor/Generator 20, der als Generator wirkt, liefert, wobei Leistung an die Energiespeichereinrichtung 52 durch den Wechselrichter 56 geliefert wird, und der Motor/Generator 18 als Motor wirkt, wobei der Drehmomentübertragungsmechanismus 44 eingerückt ist. Alternativ wird ein reiner Maschinenbetriebsmodus hergestellt, indem die Drehmomentübertragungsmechanismen 40 und 42 eingerückt werden und beide Motoren/Generatoren 18, 20 ausgeschaltet werden.
  • Der Antriebsstrang 10 ist in einem rein elektrischen Betriebsmodus betreibbar, in welchem nur der Motor/Generator 18 als Motor wirkt und der Drehmomentübertragungsmechanismus 44 eingerückt ist. Der Mo tor/Generator 20 kann stationär oder ruhend bleiben, da der Drehmomentübertragungsmechanismus 42 nicht eingerückt ist. Alternativ kann der Drehmomentübertragungsmechanismus 42 eingerückt sein und beide Motoren/Generatoren 18 und 20 können gesteuert werden, um in einem zweiten lastteilenden, rein elektrischen Modus als Motoren zu wirken und somit Leistung durch den Differenzialzahnradsatz 30 an dem Abtriebselement 38 bereitzustellen. Dies lässt zu, dass während des rein elektrischen Betriebsmodus ein großer Betrag an Leistung bereitgestellt werden kann, während zwei Motoren/Generatoren mit geringerer Größe als die Größe eines einzigen Motors/Generators, der den gleichen Betrag an Leistung bereitstellen könnte, verwendet werden. In dem ersten der rein elektrischen Betriebsmodi wird Drehmoment von dem Motor/Generator 18 durch den Differenzialzahnradsatz 30 zu Reaktionsdrehmoment von dem stationären Gehäuse 50 hinzugefügt, aber das stationäre Gehäuse 50 kann nur Drehmoment und keine Leistung beitragen. In dem zweiten rein elektrischen Betriebsmodus, dem lastteilenden, rein elektrischen Modus, muss der Motor/Generator 20 anstelle des stationären Gehäuses 50 Drehmoment zuführen. Dies erfordert einen zusätzlichen elektrischen Eingang von dem Wechselrichter 56, aber der Motor/Generator 20 kann auch Drehzahl und dadurch Leistung zuführen, die zu jener von dem Motor/Generator 18 addiert wird. Da ein einziger Motor nicht den breiten Bereich von möglichen Betriebsbedingungen abdecken kann, kann jeder Motor/Generator 18, 20 mit einer geringeren Spitzenleistungsfähigkeit als ein Antriebsstrang 10 konstruiert sein, der auf Traktionsleistung von nur einem Elektromotor/Generator beruht.
  • Typischerweise besitzt die Drehmomentkurve eines Elektromotors/Generators einen Drehzahlbereich von im Wesentlichen konstantem Drehmoment, dem ein Drehzahlbereich mit abnehmender Leistung folgt, bis zu der mechanischen Drehzahlgrenze des Motors. Typischerweise besitzt ein Elektromotor/Generator seinen besten Wirkungsgrad in der Mitte dieses Betriebsbereiches. Eine Lastteilung zwischen Elektromotoren/Generatoren 18 und 20, die die drehzahladdierende Wirkung des Differenzialzahnradsatzes 30 verwenden, ist eine wählbare Option für den Betrieb, so dass die Motoren/Generatoren derart konstruiert sein können, dass sie in einem effizienteren Betriebsbereich arbeiten, der für die üblichsten Fahrzeugbetriebsbedingungen geeignet ist. In einem anderen elektrisch verstellbaren Betriebsmodus sind die Drehmomentübertragungsmechanismen 40 und 42 eingerückt, und die Motoren/Generatoren 18 und 20 wirken abhängig von den Betriebsbedingungen entweder als Motor oder als Generator mit Leistungsverzweigung durch den Differenzialzahnradsatz 30. Dies kann als elektrisch verstellbarer Betriebsmodus mit Ausgangsleistungsverzweigung bezeichnet werden.
  • Da die Motoren/Generatoren 18, 20 beide steuerbar sind, um in einem der rein elektrischen Betriebsmodi als Motoren zu wirken, muss keiner konstruiert sein, um so viel Ausgangsleistung bereitzustellen, wie sie erforderlich wäre, wenn nur einer der Motoren/Generatoren in einem rein elektrischen Betriebsmodus als Motor wirken könnte. Die Motoren/Generatoren 18, 20 können mit dem gleichen oder mit unterschiedlichen maximalen Drehmoment- und/oder Leistungsausgängen, Drehmoment- und/oder Leistungsausgängen für den besten Motorwirkungsgrad, Eingangsspannungsanforderungen und/oder Eingangsstromanforderungen konstruiert sein. Ein Vorteil der Motoren/Generatoren 18, 20 mit im Wesentlichen identischen Drehmoment-, Leistungs- und Stromcharakteristiken liegt in der Massenproduktion, wenn die Motoren/Generatoren eingekauft oder konstruiert und gelagert werden, und wenn der Antriebsstrang 10 mit identischen Motoren/Generatoren montiert wird. Die nachstehend anhand eines jeden der Antriebsstränge der 27 beschriebenen Motoren/Generatoren können auch ebenso mit den gleichen oder unterschiedlichen maximalen Drehmoment- und/oder Leistungsausgängen, Eingangsspannungsanforderung und/oder Eingangsstromanforderungen konstruiert sein.
  • 2 zeigt einen Hybridantriebsstrang 110, der eine Maschine 112 umfasst, die funktional mit einem Hybridgetriebe 114 verbunden ist. Innerhalb des Schutzumfangs der Erfindung kann die Maschine 112 eine Brennkraftmaschine, eine Dieselmaschine, eine Brennstoffzelle oder irgendeine andere bekannte Kraftanlage sein.
  • Das Hybridgetriebe 114 umfasst ein Antriebselement 116, das auf bekannte Weise funktional zur Rotation mit einem Maschinenabtriebselement, wie etwa durch einen Dämpfungsmechanismus, verbunden ist. Das Hybridgetriebe 114 umfasst einen ersten Motor/Generator 118, der als M/G A gekennzeichnet ist, und einen zweiten Motor/Generator 120, der als M/G B gekennzeichnet ist, die beide funktional mit einem Differenzialzahnradsatz 130 verbindbar sind. Die Motoren/Generatoren 118, 120 umfassen bekanntlich jeweils einen Rotorabschnitt und einen Statorabschnitt. Verbindungen von jedem der Motoren/Generatoren 118, 120 mit anderen Bauteilen des Antriebsstrangs 110, wie etwa mit Elementen des Differenzialzahnradsatzes 130, ob feste Verbindungen oder selektive Verbindungen, sind Verbindungen mit den jeweiligen Rotorabschnitten der Motoren/Generatoren 118, 120.
  • Der Differenzialzahnradsatz 130 weist ein erstes Element 132 auf, das ständig zur gemeinsamen Rotation mit dem Motor/Generator 118 verbunden ist, ein zweites Element 134 und ein drittes Element 136, das ständig zur gemeinsamen Rotation mit einem Abtriebselement 138 und mit dem zweiten Motor/Generator 120 verbunden ist. Der Differenzialzahnradsatz 130 ist in Hebeldiagrammform gezeigt, wobei die Elemente als Knoten an einem Hebel dargestellt sind, wie es Fachleute verstehen werden. Der Differenzialzahnradsatz 130 ist vorzugsweise ein Planetenradsatz mit einem Sonnenrad, einem Hohlrad und einem Träger, der mehrere Planetenräder drehbar lagert, die mit dem Sonnenrad und dem Hohlrad kämmen. Beispielsweise kann das erste Element 132 ein Sonnenrad sein, das zweite Element 134 kann ein Träger sein und das dritte Element 136 kann ein Hohlrad sein.
  • Das Hybridgetriebe 114 umfasst mehrere Drehmomentübertragungsmechanismen, die einen ersten Drehmomentübertragungsmechanismus 140, der selektiv einrückbar ist, um das Antriebselement 116 mit dem zweiten Element 134 zu verbinden, und einen zweiten Drehmomentübertragungsmechanismus 142 umfassen, der selektiv einrückbar ist, um das zweite Element 134 an einem stationären Gehäuse 150, wie etwa einem Kasten für das Getriebe 114, auf Masse festzulegen. Die Drehmomentübertragungsmechanismen 140 können eine rotierende Reibungskupplung, eine Klauenkupplung oder irgendein anderer geeigneter Typ von Drehmomentübertragungsmechanismus sein. Der Drehmomentübertragungsmechanismus 142 kann eine Reibungskupplung mit einem stationären oder feststehenden Bauteil sein und kann als Bremse bezeichnet werden.
  • Die Maschine 112 und die Motoren/Generatoren 118 und 120 sind selektiv durch den Differenzialzahnradsatz 130 durch Einrückung der Drehmomentübertragungsmechanismen 140, 142 in unterschiedlichen Kombinationen verbunden, um unterschiedliche Betriebsmodi für den Hybridantriebsstrang 110 herzustellen. Beispielsweise kann der Antriebsstrang 110 verwendet werden, um das Fahrzeug entweder mit ausgeschalteter Maschine oder mit laufender Maschine anzufahren. Wenn die Maschine aus ist, ist der Drehmomentübertragungsmechanismus 142 eingerückt, um das zweite Element 134 auf Masse festzulegen, und ein oder beide Moto ren/Generatoren 118 und 120 werden als Motoren betrieben, um an dem Abtriebselement 138 Drehmoment in einer Vorwärtsrichtung bereitzustellen. Wenn die Maschine 112 ein ist, ist der Drehmomentübertragungsmechanismus 140 eingerückt, so dass die Maschine 112 Leistung an das zweite Element 134 liefert, und die Motoren/Generatoren 118 und 120 werden unabhängig gesteuert, um abhängig von den Betriebsbedingungen des Fahrzeugs als Motoren oder Generatoren zu wirken und somit einen elektrisch verstellbaren Hybridbetriebsmodus mit Eingangsleistungsverzweigung herzustellen. Alternativ ist ein reiner Maschinenbetriebsmodus verfügbar, wenn der Drehmomentübertragungsmechanismus 140 eingerückt ist, die Maschine 112 ein ist und die Motoren/Generatoren 118, 120 ausgeschaltet sind.
  • Der Antriebsstrang 110 ist in einem rein elektrischen Betriebsmodus betreibbar, in welchem nur der Motor/Generator 120 als Motor wirkt. Keiner der Drehmomentübertragungsmechanismen 140, 142 ist eingerückt, so dass das zweite Element 134 mit jeder Drehzahl rotieren kann. Somit wird die Drehzahl des Motors/Generators 118 nicht durch den Zahnradsatz 130 bestimmt, und der Motor/Generator 118 kann derart gesteuert werden, dass er im Wesentlichen stationär ist, oder bis zu einer Gleichgewichtsdrehzahl im Wesentlichen von null freilaufen wird, die Verluste minimiert. Alternativ kann in einem anderen rein elektrischen Betriebsmodus der Drehmomentübertragungsmechanismus 142 eingerückt sein, und beide Motoren/Generatoren 118 und 120 können gesteuert werden, um als Motoren zu wirken und somit Leistung durch den Differenzialzahnradsatz 130 an dem Abtriebselement 138 bereitzustellen.
  • 3 zeigt einen Hybridantriebsstrang 210, der eine Maschine 212 umfasst, die funktional mit einem Hybridgetriebe 214 verbunden ist. Innerhalb des Schutzumfangs der Erfindung kann die Maschine 212 eine Brennkraftmaschine, eine Dieselmaschine, eine Brennstoffzelle oder irgendeine andere bekannte Kraftanlage sein.
  • Das Hybridgetriebe 214 umfasst ein Antriebselement 216, das auf bekannte Weise funktional zur Rotation mit einem Maschinenabtriebselement, wie etwa durch einen Dämpfungsmechanismus, verbunden ist. Das Hybridgetriebe 214 umfasst einen ersten Motor/Generator 218, der mit M/G A gekennzeichnet ist, und einen zweiten Motor/Generator 220, der mit M/G B gekennzeichnet ist, die beide funktional mit einem Differenzialzahnradsatz 230 verbindbar sind. Die Motoren/Generatoren 218, 220 umfassen bekanntlich jeweils einen Rotorabschnitt und einen Statorabschnitt. Verbindungen von jedem der Motoren/Generatoren 218, 220 mit anderen Bauteilen des Antriebsstrangs 210, wie etwa mit Elementen des Differenzialzahnradsatzes 230, ob feste Verbindungen oder selektive Verbindungen, sind Verbindungen mit den jeweiligen Rotorabschnitten der Motoren/Generatoren 218, 220.
  • Der Differenzialzahnradsatz 230 weist ein erstes Element 232 auf, ein zweites Element 234, das ständig zur gemeinsamen Rotation mit einem Antriebselement 216 verbunden ist, und ein drittes Element 236, das ständig zur gemeinsamen Rotation mit einem Abtriebselement 238 und mit dem zweiten Motor/Generator 220 verbunden ist. Der Differenzialzahnradsatz 230 ist in Hebeldiagrammform gezeigt, wobei die Elemente als Knoten an einem Hebel dargestellt sind, wie es Fachleute verstehen werden. Der Differenzialzahnradsatz 230 ist vorzugsweise ein Planetenradsatz mit einem Sonnenrad, einem Hohlrad und einem Träger, der mehrere Planetenräder drehbar lagert, die mit dem Sonnenrad und dem Hohlrad kämmen. Beispielsweise kann das erste Element 232 ein Sonnenrad sein, das zweite Element 234 kann ein Hohlrad sein und das dritte Element 236 kann ein Träger sein.
  • Das Hybridgetriebe 214 umfasst mehrere Drehmomentübertragungsmechanismen, die einen ersten Drehmomentübertragungsmechanismus 240, der selektiv einrückbar ist, um den ersten Motor/Generator 218 mit dem ersten Element 232 zu verbinden, und einen zweiten Drehmomentübertragungsmechanismus 242 umfassen, der selektiv einrückbar ist, um das zweite Element 234 an einem stationären Gehäuse 250, wie etwa einem Kasten für das Getriebe 214 auf Masse festzulegen. Die Drehmomentübertragungsmechanismen 240 können eine rotierende Reibungskupplung, eine Klauenkupplung oder irgendein anderer geeigneter Typ von Drehmomentübertragungsmechanismus sein. Der Drehmomentübertragungsmechanismus 242 kann eine Reibungskupplung mit einem stationären Bauteil sein und kann als Bremse bezeichnet werden.
  • Die Maschine 212 und die Motoren/Generatoren 218 und 220 sind selektiv durch den Differenzialzahnradsatz 230 durch Einrückung der Drehmomentübertragungsmechanismen 240, 242 in unterschiedlichen Kombinationen verbunden, um unterschiedliche Betriebsmodi für den Hybridantriebsstrang 210 herzustellen. Beispielsweise kann der Antriebsstrang 210 verwendet werden, um das Fahrzeug entweder mit ausgeschalteter Maschine oder mit laufender Maschine anzufahren. Wenn die Maschine 212 aus ist, ist der Drehmomentübertragungsmechanismus 242 eingerückt, um das zweite Element 234 auf Masse festzulegen, und der Motor/Generator 220 wird als Motor betrieben, um an dem Abtriebselement 238 Drehmoment in einer Vorwärtsrichtung bereitzustellen. Wenn beide Drehmomentübertragungsmechanismen 240 und 242 eingerückt sind, können beide Motoren/Generatoren 218, 220 als Motoren betrieben werden, um an dem Abtriebselement 238 Drehmoment in einer Vorwärtsrichtung bereitzustellen. Wenn die Maschine 212 ein ist, kann der Drehmomentübertragungsmechanismus 240 eingerückt sein, und die Moto ren/Generatoren 218 und 220 können unabhängig gesteuert werden, um abhängig von den Betriebsbedingungen des Fahrzeugs als Motoren oder Generatoren zu wirken und somit einen elektrisch verstellbaren Hybridbetriebsmodus mit Eingangsleistungsverzweigung herzustellen.
  • Der Antriebsstrang 210 ist in einem rein elektrischen Betriebsmodus betreibbar, in welchem nur der Motor/Generator 220 als Motor wirkt. Da der Drehmomentübertragungsmechanismus 240 ausgerückt ist, bleibt der Motor/Generator 218 ungeachtet der Drehzahl des Elements 232 im Wesentlichen stationär. Alternativ können in einem anderen rein elektrischen Betriebsmodus die Drehmomentübertragungsmechanismen 240 und 242 eingerückt sein, und beide Motoren/Generatoren 218 und 220 können gesteuert werden, um als Motoren zu wirken und somit Leistung durch den Differenzialzahnradsatz 230 an dem Abtriebselement 238 bereitzustellen. Der Antriebsstrang 210 ist auch in einem reinen Maschinenbetriebsmodus betreibbar, in welchem keiner der Drehmomentübertragungsmechanismen 240 oder 242 eingerückt ist, die Motoren/Generatoren 218 und 220 ausgeschaltet sind, und die Maschine 212 Leistung an das Abtriebselement 238 liefert, wobei der Differenzialzahnradsatz 230 inaktiv ist.
  • 4 zeigt einen Hybridantriebsstrang 310, der eine Maschine 312 umfasst, die funktional mit einem Hybridgetriebe 314 verbunden ist. Innerhalb des Schutzumfangs der Erfindung kann die Maschine 312 eine Brennkraftmaschine, eine Dieselmaschine, eine Brennstoffzelle oder irgendeine andere bekannte Kraftanlage sein.
  • Das Hybridgetriebe 314 umfasst ein Antriebselement 316, das auf bekannte Weise funktional zur Rotation mit einem Maschinenabtriebselement, wie etwa durch einen Dämpfungsmechanismus, verbunden ist. Das Hybridgetriebe 314 umfasst einen ersten Motor/Generator 318, der mit M/G A gekennzeichnet ist, und einen zweiten Motor/Generator 320, der mit M/G B gekennzeichnet ist. Der Motor/Generator 318 ist ständig funktional mit einem ersten Differenzialzahnradsatz 330 verbunden, wie es nachstehend beschrieben ist, und der Motor/Generator 320 ist ständig mit einem zweiten Differenzialzahnradsatz 360 verbunden. Die Motoren/-Generatoren 318, 320 umfassen bekanntlich jeweils einen Rotorabschnitt und einen Statorabschnitt. Verbindungen von jedem der Motoren/Generatoren 318, 320 mit anderen Bauteilen des Antriebsstrangs 310, wie etwa mit Elementen des Differenzialzahnradsatzes 330, ob feste Verbindungen oder selektive Verbindungen, sind Verbindungen mit den jeweiligen Rotorabschnitten der Motoren/Generatoren 318, 320.
  • Der Differenzialzahnradsatz 330 weist ein erstes Element 332 auf, das ständig zur gemeinsamen Rotation mit dem ersten Motor/Generator 318 verbunden ist, ein zweites Element 334 und ein drittes Element 336. Der Differenzialzahnradsatz 330 ist in Hebeldiagrammform gezeigt, wobei die Elemente als Knoten an einem Hebel dargestellt sind, wie es Fachleute verstehen werden. Der Differenzialzahnradsatz 330 ist vorzugsweise ein Planetenradsatz mit einem Sonnenrad, einem Hohlrad und einem Träger, der mehrere Planetenräder drehbar lagert, die mit dem Sonnenrad und dem Hohlrad kämmen. Beispielsweise kann das erste Element 332 ein Sonnenrad sein, das zweite Element 334 kann ein Hohlrad sein und das dritte Element 336 kann ein Träger sein.
  • Der Differenzialzahnradsatz 360 weist drei Elemente auf, die hierin als ein viertes Element 362, ein fünftes Element 366 und ein sechstes Element 364 bezeichnet sind. Das vierte Element 362 ist ständig zur gemeinsamen Rotation mit dem zweiten Motor/Generator 320 verbunden. Das Getriebe 314 umfasst ein Verbindungselement 370, das das dritte Element 336 und das fünfte Element 366 ständig zur gemeinsamen Rotation mit einem Abtriebselement 338 verbindet. Der Differenzialzahnradsatz 360 ist in Hebeldiagrammform gezeigt, wobei die Elemente als Knoten an einem Hebel dargestellt sind, wie es Fachleute verstehen werden. Der Differenzialzahnradsatz 360 ist vorzugsweise ein Planetenradsatz mit einem Sonnenrad, einem Hohlrad und einem Träger, der mehrere Planetenräder drehbar lagert, die mit dem Sonnenrad und dem Hohlrad kämmen. Beispielsweise kann das vierte Element 362 ein Sonnenrad sein, das fünfte Element 366 kann ein Träger sein und das sechste Element 364 kann ein Hohlrad sein.
  • Das Hybridgetriebe 314 umfasst mehrere Drehmomentübertragungsmechanismen, die einen ersten Drehmomentübertragungsmechanismus 340 umfassen, der selektiv einrückbar ist, um das Antriebselement 316 mit dem zweiten Element 334 zu verbinden. Ein zweiter Drehmomentübertragungsmechanismus 342 ist selektiv einrückbar, um das zweite Element 334 an einem stationären oder feststehenden Element 350, wie etwa einem Kasten für das Getriebe 314, auf Masse festzulegen. Ein dritter Drehmomentübertragungsmechanismus 344 ist selektiv einrückbar, um den ersten Motor/Generator 318 und das erste Element 332 zur gemeinsamen Rotation mit dem sechsten Element 364 zu verbinden. Ein vierter Drehmomentübertragungsmechanismus 346 ist selektiv einrückbar, um das sechste Element 364 an dem stationären Element 350 auf Masse festzulegen. Die Drehmomentübertragungsmechanismen 340 und 344 können rotierende Reibungskupplungen, Klauenkupplungen oder irgendein anderer geeigneter Typ von Drehmomentübertragungsmechanismus sein. Die Drehmomentübertragungsmechanismen 342 und 346 können Reibungskupplungen mit einem stationären Bauteil sein, und können als Bremsen bezeichnet werden.
  • Die Maschine 312 und die Motoren/Generatoren 318 und 320 sind selektiv durch die Differenzialzahnradsätze 330 und 360 durch Einrückung der Drehmomentübertragungsmechanismen 340, 342, 344 und 346 in unterschiedlichen Kombinationen verbunden, um unterschiedliche Betriebsmodi für den Hybridantriebsstrang 310 herzustellen. Beispielsweise kann der Antriebsstrang 310 verwendet werden, um das Fahrzeug entweder mit ausgeschalteter Maschine oder laufender Maschine anzufahren. Wenn die Maschine 312 aus ist, kann irgendeiner von vier Betriebsmodi verwendet werden. In dem ersten dieser rein elektrischen Betriebsmodi ist der Drehmomentübertragungsmechanismus 342 alleine eingerückt, um das Element 334 auf Masse festzulegen, und der Motor/Generator 318 wird alleine als Motor betrieben, um an dem Abtriebselement 338 Drehmoment durch den Zahnradsatz 330 bereitzustellen. Da die Drehmomentübertragungsmechanismen 344 und 346 nicht eingerückt sind, werden die Drehzahlen des sechsten Elements 364 und des vierten Elements 362 nicht durch den Zahnradsatz 360 bestimmt. Der Motor/Generator 320 kann auf eine Drehzahl von null (stationär oder gleich bleibend) gesteuert werden oder wird eine Gleichgewichtsdrehzahl annehmen, die Verluste minimiert und im Wesentlichen null beträgt. In dem zweiten rein elektrischen Modus ist der Drehmomentübertragungsmechanismus 346 alleine eingerückt, um das Element 364 auf Masse festzulegen, und der Motor/Generator 320 wird alleine als Motor betrieben, um an dem Abtriebselement 338 Drehmoment durch den Zahnradsatz 360 bereitzustellen. Da die Drehmomentübertragungsmechanismen 340, 342 und 344 nicht eingerückt sind, werden das erste und zweite Element 332 und 334 eine Verluste minimierende Gleichgewichtsdrehzahl anstreben, bei der die Drehzahl des Motors/Generators 318 im Wesentlichen null beträgt, oder der Motor/Generator 318 derart gesteuert werden kann, dass er stationär ist oder steht. In dem dritten rein elektrischen Modus sind beide Drehmomentübertragungsmechanismen 342 und 346 eingerückt, und beide Motoren/- Generatoren 318 und 320 werden als Motoren betrieben, um an dem Abtriebselement 338 Drehmoment in einer Vorwärtsrichtung bereitzustellen. In dem vierten rein elektrischen Betriebsmodus ist nur der Drehmomentübertragungsmechanismus 344 eingerückt, um den Motor/Generator 318 mit dem Element 364 zu verbinden, und beide Motoren/Generatoren 318 und 320 werden dazu verwendet, an dem Abtriebselement 338 Vorwärtsdrehmoment durch den Zahnradsatz 360 bereitzustellen.
  • Wenn die Maschine 312 ein ist, kann der Drehmomentübertragungsmechanismus 340 eingerückt sein und der Drehmomentübertragungsmechanismus 342 kann ausgerückt sein, und der Motor/Generator 318 kann gesteuert werden, um abhängig von den Betriebsbedingungen des Fahrzeugs als Motor oder Generator zu wirken und somit einen elektrisch verstellbaren Hybridbetriebsmodus mit Eingangsleistungsverzweigung herzustellen. Ein zweiter elektrisch verstellbarer Modus kann hergestellt werden, indem dann der Drehmomentübertragungsmechanismus 344 zusätzlich zu dem Drehmomentübertragungsmechanismus 340 eingerückt wird, und der Motor/Generator 320 gesteuert wird, um ebenfalls entweder als Motor oder als Generator zu wirken, wobei an dem Abtriebselement 338 durch die Differenzialzahnradsätze 330, 360 ein elektrisch verstellbarer Hybridbetriebsmodus mit kombinierter Leistungsverzweigung hergestellt wird.
  • 5 zeigt einen Hybridantriebsstrang 410, der eine Maschine 412 umfasst, die funktional mit einem Hybridgetriebe 414 verbunden ist. Innerhalb des Schutzumfangs der Erfindung kann die Maschine 412 eine Brennkraftmaschine, eine Dieselmaschine, eine Brennstoffzelle oder irgendeine andere bekannte Kraftanlage sein.
  • Das Hybridgetriebe 414 umfasst ein Antriebselement 416, das auf bekannte Weise funktional zur Rotation mit einem Maschinenabtriebselement, wie etwa durch einen Dämpfungsmechanismus, verbunden ist. Das Hybridgetriebe 414 umfasst einen ersten Motor/Generator 418, der mit M/G A gekennzeichnet ist, und einen zweiten Motor/Generator 420, der mit M/G B gekennzeichnet ist. Die Motoren/Generatoren 418 und 420 sind beide ständig mit einem Differenzialzahnradsatz 430 verbunden, wie es nachstehend beschrieben wird. Die Motoren/Generatoren 418, 420 umfassen bekanntlich jeweils einen Rotorabschnitt und einen Statorabschnitt. Verbindungen von jedem der Motoren/Generatoren 418, 420 mit anderen Bauteilen des Antriebsstrangs 410, wie etwa mit Elementen des Differenzialzahnradsatzes 430, ob feste Verbindungen oder selektive Verbindungen, sind Verbindungen mit den jeweiligen Rotorabschnitten der Motoren/Generatoren 418, 420.
  • Der Differenzialzahnradsatz 430 weist ein erstes Element 432 auf, das ständig zur gemeinsamen Rotation mit dem ersten Motor/Generator 418 verbunden ist, ein zweites Element 434, das ständig zur gemeinsamen Rotation mit dem zweiten Motor/Generator 420 verbunden ist, und ein drittes Element 436, das ständig zur gemeinsamen Rotation mit dem Abtriebselement 438 verbunden ist. Der Differenzialzahnradsatz 430 ist in Hebeldiagrammform gezeigt, wobei die Elemente als Knoten an einem Hebel dargestellt sind, wie es Fachleute verstehen werden. Der Differenzialzahnradsatz 430 ist vorzugsweise ein Planetenradsatz mit einem Sonnenrad, einem Hohlrad und einem Träger, der mehrere Planetenräder drehbar lagert, die mit dem Sonnenrad und dem Hohlrad kämmen. Beispielsweise kann das erste Element 432 ein Sonnenrad sein, das zweite Element 434 kann ein Hohlrad sein und das dritte Element 436 kann ein Träger sein.
  • Das Hybridgetriebe 414 umfasst mehrere Drehmomentübertragungsmechanismen, die einen ersten Drehmomentübertragungsmechanismus 440 umfassen, der selektiv einrückbar ist, um das Antriebselement 416 mit dem zweiten Element 434 zu verbinden. Ein zweiter Drehmomentübertragungsmechanismus 442 ist selektiv einrückbar, um das Antriebselement 416 mit dem ersten Element 432 zu verbinden. Ein dritter Drehmomentübertragungsmechanismus 444 ist selektiv einrückbar, um das zweite Element 434 und den Motor/Generator 420 an dem stationären Element 450 auf Masse festzulegen. Ein vierter Drehmomentübertragungsmechanismus 446 ist selektiv einrückbar, um das erste Element 432 und den Motor/Generator 418 an dem stationären Element 450 auf Masse festzulegen. Die Drehmomentübertragungsmechanismen 440 und 442 können rotierende Reibungskupplungen, Klauenkupplungen oder irgendein anderer geeigneter Typ von Drehmomentübertragungsmechanismus sein. Die Drehmomentübertragungsmechanismen 444 und 446 können Reibungskupplungen mit einem stationären Bauteil sein, und können als Bremsen bezeichnet werden.
  • Die Maschine 412 und die Motoren/Generatoren 418 und 420 sind selektiv durch den Differenzialzahnradsatz 430 durch Einrückung der Drehmomentübertragungsmechanismen 440, 442, 444 und 446 in unterschiedlichen Kombinationen verbunden, um unterschiedliche Betriebsmodi für den Hybridantriebsstrang 410 herzustellen. Wenn beispielsweise in einem rein elektrischen Betriebsmodus die Maschine 412 aus ist, kann der Motor/Generator 418 alleine als Motor verwendet werden, um an dem Abtriebselement 438 Leistung bereitzustellen, wenn der Drehmomentübertragungsmechanismus 444 eingerückt ist. Der Motor/Generator 420 wird stationär sein oder stehen. Alternativ kann in einem anderen rein elektrischen Betriebsmodus der Motor/Generator 420 alleine als Motor verwendet werden, um an dem Abtriebselement 438 Leistung bereitzustel len, wenn der Drehmomentübertragungsmechanismus 446 eingerückt ist. Der Motor/Generator 418 wird stationär sein oder stehen. Wenn in einem nochmals anderen rein elektrischen Betriebsmodus keiner der Drehmomentübertragungsmechanismen eingerückt ist, können beide Motoren/Generatoren 418 und 420 als Motoren betrieben werden, um an dem Abtriebselement 438 Drehmoment in einer Vorwärtsrichtung bereitzustellen. Die Motoren/Generatoren 418 und 420 können im Wesentlichen identisch sein und mit Elementen 432 und 434 des Differenzialzahnradsatzes 430 verbunden sein, wobei die Elemente 432 und 434 wesentlich unterschiedliche Zähnezahlen aufweisen und daher ein wesentlich unterschiedliches Drehmomentverhältnis und Drehzahlverhältnis zwischen jedem der Motoren 418 und 420 mit dem Abtrieb 438 hergestellt wird, so dass der Controller (der nicht gezeigt ist) zwei unterschiedliche Wahlmöglichkeiten für den Betrieb mit allein einem Motor hat. Alternativ können die Motoren/Generatoren 418 und 420 wesentlich unterschiedlich in Bezug auf Drehmoment- und Leistungskapazität und auf Drehmoment- und Ausgangsleistung für den besten Wirkungsgrad sein, so dass der Controller (der nicht gezeigt ist) zwei unterschiedliche Wahlmöglichkeiten für den Betrieb mit allein einem Motor hat, von denen jede in manchen der verschiedenen Betriebsbedingungen des Antriebsstrangs am effizientesten sein kann. Außerdem können die Motoren/Generatoren 418 und 420 unterschiedlich in Bezug auf einen allgemeinen Typ sein, z. B. ein Induktions-Motor/Generator und ein Permanentmagnet-Motor/Generator, oder in Bezug auf einen spezifischen Typ eines Permanentmagnet-Motors/Generators sein, z. B. einer, der beinahe ausschließlich auf Drehmoment beruht, das durch Permanentmagnete (wie ein Flachmagnet- oder Oberflächenmagnettyp) erzeugt wird, und einer, der auf vergleichbaren Drehmomentbeträgen beruht, die durch Permanentmagnete und durch Eisen in dem Rotor (wie ein V-Magnettyp) mit wesentlich unterschiedlichen Eigenschaften erzeugt werden, die jeweils für unterschiedliche Be triebsbedingungen des Antriebsstrangs geeignet sind. Solche Ähnlichkeiten oder Unterschiede in den Motoren/Generatoren können auch in jeder der anderen hierin beschriebenen Ausführungsformen benutzt werden.
  • Wenn die Maschine 412 ein ist, kann der Drehmomentübertragungsmechanismus 440 eingerückt sein, während der Motor/Generator 418 gesteuert wird, um abhängig von den Betriebsbedingungen des Fahrzeugs entweder als Motor oder als Generator zu wirken und somit einen elektrisch verstellbaren Hybridbetriebsmodus mit Eingangsleistungsverzweigung herzustellen. Ein zweiter elektrisch verstellbarer Betriebsmodus mit Eingangsleistungsverzweigung kann hergestellt werden, indem stattdessen der Drehmomentübertragungsmechanismus 442 eingerückt wird und der Motor/Generator 420 gesteuert wird, um entweder als Motor oder als Generator zu wirken und somit an dem Abtriebselement 438 Leistung durch den Differenzialzahnradsatz 430 bereitzustellen. Ein festes Drehzahlverhältnis kann zwischen dem Antriebselement 416 und dem Abtriebselement 438 hergestellt werden, indem beide Drehmomentübertragungsmechanismen 440 und 446 eingerückt werden. Es ist auch ein festes Drehzahlverhältnis auswählbar, indem beide Drehmomentübertragungsmechanismen 442 und 444 eingerückt werden. Ein anderes festes Drehzahlverhältnis, Direktantrieb, ist auswählbar, indem beide Drehmomentübertragungsmechanismen 440 und 442 eingerückt werden.
  • 6 ist ein Antriebsstrang 510 in Stickdiagramm-Form, die eine Ausführungsform des Antriebsstrangs 410 von 5 in Hebeldiagrammform darstellt. Der Antriebsstrang 510 umfasst eine Maschine 512, die mit einem Hybridgetriebe 514 verbunden ist. Innerhalb des Schutzumfangs der Erfindung kann die Maschine 512 eine Brennkraftmaschine, eine Dieselmaschine, eine Brennstoffzelle oder irgendeine andere bekannte Kraftanlage sein.
  • Das Hybridgetriebe 514 umfasst ein Antriebselement 516, das auf bekannte Weise funktional zur Rotation mit einem Maschinenabtriebselement, wie etwa durch einen Dämpfungsmechanismus, verbunden ist. Das Hybridgetriebe 514 umfasst einen ersten Motor/Generator 518, der einen Statorabschnitt 522 umfasst, der an einem stationären Element 550, wie einem Getriebekasten, auf Masse festgelegt ist. Der Motor/Generator 518 umfasst auch einen Rotorabschnitt 524. Der Rotorabschnitt 524 weist Permanentmagnete 525 auf, die in Umfangsrichtung dortherum beabstandet sind, so dass der Elektromotor/Generator 518 ein Permanentmagnet-Motor/Generator ist. Ein zweiter Motor/Generator 520 umfasst einen Statorabschnitt 579, der an dem stationären Element 550 auf Masse festgelegt ist, und einen Rotorabschnitt 521. Der Rotorabschnitt 521 weist Schlitze 527 auf, die in Umfangsrichtung dortherum beabstandet sind, so dass der Elektromotor/Generator 520 ein Reluktanz-Motor/Generator ist.
  • Der Antriebsstrang 510 umfasst einen Differenzialzahnradsatz 530, der ein Planetenradsatz ist und als Planetenradsatz 530 bezeichnet werden kann. Der Planetenradsatz 530 umfasst ein Sonnenrad 532, ein Hohlrad 534 und einen Träger 536, der einen Satz Planetenräder 537 drehbar lagert, die mit sowohl dem Hohlrad 534 als auch dem Sonnenrad 532 kämmen. Ein Zahnrad 538, das hierin auch als das Abtriebselement bezeichnet ist, rotiert gemeinsam mit dem Träger 536 und kämmt mit einem Zahnrad 539. Das Zahnrad 539 überträgt Drehmoment durch ein Differenzial 541 auf Antriebswellen 543, 545.
  • Das Hohlrad 534 ist zur gemeinsamen Rotation mit dem Rotorabschnitt 524 des Motors/Generators 518 verbunden. Das Sonnenrad 532 ist zur gemeinsamen Rotation mit dem Rotorabschnitt 521 des Motors/Generators 520 verbunden.
  • Das Hybridgetriebe 514 umfasst mehrere Drehmomentübertragungsmechanismen, die einen ersten Drehmomentübertragungsmechanismus 540 umfassen, der selektiv einrückbar ist, um das Antriebselement 516 mit dem Hohlrad 534 zu verbinden. Ein zweiter Drehmomentübertragungsmechanismus 542 ist selektiv einrückbar, um das Antriebselement 516 mit dem Sonnenrad 532 zu verbinden. Ein dritter Drehmomentübertragungsmechanismus 544 ist selektiv einrückbar, um das Hohlrad 534 und den Rotorabschnitt 524 an dem stationären Element 550 auf Masse festzulegen. Ein vierter Drehmomentübertragungsmechanismus 546 ist selektiv einrückbar, um das Sonnenrad 532 und den Rotorabschnitt 521 an dem stationären Element 550 auf Masse festzulegen. Die Drehmomentübertragungsmechanismen 540 und 542 können rotierende Reibungskupplungen, Klauenkupplungen oder irgendein anderer geeigneter Typ von Drehmomentübertragungsmechanismus sein. Die Drehmomentübertragungsmechanismen 544 und 546 können Reibungskupplungen mit einem stationären Bauteil sein, und können als Bremsen bezeichnet werden.
  • Der Antriebsstrang 510 weist eine im Fahrzeug befindliche Energiespeichereinrichtung 552 auf, die funktional mit den Motoren/Generatoren 518, 520 verbunden ist, so dass die Motoren/Generatoren 518, 520 Leistung zu der Energiespeichereinrichtung 552 übertragen oder Leistung von dieser aufnehmen können. Ein elektronischer Controller 554 ist funktional mit der Energiespeichereinrichtung 552 verbunden, um die Verteilung von Leistung von oder zu der Energiespeichereinrichtung zu den Motoren/Generatoren 518, 520 durch einen Leistungswechselrichter 556 zu steuern. Der Controller 554 (oder einer oder mehrere separate Controller) ist auch funktional mit der Maschine 512 und den Drehmomentübertra gungsmechanismen 540, 542, 544 und 546 verbunden und steuert deren Einrückung und Ausrückung auf der Basis von Fahrzeugbetriebsbedingungen. Die Arbeitsdaten, die von Sensoren gesammelt werden, wie die Drehzahl des Antriebselements 516 und des Abtriebselements 538, können dem Controller 554 ebenso für verschiedene Verwendungen geliefert werden, wie etwa wenn in dem Modus mit regenerativem Bremsen gearbeitet wird. Das Getriebe 514 ist derart ausgestaltet, dass ein außerhalb des Fahrzeugs befindliches Leistungsversorgungssystem 558 mit der Energiespeichereinrichtung 552 verbunden sein kann, um die Energiespeichereinrichtung 552 wieder aufzuladen. Das außerhalb des Fahrzeugs befindliche Leistungsversorgungssystem 558 ist mit der Energiespeichereinrichtung 552 über eine Schnittstelle 559 verbunden und kann wie mit Bezug auf das außerhalb des Fahrzeugs befindliche Leistungsversorgungssystem 58 und die Schnittstelle 59 von 1 beschrieben ausgestaltet sein.
  • Da der Antriebsstrang 510 eine Ausführungsform des Antriebsstrangs 410 ist, hat jedes Bauteil des Antriebsstrangs 410 ein entsprechendes Bauteil an dem Antriebsstrang 510. Beispielsweise entspricht der Planetenradsatz 530 dem Differenzialzahnradsatz 430. Das Sonnenrad 532 entspricht dem ersten Element 432, das Hohlrad 534 entspricht dem zweiten Element 434 und der Träger 536 entspricht dem dritten Element 436. Die Motoren/Generatoren 518 und 520 entsprechen jeweils den Motoren/Generatoren 418 bzw. 420. Die Drehmomentübertragungsmechanismen 540, 542, 544 und 546 entsprechen den Drehmomentübertragungsmechanismen 440, 442, 444 bzw. 446. Das Antriebselement 516 und das Abtriebselement 538 entsprechen jeweils dem Antriebselement 416 bzw. dem Abtriebselement 438.
  • Die Maschine 512 und die Motoren/Generatoren 518 und 520 sind selektiv durch den Differenzialzahnradsatz 530 durch Einrückung der Drehmomentübertragungsmechanismen 540, 542, 544 und 546 in unterschiedlichen Kombinationen verbunden, um unterschiedliche Betriebsmodi für den Hybridantriebsstrang 510 herzustellen. Wenn beispielsweise die Maschine 512 in einem rein elektrischen Betriebsmodus aus ist, kann der Motor/Generator 520 alleine als Motor verwendet werden, um an dem Abtriebselement 538 Leistung bereitzustellen, wenn der Drehmomentübertragungsmechanismus 544 eingerückt ist, wobei der Motor/Generator 518 dadurch stationär ist oder steht. Alternativ kann in einem anderen rein elektrischen Betriebsmodus der Motor/Generator 518 alleine als Motor verwendet werden, um an dem Abtriebselement 538 Leistung bereitzustellen, wenn der Drehmomentübertragungsmechanismus 546 eingerückt ist, wobei der Motor/Generator 520 dadurch stationär ist oder steht. Wenn keiner der Drehmomentübertragungsmechanismen eingerückt ist, können beide Motoren/Generatoren 518 und 520 als Motoren betrieben werden, um an dem Abtriebselement 538 Drehmoment in einer Vorwärtsrichtung bereitzustellen. Wenn die Maschine 512 ein ist, kann der Drehmomentübertragungsmechanismus 540 eingerückt sein, während der Motor/Generator 520 gesteuert wird, um abhängig von den Betriebsbedingungen des Fahrzeugs entweder als Motor oder als Generator zu wirken und somit einen elektrisch verstellbaren Hybridbetriebsmodus mit Eingangsleistungsverzweigung herzustellen. Ein zweiter elektrisch verstellbarer Betriebsmodus mit Eingangsleistungsverzweigung kann hergestellt werden, indem stattdessen der Drehmomentübertragungsmechanismus 542 eingerückt wird und der Motor/Generator 518 gesteuert wird, um entweder als Motor oder als Generator zu wirken und somit an dem Abtriebselement 538 Leistung durch den Differenzialzahnradsatz 530 bereitzustellen. Zwei reine Maschinenbetriebsmodi sind verfügbar, wenn die Maschine 512 ein ist und beide Motoren/Generatoren 518, 520 ausge schaltet sind: ein erster reiner Maschinenbetriebsmodus erfolgt durch Einrücken des Drehmomentübertragungsmechanismus 540 und ein zweiter erfolgt durch Einrücken des Drehmomentübertragungsmechanismus 542.
  • Obgleich die besten Ausführungsarten der Erfindung ausführlich beschrieben worden sind, werden Fachleute auf dem Gebiet, das diese Erfindung betrifft, verschiedene alternative Konstruktionen und Ausführungsformen zur praktischen Ausführung der Erfindung innerhalb des Schutzumfangs der beigefügten Ansprüche erkennen.

Claims (19)

  1. Hybridantriebsstrang, umfassend: ein Antriebselement; ein Abtriebselement; eine Maschine, die funktional mit dem Antriebselement verbunden ist; einen ersten und zweiten Elektromotor/Generator; einen Differenzialzahnradsatz, der mehrere Elemente aufweist; selektiv einrückbare Drehmomentübertragungsmechanismen; wobei das Antriebselement, das Abtriebselement, die Maschine und die Motoren/Generatoren selektiv durch den Differenzialzahnradsatz durch Einrückung der Drehmomentübertragungsmechanismen in unterschiedlichen Kombinationen verbunden sind; einen elektronischen Controller, der funktional mit den Elektromotoren/Generatoren verbunden ist und ausgestaltet ist, um die Elektromotoren/Generatoren zu steuern und somit mehrere Betriebsmodi zwischen dem Antriebselement und dem Abtriebselement bereitzustellen, die umfassen: einen ersten rein elektrischen Betriebsmodus, in dem die Maschine aus ist, einer von dem ersten und zweiten Elektromotor/Generator als Motor wirkt, um an dem Abtriebselement Drehmoment bereitzustellen, während der andere von dem ersten und zweiten Elektromotor/Generator in der Lage ist, im Wesentlichen stationär zu bleiben; und einen zweiten rein elektrischen Betriebsmodus, in welchem die Maschine aus ist und sowohl der erste als auch der zweite Elekt romotor/Generator als Motoren wirken, um an dem Abtriebselement Drehmoment bereitzustellen.
  2. Hybridantriebsstrang nach Anspruch 1, wobei der erste und zweite Elektromotor/Generator sich durch einen im Wesentlichen identischen maximalen Drehmoment- und Leistungsausgang auszeichnen.
  3. Hybridantriebsstrang nach Anspruch 1, wobei der erste und zweite Elektromotor/Generator sich durch im Wesentlichen identische Eingangsspannungs- und Eingangsstromanforderungen auszeichnen.
  4. Hybridantriebsstrang nach Anspruch 1, wobei der erste und zweite Elektromotor/Generator sich durch unterschiedliche maximale Drehmoment- und Leistungsausgänge auszeichnen.
  5. Hybridantriebsstrang nach Anspruch 1, wobei der erste und zweite Elektromotor/Generator sich durch unterschiedliche Drehmoment- und Leistungsausgänge für einen maximalen Wirkungsgrad auszeichnen.
  6. Hybridantriebsstrang nach Anspruch 1, ferner umfassend: eine Energiespeichereinrichtung, die funktional mit einem jeden von dem ersten und zweiten Motor/Generator verbunden ist, um dem ersten und zweiten Motor/Generator Leistung zu liefern und Leistung von diesen aufzunehmen, wobei die Energiespeichereinrichtung derart ausgestaltet ist, dass sie funktional an eine außerhalb des Fahrzeugs befindliche Leistungsversorgung mm Wiederaufladen der Energiespeichereinrichtung anschließbar ist.
  7. Hybridantriebsstrang nach Anspruch 1, wobei die mehreren Betriebsmodi einen reinen Maschinenbetriebsmodus umfassen.
  8. Hybridantriebsstrang nach Anspruch 1, wobei die mehreren Betriebsmodi einen Betriebsmodus umfassen, in welchem die Maschine ein ist und nur einer von dem ersten und zweiten Elektromotor/Generator als Motor wirkt, um an dem Abtriebselement Drehmoment bereitzustellen.
  9. Hybridantriebsstrang nach Anspruch 1, wobei die mehreren Betriebsmodi einen Betriebsmodus umfassen, in welchem die Maschine ein ist und Drehmoment an dem Abtriebselement bereitstellt, und sowohl der erste als auch der zweite Elektromotor/Generator als Motoren wirken, um an dem Abtriebselement Drehmoment bereitzustellen.
  10. Hybridantriebsstrang nach Anspruch 1, wobei zumindest eines von der Maschine, dem ersten Elektromotor/Generator und dem zweiten Elektromotor/Generator nicht ständig mit irgendeinem der Elemente des Differenzialzahnradsatzes verbunden ist und selektiv zur gemeinsamen Rotation mit einem der Elemente des Differenzialzahnradsatzes durch Einrückung von einem der Drehmomentübertragungsmechanismen verbindbar ist.
  11. Hybridantriebsstrang nach Anspruch 1, ferner umfassend: ein stationäres Element; wobei der Differenzialzahnradsatz ein erstes, ein zweites und ein drittes Element aufweist, wobei der erste Elektromotor/Generator ständig mit dem ersten Element verbunden ist; wobei ein erster der Drehmomentübertragungsmechanismen selektiv einrückbar ist, um das Antriebselement mit dem zweiten Motor/Generator zu verbinden; wobei ein zweiter der Drehmomentübertragungsmechanismen selektiv einrückbar ist, um das zweite Element an dem stationären Element auf Masse festzulegen; wobei ein dritter der Drehmomentübertragungsmechanismen selektiv einrückbar ist, um den zweiten Elektromotor/Generator mit dem zweiten Element zu verbinden; wobei das Abtriebselement zur gemeinsamen Rotation mit dem dritten Element verbunden ist; wobei die Betriebsmodi einen Betriebsmodus mit Ausgangsleistungsverzweigung umfassen, in welchem der erste und dritte Drehmomentübertragungsmechanismus eingerückt sind, die Maschine ein ist und nur der erste Elektromotor/Generator als Motor wirkt; und wobei die Betriebsmodi einen Reihenbetriebsmodus umfassen, in welchem der zweite und dritte Drehmomentübertragungsmechanismus eingerückt sind, die Maschine ein ist und der zweite Elektromotor/Generator als Generator wirkt, um den ersten Elektromotor/Generator, der als Motor wirkt, mit Leistung zu beaufschlagen.
  12. Hybridantriebsstrang nach Anspruch 1, ferner umfassend: ein stationäres Element; wobei der Differenzialzahnradsatz ein erstes, ein zweites und ein drittes Element aufweist; wobei der erste Elektromotor/Generator ständig mit dem ersten Element verbunden ist, wobei der zweite Elektromotor/Generator und das Abtriebselement ständig mit dem dritten Element verbunden sind; wobei ein erster der Drehmomentübertragungsmechanismen selektiv einrückbar ist, um das Antriebselement mit dem zweiten Element zu verbinden; wobei ein zweiter der Drehmomentübertragungsmechanismen selektiv ein rückbar ist, um das zweite Element mit dem stationären Element zu verbinden; und wobei die Betriebsmodi einen Betriebsmodus mit Eingangsleistungsverzweigung umfassen, in welchem der erste Drehmomentübertragungsmechanismus eingerückt ist, die Maschine ein ist und zumindest einer von dem ersten und zweiten Elektromotor/Generator als Motor wirkt.
  13. Hybridantriebsstrang nach Anspruch 1, ferner umfassend: ein stationäres Element; wobei der Differenzialzahnradsatz ein erstes, ein zweites und ein drittes Element aufweist, wobei ein erster der Drehmomentübertragungsmechanismen selektiv einrückbar ist, um den ersten Elektromotor/Generator mit dem ersten Element zu verbinden; wobei ein zweiter der Drehmomentübertragungsmechanismen selektiv einrückbar ist, um das zweite Element mit dem stationären Element zu verbinden; wobei die Maschine ständig mit dem zweiten Element verbunden ist; wobei der zweite Elektromotor/Generator und das Abtriebselement ständig mit dem dritten Element verbunden sind; und wobei die Betriebsmodi einen Betriebsmodus mit Eingangsleistungsverzweigung umfassen, der hergestellt ist, wenn die Maschine ein ist, der zweite Drehmomentübertragungsmechanismus nicht eingerückt ist, der zweite Elektromotor/Generator entweder als Motor oder als Generator wirkt und der erste Drehmomentübertragungsmechanismus entweder nicht eingerückt ist oder eingerückt ist, wobei der erste Elektromotor/Generator als Motor oder als Generator wirkt.
  14. Hybridantriebsstrang nach Anspruch 1, wobei der Differenzialzahnradsatz ein erster Differenzialzahnradsatz ist, der ein erstes, ein zweites und ein drittes Element aufweist, und ferner umfassend: ein stationäres Element; einen zweiten Differenzialzahnradsatz, der ein viertes, ein fünftes und ein sechstes Element aufweist; ein Verbindungselement, das das dritte Element, das vierte Element und das Abtriebselement ständig zur gemeinsamen Rotation verbindet; wobei der erste Elektromotor/Generator ständig mit dem ersten Element verbunden ist; wobei ein erster der Drehmomentübertragungsmechanismen selektiv einrückbar ist, um die Maschine zur gemeinsamen Rotation mit dem zweiten Element zu verbinden; wobei ein zweiter der Drehmomentübertragungsmechanismen selektiv einrückbar ist, um das zweite Element an dem stationären Element auf Masse festzulegen; wobei der zweite Elektromotor/Generator ständig zur gemeinsamen Rotation mit dem vierten Element verbunden ist; wobei ein dritter der Drehmomentübertragungsmechanismen selektiv einrückbar ist, um den ersten Elektromotor/Generator mit dem sechsten Element zu verbinden; wobei ein vierter Drehmomentübertragungsmechanismus selektiv einrückbar ist, um das sechste Element an dem stationären Element auf Masse festzulegen; wobei die Betriebsmodi einen Betriebsmodus mit Eingangsleistung umfassen, in welchem der erste Drehmomentübertragungsmechanismus eingerückt ist, die Maschine ein ist und der erste Elektromotor/Generator entweder als Motor oder als Generator wirkt; und wobei die Betriebsmodi einen Betriebsmodus mit kombinierter Leistungsverzweigung umfassen, in welchem der erste Drehmomentübertragungsmechanismus eingerückt ist, die Maschine ein ist, der dritte Drehmomentübertragungsmechanismus eingerückt ist und jeder von dem ersten und zweiten Elektromotor/Generator entweder als Motor oder als Generator wirkt.
  15. Hybridantriebsstrang nach Anspruch 1, ferner umfassend: ein stationäres Element; wobei der Differenzialzahnradsatz ein erstes, ein zweites und ein drittes Element aufweist, wobei der erste Elektromotor/Generator ständig zur gemeinsamen Rotation mit dem ersten Element verbunden ist; wobei der zweite Elektromotor/Generator ständig zur gemeinsamen Rotation mit dem zweiten Element verbunden ist; wobei das Abtriebselement ständig zur gemeinsamen Rotation mit dem dritten Element verbunden ist; wobei ein erster der Drehmomentübertragungsmechanismen selektiv einrückbar ist, um die Maschine zur gemeinsamen Rotation mit dem ersten Elektromotor/Generator zu verbinden; wobei ein zweiter der Drehmomentübertragungsmechanismen selektiv einrückbar ist, um die Maschine zur gemeinsamen Rotation mit dem zweiten Elektromotor/Generator zu verbinden; wobei ein dritter der Drehmomentübertragungsmechanismen selektiv einrückbar ist, um das erste Element an dem stationären Element auf Masse festzulegen; und wobei ein vierter der Drehmomentübertragungsmechanismen selektiv einrückbar ist, um das zweite Element an dem stationären Element auf Masse festzulegen.
  16. Hybridantriebsstrang, umfassend: ein Antriebselement; ein Abtriebselement; eine Maschine, die funktional mit dem Antriebselement verbunden ist; einen ersten und einen zweiten Elektromotor/Generator; einen ersten Differenzialzahnradsatz, der ein erstes, ein zweites und ein drittes Element aufweist; einen zweiten Differenzialzahnradsatz, der ein viertes, ein fünftes und ein sechstes Element aufweist; ein stationäres Element; mehrere Drehmomentübertragungsmechanismen, die selektiv einrückbar sind, um unterschiedliche Elemente der Differenzialzahnradsätze mit der Maschine, dem stationären Element, dem ersten Elektromotor/Generator und dem zweiten Elektromotor/Generator zu verbinden; wobei der erste Elektromotor/Generator ständig mit dem ersten Element verbunden ist; wobei der zweite Elektromotor/Generator ständig zur gemeinsamen Rotation mit dem vierten Element verbunden ist; wobei der Antriebsstrang mehrere Betriebsmodi bereitstellt, die einen rein elektrischen Betriebsmodus umfassen, in welchem die Maschine aus ist und der zweite Elektromotor/Generator als Motor wirkt, um an dem Abtriebselement Drehmoment bereitzustellen, während der erste Elektromotor/Generator in der Lage ist, im Wesentlichen stationär zu bleiben; wobei die mehreren Betriebsmodi einen rein elektrischen Betriebsmodus umfassen, in welchem die Maschine aus ist und beide Elektromotoren/Generatoren als Motoren wirken, um an dem Abtriebselement Drehmoment bereitzustellen; wobei die mehreren Betriebsmodi einen Betriebsmodus mit Eingangsleistungsverzweigung umfassen, in welchem ein erster der Drehmomentübertragungsmechanismen eingerückt ist, die Maschine ein ist und der erste Elektromotor/Generator entweder als Motor oder als Generator wirkt; und wobei die mehreren Betriebsmodi einen Betriebsmodus mit kombinierter Leistungsverzweigung umfassen, in welchem der erste Drehmomentübertragungsmechanismus eingerückt ist, die Maschine ein ist, ein dritter der Drehmomentübertragungsmechanismen eingerückt ist und ein jeder der Elektromotoren/Generatoren entweder als Motor oder als Generator wirkt.
  17. Hybridantriebsstrang nach Anspruch 16, ferner umfassend ein Verbindungselement, das das dritte Element, das vierte Element und das Abtriebselement ständig zur gemeinsamen Rotation verbindet; wobei das erste und vierte Element Sonnenräder sind; wobei das zweite und sechste Element Hohlräder sind; wobei das dritte und fünfte Element Träger sind; wobei der erste Drehmomentübertragungsmechanismus selektiv einrückbar ist, um die Maschine zur gemeinsamen Rotation mit dem zweiten Element zu verbinden; wobei ein zweiter der Drehmomentübertragungsmechanismen selektiv einrückbar ist, um das zweite Element an dem stationären Element auf Masse festzulegen; wobei der dritte Drehmomentübertragungsmechanismus selektiv einrückbar ist, um den ersten Elektromotor/Generator mit dem sechsten Element zu verbinden; und wobei ein vierter der Drehmomentübertragungsmechanismen selektiv einrückbar ist, um das sechste Element an dem stationären Element auf Masse festzulegen.
  18. Hybridantriebsstrang, umfassend: ein Antriebselement; ein Abtriebselement; eine Maschine, die funktional mit dem Antriebselement verbunden ist; einen ersten und einen zweiten Elektromotor/Generator; einen Differenzialzahnradsatz, der mehrere Elemente aufweist; selektiv einrückbare Drehmomentübertragungsmechanismen, die einen ersten Drehmomentübertragungsmechanismus umfassen, der selektiv einrückbar ist, um das Antriebselement mit dem Differenzialzahnradsatz und einem der Motoren/Generatoren zu verbinden; wobei das Antriebselement, das Abtriebselement, die Maschine und die Motoren/Generatoren selektiv durch den Differenzialzahnradsatz durch Einrückung der Drehmomentübertragungsmechanismen in unterschiedlichen Kombinationen verbunden sind; einen elektronischen Controller, der funktional mit den Elektromotoren/Generatoren verbunden ist und ausgestaltet ist, um die Elektromotoren/Generatoren zu steuern und somit mehrere Betriebsmodi zwischen dem Antriebselement und dem Abtriebselement bereitzustellen, die einen rein elektrischen Betriebsmodus umfassen, in welchem die Maschine aus ist und beide Elektromotoren/Generatoren als Motoren wirken, um an dem Abtriebselement Drehmoment bereitzustellen.
  19. Hybridantriebsstrang nach Anspruch 18, wobei einer von dem ersten und zweiten Elektromotor/Generator auf Permanentmagneten beruht, um im Wesentlichen sein gesamtes Drehmoment zu erzeugen, und der andere von dem ersten und zweiten Motoren/Generator nicht auf Permanentmagneten beruht, um im Wesentlichen sein gesamtes Drehmoment zu erzeugen.
DE102008056677A 2007-11-14 2008-11-11 Hybridantriebsstrang Withdrawn DE102008056677A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US11/939,610 US7980980B2 (en) 2007-11-14 2007-11-14 Hybrid powertrain
US11/939,610 2007-11-14

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102008056677A1 true DE102008056677A1 (de) 2009-06-18

Family

ID=40624302

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102008056677A Withdrawn DE102008056677A1 (de) 2007-11-14 2008-11-11 Hybridantriebsstrang

Country Status (3)

Country Link
US (3) US7980980B2 (de)
CN (1) CN101434191B (de)
DE (1) DE102008056677A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102011103623A1 (de) * 2011-06-08 2012-12-13 Neumayer Tekfor Holding Gmbh Hybridfahrzeug
DE102010021802B4 (de) * 2009-05-29 2013-11-07 GM Global Technology Operations LLC (n. d. Ges. d. Staates Delaware) Getriebe mit mechanisch vorbelasteter Kupplung

Families Citing this family (45)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP4229156B2 (ja) * 2006-09-06 2009-02-25 トヨタ自動車株式会社 動力出力装置およびハイブリッド自動車
WO2008046185A1 (en) * 2006-10-18 2008-04-24 Magna Powertrain Inc. Hybrid transmissions with planetary gearsets
CN101209667A (zh) * 2006-12-25 2008-07-02 比亚迪股份有限公司 混合动力输出装置
US8249766B2 (en) * 2007-11-05 2012-08-21 GM Global Technology Operations LLC Method of determining output torque limits of a hybrid transmission operating in a fixed gear operating range state
FR2923185B1 (fr) * 2007-11-07 2010-04-02 Peugeot Citroen Automobiles Sa Dispositif de transmission de puissance entre une sortie d'un moteur thermique et un arbre de roues et utilisation de ce dispositif
US7980980B2 (en) * 2007-11-14 2011-07-19 GM Global Technology Operations LLC Hybrid powertrain
JP4492717B2 (ja) * 2008-03-04 2010-06-30 トヨタ自動車株式会社 車両の制御装置
DE102008040692A1 (de) * 2008-07-24 2010-01-28 Robert Bosch Gmbh Verfahren und Vorrichtung zum Anfahren eines Hybridfahrzeuges
US8500589B2 (en) * 2008-08-07 2013-08-06 Ford Global Technologies, Llc Hybrid electric vehicle powertrain with an enhanced all-electric drive mode
US20120059543A1 (en) * 2009-03-10 2012-03-08 Toyota Jidosha Kabushiki Kaisha Engine control system
JP5133935B2 (ja) * 2009-05-07 2013-01-30 Udトラックス株式会社 パラレル式ハイブリッド車の動力伝達機構
JP2010269765A (ja) * 2009-05-25 2010-12-02 Ud Trucks Corp ハイブリッド車の動力伝達機構
US8087483B2 (en) * 2009-05-26 2012-01-03 GM Global Technology Operations LLC Hybrid powertrain with torque-multiplying engine starting mechanism and method of controlling a hybrid powertrain
DE102009036992A1 (de) * 2009-08-12 2011-02-17 Benteler Automobiltechnik Gmbh Antrieb für ein Fahrzeug und Verfahren zum Antrieb eines Fahrzeugs
US8272987B2 (en) * 2009-10-15 2012-09-25 GM Global Technology Operations LLC Single planetary, single motor/generator hybrid powertrain with three or more operating modes
US8210979B2 (en) * 2010-04-05 2012-07-03 GM Global Technology Operations LLC Dual-piston normally-engaged clutch
US20120000204A1 (en) * 2010-07-02 2012-01-05 Icr Turbine Engine Corporation Multi-spool intercooled recuperated gas turbine
CN102343796B (zh) * 2010-07-30 2013-12-04 比亚迪股份有限公司 一种混合动力驱动***及包含该驱动***的车辆
US8444516B2 (en) * 2010-09-15 2013-05-21 Chrysler Group Llc Multi-speed drive unit
CN103097159B (zh) * 2010-10-21 2016-04-27 本田技研工业株式会社 混合动力车辆用驱动装置
DE102011016727A1 (de) * 2011-04-11 2012-10-11 Magna Powertrain Ag & Co. Kg Getriebeeinheit
CN102350939A (zh) * 2011-07-19 2012-02-15 东风汽车公司 一种混合动力汽车的驱动***
US9017200B2 (en) 2011-10-13 2015-04-28 GM Global Technology Operations LLC Flexible hybrid transmission with configurable motor winding and declutching strategy to provide electric vehicle and hybrid functions
US8898204B1 (en) * 2011-10-21 2014-11-25 Applied Micro Circuits Corporation System and method for controlling updates of a data structure
US9152661B1 (en) * 2011-10-21 2015-10-06 Applied Micro Circuits Corporation System and method for searching a data structure
US8784246B2 (en) * 2011-12-14 2014-07-22 Caterpillar Inc. Series drivetrain with CVT output
US9481351B2 (en) 2012-07-02 2016-11-01 Ford Global Technologies, Llc Hybrid vehicle and associated engine start and stop control method
US8834317B2 (en) * 2012-07-02 2014-09-16 Ford Global Technologies, Llc Hybrid vehicle and associated control method
US8998770B2 (en) 2012-07-02 2015-04-07 Ford Global Technologies, Llc Hybrid vehicle and associated engine speed control method
US10094288B2 (en) 2012-07-24 2018-10-09 Icr Turbine Engine Corporation Ceramic-to-metal turbine volute attachment for a gas turbine engine
US8556769B1 (en) * 2012-10-15 2013-10-15 GM Global Technology Operations LLC Hybrid transmission with single planetary gear set and multiple operating modes
CN103273857B (zh) * 2013-03-20 2015-03-25 北京工业大学 一种主从式多电机驱动***的效率优化方法
KR101601431B1 (ko) * 2014-06-16 2016-03-09 현대자동차주식회사 차량의 하이브리드 파워트레인
KR101683489B1 (ko) * 2014-09-25 2016-12-07 현대자동차 주식회사 차량용 변속장치
US9689473B2 (en) * 2015-08-21 2017-06-27 GM Global Technology Operations LLC Multi-mode hybrid transmission using single planetary gear
CN105083049A (zh) * 2015-09-10 2015-11-25 章杰 远航纯电汽车的集约动力和电能保障***
KR101688334B1 (ko) * 2015-12-29 2017-01-02 한국과학기술원 다중모드를 구비한 하이브리드 자동차용 구동장치
US11780315B2 (en) * 2017-06-29 2023-10-10 Gkn Automotive Ltd. Transmission assembly for a hybrid vehicle
US10676079B1 (en) * 2018-12-06 2020-06-09 GM Global Technology Operations LLC Hybrid electric powertrian system with e-accessory drive and associated power sharing architecture
US11674566B2 (en) 2019-04-10 2023-06-13 Dana Heavy Vehicle Systems Group, Llc Methods and systems for a multi-speed electric axle assembly
US11495562B2 (en) * 2019-12-27 2022-11-08 Attollo Engineering, LLC Alignment features for hybridized image sensor
KR20210102528A (ko) * 2020-02-10 2021-08-20 현대자동차주식회사 듀얼 클러치 변속기
US11981213B2 (en) * 2021-05-28 2024-05-14 Dana Heavy Vehicle Systems Group, Llc Electric drivetrain and method for operation of said drivetrain
DE102021004235A1 (de) * 2021-08-19 2021-10-14 Daimler Ag Elektrische Antriebsvorrichtung für ein Kraftfahrzeug
US11590842B1 (en) * 2021-12-28 2023-02-28 Dana Belgium N.V. Transmission with power take-off

Family Cites Families (39)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS55127221A (en) * 1979-03-20 1980-10-01 Daihatsu Motor Co Ltd Driving system of vehicle
US5343970A (en) * 1992-09-21 1994-09-06 Severinsky Alex J Hybrid electric vehicle
US5310387A (en) * 1992-09-30 1994-05-10 Hughes Aircraft Company Differential motor drive
JP3668830B2 (ja) * 1998-08-28 2005-07-06 トヨタ自動車株式会社 動力伝達装置およびこれを用いたハイブリット車輌
US6209672B1 (en) * 1998-09-14 2001-04-03 Paice Corporation Hybrid vehicle
US6554088B2 (en) * 1998-09-14 2003-04-29 Paice Corporation Hybrid vehicles
US6338391B1 (en) * 1999-03-01 2002-01-15 Paice Corporation Hybrid vehicles incorporating turbochargers
DE19850549A1 (de) * 1998-11-03 2000-05-04 Bosch Gmbh Robert Getriebe für ein Kraftfahrzeug, insbesondere Doppelkupplungs-Schaltgetriebe, und Verfahren zum Betreiben des Getriebes
JP3844110B2 (ja) * 2000-06-12 2006-11-08 アイシン・エィ・ダブリュ株式会社 ハイブリッド駆動装置
TW459663U (en) * 2000-10-13 2001-10-11 Nat Science Council Hybrid electric system
JP2002211258A (ja) * 2001-01-17 2002-07-31 Unisia Jecs Corp 動力伝達装置
US6527658B2 (en) * 2001-04-02 2003-03-04 General Motors Corporation Electrically variable transmission with selective input split, compound split, neutral and reverse modes
EP1270301A3 (de) * 2001-06-19 2007-02-21 Hitachi, Ltd. Kraftfahrzeuggetriebe mit Schaltungen ohne Drehmoment Unterbrechung
US6478705B1 (en) * 2001-07-19 2002-11-12 General Motors Corporation Hybrid electric powertrain including a two-mode electrically variable transmission
US6962545B2 (en) * 2002-09-23 2005-11-08 Bae Systems Onctrols Multi-range parallel-hybrid continuously variable transmission
JP3823949B2 (ja) * 2003-06-23 2006-09-20 日産自動車株式会社 ハイブリッド車のモード遷移制御装置
JP4587657B2 (ja) * 2003-10-30 2010-11-24 トヨタ自動車株式会社 フェールセーフ油圧回路
US6953409B2 (en) * 2003-12-19 2005-10-11 General Motors Corporation Two-mode, compound-split, hybrid electro-mechanical transmission having four fixed ratios
US7255021B2 (en) * 2004-03-22 2007-08-14 General Motors Corporation Apparatus for selectively configuring a hybrid electro-mechanical vehicular transmission
US7172525B2 (en) * 2004-07-22 2007-02-06 General Motors Corporation Electrically variable transmission having a mechanical reverse mode
US7278941B2 (en) * 2004-07-22 2007-10-09 General Motors Corporation Electrically variable transmission with selective fixed ratio operation
US7128675B2 (en) * 2004-07-29 2006-10-31 General Motors Corporation Dual path electrically-variable transmission
US7220203B2 (en) * 2004-09-01 2007-05-22 General Motors Corporation Electrically variable transmission with selective fixed ratio operation
US7220202B2 (en) * 2004-09-08 2007-05-22 Gm Global Technology Operations, Inc. Electrically variable transmission with improved gradeability
US7101298B2 (en) * 2004-09-22 2006-09-05 General Motors Corporation Electric variable transmission with de-coupled engine charging in reverse
JP4229088B2 (ja) * 2005-05-27 2009-02-25 トヨタ自動車株式会社 車両用駆動装置の制御装置
US7338401B2 (en) * 2005-07-22 2008-03-04 Gm Global Technology Operations, Inc. Two mode electrically variable transmission with equal forward and reverse input-split modal and fixed ratio performance
US7217211B2 (en) * 2005-07-22 2007-05-15 General Motors Corporation Two mode electrically variable transmission with equal forward and reverse input-split modal performance
US7494435B2 (en) * 2005-08-18 2009-02-24 Gm Global Technology Operations, Inc. Electrically variable transmission having three planetary gear sets with two fixed interconnections
US7833119B2 (en) * 2005-09-23 2010-11-16 Gm Global Technology Corporation, Inc. Powertrain with series electric launch and electric power assisted performance
US7712560B2 (en) * 2006-09-06 2010-05-11 Ford Global Technologies, Llc Hybrid electric vehicle powertrain
US7648437B2 (en) * 2006-09-28 2010-01-19 Gm Global Technology Operations, Inc. Multi-mode electrically variable transmissions with interconnected gearsets
US7479081B2 (en) * 2006-10-25 2009-01-20 Gm Global Technology Operations Hybrid electrically variable transmission with dual power paths and selective motor connection
US7597648B2 (en) * 2006-11-28 2009-10-06 Gm Global Technology Operations, Inc. Input brake providing electric only fixed gear
US7594869B2 (en) * 2007-01-31 2009-09-29 Gm Global Technology Operations, Inc. Torque-transmitting assembly with dog clutch and hydrostatic damper and electrically variable transmission with same
US7699735B2 (en) * 2007-02-26 2010-04-20 Gm Global Technology Operations, Inc. Electrically-variable transmission having two forward low range electrically-variable modes and a reverse electrically-variable mode
US7980980B2 (en) * 2007-11-14 2011-07-19 GM Global Technology Operations LLC Hybrid powertrain
KR101000172B1 (ko) * 2008-12-03 2010-12-10 현대자동차주식회사 하이브리드 차량의 파워트레인
KR101199103B1 (ko) * 2009-04-02 2012-11-08 현대자동차주식회사 하이브리드 차량용 동력전달장치

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102010021802B4 (de) * 2009-05-29 2013-11-07 GM Global Technology Operations LLC (n. d. Ges. d. Staates Delaware) Getriebe mit mechanisch vorbelasteter Kupplung
DE102011103623A1 (de) * 2011-06-08 2012-12-13 Neumayer Tekfor Holding Gmbh Hybridfahrzeug

Also Published As

Publication number Publication date
CN101434191B (zh) 2013-02-27
US8262524B2 (en) 2012-09-11
US20110275466A1 (en) 2011-11-10
US8043182B2 (en) 2011-10-25
US20090124451A1 (en) 2009-05-14
US20110237378A1 (en) 2011-09-29
US7980980B2 (en) 2011-07-19
CN101434191A (zh) 2009-05-20

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102008056677A1 (de) Hybridantriebsstrang
DE102005042499B4 (de) Elektrisch verstellbares Getriebe mit verbesserter Steigfähigkeit
DE102007021591B4 (de) Getriebe mit einem Modus und Verbundleistungsverzweigung und doppelten mechanischen Wegen und festem Reduktionsverhältnis
DE102008051305B4 (de) Hybridantriebsstrang mit einem einzigen in einem Automatikgetriebe integrierten Elektromotor
DE102005035719B4 (de) Elektrisch verstellbares Getriebe
DE102005035406B4 (de) Elektrisch verstellbares Getriebe
DE102005015804B4 (de) Vebund-Differenzialgetriebe mit doppelten Leistungswegen
DE102006044500B4 (de) Elektromechanisches Getriebe mit Eingangsverzweigung, zwei festen Drehzahlverhältnissen und einer Betriebsart
DE102005034929B4 (de) Elektrisch verstellbare Getriebeanordnung
DE102007032773B4 (de) Getriebevorrichtung mit auswählbaren Motorverbindungen
DE112006003080B4 (de) Elektrisch verstellbare Getriebe
DE102008010309A1 (de) Elektrisch verstellbares Getriebe mit zwei elektrisch verstellbaren Niedrigbereichs-Vorwärtsmodi und einem elektrisch verstellaren Rückwärtsmodus
DE102016221045A1 (de) Getriebeanordnung für ein Hybridfahrzeug
DE102013221180B4 (de) Hybridgetriebe
DE102007056407A1 (de) Eingangsbremse, die eine rein elektrische feste Übersetzung liefert
DE102011078815A1 (de) Leistungsübertragungsvorrichtung für ein fahrzeug
DE102008046014A1 (de) Elektrisch verstellbares Getriebe mit Ausgangsleistungsverzweigung und elektrischem Antrieb unter Verwendung von einem oder zwei Motoren
DE102008010310A1 (de) Elektrisch verstellbares Getriebe mit drei Modi
DE102014209717A1 (de) Leistungsverzweigter Antriebsstrang für ein Hybridelektrofahrzeug
DE102008064087A1 (de) Elektrisch verstellbares Getriebe mit zwei Modi
DE102008008644A1 (de) Elektrisch verstellbares Getriebe mit zwei Differenzialzahnradsätzen
DE102013211975A1 (de) Drehmomentüberlagerungseinrichtung für Hybridantrieb sowie Verfahren zum Betreiben eines derartigen Hybridantriebs
DE112007001230T5 (de) Elektrisch verstellbares Getriebe mit zwei Planetenradsätzen und mehreren festen Verhältnissen
DE102010034832A1 (de) Two-Mode-Hybrid-Antriebsstrang mit zwei Motoren/Generatoren
DE112007000551T5 (de) Elektrisch verstellbare Getriebe mit zwei Planetenradsätzen und gekuppeltem Antrieb

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8180 Miscellaneous part 1

Free format text: PFANDRECHT

8180 Miscellaneous part 1

Free format text: PFANDRECHT AUFGEHOBEN

8180 Miscellaneous part 1

Free format text: PFANDRECHT

8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: GM GLOBAL TECHNOLOGY OPERATIONS LLC , ( N. D. , US

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: GM GLOBAL TECHNOLOGY OPERATIONS LLC (N. D. GES, US

Free format text: FORMER OWNER: GM GLOBAL TECHNOLOGY OPERATIONS, INC., DETROIT, MICH., US

Effective date: 20110323

R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee