DE102013216356A1 - Mit Ansätzen versehene Kupplungsscheiben - Google Patents

Mit Ansätzen versehene Kupplungsscheiben Download PDF

Info

Publication number
DE102013216356A1
DE102013216356A1 DE102013216356.8A DE102013216356A DE102013216356A1 DE 102013216356 A1 DE102013216356 A1 DE 102013216356A1 DE 102013216356 A DE102013216356 A DE 102013216356A DE 102013216356 A1 DE102013216356 A1 DE 102013216356A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
clutch
friction
leaf springs
plates
clutch plates
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE102013216356.8A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102013216356B4 (de
Inventor
Larry D. Diemer
Todd R. Berger
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
GM Global Technology Operations LLC
Original Assignee
GM Global Technology Operations LLC
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by GM Global Technology Operations LLC filed Critical GM Global Technology Operations LLC
Publication of DE102013216356A1 publication Critical patent/DE102013216356A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102013216356B4 publication Critical patent/DE102013216356B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D13/00Friction clutches
    • F16D13/58Details
    • F16D13/60Clutching elements
    • F16D13/64Clutch-plates; Clutch-lamellae
    • F16D13/648Clutch-plates; Clutch-lamellae for clutches with multiple lamellae
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D25/00Fluid-actuated clutches
    • F16D25/06Fluid-actuated clutches in which the fluid actuates a piston incorporated in, i.e. rotating with the clutch
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D25/00Fluid-actuated clutches
    • F16D25/06Fluid-actuated clutches in which the fluid actuates a piston incorporated in, i.e. rotating with the clutch
    • F16D25/062Fluid-actuated clutches in which the fluid actuates a piston incorporated in, i.e. rotating with the clutch the clutch having friction surfaces
    • F16D25/063Fluid-actuated clutches in which the fluid actuates a piston incorporated in, i.e. rotating with the clutch the clutch having friction surfaces with clutch members exclusively moving axially
    • F16D25/0635Fluid-actuated clutches in which the fluid actuates a piston incorporated in, i.e. rotating with the clutch the clutch having friction surfaces with clutch members exclusively moving axially with flat friction surfaces, e.g. discs
    • F16D25/0638Fluid-actuated clutches in which the fluid actuates a piston incorporated in, i.e. rotating with the clutch the clutch having friction surfaces with clutch members exclusively moving axially with flat friction surfaces, e.g. discs with more than two discs, e.g. multiple lamellae
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D13/00Friction clutches
    • F16D13/22Friction clutches with axially-movable clutching members
    • F16D13/38Friction clutches with axially-movable clutching members with flat clutching surfaces, e.g. discs
    • F16D13/52Clutches with multiple lamellae ; Clutches in which three or more axially moveable members are fixed alternately to the shafts to be coupled and are pressed from one side towards an axially-located member
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D13/00Friction clutches
    • F16D13/58Details
    • F16D13/60Clutching elements
    • F16D13/64Clutch-plates; Clutch-lamellae
    • F16D13/69Arrangements for spreading lamellae in the released state

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Mechanical Operated Clutches (AREA)
  • Hydraulic Clutches, Magnetic Clutches, Fluid Clutches, And Fluid Joints (AREA)

Abstract

Eine Mehrscheibenreibkupplung umfasst Kupplungsscheiben oder -platten mit verringerten Reibverlusten (Drehverlusten) und daher mit verringerter Wärmeerzeugung und verbesserter Lebensdauer. Die Kupplungsscheiben weisen am Umfang der Kupplungsscheibe Blattfedern oder Federlaschen, die benachbarte Scheiben axial voneinander weg vorbelasten, und einen verringerten Flächeninhalt an Reibmaterial, das mit einer benachbarten Gegenplatte in Kontakt ist, auf. An einer typischen Kraftfahrzeugautomatikgetriebe-Kupplung werden insgesamt sechs oder acht Blattfedern oder Laschen verwendet: hiervon sind drei bzw. vier zu einer Seite versetzt und drei bzw. vier zu der anderen Seite versetzt.

Description

  • GEBIET
  • Die vorliegende Offenbarung bezieht sich auf Kupplungsscheiben für Reibkupplungen und ähnliche Vorrichtungen und insbesondere auf Kupplungsscheiben für Reibkupplungen in Automatikgetrieben und ähnliche Vorrichtungen, die sowohl federvorbelastete Ansätze als auch einen verringerten Reibflächeninhalt besitzen, die Drehverluste verringern und die Kraftstoffwirtschaftlichkeit verbessern.
  • HINTERGRUND
  • Die Aussagen in diesem Abschnitt stellen lediglich Hintergrundinformationen bezüglich der vorliegenden Offenbarung dar und können, müssen jedoch nicht Stand der Technik bilden.
  • Eine große Anzahl von Automatikgetrieben, die in Kraftfahrzeugen installiert sind, verwenden mehrere Reibkupplungen und Bremsen. Grundsätzlich enthalten diese Vorrichtungen eine erste Mehrzahl von Kupplungsscheiben oder -platten, die mit einem ersten Organ gekoppelt sind und mit einer zweiten Mehrzahl von Kupplungsscheiben oder -platten, die mit einem zweiten Organ gekoppelt sind, verschränkt sind. Ein benachbarter Aktor, der elektrisch, hydraulisch oder pneumatisch angetrieben sein kann, bringt die Vorrichtung in und außer Eingriff. Falls die Vorrichtung eine Kupplung ist, können sich beide Organe, wovon eines typischerweise ein Eingang ist und das andere ein Ausgang ist, drehen. Falls die Vorrichtung eine Bremse ist, kann sich ein Organ drehen, während das andere geerdet (stationär) ist.
  • So üblich wie diese Vorrichtungen sind und so viel Entwicklungsaufwand aus diesem Grund für sie betrieben worden ist, könnte es überraschend sein, dass sie nicht ohne Nachteile sind. Wenn diese Vorrichtungen in Automatikgetrieben verwendet werden, typischerweise zwischen Komponenten von Planetengetriebeanordnungen, kann die Drehzahl über einer offenen Kupplung oder Bremse 5000 min–1 überschreiten. Der Betrieb bei solchen Drehzahlen hat unweigerlich die Erzeugung von Wärme zur Folge, was an sich schon ein Problem darstellen kann, es hat jedoch außerdem Drehverluste zur Folge, ferner wird der Wirkungsgrad des Getriebes und des gesamten Antriebsstrangs verringert. Eine Verringerung der Drehzahl über der Kupplung oder der Bremse ist eine mögliche Lösung, diese hat jedoch oftmals viele betriebstechnische Kompromisse zur Folge. Daher geht die Forschung, die auf das Problem der Verringerung des Kupplungsschleppens bei allen Betriebsdrehzahlen gerichtet ist, weiter, wobei die vorliegende Erfindung ein Ergebnis einer solchen Forschung ist.
  • ZUSAMMENFASSUNG
  • Die vorliegende Erfindung schafft Kupplungsscheiben oder -platten für die Verwendung in Mehrscheibenreibkupplungen, die verringerte Reibverluste (Drehverluste) und daher eine verringerte Wärmeerzeugung und eine verbesserte Lebensdauer haben. Die Kupplungsscheiben weisen sowohl Blattfedern oder Federlaschen am Umfang der Kupplungsscheibe, die benachbarte Scheiben axial voneinander weg vorbelasten, als auch einen verringerten Flächeninhalt an Reibmaterial, das mit einer benachbarten Gegenplatte in Kontakt ist, auf. In einer typischen Kraftfahrzeugautomatikgetriebe-Kupplung, die die vorliegende Erfindung enthält, werden insgesamt sechs oder acht Blattfedern oder Laschen verwendet: Hiervon sind drei bzw. vier zu einer Seite versetzt und drei bzw. vier zu der anderen Seite versetzt. Der Oberflächeninhalt des Reibmaterials ist reduziert, jedoch noch immer groß genug, damit die Kompressionsgrenze (Elastizitätsgrenze) des Reibmaterials nicht überschritten wird, wenn der Eingriff maximal ist, d. h. wenn eine Kompressionskraft durch den Kupplungsaktor ausgeübt wird.
  • Daher ist es ein Aspekt der vorliegenden Erfindung, eine Kupplungsplatte mit mehreren Blattfedern oder Laschen, die um ihren Umfang angeordnet sind, zu schaffen.
  • Es ist ein weiterer Aspekt der vorliegenden Erfindung, eine Kupplungsplatte zu schaffen, die einen verringerten Flächeninhalt an Reibmaterial relativ zu früheren Kupplungsentwürfen hat.
  • Es ist ein nochmals weiterer Aspekt der vorliegenden Erfindung, eine Kupplungsplatte zu schaffen, die sowohl Blattfedern, die um ihren Umfang angeordnet sind, als auch einen verringerten Flächeninhalt an Reibmaterial aufweist.
  • Es ist ein nochmals weiterer Aspekt der vorliegenden Erfindung, eine Reibkupplung mit Scheiben oder Platten mit verringertem Flächeninhalten an Reibmaterial zu schaffen, wobei der Flächeninhalt ausreicht, damit die Elastizitätsgrenze des Reibmaterials nicht überschritten wird, wenn eine maximale Eingriffskraft durch einen Operator auf die Kupplung ausgeübt wird.
  • Es ist ein nochmals weiterer Aspekt der vorliegenden Erfindung, eine Reibkupplung mit verringerten Drehverlusten zu schaffen.
  • Es ist ein weiterer Aspekt der vorliegenden Erfindung, eine Reibkupplung zu schaffen, die in einem ausgerückten Zustand weniger Wärme erzeugt.
  • Es ist ein weiterer Aspekt der vorliegenden Erfindung, eine Reibkupplung zu schaffen, die eine verbesserte Lebensdauer zeigt.
  • Weitere Aspekte, Vorteile und Anwendungsbereiche gehen aus der hier gegebenen Beschreibung hervor. Selbstverständlichen dienen die Beschreibung und die spezifischen Beispiele nur dem Zweck der Veranschaulichung, wobei sie den Schutzumfang der vorliegenden Offenbarung nicht einschränken sollen.
  • ZEICHNUNGEN
  • Die hier beschriebenen Zeichnungen dienen lediglich dem Zweck der Veranschaulichung und sollen den Schutzumfang der vorliegenden Offenbarung in keiner Weise einschränken.
  • 1 ist eine Teilschnittansicht eines typischen Automatikgetriebes, in dem eine Reibkupplungsanordnung gemäß der vorliegenden Erfindung angeordnet ist;
  • 2 ist eine Draufsicht einer ersten Ausführungsform einer Reibkupplungsscheibe oder -platte gemäß der vorliegenden Erfindung;
  • 3 ist eine vergrößerte Teilansicht eines Abschnitts einer ersten Ausführungsform einer Reibkupplungsscheibe oder -platte gemäß der vorliegenden Erfindung;
  • 4 ist eine vergrößerte Seitenansicht einer ersten Ausführungsform einer Reibkupplungsscheibe oder -platte gemäß der vorliegenden Erfindung;
  • 5 ist eine Draufsicht einer zweiten Ausführungsform einer Reibkupplungsscheibe oder -platte gemäß der vorliegenden Erfindung; und
  • 6 ist eine vergrößerte Seitenansicht einer zweiten Ausführungsform einer Reibkupplungsscheibe oder -platte und einer Gegenscheibe gemäß der vorliegenden Erfindung.
  • GENAUE BESCHREIBUNG
  • Die folgende Beschreibung ist dem Wesen nach lediglich beispielhaft und soll die vorliegende Offenbarung, ihre Anwendung oder ihre Verwendungen nicht einschränken.
  • In 1 ist ein Abschnitt eines Automatikgetriebes, der eine Reibkupplungsanordnung gemäß der vorliegenden Erfindung enthält, gezeigt und allgemein mit dem Bezugszeichen 10 bezeichnet. Das Automatikgetriebe 10 umfasst ein Gehäuse 12, das verschiedene Komponenten wie etwa eine Planetengetriebeanordnung 14 mit einem ersten Element 16, einem zweiten Element 18 und einem dritten Element sowie eine Reibkupplungsanordnung 20 umschließt, trägt, anordnet und schützt. Die Reibkupplungsanordnung 20 umfasst ein Eingangsorgan oder erstes Organ 22, das beispielsweise mit dem ersten Element 16 der Planetengetriebeanordnung 14 gekoppelt oder hiervon angetrieben werden kann, und ein Ausgangsorgan oder zweites Organ 24, das beispielsweise mit dem Gehäuse 12 oder einem Element der Planetengetriebeanordnung 14 gekoppelt oder ein Abschnitt hiervon sein kann. In dem ersteren Fall kann die Vorrichtung üblicher als eine Reibungsbremse bezeichnet werden – eine Unterscheidung, die für die vorliegende Erfindung wenig Bedeutung hat.
  • Wie in den 1 und 2 gezeigt ist, definiert das Eingangsorgan oder erste Organ 22 der Reibkupplungsanordnung 20 typischerweise eine Nabe 26 mit axialen äußeren (erhabenen) Kerbzähnen 28 auf seiner äußeren Oberfläche oder weist diese auf. Eine erste Mehrzahl von Reibkupplungsscheiben oder -platten 32 enthält innere (vertiefte) Kerbzahnkerben 34, die zu den äußeren Kerbzähnen 28 an der Nabe 26 des ersten Organs oder Eingangsorgans 22 komplementär sind und damit in Eingriff sind. Die erste Mehrzahl von Reibkupplungsscheiben 32 umfasst voneinander beabstandete, dreieckige Bereiche oder Inseln aus Reibmaterial 36. Die erste Mehrzahl von Reibkupplungsscheiben 32 dreht sich somit mit dem ersten Organ oder Eingangsorgan 22, sie ist jedoch auf der Nabe 26 des ersten Organs 22 axial translatorisch frei beweglich.
  • Mit der ersten Mehrzahl von Reibkupplungsscheiben 32 ist eine zweite Mehrzahl von Gegenscheiben oder -platten 52, die äußere (erhabene) Kerbzähne 54 aufweisen, verschränkt. Die Gegenscheiben oder -platten 52 sind im Wesentlichen kreisförmige, ebene Stahlscheiben, gegenüber denen die Reibscheiben der -platten 32 einen rotierenden Reibkontakt herstellen. Die zweite Mehrzahl von Gegenscheiben oder -platten 52 ist in einem zylindrischen Gehäuse 56 mit inneren (vertieften) Kerbzahnkerben 58 angeordnet, die zu den äußeren Kerbzähnen 54 an der zweiten Mehrzahl von Gegenscheiben oder -platten 52 komplementär sind und hiermit in Eingriff sind. Die zweite Mehrzahl von Gegenscheiben oder -platten 52 sind daher mit dem Ausgangsorgan 24 gekoppelt und in dem zylindrischen Gehäuse 56 frei axial translatorisch beweglich.
  • Die Reibkupplungsanordnung 20 umfasst außerdem einen Aktor oder Operator 60, der elektrisch, hydraulisch oder pneumatisch aktiviert werden kann, um die verschränkten Mehrzahlen von Kupplungsscheiben oder -platten 32 und 52 zu komprimieren, um Drehmoment von dem Eingangsorgan 22 an das Ausgangsorgan 24 zu übertragen, oder deaktiviert werden kann, um den Druck auf die verschränkten Mehrzahlen von Kupplungsscheiben oder -platten 32 und 52 zu entlasten, um die Drehmomentübertragung von dem Eingangsorgan 22 an das Ausgangsorgan 24 zu beenden. Die Reibkupplungsanordnung 20 kann auch Komponenten wie etwa eine Stoppplatte 62 und ein Schublager (nicht gezeigt) umfassen.
  • In den 2 und 3 umfasst eine erste Ausführungsform der Reibscheiben oder -platten 32 das gleichmäßige Muster abwechselnd angeordneter Dreiecke oder dreieckiger Segmente aus Reibmaterial 36, wobei ein erster Abschnitt 38 mit flachen Seiten in der Nähe des Umfangs der Scheibe oder Platte 32 angeordnet ist und ein zweiter Abschnitt 40 mit dem ersten Abschnitt 38 so verschränkt ist, dass sich flache Seiten in der Nähe der Innenkante der Scheibe oder Platte 32 befinden. Die inneren und äußeren radialen Enden der Dreiecke oder dreieckigen Segmente aus Reibmaterial 36 haben abgerundete Ecken 42, während das gegenüberliegende Paar von Ecken 44 leicht abgeschnitten ist. Somit bilden die Dreiecke aus Reibmaterial 36 ein wiederholtes Muster unterbrochener oder diskontinuierlicher isolierter Bereiche oder Inseln aus Reibmaterial. Es sollte anerkannt werden, dass, obwohl der gesamte Flächeninhalt an Reibmaterial 36 in der vorliegenden Erfindung kleiner ist als in herkömmlichen Kupplungen, die Flächeninhaltsverringerung nicht so klein ist und sein kann, dass das verbleibende Reibmaterial 36 seine Elastizitätsgrenze überschreitet, wenn eine volle Kompressionskraft durch den Kupplungsoperator 60 darauf ausgeübt wird, wie in 1 gezeigt ist.
  • Wie in den 2, 3 und 4 gezeigt ist, befinden sich an acht Stellen um den Umfang der Reibscheibe oder -platte 32 Blattfedern oder Laschen 46A und 46B. Vier der Blattfedern oder Laschen 46A sind in einer Richtung weg von der Ebene der Reibscheibe oder -platte 32 ausgebildet oder orientiert, während weitere, damit abwechselnde vier Blattfedern oder -laschen 46B in einer entgegengesetzten Richtung weg von der Ebene der Reibscheibe oder -platte 32 gebildet oder orientiert sind. Die tatsächliche Anzahl von Blattfedern oder -laschen 46A und 46B hängt von der Größe, d. h. vom Außendurchmesser der Reibscheibe oder -platte 32 ab. Vorzugsweise ist eine Gesamtanzahl von sechs Blattfedern oder -laschen 46A und 46B die minimale Anzahl, die an kleineren Reibscheiben oder -platten 32 ausgebildet ist und verwendet wird, wobei eine Gesamtzahl von acht, zehn, zwölf oder mehr Blattfedern oder Laschen 46A und 46B an größeren Reibscheiben oder -platten 32 ausgebildet sein und verwendet werden kann. Jede der Blattfedern oder Laschen 46A und 46B besitzt einen im Allgemeinen dreieckigen Körper 48, der zu einem abgerundeten Ende 50 konisch zuläuft, wie in 3 gezeigt ist.
  • An jedem der Orte einer Blattfeder oder Lasche 46A und 46B auf jeder Seite der Reibscheibe oder -platte 32 sind die Dreiecke von Reibmaterial 36 weggelassen, um eine ungehinderte und uneingeschränkte Bewegung der Blattfedern oder Laschen 46A und 46B zu schaffen. Beispielsweise sind in der in 2 gezeigten Konfiguration zwei der Dreiecke aus Reibmaterial 36 auf jeder Fläche der Reibscheibe oder -platte 32 benachbart zu jeder der Blattfedern oder Laschen 46A und 46B weggelassen.
  • In den 5 und 6 ist eine zweite Ausführungsform einer Anordnung aus Reibkupplungsscheiben oder -platten und Gegenplatten gemäß der vorliegenden Erfindung gezeigt und allgemein mit dem Bezugszeichen 80 bezeichnet. Die Anordnung 80 aus Reibkupplungsscheiben oder -platten und Gegenplatten, die in einer Reibkupplung wie etwa der Reibkupplungsanordnung 20 von 1 mehrfach verwendet werden können, umfasst eine erste Faserkernkupplungsscheibe oder -platte 82, die innere (vertiefte) Kerbzahnkerben 84 aufweist, die zu äußeren Kerbzähnen, wie etwa den äußeren Kerbzähnen 28 an der in 1 gezeigten Nabe 26, komplementär und damit in Eingriff sind. Die Faserkernkupplungsscheibe 82 umfasst voneinander beabstandete Bereiche oder Inseln von Reibmaterial 86. Insbesondere ist das Reibmaterial 86 in zwei Mustern angeordnet: ein erstes Muster enthält drei größere trapezförmige Bereiche oder Blöcke 86A, die vorzugsweise an um 120° voneinander beabstandeten Umfangsorten an beiden Flächen der Faserkernkupplungsscheibe 82 angeordnet sind. Ein zweites Muster umfasst mehrere kleinere Rechtecke 68B, die diskontinuierlich auf einer oder auf beiden Flächen der Faserkernkupplungsscheibe 82 in einem Kreis angeordnet sind, der auf den ungefähren radialen Mittelpunkt der trapezförmigen Bereiche 86A ausgerichtet ist. Es sollte wiederum anerkannt werden, dass, obwohl der gesamte Oberflächeninhalt des Reibmaterials 86 auf der Faserkernkupplungsscheibe oder -platte 82 kleiner als auf herkömmlichen Kupplungsscheiben ist, die Flächeninhaltsverringerung begrenzt ist, d. h., dass der Flächeninhalt nicht so klein ist und sein kann, dass bewirkt wird, dass die Kompressionskräfte auf dem verbleibenden Reibmaterial 86 dessen Elastizitätsgrenze überschreiten, wenn der Kupplungsoperator 60, der in 1 gezeigt ist, eine maximale Kompressionskraft liefert.
  • An drei Stellen auf einer oder auf beiden Flächen der Faserkernkupplungsscheibe 82 sind Blattfedern oder Laschen 88 befestigt, um eine benachbarte Gegenplatte 90 axial weg von der Faserkernkupplungsscheibe 82 vorzubelasten. Erneut hängt die Anzahl von Blattfedern oder Laschen 88, die an der Faserkernkupplungsscheibe 82 verwendet werden, von deren Durchmesser ab, wobei kleinere Scheiben 82 weniger Federn oder Laschen verwenden und größere Scheiben 82 mehr Federn oder Laschen 88 verwenden.
  • Die Gegenplatte 90 ist, wie oben erwähnt, im Wesentlichen eine flache, kreisförmige Stahlscheibe mit mehreren äußeren (erhabenen) Kerbzähnen 92, die um ihren Umfang angeordnet sind. Die äußeren Kerbzähne 92 sind zu inneren Kerbzahnkerben, wie etwa den inneren Kerbzahnkerben 58 an dem zylindrischen Gehäuse 56, das in 1 gezeigt ist, komplementär und damit in Eingriff.
  • Es wird somit anerkannt werden, dass die beiden Ausführungsformen der Reibkupplungsscheiben oder -platten 32 und der Faserkernkupplungsscheiben oder -platten 82, die hier beschrieben worden sind, infolge der Scheiben- oder Plattentrennkräfte, die durch die Blattfedern oder Laschen 46A, 46B und 88 bereitgestellt werden, verringerte Drehverluste in Kupplungen schaffen. Solche verringerten Drehverluste ergeben ihrerseits eine verringerte Wärmeerzeugung in der Kupplung und eine verbesserte Fahrzeugkraftstoffwirtschaftlichkeit – zwei hochgradig wünschenswerte Betriebsvorteile.
  • Die Beschreibung der Erfindung ist dem Wesen nach lediglich beispielhaft, wobei Veränderungen, die nicht vom Erfindungsgedanken abweichen, im Schutzumfang der Erfindung liegen sollen. Solche Veränderungen sollen nicht als Abweichung vom Geist und vom Schutzumfang der Erfindung angesehen werden.

Claims (8)

  1. Reibkupplungsanordnung mit verringertem Drehverlust, die in Kombination umfasst: ein erstes Organ, das eine Mehrzahl von axial orientierten Kerbzahnkerben definiert, ein zweites Organ, das koaxial zu dem ersten Organ angeordnet ist und eine Mehrzahl von axial orientierten Kerbzähnen definiert, eine erste Mehrzahl von Kupplungsscheiben, die Kerbzähne besitzen, die zu Kerbzahnkerben in dem ersten Organ komplementär und damit in Eingriff sind, eine zweite Mehrzahl von Kupplungsscheiben, die mit der ersten Mehrzahl von Kupplungsscheiben verschränkt sind und Kerbzahnkerben besitzen, die zu den Kerbzähnen an dem zweiten Organ komplementär und damit in Eingriff sind, und wobei eine von der Mehrzahl von Kupplungsscheiben eine geradzahlige Mehrzahl von Blattfedern besitzt, wobei sich eine Hälfte der Mehrzahl von Blattfedern in einer Richtung von der Mehrzahl von Kupplungsscheiben weg erstreckt und die andere Hälfte der Mehrzahl von Blattfedern sich in einer entgegengesetzten Richtung von der Mehrzahl von Kupplungsscheiben weg erstreckt, und eine Mehrzahl von diskontinuierlichen Bereichen von Reibmaterial auf Flächen der einen Mehrzahl von Kupplungsscheiben vorhanden sind.
  2. Reibkupplungsanordnung nach Anspruch 1, die ferner einen hydraulischen Aktor umfasst, der benachbart zu den Mehrzahlen von Kupplungsscheiben angeordnet ist, um auf die Kupplungsscheiben eine Kompressionskraft auszuüben.
  3. Reibkupplungsanordnung nach Anspruch 1, die ferner ein stationäres Gehäuse umfasst, wobei eine der Mehrzahlen von Kupplungsscheiben mit dem Gehäuse betriebstechnisch gekoppelt ist.
  4. Reibkupplungsanordnung nach Anspruch 1, wobei die mehreren Blattfedern acht Blattfedern umfassen, wobei sich vier der Blattfedern in einer Richtung erstrecken und mit vier der Blattfedern, die sich in einer entgegengesetzten Richtung erstrecken, abwechseln.
  5. Reibkupplungsanordnung nach Anspruch 1, wobei die Bereiche von Reibmaterial mehrere dreieckige Segmente aufweisen, wobei ein Anteil der dreieckigen Segmente in einer ersten Richtung orientiert ist und ein zweiter Anteil der dreieckigen Segmente in einer zweiten Richtung entgegengesetzt zu der ersten Richtung orientiert ist.
  6. Reibkupplungsanordnung nach Anspruch 1, wobei die Bereiche von Reibmaterial in der Nähe der Blattfedern auf beiden Flächen der Kupplungsscheiben weggelassen sind.
  7. Reibkupplungsanordnung nach Anspruch 1, wobei die Bereiche von Reibmaterial größere trapezförmige Bereiche und kleinere rechtwinklige Bereiche, die zwischen den größeren trapezförmigen Bereichen angeordnet sind, umfassen.
  8. Reibkupplungsanordnung nach Anspruch 1, wobei weitere der Mehrzahl Kupplungsscheiben Gegenplatten sind.
DE102013216356.8A 2012-08-27 2013-08-19 Reibkupplungsanordnung Active DE102013216356B4 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US13/595,353 US8919518B2 (en) 2012-08-27 2012-08-27 Tabbed clutch plates
US13/595,353 2012-08-27

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102013216356A1 true DE102013216356A1 (de) 2014-02-27
DE102013216356B4 DE102013216356B4 (de) 2017-09-28

Family

ID=50069770

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102013216356.8A Active DE102013216356B4 (de) 2012-08-27 2013-08-19 Reibkupplungsanordnung

Country Status (4)

Country Link
US (1) US8919518B2 (de)
KR (1) KR101495532B1 (de)
CN (1) CN103629265B (de)
DE (1) DE102013216356B4 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102019004252A1 (de) * 2019-06-14 2020-12-17 Man Truck & Bus Se Lamelle für eine Mehrscheiben-Lamellenkupplung mit einer federnden Zunge, Mehrscheiben-Lamellenkupplung und Kraftfahrzeug

Families Citing this family (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US9261186B2 (en) * 2014-03-04 2016-02-16 Gm Global Technology Operations, Llc Rotating clutch pack assembly
DE112016001198T5 (de) * 2015-03-13 2017-11-30 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Kupplungsscheibe mit verringertem Schlupf
DE102015212667A1 (de) * 2015-07-07 2017-01-12 Zf Friedrichshafen Ag Reibelement für ein Reibschaltelement für ein Getriebe eines Fahrzeuges
DE102015224031A1 (de) * 2015-12-02 2017-06-08 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Reibungskupplung
US10337562B2 (en) 2016-06-17 2019-07-02 GM Global Technology Operations LLC Clutch for a transmission
US10480589B2 (en) * 2017-06-27 2019-11-19 GM Global Technology Operations LLC Fluid draining through clutch plates having separator features
US10850352B2 (en) 2017-12-21 2020-12-01 GM Global Technology Operations LLC Method of laser cutting grooves in a friction clutch plate
US10683920B2 (en) * 2018-10-23 2020-06-16 Atieva, Inc. Torque limiter for use with a dual planetary/integrated differential drive train
DE102021131361A1 (de) * 2021-01-22 2022-07-28 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Nutmuster für Reiblamellen
CN114852162A (zh) * 2022-03-25 2022-08-05 盐城工业职业技术学院 一种新型农用拖拉机电动转向机构

Family Cites Families (20)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2174240A (en) * 1937-11-10 1939-09-26 Carlyle Johnson Machine Co Clutch
US2738864A (en) * 1951-08-18 1956-03-20 Borg Warner Clutch belleville spring type
US2856049A (en) * 1954-04-26 1958-10-14 Gen Motors Corp Clutch plate
US4058027A (en) * 1976-07-09 1977-11-15 Gkn Transmissions Limited Control couplings
FR2553482B1 (fr) * 1983-10-18 1986-02-21 Valeo Ensemble rotatif multidisque a elements elastiques d'ecartement deformables, en particulier embrayage, notamment pour vehicule agricole
US4548306A (en) * 1984-04-30 1985-10-22 General Motors Corporation Plate separator
US4958712A (en) * 1987-06-29 1990-09-25 Taiho Kogyo Co. Ltd. Wet clutch device
US4940124A (en) * 1989-02-09 1990-07-10 Komatsu Dresser Company Spring clip for preventing clutch plate flutter
US5460255A (en) * 1993-03-25 1995-10-24 Borg-Warner Automotive, Inc. Universal segmented friction clutch facing
JP3020054B2 (ja) * 1998-03-25 2000-03-15 新日本ホイール工業株式会社 多板式摩擦クラッチ
JP4514249B2 (ja) * 1999-05-14 2010-07-28 Nskワーナー株式会社 摩擦板の製造方法及び製造装置
US8047337B2 (en) * 2006-04-28 2011-11-01 Volvo Construction Equipment Ab Wheel brake for a vehicle and a vehicle comprising the wheel brake
KR101360128B1 (ko) 2007-08-23 2014-02-11 한라비스테온공조 주식회사 전자클러치의 디스크 및 허브 조립체 및 전자클러치의제어방법
JP5265947B2 (ja) * 2008-03-13 2013-08-14 株式会社ユニバンス 四輪駆動車用駆動力伝達装置
US8056694B2 (en) * 2008-05-12 2011-11-15 GM Global Technology Operations LLC Disc clutch assembly with separating device
US8408375B2 (en) * 2008-06-18 2013-04-02 Allison Transmission, Inc. Separator spring for clutch plate separation and stabilization
DE102008062644A1 (de) * 2008-12-17 2010-06-24 Daimler Ag Kupplungslamelleneinheit
US8428838B2 (en) * 2009-04-23 2013-04-23 Univance Corporation Driving-force transmitting apparatus for four-wheel-drive vehicle
US8640842B2 (en) * 2011-03-09 2014-02-04 American Axle & Manufacturing, Inc. Clutch plate having integrated separating feature
US8939270B2 (en) * 2012-04-16 2015-01-27 Gm Global Technology Operations, Llc Tabbed separation clutch plate

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102019004252A1 (de) * 2019-06-14 2020-12-17 Man Truck & Bus Se Lamelle für eine Mehrscheiben-Lamellenkupplung mit einer federnden Zunge, Mehrscheiben-Lamellenkupplung und Kraftfahrzeug

Also Published As

Publication number Publication date
KR101495532B1 (ko) 2015-02-26
CN103629265A (zh) 2014-03-12
US20140054125A1 (en) 2014-02-27
CN103629265B (zh) 2019-07-05
KR20140027870A (ko) 2014-03-07
DE102013216356B4 (de) 2017-09-28
US8919518B2 (en) 2014-12-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102013216356B4 (de) Reibkupplungsanordnung
EP1876369B1 (de) Reibscheibe für eine nasslaufende Kupplung für ein Fahrzeug
DE3720885C2 (de) Kupplung mit gedämpfter Schwungscheibe, insbesondere für Kraftfahrzeuge
DE112009001177B4 (de) Scheibenkupplungsanordnung
DE102013226393B4 (de) Reibscheibe für eine Kupplungseinrichtung, Kupplungseinrichtung sowie Drehmomentübertragungseinrichtung
DE102015213946B4 (de) Reibplatte und Mehrscheibennasskupplung mit Reibplatte
DE102011109452A1 (de) Reiblamette mit einem Papierreibbelag, Verfahren zur Herstellung einer solchen Reiblamelle und nasslaufende Lamellenkupplung oder -bremse mit einer solchen Reiblamelle
DE102007006381A1 (de) Drehmomentenfluktuationsabsorptionseinrichtung
DE102008063662A1 (de) Lamelle für eine reibschlüssig arbeitende Einrichtung und reibschlüssig arbeitende Einrichtung mit einer solchen Lamelle
DE102015119514A1 (de) Reibungsplatte für eine nasslaufende Kupplung, die Flattern reduziert
DE102014208769A1 (de) Lamellenkupplung
DE102017123580A1 (de) Reiblamelle
DE102008043211A1 (de) Torsionsschwingungsdämpferanordnung, insbesondere für den Antriebsstrang eines Fahrzeugs
DE102012008779A1 (de) Kupplung
DE102017126999A1 (de) Lageranordnung
DE112011100684T5 (de) Scheibenelement und mit Scheibenelement versehene Bremsvorrichtung
DE102018122194A1 (de) Kupplungseinrichtung
DE3320977C1 (de) Lamellenkupplung
DE202022106446U1 (de) Bremsanordnung
DE102018132987A1 (de) Scharfkantennuten für reibungskupplungsscheiben
DE102017125461A1 (de) Passiv öffnendes kupplungspaket mit niedrigem verlust
DE102021126008A1 (de) Lamellenkupplung mit Sicherungselement zur Sicherung des Stütztrings eines Lamellenpakets
DE102015218548A1 (de) Kupplungsvorrichtung
DE102013206217A1 (de) Mit Ansätzen versehene Trennkupplungsscheibe
DE102017100120A1 (de) Lamellenpaket sowie Lamellenkupplung oder Lamellenbremse

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final