DE102013216289A1 - Ladesteckverbinder und Ladesteckaufnahme - Google Patents

Ladesteckverbinder und Ladesteckaufnahme Download PDF

Info

Publication number
DE102013216289A1
DE102013216289A1 DE102013216289.8A DE102013216289A DE102013216289A1 DE 102013216289 A1 DE102013216289 A1 DE 102013216289A1 DE 102013216289 A DE102013216289 A DE 102013216289A DE 102013216289 A1 DE102013216289 A1 DE 102013216289A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
charging
charging connector
connector
switch
program
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102013216289.8A
Other languages
English (en)
Inventor
Bernd Ette
Christian Wick
Hannes Haupt
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Volkswagen AG
Original Assignee
Volkswagen AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Volkswagen AG filed Critical Volkswagen AG
Priority to DE102013216289.8A priority Critical patent/DE102013216289A1/de
Publication of DE102013216289A1 publication Critical patent/DE102013216289A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L53/00Methods of charging batteries, specially adapted for electric vehicles; Charging stations or on-board charging equipment therefor; Exchange of energy storage elements in electric vehicles
    • B60L53/10Methods of charging batteries, specially adapted for electric vehicles; Charging stations or on-board charging equipment therefor; Exchange of energy storage elements in electric vehicles characterised by the energy transfer between the charging station and the vehicle
    • B60L53/14Conductive energy transfer
    • B60L53/16Connectors, e.g. plugs or sockets, specially adapted for charging electric vehicles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L53/00Methods of charging batteries, specially adapted for electric vehicles; Charging stations or on-board charging equipment therefor; Exchange of energy storage elements in electric vehicles
    • B60L53/60Monitoring or controlling charging stations
    • B60L53/62Monitoring or controlling charging stations in response to charging parameters, e.g. current, voltage or electrical charge
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L2250/00Driver interactions
    • B60L2250/12Driver interactions by confirmation, e.g. of the input
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R13/00Details of coupling devices of the kinds covered by groups H01R12/70 or H01R24/00 - H01R33/00
    • H01R13/66Structural association with built-in electrical component
    • H01R13/70Structural association with built-in electrical component with built-in switch
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/60Other road transportation technologies with climate change mitigation effect
    • Y02T10/70Energy storage systems for electromobility, e.g. batteries
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/60Other road transportation technologies with climate change mitigation effect
    • Y02T10/7072Electromobility specific charging systems or methods for batteries, ultracapacitors, supercapacitors or double-layer capacitors
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T90/00Enabling technologies or technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
    • Y02T90/10Technologies relating to charging of electric vehicles
    • Y02T90/12Electric charging stations
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T90/00Enabling technologies or technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
    • Y02T90/10Technologies relating to charging of electric vehicles
    • Y02T90/14Plug-in electric vehicles

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Electric Propulsion And Braking For Vehicles (AREA)
  • Charge And Discharge Circuits For Batteries Or The Like (AREA)

Abstract

Es werden ein Ladesteckverbinder, umfassend einen Korpus (11) zur Aufnahme elektrischer Kontakte (14), ein Betätigungselement (12) und einen Schalter (13) vorgeschlagen. Der Ladesteckverbinder (10) ist eingerichtet, mit einer Ladesteckaufnahme (20) zum Laden eines Fortbewegungsmittels (30) in Eingriff gebracht zu werden. Der Schalter (13) ist eingerichtet, im Ansprechen auf eine Verdrehung zumindest eines Teils des Ladesteckverbinders (10) zumindest einen Ladeparameter und/oder ein Ladeprogramm zu wählen. Zusätzlich wird eine Ladesteckaufnahme, umfassend einen Korpus (21) und einen Schalter (23), vorgeschlagen. Die Ladesteckaufnahme (20) ist eingerichtet, mit einem Ladesteckverbinder (10) zum Laden eines Fortbewegungsmittels (30) in Eingriff gebracht zu werden. Der Schalter (23) ist eingerichtet, im Ansprechen auf eine Verdrehung zumindest eines Teils des Ladesteckverbinders (10) zumindest einen Ladeparameter (1–9) und/oder ein Ladeprogramm (A, P1, P2, E, F) zu wählen.

Description

  • Stand der Technik
  • Die vorliegende Erfindung betrifft einen Ladesteckverbinder und eine Ladesteckaufnahme zum Laden eines, insbesondere elektrisch antreibbaren, Fortbewegungsmittels. Die vorliegende Erfindung betrifft insbesondere Verbesserungen bei der Handhabung (der "Ergonomie") auch und vor Allem im Zuge einer Wahl eines Ladeparameters bzw. eines Ladeprogramms.
  • Die Elektrifizierung des Personenindividualverkehrs schreitet mit großen Schritten voran. Elektrisch antreibbare Fortbewegungsmittel (im Folgenden "Fahrzeuge") weisen zumeist eine Ladesteckdose (im Folgenden "Ladesteckaufnahme") im Bereich der Front oder in einer Tankklappe auf. Werden die Fahrzeuge mit elektrischem Strom geladen, kann man derzeit im Kombiinstrument des Fahrzeugs die Ladezeit in einem Menü einstellen. Weiterhin muss der Ladewunsch mit einem Taster im Bereich der Fahrzeugfront gestartet werden. Dieser Vorgang ist für den Kunden kompliziert und nicht ergonomisch. Häufig ist die Tankklappe aus dem Innenraum zu entriegeln. Anschließend wird das Fahrzeug verlassen, um einen Ladestecker (im Folgenden "Ladesteckverbinder") in die Ladesteckaufnahme zu stecken. Anschließend kann eine Vorwahlzahl für den günstigsten Stromnachttarif gewählt werden, was häufig erneut ein Bedienen des Kombiinstruments des Fahrzeugs erfordert. Schließlich muss der Anwender das Fahrzeug erneut verlassen, um den Ladevorgang per Taster (z.B. im Bereich der Ladeklappe oder der Fahrzeugfrontklappe) zu starten.
  • US 2012/0091958 A1 , DE 10 2010 044 089 A1 und DE 10 2009 016 624 A1 beschreiben Verfahren und Vorrichtungen zum Laden von Elektrofahrzeugen, bei welchen eine im Fahrzeug angeordnete Bedieneinheit zum Wählen von Ladeparametern vorgeschlagen wird.
  • EP 2 279 893 A2 offenbart eine Ladesteckdose zum Aufladen eines Elektroautos, welche an einer Wand montiert ist. Über eine in der Ladesteckdose angeordnete Bedieneinheit kann eine maximale Ladedauer sowie eine definierte Zielzeit für den Ladeprozess eingestellt werden.
  • WO 2010/022059 A1 betrifft eine Ladevorrichtung für ein Fahrzeug, bei welcher ein Ladekabel eine Eingabeeinheit zur Eingabe eines Ladebeginns oder eines Ladeendzeitpunkts umfasst. Hierzu weist das Kabel zwischen seine Enden abschließenden Steckeinrichtungen einen Kasten auf, welcher ein Anzeigeelement umfasst.
  • Die vorbekannten Lösungen stellen keine befriedigende Ergonomie her, wie sie als Zielsetzung der vorliegenden Erfindung verstanden werden darf.
  • Offenbarung der Erfindung
  • Die vorstehend genannte Zielsetzung wird erfindungsgemäß durch einen Ladesteckverbinder mit den Merkmalen gemäß Anspruch 1 sowie eine Ladesteckaufnahme mit den Merkmalen gemäß Anspruch 2 gelöst. Unter einem „Ladesteckverbinder“ wird ein zur Herstellung eines elektrischen Kontakts zwischen einer Ladeinfrastruktur und einem Fortbewegungsmittel ein in das Fortbewegungsmittel einzusteckender Abschluss eines Ladekabels verstanden. Dabei ist es unwesentlich, ob der Ladesteckverbinder als Stecker (männlich) oder Buchse (weiblich) ausgestaltet ist. Der erfindungsgemäße Ladesteckverbinder weist einen Korpus zur Aufnahme elektrischer Kontakte auf, über welche die elektrische Energie ins Fahrzeug übertragen wird. Der Korpus dient zur elektrischen Isolation der elektrischen Kontakte gegeneinander sowie zur mechanisch relativen Festlegung der Kontakte. Beispielsweise kann der Korpus auch zur Arretierung des Ladesteckverbinders in einer Ladesteckaufnahme eines Fortbewegungsmittels ausgestaltet sein. Zudem umfasst der Ladesteckverbinder ein Betätigungselement, welches im einfachsten Fall als Griffstück für die Hand eines Anwenders ausgestaltet sein kann. Es kann einstückig mit dem Korpus ausgebildet sein. Das Betätigungselement kann selbstverständlich weitere Funktionen übernehmen und beispielsweise zur Arretierung des Ladesteckverbinders in einer Ladesteckaufnahme beweglich gegenüber dem Korpus angeordnet sein. Zusätzlich ist ein Schalter innerhalb des Ladesteckverbinders vorgesehen. Der erfindungsgemäße Ladesteckverbinder kann beispielsweise an einem privaten und/oder kommerziell verwendbaren fahrzeugseitigen Abschluss einer Ladestation angeordnet sein. Er kann beispielsweise als Typ-2-Stecker ausgestaltet sein. Er ist eingerichtet, mit einer Ladesteckaufnahme eines Fortbewegungsmittels zum Herstellen eines temporären elektrischen Kontaktes zwischen der Ladeinfrastruktur und dem Fortbewegungsmittel in Eingriff gebracht zu werden. Erfindungsgemäß ist der Schalter eingerichtet, im Ansprechen auf eine Verdrehung zumindest eines Teils des Ladesteckverbinders (z.B. gegenüber dem Korpus des Ladesteckverbinders oder der Ladesteckaufnahme des Fortbewegungsmittels) zumindest einen Ladeparameter und/oder ein Ladeprogramm zu wählen. Die zumindest anteilige Verdrehung des Ladesteckverbinders kann der Anwender beispielsweise durch Drehen des Betätigungselementes bewirken, welches einstückig mit dem Korpus des Ladesteckverbinders ausgestaltet sein kann. Alternativ kann das Betätigungselement auch gegenüber dem Korpus verdreht werden, wobei dann das Betätigungselement den anspruchsgemäßen Teil des Ladesteckverbinders darstellt. Dieses Verdrehen betätigt den Schalter, im Ansprechen worauf ein elektrisches Signal erzeugt werden kann, welches dem Fortbewegungsmittel und/oder der Ladeinfrastruktur mitteilt, wie ein vordefinierter Ladeparameter und/oder ein vordefiniertes Ladeprogramm zu wählen ist bzw. sind. Der Ladeparameter kann beispielsweise ein maximaler Ladestrom, eine Zeitverzögerung bis zum Starten eines bevorstehenden Ladevorgangs, eine Zielzeit zur Herstellung eines vordefinierten Ladevorgangs o.Ä. sein. Das Ladeprogramm kann beispielsweise komplexere vordefinierte Ladeabläufe und Informationsverarbeitungsschritte (z.B. Auslesen eines aktuellen Ladezustands und/oder Gesundheitszustandes eines elektrochemischen Energiespeichers, Bezugnahme auf aktuelle Tarife eines oder mehrerer Energieversorger o.ä.) beschreiben.
  • Gemäß einem zweiten Aspekt der vorliegenden Erfindung wird eine Ladesteckaufnahme vorgeschlagen, welche beispielsweise in einem Fortbewegungsmittel angeordnet und fest installiert sein kann. Die Ladesteckaufnahme kann z.B. als Ladebuchse oder Ladestecker ausgestaltet sein. Die erfindungsgemäße Ladesteckaufnahme kann insbesondere eingerichtet sein, mit einem Ladesteckverbinder gemäß dem erstgenannten Erfindungsaspekt in Eingriff gebracht zu werden und elektrisch sowie informationstechnisch zu korrespondieren. Die erfindungsgemäße Ladesteckaufnahme umfasst ebenfalls einen Korpus und einen Schalter. Für beide gilt das in Verbindung mit dem Ladesteckverbinder Ausgeführte entsprechend. Die Ladesteckaufnahme ist eingerichtet, mit einem Ladesteckverbinder zum Herstellen eines temporären elektrischen Kontaktes zwischen einer Ladeinfrastruktur und einem Fortbewegungsmittel in Eingriff gebracht zu werden. Dabei ist der Schalter eingerichtet, im Ansprechen auf eine Verdrehung zumindest eines Teils des Ladesteckverbinders (z.B. gegenüber der Ladesteckaufnahme) zumindest einen Ladeparameter und/oder ein Ladeprogramm zu wählen. Mit anderen Worten ist der Schalter so in der Ladesteckaufnahme angeordnet, dass er mittels eines in Eingriff gebrachten Ladesteckverbinders betätigt werden kann, indem der Ladesteckverbinder ganz oder anteilig gegenüber der Ladesteckaufnahme verdreht wird. Selbstverständlich kann auch die Ladesteckaufnahme ein als "Betätigungselement" zu bezeichnendes relativ zum Korpus der Ladesteckaufnahme bewegliches Element aufweisen. Sofern die Verdrehung des Ladesteckverbinders eine Verdrehung des Betätigungselementes der Ladesteckaufnahme gegenüber ihrem Korpus bewirkt, kann der Schalter somit auch zwischen dem Betätigungselement der Ladesteckaufnahme und ihrem Korpus angeordnet sein. Wie in Verbindung mit dem erfindungsgemäßen Ladesteckverbinder ausgeführt, kann das Ansprechen des Schalters der Ladesteckaufnahme einen Ladeparameter und/oder ein Ladeprogramm wählen, indem der Schalter ein Steuersignal an das Fortbewegungsmittel und/oder die Ladeinfrastruktur sendet. Dies kann drahtgebunden oder drahtlos erfolgen.
  • Die Unteransprüche zeigen bevorzugte Weiterbildungen der Erfindung.
  • Wie aus den vorstehend ausgeführten Erfindungsaspekten ersichtlich ergibt sich der erfindungsgemäße Vorteil durch eine Vielzahl unterschiedlicher Anordnungen zwischen einem Ladesteckverbinder und einer Ladesteckaufnahme, von welchen stets nur eine erfindungsgemäß ausgestaltet sein muss, bevorzugt beide erfindungsgemäß ausgestaltet sind. Da sich die kinematischen Überlegungen zum Ansprechen des erfindungsgemäß stets zumindest einfach vorhandenen Schalters ohne Schwierigkeiten sowohl auf den Ladesteckverbinder als auch die Ladesteckaufnahme anwenden bzw. übertragen lassen, wird im Folgenden eine Vielzahl vorteilhafter Ausgestaltungen vorgestellt, welche sich sowohl auf den Ladesteckverbinder als auch die Ladesteckaufnahme anwenden lassen.
  • Bevorzugt kann der Schalter eingerichtet sein, durch eine Verdrehung des Ladesteckverbinders gegenüber der Ladesteckaufnahme betätigt zu werden. Das Betätigungselement des Ladesteckverbinders kann als Angriffspunkt der vom Anwender aufgebrachten Kraft beim Verdrehen gegenüber dem Fortbewegungsmittel verstanden werden. Der Schalter ist zumindest zwischen zwei Teilen angeordnet, über welche die Kraftübertragung erfolgt bzw. in welchen eine relative Verschiebung zum Schließen eines elektrischen Kontaktes des Schalters stattfindet. Dabei kann der Schalter innerhalb des Ladesteckverbinders gekapselt oder innerhalb der Ladesteckaufnahme gekapselt sein. Dies bietet eine kostengünstige Möglichkeit zur Realisierung einer Eingabeeinheit, welche für den Anwender ohne zusätzliche Wege zur Eingabe von Ladeparametern und/oder Ladeprogrammen verwendet werden kann. Alternativ oder zusätzlich kann die Verdrehung dabei im Wesentlichen um eine in Steckrichtung orientierte Achse erfolgen. Oftmals fällt die Steckrichtung mit einer Haupterstreckungsrichtung in dem Ladesteckverbinder oder der Ladesteckaufnahme angeordneter elektrischer Kontakte zusammen. Bevorzugt erfolgt die Verdrehung nach einem Herstellen der elektrischen Verbindung bzw. nach Vollenden des Steckvorgangs. Eine Verdrehung um eine in Steckrichtung orientierte Achse ermöglicht dabei eine besonders intuitive Betätigung des Schalters und ist durch die Griffposition der Hand des Anwenders am Ladesteckverbinder begünstigt.
  • Bevorzugt ist der Schalter zwischen dem Korpus (entweder des Ladesteckverbinders oder der Ladesteckaufnahme) und dem Betätigungselement (des Ladesteckverbinders oder der Ladesteckaufnahme) angeordnet. Insbesondere sind der Korpus und das Betätigungselement jeweils entweder dem Ladesteckverbinder oder der Ladesteckaufnahme zugeordnet. Dies ermöglicht einen besonders guten Schutz des Schalters und exakt vordefinierte kinematische Zusammenhänge zu dessen Betätigung. Der Schalter kann insbesondere als Mikroschalter ausgestaltet sein, wodurch besonders wenig Bauraum zur Realisierung der vorliegenden Erfindung erforderlich ist. Zudem sind Mikroschalter als Massenware kostengünstig herzustellen und bieten aufgrund des zahlreichen Vorhandenseins in Kraftfahrzeugen zusätzlich Vorteile in der Logistik.
  • Weiter bevorzugt ist eine Rückstellfeder vorgesehen, welche eingerichtet ist, die Verdrehung zum Betätigen des Schalters selbsttätig rückgängig zu machen. Für die Rückstellfeder bietet sich dabei jeder obenstehend für den Schalter selbst vorgeschlagene Ort ebenso an. Bevorzugt ist die Rückstellfeder an denselben Ort bzw. zwischen denselben Teilen angeordnet, zwischen welchen auch der erfindungsgemäße Schalter angeordnet ist. Mittels der Rückstellfeder kann ein aufgrund der Verdrehung entstandener Schaltkontakt erneut unterbrochen werden, um über eine vordefinierte Anzahl von Schaltkontakten einfach eine Codierung eines zu wählenden Ladeparameters bzw. Ladeprogramms zu realisieren.
  • Weiter bevorzugt ist der Schalter eingerichtet, in Abhängigkeit eines Verdrehvorgangs, insbesondere in Abhängigkeit einer Verdrehungsrichtung, unterschiedliche Steuersignale zu erzeugen. Selbstverständlich können mehrere Schalter vorgesehen sein, welche in Abhängigkeit der Verdrehrichtung oder des Verdrehwinkels angesprochen und zur Wahl unterschiedlicher Ladeprogramme bzw. Ladeparameter verwendet werden können. Beispielsweise kann ein Mikroschalter vorgesehen sein, Verdrehvorgänge in eine erste Richtung (z.B. zur Wahl unterschiedlicher Ladeprogramme) zu signalisieren, während ein zweiter Mikroschalter eingerichtet ist, in eine entgegengesetzte Richtung vorgenommene Verdrehvorgänge (z.B. zur Anwahl unterschiedlicher Werte für einen Ladeparameter) zu erkennen. Alternativ kann auch ein Mikroschalter verwendet werden, der Drehrichtungs-sensitiv ausgestaltet ist. Dies bietet eine intuitive und ergonomische Möglichkeit zur Wahl eines Ladeprogramms bzw. Ladeparameters. Zusätzlich ist ein Umgreifen nach einem Einstecken des Ladesteckverbinders in eine Ladesteckaufnahme nicht erforderlich, so dass die Hand des Anwenders nicht mehr als möglich in Kontakt mit gegebenenfalls am Ladesteckverbinder vorhandenen Verschmutzungen gerät.
  • Ein erstes erfindungsgemäß wählbares Ladeprogramm kann beispielsweise eingerichtet sein, einen kostenoptimierten Ladevorgang durchzuführen. Über dem Schalter wird somit ein Steuersignal oder eine Anzahl von Steuersignalen erzeugt, welche dem Fortbewegungsmittel und/oder der Ladeinfrastruktur eine möglichst ökonomische Ladeart vorschreiben. Dies kann beispielsweise unter Ausnutzung kostengünstigen Nachtstroms durchgeführt werden. Sowohl das Fortbewegungsmittel als auch die Ladeinfrastruktur können zum Bestimmen sämtlicher mit dem ersten Ladeprogramm verbundener Parameter weitere Informationen erhalten und/oder anfordern, um die Kostenoptimierung durchzuführen. Alternativ oder zusätzlich kann ein zweites Ladeprogramm eingerichtet sein, einen zeitoptimierten Ladevorgang durchzuführen. Es kann beispielsweise ein möglichst schnelles Erreichen eines maximalen Ladezustandes eines Energiespeichers des Fortbewegungsmittels umfassen. Alternativ oder zusätzlich kann auch eine für einen vorbestimmten Zeitpunkt geplante Fahrt durch rechtzeitige Herstellung eines hierzu erforderlichen Ladezustandes vorbereitet werden. In einem solchen Rahmen kann beispielsweise als Sekundärkriterium eine kostenoptimierte Ladung unter weitgehender Nutzung kostengünstigen Nachtstroms verwendet werden. Beispielsweise kann ein drittes Ladeprogramm eingerichtet sein, ein (z.B. über ein Kombiinstrument oder eine Mensch-Maschine-Schnittstelle des Fortbewegungsmittels oder der Ladeinfrastruktur) eingegebenes Ladeprogramm zu starten. Dies kann beispielsweise ein von einem Fahrzeughersteller vordefinierter Ladevorgang sein, welcher eine Lebensdauer des Akkumulators möglichst wenig beeinträchtigt. Alternativ oder zusätzlich kann ein erster erfindungsgemäß wählbarer Ladeparameter eingerichtet sein, einen bevorstehenden Ladevorgang um eine erste, niedrigere vordefinierte Zeitdauer zu verzögern, während ein zweiter, erfindungsgemäß wählbarer Ladeparameter eingerichtet ist, einen bevorstehenden Ladevorgang um eine zweite, längere vordefinierte Zeitdauer zu verzögern. Auf diese Weise kann der Anwender einfach eine Ladung eines Fortbewegungsmittels mit kostengünstigem Nachtstrom veranlassen.
  • Bevorzugt wird eine Anzeigeeinheit am Ladesteckverbinder und/oder an der Ladesteckaufnahme vorgesehen, welche eingerichtet ist, mindestens ein gewähltes Ladeprogramm und/oder mindestens einen gewählten Ladeparameter anzuzeigen. Im einfachsten Fall kann eine mit einer jeweiligen Beschriftung assoziierte Leuchtmitteleinheit angesteuert werden, um den Anwender über ein aktuell gewähltes Ladeprogramm oder einen aktuell gewählten Ladeparameter zu informieren. Alternativ oder zusätzlich kann auch eine komplexere Anzeige (z.B. LCD, OLED etc.) vorgesehen sein, welche mehr Flexibilität hinsichtlich darstellbarer Informationen bietet.
  • Die Anzeigeeinheit kann im Wesentlichen in einem senkrecht zur Steckrichtung orientierten Kreisabschnitt angeordnete Anzeigeelemente umfassen. Diese können beispielsweise Licht emittierende Dioden (LEDs) umfassen und den Umfang des Ladesteckverbinders oder der Ladesteckaufnahme in mehrere Kreissegmente unterteilen, die mit korrespondierenden Ladeparameterbezeichnungen oder Ladeprogrammbezeichnungen beschriftet sind. Beim wiederholten Betätigen ("Verdrehen") des Betätigungselements des Ladesteckverbinders in eine Richtung können die in dieser Umfangsrichtung angeordneten Anzeigeelemente der Reihe nach „durchgeschaltet“ bzw. „aktiviert“ werden. Dies stellt einen intuitiv durchführbaren und ergonomischen Bedienvorgang dar.
  • Gemäß einem dritten Aspekt der vorliegenden Erfindung wird ein Ladekabel vorgeschlagen, welches ein elektrisches Kabel zum Übertragen von Energie zwischen einer Ladeinfrastruktur und einem Fortbewegungsmittel umfasst. Zumindest einseitig ist ein erfindungsgemäßer Ladesteckverbinder vorgesehen. Das Ladekabel kann an seinem anderen Ende fest mit einer Ladeinfrastruktur verbunden sein oder auch einen zweiten Ladesteckverbinder umfassen.
  • Gemäß einem vierten Aspekt der vorliegenden Erfindung wird ein Fahrzeug mit einer Ladesteckaufnahme gemäß dem zweitgenannten Erfindungsaspekt vorgeschlagen. Die Ladesteckaufnahme kann beispielsweise im Bereich einer Fahrzeugfront (z.B. hinter einem Herstelleremblem) oder im Bereich einer Tankklappe des Fortbewegungsmittels angeordnet sein. Das Fortbewegungsmittel kann beispielsweise als Pkw oder Nutzfahrzeug ausgestaltet sein.
  • Kurze Beschreibung der Zeichnungen
  • Nachfolgend werden Ausführungsbeispiele der Erfindung unter Bezugnahme auf die begleitenden Zeichnungen im Detail beschrieben. In den Zeichnungen ist:
  • 1 eine perspektivische Ansicht eines Ladesteckverbinders, der in einem Ausführungsbeispiel für eine Ladesteckaufnahme eines Fahrzeugs eingesteckt ist;
  • 2 eine Draufsicht auf ein Ausführungsbeispiel einer erfindungsgemäß verwendbaren Anzeigeeinheit;
  • 3 eine perspektivische Ansicht auf ein schematisch dargestelltes, alternatives Ausführungsbeispiel einer erfindungsgemäß verwendbaren Anzeigeeinheit;
  • 4 eine teilweise geschnittene Ansicht eines Ausführungsbeispiels eines erfindungsgemäßen Ladesteckverbinders;
  • 5 eine teilweise geschnittene Ansicht eines alternativen Ausführungsbeispiels eines erfindungsgemäßen Ladesteckverbinders;
  • 6 eine teilweise geschnittene Ansicht eines Ausführungsbeispiels einer erfindungsgemäßen Ladesteckaufnahme; und
  • 7 eine teilweise geschnittene Ansicht eines alternativen Ausführungsbeispiels einer erfindungsgemäßen Ladesteckaufnahme.
  • Ausführungsformen der Erfindung
  • 1 zeigt die Front eines Fahrzeugs 30 als Fortbewegungsmittel, in welcher hinter einem Emblem eine erfindungsgemäße Ladesteckaufnahme 20 angeordnet ist. Ein Typ-2-Stecker 10 als Ladesteckverbinder ist in die Ladesteckaufnahme 20 eingesteckt und eingerichtet, über ein elektrisches Kabel 18 elektrische Energie einer Ladeinfrastruktur 40 zu übertragen.
  • 2 zeigt ein Matrix-Display 15, welches für einen Ladesteckverbinder 10 oder eine Ladesteckaufnahme 20 als Anzeigeeinheit verwendet werden könnte. Auf dem Matrix-Display 15 wird ein Beispiel für eine Verzögerungszeit bis zum Starten eines bevorstehenden Ladevorgangs mit "6 Stunden" angezeigt.
  • 3 zeigt einen Typ-2-Stecker 10 als Ladesteckverbinder in der Hand eines Anwenders, der in ein schematisch dargestelltes Ausführungsbeispiel einer erfindungsgemäßen Ladesteckaufnahme 20 eingesteckt wird. Einen im Wesentlichen mit der oberen Hälfte eines Umfangs der Ladesteckaufnahme 20 zusammenfallenden Bereich säumen die Ziffern 1 bis 9 als Ladeparameter sowie die Programm-Bezeichnungen A, P1, P2, E und F als Ladeprogramme. Dreht der Anwender den Typ-2-Stecker 10 in Richtung eines ersten Pfeils P1, wird ein Programm bzw. ein Wert eines Ladeparameters "in Umfangsrichtung weiter rechts" markiert bzw. ausgewählt. Dreht der Anwender den Typ-2-Stecker 10 in Richtung eines zweiten Pfeils P2, wird ein Programm bzw. ein Wert "in Umfangsrichtung weiter links" ausgewählt. Die Ziffern 1 bis 9 als Werte für den Ladeparameter "Ladestartverzögerung" symbolisieren volle Stunden, um welche ein bevorstehender Ladevorgang verzögert wird. Bei den dargestellten Ladeprogrammen bedeutet "A" automatisch, "P1" vordefiniertes Ladeprogramm 1, "P2" vordefiniertes Ladeprogramm 2, "E" Economy Mode (kostenoptimiertes Ladeprogramm), "F" fast (zeitoptimiertes Ladeprogramm). Die jeweiligen Ziffern bzw. Ladeprogrammbezeichnungen werden durch eine jeweils zugeordnete LED hervorgehoben bzw. beleuchtet, sofern sie angewählt worden sind.
  • 4 zeigt eine teilweise geschnittene Darstellung eines Ladesteckverbinders 10, der einen einstückig ausgeführten Korpus 11 aufweist. An seinem distalen Ende sind in Richtung einer Achse A orientierte elektrische Kontakte 14 angeordnet. Diese dienen zur Übertragung elektrischer Energie an ein elektrisch antreibbares Fortbewegungsmittel 30. Ein Schalter 13 ist vorgesehen, bei einer Verdrehung des Ladesteckverbinders 10 gegenüber einer Ladesteckaufnahme betätigt zu werden und ein Signal an eine Ladeinfrastruktur 40 oder ein Fortbewegungsmittel 30 zu senden. Vermindert ein Anwender die zur Betätigung des Schalters 13 aufgewendete Kraft, wird der Ladesteckverbinder 10 aufgrund einer Feder 16 in seine Ausgangsstellung zurückgesetzt, da sich die Feder 16 zumindest in verdrehtem Zustand unter Vorspannung zwischen dem Korpus 11 und der Ladesteckaufnahme des Fortbewegungsmittels 30 befindet. Eine im Wesentlichen kreisförmige Anzeigeeinheit 15 ist vorgesehen, in Abhängigkeit der Betätigungsschritte mittels LEDs 15a, 15b, 15c ein jeweils gewähltes Ladeprogramm bzw. einen gewählten Wert eines Ladeparameters anzuzeigen.
  • 5 zeigt ein alternatives Ausführungsbeispiel des erfindungsgemäßen Ladesteckverbinders 10. Den Korpus 11 umgibt ein Betätigungselement 12, welches eine Grifffläche für die Hand eines Anwenders umfasst. Zwischen dem Betätigungselement 12 und dem Korpus 11 ist ein Schalter 13 angeordnet, der beim Verdrehen des Betätigungselementes 12 gegenüber dem Korpus 11 ein Steuersignal in Richtung eines Fortbewegungsmittels 30 und/oder einer Ladeinfrastruktur 40 sendet. Zur Rückstellung einer Verdrehung ist zwischen dem Betätigungselement 12 und dem Korpus 11 eine Feder 16 angeordnet, welche zumindest dann, wenn der Schalter 13 ein Signal sendet, unter mechanischer Vorspannung zwischen dem Betätigungselement 12 und dem Korpus 11 des Ladesteckverbinders 10 steht. Die übrigen Merkmale sind in Verbindung mit 4 bereits erläutert worden.
  • 6 zeigt eine teilweise geschnittene Darstellung eines ersten Ausführungsbeispiels einer erfindungsgemäßen Ladesteckaufnahme 20. Diese umfasst einen einstückigen Korpus 21, an dessen distalem Ende in Richtung einer Achse A orientierte elektrische Kontakte 24 angeordnet sind. Über die elektrischen Kontakte 24 ist die erfindungsgemäße Ladesteckaufnahme 20 eingerichtet, elektrische Energie von einer Ladeinfrastruktur 40 bzw. einem Ladesteckverbinder 10 zu erhalten. Ein Schalter 23 ist am Korpus 21 vorgesehen und eingerichtet, bei einer Verdrehung zumindest eines Teils eines Ladesteckverbinders 10, welcher mit der Ladesteckaufnahme 20 in Eingriff steht, betätigt zu werden und ein entsprechendes Steuersignal an ein Fortbewegungsmittel 30 oder eine Ladeinfrastruktur 40 zu senden. Eine Feder 26 ist am Korpus 21 einseitig angebracht und eingerichtet, eine Verdrehung eines Ladesteckverbinders gegenüber dem Korpus 21 der Ladesteckaufnahme 20 rückgängig zu machen und somit ein ergonomisches, wiederholtes Betätigen des Schalters 23 zu ermöglichen. Auch das erste Ausführungsbeispiel der erfindungsgemäßen Ladesteckaufnahme 20 umfasst eine Anzeigeeinheit 25, welche als im Wesentlichen symmetrisch zur Achse A ausgestaltetes Ringelement ausgestaltet ist und Licht emittierende Dioden (LED) 25a, 25b, 25c zur Anzeige eines gewählten Wertes für einen Ladeparameter und/oder ein gewähltes Ladeprogramm umfasst.
  • 7 zeigt ein zweites Ausführungsbeispiel einer erfindungsgemäßen Ladesteckaufnahme 20, welches einen Korpus 21 und ein gegenüber dem Korpus 21 verdrehbares Betätigungselement 22 umfasst. Im Gegensatz zum in 6 dargestellten Ausführungsbeispiel sind der Schalter 23 und die Feder 26 zwischen dem Korpus 21 und dem Betätigungselement 22 angeordnet. Wird nun über einen mit der Ladesteckaufnahme 20 in Verbindung stehenden Ladesteckverbinder 10 der Korpus 21 gegenüber dem Betätigungselement 22 verdreht, wird einerseits der Schalter 23 betätigt und andererseits die Feder 26 vorgespannt. Nimmt ein Anwender die zum Verdrehen aufgebrachte Kraft zurück, stellt die Feder 26 den Ursprungszustand wieder her und ermöglicht so ergonomisch ein erneutes Betätigen des Schalters 23. Die übrigen Elemente entsprechen dem in 6 dargestellten Ausführungsbeispiel.
  • Es ist ein Kerngedanke der vorliegenden Erfindung, eine Vorwahl für einen bevorstehenden Ladevorgang relevanter Parameter bzw. Programme ergonomisch zu gestalten. Einerseits sollen unnötige Wege für einen Anwender vermieden werden. Andererseits sollen unnötige Handgriffe für den Anwender vermieden werden. Insbesondere kann ein Umgreifen nach dem Einführen eines Ladesteckverbinders in eine Ladesteckaufnahme erfindungsgemäß entfallen. Insbesondere das in 7 dargestellte Ausführungsbeispiel kann mit bereits genormten Typ-2-Steckern korrespondieren und zur Verwirklichung der erfindungsgemäßen Vorteile verwendet werden. Dabei ist ersichtlich, dass die diskutierten Bedienvorgänge lediglich als Beispiele zu verstehen sind. Es könnte über eine einfache oder wiederholte Betätigung des Schalters auch der Schalter in einer Signalstellung gehalten werden, im Ansprechen worauf die zur Verfügung stehenden Ladeparameter bzw. Ladeprogramme der Reihe nach (zeitlich äquidistant oder schneller werdend) durchgeschaltet werden. Kinematische Umkehrungen der bespielhaft angeführten Bewegungen, insbesondere zwischen dem Korpus und dem Betätigungselement der Ladesteckaufnahme, liegen ebenso innerhalb des Bereiches der vorliegenden Erfindung. Durch ein Verdrehen des Ladesteckverbinders bzw. seines Betätigungselements kann ein Mikroschalter verwendet werden, ohne dass zusätzliche Bedienelemente zur Betätigung des Schalters erforderlich wären.
  • Auch wenn die erfindungsgemäßen Aspekte und vorteilhaften Ausführungsformen anhand der in Verbindung mit den beigefügten Zeichnungsfiguren erläuterten Ausführungsbeispiele im Detail beschrieben worden sind, sind für den Fachmann Modifikationen und Kombinationen von Merkmalen der dargestellten Ausführungsbeispiele möglich, ohne den Bereich der vorliegenden Erfindung zu verlassen, deren Schutzbereich durch die beigefügten Ansprüche definiert wird.
  • Bezugszeichenliste
  • 1 bis 9
    Werte für Ladeparameter
    10
    Typ-2-Stecker
    11
    Korpus
    12
    Betätigungselement
    13
    Schalter
    14
    Elektrische Kontakte
    15
    Anzeigeeinrichtung
    15a bis 15c
    LEDs
    16
    Feder
    18
    Elektrisches Kabel
    20
    Ladesteckaufnahme
    21
    Korpus
    22
    Betätigungselement
    23
    Schalter
    24
    Elektrische Kontakte
    25
    Anzeigeeinheit
    25a bis 25c
    LEDs
    26
    Feder
    30
    Fahrzeug
    40
    Ladeinfrastruktur
    A
    Automatikprogramm
    E
    Sparprogramm
    F
    Schnellprogramm
    P1
    Vordefiniertes Ladeprogramm 1
    P2
    Vordefiniertes Ladeprogramm 2
    P1
    Pfeil
    P2
    Pfeil
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • US 2012/0091958 A1 [0003]
    • DE 102010044089 A1 [0003]
    • DE 102009016624 A1 [0003]
    • EP 2279893 A2 [0004]
    • WO 2010/022059 A1 [0005]

Claims (11)

  1. Ladesteckverbinder umfassend – einen Korpus (11) zur Aufnahme elektrischer Kontakte, – ein Betätigungselement (12), und – einen Schalter (13), – wobei der Ladesteckverbinder (10) eingerichtet ist, mit einer Ladesteckaufnahme (20) zum Herstellen eines temporären elektrischen Kontaktes zwischen einer Ladeinfrastruktur (40) und einem Fortbewegungsmittel (30) in Eingriff gebracht zu werden, und – der Schalter (13) eingerichtet ist, im Ansprechen auf eine Verdrehung zumindest eines Teils (12) des Ladesteckverbinders (10) zumindest einen Ladeparameter (19) und/oder ein Ladeprogramm (A, P1, P2, E, F) zu wählen.
  2. Ladesteckaufnahme umfassend – einen Korpus (21), und – einen Schalter (23), – wobei die Ladesteckaufnahme (20) eingerichtet ist, mit einem Ladesteckverbinder (10) zum Herstellen eines temporären elektrischen Kontaktes zwischen einer Ladeinfrastruktur und einem Fortbewegungsmittel (30) in Eingriff gebracht zu werden, und – der Schalter (23) eingerichtet ist, im Ansprechen auf eine Verdrehung zumindest eines Teils (12) des Ladesteckverbinders (10) zumindest einen Ladeparameter (19) und/oder ein Ladeprogramm (A, P1, P2, E, F) zu wählen.
  3. Ladesteckverbinder nach Anspruch 1 oder Ladesteckaufnahme nach Anspruch 2 – wobei der Schalter (13, 23) eingerichtet ist, durch eine Verdrehung des Ladesteckverbinders (10) gegenüber der Ladesteckaufnahme (20) betätigt zu werden; und/oder – wobei die Verdrehung im Wesentlichen um eine in Steckrichtung orientierte Achse (A) erfolgt.
  4. Ladesteckverbinder nach Anspruch 1 oder 3 oder Ladesteckaufnahme nach Anspruch 2 oder 3, wobei der Schalter (13, 23) zwischen dem Korpus (11, 21) und dem Betätigungselement (12, 22) angeordnet und insbesondere als Mikroschalter ausgestaltet ist.
  5. Ladesteckverbinder nach Anspruch 1, 3 oder 4 oder Ladesteckaufnahme nach einem der Ansprüche 2 bis 4, weiter umfassend eine Rückstellfeder (16, 26), welche eingerichtet ist, die Verdrehung des Teils (12) selbsttätig rückgängig zu machen.
  6. Ladesteckverbinder nach Anspruch 1 oder 3 bis 5 oder Ladesteckaufnahme nach einem der Ansprüche 2 bis 5, wobei der Schalter (13, 23) eingerichtet ist, in Abhängigkeit eines Verdrehungsvorgangs, insbesondere in Abhängigkeit einer Verdrehungsrichtung (P1, P2) und/oder einer vordefinierten Anzahl von Verdrehungsvorgängen, unterschiedliche Ladeprogramme (A, P1, P2, E, F) zu wählen.
  7. Ladesteckverbinder nach Anspruch 1 oder 3 bis 6 oder Ladesteckaufnahme nach einem der Ansprüche 2 bis 6, wobei – ein erstes Ladeprogramm (E) eingerichtet ist, einen kostenoptimierten Ladevorgang durchzuführen, und/oder – ein zweites Ladeprogramm (F) eingerichtet ist, einen zeitoptimierten Ladevorgang durchzuführen, und/oder – ein erster Ladeparameter (19) eingerichtet ist, einen bevorstehenden Ladevorgang um eine erste, niedrigere Zeitdauer zu verzögern, und – ein zweiter Ladeparameter (19) eingerichtet ist, einen bevorstehenden Ladevorgang um eine zweite, längere Zeitdauer zu verzögern.
  8. Ladesteckverbinder nach Anspruch 1 oder 3 bis 7 oder Ladesteckaufnahme nach einem der Ansprüche 2 bis 7, weiter umfassend eine Anzeigeeinheit (15, 25), welche eingerichtet ist, mindestens ein gewähltes Ladeprogramm (A, P1, P2, E, F) und/oder mindestens einen gewählten Ladeparameter (19) anzuzeigen.
  9. Ladesteckverbinder oder Ladesteckaufnahme nach Anspruch 8, wobei die Anzeigeeinheit (15, 25) im Wesentlichen in einem senkrecht zur Steckrichtung orientierten Kreisabschnitt angeordnete Anzeigeelemente (15a, 15b, 15c; 25a, 25b, 25c) umfasst, welche eingerichtet sind, durch ein, insbesondere wiederholtes, Verdrehen des Betätigungselementes (12, 22) ausgewählt zu werden.
  10. Ladekabel umfassend ein elektrisches Kabel (18) und einen Ladesteckverbinder (10) gemäß einem der vorstehenden Ansprüche 1 oder 3 bis 9.
  11. Fahrzeug umfassend eine Ladesteckaufnahme (20) nach einem der Ansprüche 2 bis 9.
DE102013216289.8A 2013-08-16 2013-08-16 Ladesteckverbinder und Ladesteckaufnahme Pending DE102013216289A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102013216289.8A DE102013216289A1 (de) 2013-08-16 2013-08-16 Ladesteckverbinder und Ladesteckaufnahme

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102013216289.8A DE102013216289A1 (de) 2013-08-16 2013-08-16 Ladesteckverbinder und Ladesteckaufnahme

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102013216289A1 true DE102013216289A1 (de) 2015-02-19

Family

ID=52430270

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102013216289.8A Pending DE102013216289A1 (de) 2013-08-16 2013-08-16 Ladesteckverbinder und Ladesteckaufnahme

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102013216289A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102019104111A1 (de) * 2019-02-19 2020-08-20 Innogy Se Ladestation für Elektrofahrzeuge
DE102021116691A1 (de) 2021-04-20 2022-10-20 Dr. Ing. H.C. F. Porsche Aktiengesellschaft Elektrofahrzeug

Citations (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2857570A (en) * 1956-03-06 1958-10-21 American Gage & Mach Multi-range electrical test instrument
US4196323A (en) * 1977-09-16 1980-04-01 American Optical Corporation Combined input connector and lead selection switch for electrical signal processing apparatus
JP2000252022A (ja) * 1999-03-01 2000-09-14 Noriyoshi Sugamura スイッチコンセント
JP2003187923A (ja) * 2001-12-17 2003-07-04 Kyocera Corp Acプラグ
US20090107827A1 (en) * 2007-10-31 2009-04-30 Sony Ericsson Mobile Communications Ab Electrical volume control using contacts on rotatable connector, and method
JP2009194958A (ja) * 2008-02-12 2009-08-27 Kansai Electric Power Co Inc:The 充電制御装置及び充電システム
JP2009199677A (ja) * 2008-02-22 2009-09-03 Kenwood Corp コンテンツ処理装置及び制御方法
WO2010022059A1 (en) 2008-08-18 2010-02-25 Austin Christopher B Vehicular battery charger, charging system, and method
DE102009016624A1 (de) 2009-04-08 2010-09-09 Rwe Ag Verfahren und Vorrichtung zum Laden von Elektrofahrzeugen
DE102009059862A1 (de) * 2009-01-06 2010-09-23 GM Global Technology Operations, Inc., Detroit Ladekabel mit Controller
EP2279893A2 (de) 2009-08-01 2011-02-02 Abb Ag Lade-Steckdose zur Aufladung eines Elektroautos, mit Mitteln zur Kommunikation zwischen Lade-Steckdose und Fahrzeug
CN201839034U (zh) * 2010-10-08 2011-05-18 欧阳晨 手机充电插头
US20120091958A1 (en) 2009-04-23 2012-04-19 Toyota Jidosha Kabushiki Kaisha Vehicle, charging cable, and charging system for vehicle
DE102010044089A1 (de) 2010-11-18 2012-05-24 Robert Bosch Gmbh Hybridantriebseinrichtung
CN202353257U (zh) * 2011-11-24 2012-07-25 张耿祥 带定时功能的手机充电器

Patent Citations (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2857570A (en) * 1956-03-06 1958-10-21 American Gage & Mach Multi-range electrical test instrument
US4196323A (en) * 1977-09-16 1980-04-01 American Optical Corporation Combined input connector and lead selection switch for electrical signal processing apparatus
JP2000252022A (ja) * 1999-03-01 2000-09-14 Noriyoshi Sugamura スイッチコンセント
JP2003187923A (ja) * 2001-12-17 2003-07-04 Kyocera Corp Acプラグ
US20090107827A1 (en) * 2007-10-31 2009-04-30 Sony Ericsson Mobile Communications Ab Electrical volume control using contacts on rotatable connector, and method
JP2009194958A (ja) * 2008-02-12 2009-08-27 Kansai Electric Power Co Inc:The 充電制御装置及び充電システム
JP2009199677A (ja) * 2008-02-22 2009-09-03 Kenwood Corp コンテンツ処理装置及び制御方法
WO2010022059A1 (en) 2008-08-18 2010-02-25 Austin Christopher B Vehicular battery charger, charging system, and method
DE102009059862A1 (de) * 2009-01-06 2010-09-23 GM Global Technology Operations, Inc., Detroit Ladekabel mit Controller
DE102009016624A1 (de) 2009-04-08 2010-09-09 Rwe Ag Verfahren und Vorrichtung zum Laden von Elektrofahrzeugen
US20120091958A1 (en) 2009-04-23 2012-04-19 Toyota Jidosha Kabushiki Kaisha Vehicle, charging cable, and charging system for vehicle
EP2279893A2 (de) 2009-08-01 2011-02-02 Abb Ag Lade-Steckdose zur Aufladung eines Elektroautos, mit Mitteln zur Kommunikation zwischen Lade-Steckdose und Fahrzeug
CN201839034U (zh) * 2010-10-08 2011-05-18 欧阳晨 手机充电插头
DE102010044089A1 (de) 2010-11-18 2012-05-24 Robert Bosch Gmbh Hybridantriebseinrichtung
CN202353257U (zh) * 2011-11-24 2012-07-25 张耿祥 带定时功能的手机充电器

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102019104111A1 (de) * 2019-02-19 2020-08-20 Innogy Se Ladestation für Elektrofahrzeuge
DE102019104111B4 (de) 2019-02-19 2021-07-08 Innogy Se Ladestation für Elektrofahrzeuge
DE102021116691A1 (de) 2021-04-20 2022-10-20 Dr. Ing. H.C. F. Porsche Aktiengesellschaft Elektrofahrzeug

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102011082092B4 (de) Vorrichtung zur automatisierten Herstellung und Trennung einer Ladeverbindung bei einem Plug-in-Fahrzeug sowie Verfahren zur Herstellung einer Ladeverbindung
EP3176024B1 (de) Koppelmodul zur übertragung von energie an einem kraftfahrzeug, kraftfahrzeug mit einem solchen koppelmodul sowie energieübertragungssystem zur übertragung von energie für ein kraftfahrzeug
EP2454117B1 (de) Verfahren zur kommunikation zwischen einem elektrofahrzeug und einer ladestelle zum elektrischen laden zumindest eines energiespeichers des elektrofahrzeugs
DE102013202591A1 (de) Ladeeinrichtung für ein Elektrofahrzeug
DE102016014463A1 (de) Versorgung eines Kraftfahrzeugs mittels eines Robotersystems
DE102009006982A1 (de) Ladesystem für Hybrid- und Elektrofahrzeuge
DE102010041323A1 (de) Ladeeinrichtung für ein Elektrofahrzeug nebst Verfahren
DE102008042677A1 (de) Energieversorgungssystem für Elektrofahrzeuge und Verfahren zu dessen Steuerung
DE112013006845T5 (de) Fahrzeug
DE102012021502A1 (de) Vorrichtung zur Herstellung einer elektrischen Verbindung zwischen einer Mobileinheit und einer elektrischen Energiequelle
DE102012214754A1 (de) Fahrzeug-Ladeanschluss (Inlet) zum Einsatz beim Laden einer Batterie eines Elektrokraftfahrzeugs oder eines Hybrid-Elektrokraftfahrzeugs
DE102010041362B4 (de) Ladeeinrichtung für ein Elektrofahrzeug mit am Elektrofahrzeug mit Befestigungsmitteln befestigten Elektrokonnektor
DE102010055925A1 (de) Kraftfahrzeugvorrichtung
DE102016214050B4 (de) Anordnung aus einem Kraftfahrzeug und einem Verbindungsmittel, Kraftfahrzeug und Verbindungsmittel
DE102017212435A1 (de) Adaptervorrichtung für ein Fahrzeug und Verfahren zum Laden eines Fahrzeugs
DE102013216289A1 (de) Ladesteckverbinder und Ladesteckaufnahme
DE102012202368B4 (de) Ladevorrichtung
DE202013009554U1 (de) Elektrische Steckverbindung
DE102013218471A1 (de) Ladevorrichtung, Empfangsvorrichtung, System und Verfahren zum induktiven Laden eines Akkumulators
EP2760695B1 (de) Verfahren zum betreiben eines mit einem elektromotor antreibbaren fahrzeugs
DE102016211713A1 (de) Mobile Ladestation
DE202015104720U1 (de) Ladestation für Elektromobile mit mindestens einer daran anschließbaren Netzleitung
DE102010042632A1 (de) Elektrische Steckverbindung
DE102021108004B4 (de) Ladevorrichtung für ein Elektrofahrzeug
DE102018202589A1 (de) Batterie für ein elektrisch angetriebenes Kraftfahrzeug und Ladevorrichtung zum Aufladen einer Batterie eines elektrisch angetriebenen Kraftfahrzeugs

Legal Events

Date Code Title Description
R163 Identified publications notified
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication