DE102013214879A1 - Achsdifferentialgetriebe für ein Kraftfahrzeug - Google Patents

Achsdifferentialgetriebe für ein Kraftfahrzeug Download PDF

Info

Publication number
DE102013214879A1
DE102013214879A1 DE102013214879.8A DE102013214879A DE102013214879A1 DE 102013214879 A1 DE102013214879 A1 DE 102013214879A1 DE 102013214879 A DE102013214879 A DE 102013214879A DE 102013214879 A1 DE102013214879 A1 DE 102013214879A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
radwellenanschlusselement
planet carrier
coupling
achsdifferentialgetriebe
gear
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE102013214879.8A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102013214879B4 (de
Inventor
Thorsten BIERMANN
Harald Martini
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Schaeffler Technologies AG and Co KG
Original Assignee
Schaeffler Technologies AG and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Schaeffler Technologies AG and Co KG filed Critical Schaeffler Technologies AG and Co KG
Priority to DE102013214879.8A priority Critical patent/DE102013214879B4/de
Publication of DE102013214879A1 publication Critical patent/DE102013214879A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102013214879B4 publication Critical patent/DE102013214879B4/de
Expired - Fee Related legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K17/00Arrangement or mounting of transmissions in vehicles
    • B60K17/34Arrangement or mounting of transmissions in vehicles for driving both front and rear wheels, e.g. four wheel drive vehicles
    • B60K17/344Arrangement or mounting of transmissions in vehicles for driving both front and rear wheels, e.g. four wheel drive vehicles having a transfer gear
    • B60K17/346Arrangement or mounting of transmissions in vehicles for driving both front and rear wheels, e.g. four wheel drive vehicles having a transfer gear the transfer gear being a differential gear
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K23/00Arrangement or mounting of control devices for vehicle transmissions, or parts thereof, not otherwise provided for
    • B60K23/08Arrangement or mounting of control devices for vehicle transmissions, or parts thereof, not otherwise provided for for changing number of driven wheels, for switching from driving one axle to driving two or more axles
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H48/00Differential gearings
    • F16H48/06Differential gearings with gears having orbital motion
    • F16H48/10Differential gearings with gears having orbital motion with orbital spur gears
    • F16H48/11Differential gearings with gears having orbital motion with orbital spur gears having intermeshing planet gears
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K17/00Arrangement or mounting of transmissions in vehicles
    • B60K17/04Arrangement or mounting of transmissions in vehicles characterised by arrangement, location, or kind of gearing
    • B60K17/16Arrangement or mounting of transmissions in vehicles characterised by arrangement, location, or kind of gearing of differential gearing
    • B60K17/165Arrangement or mounting of transmissions in vehicles characterised by arrangement, location, or kind of gearing of differential gearing provided between independent half axles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K23/00Arrangement or mounting of control devices for vehicle transmissions, or parts thereof, not otherwise provided for
    • B60K23/08Arrangement or mounting of control devices for vehicle transmissions, or parts thereof, not otherwise provided for for changing number of driven wheels, for switching from driving one axle to driving two or more axles
    • B60K2023/085Arrangement or mounting of control devices for vehicle transmissions, or parts thereof, not otherwise provided for for changing number of driven wheels, for switching from driving one axle to driving two or more axles automatically actuated
    • B60K2023/0858Arrangement or mounting of control devices for vehicle transmissions, or parts thereof, not otherwise provided for for changing number of driven wheels, for switching from driving one axle to driving two or more axles automatically actuated with electric means, e.g. electro-hydraulic means
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H48/00Differential gearings
    • F16H48/06Differential gearings with gears having orbital motion
    • F16H48/10Differential gearings with gears having orbital motion with orbital spur gears
    • F16H2048/106Differential gearings with gears having orbital motion with orbital spur gears characterised by two sun gears

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Retarders (AREA)

Abstract

Die Erfindung bezieht sich auf ein Achsdifferentialgetriebe für ein Kraftfahrzeug, mit einem Getriebegehäuse, einem Planetenträger der in dem Getriebegehäuse aufgenommen ist, einem ersten und einem zweiten Abtriebsrad das jeweils in dem Planetenträger aufgenommen ist, einer Planetenanordnung die ebenfalls in dem Planetenträger aufgenommen ist und die beiden Abtriebsräder gegensinnig drehbar koppelt, einem ersten Radwellenanschlusselement zur kinematischen Koppelung einer Radantriebswelle mit dem ersten Abtriebsrad, und einem zweiten Radwellenanschlusselement zur kinematischen Koppelung einer zweiten Radantriebswelle mit dem zweiten Abtriebsrad, wobei sowohl das erste Radwellenanschlusselement, als auch das zweite Radwellenanschlusselement mit dem ersten bzw. zweiten Abtriebsrad selektiv schaltbar kinematisch koppelbar ist, und das jeweilige Radwellenanschlusselement eine Aufnahmestruktur bildet in welche die zugeordnete Radantriebswelle lösbar einführbar ist.

Description

  • Gebiet der Erfindung
  • Die Erfindung bezieht sich auf ein Achsdifferentialgetriebe für ein Kraftfahrzeug, mit einem Getriebegehäuse, einem Planetenträger der in dem Getriebegehäuse aufgenommen ist, einem ersten und einem zweiten Abtriebsrad das jeweils in dem Planetenträger aufgenommen ist, einer Planetenanordnung die ebenfalls in dem Planetenträger aufgenommen ist und die beiden Abtriebsräder gegensinnig drehbar koppelt, einem ersten Radwellenanschlusselement zur kinematischen Koppelung einer Radantriebswelle mit dem ersten Abtriebsrad, und einem zweiten Radwellenanschlusselement zur kinematischen Koppelung einer zweiten Radantriebswelle mit dem zweiten Abtriebsrad.
  • Hintergrund der Erfindung
  • Achsdifferentialgetriebe werden allgemein als Umlaufrädergetriebe ausgeführt und dienen der Verzweigung einer über einen Leistungseingang zugeführten Eingangsleistung auf zwei Radantriebswellen. Die beiden zu den Laufrädern führenden Radantriebswellen werden hierbei mit je gleich großem Drehmoment d.h. ausgeglichen angetrieben. Bei Geradeausfahrt drehen beide Radantriebswellen gleich schnell. Bei Kurvenfahrt unterscheiden sich die Drehzahlen der Radantriebswellen voneinander. Das Achsdifferentialgetriebe ermöglicht diese Drehzahldifferenz.
  • Bei bestimmten Anwendungsfällen, insbesondere bei Allradfahrzeugen werden Differentialgetriebe eingesetzt, die dann, wenn kein Allradantrieb erforderlich ist eine schaltbare Unterbrechung des Antriebsstranges ermöglichen, um das Fahrzeug über lediglich eine Achse anzutreiben und hierdurch die Reibungsverluste des momentan nicht erforderlichen, ansonsten mitgeschleppten Antriebssystems zu reduzieren. Ein entsprechendes Differentialgetriebe ist beispielsweise aus DE 10 2008 037 885 A1 bekannt.
  • Aufgabe der Erfindung
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Achsdifferentialgetriebe zu schaffen, das eine schaltbare Aufhebung bzw. Herbeiführung der Antriebsverbindung zwischen dem Leistungseingang und den beiden Leistungsausgängen ermöglicht und sich durch einen kostengünstig realisierbaren, robusten und zur etablierten Technik vorteilhaft kompatiblen Aufbau auszeichnet.
  • Erfindungsgemäße Lösung
  • Die vorangehend genannte Aufgabe wird erfindungsgemäß gelöst durch ein Achsdifferentialgetriebe, mit:
    • – einem Getriebegehäuse,
    • – einem Planetenträger der in dem Getriebegehäuse aufgenommen ist,
    • – einem ersten und einem zweiten Abtriebsrad das jeweils in dem Planetenträger aufgenommen ist,
    • – einer Planetenanordnung die ebenfalls in dem Planetenträger aufgenommen ist und die beiden Abtriebsräder gegensinnig drehbar koppelt,
    • – einem ersten Radwellenanschlusselement zur Koppelung einer Radantriebswelle mit dem ersten Abtriebsrad, und
    • – einem zweiten Radwellenanschlusselement zur Koppelung einer zweiten Radantriebswelle mit dem zweiten Abtriebsrad,
    • – wobei sowohl das erste Radwellenanschlusselement, als auch das zweite Radwellenanschlusselement mit dem ersten bzw. zweiten Abtriebsrad selektiv schaltbar kinematisch koppelbar ist, und
    • – das jeweilige Radwellenanschlusselement eine Aufnahmestruktur bildet in welche die zugeordnete Radantriebswelle lösbar einführbar ist.
  • Dadurch wird es auf vorteilhafte Weise möglich, ein Achsdifferential für ein Kraftfahrzeug zu schaffen, bei welchem die Antriebsverbindung zwischen den Radantriebswellen und den diesen zugeordneten Abtriebsrädern im Differential selektiv vollständig aufgehoben werden kann, und die zum Abgriff der Antriebsleistung aus dem Differentialgetriebe vorgesehenen Radantriebswellen so bemessen sein können, dass sich diese axial bis in den Bereich der Abtriebszahnräder des Differentialgetriebes hinein erstrecken können. In angekoppeltem Zustand können zwischen den jeweiligen Radwellenanschlusselement und dem zugeordneten Abtriebszahnrad die entsprechenden Antriebsmomente in strukturmechanisch vorteilhafter Weise übertragen werden. Die zur Realisierung der Schaltfunktion vorgesehene Kupplungsmechanik kann im Außenbereich des jeweiligen Radwellenanschlusselementes angeordnet werden und ist über das Radwellenanschlusselement vom Fügebereich der Radantriebswelle abgeschottet.
  • Das Achsdifferentialgetriebe kann weiterhin in vorteilhafter Weise so ausgebildet werden, dass das jeweilige Radwellenanschlusselement eine Aufnahmebohrung bildet in welche ein Endabschnitt der Radantriebswelle axial einschiebbar ist. Die Übertragung des Drehmomentes zwischen diesen beiden Komponenten erfolgt vorzugsweise indem im Innenbereich der jeweiligen Aufnahmebohrung des Radwellenanschlusselementes eine Innenprofilierung ausgebildet ist, die in eine seitens der Radantriebswelle ausgebildete Komplementärprofilierung eingreift.
  • Das erfindungsgemäße Hinterachsdifferential kann so aufgebaut sein, dass das jeweilige Radwellenanschlusselement als Hohlwellenzapfen ausgebildet ist, der axial in einen Hohlwellenzapfen eintaucht, welcher drehfest mit dem zugeordneten Abtriebsrad gekoppelt, insbesondere integral mit diesem ausgebildet ist. Zwischen dem Radwellenanschlusselement und dem zugeordneten Antriebsrad ist dann vorzugsweise eine Lagereinrichtung angeordnet, zur leichtgängigen radialen und ggf. auch axialen Abstützung der beiden Komponenten gegeneinander.
  • Gemäß einer besonders bevorzugten Ausführungsform der Erfindung ist der Planetenträger in dem Getriebegehäuse über eine erste und eine zweite Planetenträgerlagereinrichtung drehbar gelagert. Die unter Einschluss des jeweiligen Kopplungsgliedes gebildete erste bzw. zweite Koppelmechanik ist auf einer dem Planetenträger abgewandten Seite der jeweiligen Planetenträgerlagereinrichtung angeordnet. Die erste und die zweite Koppelmechanik sind vorzugsweise jeweils in einer ersten bzw. zweiten Gehäusekammer aufgenommen, die durch Ansatz eines ersten bzw. zweiten Gehäuseschalenelements an das Getriebegehäuse gebildet ist.
  • Die Koppelung des jeweilige Radwellenanschlusselement mit dem zugeordneten Abtriebszahnrad erfolgt vorzugsweise jeweils über ein formschlüssig koppelndes erstes bzw. zweites Kopplungsglied. Diesem Kopplungsglied ist in vorteilhafter Weise jeweils eine Synchronisationseinrichtung zugeordnet, die als solche vor Herbeiführung des formschlüssigen Koppelungszustands auf reibschlüssigem Wege eine entsprechende Angleichung der Drehzahlen der zu koppelnden Organe, sowie die Einnahme geeigneter Winkelrelativposition der beiden zu koppelnden Organe reibschlüssig erzwingt.
  • Das jeweilige Kopplungsglied ist in vorteilhafter Weise als in Richtung der Umlaufachse des Planetenträgers axial verlagerbares, gleichachsig zu jener Umlaufachse angeordnetes Ringelement ausgebildet. Dieses Ringelement kann so ausgebildet sein, dass dieses eine Innenverzahnung aufweist, die der permanenten Drehmomenteneinleitung in jenes Ringelement dient und eine axiale Verlagerung dieses Ringelementes zulässt. Die mit der entsprechenden Gegengeometrie in Eingriff tretenden Koppelungsgeometrien des Ringelementes können als Axial- und/oder Radialprofilierung ausgeführt sein.
  • Die zur Betätigung der beiden Ringelemente vorgesehene Betätigungsmechanik kann so gestaltet sein, dass durch diese beide Kopplungsglieder gleichzeitig axial verlagert werden. Vorzugsweise jedoch ist die Betätigungsmechanik so ausgebildet, dass dem jeweiligen Kopplungsglied jeweils ein eigenständiger Aktuator zugeordnet ist, zur Verlagerung des Kopplungsglieds zwischen einer Koppelungsstellung und einer Freilaufstellung. Der jeweilige Aktuator ist hierbei gemäß einer besonders bevorzugten Ausführungsform der Erfindung als elektromechanischer Stelltrieb ausgebildet. Dieser elektromechanische Stelltrieb ist dabei vorzugsweise so gestaltet, dass die erforderlichen Stellkräfte unter Einschluss einer Getriebemechanik, insbesondere eines hoch übersetzenden Zahnrädergetriebes, und/oder eines Gewinde- oder Spindeltriebs generiert werden. Die kinematische Koppelung der Kopplungsglieder mit dem jeweiligen zu deren Betätigung vorgesehenen Stelltrieb erfolgt vorzugsweise über eine Schaltfingeranordnung die gleitend in eine Umfangsnut des jeweiligen Kopplungsglieds eingreift. Vorzugsweise sind Sicherungsmittel vorgesehen die dazu führen, dass eine für das jeweilige Kopplungsglied eingestellte Schaltposition ohne weitere Betätigungskräfte in dem Stelltrieb erhalten bleibt. Diese Sicherungsmittel können insbesondere durch federelastisch vorgespannte, mitlaufende Haltenocken oder anderweitige, vorzugsweise mitlaufende Rastmittel oder Schnappmechaniken realisiert sein. Die Veränderung der zunächst eingestellten Schaltposition wird erreicht, indem die Haltekraft dieser Sicherungsmittel überwunden und das Kopplungsglied dann in die gewünschte neue Schaltstellung verfahren wird in welcher es vorzugsweise wieder hinreichend sicher gehalten wird. Die Schnapp- oder Haltemechanik kann auch im Bereich des Positioniertriebes realisiert sein, so dass ein eingestellter Schaltzustand nur durch aktive Ansteuerung des Positioniertriebes verändert wird.
  • Kurzbeschreibung der Figuren
  • Weitere Einzelheiten und Merkmale der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung in Verbindung mit der Zeichnung. Es zeigt:
  • 1 eine Axialschnittdarstellung zur Veranschaulichung des Aufbaus eines erfindungsgemäßen Achsdifferentialgetriebes bei welchem ein erstes und ein zweites Radwellenanschlusselement vorgesehen ist, das jeweils über ein erstes bzw. zweites Kopplungsglied formschlüssig mit dem zugeordneten Abtriebsrad des axial besonders kurz bauend ausgeführten Stirnraddifferentiales koppelbar ist.
  • Ausführliche Beschreibung der Figuren
  • Die Darstellung nach 1 veranschaulicht in Form eines Axialschnitts den Aufbau eines erfindungsgemäßen Differentialgetriebes. Dieses Differentialgetriebe umfasst ein Getriebegehäuse G, einen Planetenträger P der in dem Getriebegehäuse G aufgenommen ist, ein erstes und ein zweites Abtriebsrad W1, W2 das jeweils in dem Planetenträger P aufgenommen ist, sowie eine Planetenanordnung PA die ebenfalls in dem Planetenträger P aufgenommen ist und die beiden Abtriebsräder W1, W2 gegensinnig drehbar koppelt.
  • Das erfindungsgemäße Achsdifferential umfasst weiterhin ein erstes Radwellenanschlusselement W1C zur Koppelung einer hier nicht weiter dargestellten Radantriebswelle mit dem ersten Abtriebsrad W1, sowie ein zweites Radwellenanschlusselement W2C zur Koppelung einer zweiten Radantriebswelle mit dem zweiten Abtriebsrad W2. Sowohl das erste Radwellenanschlusselement W1C, als auch das zweite Radwellenanschlusselement W2C ist jeweils über ein formschlüssig koppelndes erstes bzw. zweites Kopplungsglied C1, C2 schaltbar mit dem ersten bzw. zweiten Abtriebsrad W1C, W2C koppelbar. Das jeweilige Radwellenanschlusselement W1C, W2C bildet eine Aufnahmestruktur in welche die zugeordnete Radantriebswelle lösbar einführbar ist.
  • Bei dem hier gezeigten Ausführungsbeispiel bildet das jeweilige Radwellenanschlusselement eine Aufnahmebohrung W1B, W2B in welche jeweils ein Endabschnitt der Radantriebswelle axial einschiebbar ist. Im Innenbereich der jeweiligen Aufnahmebohrung W1B, W2B des Radwellenanschlusselementes W1C, W2C ist eine Innenprofilierung Z1, Z2 ausgebildet die in eine seitens der Radantriebswelle ausgebildete Komplementärprofilierung eingreift. Das jeweilige Radwellenanschlusselement W1C, W2C ist als Hohlwellenzapfen ausgebildet, der drehbar axial in einen Hohlwellenzapfen W1Z, W2Z eintaucht, welcher drehfest mit dem zugeordneten Abtriebsrad W1, W2 gekoppelt ist. Zwischen dem Radwellenanschlusselement W1C, W2C und dem zugeordneten Antriebsrad W1, W2 ist eine Lagereinrichtung L1a, L1b, L2a, L2b angeordnet, zur radialen Abstützung der beiden Komponenten W1, W1C; W2, W2C gegeneinander. Die axial innenliegenden Lagereinrichtungen L1a, L2a sind hierbei als ausschließlich radial tragende Loslager, insbesondere Nadellager ausgeführt, die axial außen liegenden Lagereinrichtungen L2a, L2b fungieren als Festlager und sind hier als Rillenkugellager ausgeführt.
  • Bei dem hier gezeigten Ausführungsbeispiel ist dem jeweiligen Kopplungsglied C1, C2 eine Synchronisationseinrichtung S1, S2 zugeordnet. Das jeweilige Kopplungsglied C1, C2 ist als in Richtung der Umlaufachse X des Planetenträgers P axial verlagerbares, gleichachsig zu jener Umlaufachse X angeordnetes Ringelement ausgebildet.
  • Dem jeweiligen Kopplungsglied C1, C2 ist jeweils ein eigenständiger Aktuator O1, O2 zugeordnet, zur axialen Verlagerung des Kopplungsglieds C1, C2 zwischen einer Koppelungsstellung und einer (hier dargestellten) Freilaufstellung. Der jeweilige Aktuator O1, O2 ist als elektromechanischer Stelltrieb ausgebildet und umfasst einen Elektromotor OM1, OM2 welcher über ein nicht weiter dargestelltes Zwischengetriebe eine Stellspindel OS1, OS2 antreibt. Auf der jeweiligen Stellspindel sitzt OS1, OS2 sitzt eine Stellmutter OM1, OM2. Die jeweilige Stellmutter OM1, OM2 trägt einen Schaltfinger OF1, OF2. Der jeweilige Schaltfinger OF1, OF2 greift in eine Umfangsnut CG1, CG2 des Kopplungsglieds C1, C2 ein. Durch entsprechende Ansteuerung der separaten Elektromotoren OM1, OM2 wird die Stellspindel OS1, OS2 in Rotation versetzt und die Stellmutter ON1, ON2 nebst dem darauf sitzenden Schaltfinger OF1, OF2 axial verlagert. Der in die Umfangsnut CG1, CG2 eingreifende Schaltfinger OF1, OF2 verlagert hierbei das zugeordnete Kopplungsglied C1, C2.
  • Der Planetenträger P ist in dem Getriebegehäuse G über eine erste und eine zweite Planetenträgerlagereinrichtung PL1, PL2 drehbar gelagert. Die unter Einschluss des jeweiligen Kopplungsgliedes C1, C2 gebildete erste bzw. zweite Koppelmechanik M1, N2 ist auf einer dem Planetenträger P abgewandten Seite der jeweiligen Planetenträgerlagereinrichtung PL1, PL2 angeordnet. Die erste und die zweite Koppelmechanik M1, N2 ist jeweils in einer Gehäusekammer GM1, GM2 aufgenommen die durch Ansatz eines ersten bzw. zweiten Gehäuseschalenelements GE1, GE2 an das Getriebegehäuse G gebildet ist. Das Getriebegehäuse G ist zweiteilig ausgebildet und setzt sich aus einer ersten Gehäusehälfte G1 und einer zweiten Gehäusehälfte G2 zusammen.
  • Das Differentialgetriebe ist als Stirnraddifferential ausgebildet. Die Planeten der Planetenanordnung PA koppeln die beiden Abtriebsräder W1, W2 derart, dass diese gegensinnig drehbar sind. Der Planetenträger P setzt sich aus zwei Tellerelemente PE1, PE2 zusammen und trägt zudem ein Tellerrad W3. Über das Tellerrad W3 wird der Planetenträger P angetrieben. Das Differentialgetriebe hat einen besonderen inneren Aufbau und zeichnet sich durch eine geringe axiale Baulänge aus. Das in dieser Darstellung linke Abtriebsrad W1 hat einen Fußkreisdurchmesser der größer ist als der Kopfkreisdurchmesser des zweiten Abtriebsrades W2. Die Zähnezahlen sind jedoch identisch. In das erste Abtriebsrad W1 greift ein Umlaufplanet P1 ein, dessen Axiallänge so bemessen ist, dass sich dieser auch über den Verzahnungsbereich des zweiten Abtriebsrades W2 erstreckt, ohne jedoch in dieses Zahnrad W2 einzugreifen. In den Umlaufplaneten P1 greift dann ein hier nicht erkennbarer zweiter Umlaufplanet P2 ein welcher auch mit dem zweiten Abtriebsrad W2 in Eingriff steht. Die Axiallänge dieses zweiten Umlaufplaneten P2 ist so bemessen, dass sich dieser nur über den Bereich der Außenverzahnung des zweiten Abtriebsrades W2 erstreckt, also nicht in das erste Abtriebsrad W1 eingreift. Beide Umlaufplaneten P1, P2 sind auf Lagerbolzen B in dem Planetenträger P drehbar gelagert.
  • Die Abtriebsräder W1, W2 treiben die mit diesen integral ausgebildeten Hohlwellenzapfen W1Z, W2Z. Auf dem jeweiligen Hohlwellenzapfen W1Z, W2Z sitzt drehfest ein Mitnehmerrad W1W, W2W. An dem Mitnehmerrad W1W, W2W ist eine Axialverzahnung ausgebildet in welcher das zugeordnete Kopplungsglied C1, C2 axial verlagerbar, drehfest geführt ist. Auf dem jeweiligen Hohlwellenzapfen W1Z, W2Z sitzt im Bereich seines dem Planetenträger P abgewandten Endes jeweils ein Lager L1b, L2b. Dieses Lager L1b, L2b trägt über die hier gezeigte Ringglockenstruktur W1K, W2K das zugeordnete, partiell axial in den Hohlwellenzapfen W1Z, W2Z eingefügte Radwellenanschlusselement W1C, W2C. Auf der jeweiligen Hohlwellenstruktur W1K, W2K ist eine Axialverzahnung ausgebildet auf welcher drehfest ein Mitnehmerrad W1R, W2R sitzt. Auf dieses Mitnehmerrad W1R, W2R ist das zugeordnete Kopplungsglied C1, C2 vollsynchronisiert aufschiebbar. Die Synchronisation erfolgt reibschlüssig unter Wirkung der jeweiligen Synchronisationsmechanik S1, S2.
  • Die an die jeweilige Getriebegehäusehälfte G1, G2 angesetzten Gehäuseschalenelemente GE1, GE2 bilden eine zur Getriebeachse X gleichachsige Durchgangsbohrung in welcher ein Dichtring DR1, DR2 sitzt. Dieser Dichtring DR1, DR2 dichtet einen Laufspalt zwischen der Durchgangsbohrung und der Außenumfangsfläche des Radanschlusswellenelements W1C, W2C ab. Die dem Planetenträger P abgewandte Stirnseite des jeweiligen Radwellenanschlusselements W1C, W2C schließt bündig mit der Außenseite des Gehäuseschalenelements GE1, GE2 ab.
  • Das Radwellenanschlusselement W1C, W2C ist als Hohlwellenzapfen ausgebildet. In diesem Hohlwellenzapfen ist eine Innenverzahnung Z1, Z2 ausgebildet in welche ein komplementär verzahnter Endabschnitt einer Radantriebswelle drehfest einsteckbar ist.
  • Die beiden Radwellenanschlusselemente und die zugeordneten Schaltorgane zur selektiven formschlüssigen An- oder Abkoppelung an die Abtriebsräder W1, W2 können zumindest weitgehend baugleich ausgeführt sein. Insgesamt kann das erfindungsgemäße Achsdifferentialgetriebe so ausgeführt sein, dass die beiden Gehäuseschalenelemente GE1, GE2 und die in den darin gebildeten Kammern GM1, GM2 beherbergten und einander entsprechenden Komponenten baugleich ausgeführt sind.
  • Das erfindungsgemäße Achsdifferentialgetriebe kann so ausgeführt werden, dass dieses bezüglicher der Radanschlusswellen die gleichen Anschlussbedingungen bietet wie beispielsweise eine Vorgänger- oder Standardvariante eines Achsdifferentiales das keine selektiv veranlassbare Auftrennung der Antriebsverbindung zwischen den Radantriebswellen und den Abtriebsrädern des Differentiales gestattet. Das erfindungsgemäße Achsdifferential kann dann als Upgrade-Variante ausgelegt werden welche alternativ zu einer grade-Variante ausgelegt werden welche alternativ zu einer Standardvariante verbaut werden kann.
  • Der Planetenträger P ist über die im Getriebegehäuse G sitzenden Lagereinrichtungen PL1, PL2 präzise gelagert, so dass optimale Eingriffsverhältnisse zwischen dem Antriebsrad W3 und einem hier nicht weiter erkennbaren Antriebsritzel zuverlässig eingehalten werden können. Die jeweils koaxial in die Abtriebsräder W1, W2 eingesteckten Radwellenanschlusselemente W1C, W2C sind in den Abtriebsrädern W1, W2, bzw. den hiermit integralen Hohlwellenzapfen W1Z, W2Z und darin über die Lager L1a, L2a leichtgängig und präzise zentriert, unwuchtsfrei gelagert.
  • Bei dem hier beschriebenen Achsdifferentialgetriebe ist der sich zwischen dem jeweiligen Abtriebszahnrad des Kerngetriebes und dem zugeordneten Fahrzeugrad verlaufenden Radantriebsstrang derart mehrteilig ausgebildet, der erste Teilabschnitt desselben durch das Sonnenrad und einen hohlen Schaft am Sonnenrad entsteht. Der zweite Teil ist eine Hohlwelle, die bis unter das Sonnenrad in den Schaft gesteckt und relativ zu diesem drehbar bzw. drehstarr mit dem Schaft über eine Kupplung verbunden sein ist. In der Hohlwelle steckt die eigentliche Abtriebswelle, die Fügestrukturen zur Herbeiführung einer drehfeste Verbindung zwischen der Abtriebswelle und der Hohlwelle erstrecken sich vorzugsweise im Axialniveau der Sonnenräder des Kerngetriebes.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 102008037885 A1 [0003]

Claims (10)

  1. Achsdifferentialgetriebe, mit: – einem Getriebegehäuse (G), – einem Planetenträger (P) der in dem Getriebegehäuse (G) aufgenommen ist, – einem ersten und einem zweiten Abtriebsrad (W1, W2) das jeweils in dem Planetenträger (P) aufgenommen ist, – einer Planetenanordnung (PA) die ebenfalls in dem Planetenträger (P) aufgenommen ist und die beiden Abtriebsräder (W1, W2) gegensinnig drehbar koppelt, – einem ersten Radwellenanschlusselement (W1C) zur Koppelung einer Radantriebswelle mit dem ersten Abtriebsrad (W1), und – einem zweiten Radwellenanschlusselement (W2C) zur Koppelung einer zweiten Radantriebswelle mit dem zweiten Abtriebsrad (W2), – wobei sowohl das erste Radwellenanschlusselement (W1C), als auch das zweite Radwellenanschlusselement (W2C) mit dem ersten bzw. zweiten Abtriebsrad (W1, W2) selektiv schaltbar kinematisch koppelbar ist, und – das jeweilige Radwellenanschlusselement (W1C, W2C) eine Aufnahmestruktur bildet in welche die zugeordnete Radantriebswelle lösbar einführbar ist.
  2. Achsdifferentialgetriebe nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das jeweilige Radwellenanschlusselement eine Aufnahmebohrung bildet in welche ein Endabschnitt der Radantriebswelle axial einschiebbar ist.
  3. Achsdifferentialgetriebe nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass im Innenbereich der jeweiligen Aufnahmebohrung des Radwellenanschlusselementes eine Innenprofilierung ausgebildet ist die in eine seitens der Radantriebswelle ausgebildete Komplementärprofilierung eingreift.
  4. Achsdifferentialgetriebe nach wenigstens einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass das jeweilige Radwellenanschlusselement (W1C, W2C) als Hohlwellenzapfen ausgebildet ist der axial in einen Hohlwellenzapfen (W1Z, W2Z) eintaucht welcher drehfest mit dem zugeordneten Abtriebsrad (W1, W2) gekoppelt oder integral mit diesem ausgebildet ist.
  5. Achsdifferentialgetriebe nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen dem Radwellenanschlusselement (W1C, W2C) und dem zugeordneten Antriebsrad (W1, W2) eine Lagereinrichtung (L1a, L2a, L1b, L2b) angeordnet ist, zur radialen Abstützung der beiden Komponenten gegeneinander.
  6. Achsdifferentialgetriebe nach wenigstens einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, das sowohl erste Radwellenanschlusselement (W1C), als auch das zweite Radwellenanschlusselement (W2C) mit dem ersten bzw. zweiten Abtriebsrad (W1, W2) jeweils über ein formschlüssig koppelndes erstes bzw. zweites Kopplungsglied (C1, C2) mit dem ersten bzw. zweiten Abtriebsrad (W1, W2) selektiv schaltbar kinematisch koppelbar ist.
  7. Achsdifferentialgetriebe nach wenigstens einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass dem jeweiligen Kopplungsglied (C1, C2) eine Synchronisationseinrichtung (S1, S2) zugeordnet ist.
  8. Achsdifferentialgetriebe nach wenigstens einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass das jeweilige Kopplungsglied (C1, C2) als in Richtung der Umlaufachse (X) des Planetenträgers (P) axial verlagerbares, gleichachsig zu jener Umlaufachse (X) angeordnetes Ringelement ausgebildet ist.
  9. Achsdifferentialgetriebe nach wenigstens einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass dem jeweiligen Kopplungsglied (C1, C2) jeweils ein eigenständiger Aktuator (O1, O2) zugeordnet ist, zur Verlagerung des Kopplungsglieds (C1, C2) zwischen einer Koppelungsstellung und einer Freilaufstellung.
  10. Achsdifferentialgetriebe nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass der jeweilige Aktuator (O1, O2) als elektromechanischer Stelltrieb ausgebildet ist, und dass der Planetenträger (P) in dem Getriebegehäuse (G) über eine erste und eine zweite Planetenträgerlagereinrichtung (PL1, PL2) drehbar gelagert ist, und dass die unter Einschluss des jeweiligen Kopplungsgliedes (C1, C2) gebildete erste bzw. zweite Koppelmechanik auf einer dem Planetenträger (P) abgewandten Seite der jeweiligen Planetenträgerlagereinrichtung (PL1, PL2) angeordnet ist.
DE102013214879.8A 2013-07-30 2013-07-30 Achsdifferentialgetriebe für ein Kraftfahrzeug mit einzeln abkoppelbaren Radantriebswellen Expired - Fee Related DE102013214879B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102013214879.8A DE102013214879B4 (de) 2013-07-30 2013-07-30 Achsdifferentialgetriebe für ein Kraftfahrzeug mit einzeln abkoppelbaren Radantriebswellen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102013214879.8A DE102013214879B4 (de) 2013-07-30 2013-07-30 Achsdifferentialgetriebe für ein Kraftfahrzeug mit einzeln abkoppelbaren Radantriebswellen

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102013214879A1 true DE102013214879A1 (de) 2015-02-05
DE102013214879B4 DE102013214879B4 (de) 2021-07-29

Family

ID=52341845

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102013214879.8A Expired - Fee Related DE102013214879B4 (de) 2013-07-30 2013-07-30 Achsdifferentialgetriebe für ein Kraftfahrzeug mit einzeln abkoppelbaren Radantriebswellen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102013214879B4 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN108626346A (zh) * 2017-03-17 2018-10-09 东风德纳车桥有限公司 一种减速带差速器总成
CN108621771A (zh) * 2017-03-17 2018-10-09 东风德纳车桥有限公司 一种卡车电动车桥总成

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102008037885A1 (de) 2008-08-15 2010-03-25 Gkn Driveline International Gmbh Kupplungsanordnung und Antriebsstranganordnung für ein mehrachsgetriebenes Kraftfahrzeug

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2466383A (en) 1949-04-05 Air-conditioning apparatus for
US2466683A (en) 1943-10-22 1949-04-12 Timken Axle Co Detroit Power-transmitting mechanism
IT1183865B (it) 1985-05-29 1987-10-22 Fiat Auto Spa Trasmissione a trazione integrale per autovetture con dispositivo di innesto e disinnesto della trazione sul secondo asse
IT214274Z2 (it) 1988-04-15 1990-04-24 Roltra Spa Veicolo con trazione integrale ad innesto meccanico
DE102011081451A1 (de) 2011-08-24 2013-02-28 Zf Friedrichshafen Ag Allradantriebsstrang und Längsverteilergetriebe für ein Fahrzeug
DE102012210287A1 (de) 2012-06-19 2013-12-19 Zf Friedrichshafen Ag Verbindungsvorrichtung und Getriebe für einen Fahrzeugantriebsstrang sowie Verfahren zur Betätigung einer solchen Verbindungsvorrichtung

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102008037885A1 (de) 2008-08-15 2010-03-25 Gkn Driveline International Gmbh Kupplungsanordnung und Antriebsstranganordnung für ein mehrachsgetriebenes Kraftfahrzeug

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN108626346A (zh) * 2017-03-17 2018-10-09 东风德纳车桥有限公司 一种减速带差速器总成
CN108621771A (zh) * 2017-03-17 2018-10-09 东风德纳车桥有限公司 一种卡车电动车桥总成

Also Published As

Publication number Publication date
DE102013214879B4 (de) 2021-07-29

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102014103485B4 (de) Achsenanordnung mit drehmomentverteilungsantriebsmechanismus
DE102013215877B4 (de) Umlaufrädergetriebe, insbesondere Achsgetriebe für ein Kraftfahrzeug
DE102012100865B4 (de) Antriebsanordnung mit elektrischer Maschine und Kraftfahrzeug mit einer solchen Antriebsanordnung
DE102011079975A1 (de) Antriebseinrichtung für ein Kraftfahrzeug
WO2012139877A1 (de) Antriebsvorrichtung mit einer elektrischen maschine
DE102014101713A1 (de) Elektrische Portalachse zum elektrischen Antrieb eines Kraftfahrzeuges
DE102012212268A1 (de) Elektrische Achse mit 2 Gang Getriebe
DE102009036992A1 (de) Antrieb für ein Fahrzeug und Verfahren zum Antrieb eines Fahrzeugs
DE102012011686A1 (de) Übersetzungs- und Ausgleichsgetriebe sowie Motor- und Getriebeeinheit
WO2018172154A1 (de) Kombiniertes mehrstufen-hybridgetriebe und antriebsstrang damit
DE102013206749A1 (de) Differentialgetriebe
DE102012222227A1 (de) Stirnraddifferentialgetriebe
DE102017129594A1 (de) Zweistufig lastschaltbare elektromechanische Antriebsanordnung für ein Kraftfahrzeug
WO2015035995A1 (de) Mittendifferential für ein kraftfahrzeug
WO2015062598A1 (de) Differentialgetriebe, insbesondere achsgetriebe
DE102017214916A1 (de) Getriebeeinrichtung für ein Kraftfahrzeug
DE102013214879A1 (de) Achsdifferentialgetriebe für ein Kraftfahrzeug
DE102017129587A1 (de) Antriebsanordnung, insbesondere zweistufig lastschaltbare Antriebsanordnung für ein Kraftfahrzeug
DE102013220835A1 (de) Umlaufrädergetriebe, insbesondere Achsgetriebe für ein Kraftfahrzeug
WO2014044277A1 (de) Getriebeanordnung
DE102013214885A1 (de) Achsdifferentialgetriebe für ein Kraftfahrzeug
DE102013215879A1 (de) Umlaufrädergetriebe, insbesondere Achsgetriebe für ein Kraftfahrzeug
DE102014201255B4 (de) Ausgleichsgetriebe, insbesondere Achsdifferential für ein Kraftfahrzeug
DE102013221465A1 (de) Wälzendes Stirnraddifferentialgetriebe, insbesondere Achsgetriebe für ein Kraftfahrzeug
DE102014209941A1 (de) Umlaufrädergetriebe, insbesondere wälzendes Achsgetriebe für ein Kraftfahrzeug

Legal Events

Date Code Title Description
R081 Change of applicant/patentee

Owner name: SCHAEFFLER TECHNOLOGIES AG & CO. KG, DE

Free format text: FORMER OWNER: SCHAEFFLER TECHNOLOGIES GMBH & CO. KG, 91074 HERZOGENAURACH, DE

Effective date: 20150408

Owner name: SCHAEFFLER TECHNOLOGIES AG & CO. KG, DE

Free format text: FORMER OWNER: SCHAEFFLER TECHNOLOGIES AG & CO. KG, 91074 HERZOGENAURACH, DE

Effective date: 20140214

R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee