DE102013212043B4 - Exzenterkugellager - Google Patents

Exzenterkugellager Download PDF

Info

Publication number
DE102013212043B4
DE102013212043B4 DE102013212043.5A DE102013212043A DE102013212043B4 DE 102013212043 B4 DE102013212043 B4 DE 102013212043B4 DE 102013212043 A DE102013212043 A DE 102013212043A DE 102013212043 B4 DE102013212043 B4 DE 102013212043B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
inner ring
outer ring
ring
balls
ball bearing
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE102013212043.5A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102013212043A1 (de
Inventor
Juergen Haecker
Norbert Alaze
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Robert Bosch GmbH
Original Assignee
Robert Bosch GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch GmbH filed Critical Robert Bosch GmbH
Priority to DE102013212043.5A priority Critical patent/DE102013212043B4/de
Priority to CN201410320312.0A priority patent/CN104251260B/zh
Publication of DE102013212043A1 publication Critical patent/DE102013212043A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102013212043B4 publication Critical patent/DE102013212043B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C23/00Bearings for exclusively rotary movement adjustable for aligning or positioning
    • F16C23/10Bearings, parts of which are eccentrically adjustable with respect to each other
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04BPOSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS
    • F04B9/00Piston machines or pumps characterised by the driving or driven means to or from their working members
    • F04B9/02Piston machines or pumps characterised by the driving or driven means to or from their working members the means being mechanical
    • F04B9/04Piston machines or pumps characterised by the driving or driven means to or from their working members the means being mechanical the means being cams, eccentrics or pin-and-slot mechanisms
    • F04B9/045Piston machines or pumps characterised by the driving or driven means to or from their working members the means being mechanical the means being cams, eccentrics or pin-and-slot mechanisms the means being eccentrics
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C19/00Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement
    • F16C19/50Other types of ball or roller bearings
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C33/00Parts of bearings; Special methods for making bearings or parts thereof
    • F16C33/30Parts of ball or roller bearings
    • F16C33/32Balls
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C33/00Parts of bearings; Special methods for making bearings or parts thereof
    • F16C33/30Parts of ball or roller bearings
    • F16C33/58Raceways; Race rings
    • F16C33/583Details of specific parts of races
    • F16C33/585Details of specific parts of races of raceways, e.g. ribs to guide the rollers
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C19/00Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement
    • F16C19/02Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement with bearing balls essentially of the same size in one or more circular rows
    • F16C19/14Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement with bearing balls essentially of the same size in one or more circular rows for both radial and axial load
    • F16C19/16Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement with bearing balls essentially of the same size in one or more circular rows for both radial and axial load with a single row of balls
    • F16C19/163Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement with bearing balls essentially of the same size in one or more circular rows for both radial and axial load with a single row of balls with angular contact
    • F16C19/166Four-point-contact ball bearings
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C2240/00Specified values or numerical ranges of parameters; Relations between them
    • F16C2240/40Linear dimensions, e.g. length, radius, thickness, gap
    • F16C2240/70Diameters; Radii

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Rolling Contact Bearings (AREA)
  • Reciprocating Pumps (AREA)

Abstract

Exzenterkugellager zum Wandeln einer Drehbewegung in eine Hubbewegung, mit einem Innenring (2), mit einem den Innenring (2) exzentrisch umschließenden Außenring (3) und mit Kugeln (5), die in einem Spalt (4) zwischen dem Innenring (2) und dem Außenring (3) angeordnet sind, die verschiedene Durchmesser entsprechend einer unterschiedlichen Spaltbreite des Spalts (4) zwischen dem Innenring (2) und dem Außenring (3) aufweisen und die bei einer Relativdrehung des Innenrings (2) zum Außenring (3) auf dem Innenring (2) und im Außenring (3) wälzen und umlaufen, dadurch gekennzeichnet, dass der Innenring (2) und/oder der Außenring (3) Laufbahnen (8) mit verschiedenen Laufbahndurchmessern (d1, d2, d3, D1, D2, D3) für die Kugeln (5) mit den verschiedenen Durchmessern aufweisen.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Exzenterkugellager mit den Merkmalen des Oberbegriffs des Anspruchs 1. Das erfindungsgemäße Exzenterkugellager ist insbesondere für ein elektrohydraulisches Kolbenpumpenaggregat einer hydraulischen Bremsanlage eines Kraftfahrzeugs vorgesehen. Solche Pumpenaggregate werden zur Erzeugung eines hydraulischen Bremsdrucks zu einer Bremsbetätigung in schlupfgeregelten- und/oder Fremdkraft-Bremsanlagen verwendet.
  • Stand der Technik
  • Die Offenlegungsschrift DE 10 2010 028 598 A1 offenbart ein Exzenterlager mit einer Welle, einem Lagerring, der die Welle exzentrisch umschließt, und mit Rollen, die in einem Spalt zwischen der Welle und dem Lagerring angeordnet sind. Der Lagerring kann auch als Außenring bezeichnet werden. Die Rollen weisen verschiedene Durchmesser entsprechend einer unterschiedlichen Spaltbreite zwischen der Welle und dem zur Welle exzentrischen Lagerring auf. Wird die Welle des bekannten Exzenterlagers drehend angetrieben und der Lagerring drehfest gehalten, wälzen die Rollen auf der Welle und im Lagerring und laufen um die drehende Welle um. Der Lagerring bewegt sich dabei auf einer Kreisbahn, weil die umlaufenden Rollen mit dem größten Durchmesser den Lagerring von der Welle abdrücken und sich der Lagerring auf der gegenüberliegenden Seite bei den Rollen mit dem kleinsten Durchmesser der Welle nähert.
  • In einer Kolbenpumpe oder einem Kolbenpumpenaggregat liegen ein oder mehrere radial zum Exzenterlager angeordnete Pumpenkolben mit ihren Stirnenden außen am Lagerring an und werden von dem sich auf einer Kreisbahn bewegenden Lagerring zu einer Hubbewegung angetrieben. Die Pumpenkolben werden beispielsweise mit Federn von außen in Anlage an den Lagerring gedrückt, der ein Außenring des Exzenterlagers ist. In einem elektrohydraulischen Kolbenpumpenaggregat für eine hydraulische Bremsanlage von Kraftfahrzeugen wandelt das Exzenterlager eine Drehbewegung eines Elektromotors oder eines an einen Elektromotor angeflanschten Getriebes in eine Hubbewegung zum Antrieb der Pumpenkolben.
  • Offenbarung der Erfindung
  • Das erfindungsgemäße Exzenterkugellager mit den Merkmalen des Anspruchs 1 weist einen Innenring, einen Außenring, der den Innenring exzentrisch umschliesst, und Kugeln als Wälzkörper auf, die in einem Spalt zwischen dem Innenring und dem Außenring angeordnet sind. Die Kugeln können gleichmäßig oder ungleichmäßig über den Umfang verteilt angeordnet sein. Aufgrund der Exzentrizität des Außenrings zum Innenring ändert sich eine Spaltbreite eines Spalts zwischen dem Innenring und dem Außenring, der Spalt weist eine engste und eine breiteste Stelle auf, er erweitert sich von der engsten Stelle in beiden Umfangsrichtungen bis zur breitesten Stelle. Die Kugeln weisen verschiedene Durchmesser entsprechend der unterschiedlichen Spaltbreite zwischen dem Innenring und dem Außenring auf. Durchmesser der Kugeln sind so groß wie die Spaltbreite des Spalts zwischen dem Innenring und dem Außenring an der Umfangsstelle, an der sich die jeweilige Kugel befindet.
  • Wird der Innenring des erfindungsgemäßen Exzenterkugellagers drehend gegenüber dem Außenring angetrieben, wälzen die Kugeln auf dem Innenring und im Außenring und laufen um den Innenring um, wie es von Kugellagern bekannt ist. Das erfindungsgemäße Exzenterkugellager ist ein Wälzlager. Bei Ihrem Umlauf drücken die Kugeln mit dem größten Durchmesser den Außenring vom Innenring ab und auf der gegenüberliegenden Seite, wo sich die Kugeln mit dem kleinsten Durchmesser befinden, nähert sich der Außenring der Innenring. Es läuft sozusagen die sich ändernde Spaltbreite zusammen mit den Kugeln um den gegenüber dem Außenring drehend angetriebenen Innenring um, d.h. die breiteste, die engste und jede andere Spaltbreite laufen mit den Kugeln um den Innenring um. Der Außenring bewegt sich auf einer Kreisbahn um den Innenring.
  • Erfindungsgemäß weisen der Innenring und/oder der Außenring des Exzenterkugellagers Laufbahnen mit verschiedenen Laufbahndurchmessern für die Kugeln mit den verschiedenen Durchmessern auf. Die Kugeln mit den verschiedenen Durchmessern wälzen auf dem Innenring und/oder im Außenring auf Laufbahnen mit verschiedenen Laufbahndurchmessern. Die Erfindung ermöglicht eine Abstimmung der Laufbahndurchmesser auf die verschiedenen Durchmesser der Kugeln des Exzenterkugellagers. Dadurch lässt sich ein Schlupf, d. h. ein Gleiten der Kugeln auf dem Innenring und im Außenring minimieren. Der Schlupf ist dem Wälzen der Kugeln auf dem Innenring und im Außenring überlagert und normalerweise unerwünscht. Er erhöht Reibung und Verschleiß.
  • Ein weiterer Vorteil der Ausbildung des erfindungsgemäßen Exzenterlagers als Kugellager mit Kugeln als Wälzkörpern ausser der Möglichkeit der verschiedenen Laufbahndurchmesser für die Kugeln mit verschiedenen Durchmessern ist eine Axialführung der Kugeln auf dem Innenring und im Außenring, wenn die Laufbahnen rinnenförmig sind. Das erfindungsgemäße Exzenterkugellager kann Axialkräfte vom Innenring auf den Außenring und umgekehrt übertragen und benötigt keine Axialsicherung des Innenrings und des Außenrings. Die Laufbahnen können Rinnen mit kreisförmigem Querschnitt, nicht-kreisförmigem rundem Querschnitt, V-förmigem Querschnitt oder mehrkantförmigem Querschnitt sein. Der Querschnitt der Laufbahnen kann auch mehrere Kreis- oder sonstige Bogenabschnitte aufweisen. Die Aufzählung ist beispielhaft und nicht abschließend.
  • Ein weiterer Vorteil des erfindungsgemäßen Exzenterkugellagers ist dessen einfacher und kostengünstiger Aufbau. Es sind Innenringe, Außenringe und Kugeln handelsüblicher Kugellager verwendbar, d. h. Standardteile.
  • Anstelle des Innenrings kann das erfindungsgemäße Exzenterkugellager eine Welle aufweisen, als Innenring im Sinne der Erfindung ist auch eine Welle zu verstehen.
  • Das erfindungsgemäße Exzenterkugellager ist insbesondere zur Verwendung in einem elektrohydraulischen Kolbenpumpenaggregat zur Erzeugung eines Bremsdrucks in einer hydraulischen Bremsanlage eines Kraftfahrzeugs vorgesehen, wo es die Drehbewegung eines Elektromotors in eine Hubbewegung zum Antrieb von Pumpenkolben wandelt. Die Erfindung ist allerdings nicht auf diese Verwendung beschränkt sondern richtet sich darüber hinaus auf das Exzenterkugellager als solches.
  • In einer Kolbenpumpe oder einem Kolbenpumpenaggregat führt eine Drehbewegung des Innenrings des erfindungsgemäßen Exzenterkugellagers zu einer Kreisbewegung seines Außenrings und wird in eine Hubbewegung eines oder mehrerer außen am Außenring anliegender Pumpenkolben gewandelt. Unter der Annahme eines nicht mit dem Innenring mitdrehenden Außenrings laufen die Kugeln mit der halben Drehgeschwindigkeit des Innenrings um, ebenso halbiert sich die Geschwindigkeit, mit der sich der Außenring auf der Kreisbahn bewegt. Das erfindungsgemäße Exzenterkugellager weist eine Geschwindigkeitsuntersetzung auf, eine Umlaufgeschwindigkeit der Exzentrizität des Außenrings ist bei drehfestem Außenring halbiert im Verhältnis zur Drehgeschwindigkeit des Innenrings. Die Geschwindigkeitsuntersetzung hat den Vorteil, dass ein Antrieb mit höherer Drehzahl möglich ist, was bei gleicher Leistung die Verwendung eines kleineren und leichteren Elektromotors ermöglicht.
  • Außer als Radialkugellager kann das erfindungsgemäße Exzernterkugellager auch als Schrägkugellager ausgebildet sein. Die Aufzählung ist beispielhaft und nicht abschließend.
  • Die Unteransprüche haben vorteilhafte Ausgestaltungen und Weiterbildungen der im Anspruch 1 angegebenen Erfindung zum Gegenstand.
  • Figurenliste
  • Die Erfindung wird nachfolgend anhand eines in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispiels näher erläutert. Es zeigen:
    • 1 ein erfindungsgemäßes Exzenterkugellager in Stirnansicht; und
    • 2a - c Ringquerschnittdarstellungen an verschiedenen Umfangsstellen des Exzenterkugellagers aus 1.
  • Ausführungsform der Erfindung
  • Das in der Zeichnung dargestellte erfindungsgemäße Exzenterkugellager 1 weist einen Innenring 2 in einem Außenring 3 auf, der achsparallel und exzentrisch zum Innenring 2 angeordnet ist. Aufgrund der Exzentrizität weist ein Spalt 4 zwischen dem Innenring 2 und dem Außenring 3 eine sich über einen Umfang ändernde Spaltbreite auf, der Spalt 4 verbreitert sich von einer engsten Stelle in beiden Umfangsrichtungen zu einer breitesten Stelle auf einer gegenüberliegenden Seite des Exzenterkugellagers 1. In dem Spalt 4 zwischen dem Außenring 3 und der Innenring 2 sind Kugeln 5 als Wälzkörper angeordnet, die entsprechend der sich ändernden Spaltbreite verschiedene Durchmesser aufweisen. Ein Durchmesser der Kugeln 5 ist so groß wie Spaltbreite an der Stelle des Umfangs, an der sich die jeweilige Kugel 5 befindet.
  • Der Innenring 2 ist auf eine Welle 6 eines nicht gezeichneten Elektromotors oder eines an den Elektromotor angeflanschten Getriebes aufgepresst, mit dem die Welle 6 um ihre Achse drehbar ist, die zugleich ihre Drehachse ist.
  • Das Exzenterkugellager 1 ist ein Wälzlager, bei einem drehenden Antrieb des Innenrings 2 und drehfest gehaltenem Außenring 3 wälzen die Kugeln 5 auf dem Innenring 2 und im Außenring 3 und laufen dabei mit halber Drehgeschwindigkeit wie die Innenring 2 um. Zusammen mit den beiden Kugeln 5 mit den größten Durchmessern läuft die größte Spaltbreite des Spalts 4 zwischen dem Außenring 3 und der Innenring 2 um. Ebenso läuft die kleinste Spaltbreite des Spalts 4 zwischen dem Außenring 3 und dem Innenring 2 mit der Kugel 5 mit dem kleinsten Durchmesser mit der halben Drehgeschwindigkeit wie der Innenring 2 um. Anders ausgedrückt läuft eine Exzentrizität des Außenrings 3 in Bezug auf den Innenring 2 bei einem Drehantrieb des Innenrings 2 um den Innenring 2 um, wobei die Umlaufgeschwindigkeit der Exzentrizität halb so groß wie die Drehgeschwindigkeit der Innenrings 2 ist, wenn der Außenring 3 nicht mitdreht. Der Außenring 3 bewegt sich auf einer Kreisbahn um die Achse des Innenrings 2, die zugleich seine Drehachse ist, wobei eine Geschwindigkeit der Kreisbewegung des Außenrings 3 halb so groß wie die Drehgeschwindigkeit des Innenrings 2 ist, es findet also eine Geschwindigkeitsuntersetzung statt.
  • Das Exzenterkugellager 1 weist einen Kugelkäfig 7 auf, wie er von herkömmlichen Kugellagern bekannt ist, der die Kugeln 5 in ihrem Abstand voneinander hält.
  • Der Innenring 2 und der Außenring 3 des Exzenterkugellagers 1 weisen Laufbahnen 8 mit verschiedenen Laufbahndurchmessern d1, d2 , d3 , D1 , D2 , D3 für die Kugeln 5 mit den verschiedenen Durchmessern auf. Den Sachverhalt veranschaulichen die 2a bis c, die Querschnitte des Innenrings 2 und des Außenrings 3 mit jeweils einer Kugel 5 an verschiedenen Umfangsstellen des Exzenterkugellagers 1 zeigen. Es ist jeweils eine Kugel 5 zwischen dem Innenring 2 und dem Außenring 3 zu sehen, wobei die Kugel 5 in 2a einen kleinsten Durchmesser, die Kugel 5 in 2c einen größten Durchmesser und die Kugel 5 in 2b einen Durchmesser zwischen dem kleinsten und dem größten Durchmesser aufweist. Der Innenring 2 weist eine umlaufende Rinne an seinem Außenumfang und der Außenring 3 weist eine umlaufende Rinne an seinem Innenumfang auf, die die Laufbahnen 8 bilden. An einem Grund weisen die Rinnen einen kreisbogenförmigen Querschnitt auf, der eine Laufbahn 8 für die Kugel 5 mit dem kleinsten Durchmesser bildet. Seitlich im Querschnitt der Rinnen schließen sich spiegelbildlich zu einer Radialmittelebene des Exzenterkugellagers 1 jeweils zwei kreisbogenförmige Abschnitte für die Kugeln 5 mit dem nächstgrößeren Durchmesser an. Das setzt sich fort bis zu den Kugeln 5 mit dem größten Durchmesser. Durch diesen Querschnitt weisen die Rinnen für jede Kugel 5 mit einem Durchmesser eine Laufbahn 8 mit einem Laufbahndurchmesser d1,d2 , d3 , D1 , D2 , D3 auf. Für eine Kugel 5 mit einem anderen Durchmesser weisen die Rinnen eine Laufbahn 8 mit einem anderen Laufbahndurchmesser d1, d2 , d3 , D1 , D2 , D3 auf. Im Querschnitt der Rinnen sind die Kreisbogenabschnitte, die die Laufbahnen 8 bilden, so angeordnet, dass Kugeln 5 mit größerem Durchmesser auf dem Innenring 2 auf einem größeren Laufbahndurchmesser d1, d2 , d3 und im Au-ßenring 3 auf einem kleineren Laufbahndurchmesser D1 , D2 , D3 , wälzen. Es sind auch gerade, V-förmig angeordnete Querschnittsabschnitte der Rinnen als Laufbahnen möglich, auf denen die Kugeln 5 mit den verschiedenen Durchmessern auf verschiedenen Laufbahndurchmessern wälzen (nicht dargestellt). Die Laufbahndurchmesser d1, d2 , d3 , D1 , D2 , D3 des Innenrings 2 und des Außenrings 3 sind auf die Kugeln 5 mit den verschiedenen Durchmessern abgestimmt.
  • Durch die rinnenförmigen Laufbahnen 8 übertragen der Innenring 2 und der Außenring 3 eine Axialkraft auf die Kugeln 5, so dass das Exzenterkugellager 1 eine Axialführung zwischen Innenring 2 und Außenring 3 aufweist.
  • Außen liegen Pumpenkolben 10 mit ihren Stirnenden am Außenring 3 an. Die Pumpenkolben 10, von denen in der Zeichnung lediglich Stirnenden dargestellt sind, sind radial zum Exzenterkugellager 1 angeordnet und werden von nicht dargestellten Kolbenfedern von außen gegen den Außenring 3 gedrückt. Die Pumpenkolben 10 sind in Pumpenbohrungen 11 eines Pumpengehäuses 12 axial verschieblich, d.h. radial zum Exzenterkugellager 1 verschieblich aufgenommen. Das Exzenterkugellager 1 befindet sich in einem zylindrischen Exzenterraum 13 des Pumpengehäuses 12 zwischen den beiden Pumpenkolben 10, die im Ausführungsbeispiel einander gegenüber, also in Boxeranordnung angeordnet sind. Durch drehenden Antrieb des Innenrings 2 bewegt sich der Außenring 3, ohne sich mit der Innenring 2 mitzudrehen, mit halber Geschwindigkeit wie der Drehgeschwindigkeit der Innenring 2 auf einer Kreisbahn um die Achse des Innenrings 2, die zugleich seine Drehachse ist. Die Kreisbewegung des Außenrings 3 treibt die Pumpenkolben 10 zu einer Hubbewegung an. Das Exzenterkugellager 1 wandelt somit eine Drehbewegung des Innenrings 2 in eine Hubbewegung zum Antrieb der Pumpenkolben 10. Das Pumpengehäuse 12 ist Bestandteil eines sog. Hydraulikblocks, in dem außer den Pumpenkolben 10 weitere, nicht dargestellte hydraulische Bauelemente wie Magnetventile einer Schlupfregeleinrichtung für eine hydraulische Bremsanlage eines Kraftfahrzeugs angeordnet und hydraulisch miteinander verschaltet sind. Solche Hydraulikblöcke sind an sich bekannt und sollen hier nicht weiter erläutert werden.

Claims (3)

  1. Exzenterkugellager zum Wandeln einer Drehbewegung in eine Hubbewegung, mit einem Innenring (2), mit einem den Innenring (2) exzentrisch umschließenden Außenring (3) und mit Kugeln (5), die in einem Spalt (4) zwischen dem Innenring (2) und dem Außenring (3) angeordnet sind, die verschiedene Durchmesser entsprechend einer unterschiedlichen Spaltbreite des Spalts (4) zwischen dem Innenring (2) und dem Außenring (3) aufweisen und die bei einer Relativdrehung des Innenrings (2) zum Außenring (3) auf dem Innenring (2) und im Außenring (3) wälzen und umlaufen, dadurch gekennzeichnet, dass der Innenring (2) und/oder der Außenring (3) Laufbahnen (8) mit verschiedenen Laufbahndurchmessern (d1, d2, d3, D1, D2, D3) für die Kugeln (5) mit den verschiedenen Durchmessern aufweisen.
  2. Exzenterkugellager nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Laufbahnen (8) eine axiale Kraftkomponente auf die Kugeln (5) übertragen.
  3. Exzenterkugellager nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Exzenterkugellager (1) einen Kugelkäfig (7) aufweist, der die Kugeln (5) in ihrem Abstand zueinander hält.
DE102013212043.5A 2013-06-25 2013-06-25 Exzenterkugellager Active DE102013212043B4 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102013212043.5A DE102013212043B4 (de) 2013-06-25 2013-06-25 Exzenterkugellager
CN201410320312.0A CN104251260B (zh) 2013-06-25 2014-06-23 偏心球轴承

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102013212043.5A DE102013212043B4 (de) 2013-06-25 2013-06-25 Exzenterkugellager

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102013212043A1 DE102013212043A1 (de) 2015-01-08
DE102013212043B4 true DE102013212043B4 (de) 2021-01-28

Family

ID=52106146

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102013212043.5A Active DE102013212043B4 (de) 2013-06-25 2013-06-25 Exzenterkugellager

Country Status (2)

Country Link
CN (1) CN104251260B (de)
DE (1) DE102013212043B4 (de)

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102010028598A1 (de) * 2010-05-05 2011-11-10 Robert Bosch Gmbh Exzenterlager
DE112009003533T5 (de) * 2008-12-09 2012-08-30 Ntn Corporation Radlagervorrichtung für ein Fahrzeug

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5111712A (en) * 1988-10-06 1992-05-12 Carrier Corporation Rolling element radial compliancy mechanism
JP2003322149A (ja) * 2002-05-08 2003-11-14 Koyo Seiko Co Ltd 偏心スラスト軸受

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE112009003533T5 (de) * 2008-12-09 2012-08-30 Ntn Corporation Radlagervorrichtung für ein Fahrzeug
DE102010028598A1 (de) * 2010-05-05 2011-11-10 Robert Bosch Gmbh Exzenterlager

Also Published As

Publication number Publication date
CN104251260B (zh) 2017-04-12
CN104251260A (zh) 2014-12-31
DE102013212043A1 (de) 2015-01-08

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102015201257B3 (de) Kugelgewindetrieb und zugehöriger elektromechanischer Aktuator
WO2014009050A1 (de) Wälzlager für einen turbolader
DE102016222149A1 (de) Aktor
DE102015206735B3 (de) Aktor mit Planetenwälzgewindetrieb
WO2011138073A1 (de) Exzenterlager
DE102015207391A1 (de) Aktor mit einem Planetenwälzgewindetrieb (PWG)
DE102015202270A1 (de) Planetenwälzgewindespindel (PWG)
WO2008119596A2 (de) Radialwälzlager für einen exzenterantrieb, exzenterantrieb für eine radialkolbenpumpe sowie antiblockiersystem mit dem exzenterantrieb
DE102015207642A1 (de) Aktor mit Planetenwälzgewindetrieb
DE102016210190A1 (de) Aktor mit Planetenwälzgewindespindel
WO2007125056A1 (de) Wälzlager einer wasserpumpe eines verbrennungsmotors
EP2567114B1 (de) Exzenterlager
DE102012202456A1 (de) Axialverstelleinheit
DE102010039269A1 (de) Kolbenpumpen für eine hydraulische Fahrzeugbremsanlage
DE102013212043B4 (de) Exzenterkugellager
EP2567113B1 (de) Exzenterlager
WO2008077675A1 (de) Wälzlager für eine radial-kolbenpumpe
EP1090227B1 (de) Exzenteranordnung
DE2238820A1 (de) Waelzlager
DE102014218180B3 (de) Aktor mit Planetenwälzgewindespindel (PWG)
WO2000075511A1 (de) Schrägscheiben-schwenklager
DE102016204302A1 (de) Wälzlager für eine Radialkolbenpumpe sowie Radialkolbenpumpe mit dem Wälzlager
DE102019206031A1 (de) Spreizeinrichtung für eine Trommelbremse
DE102016202276B3 (de) Exzenteranordnung insbesondere für eine Pumpe eines ABS-Systems sowie Pumpe für das ABS-System
EP2567112A1 (de) Exzenterlager

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final