DE102013211807B4 - Glühkathode mit langer Lebensdauer und grosser Helligkeit und Verfahren zu ihrer Herstellung - Google Patents

Glühkathode mit langer Lebensdauer und grosser Helligkeit und Verfahren zu ihrer Herstellung Download PDF

Info

Publication number
DE102013211807B4
DE102013211807B4 DE102013211807.4A DE102013211807A DE102013211807B4 DE 102013211807 B4 DE102013211807 B4 DE 102013211807B4 DE 102013211807 A DE102013211807 A DE 102013211807A DE 102013211807 B4 DE102013211807 B4 DE 102013211807B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
conical
emitter
cathode
carbon
coating
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE102013211807.4A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102013211807A1 (de
Inventor
Victor Katsap
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Nuflare Technology Inc
Original Assignee
Nuflare Technology Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Nuflare Technology Inc filed Critical Nuflare Technology Inc
Publication of DE102013211807A1 publication Critical patent/DE102013211807A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102013211807B4 publication Critical patent/DE102013211807B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01JELECTRIC DISCHARGE TUBES OR DISCHARGE LAMPS
    • H01J1/00Details of electrodes, of magnetic control means, of screens, or of the mounting or spacing thereof, common to two or more basic types of discharge tubes or lamps
    • H01J1/02Main electrodes
    • H01J1/13Solid thermionic cathodes
    • H01J1/14Solid thermionic cathodes characterised by the material
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01JELECTRIC DISCHARGE TUBES OR DISCHARGE LAMPS
    • H01J1/00Details of electrodes, of magnetic control means, of screens, or of the mounting or spacing thereof, common to two or more basic types of discharge tubes or lamps
    • H01J1/02Main electrodes
    • H01J1/13Solid thermionic cathodes
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01JELECTRIC DISCHARGE TUBES OR DISCHARGE LAMPS
    • H01J1/00Details of electrodes, of magnetic control means, of screens, or of the mounting or spacing thereof, common to two or more basic types of discharge tubes or lamps
    • H01J1/02Main electrodes
    • H01J1/13Solid thermionic cathodes
    • H01J1/14Solid thermionic cathodes characterised by the material
    • H01J1/148Solid thermionic cathodes characterised by the material with compounds having metallic conductive properties, e.g. lanthanum boride, as an emissive material
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01JELECTRIC DISCHARGE TUBES OR DISCHARGE LAMPS
    • H01J37/00Discharge tubes with provision for introducing objects or material to be exposed to the discharge, e.g. for the purpose of examination or processing thereof
    • H01J37/02Details
    • H01J37/04Arrangements of electrodes and associated parts for generating or controlling the discharge, e.g. electron-optical arrangement, ion-optical arrangement
    • H01J37/06Electron sources; Electron guns
    • H01J37/065Construction of guns or parts thereof
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01JELECTRIC DISCHARGE TUBES OR DISCHARGE LAMPS
    • H01J9/00Apparatus or processes specially adapted for the manufacture, installation, removal, maintenance of electric discharge tubes, discharge lamps, or parts thereof; Recovery of material from discharge tubes or lamps
    • H01J9/02Manufacture of electrodes or electrode systems
    • H01J9/04Manufacture of electrodes or electrode systems of thermionic cathodes
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01JELECTRIC DISCHARGE TUBES OR DISCHARGE LAMPS
    • H01J2237/00Discharge tubes exposing object to beam, e.g. for analysis treatment, etching, imaging
    • H01J2237/06Sources
    • H01J2237/063Electron sources
    • H01J2237/06308Thermionic sources

Abstract

Glühkathode (100) umfassendeinen kristallinen oder gesinterten Emitter (10) mit einem oberen Abschnitt (20), der einen kegelförmigen Abschnitt (20) und eine Spitze (22) umfasst, und Seiten,und eine Kohlenstoffbeschichtung (40, 41, 42), die auf eine äußere Oberfläche (31) der Seiten aufgebracht ist, wobei die Kohlenstoffbeschichtung (40, 41, 42) einen zusammenhängenden ausgedehnten Teil umfasst, der den kegelförmigen Abschnitt (20) umgibt und sich bis zur Spitze (22) erstreckt, und durch einen Spalt (50) von dem kegelförmigen Abschnitt (20) des oberen Abschnitts (20)räumlich getrennt ist.

Description

  • HINTERGRUND DER ERFINDUNG
  • Gebiet der Erfindung
  • Die Erfindung betrifft allgemein Verbesserungen von Glühkathoden mit kohlenstoffbeschichteten Oberflächen. Insbesondere stellt die Erfindung eine Kathode zur Verfügung, in der ein Spalt zwischen der Kohlenstoffbeschichtung und der Kathodenoberfläche vorhanden ist, wodurch eine Wechselwirkung des Kohlenstoffs und des kristallinen Emittermaterials verhindert wird, die die Kathode andernfalls beschädigen würde.
  • Hintergrund der Erfindung
  • Lanthanhexaborid (LaB6), Cerhexaborid (CeB6), Hafniumcarbid (HfC) werden in gesinterter oder kristalliner Form als Elektronenquellen oder Emitter in verschiedenen Elektronenstrahlgeräten (z.B. Lithographiegeräten, Rasterelektronenmikroskopen (SEM), Transmissionselektronenmikroskopen (TEM etc.) verwendet. Ein typischer Emitter ist verjüngt oder kegelförmig mit einer bestimmten Größe der Spitze oder der Spitzenabnahme und des Kegelwinkels wie in 1A gezeigt ist.
  • Die Spitze (Spitzenabnahme) kann flach oder kugelförmig sein mit einem Durchmesser von 5 bis 100 µm und einem Kegelwinkel von 60 bis 110 Grad in Abhängigkeit von der Anwendung. Diese Kathoden haben jedoch zwei konstruktionsbedingte Nachteile: Nachteil 1: Bei den Betriebstemperaturen (1650 bis 1900 K) verdampft Emittermaterial und die Größe der Spitze vermindert sich kontinuierlich, wodurch die Lebensdauer der Kathode beschränkt wird. Nachteil 2: Unter Betriebsbedingungen wird der Elektronenstrahl durch Elektronen gebildet, die sowohl von der Spitze als auch von der Kegeloberfläche emittiert werden. Elektronen, die von der Kegeloberfläche emittiert werden, stellen bis zu 65 % des gesamten Emissionsstroms dar, können aber nicht in stark gebündelten Strahlen verwendet werden (Ref. 1).
  • Es ist somit vorteilhaft, die Materialverdampfung und die Elektronenemission von der Kathodenkegeloberfläche zu beseitigen. Dies kann beispielsweise durch Beschichten der Kegeloberfläche mit Kohlenstoff erreicht werden (Ref. 2). Eine Querschnittsansicht einer Kathode mit einer kohlenstoffbeschichteten Kegeloberfläche ist in 1B dargestellt. Bei Kathodenbetriebstemperaturen (z.B. 1650 bis 1900 K) ist die Verdampfungsgeschwindigkeit der Kohlenstoffbeschichtung sehr niedrig, z.B. etwa 1000 Mal niedriger als die von LaB6 oder CeB6 mit einem Dampfdruck von nur 10-10 Torr, was praktisch vernachlässigbar ist. Somit verändert die Beschichtung ihre Abmessungen während der Kathodenlebensdauer (auf etwa 3000 h) nicht. Mit anderen Worten zeigen kohlenstoffbeschichtete Kathoden (z.B. kohlenstoffbeschichtetes K-LaB6, K-CeB6 und K-HfC) weder Elektronenemission noch Kohlenstoffverdampfung und die inherenten Nachteile von LaB6-Kathoden, die oben diskutiert worden sind, werden durch die Beschichtung beseitigt.
  • Dennoch weisen Kohlenstoffbeschichtungen Nachteile auf. Solche Kathoden zeigen eine beschränkte Lebensdauer, die durch Emittererosion und Verlust durch Verdampfen hervorgerufen werden, und dieser Verlust wird zum Teil durch chemische Wechselwirkungen zwischen der Kohlenstoffbeschichtung und dem LaB6/CeB6-Kathodenmaterial hervorgerufen. Dies kann in der in 1C dargestellten Fotografie beobachtet werden, die die flache Oberfläche der emittierenden Oberfläche eines Kegels zeigt, die von der angrenzenden Kohlenstoffbeschichtung umgeben ist. Wie man sieht, scheinen die Kanten der emittierenden Oberfläche des Kegels, die im Kontakt mit der Kohlenstoffbeschichtung stehen, beschädigt zu sein (z.B. löchrig und/oder angeätzt). Tatsächlich sind diese Bereiche der emittierenden Oberfläche beeinträchtigt und sind nicht mehr in der Lage, effizient Elektronen in gebündelter Weise zu emittieren. Somit ist die nützliche Lebensdauer der Kathode trotz der Vorteile, die durch die Kohlenstoffbeschichtung verliehen worden sind, durch den Kontakt mit der Kohlenstoffbeschichtung verkürzt worden.
  • EP 1 593 140 B1 beschreibt sogenannte Dispenser- oder Vorratskathoden, bei denen während des Betriebs ein Vorrat an austrittsarbeitsenkenden Teilchen mittels Diffusion einer Emissionsoberfläche zugeführt wird. Die Kathode enthält einen Durchgang, der den Vorrat mit der Emissionsfläche verbindet. In einer Ausführungsform ist eine kegelförmige Kathode mit einer freistehenden Wolframsäule versehen, um die herum ein Durchgang gefolgt von porösem Wolfram angeordnet ist. Die Oberseite der Emissionsfläche ist mit einem austrittsarbeitsenkenden Material beschichtet, z. B. mit einer Skandatzusammensetzung. Der restliche Nicht-Emissionsbereich ist mit einem emissionshemmenden Material beschichtet. Als Beispiele hierfür werden Graphit und Zirkon genannt.
  • JP 2005 - 190 758 A beschreibt eine Elektronenemissionsquelle, worin die Oberfläche mit Ausnahme des elektronenemittierenden Teils aus von mit Kohlenstoff bedecktem Cerhexaborid gebildet wird.
  • US 4 528 474 A beschreibt eine Vorrichtung zur Erzeugung eines hohen Elektronenstrahlstroms. Die Kathode besteht aus einem thermoelektronenemittierenden Material mit einer niedrigen Austrittsarbeit und einer oder mehreren dünnen Schichten, die die Seitenfläche der Kathode bedecken. In einer Ausführungsform ist eine zu 1B ähnliche Glühkathode mit einer Kohlenstoffbeschichtung vorgehen. Bei dieser Ausführungsform wird dazu geraten, die Temperatur sorgfältig zu kontrollieren, da ansonsten die chemische Stabilität der oberen Emissionsoberfläche der Kathode beeinträchtigt werden könnte und es zu Kohlenstoffverlust aufgrund von Oxidation mit Umgebungssauerstoff zu CO und CO2 und Sublimation kommen kann. Um dieses Problem zu lösen, wird eine andere Ausführungsform vorgeschlagen, worin mehrere Metallschichten als Schichten, die die Seitenflächen der Kathode bedecken, vorgesehen sind.
  • JP S53 - 135 564 A beschreibt, dass bei Vorsehen eines metallischen Elektronenschildkörpers in direktem Kontakt mit der Emissionsfläche einer Glühkathode der Körper mit aufgewärmt werden muss und es durch die Betriebswärme zur Diffusion von Emittermaterial auf die äußere Oberfläche des Elektronenschildkörpers kommen kann. Dieses diffundierte Material emittiert dann ebenfalls Elektronen, wenn der Elektronenschildkörper heiß ist, was den Querschnitt des emittierten Elektronenflusses ungewünscht verbreitert. Durch den Kontakt mit der Glühkathode ist ferner der Wärmeverlust durch den Schildkörper groß. Zur Lösung dieser Probleme wird vorgeschlagen, den metallischen Elektronenschildkörper mit einem kleinen Abstand von der elektronenemittierenden Substanz der Glühkathode vorzusehen, um so die Strecke, die die emittierende Substanz bis zur äußeren Schildoberfläche zurücklegen müsste, auf eine durch Diffusion nicht zu überbrückende Länge zu vergrößern. Durch den Abstand wird ebenso der zur Erwärmung erforderliche Energieaufwand verringert.
  • Gemäß JP S58 - 111 236 A wird ein Kathodensubstrat an ein Ende eines Metallzylinders geschweißt, der aus einer runden Ta-Platte besteht. An einer Stelle, die etwas von der Elektronenemissionsfläche des Substrats entfernt ist, befindet sich eine aus Ta hergestellte Öffnungselektrode, die dem Substrat zugewandt ist, und an einer weiter von dieser Fläche entfernten Stelle ist die zweite Elektrode angebracht. An der Öffnungselektrode ist eine Öffnung vorgesehen, um Elektronenstrahlen von einer Elektronenemissionsfläche zu übertragen.
  • Es besteht die Notwendigkeit, Alternativen zur Verlängerung der Lebensdauer von Kathoden zu entwickeln. Beispielsweise besteht die Notwendigkeit, neue Kathodenbeschichtungen zu entwickeln, die die positiven Eigenschaften von Kohlenstoffbeschichtungen zeigen, aber nicht die mit Kohlenstoffbeschichtungen in Verbindung stehenden Probleme aufweisen.
  • KURZBESCHREIBUNG DER ERFINDUNG
  • Die vorliegende Erfindung stellt elektronenemittierende Glühkathoden mit verbesserter Lebensdauer zur Verfügung. Die kegelförmigen Oberflächen des Emitters der Kathoden werden durch eine Schicht (Beschichtung) aus Kohlenstoff geschützt, um Materialverdampfung und Elektronenemission zu verhindern. Im Gegensatz zum Stand der Technik ist in den Kathoden der Erfindung ein Spalt zwischen der Kohlenstoffschicht und dem elektronenemittierenden Material der Kegelregion vorhanden. Das Vorhandensein des Spalts verhindert den direkten Kontakt zwischen der Kohlenstoffbeschichtung und dem darunterliegenden kristallinen emittierenden Material, wodurch die chemischen Reaktionen zwischen den beiden verhindert oder vermindert werden. Daher erhält die emittierende Oberfläche der Kathode keine Beschädigung als Ergebnis einer Reaktion mit Kohlenstoff und die nützliche Lebensdauer der Kathode wird signifikant verlängert. Dementsprechend stellt die Erfindung eine Kathode mit langer Lebensdauer und hoher Winkelintensität und Helligkeit zur Verfügung. Verfahren zur Herstellung solcher Kathoden werden ebenfalls durch die Erfindung umfasst, wie auch Vorrichtungen (Zusammenstellungen), die beispielsweise eine Kathode der Erfindung und andere Elemente wie etwa einen Kathodenhalter oder -Träger eine Wärmequelle (Heizung) etc. einschließen.
  • Figurenliste
    • 1A-C. Wiedergabe des Standes der Technik. A, schematische Darstellung einer Kathode, die die Spitze (emittierende Oberfläche), Kegelwinkel und Kegeloberfläche zeigt; B, schematische Darstellung einer Kathode mit kohlenstoffbeschichteter Kegeloberfläche; C, Fotografie von Beschädigungen der emittierenden Oberfläche einer herkömmlichen kohlenstoffbeschichteten Kathode.
    • 2A-C. A, Querschnittsansicht einer Kathode der Erfindung; B, Aufsicht einer Kathode der Erfindung in der Ebene der Emitteroberfläche; C, Seitenansicht der Kathodenspitze.
    Zeichnungen sind nicht maßstabsgetreu.
    • 3. Schematische Darstellung des Querschnitts einer Ausführungsform der Kathode der Erfindung.
    • 4A-D. Schematische Ansicht der Schritte oder Stufen der Herstellung einer Kathode der Erfindung. A, Emittermaterial eingelassen in den Kathodenhalter; B, kegelförmige Oberfläche des Emitters und mit temporärer oder Opferbeschichtung beschichteter Spitze; C, sowohl die temporäre Beschichtung auf der kegelförmigen Oberfläche und die Oberfläche des Emitterkörpers sind mit einer Kohlenstoffbeschichtung beschichtet; D, die temporäre Beschichtung wurde entfernt, wodurch ein Spalt (in weiß dargestellt) zwischen der Oberfläche des kegelförmigen Teils des Emitters und der Beschichtung verbleibt, die diese Oberfläche umgibt, aber nicht direkt damit in Kontakt steht.
  • DETAILLIERTE BESCHREIBUNG
  • Gemäß der Erfindung schließt eine innovative Kathode einen Einkristall-Emitter, der einen oberen Abschnitt mit einer Spitze und einem kegelförmigen Abschnitt und Seiten umfasst, und eine Schicht Kohlenstoff (eine Kohlenstoffbeschichtung) auf den Emitterseiten und der Emitterkegeloberfläche ein. Jedoch ist die Emitterkegeloberfläche räumlich getrennt (durch einen Spalt) von der Kohlenstoffbeschichtung, d.h. in der Umgebung des Emitterkegels besteht kein direkter Kontakt zwischen der Kohlenstoffschicht und dem Emittermaterial. Stattdessen ist ein enger, ringförmiger Spalt zwischen dem kegelförmigen Teil des Emitterkörpers und der Kohlenstoffbeschichtung vorhanden. Die Kohlenstoffbeschichtung umgibt somit die kegelförmige Emitteroberfläche, aber ist nicht direkt daran befestigt. D.h. sie ist ähnlich einem „Schild“ räumlich von der Emitteroberfläche getrennt. Da der Spalt eng ist, ist die Kohlenstoffschicht immer noch dicht genug an der Kegeloberfläche, um die Emitterverdampfungsgeschwindigkeit von der Kegeloberfläche zu begrenzen. Jedoch ist die direkte Wechselwirkung zwischen der kegelförmigen Emitteroberfläche und der Kohlenstoffschicht verhindert oder abgeschwächt und durch chemische Reaktionen zwischen dem Emittermaterial und der Kohlenstoffschicht hervorgerufene Beschädigungen werden verhindert (vermindert, minimiert etc.). Mit anderen Worten wird eine Beschädigung wie die in 1C veranschaulichte vermieden oder verringert und der Umfang der Spitze wird nicht vermindert wie gezeigt. Als Ergebnis haben die Kathoden der Erfindung Lebensdauern, die sich deutlich über die herkömmlicher Kathoden hinaus erstrecken, während sie immer noch hohe Winkeldichte und Helligkeit zur Verfügung stellen. Die Erfindung stellt somit ein Mittel zum Erhöhen der Lebensdauer von Elektronenquellen durch Beseitigen des direkten Kontakts zwischen Kohlenstoffbeschichtungen und kristallinem Kathodenmaterial zur Verfügung, z.B. zumindest in der Umgebung der Spitze.
  • 2A ist eine schematische Querschnittsansicht einer beispielhaften Kathode der Erfindung. In 2A ist die Kathode 100 dargestellt, die im Kathodenhalter 200 immobilisiert (gehalten, befestigt etc.) ist. Die Kathode 100 umfasst einen Emitter 10, der einen oberen Abschnitt 20, der einen kegelförmigen Abschnitt (20) und eine Spitze (22) umfasst, und einen Emitterkörper 30 umfasst. Der obere Abschnitt 20 des Emitters 10 umfasst eine elektronenemittierende Oberfläche 22 und eine obere Oberfläche 21. Der Emitterkörper 30 umfasst eine äußere Oberfläche 31. Die Kathode 100 umfasst ferner eine Beschichtung 40, die eine obere Beschichtung 41 und eine untere Beschichtung 42 umfasst. Wie man sieht, grenzt die untere Beschichtung 42 unmittelbar an die äußere Oberfläche 31 entlang der Länge der äußeren Oberfläche 31 an und ist an der äußeren Oberfläche 31 befestigt. Die untere Beschichtung 42 umgibt die äußere Oberfläche 31 des Emitterkörpers 30 und ist mit dieser in Kontakt. Im Gegensatz dazu steht die obere Beschichtung 41 nicht im direkten Kontakt mit der oberen Oberfläche 21. Stattdessen tritt der Spalt 50 zwischen die beiden (ist dazwischen vorhanden). Der Spalt 50 kann z.B. von etwa 1 µm bis etwa 15 µm Breite reichen, jedoch kann der Spalt je nach Anwendung kleiner oder größer sein.
  • 2B zeigt eine schematische Darstellung in Aufsicht auf die Spitze einer Kathode der Erfindung in der Ebene der elektronenemittierenden Oberfläche. Diese Figur zeigt die zentrale elektronenemittierende Oberfläche 22, die durch den ringförmigen Spalt 50 umgeben ist, der wiederum durch die obere äußere Oberfläche 43 (der oberen Beschichtung 41 der Beschichtung 40, siehe 2A) umgeben ist. 2C zeigt eine Seitenansicht der Spitze einer Kathode der Erfindung und zeigt die elektronenemittierende Oberfläche 22, die von einem ringförmigen Spalt 50 umgeben ist, der wiederum durch die obere äußere Oberfläche 43 der obengenannten oberen Beschichtung 41 umgeben ist und mit der unteren Beschichtung 42 der Beschichtung zusammenhängt.
  • 3 zeigt eine schematische Querschnittsansicht einer Ausführungsform der Kathode der Erfindung.
  • Der Fachmann erkennt, dass das emittierende Material der Kathode im Allgemeinen ein Einkristall ist und aus einem beliebigen von mehreren geeigneten Typen kristalliner Materialien gebildet sein kann oder dieses enthält, das gegebenenfalls gesintert sein kann. Beispielhafte elektronenemittierende Materialien, die verwendet werden können, schließen einkristallines Lanthanhexaborid (LaB6), einkristallines Cerhexaborid (CeB6), einkristallines Hafniumcarbid (HfC), gesintertes LaB6, gesintertes CeB6, gesintertes HfC, gesintertes Wolfram-Barium-Sauerstoff-Al (W-Ba-Al-O), gesintertes Scandat (Ba-Sc-W-O) etc. ein, aber sind nicht darauf beschränkt. Der Fachmann erkennt, dass „gesinterte“ Materialien solche sind, die aus Teilchen gebildet werden, die auf Grund der Einwirkung von Wärme und/oder Druck aneinander gebunden werden.
  • Der Emitterkörper ist im Allgemeinen zylindrisch oder im Wesentlichen zylindrisch mit geraden Seiten geformt, die mit einer Kohlenstoffbeschichtung beschichtet sind. In diesem Abschnitt des Emitters ist die Kohlenstoffbeschichtung/-Schicht direkt an der Oberfläche des Emitters befestigt. Die Länge des Emitterkörpers reicht im Allgemeinen von etwa 0,50 bis etwa 3 mm. Der Querschnitt des Emitterkörpers ist im Allgemeinen rund oder rechteckig mit einem Durchmesser (oder Breite im Falle eines Rechtecks) im Bereich von etwa 200 µm bis etwa 800 µm, z.B. etwa 200, 300, 400, 500, 600, 700 oder 800 µm.
  • Ein oberer Abschnitt des Emitters, z.B. etwa die oberen 10 bis 200 µm des Emitterkristalls können kegelförmig, zylindrisch, quadratisch, rechteckig, pyramidal etc. sein und all diese Ausführungsformen sind hier umfasst. Der obere Abschnitt ist im Allgemeinen kegelförmig mit einem Kegelwinkel im Bereich von etwa 0 Grad (d.h. für eine geradseitige zylindrische Form) bis etwa 90°(für eine Kegelform). Der Kathodenemitter-Kegelwinkel sollte, wenn er kegelförmig ist, nicht größer als etwa 90 Grad sein und kann im Bereich von etwa 20 bis etwa 90 Grad (z.B. etwa 20, 25, 30, 35, 40, 45, 50, 55, 60, 65, 70, 75, 80, 85 oder 90 Grad) liegen und ist vorzugsweise im Bereich von etwa 60 bis etwa 90 Grad (z.B. etwa 60, 65, 70, 75, 80, 85 oder 90 Grad). In einigen Ausführungsformen beträgt der Kegelwinkel 60 Grad. Ein beispielhafter Kegelwinkel von 90 Grad wird in 1A gezeigt.
  • Der obere (für gewöhnlich) kegelförmige Abschnitt des Emitters ist der Abschnitt, der mit der Kohlenstoffbeschichtung umgeben ist, aber nicht direkt davon berührt wird auf Grund des Vorhandenseins eines Spalts zwischen der Beschichtung und der kegelförmigen Oberfläche. In einigen Ausführungsformen der Erfindung ist der Spalt, der die Emitteroberfläche und die Kohlenstoffbeschichtung voneinander trennt, etwa 1 µm bis etwa 15 µm breit, d.h. etwa 1, 2, 3, 4, 5, 6, 7, 8, 9, 10, 11, 12, 13, 14 oder 15 µm breit. Die Tiefe des Spalts entlang der kegelförmigen Oberfläche beträgt im Allgemeinen etwa 10 bis etwa 200 µm und erstreckt sich typischerweise über (umfasst, bedeckt etc.) die gesamte Kegeloberfläche und endet am oberen Ende des Emitterkörpers. Die räumlich getrennte Kohlenstoffschicht, die den Kegel umgibt, folgt im Allgemeinen den Konturen des Kegels und ist somit selbst kegelförmig und in einem Winkel angeordnet, der gleich oder ähnlich dem des Kegels ist (siehe 2A).
  • Die Kohlenstoffschicht oder -Beschichtung kann aus jedem geeigneten Material gebildet werden und Beispiele schließen Graphit, kolloiden Graphit (z.B. aquadag), DLC (diamantartigen Kohlenstoff), pyrolytischen Kohlenstoff etc. ein, aber sind nicht darauf beschränkt.
  • Die Kathodenemitterspitze kann flach oder kugelförmig sein und kann in ihrer Größe von so klein wie etwa 5 µm bis so groß wie etwa 400 µm im Durchmesser je nach gewünschtem Grad der Spitzenabnahme und dem gewünschten Kegelwinkel reichen.
  • Beispielhafte Kathoden des Stands der Technik mit kohlenstoffbeschichteten Emissionsoberflächen werden beispielsweise im US-Patent 7,176,610 beschrieben, dessen gesamter Inhalt hiermit durch Bezugnahme in vollem Umfang eingeschlossen ist.
  • Die Erfindung stellt ebenfalls eine Kathodenvorrichtung oder
    • -Anordnung bereit. Die Anordnung umfasst die Elektronenquelle oder Kathode wie oben beschrieben, einen Kathodenhalter oder
    • -Träger und eine Emitterheizung, die betriebsfähig mit der Kathode in solcher Weise verbunden ist, dass sie genügend Hitze zur Verfügung stellt, um Elektronenemission bei der Kathode hervorzurufen. Die Heizung ist schematisch in 2A als Emitterheizung 300 dargestellt.
  • Die Erfindung umfasst ferner Verfahren zum Herstellen der hier beschriebenen Kathoden. Im Allgemeinen wird die Herstellung der Kathoden der Erfindung nach Verfahren und Schritten durchgeführt, die im Stand der Technik bekannt sind, bis auf dass ein Spalt zwischen der Emitterkegeloberfläche und der Kohlenstoffbeschichtung eingeführt wird. In einer Ausführungsform wird dies erreicht, indem eine temporäre oder Opferbeschichtung auf die kegelförmige elektronenemittierende Oberfläche des Emitters vor dem Auftragen der Kohlenstoffbeschichtung auf den Emitter aufgebracht wird und die temporäre Beschichtung dann Bedingungen ausgesetzt wird, die zu ihrer Entfernung führen, z.B. die zum Zerfall, Schmelzen, Verdampfen, Auflösen führen. Dies ist schematisch in den 4A-D veranschaulicht.
  • Unter Bezugnahme auf die 4A umfasst der Emitter 10 den Emitterkörper 30 mit der äußeren Oberfläche 31 und dem kegelförmigen Abschnitt 20 mit der kegelförmigen Oberfläche 21 und der Spitze 22. Der Emitter 10 wird im Kathodenhalter 200 gehalten. Die 4B zeigt, dass die temporäre Beschichtung 60 (mit der Oberfläche 61) auf die konische Oberfläche 21 aufgebracht worden ist. In der veranschaulichten Ausführungsform wird die temporäre Beschichtung 60 ebenfalls auf die Spitze 22 der Kathode aufgetragen. Dies muss jedoch nicht immer der Fall sein. Die temporäre Beschichtung 60 kann nur auf die kegelförmige Oberfläche 21 aufgetragen werden. 4C zeigt die Kathode, nachdem die Kohlenstoffbeschichtung 40 auf die äußere Oberfläche 31 des Emitterkörpers und die äußere Oberfläche 61 der temporären Beschichtung aufgetragen worden ist. Wenn die temporäre Beschichtung 61 ebenfalls auf die Spitze 22 aufgetragen worden ist (wie in 4B veranschaulicht), wird der Abschnitt der temporären Beschichtung 60, die die Spitze 22 bedeckt, nicht mit Kohlenstoff beschichtet, da dies die Elektronenemission von der Spitze 22 im Endprodukt (d.h. nach Entfernen der temporären Beschichtung 60) verdecken würde. Die Form der in 4C gezeigten Kathode (mit der vorhandenen temporären Beschichtung 60 und der Kohlenstoffbeschichtung 40) kann hier als „intermediäre Kathode“ bezeichnet werden. Danach wird diese intermediäre Kathode Bedingungen unterworfen, die zu einer Entfernung der temporären Beschichtung 60 führen. Die 4D zeigt das fertiggestellte Produkt nach dem Entfernen der temporären Beschichtung 60. Wie man sieht, ist die temporäre Beschichtung 60 nicht mehr vorhanden und stattdessen ist der Spalt 50 zwischen der kegelförmigen Oberfläche 21 und der Kohlenstoffbeschichtung 40 angeordnet. Der Teil der Kohlenstoffbeschichtung, die den Kegel umgibt, aber nicht berührt, ist mit der Schicht Kohlenstoff, die die Emitterseiten beschichtet, zusammenhängend, d.h. die beiden sind zusammenhängend und auf ununterbrochene Weise verbunden.
  • Diese temporäre Beschichtung, die hier ebenfalls als ein Opferfilm (Film, Beschichtung etc.) bezeichnet werden kann, die auf die kegelförmige Oberfläche des Emitters aufgebracht wird, wird im Allgemeinen aus einem oder mehreren Materialien hergestellt, die von dem Kathodenemitter in einer Weise entfernt werden können, die die anderen Bestandteile der Kathode nicht beeinträchtigt. Beispielhafte Materialien, die verwendet werden können, um die temporäre Beschichtung zu bilden, schließen verschieden organische Filme, Acrylharz, Nitrocellulose etc. ein, aber sind nicht darauf beschränkt. In einigen Ausführungsformen ist die temporäre Beschichtung ein organischer Film und Beispiele schließen 4-Methacryloyloxyethyltrimellitatanhydrid (4-META), Methylmethacrylat (MMA) (Meta-Methylmethacrylat) ein, aber sind nicht darauf beschränkt.
  • Die Verfahren zum Herstellen der Kathoden mit langer Lebensdauer (verlängerter Lebensdauer) der Erfindung schließen die folgenden Schritte ein, aber sind nicht darauf beschränkt:
    1. 1. Bereitstellen eines Emitters umfassend einen Emitterkörper, einen kegelförmigen Teil oder Abschnitt und eine Spitze.
    2. 2. Beschichten des kegelförmigen Teils und gegebenenfalls der Spitze des Emitters mit einer temporären Opferschicht oder-Beschichtung.
    3. 3. Aufbringen einer Schicht Kohlenstoff auf die äußeren Oberflächen des Emitterkörpers und der temporären Beschichtung, wobei der Kohlenstoff nur auf die temporäre Beschichtung über dem kegelförmigen Teil, aber nicht auf die temporäre Beschichtung auf der Spitze der Kathode aufgebracht wird. Dieser Schritt führt zur Bildung einer intermediären Kathode mit einer temporären Schutzschicht (siehe z.B. 4C).
    4. 4. Einwirkenlassen von Bedingungen auf die intermediäre Kathode, die zum Entfernen der temporären oder Opferschicht führen, ohne die anderen Kathodenbestandteile zu beschädigen. Dieser Schritt hinterlässt einen Spalt mit einer Breite von mehreren Mikrometern zwischen dem Kristall und der Kohlenstoffbeschichtung in der Umgebung des kegelförmigen Teils des Emitters.
  • Der Fachmann erkennt, dass die Bedingungen, die zum Entfernen der temporären Opferschicht verwendet werden, vom Materialtyp abhängen, der verwendet wird, um die Schicht zu bilden. Wenn die Schicht beispielsweise ein organischer Film ist, kann Wärme verwendet werden, um die Schicht zu entfernen. Beispielhafte Bedingungen schließen beispielsweise das Erwärmen der intermediären Kathode auf eine Temperatur im Bereich von etwa 400 bis etwa 600 °C unter Bedingungen, die dem Fachmann bekannt sind, ein. Unter solchen Bedingungen verdampft der organische Film und hinterlässt einen Raum oder einen Spalt.
  • Dem Fachmann sind andere Typen temporärer Schutzschichten bekannt, die eingesetzt werden können, um Verfahren zu ihrer Entfernung, z.B. Bilden der temporären Schicht aus einem löslichen Material und Einwirkenlassen eines geeigneten Lösungsmittels (z.B. Wasser, eines organischen Lösungsmittels etc.) auf die intermediäre Kathode oder durch Bilden der temporären Schicht aus einem photolabilen Material und Belichten der intermediären Kathode mit Licht einer Wellenlänge, die geeignet ist, den Abbau oder die Zersetzung des Materials auszulösen. Der temporäre Film kann aus einem beliebigen geeigneten Material gebildet werden und kann mit einem beliebigen geeigneten Verfahren entfernt werden, das zum Entfernen führt, ohne die anderen Kathodenkomponenten zu beschädigen, einschließlich ohne Einschränkung: Ätzen, Auflösen, Verdampfen, Schmelzen, Abtragen etc.
  • Die Glühkathode der Erfindung kann in Elektronenstrahl-Lithographiegeräten, Rasterelektronenmikroskopen etc. oder in beliebigen anderen Anwendungen verwendet werden kann.
  • Literaturnachweis: Die folgenden Literaturstellen werden hiermit durch Bezugnahme in ihrer Gesamtheit eingeschlossen:
    1. 1. M. Gesley, F. Hohn, J. Appl. Phys. 64 (7), Oktober 1988, S. 3380-3392
    2. 2. US-Patent US 7 176 610 B2 , 13. Februar 2007
  • Wenngleich die Erfindung unter Bezugnahme auf ihre bevorzugten Ausführungsformen beschrieben worden ist, erkennt der Fachmann, dass die Erfindung mit Abänderungen innerhalb des Umfangs der anhängenden Ansprüche verwirklicht werden kann. Dementsprechend sollte die vorliegende Erfindung nicht auf die oben beschriebenen Ausführungsformen beschränkt werden, sondern sollte ferner alle Abänderungen und Äquivalente davon innerhalb des Umfangs der Ansprüche einschließen.

Claims (13)

  1. Glühkathode (100) umfassend einen kristallinen oder gesinterten Emitter (10) mit einem oberen Abschnitt (20), der einen kegelförmigen Abschnitt (20) und eine Spitze (22) umfasst, und Seiten, und eine Kohlenstoffbeschichtung (40, 41, 42), die auf eine äußere Oberfläche (31) der Seiten aufgebracht ist, wobei die Kohlenstoffbeschichtung (40, 41, 42) einen zusammenhängenden ausgedehnten Teil umfasst, der den kegelförmigen Abschnitt (20) umgibt und sich bis zur Spitze (22) erstreckt, und durch einen Spalt (50) von dem kegelförmigen Abschnitt (20) des oberen Abschnitts (20)räumlich getrennt ist.
  2. Glühkathode (100) gemäß Anspruch 1, worin der kristalline oder gesinterte Emitter (10) aus einem Material ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus Lanthanhexaborid (LaB6), Cerhexaborid (CeB6), Hafniumcarbid (HfC), gesintertem LaB6, gesintertem CeB6, gesintertem HfC, gesintertem Wolfram-Barium-Sauerstoff-Al (W-Ba-Al-O), und gesintertem Scandat (Ba-Sc-W-O) gebildet ist.
  3. Glühkathode (100) gemäß Anspruch 1, worin der obere Abschnitt (20) kegelförmig ist.
  4. Glühkathode (100) gemäß Anspruch 3, worin der obere Abschnitt (20) einen Kegelwinkel in einem Bereich zwischen 0 und 90 Grad aufweist.
  5. Glühkathode (100) gemäß Anspruch 1, worin die Kohlenstoffbeschichtung (40, 41, 42) ausgewählt ist aus der Gruppe bestehend aus Graphit, kolloidem Graphit, DLC (diamantartigem Kohlenstoff) und pyrolytischem Kohlenstoff.
  6. Glühkathode (100) gemäß Anspruch 1, worin der Spalt (50) 1 µm bis 15 µm breit ist.
  7. Elektronenemissionsvorrichtung umfassend eine Glühkathode (100) umfassend einen Emitter (10) mit einem oberen Abschnitt (20), der einen kegelförmigen Abschnitt (20) und eine Spitze (22) umfasst, und Seiten, und einer Kohlenstoffbeschichtung (40, 41, 42), die auf die äußere Oberfläche (31) der Seiten aufgebracht ist und einen zusammenhängenden ausgedehnten Teil aufweist, der den kegelförmigen Abschnitt (20) des oberen Abschnitts (20)umgibt, und worin der kegelförmige Abschnitt (20) des oberen Abschnitts (20) und die Kohlenstoffbeschichtung durch einen Spalt (50) räumlich getrennt sind, eine Emitterheizung (300) und einen Träger (200) für den Emitter (10).
  8. Elektronenemissionsvorrichtung gemäß Anspruch 7, worin der obere Abschnitt (20) kegelförmig ist.
  9. Verfahren zur Herstellung einer Glühkathode (100) umfassend Beschichten eines kegelförmigen Abschnitts (20) eines oberen Abschnitts (20) eines Emitters (10) mit einer Opferschicht (60, 61), Aufbringen einer Kohlenstoffbeschichtung (40, 41) auf die Opferschicht (60, 61) und Entfernen der Opferschicht (60, 61), sodass die Kohlenstoffbeschichtung (40, 41) zurückbleibt und den kegelförmigen Abschnitt (20) des oberen Abschnitts (20) umgibt, aber von dem kegelförmigen Abschnitt (20) des oberen Abschnitts (20) räumlich getrennt ist.
  10. Verfahren gemäß Anspruch 9, worin der obere Abschnitt (20) kegelförmig ist.
  11. Verfahren gemäß Anspruch 9, worin der Schritt des Entfernens mittels einer Technik, ausgewählt aus der Gruppe bestehen aus Ätzen, Auflösen und Verdampfen durchgeführt wird.
  12. Verfahren gemäß Anspruch 9, worin der Opferschicht (60, 61) aus einem organischen Material gebildet wird und der Schritt des Entfernens durch Einwirken lassen von Wärme, die ausreichend ist, um Verdampfung des organischen Materials hervorzurufen, durchgeführt wird.
  13. Verfahren gemäß Anspruch 12, worin das organische Material Acrylharz ist.
DE102013211807.4A 2012-10-04 2013-06-21 Glühkathode mit langer Lebensdauer und grosser Helligkeit und Verfahren zu ihrer Herstellung Active DE102013211807B4 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US13/644,281 2012-10-04
US13/644,281 US9165737B2 (en) 2012-10-04 2012-10-04 High-brightness, long life thermionic cathode and methods of its fabrication

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102013211807A1 DE102013211807A1 (de) 2014-04-10
DE102013211807B4 true DE102013211807B4 (de) 2022-08-11

Family

ID=50337145

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102013211807.4A Active DE102013211807B4 (de) 2012-10-04 2013-06-21 Glühkathode mit langer Lebensdauer und grosser Helligkeit und Verfahren zu ihrer Herstellung

Country Status (4)

Country Link
US (1) US9165737B2 (de)
JP (1) JP6212327B2 (de)
KR (1) KR101501353B1 (de)
DE (1) DE102013211807B4 (de)

Families Citing this family (17)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2014102929A (ja) 2012-11-19 2014-06-05 Nuflare Technology Inc カソード、カソードの製造方法
JP2015232952A (ja) * 2014-06-09 2015-12-24 株式会社ニューフレアテクノロジー カソードの取得方法および電子ビーム描画装置
US10545258B2 (en) * 2016-03-24 2020-01-28 Schlumberger Technology Corporation Charged particle emitter assembly for radiation generator
US10354828B1 (en) 2016-07-08 2019-07-16 Triad National Security, Llc Photocathodes with protective in-situ graphene gas barrier films and method of making the same
US10679816B1 (en) * 2016-07-08 2020-06-09 Triad National Security, Llc Thermionic cathode with a graphene sealing layer and method of making the same
CN109478484B (zh) * 2016-07-19 2022-05-06 电化株式会社 电子源及其制造方法
US9790620B1 (en) 2017-01-06 2017-10-17 Nuflare Technology, Inc. Method of reducing work function in carbon coated LaB6 cathodes
KR101956153B1 (ko) 2018-10-04 2019-06-24 어썸레이 주식회사 탄소나노튜브를 포함하는 얀의 제조방법 및 이로부터 제조된 얀
US10553388B1 (en) 2018-11-28 2020-02-04 Nuflare Technology, Inc. High-brightness lanthanum hexaboride cathode and method for manufacturing of cathode
US10593505B1 (en) 2018-11-28 2020-03-17 Nuflare Technology, Inc. Low temperature, high-brightness, cathode
US10573481B1 (en) 2018-11-28 2020-02-25 Nuflare Technology, Inc. Electron guns for electron beam tools
KR101962215B1 (ko) 2018-11-30 2019-03-26 어썸레이 주식회사 일 방향으로 정렬된 얀을 포함하는 탄소나노튜브 시트를 제조하는 방법 및 이에 의해 제조된 탄소나노튜브 시트
KR101992745B1 (ko) 2019-01-24 2019-06-26 어썸레이 주식회사 구조적 안정성이 우수하고 전자 방출 효율이 향상된 이미터 및 이를 포함하는 x-선 튜브
KR102099411B1 (ko) * 2019-07-26 2020-04-09 어썸레이 주식회사 구조적 안정성이 우수한 전계 방출 장치 및 이를 포함하는 x-선 튜브
US11094493B2 (en) * 2019-08-01 2021-08-17 Lockheed Martin Corporation Emitter structures for enhanced thermionic emission
WO2022138558A1 (ja) * 2020-12-25 2022-06-30 デンカ株式会社 電子源及びその製造方法、並びに電子源を備える装置
DE112021005805T5 (de) * 2021-11-19 2023-08-17 Comet Holding Ag Röntgenröhre und zugehöriges Herstellungsverfahren

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS53135564A (en) 1977-04-30 1978-11-27 Mitsubishi Electric Corp Thermal cathode and its manufacture
JPS58111236A (ja) 1981-12-25 1983-07-02 Toshiba Corp 電子銃構体
US4528474A (en) 1982-03-05 1985-07-09 Kim Jason J Method and apparatus for producing an electron beam from a thermionic cathode
JP2005190758A (ja) 2003-12-25 2005-07-14 Denki Kagaku Kogyo Kk 電子源
US7176610B2 (en) 2004-02-10 2007-02-13 Toshiba Machine America, Inc. High brightness thermionic cathode
EP1593140B1 (de) 2003-02-14 2008-06-25 Mapper Lithography Ip B.V. Abgabevorrichtungs-kathode

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US7317278B2 (en) * 2003-01-31 2008-01-08 Cabot Microelectronics Corporation Method of operating and process for fabricating an electron source
JP4951477B2 (ja) * 2006-12-04 2012-06-13 電気化学工業株式会社 電子放出源

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS53135564A (en) 1977-04-30 1978-11-27 Mitsubishi Electric Corp Thermal cathode and its manufacture
JPS58111236A (ja) 1981-12-25 1983-07-02 Toshiba Corp 電子銃構体
US4528474A (en) 1982-03-05 1985-07-09 Kim Jason J Method and apparatus for producing an electron beam from a thermionic cathode
EP1593140B1 (de) 2003-02-14 2008-06-25 Mapper Lithography Ip B.V. Abgabevorrichtungs-kathode
JP2005190758A (ja) 2003-12-25 2005-07-14 Denki Kagaku Kogyo Kk 電子源
US7176610B2 (en) 2004-02-10 2007-02-13 Toshiba Machine America, Inc. High brightness thermionic cathode

Also Published As

Publication number Publication date
US9165737B2 (en) 2015-10-20
US20140097736A1 (en) 2014-04-10
DE102013211807A1 (de) 2014-04-10
KR20140044259A (ko) 2014-04-14
JP2014075336A (ja) 2014-04-24
KR101501353B1 (ko) 2015-03-10
JP6212327B2 (ja) 2017-10-11

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102013211807B4 (de) Glühkathode mit langer Lebensdauer und grosser Helligkeit und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE10122602B4 (de) Nanoröhren-Emitterstruktur für eine Feldemissionsanzeige
DE60118170T2 (de) Nanorohrbasierter elektronenemitter und verfahren zur dessen verwendung
DE102013004297B4 (de) Target für Röntgenstrahlgenerator, Verfahren zum Herstellen desselben und Röntgenstrahlgenerator
DE69823441T2 (de) Elektronen emittierende Quelle
DE2536363C3 (de) Dünnschicht-Feldelektronenemissionsquelle and Verfahren zu ihrer Herstellung
DE3039283C2 (de)
DE69627951T2 (de) Verfahren zur Herstellung einer elektronenemittierende Vorrichtung
DE69634032T2 (de) Unter etwas erhöhtem druck arbeitendes feldemissionsrasterelektronenmikroskop
DE112007000045T5 (de) Elektronenkanone, Elektronenstrahl-Bestrahlungsgerät und Bestrahlungsverfahren
DE112012003268B4 (de) Elektronenquelle vom elektrischen Feldentladungstyp
DE102013102777A1 (de) Verfahren zum Herstellen eines Emitters
DE112016007170B4 (de) Elektronenstrahlvorrichtung
DE4310604C2 (de) Feldemissions-Kathodenaufbau, Verfahren zur Herstellung desselben und diesen verwendende Flachschirm-Anzeigeeinrichtung
EP0012920A1 (de) Leuchtschirm für Bildanzeigeröhren und Verfahren zu seiner Herstellung
EP0662703B1 (de) Steuerbarer thermionischer Elektronenemitter
DE4416597B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung der Bildpunkt-Strahlungsquellen für flache Farb-Bildschirme
EP2092542B1 (de) Feldemissionsvorrichtung
DD159384A5 (de) Verfahren zur herstellung eines elektronenstrahlaustrittsfensters
DE102010003056B4 (de) Verfahren zur Erzeugung von Bildern einer Probe
DE2337142A1 (de) Elektronenquelle
DE4209301C1 (en) Manufacture of controlled field emitter for flat display screen, TV etc. - using successive etching and deposition stages to form cone shaped emitter peak set in insulating matrix together with electrodes
DE112012003090T5 (de) Emitter, Gasfeldionenquelle und Ionenstrahlvorrichtung
DE10029840A1 (de) Schottky-Emissions-Kathode mit einem stabilisierten ZrO¶2¶-Vorrat
DE3150848C3 (de) Elektronenstrahlerzeugungssystem für hohe Helligkeit

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R082 Change of representative

Representative=s name: HOFFMANN - EITLE PATENT- UND RECHTSANWAELTE PA, DE

Representative=s name: HOFFMANN - EITLE, DE

R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final