DE102013211308A1 - Systeme und Verfahren zum genauen Kompensieren einer aus einer jüngsten Fernfahrt resultierenden Änderung einer Menge an unerwünschtem Fluid, das in Motoröl verdünnt ist - Google Patents

Systeme und Verfahren zum genauen Kompensieren einer aus einer jüngsten Fernfahrt resultierenden Änderung einer Menge an unerwünschtem Fluid, das in Motoröl verdünnt ist Download PDF

Info

Publication number
DE102013211308A1
DE102013211308A1 DE102013211308A DE102013211308A DE102013211308A1 DE 102013211308 A1 DE102013211308 A1 DE 102013211308A1 DE 102013211308 A DE102013211308 A DE 102013211308A DE 102013211308 A DE102013211308 A DE 102013211308A DE 102013211308 A1 DE102013211308 A1 DE 102013211308A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
oil
processor
long
distance
diluted
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE102013211308A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102013211308B4 (de
Inventor
Donald John Smolenski
Eric W. Schneider
Daniel Hicks Blossfeld
Matthew J. Snider
Eric R. Johnson
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
GM Global Technology Operations LLC
Original Assignee
GM Global Technology Operations LLC
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by GM Global Technology Operations LLC filed Critical GM Global Technology Operations LLC
Publication of DE102013211308A1 publication Critical patent/DE102013211308A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102013211308B4 publication Critical patent/DE102013211308B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01MLUBRICATING OF MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; LUBRICATING INTERNAL COMBUSTION ENGINES; CRANKCASE VENTILATING
    • F01M11/00Component parts, details or accessories, not provided for in, or of interest apart from, groups F01M1/00 - F01M9/00
    • F01M11/10Indicating devices; Other safety devices
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01MLUBRICATING OF MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; LUBRICATING INTERNAL COMBUSTION ENGINES; CRANKCASE VENTILATING
    • F01M11/00Component parts, details or accessories, not provided for in, or of interest apart from, groups F01M1/00 - F01M9/00
    • F01M11/10Indicating devices; Other safety devices
    • F01M2011/14Indicating devices; Other safety devices for indicating the necessity to change the oil
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01MLUBRICATING OF MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; LUBRICATING INTERNAL COMBUSTION ENGINES; CRANKCASE VENTILATING
    • F01M11/00Component parts, details or accessories, not provided for in, or of interest apart from, groups F01M1/00 - F01M9/00
    • F01M11/10Indicating devices; Other safety devices
    • F01M2011/14Indicating devices; Other safety devices for indicating the necessity to change the oil
    • F01M2011/146Indicating devices; Other safety devices for indicating the necessity to change the oil by considering moisture level
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01MLUBRICATING OF MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; LUBRICATING INTERNAL COMBUSTION ENGINES; CRANKCASE VENTILATING
    • F01M11/00Component parts, details or accessories, not provided for in, or of interest apart from, groups F01M1/00 - F01M9/00
    • F01M11/10Indicating devices; Other safety devices
    • F01M2011/14Indicating devices; Other safety devices for indicating the necessity to change the oil
    • F01M2011/1473Indicating devices; Other safety devices for indicating the necessity to change the oil by considering temperature
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01MLUBRICATING OF MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; LUBRICATING INTERNAL COMBUSTION ENGINES; CRANKCASE VENTILATING
    • F01M11/00Component parts, details or accessories, not provided for in, or of interest apart from, groups F01M1/00 - F01M9/00
    • F01M11/10Indicating devices; Other safety devices
    • F01M2011/14Indicating devices; Other safety devices for indicating the necessity to change the oil
    • F01M2011/148Indicating devices; Other safety devices for indicating the necessity to change the oil by considering viscosity
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01MLUBRICATING OF MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; LUBRICATING INTERNAL COMBUSTION ENGINES; CRANKCASE VENTILATING
    • F01M11/00Component parts, details or accessories, not provided for in, or of interest apart from, groups F01M1/00 - F01M9/00
    • F01M11/10Indicating devices; Other safety devices
    • F01M2011/14Indicating devices; Other safety devices for indicating the necessity to change the oil
    • F01M2011/1486Indicating devices; Other safety devices for indicating the necessity to change the oil by considering duration of operation

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Combined Controls Of Internal Combustion Engines (AREA)
  • Lubrication Details And Ventilation Of Internal Combustion Engines (AREA)
  • Loading And Unloading Of Fuel Tanks Or Ships (AREA)

Abstract

Ein System zur Verwendung bei der Berücksichtigung einer Wirkung eines Fernfahrt-Zyklus auf die Restlebensdauer von Motoröl, das in einem Fahrzeug verwendet wird, unter Verwendung eines Fernfahrt-Abschlagwerts. Das System umfasst einen Computerprozessor und ein nichtflüchtiges computerlesbares Medium, das in Wirkverbindung mit dem Prozessor steht und Anweisungen aufweist, die bei Ausführung durch den Prozessor bewirken, dass der Prozessor verschiedene Betriebsabläufe ausführt. Die Betriebsabläufe umfassen ein Bestimmen einer Fernfahrt-Zeit, die einen Zeitbetrag angibt, den das Fahrzeug zuletzt in dem Fernfahrt-Zyklus betrieben wurde. Die Betriebsabläufe umfassen ferner ein Bestimmen des Fernfahrt-Abschlags gemäß einer Abschlagfunktion unter Verwendung der bestimmten Fernfahrt-Zeit.

Description

  • TECHNISCHES GEBIET
  • Die vorliegende Offenbarung betrifft allgemein Systeme und Verfahren zum genauen Schätzen eines Verdünnungsniveaus von zumindest einem unerwünschten Fluid in Motoröl und insbesondere Systeme und Verfahren zum besseren Schätzen einer Verdünnung eines oder mehrerer Fluide, wie Kraftstoff und Wasser, in das Motoröl eines Fahrzeugs, das für Kurzfahrten verwendet wird, durch Berücksichtigung nützlicher Wirkungen gelegentlicher längere Fahrten.
  • HINTERGRUND
  • Einige moderne Kraftfahrzeuge besitzen Motorölüberwachungssysteme. Diese Systeme versorgen den Anwender oder Techniker mit einer Angabe, wann ein Ölwechsel notwendig ist. Die Angabe wird typischerweise durch Beleuchten einer Leuchte oder durch Präsentieren einer Nachricht für den Kunden bereitgestellt, wenn das System bestimmt, dass es Zeit ist, das Öl zu wechseln.
  • Die Motorölüberwachungssysteme führen der Öllebensdauer zugeordnete Bestimmungen auf Grundlage von Variablen, wie einer Zeitdauer oder gefahrenen Meilen bzw. Fahrleistung seit einem letzten Ölwechsel, mit der Annahme aus, das sich das Öl um einen durchschnittlichen Betrag mit Zeit und Meilen verschlechtert. Das Schätzen einer Verschlechterung auf Grundlage von Zeit und/oder Meilen allein besitzt inhärente Ungenauigkeiten, da die Verschlechterung von vielen anderen Faktoren abhängt, einschließlich einer Qualität oder Funktionsfähigkeit des Motors, in welchem das Öl verwendet wird, Umgebungstemperatur, in der das Fahrzeug verwendet wird (z. B. winterartige Temperaturen im Vergleich zu Frühlings- oder Sommertemperaturen) sowie einem Fahrttyp, für den das Auto verwendet worden ist. Bezüglich des letzteren verschlechtert sich Öl verschieden und allgemein mit einer insgesamt höheren Rate in einem Auto, das meistens oder vollständig im Stop-and-Go-Verkehr oder einer Stadtfahrt verwendet wird, als in demselben Auto, das größtenteils zur Autobahnfahrt verwendet wird.
  • Eine Option zum Erhalten einer besseren Schätzung einer Ölverschlechterung besteht darin, das Öl zu analysieren, um einen gegenwärtigen Wert mehrerer Schlüsselöleigenschaften zu bestimmen. Diese Analyse jedoch würde den Zusatz relevanter Sensoren, entsprechender Software und möglicherweise zusätzlicher Hardware über die neuen Sensoren hinaus an dem Fahrzeug erfordern, was mehr Einbauraum für die Motoröllebensdauerprozesse und den Zusatz von Gewicht und Kosten für das Fahrzeug erfordert.
  • Es besteht ein Bedarf nach einer Technologie, die eine Ölverschlechterung dadurch besser schätzen kann, dass eine Verdünnung des Öls durch ein oder mehrere unerwünschte Fluide, wie Kraftstoff und Wasser, und insbesondere die Regenerationswirkung in Betracht gezogen werden, die gelegentliche längere Fahrten auf die unerwünschte Verdünnung haben.
  • ZUSAMMENFASSUNG
  • Die vorliegende Offenbarung betrifft bei einem Aspekt ein System zur Verwendung bei der Berücksichtigung einer Wirkung eines Zyklus mit langer Fahrt bzw. Fernfahrt-Zyklus auf die Restlebensdauer von Motoröl, das in einem Fahrzeug verwendet wird, unter Verwendung eines Abschlagswerts für lange Fahrten bzw. Fernfahrten. Das System weist einen Computerprozessor sowie ein nichtflüchtiges computerlesbares Medium auf, das in Wirkverbindung mit dem Prozessor steht und Anweisungen besitzt, die bei Ausführung durch den Prozessor bewirken, dass der Prozessor verschiedene Betriebsabläufe ausführt. Die Betriebsabläufe umfassen das Bestimmen einer Zeit einer Fernfahrt, die eine Zeitdauer angibt, die das Fahrzeug kürzlich in dem Fernfahrt-Zyklus betrieben wurde. Die Betriebsabläufe umfassen ferner das Bestimmen des Fernfahrt-Abschlags gemäß einer Abschlagsfunktion unter Verwendung der bestimmten Zeit für Fernfahrt.
  • Bei einem anderen Aspekt betrifft die vorliegende Offenbarung ein Verfahren, das durch einen Computerprozessor ausgeführt wird, der computerausführbare Anweisungen ausführt. Das Verfahren wird zumindest teilweise ausgeführt, um eine Wirkung eines Fernfahrt-Zyklus auf die Restlebensdauer von Motoröl, da in einem Fahrzeug verwendet wird, unter Verwendung eines Fernfahrt-Abschlagswerts zu berücksichtigen. Das Verfahren umfasst ein Bestimmen einer Zeit einer Fernfahrt, die einen Zeitbetrag angibt, den das Fahrzeug kürzlich in dem Fernfahrt-Zyklus betrieben wurde. Das Verfahren umfasst ferner ein Bestimmen des Fernfahrt-Abschlags gemäß einer Abschlagsfunktion unter Verwendung der bestimmten Zeit für Fernfahrt.
  • Bei einem noch weiteren Aspekt betrifft die vorliegende Offenbarung ein nicht-flüchtiges computerlesbares Medium, das Anweisungen besitzt, die bei Ausführung durch den Prozessor bewirken, dass der Prozessor verschiedene Betriebsabläufe ausführt. Die Betriebsabläufe umfassen ein Bestimmen einer Zeit einer Fernfahrt, die einen Zeitbetrag angibt, den das Fahrzeug kürzlich in dem Fernfahrt-Zyklus betrieben wurde. Die Betriebsabläufe umfassen ferner das Bestimmen des Fernfahrt-Abschlags gemäß einer Abschlagsfunktion unter Verwendung der bestimmten Zeit für Fernfahrt.
  • Andere Aspekte der vorliegenden Erfindung sind teilweise offensichtlich und sind teilweise nachfolgend ausgeführt.
  • BESCHREIBUNG DER ZEICHNUNGEN
  • 1 zeigt ein schematisches Blockschaubild eines Systems zur Implementierung der vorliegenden Technologie.
  • 2 zeigt ein Diagramm, das eine Kraftstoffverdünnung pro Umdrehung als eine Funktion der Öltemperatur gemäß einem Beispiel zeigt.
  • 3 zeigt ein Diagramm, das einen Prozentsatz von Kraftstoffgewicht in einer Ölprobe als eine Funktion der gefahrenen Meilen gemäß einem Beispiel zeigt.
  • 4 zeigt Anfangsaspekte eines Verfahrens zum Schätzen einer Verschlechterung von Motoröl mit Berücksichtigung der Kraftstoffverdünnung des Öls und der Regenerationswirkung gelegentlicher längerer Fahrten.
  • 5 zeigt andere Aspekte des in Verbindung mit den 4 und 6 beschriebenen Verfahrens.
  • 6 zeigt zusätzliche Aspekte des in Verbindung mit den 4 und 5 beschriebenen Verfahrens.
  • 7 zeigt ein Diagramm, das eine Wasserverdünnung pro Umdrehung als eine Funktion der Öltemperatur gemäß einem Beispiel zeigt.
  • 8 zeigt ein Diagramm, das einen Prozentsatz von Wassergewicht in einer Ölprobe als eine Funktion der gefahrenen Meilen gemäß einem Beispiel zeigt.
  • 9 zeigt Anfangsaspekte eines Verfahrens zum Schätzen einer Verschlechterung von Motoröl unter Berücksichtigung einer Wasserverdünnung des Öls und der Regenerationswirkung gelegentlicher längerer Fahrten.
  • 10 zeigt andere Aspekte des in Verbindung mit den 9 und 11 beschriebenen Verfahrens.
  • 11 zeigt zusätzliche Aspekte des in Verbindung mit den 9 und 10 beschriebenen Verfahrens.
  • DETAILLIERTE BESCHREIBUNG
  • Wie erforderlich, sind detaillierte Ausführungsformen der vorliegenden Offenbarung hier offenbart. Die offenbarten Ausführungsformen stellen lediglich Beispiele dar, die in verschiedenen und alternativen Formen und Kombinationen davon ausgeführt sein können. Wie hier verwendet ist, betreffen z. B. ”beispielsweise” und ähnliche Begriffe weitreichende Ausführungsformen, die als eine Darstellung, Probe, Modell oder Muster dienen.
  • Die Figuren sind nicht unbedingt maßstabsgetreu gezeichnet, und einige Merkmale können übertrieben oder minimiert sein, um Details einer bestimmten Komponente zu zeigen. In einigen Fällen sind gut bekannte Komponenten, Systeme, Materialien oder Verfahren nicht detailliert beschrieben worden, um eine Verschleierung der vorliegenden Offenbarung zu vermeiden. Daher sind spezifische strukturelle und funktionale Details, die hier offenbart sind, nicht als beschränkend zu interpretieren, sondern lediglich als eine Basis für die Ansprüche und als eine repräsentative Basis zur Unterrichtung des Fachmanns, die vorliegende Offenbarung anzuwenden.
  • Zur Vereinfachung der Beschreibung und Lesbarkeit beschreibt die vorliegende Offenbarung die Systeme und Verfahren der vorliegenden Technologie hauptsächlich in Verbindung mit Motoröl, das in Kraftfahrzeugen verwendet ist. Die Technologie der vorliegenden Offenbarung ist jedoch nicht auf die Verwendung in Verbindung mit Kraftfahrzeugen beschränkt und kann in Verbindung mit Öl eines beliebigen Typs von Fahrzeug verwendet werden, wie Luftfahrzeugen und Wasserfahrzeugen.
  • Überblick über die Offenbarung
  • Motoröllebensdauersysteme berechnen eine Öllebensdauer wesentlich effektiver als das Standardverfahren zur Verwendung fixierter Ölwechselintervalle. Ein Wechseln von Öl jedes Mal bei einem solchen Intervall, wie alle 12 Wochen, ungeachtet der bestimmten Umstände für das Fahrzeug resultieren darin, dass Öl an dem Ende des Intervalls wesentlich weniger oder wesentlich mehr Nutzlebensdauer besitzt.
  • Eine Verbesserung gegenüber vergangenen Motoröllebensdauersystemen ist der Gebrauch eines grundsätzlichen Straffaktors bei der Berechnung der verbleibenden Motoröllebensdauer. Der Straffaktor ist in dem Algorithmus als eine Funktion der Öltemperatur zugeordnet, der zunimmt, wenn die Öltemperatur abnimmt. Der Straffaktor ist ein Versuch, unerwünschte Schmutzstoffe in dem Öl, wie nicht verbrannten Kraftstoff, der sich in dem Motoröl während eines Niedertemperaturbetriebs konzentriert, zu berücksichtigen. Im Gebrauch dient der Straffaktor dazu, eine Öllebensdauer von einer Lebensdauer zu verkürzen, die das System ohne den Straffaktor schätzen würde, um die Kontamination, z. B. für die Menge an nicht verbranntem Kraftstoff, die in dem Öl angenommen wird, zu berücksichtigen.
  • Für zusätzliche Information bezüglich Straffaktoren wird Bezug auf das US-Patent Nr. 6,327,900 von General Motors® genommen.
  • Während Systeme unter Verwendung des grundsätzlichen Straffaktors genauere Schätzungen der verbleibenden Öllebensdauer bereitstellen, als frühere Verfahren, ist weitere Genauigkeit erhaltbar. Ein System, das grundsätzliche Straffaktoren verwendet, schätzt die Lebensdauer für einen konsistenten Niedertemperaturbetrieb (z. B. immer oder nahe immer Stadtfahrt) genau, berücksichtigen jedoch keine Regenerationswirkung üblicher oder zumindest gelegentlicher längerer Fahrten. Während der längeren Fahrten wird das Motoröl vollständig erwärmt. Wenn das Öl zumindest eine normale Betriebstemperatur erreicht, beginnen Schmutzstoffe, die zumindest Kraftstoff und Wasser in dem Motoröl aufweisen, allmählich zu verdampfen. Da Kraftstoff (z. B. Benzin) verschiedene Kohlenwasserstoffe und einen relativ breiten Siedebereich aufweist, ist die Kraftstoffmenge, die aus dem Öl verdampft wird, von der Zeit abhängig, bei der sich die Temperatur bei den höheren Temperaturen befindet.
  • Ein weiter verbesserter Algorithmus berücksichtigt somit diese Regenerationswirkung längerer Fahrten durch Einstellen des Straffaktors, um eine geschätzte Menge an Kraftstoff- und/oder Wasserentfernung bei höheren Temperaturen zu berücksichtigen. Diese Einstellung kann in Ansprechen auf eine Bestimmung gemacht werden, dass sich eine nicht unterbrochene Betriebszeit des Fahrzeugs über eine vorbestimmte Schwelle ausgedehnt hat, die eine Fahrt, die als kurze Fahrt betrachtet wird, von einer Fahrt, die als lange Fahrt oder Fernfahrt betrachtet wird, trennt. Der verbesserte Algorithmus resultiert in einer genaueren Schätzung von Kraftstoff- und/oder Wasserverdünnung insbesondere in Verbindung mit einem Niedertemperaturbetrieb bei kurzer Fahrt mit gelegentlichem Hochtemperaturbetrieb bei längerer Fahrt.
  • Ein Vorteil der Berücksichtigung dieser Regenerationswirkung besteht darin, dass effektive Intervalle, die in dem Motoröllebensdauersystem zum Wechseln des Öls berechnet werden, verlängert werden.
  • Die vorliegende Offenbarung beschreibt zunächst die Berücksichtigung der Regenerationswirkung, die längere Fahrten durch Dissipation (z. B. Verdampfung) von unerwünschtem Kraftstoff in dem Öl besitzen. Die Offenbarung wendet sich dann der Beschreibung der ähnlichen Regenerationswirkung in Bezug auf eine Dissipation (z. B. Verdampfung) von nicht gewolltem Wasser in dem Öl zu. Während diese Ausführungsformen separat vorgesehen sind, sei angemerkt, dass die Ausführungsformen gemeinsam verwendet werden können und bei einigen Implementierungen bevorzugt gemeinsam verwendet sind. Bei einem Aspekt der vorliegenden Technologie kann der Algorithmus, der unten in Verbindung mit der Berücksichtigung der Regenerationswirkung beschrieben ist, die längere Fahrten durch Verdampfung von nicht gewolltem Kraftstoff haben, in dem Fahrzeug gleichzeitig wie der Algorithmus verwendet werden, der nachfolgend in Verbindung mit der Berücksichtigung der Regenerationswirkung beschrieben ist, die längere Fahrten durch Verdampfung von nicht gewolltem Wasser haben. Bei einem Aspekt der vorliegenden Technologie umfasst ein einzelner Algorithmus einige oder alle Aspekte von beiden der separat beschriebenen Algorithmen. Ein oder mehrere von beliebigen Merkmalen oder Funktionen, die zwischen den Algorithmen, die nachfolgend beschrieben sind, gemeinsam sind (z. B. das Fahrzeug und/oder ECU bei Aktionen 402 und 902, wie unten in Verbindung mit den 4 bzw. 9 beschrieben ist) können gemeinsam genutzt werden – z. B. einmal mit Bezug auf die Kraftstoff- und die Wasserberechnungen ausgeführt werden).
  • Aufgrund der üblichen Merkmale und aufgrund dessen, dass Kraftstoff und Wasser beispielhafte Schmutzstoffe sind, können hier ab und zu einschließlich in den Ansprüchen ein oder mehrere Schmutzstoffe allgemeiner beschrieben sein, wie als Fluid. Der Schmutzstoff, ob Kraftstoff, Wasser und/oder andere, kann auch einfach als ein Schmutzstoff, ein verschmutzendes Material, ein Element oder Fluid oder dergleichen bezeichnet werden.
  • Zur Vereinfachung der Beschreibung und Lesbarkeit beschreibt die vorliegende Offenbarung die Systeme und Verfahren der vorliegenden Technologie hauptsächlich in Verbindung mit Motoröl, das in Kraftfahrzeugen verwendet wird. Die Technologie der vorliegenden Offenbarung ist jedoch nicht auf den Gebrauch in Verbindung mit Kraftfahrzeugen beschränkt und kann in Verbindung mit Öl eines beliebigen Typs von Fahrzeug verwendet werden, wie Luftfahrzeug und Wasserfahrzeug.
  • Fig. 1
  • Nun Bezug nehmend auf die Figuren und insbesondere auf die erste Figur zeigt 1 ein schematisches Blockdiagramm eines Systems 100 zur Implementierung von Funktionen der vorliegenden Technologie. Das System 100 ist bei einigen Ausführungsformen als ein Computer zur Verwendung bei der Analyse von Öl eines Fahrzeugs, wie einem Kraftfahrzeug, implementiert. Das System 100 kann entfernt von dem Fahrzeug angeordnet sein, kann Teil des Fahrzeugs sein und/oder kann das Fahrzeug selbst sein.
  • Wie in 1 gezeigt ist, weist das System 100 eine Berechnungseinheit 102 auf. Für Ausführungsformen, mit denen das System 100 in Verbindung steht (z. B. ein Fahrzeug enthält, dieses darstellt oder Teil davon ist), kann die Berechnungseinheit 102 einer an Bord befindlichen Computereinheit (OCU von engl.: ”onboard computer unit”) zugeordnet sein. Alternativ oder zusätzlich kann die Berechnungseinheit 102 auch einem elektronischen Steuermodul (ECM von engl.: ”electronic control module”) zugeordnet sein, wie einem ECM, das so ausgelegt ist, die Verwendung von Motoröl zu überwachen und/oder zu steuern.
  • Die Berechnungseinheit 102 weist einen Speicher oder ein computerlesbares Medium 104 auf, wie ein flüchtiges Medium, ein nichtflüchtiges Medium, ein entfernbares Medium und ein nicht entfernbares Medium. Der Begriff computerlesbare Medien und Varianten davon, wie in der Beschreibung und in den Ansprüchen verwendet ist, betreffen konkrete nichtflüchtige Speichermedien.
  • Bei einigen Ausführungsformen weisen die Speichermedien flüchtige und/oder nichtflüchtige, entfernbare und/oder nicht entfernbare Medien auf, wie beispielsweise einen Direktzugriffsspeicher (RAM), einen Nurlesespeicher (ROM), einen elektrisch löschbaren, programmierbaren Nurlesespeicher (EEPROM), einen Festkörperspeicher oder andere Speichertechnologien, CD-ROM, DVD, BLU-RAY oder andere optische Scheibenspeicher, Magnetbänder, Magnetscheibenspeicher oder andere Magnetspeichervorrichtungen.
  • Die Berechnungseinheit 102 weist auch einen Computerprozessor 106 auf, der mit dem computerlesbaren Medium 104 mittels einer Kommunikationsverbindung 108 verbunden oder verbindbar ist, wie einem Computerbus.
  • Das computerlesbare Medium 104 weist computerausführbare Anweisungen 110 auf. Die computerausführbaren Anweisungen 110 sind von dem Prozessor 106 ausführbar, um zu bewirken, dass der Prozessor und somit die Berechnungseinheit 102 irgendeine oder eine Kombination der hier beschriebenen Funktionen ausführt. Diese Funktionen sind teilweise nachfolgend in Verbindung mit 2 beschrieben.
  • Die computerausführbaren Anweisungen 110 können in einem oder mehreren Softwaremodulen angeordnet sein. Die Module können durch die Aktion oder die Aktionen bezeichnet sein, deren Ausführung durch den Prozessor 106 sie bewirken. Beispielsweise kann ein Modul mit Anweisungen, die bei Ausführung durch den Prozessor 106 bewirken, dass der Prozessor einen Schritt zur Bestimmung bestimmter Daten ausführt, als ein Bestimmungsmodul bezeichnet werden. Gleichermaßen kann ein Modul, das bewirkt, dass der Prozessor einen Wert berechnet, als ein Rechenmodul, ein Berechnungsmodul oder dergleichen bezeichnet werden.
  • Der Begriff Softwaremodul oder Varianten davon wird weitreichend hier dazu verwendet, Routinen, Programmmodule, Programme, Komponenten, Datenstrukturen, Algorithmen und dergleichen zu umfassen. Softwaremodule können an verschiedenen Systemkonfigurationen implementiert sein, einschließlich Servern, Netzwerksystemen, Einzelprozessor- oder Mehrfachprozessorsystemen, Minicomputern, Mainframecomputern, Personalcomputern, Hand-Held-Berechnungsvorrichtungen, mobilen Vorrichtungen, mikroprozessorbasierter programmierbarer Verbraucherelektronik, Kombinationen daraus und dergleichen.
  • Der Prozessor 106 ist auch mit zumindest einer Schnittstelle 112 zum Ermöglichen von Kommunikationen zwischen der Berechnungseinheit 102 und Zusatzeinheitenvorrichtungen 114/116 verbunden oder verbindbar. Für Ausführungsformen, bei denen das System 100 entfernt von dem Fahrzeug vorliegt, kann die entfernt befindliche Vorrichtung 116, mit der das System 100 über die Schnittstelle 122 kommunizieren kann, das Fahrzeug aufweisen. Für Ausführungsformen, bei denen das System 100 dem Fahrzeug zugeordnet ist, kann die Schnittstelle 112 die Berechnungseinheit 102 mit anderen Fahrzeugkomponenten 114 und/oder entfernt befindlichen Vorrichtungen 116 verbinden.
  • Bei verschiedenen Ausführungsformen kann unabhängig davon, ob das System 100 ein Teil des Fahrzeugs ist, die Vorrichtung 116 beispielsweise Knoten entfernt von dem System 110 aufweisen, wie einen anderen Computer, eine entfernbare Speichervorrichtung (z. B. ein Flash-Laufwerk), eine Nahfeld-Drahtlosvorrichtung oder eine entfernt befindliche Vorrichtung, auf die durch ein Weitbereichs-Kommunikationsnetz (z. B. ein zelluläres oder Satellitennetzwerk) zugreifbar ist.
  • Für Kurzbereichsdrahtloskommunikationen sind die Schnittstelle, die Anweisungen und der Prozessor so konfiguriert, dass sie ein oder mehrere Kurzbereichskommunikationsprotokolle verwenden, wie WI-FI®, BLUETOOTH®, Infrarot, Infrarotdatenzuordnung (IRDA), Nahfeldkommunikationen (NFC), dedizierte Kurzbereichskommunikationen (DSRC) und dergleichen sowie Verbesserungen davon (WI-FI ist ein registriertes Warenzeichen von WI-FI Alliance aus Austin, Texas und BLUETOOTH ist ein registriertes Warenzeichen von Bluetooth SIG, Inc. aus Bellevue, Washington).
  • Bei einer denkbaren Ausführungsform weist unabhängig davon, ob das System 100 Teil des Fahrzeugs ist, die externe Vorrichtung 116 eine oder mehrere Vorrichtungen eines Fernbearbeitungs- und Überwachungssystems auf, wie das OnStar®-Überwachungssystem der General Motors Company. Das OnStar®-System sieht zahlreiche Dienste vor, einschließlich Ferndiagnose sowie Sicherheit und Sicherung innerhalb des Fahrzeugs. Bei einer Ausführungsform ist die Berechnungseinheit 102 selbst Teil eines Fembearbeitungssystems, wie OnStar®.
  • Obwohl die Schnittstelle 112 oder ein oder mehrere Aspekte davon vollständig als Teil der Berechnungseinheit 102 gezeigt ist, ist sie oder sind sie bei einigen Ausführungsformen teilweise oder vollständig ein Teil der Berechnungseinheit 102. Die Schnittstelle 112 oder ein oder mehrere beliebige Aspekte davon können teilweise oder vollständig außerhalb der Berechnungseinheit 102 vorliegen und mit dieser verbunden oder verbindbar sein. Zur Kommunikation mit der/den externe(n) Vorrichtung(en) 116 weist die Schnittstelle 112 einen Kurzbereichs-Sendeempfänger und/oder einen Weitbereichs-Sendeempfänger auf.
  • Die Vorrichtung(en) 114/116 innerhalb oder außerhalb der Berechnungseinheit 102 können eine beliebige Anzahl verschiedener Vorrichtungen aufweisen, die als Eingänge und/oder Ausgänge für die Einheit 102 wirken. Für zumindest einige Ausführungsform, bei denen die Vorrichtung 114 eine oder mehrere Fahrzeugkomponenten 112 aufweist, weist die Vorrichtung 114 zumindest einen Sensor auf, der derart konfiguriert ist, zumindest eine Eigenschaft oder Charakteristik von Motoröl in dem Fahrzeug zu erfassen. Die Sensoren 114, die von der Berechnungseinheit 102 verwendet werden, können auch durch ein Motoröllebensdauersystem verwendet werden, wie das Motoröllebensdauersystem (EOLS) von General Motors®.
  • Derartige Sensoren 114 können eine oder mehrere aus (i) einem Viskositätssensor (z. B. einem Viskometer) zum Messen eines Niveaus an Ölviskosität des Motoröls, (ii) einem Oxidationssensor zum Messen eines Oxidationsniveaus des Motoröls (was als Diff-Oxidation bezeichnet werden kann), (iii) einem Nitrierungssensor zum Messen eines Nitrierungsniveaus des Motoröls (oder Diff-Nitrierung) und (iv) einem TAN-Sensor zur Bestimmung der Gesamtsäurezahl für das Öl, wie durch Titration – z. B. einen potentiometrischen Titrations- oder farbanzeigenden Titrationssensor aufweisen. Andere Sensoren 114, die von der Berechnungseinheit 102 verwendet werden können, umfassen (v) einen Wasserkontaminationssensor zum Messen einer Menge (z. B. Prozentsatz oder Einheiten) an Wasserverdünnung oder Kontamination des Öls, (vi) einen Motorölpegelsensor, (vii) einen Kraftstoffkontaminationssensor zum Messen eines Betrags an Kraftstoff-(z. B. Benzin-)Verdünnung oder -Kontamination des Öls, (viii) einen Motoröltemperatursensor und (ix) einen elektrochemischen Ölqualitätssensor zum Messen der elektrochemischen Charakteristik des Motoröls.
  • Bei einigen Ausführungsformen weisen die Sensoren 114 auch diejenigen auf, die einem Messen der Fahrdistanz (z. B. Fahrleistung) des Fahrzeugs zugeordnet sind. Derartige Sensoren weisen einen Odometer oder andere Vorrichtungen zur Bereitstellung von Daten auf, die einem Betrag an Fahrzeugfahrt zugeordnet sind, wie Radsensoren oder Teile eines globalen Positionierungssystems.
  • Andere beispielhafte Sensoren 114 sind diejenigen, die Motorzustände, wie eine Echtzeitleistungsfähigkeit, messen. Bei einigen Ausführungsformen umfassen diese Sensoren solche, die die Motorverbrennungsaktivität messen, wie eine Anzahl von Verbrennungsereignissen pro Zeiteinheit (z. B. pro Minute, Stunde, Tag, etc.).
  • Bei einer denkbaren Ausführungsform führt ein einzelner Sensor zwei oder mehr der Erfassungsfunktionen aus, die hier beschrieben sind.
  • Bei einigen Ausführungsformen weisen die im Fahrzeug befindlichen Zusatzeinheitenvorrichtungen 114 eine Fahrzeug-Nutzer-Schnittstelle (VUI von engl.: ”vehicle-user interface”) auf. Die VUI unterstützt eine Nutzereingabe in das Fahrzeug und/oder eine Ausgabe von dem Fahrzeug zu dem Nutzer. Eine beispielhafte VUI ist ein visuelles Display, wie ein Armaturenbrett-, ein Overhead- oder ein Head-Up-Display. Das Display kann Teil einer Instrumententafel sein, das auch Ablesungen für Geschwindigkeit, Motortemperatur, etc. aufweist. Das Display weist bei einigen Fällen eine oder mehrere lichtemittierende Dioden (LEDs) oder andere Beleuchtungsteile auf. Eine andere beispielhafte Ausgabevorrichtung ist ein Lautsprecher zur Bereitstellung hörbarer Nachrichten für den Kunden. Die hörbaren Nachrichten können verbal (z. B. ”Es wird ein Ölwechsel empfohlen”) oder nicht verbal sein, wie ein Ton, ein Piepsen, ein Klingeln, ein Summen oder dergleichen. Die Berechnungseinheit 102 ist bei einigen Ausführungsformen so konfiguriert, dass sie sowohl hörbare als auch visuelle Kommunikationen für den Kunden über eine Ausgabevorrichtung 114 bereitstellt, wie im Wesentlichen gleichzeitig in Verbindung mit demselben Ereignis (z. B. bei Bestimmung, dass ein Ölwechsel notwendig ist).
  • Als Beispiele von Eingabevorrichtungen oder eines Eingabeaspekts einer Eingabe/Ausgabevorrichtung kann das beschriebene Display einen berührungsempfindlichen Bildschirm aufweisen, und das Fahrzeug kann ein Mikrofon zum Empfangen einer Eingabe von dem Nutzer (z. B. Anweisungen, Einstellungen oder Vorzugsinformation, etc.) aufweisen.
  • Regenerationswirkung auf Öl über eine reduzierte Kraftstoffkontamination
  • Fig. 2
  • Mit fortgesetztem Bezug auf die Figuren zeigt 2 ein Diagramm 200, das eine Kraftstoffverdünnung pro Umdrehung (FR) 202 (oder Rate der Kraftstoffverdünnung) als eine Funktion der Öltemperatur 204 gemäß einem Beispiel zeigt. Es sind beispielhafte tatsächliche Werte für die Kraftstoffverdünnung pro Umdrehung (FR) 206 gezeigt.
  • Bei der gezeigten Ausführungsform ist der tatsächliche Wert für die Kraftstoffverdünnung pro Umdrehung (FR) zu Beginn eines Fahrzeugbetriebs (FRanfang oder FRmax) am höchsten, wenn die Temperatur am geringsten ist (Tanfang oder Tmin). Bei einer Ausführungsform, wie in 2 gezeigt ist, nimmt die Kraftstoffverdünnung pro Umdrehung allgemein in einer linearen Weise mit einer Zunahme der Temperatur ab, wie von der anfänglichen oder maximalen Kraftstoffverdünnung pro Umdrehung (FRanfang oder Tmax) zu einer End- oder minimalen Kraftstoffverdünnung pro Umdrehung (FRend oder Tmin).
  • Das Diagramm 200 zeigt auch einen Übertragungspunkt 208, der einer Übergangsöltemperatur (T) 204 entspricht. Unterhalb der Übergangstemperatur wird dem Öl während des Fahrzeugbetriebs allgemein Kraftstoff hinzugesetzt, und oberhalb der Übergangstemperatur wird Kraftstoff während des Betriebs von dem Öl allgemein verdampft.
  • Fig. 3
  • 3 zeigt ein Diagramm 300, das einen Prozentsatz des Kraftstoffgewichts 302 in einer Ölprobe als eine Funktion von Meilen 304 zeigt, die von einem Fahrzeug bei kälteren (z. B. Winterjahreszeit) Temperaturen 306 und bei wärmeren (z. B. Frühlings-)Temperaturen 308 gefahren wird. Wie in dem Diagramm 300 gezeigt ist, besitzt das Öl, wenn es bei den kälteren Temperaturen verwendet wird, höhere Prozentsätze an Kraftstoffgewicht im Vergleich zu dem Öl, wenn das Fahrzeug in der wärmeren Umgebung betrieben wird. Ein Betrieb bis zu einer bestimmten Übergangsfahrleistung 310 (z. B. etwa 4 Meilen bei einer Ausführungsform) kann als ein Kurzfahrt-Fahrzyklus 312 bezeichnet werden, und der über dieser Fahrleistung 310 als ein Fernfahrt- oder Autobahn-Fahrzyklus 314 bezeichnet werden.
  • Wie in der Figur gezeigt ist, nimmt bei dem Kurzfahrt-Fahrzyklus 312 der Prozentsatz des Kraftstoffgewichts 302 für eine Fahrt sowohl bei kälterer als auch wärmerer Umgebung allgemein mit der Anzahl von Kurzfahrten zu. Nach der Übergangsfahrleistung 310 nimmt der Prozentsatz des Kraftstoffgewichts 302 allgemein ab, wenn das Fahrzeug in den Fernfahrt-Zyklus 314 eintritt und kontinuierlich darin betrieben wird.
  • Einführung in die Fig. 4 bis Fig. 6
  • Die 4 bis 6 zeigen schematisch ein beispielhaftes Verfahren zum Schätzen einer Verschlechterung von Motoröl mit Betrachtung einer Kraftstoffverdünnung des Öls und einer Regenerationswirkung von zumindest gelegentlicher langer Fahrt bzw. Fernfahrt. Jede Figuren der 4 bis 6 kann so betrachtet werden, dass sie ein Unterverfahren (Unterverfahren 400, 500, 600) des Gesamtverfahrens, das durch die Figuren gemeinsam genommen gezeigt ist, zeigt.
  • Die Schritte des Verfahrens, das in den 4 bis 6 gezeigt ist, wie hier beschrieben ist, sind nicht unbedingt in einer bestimmten Reihenfolge dargestellt und die Ausführung einiger oder aller Schritte in einer alternativen Reihenfolge ist möglich und denkbar. Die Schritte sind in der gezeigten Reihenfolge zur Vereinfachung der Beschreibung und Darstellung dargestellt worden. Es können Schritte hinzugefügt, weggelassen und/oder im Wesentlichen gleichzeitig ausgeführt werden, ohne von dem Schutzumfang der angefügten Ansprüche abzuweichen.
  • Es sei auch zu verstehen, dass das gezeigte Verfahren zu einem beliebigen Zeitpunkt beendet werden kann. Bei bestimmten Ausführungsformen werden einige oder alle Schritte dieses Prozesses und/oder im Wesentlichen äquivalente Schritte durch zumindest einen Prozessor, wie dem Prozessor 106, ausgeführt, der computerlesbare Anweisungen ausführt, die an einem computerlesbaren Medium gespeichert oder enthalten sind, wie dem Speicher 104 der Berechnungseinheit 102, wie in 1 gezeigt.
  • Fig. 4
  • Das Unterverfahren 400 des in den 4 bis 6 gemeinsam gezeigten Verfahrens beginnt und der Fluss fährt zu Block 402 fort, wo das Fahrzeug – z. B. Kraftfahrzeug – gestartet wird. Es ist denkbar, dass bei einigen Implementierungen der vorliegenden Technologie diese Aktion 402 ein Starten des ausführenden Computers – z. B. Berechnungseinheit 102 – aufweist und bei anderen Implementierungen die Berechnungseinheit 102 läuft, bevor das Fahrzeug gestartet wird.
  • Bei Entscheidungsraute 404 bestimmt ein Computerprozessor, wie der Prozessor 106 der Berechnungseinheit 102, der computerausführbare Anweisungen ausführt, ob eine Subroutine oder eine Zusatzroutine für das Motorölbetriebssystem arbeitet. Die Routine ist derart konfiguriert, eine Kraftstoffmenge, die das Motoröl des Fahrzeugs kontaminiert, unter Berücksichtigung der Regenerationswirkung zumindest gelegentlicher Fahrten mit langer Distanz zu schätzen. Die Routine ist hier gewöhnlich als der Algorithmus der vorliegenden Technologie bezeichnet, obwohl die Entscheidung 404 auch als Teil des Algorithmus betrachtet werden kann.
  • In Reaktion auf ein negatives Ergebnis an Entscheidung 404 (d. h. der Prozessor bestimmt, das der Algorithmus nicht arbeitet), fährt der Fluss mit einem Übertragungspunkt 405. Aktionen nach dieser Übertragung 405 sind nachfolgend in Verbindung mit 6 beschrieben. Während die Übertragungspunkte (z. B. Übertragung 405) als Aktionsblöcke in den 4 bis 6 gezeigt sind, können die Punkte lediglich den Fluss zwischen Teilen des Algorithmus angeben, und der Prozessor muss weder an einem noch an allen der Übertragungspunkte tatsächlich signifikante Aktionen ausführen.
  • In Ansprechen auf ein positives Ergebnis bei Entscheidung 404 (d. h. der Prozessor bestimmt, dass der Algorithmus arbeitet), fährt der Fluss mit einer Gruppe von Aktionen 406, 408, 410, 412, 414 fort. Der Algorithmus kann so konfiguriert sein, dass jeglicher Untersatz oder alle dieser Aktionen 406, 408, 410, 412, 414 parallel (z. B. im Wesentlichen gleichzeitig) oder in Reihe ausgeführt werden können.
  • Bei Aktion 406 initialisiert der Prozessor einen Kurzfahrt-Zeitgeber. Bei Szenarien, in denen der Prozessor den Algorithmus vorher bis zur Aktion 436 ausgeführt hat, verwendet der Prozessor einen Wert (Ft), der bei der jüngsten Ausführung der Aktion 436 abgeleitet ist. Die Aktion 436 ist nachfolgend weiter beschrieben. Der Wert (Ft) repräsentiert eine Gesamtzeit (t), die die Kraftstoffverdünnung in dem Öl größer als eine gesamte zulässige Kraftstoffverdünnung in dem Öl ist (FDa). Die gesamte zulässige Kraftstoffmenge in dem Öl kann als der Kalibrierungswert (FDa) bezeichnet werden. Der Kalibrierungswert FDa ist bei einigen Ausführungsformen vorbestimmt. Der Wert FDa ist bei einigen Ausführungsformen empirisch abgeleitet, wie durch historisches Prüfen von Öl in einem oder mehreren Fahrzeugen.
  • Bei Aktion 408 setzt der Prozessor einen Kurzfahrt-Motorumdrehungs-Zähler (R) zurück. Der Prozessor setzt beim Rücksetzen des Kurzfahrt-Umdrehungszählers (R) (wie von einem Wert, bei dem der Zähler (R) von einer vorhergehenden Ausführung des Algorithmus oder zumindest von dieser Aktion 408 war, den Kurzfahrt-Umdrehungszähler (R) auf erneuten Start, z. B. durch Setzen des Zählers auf Null (0). Der Kurzfahrt-Umdrehungszähler kann in dem Speicher 104 vorhanden sein.
  • Bei Aktion 410 berechnet und speichert der Prozessor eine Anfangsöltemperatur (Tin). Die Anfangsöltemperatur (Tin) kann auf Grundlage einer Eingabe von dem Motoröltemperatursensor 114 bestimmt werden, wie oben beschrieben ist. Die Motoröltemperatur kann durch Temperatureinheiten dargestellt sein, wie Celsius (°C) oder Fahrenheit (°F).
  • Bei Aktion 412 setzt der Prozessor einen Fernfahrt-Zeitgeber zurück. Der Prozessor setzt beim Rücksetzen des Fernfahrt-Zeitgebers den Fernfahrt-Zeitgeber auf erneuten Start, z. B. durch Setzen desselben auf Null (0). Der Fernfahrt-Zeitgeber kann ebenfalls in dem Speicher 104 vorhanden sein.
  • Bei Aktion 414 stellt der Prozessor einen Wert (FD2) wieder her, der eine gesamte korrigierte Kraftstoffmenge, die in dem Öl verdünnt ist, darstellt. Wie in den 4 und 5 gezeigt ist, empfängt bei Implementierungen, bei denen der Prozessor vorher den Algorithmus bis zur Aktion 516 ausgeführt hat, der Prozessor bei Aktion 414 die Eingabe, die bei einer letzten Ausführung der Aktion 516 abgeleitet ist, über einen Übertragungspunkt 517. Die Eingabe umfasst eine gesamte korrigierte Kraftstoffmenge, die in dem Öl verdünnt ist (FD2), die zuletzt gespeichert war (d. h. zuletzt gespeichert bei Aktion 516). Der Prozessor setzt beim Wiederherstellen der gesamten korrigierten Kraftstoffmenge, die in dem Öl verdünnt ist (FD2) den Wert (z. B. in dem Speicher 104) auf den gegenwärtigen Wert, wie den, der über die Übertragung 517 empfangen ist.
  • Bei einer Ausführungsform führt der Prozessor in einer vorliegenden Iteration des Algorithmus die Aktion 416 nach Ausführung von jeder der Aktionen 406 bis 414 in der Iteration aus. Bei einer anderen Ausführungsform fährt der Prozessor mit Aktion 416 vor einer Beendigung einer oder mehrerer der Aktionen 406 bis 414 fort.
  • Bei Aktion 416 bestimmt der Prozessor einen Wert (FO), der eine kumulative Kraftstoffmenge repräsentiert, die in dem Öl über den Kurzfahrt-Zyklus verdünnt ist. Bei einer Ausführungsform wird dieser Wert (FO) gemäß der folgenden Gleichung bestimmt: FO = FRTin – [a·b·R/2] wobei:
  • FRTin
    bei einer Anfangsöltemperatur (Tin) eine Kraftstoffverdünnung pro Umdrehung ist;
    R
    eine Anzahl von Kurzfahrt-Motorumdrehungen ist;
    a
    eine Steigung einer Öltemperatur als eine Funktion von Motorumdrehungen (oder ΔT/R) ist; und
    b
    eine Steigung einer Kraftstoffverdünnung pro Umdrehung als eine Funktion der Öltemperatur (oder ΔFR/ΔT) ist.
  • Mit Bezug auf das Beispiel von 2 ist der zweite Steigungswert (b) die Steigung der oberen Linie 206.
  • Die Werte für Kurzfahrt-Motorumdrehungen (R) werden bei einigen Implementierungen empirisch abgeleitet, wie durch historisches Prüfen von Öl in einem oder mehreren Fahrzeugen. Der Wert (R) ist die Zahl – z. B. eine Durchschnittszahl von mehreren empirischen Studien – von Motorumdrehungen, von denen erwartet wird, dass sie der Motor während eines Kurzfahrt-Zyklus durchführt. Bei dem Beispiel von 2 weist der Kurzfahrt-Zyklus einen Betrieb von bis zu etwa 4 Meilen auf. Die tatsächliche Kurzfahrt-Fahrleistung kann sich unterscheiden, wobei sie geringfügig oder wesentlich über oder unter den beispielhaften 4 Meilen liegen kann.
  • Bei einem Beispiel kann der Wert für Kurzfahrt-Motorumdrehungen (R) zwischen etwa 1.000 und etwa 20.000 liegen.
  • Bei Aktion 418 berechnet der Prozessor einen Wert (FD), der eine Gesamtkraftstoffmenge repräsentiert, die in dem Öl über einen Kurzfahrt-Zyklus verdünnt ist. Wie in 4 gezeigt ist, kann bei Aktion 418 der Prozessor eine Eingabe von einer vorhergehenden oder gleichzeitigen Ausführung der Aktion 414 aufnehmen, wobei die Eingabe der wiederhergestellte Wert (FD2) für die gesamte korrigierte Kraftstoffmenge, die in dem Öl verdünnt ist, ist. Der Prozessor bestimmt den Wert (FD) wie folgt: FD = FO + FD2 wobei FO bei Aktion 416 berechnet wird und der gegenwärtige Wert für FD2 bei Aktion 414 bestimmt ist, wie beschrieben ist.
  • Von Aktion 418 fährt der Fluss des Algorithmus zur Entscheidung 420 fort, wo der Prozessor bestimmt, ob die Gesamtmenge an Kraftstoff, die in dem Öl über einen Kurzfahrt-Zyklus (FD) verdünnt ist, größer als der Kalibrierungswert (FDa) ist, auf den oben Bezug genommen ist. Bei einem Beispiel kann der Kalibrierungswert (FDa) zwischen etwa 2% und etwa 10% liegen.
  • In Ansprechen auf ein positives Ergebnis bei Entscheidung 420 (d. h. die Gesamtmenge von Kraftstoff, die in dem Öl über den Kurzfahrt-Zyklus (FD) verdünnt ist, ist größer als der Kalibrierungswert (FDa)), fährt der Fluss des Algorithmus zu Entscheidung 422 fort, wo der Prozessorr bestimmt, ob der Kurzfahrt-Zeitgeber eingeschaltet ist. Wenn dies nicht der Fall ist, wird bei Aktion 424 der Zeitgeber wieder aufgenommen (oder gestartet oder neu gestartet). Wenn der Kurzfahrt-Zeitgeber bei Entscheidung 420 als eingeschaltet bestimmt ist oder nach dem Start des Kurzfahrt-Zeitgebers bei Aktion 422 fährt der Fluss mit Entscheidung 426 fort.
  • Bei Entscheidung 426 bestimmt der Prozessor, ob eine Gesamtzeit (Ft), während der die Kraftstoffmenge in dem Fahrzeugöl verdünnt ist, größer als eine gesamte zulässige Zeit (Fta) ist, zu der Kraftstoff in dem Öl über einer zulässigen Konzentration (FDa) ist.
  • Die zulässige Gesamtzeit (Fta), während der die Kraftstoffverdünnung über der zulässigen Konzentration (FDa) liegen kann, wird bei einigen Ausführungsformen empirisch bestimmt, wie durch historisches Prüfen des Öls in einem oder mehreren Fahrzeugen. Die zulässige Gesamtzeit wird auf einen Wert eingestellt, so dass eine reduzierte Viskosität keinen signifikanten Motorverschleiß bewirkt.
  • Bei einem Beispiel liegt der zulässige Gesamtzeitbetrag (Fta), den die Kraftstoffverdünnung über der zulässigen Grenze (FDa) liegen kann, zwischen etwa 0 Tagen und etwa 30 Tagen.
  • In Ansprechen auf ein positives Ergebnis bei Entscheidung 426 (d. h. die Kraftstoffmenge, die in dem Fahrzeugöl über die Gesamtzeit (Ft) verdünnt ist, ist größer als die zulässige Gesamtmenge (Fta)), fährt der Fluss des Algorithmus zu Aktion 427 fort. Bei Aktion 427 löst der Prozessor die Bereitstellung eines Alarms aus. Die Bereitstellung des Alarms umfasst bei einigen Ausführungsformen, dass der Alarm einem Anwender oder Techniker in Verbindung mit dem Fahrzeug präsentiert wird. Die Präsentation kann auf eine Vielzahl von Wegen ausgeführt werden, wie über eine Armaturenbrett- oder eine andere Leuchte, ein Display, wie ein Display mit Berührungsschirm, und/oder Lautsprechern des Fahrzeugs. Der Alarm unterrichtet den Empfänger, dass zu viel Kraftstoff in dem Fahrzeugöl vorhanden ist – d. h. die Kraftstoffmenge, die in dem Fahrzeugöl über die Gesamtzeit (Ft) verdünnt ist, ist unerwünscht größer als eine Gesamtkraftstoffmenge, die in dem Öl verdünnt werden kann, oder eine zulässige Gesamtmenge (Fta).
  • Nach der Bereitstellung des Alarms bei Block 427 fährt der Fluss zu einem Übergang 405 fort, die oben in Verbindung mit 4 und weiter unten in Verbindung mit 5 beschrieben ist.
  • In Ansprechen auf [A] ein negatives Ergebnis bei Entscheidung 426 (d. h. die Kraftstoffmenge, die in dem Fahrzeugöl über die Gesamtzeit (Ft) verdünnt ist, ist nicht größer als eine Gesamtkraftstoffmenge, die in dem Öl verdünnt werden kann, oder eine zulässige Gesamtmenge (Fta)) oder [B] ein negatives Ergebnis bei Entscheidung 420 (d. h. die Gesamtkraftstoffmenge, die in dem Öl über den Kurzfahrt-Zyklus (FD) verdünnt ist, ist nicht größer als der Kalibrierungswert (FDa)), fährt der Fluss des Algorithmus mit Entscheidung 428 fort.
  • Bei Entscheidung 428 bestimmt der Prozessor, ob die vorliegende Öltemperatur (T) größer als ein vorbestimmter Schwellenwert der Öltemperatur (Tth) ist. Bei einer Ausführungsform wird die Öltemperatur (Tth) von der Kühlmitteltemperatur und bei einer anderen Ausführungsform von dem Motoröltemperatursensor 114, auf den oben Bezug genommen ist, abgeleitet. Wie bereitgestellt ist, kann die Öltemperatur in beliebigen Einheiten dargestellt werden, wie Celsius (°C) oder Fahrenheit (°F). Der Schwellenwert der Öltemperatur (Tth) wird bei einigen Ausführungsformen empirisch bestimmt, wie durch historisches Prüfen des Öls in einem oder mehreren Fahrzeugen. Bei einem Beispiel liegt der Schwellenwert der Öltemperatur (Tth) zwischen etwa 50°C und etwa 70°C.
  • In Ansprechen auf ein negatives Ergebnis bei Entscheidung 428 (d. h. die vorliegende Öltemperatur (T) ist nicht größer als ein Schwellenwert der Öltemperatur (Tth)), kehrt der Fluss des Algorithmus zu Aktion 416 zurück. In Ansprechen auf ein positives Ergebnis bei Entscheidung 428 (d. h. die vorliegende Öltemperatur (T) ist größer als ein Schwellenwert der Öltemperatur (Tth)) fährt der Fluss des Algorithmus zu einer Gruppe von Aktionen 430, 432, 434 fort. Der Algorithmus kann so konfiguriert sein, dass jede dieser Aktionen 430, 432, 434 parallel ausgeführt werden.
  • Bei Block 430 startet der Prozessor einen Fernfahrt-Zeitgeber. Bei Block 432 stoppt der Prozessor den Kurzfahrt-Umdrehungszähler (R), der bei Aktion 408 zurückgesetzt oder gestartet wurde.
  • Bei Block 434 stoppt der Prozessor den Kurzfahrt-Zeitgeber, der bei Aktion 406 gestartet wurde. Nach der Ausführung der Aktion 434 fährt der Fluss mit Aktion 436 fort. Bei Block 436 speichert der Prozessor einen gegenwärtigen Wert für den Zeitbetrag (Ft), den die Kraftstoffverdünnung in dem Öl das zulässige Niveau oder den Kalibrierungswert (Fta) überschreitet. Bei einer Ausführungsform folgt der Aktion 436 die Aktion 434, da durch diesen Punkt bei einem Betrieb des Fahrzeugs bei der Ausführung des Verfahrens das Öl ausreichend erwärmt worden ist, so dass das Öl nicht weiter mit Kraftstoff verdünnt wird.
  • Bei einer Ausführungsform in Verbindung mit dem Stoppen des Kurzfahrt-Zeitgebers startet der Prozessor einen Fernfahrt-Zeitgeber. Beispielsweise kann der Fernfahrt-Zeitgeber bei allgemein derselben Zeit oder unmittelbar nachdem der Kurzfahrt-Zeitgeber gestoppt ist, gestartet werden. Die Zeit, bei der dies stattfindet, ist bei einigen Ausführungsformen empirisch bestimmt, wie durch historisches Prüfen des Öls in einem oder mehreren Fahrzeugen. Die Schwellenzeit von kurzer zu langer Fahrt ist so eingestellt, dass das Öl genug erwärmt worden ist, dass ein ausreichender Kraftstoffbetrag durch diesen Punkt aus dem Öl ausgetrieben ist. Bei einem Beispiel liegt die Schwellenzeit zwischen etwa 0 Minuten und etwa 5 Minuten.
  • Wenn der Fluss des Algorithmus zu Aktion 514 fortfährt, wie in 5 gezeigt ist, ist der Gesamtzeitwert, der bei Block 436 gespeichert ist, der Wert, der von dieser Aktion 514 zum späteren Gebrauch abgeleitet ist, wie in den 4 und 5 gezeigt ist. Wie oben bereitgestellt ist, kann dieser gespeicherte Wert von dem Prozessor bei der Ausführung der Aktion 406 bei der nächsten Iteration des Algorithmus verwendet werden.
  • Mit fortgesetztem Bezug auf 4 fährt bei einer Ausführungsform der Fluss des Algorithmus mit dem Übertragungspunkt 435 nach Ausführung einer oder mehrerer der Aktionen 430, 432, 434 und von dort zu 5 fort.
  • Fig. 5
  • 5 zeigt andere Aspekte des Verfahrens, die in Verbindung mit den 4 und 6 beschrieben sind. Die Aktionen des Unterverfahrens 500 von 5 beginnen bei einer Ausführungsform, nachdem der Algorithmus den Übertragungspunkt 435 erreicht.
  • Bei Aktion 506 bestimmt der Prozessor, ob der Fahrzeugmotor ausgeschaltet ist. In Ansprechen auf ein negatives Ergebnis bei Entscheidung 506 (d. h. der Motor ist nicht abgeschaltet), wird die Entscheidungsaktion 506 erneut ausgeführt. In Ansprechen auf ein positives Ergebnis an der Entscheidung 506 (d. h. der Motor ist abgeschaltet) fährt der Fluss des Algorithmus mit Block 508 fort.
  • Die Fernfahrtzeit LTt ist der Zeitbetrag, den das Fahrzeug in dem Fernfahrt-Zyklus betrieben worden ist. Der Fernfahrt-Zyklus startet in Ansprechen darauf, dass das Fahrzeug eine Übertragungsfahrleistung erreicht, wie 4 Meilen anhand eines Beispiels in 3.
  • Bei Aktion 508 bestimmt der Prozessor einen neuen Wert für die gesamte korrigierte Kraftstoffmenge, die in dem Öl verdünnt ist (FD2). Zur Ausführung der Aktion 508, wie durch Block 510 in 5 gezeigt ist, erzeugt oder empfängt der Prozessor eine Eingabe, die einen Abschlag bereitstellt, der eine Funktion (f(LTt)) der Fernfahrtzeit (LTt), wie oben beschrieben ist, ist. Genauer wird bei einer Ausführungsform der Abschlag (f(LTt)) empirisch bestimmt.
  • Der neue Wert für die gesamte korrigierte Kraftstoffmenge, die in dem Öl verdünnt ist (FD2) wird bei einer Ausführungsform gemäß der folgenden Gleichung berechnet: FD2 = FD + Abschlag.
  • Bei Entscheidung 512 bestimmt der Prozessor, ob der neue Wert für die gesamte korrigierte Kraftstoffmenge, die in dem Öl verdünnt ist (FD2), kleiner als die Gesamtkraftstoffmenge ist, die über den Kurzfahrt-Zyklus (FD) in dem Öl verdünnt ist.
  • In Ansprechen auf ein positives Ergebnis bei Entscheidung 512 (d. h. der neue Wert für die gesamte korrigierte Kraftstoffmenge, die in dem Öl verdünnt ist (FD2), ist kleiner als die Gesamtkraftstoffmenge, die in dem Öl über den Kurzfahrt-Zyklus (FD) verdünnt ist), fährt der Fluss des Algorithmus mit Block 514 fort. Bei Aktion 514 setzt der Prozessor den Kurzfahrt-Zeitgeber zurück, der bei Aktion 506 initialisiert und bei Aktion 534 gestoppt wurde.
  • Nach der Aktion 514 oder in Ansprechen auf ein negatives Ergebnis an der Entscheidung 512 (d. h. der neue Wert für die gesamte korrigierte Kraftstoffmenge, die in dem Öl verdünnt ist (FD2) ist nicht kleiner als die Gesamtkraftstoffmenge, die in dem Öl über den Kurzfahrt-Zyklus (FD) verdünnt ist), fährt der Fluss mit Aktion 516 fort. Bei Aktion 516 speichert der Prozessor den neuen oder gegenwärtigen Wert für die gesamte korrigierte Kraftstoffmenge, die in dem Öl verdünnt ist (FD2). Der neue Wert (FD2), wie zuletzt bei Aktion 516 gespeichert wurde, kann von dem Prozessor bei der Aktion 414 für die nächste Iteration des Algorithmus verwendet werden, wie oben vorgesehen und durch den Übertragungspunkt 517 angegeben ist.
  • Wie ferner in 5 gezeigt ist, fährt nach dem Rücksetzen des Kurzfahrt-Zeitgebers bei Aktion 514 der Algorithmus auch zu Übertragungspunkt 515 fort. Durch Übertragung 515 wird eine neue oder gegenwärtige Kraftstoffmenge, die in dem Fahrzeugöl über die Gesamtzeit (Ft) verdünnt ist, bei Aktion 436 gespeichert. Wie oben vorgesehen ist, kann dieser Wert von dem Prozessor bei einer nächsten Iteration des Algorithmus verwendet werden.
  • Nach Aktion 516 fährt der Fluss des Algorithmus mit Aktion 518 fort. Bei Block 518 prüft der Prozessor ein Niveau eines Fahrzeugölsystemsumpfes. Eine Aktion 518 wird ausgeführt, um zu sehen, ob der Ölsumpf übervoll ist. Von Block 518 oder von Übertragung 405, wie oben in Verbindung mit 4 beschrieben ist, fährt der Fluss zu Block 520 von 5 fort. Bei Block 520 greift der Prozessor auf das Motoröllebensdauersystem des Fahrzeugs zu. Für Ausführungsformen der vorliegenden Technologie, bei denen computerausführbare Anweisungen zur Ausführung des vorliegenden Algorithmus bis zu diesem Punkt Teil des Motoröllebensdauersystems sind, weist dann die Aktion 520 auf, dass der Prozessor auf einen Anteil des Motoröllebensdauersystems zugreift, der von dem vorliegenden Algorithmus verschieden ist.
  • Von Block 520 fährt der Fluss zu einem Übertragungspunkt 521 fort, wie in 5 gezeigt ist. Aktionennach diesem Übertragungspunkt 521 sind nachfolgend in Verbindung mit 6 beschrieben.
  • Fig. 6
  • 6 zeigt zusätzliche Aspekte des Verfahrens, die in Verbindung mit den 4 und 5 beschrieben sind. Die Aktionen des Unterverfahrens 600 von 6 bei einer Ausführungsform beginnen, nachdem der Algorithmus den Übertragungspunkt 521 erreicht. Nach der Übertragung 521 bestimmt der Prozessor bei Entscheidung 602, ob das Motoröllebensdauersystem rückgesetzt worden ist.
  • In Ansprechen auf ein negatives Ergebnis bei Entscheidung 602 (d. h. das Motorölsystem ist nicht zurückgesetzt worden) kehrt der Fluss des Algorithmus zu Block 520 zurück, von dort zurück zu Übertragung 521 und dann zurück zu Entscheidung 602.
  • In Ansprechen auf ein positives Ergebnis bei Entscheidung 602 (d. h. das Motorölsystem ist zurückgesetzt worden) fährt der Fluss des Algorithmus zu zwei Aktionen 604, 606 fort. Der Algorithmus kann so konfiguriert sein, dass diese Aktionen 604, 606 parallel (z. B. im Wesentlichen gleichzeitig) oder in Reihe ausgeführt werden können.
  • Bei Block 604 setzt der Prozessor die Kraftstoffmenge, die in dem Fahrzeugöl über die Gesamtzeit (Ft) verdünnt ist, auf Null (0). Der Algorithmus setzt die Kraftstoffmenge, die in dem Fahrzeugöl über die Gesamtzeit (Ft) verdünnt ist, auf Null (0), da das Öl gewechselt worden ist.
  • Bei Block 606 setzt der Prozessor auch die gesamte korrigierte Kraftstoffmenge, die in dem Öl verdünnt ist (FD2), auf Null (0) zurück. Der Algorithmus setzt die gesamte korrigierte Menge an Kraftstoff, die in dem Öl verdünnt ist (FD2), auf Null (0) zurück, da ein Ölwechsel stattgefunden hat.
  • Nach einer Ausführung der Blöcke 606 und 608 kann das Verfahren der 4 bis 6 enden oder erneut ausgeführt werden, wie durch Rückkehr zu Aktion 404 von 4.
  • Regenerationswirkung auf Öl über reduzierte Wasserkontamination
  • Fig. 7
  • Mit fortgesetztem Bezug auf die Figuren zeigt 7 ein Diagramm 700, das eine Wasserverdünnung pro Umdrehung (WR) 702 (oder Rate der Wasserverdünnung) als eine Funktion der Öltemperatur 704 gemäß einem Beispiel zeigt. Beispielhafte aktuelle Werte für die Wasserverdünnung pro Umdrehung (WR) 706 sind gezeigt.
  • Bei der veranschaulichten Ausführungsform ist der aktuelle Wert für die Wasserverdünnung pro Umdrehung (WR) beim Start eines Fahrzeugbetriebs (WRanfang oder WRmax) am höchsten, wenn die Temperatur am geringsten ist (Tanfang oder Tmin). Bei einer Ausführungsform, wie in 7 gezeigt ist, nimmt die Wasserverdünnung pro Umdrehung allgemein auf eine lineare Weise mit einer Zunahme der Temperatur ab, wie von der anfänglichen oder maximalen Wasserverdünnung pro Umdrehung (WRanfang oder Tmax) zu einer endgültigen oder minimalen Wasserverdünnung pro Umdrehung (WRend oder Tmin).
  • Das Diagramm 700 zeigt auch einen Übergangspunkt 708, der einer Übergangsöltemperatur (T) 704 entspricht. Unterhalb der Übergangstemperatur wird Wasser allgemein dem Öl während des Fahrzeugbetriebs hinzugesetzt, und oberhalb der Übergangstemperatur wird Wasser allgemein von dem Öl während des Betriebs verdampft.
  • Fig. 8
  • 8 zeigt ein Diagramm 800, das einen Prozentsatz von Wassergewicht 802 in einer Ölprobe als eine Funktion von Meilen 804 zeigt, die von einem Fahrzeug bei kälteren (z. B. Winterjahreszeit) Temperaturen 806 und bei wärmeren (z. B. Frühlings-)Temperaturen 808 gefahren werden. Wie in dem Diagramm 800 gezeigt ist, besitzt bei Verwendung mit den kälteren Temperaturen das Öl höhere Prozentsätze an Wassergewicht im Vergleich zu dem Öl, wenn das Fahrzeug in der wärmeren Umgebung arbeitet. Ein Betrieb bis zu einer gewissen Übergangsfahrleistung 910 (etwa 4 Meilen bei einer Ausführungsform) kann als ein Kurzfahrt-Fahrzyklus 812 und über dieser Fahrleistung 810 als ein Fernfahrt- oder Autobahn-Fahrzyklus 814 bezeichnet werden.
  • Wie in der Figur gezeigt ist, steigt bei einem Kurzfahrt-Fahrzyklus 812 der Prozentsatz des Wassergewichts 802 für Fahrt bei sowohl kälterer als auch wärmerer Umgebung allgemein mit der Anzahl von Kurzfahrten. Nach der Übergangsfahrleistung 810 nimmt der Prozentsatz des Wassergewichts 802 allgemein ab, wenn das Fahrzeug in den Fernfahrt-Zyklus 814 eintritt und einen Betrieb darin fortsetzt.
  • Einführung in die Fig. 9–Fig. 11
  • Die 9 bis 11 zeigen schematisch ein beispielhaftes Verfahren zum Schätzen einer Verschlechterung von Motoröl mit Betrachtung einer Wasserverdünnung des Öls und einer Regenerationswirkung von zumindest gelegentlicher Fernfahrt. Jede der Figur der 9 bis 11 kann so betrachtet werden, dass sie ein Unterverfahren (Unterverfahren 900, 1000, 1100) des Gesamtverfahrens zeigt, das durch die Figuren gemeinsam genommen gezeigt ist.
  • Ferner kann, wie oben bereitgestellt ist, der Algorithmus, der oben in Verbindung mit den 4 bis 6 bezüglich der Kraftstoffverdünnung beschrieben ist, in beliebigem gewünschtem Ausmaß mit dem Algorithmus, der hier in Bezug auf die 9 bis 11 bezüglich Wasser beschrieben ist, kombiniert werden, und in dem Ausmaß, in welchem die Algorithmen separat sind, können sie gemeinsam oder separat ausgeführt werden, wie durch einen Konstrukteur des Systems gewünscht ist. Wie ferner vorgesehen ist, kann bei einem Aspekt der vorliegenden Technologie der Algorithmus, der oben in Verbindung mit der Berücksichtigung der Regenerationswirkung, den längere Fahrten durch Verdampfung von unerwünschtem Kraftstoff haben, beschrieben ist, in dem Fahrzeug gleichzeitig damit verwendet werden, dass der vorliegende Algorithmus die Regenerationswirkung berücksichtigt, die längere Fahrten durch Verdampfung von unerwünschtem Wasser haben. Und bei einem Aspekt der vorliegenden Technologie umfasst ein einzelner Algorithmus einige oder alle Aspekte von beiden der separat beschriebenen Algorithmen. Und ein oder mehrere von beliebigen Merkmalen oder Funktionen, die zwischen den Algorithmen gleich sind, können gemeinsam sein.
  • Die Schritte des Verfahrens, das von den 9 bis 11 gezeigt ist, wie hier beschrieben ist, sind nicht unbedingt in einer bestimmten Reihenfolge dargestellt, und diese Ausführung einiger oder aller der Schritte in einer alternativen Reihenfolge ist möglich und denkbar. Die Schritte sind in der demonstrierten Reihenfolge zur Vereinfachung der Beschreibung und Veranschaulichung präsentiert worden. Es können Schritte hinzugefügt, weggelassen und/oder im Wesentlichen gleichzeitig ausgeführt werden, ohne von dem Schutzumfang der angefügten Ansprüche abzuweichen.
  • Es sei auch zu verstehen, dass das veranschaulichte Verfahren zu einem beliebigen Zeitpunkt beendet werden kann. Bei bestimmten Ausführungsformen werden einige oder alle Schritte dieses Prozesses und/oder im Wesentlichen gleichwertige Schritte durch zumindest einen Prozessor ausgeführt, wie dem Prozessor 106, der computerlesbare Anweisungen ausführt, die an einem computerlesbaren Medium gespeichert oder enthalten sind, wie dem Speicher 104 der Berechnungseinheit 102, wie in 1 gezeigt ist.
  • Fig. 9
  • Das Unterverfahren 900 des Verfahrens, das in den 9 bis 11 gemeinsam gezeigt ist, beginnt, und der Fluss fährt zu Block 902 fort, wo das Fahrzeug – z. B. Kraftfahrzeug – gestartet wird. Es ist denkbar, dass bei einigen Implementierungen der vorliegenden Technologie diese Aktion 902 ein Starten des ausführenden Computers – z. B. Berechnungseinheit 102 – umfasst und bei anderen Implementierungen die Berechnungseinheit 102 läuft, bevor das Fahrzeug gestartet wird.
  • An Entscheidungsraute 904 bestimmt ein Computerprozessor, wie der Prozessor 106 der Berechnungseinheit 102, der computerausführbare Anweisungen ausführt, ob eine Subroutine oder Zusatzroutine für das Motorölbetriebssystem arbeitet. Die Routine ist derart konfiguriert, eine Wassermenge, die das Motoröl des Fahrzeugs kontaminiert hat, mit Berücksichtigung der Regenerationswirkung von zumindest gelegentlichen Fahrten mit langer Distanz zu schätzen. Die Routine ist hier manchmal als der Algorithmus der vorliegenden Technologie bezeichnet, obwohl die Entscheidung 904 auch als Teil des Algorithmus betrachtet werden kann.
  • In Ansprechen auf ein negatives Ergebnis bei Entscheidung 904 (d. h. der Prozessor bestimmt, dass der Algorithmus nicht arbeitet) gelangt der Fluss zu einem Übertragungspunkt 905. Aktionen nach dieser Übertragung 905 werden unten in Verbindung mit 11 beschrieben. Während die Übertragungspunkte (z. B. Übertragung 905) als Aktionsblöcke in den 9 bis 11 gezeigt sind, können diese Punkte lediglich einen Fluss zwischen Teilen des Algorithmus angeben, und der Prozessor muss tatsächlich keine signifikanten Aktionen zu irgendwelchen oder allen der Übertragungspunkte ausführen.
  • In Ansprechen auf ein positives Ergebnis bei Entscheidung 904 (d. h. der Prozessor bestimmt, dass der Algorithmus arbeitet) fährt der Fluss mit einer Gruppe von Aktionen 906, 908, 910, 912, 914 fort. Der Algorithmus kann derart konfiguriert sein, dass jeglicher Untersatz oder alle dieser Aktionen 906, 908, 910, 912, 914 parallel (z. B. im Wesentlichen gleichzeitig) oder seriell ausgeführt werden können.
  • Bei Aktion 906 initialisiert der Prozessor einen Kurzfahrt-Zeitgeber. Bei Szenarien, bei denen der Prozessor vorher den Algorithmus bis zur Aktion 936 ausgeführt hat, verwendet der Prozessor einen Wert (Wt), der bei der jüngsten Ausführung von Aktion 936 abgeleitet ist. Die Aktion 936 ist nachfolgend weiter beschrieben. Der Wert (Wt) repräsentiert eine Gesamtzeit (t), die die Wasserverdünnung in dem Öl größer als eine insgesamt zulässige Wasserverdünnung in dem Öl (WDa) ist. Die gesamt zulässige Wassermenge in dem Öl kann als der Kalibrierungswert (WDa) bezeichnet werden. Der Kalibrierungswert WDa ist bei einigen Ausführungsformen vorbestimmt. Der Wert WDa wird bei einigen Ausführungsformen empirisch abgeleitet, wie durch historisches Prüfen von Öl in einem oder mehreren Fahrzeugen.
  • Bei Aktion 908 setzt der Prozessor den Kurzfahrt-Motorumdrehungszähler (R) zurück. Der Prozessor setzt beim Rücksetzen des Kurzfahrt-Umdrehungszählers (R), wie von einem Wert, den der Zähler (R) aus einer vorhergehenden Ausführung des Algorithmus oder zumindest dieser Aktion 908 hatte, den Kurzfahrt-Umdrehungszähler (R) auf erneuten Start, z. B. durch Setzen des Zählers auf Null (0). Der Kurzfahrt-Umdrehungszähler kann in dem Speicher 104 vorhanden sein.
  • Bei Aktion 910 berechnet und speichert der Prozessor eine Anfangsöltemperatur (Tin). Die Anfangsöltemperatur (Tin) kann auf Grundlage einer Eingabe von dem Motoröltemperatursensor 114 bestimmt werden, wie oben beschrieben ist. Die Motoröltemperatur kann in Temperatureinheiten repräsentiert sein, wie Celsius (°C) oder Fahrenheit (°F).
  • Bei Aktion 912 setzt der Prozessor einen Fernfahrt-Zeitgeber zurück. Der Prozessor setzt beim Rücksetzen des Fernfahrt-Zeitgebers den Fernfahrt-Zeitgeber auf erneuten Start, z. B. durch Setzen desselben auf Null (0). Der Fernfahrt-Zeitgeber kann ebenfalls in dem Speicher 104 vorhanden sein.
  • Bei Aktion 914 stellt der Prozessor einen Wert (WD2) wieder her, der eine gesamte korrigierte Wassermenge repräsentiert, die in dem Öl verdünnt ist. Wie in den 9 und 10 gezeigt ist, empfängt bei Implementierungen, bei denen der Prozessor vorher den Algorithmus bis zur Aktion 1016 ausgeführt hat, bei Aktion 914 der Prozessor eine Eingabe, die bei einer letzten Ausführung der Aktion 1016 abgeleitet wurde, über Übertragungspunkt 1017. Die Eingabe umfasst eine gesamte korrigierte Menge an Wasser, die in dem Öl verdünnt ist (WD2), die zuletzt gespeichert wurde (d. h. zuletzt bei Aktion 1016 gespeichert wurde). Der Prozessor setzt beim Wiederherstellen der gesamten korrigierten Wassermenge, die in dem Öl verdünnt ist (WD2), den Wert (z. B. in dem Speicher 104) auf den gegenwärtigen Wert, wie den, der über Übertragung 1017 empfangen wurde.
  • Bei einer Ausführungsform führt der Prozessor in einer vorliegenden Iteration des Algorithmus die Aktion 916 nach Ausführung von jeder der Aktionen 906 bis 914 in der Iteration aus. Bei einer anderen Ausführungsform fährt der Prozessor mit Aktion 916 vor einer Beendigung einer oder mehrerer der Aktionen 906 bis 914 fort.
  • Bei Aktion 916 bestimmt der Prozessor einen Wert (WO), der eine kumulative Wassermenge repräsentiert, die in dem Öl über den Kurzfahrt-Zyklus verdünnt ist. Bei einer Ausführungsform ist dieser Wert (WO) gemäß der folgenden Gleichung bestimmt: WO = WRTin – [a·b·R/2] wobei:
  • WRTin
    bei einer Anfangsöltemperatur (T) eine Wasserverdünnung pro Umdrehung ist;
    R
    eine Anzahl von Kurzfahrt-Motorumdrehungen ist;
    a
    eine Steigung der Öltemperatur als eine Funktion von Motorumdrehungen (oder ΔT/R) ist; und
    b
    eine Steigung einer Wasserverdünnung pro Umdrehung als eine Funktion der Öltemperatur (oder ΔWR/ΔT) ist.
  • Mit fortgesetztem Bezug auf das Beispiel von 7 ist der zweite Steigungswert (b) die Steigung der oberen Linie 706.
  • Die Werte für Kurzfahrt-Motorumdrehungen (R) werden bei einigen Implementierungen empirisch abgeleitet, wie durch historisches Prüfen von Öl in einem oder mehreren Fahrzeugen. Der Wert (R) ist die Zahl – z. B. Durchschnittszahl aus mehreren empirischen Studien – von Motorumdrehungen, von denen erwartet wird, dass sie der Motor während eines Kurzfahrt-Zyklus durchführt. Bei dem Beispiel von 7 weist der Kurzfahrt-Zyklus einen Betrieb bis zu etwa 4 Meilen auf. Die tatsächliche Kurzfahrt-Fahrleistung kann sich unterscheiden, wie geringfügig oder wesentlich über oder unter den beispielhaften 4 Meilen liegen.
  • Bei einem Beispiel kann der Wert der Kurzfahrt-Motorumdrehungen (R) zwischen etwa 1.000 und etwa 20.000 liegen.
  • Bei Aktion 918 berechnet der Prozessor einen Wert (WD), der eine Gesamtmenge an Wasser repräsentiert, die in dem Öl über einen Kurzfahrt-Zyklus verdünnt ist. Wie in 9 gezeigt ist, kann bei Aktion 918 der Prozessor eine Eingabe von einer vorhergehenden oder simultanen Ausführung von Aktion 914 empfangen, wobei die Eingabe der wiederhergestellte Wert (WD2) für die gesamte korrigierte Menge von Wasser, die in dem Öl verdünnt ist, ist. Der Prozessor bestimmt den Wert (WD) wie folgt: WD = WO + WD2 wobei WO bei Aktion 916 berechnet wird und der gegenwärtige Wert für WD2 bei Aktion 914 bestimmt wird, wie beschrieben ist.
  • Von Aktion 918 fährt der Fluss des Algorithmus zur Entscheidung 920 fort, wo der Prozessor bestimmt, ob die Gesamtmenge von Wasser, die in dem Öl über einen Kurzfahrt-Zyklus (WD) verdünnt ist, größer als der Kalibrierungswert (WDa) ist, auf den oben Bezug genommen ist. Bei einem Beispiel kann der Kalibrierungswert (WDa) zwischen etwa 2% und etwa 10% liegen.
  • In Ansprechen auf ein positives Ergebnis bei Entscheidung 920 (d. h. die Gesamtmenge an Wasser, die in dem Öl über den Kurzfahrt-Zyklus (WD) verdünnt ist, ist größer als der Kalibrierungswert (WDa)), fährt der Fluss des Algorithmus mit Entscheidung 922 fort, wo der Prozessor bestimmt, ob der Kurzfahrt-Zeitgeber eingeschaltet ist. Wenn dies nicht der Fall ist, wird bei Aktion 924 der Zeitgeber wieder aufgenommen (oder gestartet oder neu gestartet). Wenn der Kurzfahrt-Zeitgeber bei Entscheidung 922 als eingeschaltet bestimmt ist oder nach dem Start des Kurzfahrt-Zeitgebers bei Aktion 922 fährt der Fluss mit Entscheidung 926 fort.
  • Bei Entscheidung 926 bestimmt der Prozessor, ob eine Gesamtzeit (Wt), während der die Wassermenge, die in dem Fahrzeugöl verdünnt ist, größer als eine insgesamt zulässige Zeit (Wta) ist, die das Wasser in dem Öl über einer zulässigen Konzentration (WDa) liegt.
  • Die die gesamte zulässige Zeit (Wta), während der die Wasserverdünnung über der zulässigen Konzentration (WDa) liegt, wird bei einigen Ausführungsformen empirisch bestimmt, wie durch historisches Prüfen des Öls in einem oder mehreren Fahrzeugen. Die gesamte zulässige Zeit ist auf einen Wert eingestellt, so dass eine reduzierte Viskosität keinen signifikanten Motorverschleiß bewirkt.
  • Bei einem Beispiel kann der insgesamt zulässige Zeitbetrag (Wta), den die Wasserverdünnung über der zulässigen Grenze (WDa) liegen kann, zwischen etwa 0 Tagen und etwa 30 Tagen betragen.
  • In Ansprechen auf ein positives Ergebnis bei Entscheidung 926 (d. h. die Wassermenge, die in dem Fahrzeugöl über die Gesamtzeit (Wt) verdünnt ist, ist größer als die insgesamt zulässige Menge (Wta)), fährt der Fluss des Algorithmus mit Aktion 927 fort. Bei Aktion 927 löst der Prozessor die Bereitstellung eines Alarms aus. Die Bereitstellung des Alarms bei einigen Ausführungsformen umfasst, dass einem Anwender oder Techniker in Verbindung mit dem Fahrzeug der Alarm präsentiert wird. Die Präsentation kann auf eine Vielzahl von Wegen durchgeführt werden, wie über eine Armaturenbrett- oder andere Leuchte, ein Display, wie ein Display mit Berührungsschirm, und/oder Lautsprechern des Fahrzeugs. Der Alarm benachrichtigt den Empfänger, dass sich zu viel Wasser in dem Fahrzeugöl befindet – d. h. die Wassermenge, die in dem Fahrzeugöl über die Gesamtzeit (Wt) verdünnt ist, ist unerwünscht größer als eine Gesamtwassermenge, die in das Öl verdünnt werden kann, oder eine gesamte zulässige Menge (Wta).
  • Nach der Bereitstellung des Alarms bei Block 927 fährt der Fluss mit Übergang 905 fort, wie oben in Verbindung mit 9 und weiter unten in Verbindung mit 10 beschrieben ist.
  • In Ansprechen auf [A] ein negatives Ergebnis bei Entscheidung 926 (d. h. die Wassermenge, die in das Fahrzeugöl über die Gesamtzeit (Wt) verdünnt ist, ist nicht größer als eine Gesamtwassermenge, die in das Öl verdünnt werden kann, oder eine insgesamt zulässige Menge (Wta)) oder [B] ein negatives Ergebnis bei Entscheidung 920 (d. h. die Gesamtwassermenge, die in dem Öl über den Kurzfahrt-Zyklus (WD) verdünnt ist, ist nicht größer als der Kalibrierungswert (WDa)) fährt der Fluss des Algorithmus mit Entscheidung 928 fort.
  • Bei Entscheidung 928 bestimmt der Prozessor, ob die vorliegende Öltemperatur (T) größer als ein vorbestimmter Schwellenwert der Öltemperatur (Tth) ist. Bei einer Ausführungsform wird die Öltemperatur (Tth) von der Kühlmitteltemperatur abgeleitet und bei einer anderen Ausführungsform von dem Motoröltemperatursensor 114, auf den oben Bezug genommen ist. Wie vorgesehen ist, kann die Öltemperatur durch beliebige Einheiten repräsentiert sein, wie Celsius (°C) oder Fahrenheit (°F). Der Schwellenwert der Öltemperatur (Tth) wird bei einigen Ausführungsformen empirisch bestimmt, wie durch historisches Prüfen des Öls in einem oder mehreren Fahrzeugen. Bei einem Beispiel liegt der Schwellenwert der Öltemperatur (Tth) zwischen etwa 50°C und etwa 70°C.
  • In Ansprechen auf ein negatives Ergebnis bei Entscheidung 928 (d. h. die vorliegende Öltemperatur (T) ist nicht größer als ein Schwellenwert der Öltemperatur (Tth)), kehrt der Fluss des Algorithmus zu Aktion 916 zurück. In Ansprechen auf ein positives Ergebnis bei Entscheidung 928 (d. h. die vorliegende Öltemperatur (T) ist größer als ein Schwellenwert der Öltemperatur (Tth)) fährt der Fluss des Algorithmus zu einer Gruppe von Aktionen 930, 932, 934 fort. Der Algorithmus kann so konfiguriert sein, dass beliebige dieser Aktionen 930, 932, 934 parallel ausgeführt werden.
  • Bei Block 930 startet der Prozessor einen Fernfahrt-Zeitgeber. Bei Block 932 stoppt der Prozessor den Kurzfahrt-Umdrehungszähler (R), der bei Aktion 908 zurückgesetzt oder gestartet wurde.
  • Bei Block 934 stoppt der Prozessor den Kurzfahrt-Zeitgeber, der bei Aktion 906 gestartet wurde. Bei einer Ausführung startet in dem Prozessor in diesem Betrieb auch einen Fernfahrt-Zeitgeber.
  • Bei einer Ausführungsform startet in Verbindung mit dem Stoppen des Kurzfahrt-Zeitgebers der Prozessor einen Fernfahrt-Zeitgeber. Beispielsweise kann der Fernfahrt-Zeitgeber allgemein gleichzeitig oder unmittelbar nachdem der Kurzfahrt-Zeitgeber gestoppt ist, gestartet werden. Die Zeit, bei der dies stattfindet, wird bei einigen Ausführungsformen empirisch bestimmt, wie durch historisches Prüfen des Öls in einem oder mehreren Fahrzeugen. Die Schwellenzeit von kurzer zu langer Fahrt ist so eingestellt, dass sich das Öl genug aufgewärmt hat, dass eine ausreichende Wassermenge bis zu diesen Punkt aus dem Öl ausgetrieben ist. Bei einem Beispiel liegt die Schwellenzeit zwischen etwa 0 Minuten und etwa 5 Minuten.
  • Nach einer Ausführung der Aktion 934 fährt der Fluss mit Aktion 936 fort. Bei Block 936 speichert der Prozessor einen gegenwärtigen Wert für den Zeitbetrag (Wt), den die Wasserverdünnung in dem Öl das zulässige Niveau oder einen Kalibrierungswert (WDa) überschreitet. Bei einer Ausführungsform folgt die Aktion 936 der Aktion 934, da durch diesen Punkt beim Betrieb des Fahrzeugs bei der Ausführung des Verfahrens das Öl ausreichend erwärmt worden ist, so dass das Öl nicht weiter mit Wasser verdünnt wird.
  • Wenn der Fluss des Algorithmus mit Aktion 1014 fortfährt, wie in 10 gezeigt ist, ist der Gesamtzeitwert, der bei Block 936 gespeichert ist, der Wert, der von dieser Aktion 1014 abgeleitet ist, wie in den 9 und 10 gezeigt ist. Wie oben vorgesehen ist, kann dieser gespeicherte Wert bei der nächsten Iteration des Algorithmus verwendet werden.
  • Mit fortgesetztem Bezug auf 9 fährt bei einer Ausführungsform der Fluss des Algorithmus mit dem Übertragungspunkt 935 nach Ausführung einer oder mehrerer der Aktionen 930, 932, 934 und von dort zu 10 fort.
  • Fig. 10
  • 10 zeigt andere Aspekte des in Verbindung mit den 9 und 11 beschriebenen Verfahrens. Die Aktionen des Unterverfahrens 1000 von 10 beginnen bei einer Ausführungsform, nachdem der Algorithmus den Übertragungspunkt 935 erreicht.
  • Bei Aktion 1006 bestimmt der Prozessor, ob der Fahrzeugmotor abgeschaltet ist. In Ansprechen auf ein negatives Ergebnis bei Entscheidung 1006 (d. h. der Motor ist nicht abgeschaltet), wird die Entscheidungsaktion 1006 erneut ausgeführt. In Ansprechen auf ein positives Ergebnis bei Entscheidung 1006 (d. h. der Motor ist abgeschaltet) fährt der Fluss des Algorithmus mit Block 1008 fort.
  • Die Fernfahrt-Zeit LTt ist der Zeitbetrag, den das Fahrzeug in dem Fernfahrt-Zyklus betrieben worden ist. Der Fernfahrt-Zyklus startet in Ansprechen darauf, dass ein Fahrzeug eine Übertragungsfahrleistung erreicht, wie 4 Meilen anhand eines Beispiels in 3.
  • Der Übergang zwischen kurzer Fahrt und langer Fahrt wird bei einigen Ausführungsformen empirisch bestimmt, wie durch historisches Prüfen des Öls in einem oder mehreren Fahrzeugen. Die Fernfahrt-Startzeit ist so eingestellt, dass das Öl ausreichend erwärmt ist, so dass eine ausreichende Wassermenge an diesem Punkt aus dem Öl ausgetrieben wird. Bei einem Beispiel liegt die Fernfahrt-Schwellenzeit zwischen etwa 0 Minuten und etwa 5 Minuten.
  • Bei Aktion 1008 bestimmt der Prozessor einen neuen Wert für die gesamte korrigierte Wassermenge, die in dem Öl verdünnt ist (WD2). Zur Ausführung von Aktion 1008, wie durch Block 1010 in 10 gezeigt ist, erzeugt oder empfängt der Prozessor eine Eingabe, die einen Abschlag bereitstellt, der eine Funktion (f(LTt)) der Fernfahrtzeit (LTt) ist, wie oben beschrieben ist. Insbesondere wird bei einer Ausführungsform der Abschlag (f(LTt)) empirisch abgeleitet.
  • Der neue Wert für die gesamte korrigierte Menge von Wasser, die in dem Öl verdünnt ist (WD2) wird bei einer Ausführungsform gemäß der folgenden Gleichung berechnet: WD2 = WD + Abschlag.
  • Bei Entscheidung 1012 bestimmt der Prozessor, ob der neue Wert für die gesamte korrigierte Wassermenge, die in dem Öl verdünnt ist (WD2), kleiner als die Gesamtwassermenge ist, die in dem Öl über den Kurzfahrt-Zyklus verdünnt ist (WD).
  • In Ansprechen auf ein positives Ergebnis bei Entscheidung 1012 (d. h. der neue Wert für die gesamte korrigierte Wassermenge, die in dem Öl verdünnt ist (WD2), ist kleiner als die Gesamtwassermenge, die in dem Öl über den Kurzfahrt-Zyklus verdünnt ist (WD)), fährt der Fluss des Algorithmus mit Block 1014 fort. Bei Aktion 1014 setzt der Prozessor den Kurzfahrt-Zeitgeber zurück, der bei Aktion 906 initialisiert und bei Aktion 934 gestoppt wurde.
  • Nach der Aktion 1014 oder in Ansprechen auf ein negatives Ergebnis bei Entscheidung 1012 (d. h. der neue Wert für die gesamte korrigierte Menge von Wasser, die in dem Öl verdünnt ist (WD2) ist nicht kleiner als die Gesamtwassermenge, die in dem Öl über den Kurzfahrt-Zyklus (WD) verdünnt ist) fährt der Fluss mit Aktion 1016 fort. Bei Aktion 1016 speichert der Prozessor den neuen oder gegenwärtigen Wert für die gesamte korrigierte Wassermenge, die in dem Öl verdünnt ist (WD2). Der neue Wert (WD2), wie zuletzt bei Aktion 1016 gespeichert wurde, kann von dem Prozessor bei Aktion 914 der nächsten Iteration des Algorithmus verwendet werden, wie oben bereitgestellt und durch den Übertragungspunkt 1017 angegeben ist.
  • Wie ferner in 10 gezeigt ist, fährt nach dem Rücksetzen des Kurzfahrt-Zeitgebers bei Aktion 1014 der Algorithmus auch zu Übertragungspunkt 1015 fort. durch Übertragung 1015 wird eine neue oder gegenwärtige Wassermenge, die in dem Fahrzeugöl über die Gesamtzeit (Wt) verdünnt ist, bei Aktion 936 gespeichert. Wie oben vorgesehen ist, kann dieser Wert von dem Prozessor bei Aktion 906 der nächsten Iteration des Algorithmus verwendet werden.
  • Nach Aktion 1016 fährt der Fluss des Algorithmus mit Aktion 1018 fort. Bei Block 1018 prüft der Prozessor ein Niveau eines Fahrzeugölsystemsumpfes. Die Aktion 1018 wird ausgeführt, um zu sehen, ob der Ölsumpf übervoll ist. Von Block 1018 oder von Übertragung 905, wie oben in Verbindung mit 9 beschrieben ist, fährt der Fluss mit Block 1020 von 10 fort. Bei Block 1020 greift der Prozessor auf das Motoröllebensdauersystem des Fahrzeugs zu. Für Ausführungsformen der vorliegenden Technologie, bei der computerausführbare Anweisungen, die den vorliegenden Algorithmus bis zu diesem Punkt ausführen, Teil des Motoröllebensdauersystems sind, weist die Aktion 1020 dann auf, dass der Prozessor auf einen Abschnitt des Motoröllebensdauersystems zugreift, der von dem vorliegenden Algorithmus verschieden ist.
  • Von Block 1020 fährt der Fluss mit Übertragungspunkt 1021 fort, wie in 10 gezeigt ist. Aktionen nach diesem Übertragungspunkt 1021 sind in Verbindung mit 11 unten beschrieben.
  • Fig. 11
  • 11 zeigt zusätzliche Aspekte des Verfahrens, die in Verbindung mit den 9 und 10 beschrieben sind. Die Aktionen des Unterverfahrens 1100 von 11 bei einer Ausführungsform beginnen, nachdem der Algorithmus den Übertragungspunkt 1021 erreicht. Nach der Übertragung 1021 bestimmt der Prozessor bei Entscheidung 1102, ob das Motoröllebensdauersystem rückgesetzt worden ist.
  • In Ansprechen auf ein negatives Ergebnis bei Entscheidung 1102 (d. h. das Motorölsystem ist nicht zurückgesetzt worden) kehrt der Fluss des Algorithmus zu Block 1020 zurück, von dort zurück zu Übertragung 1021 und dann zurück zu Entscheidung 1102.
  • In Ansprechen auf ein positives Ergebnis bei Entscheidung 1102 (d. h. das Motorölsystem ist zurückgesetzt worden), fährt der Fluss des Algorithmus mit zwei Aktionen 1104, 1106 fort. Der Algorithmus kann so konfiguriert sein, dass diese Aktionen 1104, 1106 parallel (z. B. im Wesentlichen gleichzeitig) oder seriell ausgeführt werden können.
  • Bei Block 1104 setzt der Prozessor die Wassermenge, die in dem Fahrzeugöl über die Gesamtzeit (Wt) verdünnt ist, auf Null (0). Der Algorithmus setzt die Wassermenge, die in dem Fahrzeugöl über die Gesamtzeit (Wt) verdünnt ist, auf Null (0) zurück, da das Öl gewechselt worden ist.
  • Bei Block 1106 setzt der Prozessor auch die gesamte korrigierte Wassermenge, die in dem Öl verdünnt ist (WD2) auf Null (0). Der Algorithmus setzt die gesamte korrigierte Wassermenge, die in dem Öl verdünnt ist (WD2) auf Null (0) zurück, da ein Ölwechsel stattgefunden hat.
  • Nach einer Ausführung der Blöcke 1106 und 1108 kann das Verfahren der 9 bis 11 enden oder erneut ausgeführt werden, wie durch Rückkehr zu Aktion 904 von 9.
  • Schluss
  • Verschiedene Ausführungsformen der vorliegenden Offenbarung sind hier offenbart. Die offenbarten Ausführungsformen sind lediglich Beispiele, die in verschiedenen und alternativen Formen und Kombinationen daraus ausgeführt sein können. Beispielsweise sind die Verfahren, die durch die vorliegende Technologie ausgeführt werden, nicht auf die Verfahren 400, 500, 600, 900, 1000 und 1100 begrenzt, wie oben in Verbindung mit den 4 bis 6 und 9 bis 11 beschrieben ist.
  • Das Gesetz macht es nicht erforderlich und es ist unwirtschaftlich, alle möglichen Ausführungsformen der vorliegenden Ansprüche zu veranschaulichen und zu lehren. Daher sind die oben beschriebenen Ausführungsformen lediglich beispielhafte Darstellungen von Implementierungen, die für ein klares Verständnis der Grundsätze der Offenbarung dargestellt sind. Variationen, Modifikationen und Kombinationen können an den oben beschriebenen Ausführungsformen ohne Abweichung von dem Schutzumfang der Ansprüche durchgeführt werden. Alle derartigen Variationen, Modifikationen und Kombinationen sind hier durch den Schutzumfang dieser Offenbarung und der folgenden Ansprüche eingeschlossen.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • US 6327900 [0026]

Claims (10)

  1. System zur Verwendung bei der Berücksichtigung einer Wirkung eines Fernfahrt-Zyklus auf die Restlebensdauer von Motoröl, das in einem Fahrzeug verwendet wird, unter Verwendung eines Fernfahrt-Abschlagwertes, wobei das System umfasst: einen Computerprozessor; und ein nichtflüchtiges computerlesbares Medium, das in Wirkverbindung mit dem Computerprozessor steht und Anweisungen aufweist, die bei Ausführung durch den Prozessor bewirken, dass der Prozessor Betriebsabläufe ausführt; umfassend: Bestimmen einer Fernfahrt-Zeit, die einen Zeitbetrag angibt, den das Fahrzeug zuletzt in dem Fernfahrt-Zyklus betrieben wurde; und Bestimmen des Fernfahrt-Abschlags gemäß einer Abschlagfunktion unter Verwendung der bestimmten Fernfahrt-Zeit.
  2. System nach Anspruch 1, wobei die Abschlagfunktion derart konfiguriert ist, eine Menge an unerwünschtem Fluid zu berücksichtigen, das von dem Motoröl während des Fernfahrt-Zyklus dissipiert wird.
  3. System nach Anspruch 1, wobei die Anweisungen bei Ausführung durch den Prozessor ferner bewirken, dass der Prozessor unter Verwendung des Fernfahrt-Abschlages einen Wert für eine gesamte korrigierte Menge an unerwünschtem Fluid, das in dem Öl verdünnt ist, bestimmt.
  4. System nach Anspruch 3, wobei die Anweisungen, um zu bewirken, dass der Prozessor den Wert für die gesamte korrigierte Menge von unerwünschtem Fluid, das in dem Öl verdünnt ist, bestimmt, bewirken, dass der Prozessor den Wert für die gesamte korrigierte Menge an unerwünschtem Fluid, die in dem Öl verdünnt ist, als eine Summe des Fernfahrt-Abschlages und einer Gesamtmenge an unerwünschtem Fluid, das in dem Öl über einen Kurzfahrt-Zyklus verdünnt ist, bestimmt.
  5. System nach Anspruch 3, wobei: die Anweisungen bei Ausführung durch den Prozessor ferner bewirken, dass der Prozessor bestimmt, ob eine Temperatur des Öls größer als eine vorbestimmte Schwellenöltemperatur ist; und die Anweisungen bewirken, dass der Prozessor den Wert für die gesamte korrigierte Menge von unerwünschtem Fluid, das in dem Öl verdünnt ist, in Ansprechen auf zumindest eine Bestimmung bestimmt, das die Temperatur des Öls größer als eine vorbestimmte Schwellenöltemperatur ist.
  6. System nach Anspruch 5, wobei: die Anweisungen bei Ausführung durch den Prozessor ferner bewirken, dass der Prozessor bestimmt, ob eine Gesamtmenge von unerwünschtem Fluid, die in dem Öl über einen Kurzfahrt-Zyklus verdünnt ist, größer als ein vorbestimmter Kalibrierungswert ist; und die Anweisungen bewirken, dass der Prozessor in Ansprechen auf zumindest eine Bestimmung, dass die Gesamtmenge von unerwünschtem Fluid, das in dem Öl über den Kurzfahrt-Zyklus verdünnt ist, nicht größer als der vorbestimmte Kalibrierungswert ist, bestimmt, ob die Temperatur des Öls größer als die vorbestimmte Schwellenöltemperatur ist.
  7. System nach Anspruch 5, wobei: die Gesamtmenge von unerwünschtem Fluid, die in dem Öl verdünnt ist, eine erste Gesamtmenge von unerwünschtem Fluid ist, die in dem Öl verdünnt ist; die Anweisungen bei Ausführung durch den Prozessor ferner bewirken, dass der Prozessor die erste Gesamtmenge von unerwünschtem Fluid, die in dem Öl über den Kurzfahrt-Zyklus verdünnt ist, als eine Summe einer kumulativen Menge des unerwünschten Fluids, die in das Öl über den Kurzfahrt-Zyklus verdünnt ist, und einer zweiten Gesamtmenge von unerwünschtem Fluid, die in dem Öl verdünnt ist, bestimmt.
  8. System nach Anspruch 5, wobei: die Anweisungen bei Ausführung durch den Prozessor ferner bewirken, dass der Prozessor die kumulative Menge des unerwünschten Fluids, die in dem Öl über den Kurzzkylus verdünnt ist, als eine Differenz zwischen (i) einem Niveau von unerwünschter Fluidverdünnung pro Umdrehung bei einer Anfangsöltemperatur und (ii) einem Ergebnis von a·b·R/2 bestimmt; wobei a eine Steigung der Öltemperatur als eine Funktion von Motorumdrehungen ist; und b eine Steigung der unerwünschten Fluidverdünnung pro Umdrehung als eine Funktion der Öltemperatur ist.
  9. Verfahren, das von einem Computerprozessor ausgeführt wird, der computerausführbare Anweisungen ausführt, die an einem nicht konkreten computerlesbaren Medium gespeichert sind, um eine Wirkung eines Fernfahrt-Zyklus auf eine Restlebensdauer von Motoröl, das in einem Fahrzeug verwendet wird, unter Verwendung eines Fernfahrt-Abschlagwertes zu berücksichtigen, umfassend: durch den Computerprozessor erfolgendes Bestimmen einer Fernfahrt-Zeit, die einen Zeitbetrag angibt, den das Fahrzeug zuletzt in dem Fernfahrt-Zyklus betrieben wurde; und durch den Computerprozessor erfolgendes Bestimmen des Fernfahrt-Abschlags gemäß einer Abschlagfunktion unter Verwendung der bestimmten Fernfahrt-Zeit.
  10. Nichtflüchtiges computerlesbares Medium mit Anweisungen, die bei Ausführung durch den Prozessor bewirken, dass der Prozessor Betriebsabläufe ausführt, umfassend: Bestimmen einer Fernfahrt-Zeit, die einen Zeitbetrag angibt, den das Fahrzeug jüngst in dem Fernfahrt-Zyklus betrieben wurde; und Bestimmen des Fernfahrt-Abschlags gemäß einer Abschlagfunktion unter Verwendung der bestimmten Fernfahrt-Zeit.
DE102013211308.0A 2012-06-20 2013-06-17 System, Verfahren und nichtflüchtiges computerlesbares Speichermedium zur Verwendung bei der Berücksichtigung einer Wirkung eines Fernfahrt-Zyklus auf die Restlebensdauer von Motoröl, das in einem Fahrzeug verwendet wird, unter Verwendung eines Fernfahrt-Abschlagwertes Active DE102013211308B4 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US13/528,134 US9388716B2 (en) 2012-06-20 2012-06-20 Systems and methods for accurately compensating for a change in amount of unwanted fluid diluted in engine oil resulting from a recent long trip
US13/528,134 2012-06-20

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102013211308A1 true DE102013211308A1 (de) 2013-12-24
DE102013211308B4 DE102013211308B4 (de) 2021-10-28

Family

ID=49713867

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102013211308.0A Active DE102013211308B4 (de) 2012-06-20 2013-06-17 System, Verfahren und nichtflüchtiges computerlesbares Speichermedium zur Verwendung bei der Berücksichtigung einer Wirkung eines Fernfahrt-Zyklus auf die Restlebensdauer von Motoröl, das in einem Fahrzeug verwendet wird, unter Verwendung eines Fernfahrt-Abschlagwertes

Country Status (3)

Country Link
US (1) US9388716B2 (de)
CN (1) CN103511024B (de)
DE (1) DE102013211308B4 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102016222044B3 (de) 2016-11-10 2018-05-30 Continental Automotive Gmbh Verfahren und Vorrichtung zum Ermitteln der Öltemperatur in einer Brennkraftmaschine

Families Citing this family (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR3033440A1 (fr) * 2015-03-02 2016-09-09 Peugeot Citroen Automobiles Sa Procede de prediction du carburant dilue dans une huile de lubrification d’un moteur thermique
US10711668B2 (en) * 2016-01-25 2020-07-14 Ford Global Technologies, Llc Lubrication system monitoring assembly and method
US10473009B2 (en) 2017-01-18 2019-11-12 Vavoline Licensing and Intellectual Property LLC System and method for predicting remaining oil life in vehicles
US10573094B2 (en) 2017-04-25 2020-02-25 International Business Machines Corporation Capturing vehicle fluid change history
CN109164249B (zh) * 2018-10-09 2021-07-06 武汉材料保护研究所有限公司 一种基于车载诊断***的汽油发动机润滑油性能评估方法
CN114542236B (zh) * 2020-11-25 2023-04-28 长城汽车股份有限公司 检测机油稀释故障的方法、装置及车辆
JP7359132B2 (ja) * 2020-11-30 2023-10-11 トヨタ自動車株式会社 制御装置、車両、プロブラム及び制御装置の動作方法
GB2612130A (en) * 2021-10-25 2023-04-26 Jaguar Land Rover Ltd Methods and apparatus for managing fuel in oil

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6327900B1 (en) 1999-12-20 2001-12-11 General Motors Corporation Oil life monitor for diesel engines

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4438497A (en) * 1981-07-20 1984-03-20 Ford Motor Company Adaptive strategy to control internal combustion engine
JPS6044490B2 (ja) * 1981-07-29 1985-10-03 日産自動車株式会社 エンジンオイル交換指示装置
US4742476A (en) 1986-01-27 1988-05-03 General Motors Corporation Automatic engine oil change indicator system
US5170868A (en) * 1990-10-31 1992-12-15 Suzuki Motor Corporation Automatic starting clutch control method
US7614284B2 (en) 2007-01-08 2009-11-10 Gm Global Technology Operations, Inc. Oil life monitoring system for a diesel engine
US8707773B2 (en) * 2010-08-17 2014-04-29 GM Global Technology Operations LLC Method of monitoring oil in a vehicle
US8818570B2 (en) * 2012-04-30 2014-08-26 Arctic Cat Inc. Electronic control unit limiter with coded release

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6327900B1 (en) 1999-12-20 2001-12-11 General Motors Corporation Oil life monitor for diesel engines

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102016222044B3 (de) 2016-11-10 2018-05-30 Continental Automotive Gmbh Verfahren und Vorrichtung zum Ermitteln der Öltemperatur in einer Brennkraftmaschine
US10781730B2 (en) 2016-11-10 2020-09-22 Vitesco Technologies GmbH Method and device for acquiring the oil temperature in an internal combustion engine

Also Published As

Publication number Publication date
CN103511024A (zh) 2014-01-15
US20130345925A1 (en) 2013-12-26
US9388716B2 (en) 2016-07-12
DE102013211308B4 (de) 2021-10-28
CN103511024B (zh) 2016-08-24

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102013211308B4 (de) System, Verfahren und nichtflüchtiges computerlesbares Speichermedium zur Verwendung bei der Berücksichtigung einer Wirkung eines Fernfahrt-Zyklus auf die Restlebensdauer von Motoröl, das in einem Fahrzeug verwendet wird, unter Verwendung eines Fernfahrt-Abschlagwertes
DE102011117423B4 (de) Verfahren zum Überwachen von Öl in einem Fahrzeug
DE102019104845A1 (de) Proaktive fahrzeugwartungsplanung basierend auf digitalzwillingssimulationen
DE102018131626A1 (de) Verfahren zum prognostizieren der batterielebensdauer
EP3610277B1 (de) System und verfahren zum bestimmen eines zustands einer fahrzeugbatterie
DE102013202759A1 (de) Systeme und Verfahren zum Beraten von Kunden bezüglich Fahrzeugbetrieb und -wartung
DE102012002381B4 (de) Verfahren und System zum Bestimmen einer maximalen Ölwechselintervallgrenze eines Motors
DE112016006295T5 (de) Cloud-basiertes dynamisches system und verfahren für fahrzeug-sharing
DE102015111795A1 (de) Verfahren und System zum Fahrzeugauftanken
DE102015203354A1 (de) Einstellungen von fahrzeugbedienerüberwachung und betriebsabläufen
DE102012216733A1 (de) Systeme und Verfahren zur Überwachung eines Motorölpegels
DE112019004143T5 (de) Informationsverarbeitungsvorrichtung, informationsverarbeitungssystem, informationsverarbeitungsverfahren und programm
DE102008049754A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Verschleißdiagnose eines Kraftfahrzeugs
DE102015207766A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Auffinden optimaler Tankstellen
DE102010003757A1 (de) Start-Stopp-Automatik und Verfahren zum Erfassen einer Stillstandszeit für eine Start-Stopp-Automatik
DE112013005179T5 (de) Kraftstoffverbrauchsanalyse in einem Fahrzeug
DE102017209171A1 (de) Voraussagen des Batteriefunktionszustands mit einer Selbstlernfunktion
DE102020121119A1 (de) Verfahren und system zum erfassen einer motorölverschlechterung
DE102015223557A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Prognostizieren eines Waschwasserverbrauchs einer Scheibenwaschanlage eines Fahrzeuges
DE102017215054A1 (de) Verfahren, System und mobiles Anwendergerät zur Anpassung eines Energieverwertungsvorgangs eines Fahrzeugs
DE102010003753A1 (de) Start-Stopp-Automatik und Verfahren zum Betrieb einer Start-Stopp-Automatik
EP3206928B1 (de) Verfahren zum ermitteln einer fahrtreichweite eines kraftfahrzeugs und kraftfahrzeug
DE102011082123A1 (de) Verfahren zum Betreiben eines Fahrzeuges
DE102019115650A1 (de) Verfahren zum vorhersagen der verbleibenden zeit und des erwarteten verbrauchs bis zum erreichen eines niedrigen fluidstands eines fluidsystems
DE102017008605A1 (de) Verfahren und System zum Vorhersagen des Kraftstoffverbrauchs für ein Fahrzeug

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final