DE102013210385A1 - Verwendung einer Übersetzungswelle, Kraftfahrzeugmotor sowie Verfahren zum Starten eines Kraftfahrzeugmotors - Google Patents

Verwendung einer Übersetzungswelle, Kraftfahrzeugmotor sowie Verfahren zum Starten eines Kraftfahrzeugmotors Download PDF

Info

Publication number
DE102013210385A1
DE102013210385A1 DE102013210385A DE102013210385A DE102013210385A1 DE 102013210385 A1 DE102013210385 A1 DE 102013210385A1 DE 102013210385 A DE102013210385 A DE 102013210385A DE 102013210385 A DE102013210385 A DE 102013210385A DE 102013210385 A1 DE102013210385 A1 DE 102013210385A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
starter
motor vehicle
drive shaft
shaft
vehicle engine
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102013210385A
Other languages
English (en)
Inventor
Wolfgang Haas
Oswald Friedmann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Schaeffler Technologies AG and Co KG
Original Assignee
Schaeffler Technologies AG and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Schaeffler Technologies AG and Co KG filed Critical Schaeffler Technologies AG and Co KG
Priority to DE102013210385A priority Critical patent/DE102013210385A1/de
Publication of DE102013210385A1 publication Critical patent/DE102013210385A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02NSTARTING OF COMBUSTION ENGINES; STARTING AIDS FOR SUCH ENGINES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F02N15/00Other power-operated starting apparatus; Component parts, details, or accessories, not provided for in, or of interest apart from groups F02N5/00 - F02N13/00
    • F02N15/02Gearing between starting-engines and started engines; Engagement or disengagement thereof
    • F02N15/08Gearing between starting-engines and started engines; Engagement or disengagement thereof the gearing being of friction type
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01LCYCLICALLY OPERATING VALVES FOR MACHINES OR ENGINES
    • F01L1/00Valve-gear or valve arrangements, e.g. lift-valve gear
    • F01L1/02Valve drive
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02NSTARTING OF COMBUSTION ENGINES; STARTING AIDS FOR SUCH ENGINES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F02N11/00Starting of engines by means of electric motors
    • F02N11/08Circuits or control means specially adapted for starting of engines
    • F02N11/0851Circuits or control means specially adapted for starting of engines characterised by means for controlling the engagement or disengagement between engine and starter, e.g. meshing of pinion and engine gear
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K6/00Arrangement or mounting of plural diverse prime-movers for mutual or common propulsion, e.g. hybrid propulsion systems comprising electric motors and internal combustion engines ; Control systems therefor, i.e. systems controlling two or more prime movers, or controlling one of these prime movers and any of the transmission, drive or drive units Informative references: mechanical gearings with secondary electric drive F16H3/72; arrangements for handling mechanical energy structurally associated with the dynamo-electric machine H02K7/00; machines comprising structurally interrelated motor and generator parts H02K51/00; dynamo-electric machines not otherwise provided for in H02K see H02K99/00
    • B60K6/20Arrangement or mounting of plural diverse prime-movers for mutual or common propulsion, e.g. hybrid propulsion systems comprising electric motors and internal combustion engines ; Control systems therefor, i.e. systems controlling two or more prime movers, or controlling one of these prime movers and any of the transmission, drive or drive units Informative references: mechanical gearings with secondary electric drive F16H3/72; arrangements for handling mechanical energy structurally associated with the dynamo-electric machine H02K7/00; machines comprising structurally interrelated motor and generator parts H02K51/00; dynamo-electric machines not otherwise provided for in H02K see H02K99/00 the prime-movers consisting of electric motors and internal combustion engines, e.g. HEVs
    • B60K6/22Arrangement or mounting of plural diverse prime-movers for mutual or common propulsion, e.g. hybrid propulsion systems comprising electric motors and internal combustion engines ; Control systems therefor, i.e. systems controlling two or more prime movers, or controlling one of these prime movers and any of the transmission, drive or drive units Informative references: mechanical gearings with secondary electric drive F16H3/72; arrangements for handling mechanical energy structurally associated with the dynamo-electric machine H02K7/00; machines comprising structurally interrelated motor and generator parts H02K51/00; dynamo-electric machines not otherwise provided for in H02K see H02K99/00 the prime-movers consisting of electric motors and internal combustion engines, e.g. HEVs characterised by apparatus, components or means specially adapted for HEVs
    • B60K6/40Arrangement or mounting of plural diverse prime-movers for mutual or common propulsion, e.g. hybrid propulsion systems comprising electric motors and internal combustion engines ; Control systems therefor, i.e. systems controlling two or more prime movers, or controlling one of these prime movers and any of the transmission, drive or drive units Informative references: mechanical gearings with secondary electric drive F16H3/72; arrangements for handling mechanical energy structurally associated with the dynamo-electric machine H02K7/00; machines comprising structurally interrelated motor and generator parts H02K51/00; dynamo-electric machines not otherwise provided for in H02K see H02K99/00 the prime-movers consisting of electric motors and internal combustion engines, e.g. HEVs characterised by apparatus, components or means specially adapted for HEVs characterised by the assembly or relative disposition of components
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01LCYCLICALLY OPERATING VALVES FOR MACHINES OR ENGINES
    • F01L1/00Valve-gear or valve arrangements, e.g. lift-valve gear
    • F01L1/02Valve drive
    • F01L1/04Valve drive by means of cams, camshafts, cam discs, eccentrics or the like
    • F01L1/047Camshafts
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01LCYCLICALLY OPERATING VALVES FOR MACHINES OR ENGINES
    • F01L1/00Valve-gear or valve arrangements, e.g. lift-valve gear
    • F01L1/34Valve-gear or valve arrangements, e.g. lift-valve gear characterised by the provision of means for changing the timing of the valves without changing the duration of opening and without affecting the magnitude of the valve lift
    • F01L1/344Valve-gear or valve arrangements, e.g. lift-valve gear characterised by the provision of means for changing the timing of the valves without changing the duration of opening and without affecting the magnitude of the valve lift changing the angular relationship between crankshaft and camshaft, e.g. using helicoidal gear
    • F01L1/34409Valve-gear or valve arrangements, e.g. lift-valve gear characterised by the provision of means for changing the timing of the valves without changing the duration of opening and without affecting the magnitude of the valve lift changing the angular relationship between crankshaft and camshaft, e.g. using helicoidal gear by torque-responsive means
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02NSTARTING OF COMBUSTION ENGINES; STARTING AIDS FOR SUCH ENGINES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F02N11/00Starting of engines by means of electric motors
    • F02N11/003Starting of engines by means of electric motors said electric motor being also used as a drive for auxiliaries, e.g. for driving transmission pumps or fuel pumps during engine stop
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02NSTARTING OF COMBUSTION ENGINES; STARTING AIDS FOR SUCH ENGINES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F02N11/00Starting of engines by means of electric motors
    • F02N11/04Starting of engines by means of electric motors the motors being associated with current generators
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02NSTARTING OF COMBUSTION ENGINES; STARTING AIDS FOR SUCH ENGINES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F02N11/00Starting of engines by means of electric motors
    • F02N11/08Circuits or control means specially adapted for starting of engines
    • F02N11/0803Circuits or control means specially adapted for starting of engines characterised by means for initiating engine start or stop
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02NSTARTING OF COMBUSTION ENGINES; STARTING AIDS FOR SUCH ENGINES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F02N15/00Other power-operated starting apparatus; Component parts, details, or accessories, not provided for in, or of interest apart from groups F02N5/00 - F02N13/00
    • F02N15/02Gearing between starting-engines and started engines; Engagement or disengagement thereof
    • F02N15/022Gearing between starting-engines and started engines; Engagement or disengagement thereof the starter comprising an intermediate clutch
    • F02N15/023Gearing between starting-engines and started engines; Engagement or disengagement thereof the starter comprising an intermediate clutch of the overrunning type
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02NSTARTING OF COMBUSTION ENGINES; STARTING AIDS FOR SUCH ENGINES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F02N15/00Other power-operated starting apparatus; Component parts, details, or accessories, not provided for in, or of interest apart from groups F02N5/00 - F02N13/00
    • F02N15/02Gearing between starting-engines and started engines; Engagement or disengagement thereof
    • F02N15/04Gearing between starting-engines and started engines; Engagement or disengagement thereof the gearing including disengaging toothed gears
    • F02N15/06Gearing between starting-engines and started engines; Engagement or disengagement thereof the gearing including disengaging toothed gears the toothed gears being moved by axial displacement
    • F02N15/067Gearing between starting-engines and started engines; Engagement or disengagement thereof the gearing including disengaging toothed gears the toothed gears being moved by axial displacement the starter comprising an electro-magnetically actuated lever
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16FSPRINGS; SHOCK-ABSORBERS; MEANS FOR DAMPING VIBRATION
    • F16F15/00Suppression of vibrations in systems; Means or arrangements for avoiding or reducing out-of-balance forces, e.g. due to motion
    • F16F15/10Suppression of vibrations in rotating systems by making use of members moving with the system
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16FSPRINGS; SHOCK-ABSORBERS; MEANS FOR DAMPING VIBRATION
    • F16F15/00Suppression of vibrations in systems; Means or arrangements for avoiding or reducing out-of-balance forces, e.g. due to motion
    • F16F15/20Suppression of vibrations of rotating systems by favourable grouping or relative arrangements of the moving members of the system or systems
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16FSPRINGS; SHOCK-ABSORBERS; MEANS FOR DAMPING VIBRATION
    • F16F15/00Suppression of vibrations in systems; Means or arrangements for avoiding or reducing out-of-balance forces, e.g. due to motion
    • F16F15/22Compensation of inertia forces
    • F16F15/26Compensation of inertia forces of crankshaft systems using solid masses, other than the ordinary pistons, moving with the system, i.e. masses connected through a kinematic mechanism or gear system
    • F16F15/264Rotating balancer shafts
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W30/00Purposes of road vehicle drive control systems not related to the control of a particular sub-unit, e.g. of systems using conjoint control of vehicle sub-units
    • B60W30/18Propelling the vehicle
    • B60W30/20Reducing vibrations in the driveline
    • B60W2030/206Reducing vibrations in the driveline related or induced by the engine
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01LCYCLICALLY OPERATING VALVES FOR MACHINES OR ENGINES
    • F01L2810/00Arrangements solving specific problems in relation with valve gears
    • F01L2810/03Reducing vibration

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Acoustics & Sound (AREA)
  • Aviation & Aerospace Engineering (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Control Of Vehicle Engines Or Engines For Specific Uses (AREA)
  • Motor Power Transmission Devices (AREA)

Abstract

Es erfolgt eine Verwendung einer innerhalb eines Motorgehäuses eines Kraftfahrzeugmotors angeordneten und mit einer aus einem Motorgehäuse herausgeführten Antriebswelle, insbesondere Kurbelwelle, zum Antrieb eines Kraftfahrzeugs gekoppelten Übersetzungswelle, insbesondere Ausgleichswelle zur Drehschwingungsdämpfung der Antriebswelle oder Nockenwelle zur Ventilsteuerung von Verbrennungszylindern, zum Einleiten eines von einem Starter, insbesondere Startergenerator, bereitstellbaren Startmoments in die Antriebswelle zum Start des Kraftfahrzeugmotors. Durch die Verwendung der innerhalb des Motorgehäuses sowieso vorgesehenen Übersetzungswelle zum Einleiten eines Startmoments in die Antriebswelle kann ein zusätzliches Getriebe eingespart werden, so dass eine kostengünstige und bauraumsparende konstruktive Ausgestaltung zum Starten des Kraftfahrzeugmotors, insbesondere bei Start-Stopp-Anwendungen, ermöglicht ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Verwendung einer Übersetzungswelle, einen Kraftfahrzeugmotor sowie ein Verfahren zum Starten eines Kraftfahrzeugmotors, mit deren Hilfe ein Kraftfahrzeugmotor, insbesondere bei Start-Stopp-Anwendungen, gestartet werden kann.
  • Aus DE 101 48 961 A1 ist ein Riementrieb mit einer Riemenscheibe zum Antrieb von Nebenaggregaten bekannt, der über ein Planetengetriebe mit einer Kurbelwelle eines Verbrennungsmotors verbunden ist, wobei ein Starter über den Riementrieb ein Startmoment zum Starten des Verbrennungsmotors in die Kurbelwelle einleiten kann.
  • Es besteht ein ständiges Bedürfnis einen Kraftfahrzeugmotor, insbesondere bei Start-Stopp-Anwendungen, über eine kostengünstige und bauraumsparende konstruktive Ausgestaltung starten zu können.
  • Es ist die Aufgabe der Erfindung Maßnahmen aufzuzeigen, die eine kostengünstige und bauraumsparende konstruktive Ausgestaltung zum Starten eines Kraftfahrzeugmotors, insbesondere bei Start-Stopp-Anwendungen, ermöglichen.
  • Die Lösung der Aufgabe erfolgt erfindungsgemäß durch eine Verwendung einer Übersetzungswelle mit den Merkmalen des Anspruchs 1, einen Kraftfahrzeugmotor mit den Merkmalen des Anspruch 4 sowie ein Verfahren zum Starten eines Kraftfahrzeugmotors mit den Merkmalen des Anspruchs 11. Bevorzugte Ausgestaltungen der Erfindung sind in den Unteransprüchen angegeben, die jeweils einzeln oder in Kombination einen Aspekt der Erfindung darstellen können.
  • Erfindungsgemäß erfolgt eine Verwendung einer innerhalb eines Motorgehäuses eines Kraftfahrzeugmotors angeordneten und mit einer aus einem Motorgehäuse herausgeführten Antriebswelle, insbesondere Kurbelwelle, zum Antrieb eines Kraftfahrzeugs gekoppelten Übersetzungswelle, insbesondere Ausgleichswelle zur Drehschwingungsdämpfung der Antriebswelle oder Nockenwelle zur Ventilsteuerung von Verbrennungszylindern, zum Einleiten eines von einem Starter, insbesondere Startergenerator, bereitstellbaren Startmoments in die Antriebswelle zum Start des Kraftfahrzeugmotors.
  • Da die Einleitung des Startmoments in die Antriebswelle nicht außerhalb des Motorgehäuses sondern innerhalb des Motorgehäuses erfolgt, ist es möglich innerhalb des Motorgehäuses eine im Verbrennungsmotor sowieso vorgesehene Übersetzungswelle für den Leistungsfluss von dem Starter zur Antriebswelle zu verwenden und das von dieser Übersetzungswelle bereitgestellte Übersetzungsverhältnis zu nutzen, um ohne ein zusätzliches außerhalb des Motorgehäuses vorgesehenes Planetengetriebe eine Drehmomentwandlung für ein im Vergleich vom Starter erzeugtes Drehmoment höheres Startmoment in die Antriebswelle einleiten zu können. Durch die Verwendung der innerhalb des Motorgehäuses sowieso vorgesehenen Übersetzungswelle zum Einleiten eines Startmoments in die Antriebswelle kann ein zusätzliches Getriebe eingespart werden, so dass eine kostengünstige und bauraumsparende konstruktive Ausgestaltung zum Starten des Kraftfahrzeugmotors, insbesondere bei Start-Stopp-Anwendungen, ermöglicht ist.
  • Die Übersetzungswelle ist insbesondere synchron zur Antriebswelle angetrieben. Die Übersetzungswelle kann hierzu beispielsweise über eine miteinander kämmende Zahnradpaarung, einen Kettentrieb und/oder einen Riementrieb mit der Antriebswelle zum Start des Kraftfahrzeugmotors gekoppelt sein. Insbesondere ist es möglich einen Drehmomentfluss von dem Starter zu der Antriebswelle über Riementriebe und/oder reibschlüssig angebundene Drehmomentübertragungsmittel zu vermeiden und insbesondere einen ausschließlich formschlüssigen Drehmomentfluss von dem Starter zu der Antriebswelle vorzusehen, so dass ein Übersetzungsverhältnis für ein besonders hohes Startmoment vorgesehen werden kann. Im Leistungsfluss von dem insbesondere als Startergenerator ausgestalteten Starter zur Antriebswelle ist insbesondere eine Übersetzung von i > 1,0 vorgesehen, um das von dem Starter erzeugte Drehmoment auf ein höheres Startmoment zu übersetzen. Dies ermöglicht es für den Starter eine vergleichsweise klein dimensionierte und bauraumsparende elektrische Maschine vorzusehen, mit der auch drehmomentstarke größere Verbrennungsmotoren, insbesondere Dieselmotoren, gestartet werden können. Beispielsweise kann eine Ausgleichswelle zur Dämpfung von Schwingungen der 2. Motorordnung eine geeignete Übersetzungswelle mit einem Übersetzungsverhältnis von i = 2,0 darstellen. Hierbei weist die Ausgleichswelle insbesondere ein mit der Antriebswelle kämmendes Ausgleichswellenzahnrad auf, wobei das von dem Starter kommende Drehmoment vorzugsweise an einer von der Antriebswelle abgewandten Seite in das selbe Ausgleichswellenzahnrad eingeleitet wird. Die Übersetzungswelle ist zumindest zu einem Großteil, vorzugsweise vollständig, innerhalb des Motorgehäuses des Kraftfahrzeugmotors angeordnet. Gegebenenfalls kann die Übersetzungswelle mit einem kleineren Teil aus dem Motorgehäuse herausragen, um insbesondere den Starter anzubinden und/oder über teilweise außerhalb des Motorgehäuses vorgesehene Drehmomentübertragungsmittel, beispielsweise ein Riementrieb, eine Koppelung mit der Antriebswelle herbeizuführen.
  • Der Starter kann durch eine elektrische Maschine ausgebildet sein, die insbesondere sowohl im Motorbetrieb als auch im Generatorbetrieb betrieben werden kann. Vorzugsweise kann der Starter kann von einer zum Kraftfahrzeugmotor verschienen Energiequelle, insbesondere einer Kraftfahrzeugbatterie, gespeist werden, um bei ausgeschaltetem Kraftfahrzeugmotor eine für den Start des Kraftfahrzeugmotors ausreichende Leistung bereitstellen zu können. Der Starter ist insbesondere für eine Vielzahl von Startvorgängen in kurzen Zeitabständen ausgelegt, so dass der Starter für Kraftfahrzeugmotoren mit Start-Stopp-Funktion effizient genutzt werden kann.
  • Das Motorgehäuse ist insbesondere durch einen Zylinderkopf, einen Motorblock, einem Kurbelwellengehäuse und einer Ölwanne ausgebildet. Die Übersetzungswelle ist insbesondere innerhalb der nach außen weisenden Oberfläche des Motorgehäuses zumindest teilweise, vorzugsweise zu einem Großteil oder vollständig, angeordnet. Die Übersetzungswelle kann vorzugsweise in einem Nassraum des Kraftfahrzeugmotors, beispielsweise innerhalb des Kurbelwellengehäuses und/oder der Ölwanne vorgesehen sein.
  • Insbesondere ist die Übersetzungswelle mit einem festen unveränderlichen Übersetzungsverhältnis von i > 1,0 permanent mit der Antriebswelle gekoppelt. Die Übersetzungswelle kann insbesondere nicht von der Antriebswelle abgekoppelt werden, wodurch ein besonders einfacher Aufbau ohne zusätzliche Aktorik ermöglicht ist. Ferner kann dadurch das Übersetzungsverhältnis fest vorgegeben sein, so dass eine Sensorik zur Ermittlung des aktuellen Übersetzungsverhältnisses sowie eine Aktorik zur Änderung des Übersetzungsverhältnisses nicht erforderlich sind. Durch die fehlende Aktorik und Sensorik kann die Anbindung des Starters an die Antriebswelle innerhalb des Motorgehäuses ohne ein zusätzliches Schutzgehäuse sogar in einem Nassraum des Kraftfahrzeugmotors erfolgen. Die ermöglichte im Wesentlichen starre Koppelung der Übersetzungswelle mit der Antriebswelle erfordert kein Planetengetriebe, so dass mehrere sich relativ zueinander bewegende Bauteile, wie bei einem Planetengetriebe, vermieden sind. Der Starter ist insbesondere planetengetriebefrei mit der Antriebswelle zum Start des Kraftfahrzeugmotors koppelbar.
  • Vorzugsweise ist der Starter über mindestens einen Freilauf und/oder mindestens eine Kupplung mit der Übersetzungswelle gekoppelt. Dies ermöglicht es den Drehmomentfluss zwischen dem Starter und der Antriebswelle zu unterbrechen, nachdem der Kraftfahrzeugmotor gestartet ist. Beispielsweise kann die Antriebswelle nach dem Start des Kraftfahrzeugmotors mit einer Mindestdrehzahl drehen, bei welcher der im Drehmomentfluss zwischen dem Starter und der Antriebswelle vorgesehene Freilauf in den Überholmodus eintritt, so dass die Antriebswelle nicht von dem Starter gebremst wird. Vorzugsweise ist ein schaltbarer Freilauf und/oder eine schaltbare Kupplung vorgesehen. Die Kupplung kann beispielsweise als Reibungskupplung, insbesondere Scheibenkupplung oder Lamellenkupplung, oder als formschlüssige Kupplung, beispielsweise Klauenkupplung, ausgestaltet sein. Dadurch kann der Starter für verschiedene Betriebsmodi verwendet werden. Wenn mit Hilfe des Starters zum Start des Kraftfahrzeugmotors ein Startmoment in die Antriebswelle eingeleitet wird („Starterbetrieb“) kann der Starter mit der Antriebswelle gekoppelt werden. Bei gestartetem Kraftfahrzeugmotor, kann bei sperrenden Freilauf beziehungsweise geschlossener Kupplung der Starter als Generator betrieben werden, um mit Hilfe des als Startergenerator ausgebildeten Starters speicherbare elektrische Energie zu erzeugen („Generatorbetrieb“), die insbesondere in der Kraftfahrzeugbatterie gespeichert werden kann. Ferner ist es möglich im laufenden Betrieb des Kraftfahrzeugmotors durch den Starter ein zusätzliches Drehmoment in die Antriebswelle einzuleiten, um beispielsweise kurzzeitig abgeforderte Spitzenmomente bereitstellen zu können („Boost-Betrieb“). Ferner ist es möglich, dass der Starter im von der Antriebswelle abgekoppelten Zustand ein Nebenaggregat, insbesondere ein Klimakompressor, antreiben kann, so dass auch bei ausgeschaltetem Kraftfahrzeugmotor eine Klimaanlage des Kraftfahrzeugs betrieben werden kann („Standklimatisierung“).
  • Die Erfindung betrifft ferner einen Kraftfahrzeugmotor, insbesondere Verbrennungsmotor, mit einem Motorgehäuse, einer innerhalb des Motorgehäuses antreibbaren Antriebswelle, insbesondere Kurbelwelle, zum Antrieb eines Kraftfahrzeugs, wobei die Antriebswelle aus dem Motorgehäuse herausgeführt ist und einer innerhalb des Motorgehäuses angeordneten und mit der Antriebswelle gekoppelten Übersetzungswelle, insbesondere Ausgleichswelle zur Drehschwingungsdämpfung der Antriebswelle oder Nockenwelle zur Ventilsteuerung von Verbrennungszylindern, wobei mit der Übersetzungswelle ein Starter, insbesondere Startergenerator, zum Einleiten eines Startmoments in die Antriebswelle zum Start des Kraftfahrzeugmotors gekoppelt ist. Der Kraftfahrzeugmotor kann insbesondere wie vorstehend anhand der Verwendung der Übersetzungswelle erläutert aus- und weitergebildet sein. Durch die Verwendung der innerhalb des Motorgehäuses sowieso vorgesehenen Übersetzungswelle zum Einleiten eines Startmoments in die Antriebswelle kann ein zusätzliches Getriebe eingespart werden, so dass eine kostengünstige und bauraumsparende konstruktive Ausgestaltung zum Starten des Kraftfahrzeugmotors, insbesondere bei Start-Stopp-Anwendungen, ermöglicht ist.
  • Insbesondere ist die Übersetzungswelle mit einem Übersetzungsverhältnis i > 1,0 permanent mit der Antriebswelle gekoppelt. Die Übersetzungswelle kann insbesondere nicht von der Antriebswelle abgekoppelt werden, wodurch ein besonders einfacher Aufbau ohne zusätzliche Aktorik ermöglicht ist.
  • Vorzugsweise ist die Übersetzungswelle vollständig innerhalb des Motorgehäuses angeordnet. Aus dem Motorgehäuse herausragende Teile der Übersetzungswelle sind dadurch vermieden. Insbesondere kann als geeignete Übersetzungswelle eine mit der Antriebswelle gekoppelte Ausgleichswelle zur Drehschwingungsdämpfung verwendet werden, um das von dem Starter kommende Drehmoment in die Antriebswelle einzuleiten. Vorzugsweise ist die Ausgleichswelle zur Dämpfung von Schwingungen der 2. Motorordnung oder höherer Motorordnungen ausgelegt, so dass ein Übersetzungsverhältnis von i = 2,0 oder höher zwischen der Ausgleichswelle und der Antriebswelle für die Drehmomentwandlung des von dem Starter kommenden Drehmoments genutzt werden kann.
  • Besonders bevorzugt ist der Starter außerhalb des Motorgehäuses angeordnet, wobei der Starter insbesondere an dem Motorgehäuse angeflanscht ist. Der Starter und insbesondere elektrische Komponenten des Starters können dadurch vor Verschmutzung durch Motoröl geschützt sein. Vorzugsweise weist der Starter eine Starterwelle auf, die durch das Motorgehäuse in das Innere des Motorgehäuses hineinragt, und innerhalb des Motorgehäuses über die Übersetzungswelle mit der Antriebswelle gekoppelt ist. Der Starter kann insbesondere radial außerhalb zur Starterwelle an dem Motorgehäuse angeflanscht sein, so dass durch die Flanschverbindung gleichzeitig eine Abdichtung der Starterwelle erfolgen kann.
  • Insbesondere ist der Starter über mindestens einen Freilauf und/oder mindestens eine Kupplung mit der Übersetzungswelle gekoppelt. Dies ermöglicht es den Drehmomentfluss zwischen dem Starter und der Antriebswelle zu unterbrechen, nachdem der Kraftfahrzeugmotor gestartet ist. Vorzugsweise ist ein schaltbarer Freilauf und/oder eine schaltbare Kupplung vorgesehen. Dadurch kann der Starter für die vorstehend beschriebenen verschiedenen Betriebsmodi verwendet werden. Die Kupplung kann beispielsweise als Reibungskupplung, insbesondere Scheibenkupplung oder Lamellenkupplung, oder als formschlüssige Kupplung, beispielsweise Klauenkupplung, ausgestaltet sein.
  • Vorzugsweise ist der Starter zum Starten des Kraftfahrzeugmotors über eine erste Gangstufe mit einem ersten Übersetzungsverhältnis und über eine zweite Gangstufe, insbesondere zum Generatorbetrieb des Starters, mit einer von dem ersten Übersetzungsverhältnis verschiedenen zweiten Übersetzungsverhältnis mit der Antriebswelle koppelbar. Dies ermöglicht es für den Starterbetrieb das erste Übersetzungsverhältnis und beispielsweise für einen Generatorbetrieb oder Boost-Betrieb das zweite Übersetzungsverhältnis vorzusehen. Bei einem Drehmomentfluss über die erste Gangstufe erfolgt die Koppelung des Starters mit der Antriebswelle über die Übersetzungswelle. Bei einem Drehmomentfluss über die zweite Gangstufe kann die Koppelung des Starters mit der Antriebswelle über die Übersetzungswelle erfolgen, wobei es auch möglich ist den Drehmomentfluss an der für den Start des Kraftfahrzeugmotors verwendeten Übersetzungswelle vorbei zu führen, um den Starter mit der Antriebswelle zu koppeln. Der Drehmomentfluss über die erste Gangstufe oder über die zweite Gangstufe kann insbesondere mit Hilfe mindestens eines Freilaufs und/oder mindestens einer Kupplung umgeschaltet werden. Die Kupplung kann beispielsweise als Reibungskupplung, insbesondere Scheibenkupplung oder Lamellenkupplung, oder als formschlüssige Kupplung, beispielsweise Klauenkupplung, ausgestaltet sein. Vorzugsweise ist es möglich den Drehmomentfluss sowohl über die erste Gangstufe als auch über die zweite Gangstufe gleichzeitig zu unterbrechen. Besonders bevorzugt ist konstruktiv vorgesehen, dass ein Drehmomentfluss über beide Gangstufen gleichzeitig ausgeschlossen ist. Durch die verschiedenen Gangstufen, die insbesondere durch Zahnradpaarungen mit verschiedenen Zahnraddurchmessern ausgebildet sind, lassen sich besonders einfach für das erste Übersetzungsverhältnis und das zweite Übersetzungsverhältnis deutlich unterschiedliche Werte erreichen. Beispielsweise kann für den Start des Kraftfahrzeugmotors mit Hilfe der ersten Gangstufe eine Gesamtübersetzung von iges,1 = 6,0 oder iges,1 = 4,0 und für einen Generatorbetrieb mit Hilfe der zweiten Gangstufe eine Gesamtübersetzung von iges,2 = 2,3 oder iges,2 = 2,5.
  • Besonders bevorzugt ist ein Nebenaggregat, insbesondere Klimakompressor, über ein Trennelement, insbesondere Freilauf oder Kupplung, mit der Antriebswelle und/oder mit der Übersetzungswelle koppelbar, wobei das Nebenaggregat bei geschlossenem Trennelement von der Antriebswelle und bei geöffnetem Trennelement von dem Starter und/oder einem Zusatzmotor antreibbar ist. Dies ermöglicht es bei geschlossenem Trennelement das Nebenaggregat über die Antriebswelle von dem Kraftfahrzeugmotor anzutreiben. Bei ausgeschaltetem Kraftfahrzeugmotor kann das Nebenaggregat von dem Starter und/oder dem Zusatzmotor angetrieben werden, um insbesondere eine Standklimatisierung zu ermöglichen. Ferner ist es möglich bei gestartetem Kraftfahrzeugmotor das Nebenaggregat abzuwerfen, so dass ein Drehmomentfluss zum Nebenaggregat unterbrochen werden kann, falls beispielsweise das Nebenaggregat nicht betrieben werden soll, so dass Blindleistungsverluste vermieden sind.
  • Die Erfindung betrifft ferner ein Verfahren zum Starten eines Kraftfahrzeugmotors, insbesondere Verbrennungsmotor, bei dem innerhalb eines Motorgehäuses des Kraftfahrzeugmotors ein Startmoment in eine aus dem Motorgehäuse herausgeführten Antriebswelle, insbesondere Kurbelwelle, übersetzt eingeleitet wird. Das Verfahren kann insbesondere wie vorstehend anhand der Verwendung und/oder des Kraftfahrzeugmotors beschrieben aus- und weitergebildet sein. Da die Einleitung des Startmoments in die Antriebswelle nicht außerhalb des Motorgehäuses sondern innerhalb des Motorgehäuses erfolgt, ist es möglich ein innerhalb des Motorgehäuses sowieso vorgesehenen Übersetzungswelle zum Einleiten eines Startmoments in die Antriebswelle zu verwenden, so dass ein zusätzliches Getriebe eingespart werden kann. Dadurch ist eine kostengünstige und bauraumsparende konstruktive Ausgestaltung zum Starten des Kraftfahrzeugmotors, insbesondere bei Start-Stopp-Anwendungen, ermöglicht.
  • Nachfolgend wird die Erfindung unter Bezugnahme auf die anliegenden Zeichnungen anhand bevorzugter Ausführungsbeispiele exemplarisch erläutert, wobei die nachfolgend dargestellten Merkmale sowohl jeweils einzeln als auch in Kombination einen Aspekt der Erfindung darstellen können. Es zeigen:
  • 1: eine schematische Prinzipdarstellung einer Starteranbindung für einen Kraftfahrzeugmotor in einer ersten Ausführungsform,
  • 2: eine schematische Prinzipdarstellung einer Starteranbindung für einen Kraftfahrzeugmotor in einer zweiten Ausführungsform,
  • 3: eine schematische Prinzipdarstellung einer Starteranbindung für einen Kraftfahrzeugmotor in einer dritten Ausführungsform,
  • 4: eine schematische Prinzipdarstellung einer Starteranbindung für einen Kraftfahrzeugmotor in einer vierten Ausführungsform,
  • 5: eine schematische Prinzipdarstellung einer Starteranbindung für einen Kraftfahrzeugmotor in einer fünften Ausführungsform,
  • 6: eine schematische Prinzipdarstellung einer ersten Variante der Starteranbindung für einen Kraftfahrzeugmotor aus 4 und
  • 7: eine schematische Prinzipdarstellung einer zweiten Variante der Starteranbindung für einen Kraftfahrzeugmotor aus 4.
  • Die in 1 stark schematisch dargestellte Starteranbindung 10 für einen aus Gründen der Übersichtlichkeit nicht näher dargestellten Kraftfahrzeugmotor weist eine als Kurbelwelle ausgestaltete Antriebswelle 12 auf, die von Kolben von Verbrennungszylindern des Kraftfahrzeugmotors innerhalb eines Motorgehäuses des Kraftfahrzeugmotors angetrieben werden kann. Die Antriebswelle 12 kann aus dem Motorgehäuse herausragen, um ein Kraftfahrzeug anzutreiben. Hierzu kann die Antriebswelle 12 beispielsweise über einen Drehschwingungsdämpfer, beispielsweise Zweimassenschwungrad, und eine Anfahrkupplung mit einem Kraftfahrzeuggetriebe gekoppelt sein, welches das von dem Kraftfahrzeugmotor erzeugte Drehmoment an Antriebsräder des Kraftfahrzeugs weiterleiten kann. Die Antriebswelle 12 weist ein Antriebswellenzahnrad 14 auf, das über ein Ausgleichswellenzahnrad 16 mit einer als Ausgleichswelle 18 ausgestalteten Übertragungswelle gekoppelt ist. Über die aus Antriebswellenzahnrad 14 und Ausgleichswellenzahnrad 16 bestehende Zahnradpaarung ist ein Übersetzungsverhältnis von i = 2,0 eingestellt, so dass die Ausgleichswelle 18 mit Hilfe von bewusst vorgesehenen Unwuchten 20 Drehschwingungen der 2. Motorordnung dämpfen kann. Über das Ausgleichswellenzahnrad 16 ist zusätzlich ein Starter 22 angebunden. Der Starter 22 weist eine Starterwelle 24 mit einem Starterzahnrad 26 auf. Das Starterzahnrad 26 kämmt mit einer Zwischenwelle 28, wobei zwischen der Starterwelle 24 und der Zwischenwelle 28 ein Übersetzungsverhältnis von i = 2,0 eingestellt ist. Durch die Zwischenwelle 28 kann insbesondere die Starterwelle 24 und der Starter 22 beabstandet zu der Antriebswelle 12 positioniert werden, so dass der Starter 22 in einem Bereich positioniert werden kann, der für den Starter 22 ausreichend Bauraum zur Verfügung stellt. Die Zwischenwelle 28 kämmt mit einem Übersetzungsverhältnis von i = 1,0 mit der Ausgleichswelle 18, so dass der Starter 22 mit einer Gesamtübersetzung von iges = 4,0 über die vollständig innerhalb des Motorgehäuses angeordnete Ausgleichswelle 18 mit der Antriebswelle gekoppelt ist.
  • Bei der in 1 dargestellten Ausführungsform der Starteranbindung 10 ist zwischen der Antriebswelle 12 und dem Starter 22 eine feste Übersetzung eingestellt. Dadurch ergibt sich ein besonders einfacher und bauraumsparender Aufbau der Starteranbindung 10. Die Auslegung des Starters 22 erfolgt insbesondere dahingehend, dass der Starter 22 für einen Start des Kraftfahrzeugmotors ein ausreichendes Startmoment bereitstellen kann und eine zulässige Höchstdrehzahl der Starterwelle 24 nach dem Start des Kraftfahrzeugmotors nicht überschritten wird. Eine derartige Starteranordnung 10 eignet sich insbesondere für Benzinmotoren und/oder Dieselmotoren mit geringen Hubräumen, die zum Start ein vergleichsweise geringes Startmoment erfordern und besonders klein gebaut werden sollen.
  • Bei der in 2 dargestellten Ausführungsform der Starteranordnung 10 ist im Vergleich zu der in 1 dargestellten Ausführungsform der Starteranordnung 10 mit der Antriebswelle 12 zusätzlich ein Nebenaggregat 30, beispielsweise ein Klimakompressor für eine Klimaanlage, angekoppelt. Das Nebenaggregat kann insbesondere über ein Trennelement 32, beispielsweise einen Freilauf direkt oder indirekt mit der Antriebswelle 12 angekoppelt sein. Dies ermöglicht es beispielsweise bei ausgeschalteten Kraftfahrzeugmotor und stehender Antriebswelle 12 das Nebenaggregat unabhängig von dem Betriebszustand des Kraftfahrzeugmotors zu betrieben und beispielsweise die hierfür erforderliche Energie über den Starter 22 und/oder einen mit dem Nebenaggregat 30 angekoppelten Zusatzmotor 34 einzuspeisen. Durch das Trennelement 32 wird vermieden, dass beim Betrieb des Nebenaggregats 30 bei ausgeschaltetem Kraftfahrzeugmotor die Antriebswelle 12 und die mit der Antriebswelle 12 angekoppelten Bauteile mitgeschleppt werden müssen. Bei gestartetem Kraftfahrzeugmotor kann zum Betrieb des Nebenaggregats 30 das Trennelement 32 das Nebenaggregat 30 an die Antriebswelle 12 mit einem Übersetzungsverhältnis von i = 1,0 oder einem davon abweichenden besser geeigneten Übersetzungsverhältnis ankoppeln, so dass das Nebenaggregat 30 mit Hilfe des von dem Kraftfahrzeugmotor bereitgestellten Drehmoment angetrieben werden kann. Vorzugsweise ist das Nebenaggregat 30 über das Antriebswellenzahnrad 14, mit dem auch Ausgleichswellenzahnrad 16 kämmt, angekoppelt.
  • Bei der in 3 dargestellten Ausführungsform der Starteranordnung 10 ist im Vergleich zu der in 2 dargestellten Ausführungsform der Starteranordnung 10 das Nebenaggregat 30 nicht direkt an der Antriebswelle 12 sondern zunächst an der Starterwelle 24 angekoppelt. Zusätzlich kann der Starter 22 zusammen mit dem an der Starterwelle 24 angekoppelten Nebenaggregat 30 mit Hilfe einer Kupplung 36 von der Antriebswelle 12 und der Ausgleichswelle 18 und der Zwischenwelle 28 abgekoppelt werden, so dass das Nebenaggregat 30 auch bei ausgeschaltetem Kraftfahrzeugmotor ohne Zusatzmotor 34 von dem Starter 22 angetrieben werden kann.
  • Wie bei der Starteranordnung 10 in 4 gezeigt ist es auch möglich den Starter 22 mit verschiedenen Übersetzungsverhältnissen für den Starterbetrieb einerseits und beispielsweise für einen Generatorbetrieb andererseits mit der Antriebswelle 12 innerhalb des Motorgehäuses anzukoppeln, wobei hierfür ein Planetengetriebe nicht erforderlich ist. Hierzu kann der Starter vergleichbar zu den in 1, 2 und 3 dargestellten Ausführungsformen der Starteranordnung 10 über eine erste Gangstufe 38 angekoppelt werden. Der Drehmomentfluss zwischen dem Starter 22 und der Antriebswelle 12 erfolgt zum Start des Kraftfahrzeugmotors über die erste Gangstufe 38 unter Einbeziehung der beispielsweise als Ausgleichswelle 18 ausgestalteten Übersetzungswelle. Hierbei kann beispielsweise die Ausgleichswelle 18 eine Übersetzung von i = 2,0 und die Anbindung des Starters 22 eine Übersetzung von i = 3,0 bereitstellen, so dass sich bei einem Drehmomentfluss über die erste Gangstufe 38 eine Gesamtübersetzung von iges,1 = 6,0 ergibt. Dieser Drehmomentfluss kann insbesondere nach dem Start des Kraftfahrzeugmotors mit Hilfe eines beispielsweise als Freilauf ausgestalteten ersten Koppelungselements 40 unterbrochen werden. Das erste Koppelungselement 40 kann vergleichbar zu der in 3 dargestellten Ausführungsform der Starteranordnung 10 beispielsweise auch als Kupplung 36 ausgestaltet sein. Wenn der Drehmomentfluss über die erste Gangstufe 38 unterbrochen ist, kann der Starter 22 über eine zweite Gangstufe 42 mit der Antriebswelle 12 gekoppelt sein, wobei in dem in 4 dargestellten Ausführungsbeispiel der Drehmomentfluss von dem Starter 22 an der Ausgleichswelle 18 vorbei zur Antriebswelle geführt ist. Die zweite Gangsstufe 42 kann hierzu ein Drehmomentübertragungsmittel 44 aufweisen, das beispielsweise als Riementrieb mit einer mit der Antriebswelle 12 koppelbaren Riemenscheibe ausgestaltet ist. Das Drehmomentübertragungsmittel 44 kann über ein zweites Koppelungselement 46 an der Antriebswelle 12 angebunden werden, wobei im dargestellten Ausführungsbeispiel das zweite Koppelungselement 44 als schaltbarer Freilauf ausgestaltet ist. Es ist aber auch möglich das zweite Koppelungselement 44 als einfachen Freilauf oder Kupplung auszugestalten. Der Starter 22 kann bei einem Drehmomentfluss über die zweite Gangstufe 42 insbesondere mit einem im Vergleich zu einem Drehmomentfluss über die erste Gangstufe 38 geringeren Übersetzungsverhältnis beispielsweise mit einer Gesamtübersetzung von iges,2 = 2,5 angekoppelt sein, so dass im Generatorbetrieb des Starters 22 eine maximal zulässige Drehzahl der Starterwelle 24 nicht überschritten wird.
  • Bei der in 5 dargestellten Ausführungsform der Starteranordnung 10 ist im Vergleich zu der in 4 dargestellten Ausführungsform der Starteranordnung 10 der Starter 22 auch bei einem Drehmomentfluss über die zweite Gangstufe 42 über die Ausgleichswelle 18 mit der Antriebswelle 12 angekoppelt. Aufgrund der durch die Ausgleichswelle 18 bereitgestellten zusätzlichen Übersetzung, ist es bereits ausreichend, wenn die zweite Gangstufe 42 ein entsprechend geringeres Übersetzungsverhältnis von beispielsweise i = 1,15 bereitstellt, um eine Gesamtübersetzung von iges,2 = 2,3 zu erreichen. Bei dem in 5 dargestellten Ausführungsbeispiel sind sowohl das erste Koppelungselement 40 und das zweite Koppelungselement 46 als einfache Freiläufe ausgestaltet, so dass ohne separate aktive Aktorik im Starterbetrieb automatisch ein Drehmomentfluss von dem Starter 22 zu der Antriebswelle 12 nur über die erste Gangstufe 38 und nach einem Start des Kraftfahrzeugmotors automatisch ein Drehmomentfluss von der Antriebswelle 12 zu dem Starter 22 nur über die zweite Gangstufe 42 erfolgt.
  • Wie in 6 dargestellt können die Gangstufen 38, 42 der in 5 dargestellte Starteranordnung 10 durch eine erste Zahnradpaarung 48 der Starterwelle 24 mit der Zwischenwelle 28 für die ersten Gangstufe 38 und eine zweite Zahnradpaarung 50 der Starterwelle 24 mit der Zwischenwelle 28 für die zweite Gangstufe 38 realisiert werden. Die Zahnradpaarungen 48, 50 können jeweils über als Freiläufe ausgestaltete Koppelungselement 40, 46 angekoppelt werden.
  • Wie in 7 dargestellt können die für die in 6 dargestellte Starteranordnung 10 verwendeten Freilaufe der Koppelungselemente 40, 46 durch Kupplungen ersetzt werden, wobei es möglich ist beide als Kupplung ausgestalteten Koppelungselemente 40, 46 nur auf der Starterwelle 24 oder nur auf der Zwischenwelle 28 vorzusehen. Die als Kupplung ausgestalteten Koppelungselemente 40, 46 können beispielsweise mit Hilfe einer Schiebemuffe derart betätigt werden, dass bei einem geschlossenen Koppelungselement 40, 46 das jeweils andere Koppelungselemente 46, 40 notwendigerweise geöffnet sein muss. Insbesondere kann eine Zwischenstellung vorgesehen sein, in der beide Koppelungselemente 40, 46 geöffnet sind.
  • Bezugszeichenliste
  • 10
    Starteranbindung
    12
    Antriebswelle
    14
    Antriebswellenzahnrad
    16
    Ausgleichswellenzahnrad
    18
    Ausgleichswelle
    20
    Unwucht
    22
    Starter
    24
    Starterwelle
    26
    Starterzahnrad
    28
    Zwischenwelle
    30
    Nebenaggregat
    32
    Trennelement
    34
    Zusatzmotor
    36
    Kupplung
    38
    erste Gangstufe
    40
    erstes Koppelungselement
    42
    zweite Gangstufe
    44
    Drehmomentübertragungsmittel
    46
    zweites Koppelungselement
    48
    erste Zahnradpaarung
    50
    zweite Zahnradpaarung
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 10148961 A1 [0002]

Claims (11)

  1. Verwendung einer innerhalb eines Motorgehäuses eines Kraftfahrzeugmotors angeordneten und mit einer aus einem Motorgehäuse herausgeführten Antriebswelle (12), insbesondere Kurbelwelle, zum Antrieb eines Kraftfahrzeugs gekoppelten Übersetzungswelle, insbesondere Ausgleichswelle (18) zur Drehschwingungsdämpfung der Antriebswelle oder Nockenwelle zur Ventilsteuerung von Verbrennungszylindern, zum Einleiten eines von einem Starter (22), insbesondere Startergenerator, bereitstellbaren Startmoments in die Antriebswelle (12) zum Start des Kraftfahrzeugmotors.
  2. Verwendung nach Anspruch 1 bei der die Übersetzungswelle (18) mit einem festen unveränderlichen Übersetzungsverhältnis von i > 1,0 permanent mit der Antriebswelle (12) gekoppelt ist.
  3. Verwendung nach Anspruch 1 oder 2 bei der der Starter (22) über mindestens einen Freilauf (40) und/oder mindestens eine Kupplung (36) mit der Übersetzungswelle (18) gekoppelt ist.
  4. Kraftfahrzeugmotor, insbesondere Verbrennungsmotor, mit einem Motorgehäuse, einer innerhalb des Motorgehäuses antreibbaren Antriebswelle (12), insbesondere Kurbelwelle, zum Antrieb eines Kraftfahrzeugs, wobei die Antriebswelle (12) aus dem Motorgehäuse herausgeführt ist und einer innerhalb des Motorgehäuses angeordneten und mit der Antriebswelle (12) gekoppelten Übersetzungswelle, insbesondere Ausgleichswelle (18) zur Drehschwingungsdämpfung der Antriebswelle oder Nockenwelle zur Ventilsteuerung von Verbrennungszylindern, dadurch gekennzeichnet, dass mit der Übersetzungswelle (18) ein Starter (22), insbesondere Startergenerator, zum Einleiten eines Startmoments in die Antriebswelle (12) zum Start des Kraftfahrzeugmotors gekoppelt ist.
  5. Kraftfahrzeugmotor nach Anspruch 4 dadurch gekennzeichnet, dass die Übersetzungswelle (18) mit einem Übersetzungsverhältnis i > 1,0 permanent mit der Antriebswelle (12) gekoppelt ist.
  6. Kraftfahrzeugmotor nach Anspruch 4 oder 5 dadurch gekennzeichnet, dass die Übersetzungswelle (18) vollständig innerhalb des Motorgehäuses angeordnet ist.
  7. Kraftfahrzeugmotor nach einem der Ansprüche 4 bis 6 dadurch gekennzeichnet, dass der Starter (22) außerhalb des Motorgehäuses angeordnet ist, wobei der Starter (22) insbesondere an dem Motorgehäuse angeflanscht ist.
  8. Kraftfahrzeugmotor nach einem der Ansprüche 4 bis 7 dadurch gekennzeichnet, dass der Starter (22) über mindestens einen Freilauf (40) und/oder mindestens eine Kupplung (36) mit der Übersetzungswelle (18) gekoppelt ist.
  9. Kraftfahrzeugmotor nach einem der Ansprüche 4 bis 8 dadurch gekennzeichnet, dass der Starter (22) zum Starten des Kraftfahrzeugmotors über eine erste Gangstufe (38) mit einem ersten Übersetzungsverhältnis und über eine zweite Gangstufe (42), insbesondere zum Generatorbetrieb des Starters (22), mit einer von dem ersten Übersetzungsverhältnis verschiedenen zweiten Übersetzungsverhältnis mit der Antriebswelle (12) koppelbar ist.
  10. Kraftfahrzeugmotor nach einem der Ansprüche 4 bis 9 dadurch gekennzeichnet, dass ein Nebenaggregat (30), insbesondere Klimakompressor, über ein Trennelement (32, 36), insbesondere Freilauf oder Kupplung, mit der Antriebswelle (12) und/oder mit der Übersetzungswelle (18) koppelbar ist, wobei das Nebenaggregat (30) bei geschlossenem Trennelement (32, 36) von der Antriebswelle (12) und bei geöffnetem Trennelement (32, 36) von dem Starter (22) und/oder einem Zusatzmotor (34) antreibbar ist.
  11. Verfahren zum Starten eines Kraftfahrzeugmotors, insbesondere Verbrennungsmotor, bei dem innerhalb eines Motorgehäuses des Kraftfahrzeugmotors ein Startmoment in eine aus dem Motorgehäuse herausgeführten Antriebswelle (12), insbesondere Kurbelwelle, übersetzt eingeleitet wird.
DE102013210385A 2012-06-20 2013-06-05 Verwendung einer Übersetzungswelle, Kraftfahrzeugmotor sowie Verfahren zum Starten eines Kraftfahrzeugmotors Withdrawn DE102013210385A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102013210385A DE102013210385A1 (de) 2012-06-20 2013-06-05 Verwendung einer Übersetzungswelle, Kraftfahrzeugmotor sowie Verfahren zum Starten eines Kraftfahrzeugmotors

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102012210428.3 2012-06-20
DE102012210428 2012-06-20
DE102013210385A DE102013210385A1 (de) 2012-06-20 2013-06-05 Verwendung einer Übersetzungswelle, Kraftfahrzeugmotor sowie Verfahren zum Starten eines Kraftfahrzeugmotors

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102013210385A1 true DE102013210385A1 (de) 2013-12-24

Family

ID=48579056

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102013210385A Withdrawn DE102013210385A1 (de) 2012-06-20 2013-06-05 Verwendung einer Übersetzungswelle, Kraftfahrzeugmotor sowie Verfahren zum Starten eines Kraftfahrzeugmotors

Country Status (4)

Country Link
US (1) US20150167620A1 (de)
CN (1) CN104395566A (de)
DE (1) DE102013210385A1 (de)
WO (1) WO2013189734A1 (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102015008721A1 (de) * 2015-07-04 2017-01-05 Man Truck & Bus Ag Lüfterantrieb für ein Kraftfahrzeug
DE102018129934B3 (de) * 2018-11-27 2019-11-07 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Elektromechanische Antriebsanordnung für ein Kraftfahrzeug

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10148961A1 (de) 2000-10-12 2002-04-18 Luk Lamellen & Kupplungsbau Getriebe

Family Cites Families (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2002525013A (ja) * 1998-09-09 2002-08-06 ルーク ラメレン ウント クツプルングスバウ ベタイリグングス コマンディートゲゼルシャフト 駆動トレイン
JP2000248958A (ja) * 1999-02-26 2000-09-12 Nissan Motor Co Ltd エンジンの振動低減装置
DE10010096B4 (de) * 2000-03-02 2015-09-03 Carl Freudenberg Kg Kurbelwellen-Starter-Generator
DE10043520A1 (de) * 2000-09-05 2002-03-14 Bosch Gmbh Robert Zahnrad-Getriebe zur Kopplung der Welle eines Startergenerators mit der Kurbelwelle eines Verbrennungsmotors
DE10057798A1 (de) * 2000-11-22 2002-05-23 Daimler Chrysler Ag Kraftfahrzeugantrieb
GB0116450D0 (en) * 2001-07-05 2001-08-29 Ricardo Consulting Eng Reciprocating Piston Engines
EP1321646B1 (de) * 2001-12-21 2007-08-01 Ford Global Technologies, LLC Brennkraftmaschine
JP5019870B2 (ja) * 2006-12-27 2012-09-05 ボッシュ株式会社 ハイブリッド車両の制御方法
DE102008006062A1 (de) * 2007-01-29 2009-02-05 Luk Lamellen Und Kupplungsbau Beteiligungs Kg Nasse Anfahrkupplung für Hybridanwendungen
US7862459B2 (en) * 2007-03-20 2011-01-04 Yamaha Hatsudoki Kabushiki Kaisha Transmission, power unit having the same, vehicle, controller for transmission, and method of controlling transmission
DE102007034538A1 (de) * 2007-07-25 2009-01-29 Schaeffler Kg Momentenübertragungssystem
US8337359B2 (en) * 2008-08-27 2012-12-25 EcoMotors International Hybrid engine system
DE102009033962B4 (de) * 2009-07-20 2020-02-20 Borgwarner Inc. Antriebsstrang mit Motor, Getriebe, Planetenradgetriebe und elektrischer Maschine
CN201963447U (zh) * 2010-12-29 2011-09-07 比亚迪股份有限公司 一种起动装置
DE102012201102A1 (de) * 2011-02-09 2012-08-09 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Verfahren und Vorrichtung zum Start einer Brennkraftmaschine

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10148961A1 (de) 2000-10-12 2002-04-18 Luk Lamellen & Kupplungsbau Getriebe

Also Published As

Publication number Publication date
CN104395566A (zh) 2015-03-04
WO2013189734A1 (de) 2013-12-27
US20150167620A1 (en) 2015-06-18

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE112008000155B4 (de) Antriebsstrang mit nasser Anfahrkupplung für Hybridanwendungen
DE102006034945A1 (de) Antriebsanordnung für ein Hybridfahrzeug
DE102013105026A1 (de) Antriebsstrang für ein Hybridkraftfahrzeug
DE102006037576A1 (de) Nebenaggregatantrieb für ein Kraftfahrzeug
DE102010015431A1 (de) Doppelkupplung mit Drehschwingungsdämpfer
EP2334948A1 (de) Drehmomentübertragungseinrichtung
DE102010018772A1 (de) Doppelkupplung mit Drehschwingungsdämpfer
AT512035B1 (de) Antriebstrang für ein Fahrzeug
DE102013213422A1 (de) Drehmomentkupplung für Hybridantriebe
DE102010018774A1 (de) Doppelkupplung mit Drehschwingungsdämpfer
DE102009019585A1 (de) Antriebsstrang
DE102016211943A1 (de) Torsionsschwingungsdämpfungssystem für einen Kraftfahrzeugantriebsstrang, Hybridantriebsmodul und Kraftfahrzeugantriebsstrang
DE102011104946B4 (de) Antriebsstrang, der mit einer Dämpferanordnung ausgerüstet ist
DE102019129653A1 (de) Hybridantriebsstrang
DE102015225422A1 (de) Trennkupplung für ein Kraftfahrzeug
DE102015206036A1 (de) Kupplungssystem zum Koppeln eines Verbrennungsmotors mit wenigstens einem Nebenaggregat
DE102012206680A1 (de) Hybridmodul für einen Triebstrang eines Fahrzeuges
DE102019112571B4 (de) Drehmomentübertragungsvorrichtung mit trocken betriebener Trennkupplung
DE102014212959B4 (de) Mehrstufiges Getriebe
DE102014209222A1 (de) Drehschwingungsdämpfungseinheit für den Antriebsstrang eines Kraftfahrzeugs
WO2018192892A1 (de) Hybridantriebsstrang für ein hybridfahrzeug
DE102013210385A1 (de) Verwendung einer Übersetzungswelle, Kraftfahrzeugmotor sowie Verfahren zum Starten eines Kraftfahrzeugmotors
WO2017016846A1 (de) Hybridgetriebe
DE102009053948A1 (de) Starter-Generator
DE102015205885A1 (de) Zweimassenschwungrad mit primär- und sekundärseitigem Anlasser

Legal Events

Date Code Title Description
R081 Change of applicant/patentee

Owner name: SCHAEFFLER TECHNOLOGIES GMBH & CO. KG, DE

Free format text: FORMER OWNER: SCHAEFFLER TECHNOLOGIES AG & CO. KG, 91074 HERZOGENAURACH, DE

Effective date: 20140212

Owner name: SCHAEFFLER TECHNOLOGIES AG & CO. KG, DE

Free format text: FORMER OWNER: SCHAEFFLER TECHNOLOGIES AG & CO. KG, 91074 HERZOGENAURACH, DE

Effective date: 20140212

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: SCHAEFFLER TECHNOLOGIES AG & CO. KG, DE

Free format text: FORMER OWNER: SCHAEFFLER TECHNOLOGIES GMBH & CO. KG, 91074 HERZOGENAURACH, DE

Effective date: 20150123

R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee