DE102013205409B3 - Verfahren zur Entriegelung einer Parksperre, Steuerungseinrichtung zur Durchführung des Verfahrens und Parksperren-System - Google Patents

Verfahren zur Entriegelung einer Parksperre, Steuerungseinrichtung zur Durchführung des Verfahrens und Parksperren-System Download PDF

Info

Publication number
DE102013205409B3
DE102013205409B3 DE201310205409 DE102013205409A DE102013205409B3 DE 102013205409 B3 DE102013205409 B3 DE 102013205409B3 DE 201310205409 DE201310205409 DE 201310205409 DE 102013205409 A DE102013205409 A DE 102013205409A DE 102013205409 B3 DE102013205409 B3 DE 102013205409B3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
hydraulic pressure
pressure supply
ready
main hydraulic
started
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE201310205409
Other languages
English (en)
Inventor
Walter Hecht
Thomas Staudacher
Bernd Geiselhardt
Andreas Maus
Johnny Chang
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ZF Friedrichshafen AG
Original Assignee
ZF Friedrichshafen AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by ZF Friedrichshafen AG filed Critical ZF Friedrichshafen AG
Priority to DE201310205409 priority Critical patent/DE102013205409B3/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102013205409B3 publication Critical patent/DE102013205409B3/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H63/00Control outputs from the control unit to change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion or to other devices than the final output mechanism
    • F16H63/02Final output mechanisms therefor; Actuating means for the final output mechanisms
    • F16H63/30Constructional features of the final output mechanisms
    • F16H63/34Locking or disabling mechanisms
    • F16H63/3416Parking lock mechanisms or brakes in the transmission
    • F16H63/3491Emergency release or engagement of parking locks or brakes
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H61/00Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing
    • F16H61/0021Generation or control of line pressure
    • F16H61/0025Supply of control fluid; Pumps therefore
    • F16H61/0031Supply of control fluid; Pumps therefore using auxiliary pumps, e.g. pump driven by a different power source than the engine
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H63/00Control outputs from the control unit to change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion or to other devices than the final output mechanism
    • F16H63/02Final output mechanisms therefor; Actuating means for the final output mechanisms
    • F16H63/30Constructional features of the final output mechanisms
    • F16H63/34Locking or disabling mechanisms
    • F16H63/3416Parking lock mechanisms or brakes in the transmission
    • F16H63/3483Parking lock mechanisms or brakes in the transmission with hydraulic actuating means
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H59/00Control inputs to control units of change-speed-, or reversing-gearings for conveying rotary motion
    • F16H59/68Inputs being a function of gearing status
    • F16H2059/683Sensing pressure in control systems or in fluid controlled devices, e.g. by pressure sensors
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H59/00Control inputs to control units of change-speed-, or reversing-gearings for conveying rotary motion
    • F16H59/02Selector apparatus
    • F16H59/08Range selector apparatus
    • F16H59/10Range selector apparatus comprising levers
    • F16H59/105Range selector apparatus comprising levers consisting of electrical switches or sensors

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Regulating Braking Force (AREA)
  • Control Of Transmission Device (AREA)

Abstract

Verfahren zur Entriegelung einer Parksperre eines automatischen Getriebes (2) eines Kraftfahrzeugs, wobei während eines Anlassvorgangs eines Antriebsaggregats (1) des Kraftfahrzeugs überwacht wird, ob eine Haupthydraulikdruckversorgung bereitsteht bzw. gestartet werden kann oder nicht bereitsteht bzw. nicht gestartet werden kann, wobei dann, wenn während des Anlassvorgangs festgestellt wird, dass die Haupthydraulikdruckversorgung bereitsteht bzw. gestartet werden kann, eine Normalentriegelung der Parksperre unter Nutzung der Haupthydraulikdruckversorgung ausgelöst wird, wohingegen dann, wenn während des Anlassvorgangs festgestellt wird, dass die Haupthydraulikdruckversorgung nicht bereitsteht bzw. nicht gestartet werden kann, bei Vorliegen mindestens eines weiteren definierten Ereignisses eine Notentriegelung der Parksperre ausgelöst wird, wobei zur Notentriegelung der Parksperre eine Nebenhydraulikdruckversorgung bereitgestellt wird, und wobei die Notentriegelung unter Nutzung der Nebenhydraulikdruckversorgung dann automatisch ausgelöst wird, wenn als einzig weiteres Ereignis an einem Getriebewählhebel (10) die Wählhebelposition Parken verlassen wird.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Entriegelung einer Parksperre. Des Weiteren betrifft die Erfindung eine Steuerungseinrichtung zur Durchführung des Verfahrens und ein Parksperren-System.
  • Aus der Praxis ist es bekannt, dass automatische Getriebe von Kraftfahrzeugen eine Parksperre aufweisen. Dann, wenn für ein solches automatisches Getriebe mit einer Parksperre ein ausreichend hoher Hydraulikdruck bereitgestellt werden kann, kann die Parksperre im Sinne einer Normalentriegelung unter Nutzung des Hydraulikdrucks ausgelegt bzw. entriegelt werden. Dann hingegen, wenn ein derartiger Hydraulikdruck nicht bereitgestellt werden kann oder das automatische Getriebe drucklos ist, wird die Parksperre automatisch eingelegt bzw. verriegelt.
  • Um dennoch in gewissen Betriebssituationen, in welcher zum Beispiel infolge eines nicht startbaren Antriebsaggregats des Kraftfahrzeugs ein zum Auslegen bzw. Entriegeln der Parksperre ausreichender Hydraulikdruck nicht bereitgestellt werden kann, ein Entriegeln der Parksperre zu ermöglichen, ist es aus der Praxis weiterhin bekannt, dass eine Parksperre auch über eine sogenannte Notentriegelung ausgelegt werden kann. Dabei unterscheidet man grundsätzlich zwischen mechanischen Notentriegelungen und elektrischen Notentriegelungen der Parksperre. Eine mechanische Notentriegelung kann über einen aus einem Fahrzeuginnenraum zu bedienenden Bowdenzug oder über eine von einem Unterboden des Kraftfahrzeugs aus zu bedienende Schraube bereitgestellt werden. Elektrische Notentriegelungen, die steuerungsseitig ausgeführt werden, erfordern definierte fahrerseitige Aktionen.
  • So ist aus der DE 10 2010 002 021 A1 ein Parksperren-System eines automatischen Getriebes eines Kraftfahrzeugs bekannt, bei welchem eine Notentriegelung des Parksperren-Systems dann erfolgt, wenn fahrerseitig mindestens zwei Bedieneinrichtungen gleichzeitig oder zeitlich nacheinander definiert betätigt werden bzw. betätigt worden sind, so zum Beispiel ein Getriebewählhebel in Kombination mit einem Schalter oder Taster, über welchen eine Schaltungsausführung beeinflussbar ist.
  • Aus der DE 10 2009 052 015 A1 ist es bekannt, eine elektrische Notentriegelung einer Parksperre dann zuzulassen, wenn gleichzeitig drei Bedingungen erfüllt sind, nämlich wenn gleichzeitig definierte Zustände eines Inbetriebnahmeschalters, eines Bremsbetätigungsschalters und eines Wählhebels des Getriebes vorliegen.
  • Aus der DE 10 2009 018 975 A1 ist Parksperrensystem für ein Automatgetriebe bekannt, bei dem die Parksperre des Getriebes durch Druckbeaufschlagung eines Hydraulikzylinders auslegbar ist, dessen Betätigungsdruck im Normalfall von der Hauptpumpe des Getriebes bereitgestellt wird. Zusätzlich zur Hauptölpumpe ist eine elektrische Hilfspumpe vorgesehen, die im Rahmen einer Notentriegelung der Parksperre angesteuert wird und dann den Hydraulikzylinder mit Druckmittel beaufschlagt, sodass die mit dem Hydraulikzylinder verbundene Sperrklinke der Parksperre aus der Verzahnung des Parksperrenrades der Parksperre ausgelegt wird. Weiterhin ist eine auf den Hydraulikzylinder wirkende Zusatzvorrichtung vorgesehen, mittels der eine Axialbewegung des Hydraulikzylinders blockierbar ist.
  • Die bislang bekannten Möglichkeiten zur steuerungsseitigen, elektrischen Notentriegelung einer Parksperre erfordern allesamt, dass fahrerseitig bekannt sein muss, welche Bedingungen gleichzeitig erfüllt werden müssen, um die Notentriegelung der Parksperre auszulösen. Sind fahrerseitig diese Bedingungen nicht bekannt, müsste ein Fahrer in einer Betriebssituation, in welcher eine Notentriegelung der Parksperre erforderlich ist, diese Bedingungen erst durch Studium des Fahrzeughandbuchs ermitteln, um die Notentriegelung auszulösen zu können. Dies ist nicht praktikabel.
  • Hiervon ausgehend liegt der vorliegenden Erfindung die Aufgabe zu Grunde, ein neuartiges Verfahren zur Entriegelung einer Parksperre, eine Steuerungseinrichtung zur Durchführung des Verfahrens und ein Parksperren-System zu schaffen.
  • Diese Aufgabe wird durch ein Verfahren zur Entriegelung einer Parksperre gemäß Patentanspruch 1 gelöst. Erfindungsgemäß wird während eines Anlassvorgangs eines Antriebsaggregats des Kraftfahrzeugs überwacht, ob eine Haupthydraulikdruckversorgung bereitsteht bzw. gestartet werden kann oder nicht bereitsteht bzw. nicht gestartet werden kann, wobei dann, wenn während des Anlassvorgangs festgestellt wird, dass die Haupthydraulikdruckversorgung bereitsteht bzw. gestartet werden kann, eine Normalentriegelung der Parksperre unter Nutzung der Haupthydraulikdruckversorgung gestartet bzw. ausgelöst wird, wohingegen dann, wenn während des Anlassvorgangs festgestellt wird, dass die Haupthydraulikdruckversorgung nicht bereitsteht bzw. nicht gestartet werden kann, bei Vorliegen mindestens eines weiteren definierten Ereignisses eine Notentriegelung der Parksperre gestartet bzw. ausgelöst wird, wobei zur Notentriegelung der Parksperre eine Nebenhydraulikdruckversorgung bereitgestellt wird, und wobei die Notentriegelung der Parksperre unter Nutzung der Nebenhydraulikdruckversorgung dann automatisch gestartet bzw. ausgelöst wird, wenn als einzig weiteres Ereignis an einem Getriebewählhebel die Wählhebelposition Parken (P) verlassen wird.
  • Mit der hier vorliegenden Erfindung wird ein Verfahren zur Entriegelung einer Parksperre eines automatischen Getriebes eines Kraftfahrzeugs vorgeschlagen, bei welchem die Notentriegelung intuitiv über den normalen Bedienablauf steuerungsseitig gestartet bzw. ausgelöst werden kann. Zum Starten bzw. Auslösen der Notentriegelung der Parksperre ist es nicht erforderlich, dass fahrerseitig Bedingungen bekannt sind, die zum Starten bzw. Auslösen der Notentriegelung führen. Fahrerseitig muss lediglich der Getriebewählhebel von der Wählhebelposition Parken P in eine andere Wählhebelposition überführt werden, um auch dann, wenn infolge einer nicht ausreichenden Haupthydraulikdruckversorgung die Normalentriegelung der Parksperre nicht erfolgen kann, die Notentriegelung derselben steuerungsseitig zu starten bzw. auszulösen. Eine Notentriegelung der Parksperre eines automatischen Getriebes ist demnach ohne spezielles Wissen des Fahrers durch intuitive Bedienung automatisch auslösbar. Eine Notentriegelung einer Parksperre kann so sicher innerhalb kurzer Zeit erfolgen.
  • Nach einer vorteilhaften Weiterbildung wird die Notentriegelung der Parksperre dann automatisch ausgelöst, wenn als einzig weiteres Ereignis der Getriebewählhebel aus der Wählhebelposition Parken P in eine der Wählhebelpositionen Neutral N, Vorwärtsfahrt D oder Rückwärtsfahrt R überführt wird. Hiermit ist sichergestellt, dass dann, wenn der Wählhebel aus der Wählposition Parken in die eine andere Wählhebelposition überführt wird, die Notentriegelung automatisch ausgelöst werden kann.
  • Nach einer weiteren vorteilhaften Weiterbildung der Erfindung erfolgt während des Anlassvorgangs des Antriebsaggregats die Überwachung, ob das Haupthydraulikdruckversorgung bereitsteht bzw. gestartet werden kann oder ob die Haupthydraulikdruckversorgung nicht bereitsteht bzw. nicht gestartet werden kann, dadurch, dass eine Drehzahl des Antriebsaggregats überprüft wird, nämlich derart, dass dann, wenn während des Anlassvorgangs die Drehzahl größer als ein Grenzwert wird bzw. ist, steuerungsseitig darauf geschlossen wird, dass die Haupthydraulikdruckversorgung bereitsteht bzw. gestartet werden kann, wohingegen dann, wenn die während des Anlassvorgangs die Drehzahl kleiner als der Grenzwert bleibt bzw. ist, steuerungsseitig darauf geschlossen wird, dass die Haupthydraulikdruckversorgung nicht bereitsteht bzw. nicht gestartet werden kann.
  • Zusätzlich oder alternativ erfolgt während des Anlassvorgangs des Antriebsaggregats die Überwachung, ob das Haupthydraulikdruckversorgung bereitsteht bzw. gestartet werden kann oder ob die Haupthydraulikdruckversorgung nicht bereitsteht bzw. nicht gestartet werden kann, dadurch, dass ein Statussignal des Antriebsaggregats überprüft wird.
  • Hiermit kann einfach und zuverlässig steuerungsseitig überwacht werden, ob die Haupthydraulikdruckversorgung bereitsteht bzw. gestartet werden kann, und ob ggf. eine Notentriegelung der Parksperre gestartet bzw. ausgelöst werden muss.
  • Nach einer vorteilhaften Weiterbildung wird die Nebenhydraulikdruckversorgung dadurch bereitgestellt, dass eine Haupthydraulikpumpe über einen Anlasser betrieben wird. Nach einer alternativen vorteilhaften Weiterbildung wird die Nebenhydraulikdruckversorgung dadurch bereitgestellt, dass eine Zusatzhydraulikpumpe elektrisch betrieben wird. Das Antreiben der Haupthydraulikpumpe über den Anlasser zur Bereitstellung der Nebenhydraulikdruckversorgung für die Notentriegelung der Parksperre bietet sich dann an, wenn das Kraftfahrzeug als Antriebsaggregat einen Verbrennungsmotor aufweist. Das elektrische Betreiben einer Zusatzhydraulikpumpe zur Bereitstellung der Nebenhydraulikdruckversorgung für die Notentriegelung der Parksperre bietet sich insbesondere dann an, wenn das Kraftfahrzeug als Antriebsaggregat einen Hybridantrieb aufweist.
  • Die erfindungsgemäße Steuerungseinrichtung ist in Anspruch 8 definiert. Die Steuerungseinrichtung umfasst Mittel zur Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens. Das erfindungsgemäße Parksperren-System ist in Anspruch 9 definiert.
  • Bevorzugte Weiterbildungen der Erfindung ergeben sich aus den Unteransprüchen und der nachfolgenden Beschreibung. Ausführungsbeispiele der Erfindung werden, ohne hierauf beschränkt zu sein, an Hand der Zeichnung näher erläutert. Dabei zeigt:
  • 1 ein exemplarisches Schema eines Kraftfahrzeugs; und
  • 2 einen Zustandsgraphen zur Verdeutlichung der Erfindung.
  • Die hier vorliegende Erfindung betrifft ein Verfahren zur Entriegelung einer Parksperre eines automatischen Getriebes eines Kraftfahrzeugs. Weiterhin betrifft die Erfindung eine Steuerungseinrichtung zur Durchführung des Verfahrens und ein Parksperren-System.
  • 1 zeigt stark schematisiert ein Antriebsstrangschema eines Kraftfahrzeugs, wobei das Kraftfahrzeug der 1 und 2 ein Antriebsaggregat 1 und ein zwischen das Antriebsaggregat 1 und einen Abtrieb 3 geschaltetes, automatisches Getriebe 2 aufweist. Beim Antriebsaggregat 1 kann es sich um einen Verbrennungsmotor oder auch um einen Hybridantrieb oder auch um einen rein elektrischen Antrieb handeln.
  • Im Ausführungsbeispiel der 1 handelt es sich beim Antriebsaggregat 1 um einen Verbrennungsmotor oder um einen Hybridantrieb, der neben dem Verbrennungsmotor mindestens eine elektrische Maschine umfasst, wobei der Verbrennungsmotor über einen Anlasser 4 gestartet werden kann.
  • Das automatische Getriebe 2 umfasst eine Haupthydraulikpumpe 5, die dann, wenn das Antriebsaggregat 1 läuft, eine Haupthydraulikdruckversorgung für das Getriebe 2 bereitstellt, um Schaltelemente des Getriebes 2 zu betätigen und um eine Parksperre des Getriebes 2 auszulegen bzw. zu entriegeln. Im in 1 gezeigten Ausführungsbeispiel umfasst das Getriebe 2 weiterhin eine Zusatzhydraulikpumpe 6, die auch dann angetrieben werden kann, wenn das Antriebsaggregat 1 still steht, wobei die Zusatzhydraulikpumpe 6 rein elektrisch betrieben wird, nämlich auf Grundlage von elektrischer Energie, die in einem elektrischen Energiespeicher 7 gespeichert ist. Derartige Zusatzhydraulikpumpen 6 sind insbesondere dann in einem automatischen Getriebe 2 verbaut, wenn das Antriebsaggregat 1 als Hybridantrieb ausgeführt ist.
  • Der Betrieb des Antriebsaggregats 1 wird von einer Motorsteuerungseinrichtung 8 und der Betrieb des Getriebes 2 von einer Getriebesteuerungseinrichtung 9 gesteuert bzw. geregelt. Hierzu tausch die Motorsteuerungseinrichtung 8 mit dem Antriebsaggregat 1 und die Getriebesteuerungseinrichtung 9 mit dem Getriebe 2 Daten aus. Weiterhin tauschen die Motorsteuerungseinrichtung 8 und die Getriebesteuerungseinrichtung 9 gegenseitig Daten aus.
  • Weiterhin zeigt 1 einen Getriebewählhebel 10 des Kraftfahrzeugs, welcher mit der Getriebesteuerungseinrichtung 9 Daten austauscht. Der Getriebewählhebel 10 kann in mehrere Wählhebelpositionen überführt werden, wobei in 1 exemplarisch zwei Wählhebelpositionen 11 und 12 gezeigt sind. Bei der Wählhebelposition 11 kann es sich um die Wählhebelposition Parken P handeln. Bei der Wählhebelposition 12 kann es sich um die Wählhebelposition Neutral N, um die Wählhebelposition Vorwärtsfahrt D oder um die Wählhebelposition Rückwärtsfahrt R handeln.
  • Wie oben ausgeführt, umfasst das automatische Getriebe 2 ein Parksperren-System bzw. eine Parksperre. Die Parksperre des automatischen Getriebes 2 ist dann, wenn kein ausreichender Hydraulikdruck im Getriebe 2 vorliegt, automatisch eingelegt bzw. verriegelt. Zum Auslegen bzw. Entriegeln der Parksperre des Getriebes 2 muss demnach ein Hydraulikdruck vorliegen, der größer als ein Grenzwert ist.
  • Dann, wenn beim Anlassen des Antriebsaggregats 1 dasselbe ordnungsgemäß startet, und demnach über das laufende Antriebsaggregat 1 die Haupthydraulikpumpe 5 angetrieben werden kann und demnach eine Haupthydraulikdruckversorgung bereitsteht, kann über die Haupthydraulikdruckversorgung eine Normalentriegelung der Parksperre gestartet und ausgeführt werden.
  • Dann hingegen, wenn infolge einer Fehlfunktion beim Anlassen des Antriebsaggregats 1 dasselbe nicht startet und demnach die Haupthydraulikdruckversorgung nicht bereitsteht bzw. nicht gestartet werden kann, ist die Normalentriegelung des Parksperren-Systems nicht möglich, vielmehr muss dann, um eine Manövrierfähigkeit des Kraftfahrzeugs zu gewährleisten, eine Notentriegelung der Parksperre gestartet bzw. ausgelöst werden.
  • Im Sinne der hier vorliegenden Erfindung ist die Notentriegelung der Parksperre unter Nutzung einer Nebenhydraulikdruckversorgung für das Getriebe 2 dann automatisch auslösbar, wenn als einzig weiteres Ereignis an dem Getriebewählhebel 10 die Wählhebelposition Parken (P) verlassen wird. Die Notentriegelung des Parksperren-Systems kann demnach rein intuitiv über den normalen Bedienablauf des Kraftfahrzeugs ausgelöst werden, sodass eine Notentriegelung des Parksperren-Systems schnell, einfach und zuverlässig gestartet bzw. initiiert werden kann.
  • Im Unterschied zum Stand der Technik ist demnach fahrerseitig kein spezielles Wissen erforderlich, um eine Notentriegelung der Parksperre auszulösen bzw. zu starten. Vielmehr folgt dann, wenn steuerungsseitig erkannt wird, dass eine Notentriegelung erforderlich ist, und wenn als einzig weiteres Kriterium fahrerseitig die Wählhebelposition Parken P des Getriebewählhebels 10 verlassen wird, steuerungsseitig ein automatisches Starten der Notentriegelung unter Nutzung der Nebenhydraulikdruckversorgung. Weitere Details der Erfindung werden nachfolgend unter Bezugnahme auf den Zustandsgraphen der 2 beschrieben.
  • Dann, wenn eine Einstiegsbedingung 13 vorliegt, wird in den Zustand 14 des Zustandsgraphen der 2 eingestiegen, wobei es sich bei dieser Einstiegsbedingung 13 zum Beispiel um das fahrerseitige Öffnen des Kraftfahrzeugs mit Hilfe eines Fahrzeugschlüssels handeln kann. Bei Vorliegen der Einstiegsbedingung 13 wird in den Zustand 14 des Zustandsgraphen eingestiegen, wobei im Zustand 14 die Getriebesteuerungseinrichtung 9 in einen betriebsbereiten Zustand überführt wird.
  • Um vom Zustand 14 in den Zustand 15 des Zustandsgraphen der 2 zu wechseln, muss eine Übergangsbedingung 22 erfüllt sein, wobei die Übergangsbedingung 22 zum Beispiel dann vorliegt, wenn fahrerseitig im Kraftfahrzeug zum Beispiel durch Betätigen eines Start/Stopp-Tasters des Kraftfahrzeugs ein Anlassvorgang des Antriebsaggregats 1 ausgelöst wird. Im Zustand 15 erfolgt dann ein Anlassvorgang für das Antriebsaggregat 1 des Kraftfahrzeugs, wobei im Zustand 15 während der Ausführung des Anlassvorgangs überwacht wird, ob eine Haupthydraulikdruckversorgung bereitsteht bzw. gestartet werden kann, oder ob die Haupthydraulikdruckversorgung nicht bereitsteht bzw. nicht gestartet werden kann. Dies kann zum Beispiel dadurch erfolgen, dass während des Anlassvorgangs des Antriebsaggregats 1 ein Statussignal des Antriebsaggregats 1 überprüft wird. Wird auf Grundlage des Statussignals des Antriebsaggregats 1 geschlossen, dass das Antriebsaggregat 1 in Ordnung ist, so wird steuerungsseitig davon ausgegangen, dass die Haupthydraulikdruckversorgung bereitsteht bzw. gestartet werden kann. Wird hingegen auf Basis des Statussignals des Antriebsaggregats 1 darauf geschlossen, dass das Antriebsaggregat 1 nicht in Ordnung ist, so wird steuerungsseitig davon ausgegangen, dass die Haupthydraulikdruckversorgung nicht bereitsteht bzw. nicht gestartet werden kann.
  • Alternativ oder zusätzlich kann während des Anlassvorgangs des Antriebsaggregats 1 die Überwachung der Haupthydraulikdruckversorgung im Zustand 15 dadurch erfolgen, dass eine Drehzahl des Antriebsaggregats 1 überprüft wird. Dann, wenn während des Anlassvorgangs des Antriebsaggregats 1 die Drehzahl desselben größer als ein Grenzwert wird bzw. ist, wird darauf geschlossen, dass die Haupthydraulikdruckversorgung bereitsteht bzw. gestartet werden kann. Dann hingegen, wenn trotz des Anlassvorgangs die Drehzahl des Antriebsaggregats 1 kleiner als der Grenzwert bleibt bzw. ist, wird darauf geschlossen, dass die Haupthydraulikdruckversorgung nicht bereitsteht bzw. nicht gestartet werden kann. Dann, wenn bei der Überwachung des Anlassvorgangs im Zustand 15 festgestellt wird, dass die Haupthydraulikdruckversorgung für das Getriebe 2 bereitsteht bzw. gestartet werden kann, liegt eine Übergangsbedingung 25 vor, auf Grundlage derer vom Zustand 15 auf den Zustand 20 gewechselt wird, wobei im Zustand 20 dann, wenn die Haupthydraulikdruckversorgung bereitsteht, eine Normalentriegelung des Parksperren-Systems gestartet und ausgeführt wird, nämlich unter Ausnutzung des von der Haupthydraulikdruckversorgung bereitgestellten Hydraulikdrucks.
  • Dann hingegen, wenn bei der Überwachung des Anlassvorgangs des Antriebsaggregats 1 im Zustand 15 festgestellt wird, dass die Haupthydraulikdruckversorgung nicht bereitsteht bzw. nicht gestartet werden kann, liegt die Übergangsbedingung 23 vor, und es wird vom Zustand 15 auf den Zustand 16 gewechselt, wobei im Zustand 16 eine Nebenhydraulikdruckversorgung für das Getriebe 2 aufgebaut wird.
  • Die Nebenhydraulikdruckversorgung für das Getriebe 2 kann im Zustand 16 zum Beispiel dadurch bereitgestellt bzw. aufgebaut werden, dass die Haupthydraulikpumpe 5 des Getriebes 2 über den Anlasser 4 betrieben wird.
  • Das Antreiben der Haupthydraulikpumpe 5 über den Anlasser 4 zur Bereitstellung der Nebenhydraulikdruckversorgung für die Notentriegelung der Parksperre bietet sich insbesondere dann an, wenn das Kraftfahrzeug als Antriebsaggregat 1 einen Verbrennungsmotor aufweist.
  • Alternativ kann im Zustand 16 die Nebenhydraulikdruckversorgung dadurch bereitgestellt bzw. ausgebaut werden, dass die Zusatzhydraulikpumpe 6 des Getriebes 2 elektrisch betrieben wird.
  • Das elektrische Betreiben einer Zusatzhydraulikpumpe 6 zur Bereitstellung der Nebenhydraulikdruckversorgung für die Notentriegelung der Parksperre bietet sich insbesondere dann an, wenn das Kraftfahrzeug als Antriebsaggregat 1 einen Hybridantrieb aufweist.
  • Wird im Zustand 16 festgestellt, dass bei Bereitstellung der Nebenhydraulikdruckversorgung für das Getriebe 2 am Getriebewählhebel 10 die Wählhebelposition P verlassen wird, zum Beispiel dadurch, dass der Getriebewählhebel 10 von der Wählhebelposition Parken P in die Wählhebelposition Neutral N oder in die Wählhebelposition Vorwärtsfahrt D oder in die Wählhebelposition Rückwärtsfahrt R überführt wird, so liegt die Übergangsbedingung 24 vor, und es wird vom Zustand 16 auf den Zustand 17 gewechselt, wobei dann im Zustand 17 eine Notentriegelung der Parksperre unter Verwendung der Nebenhydraulikdruckversorgung gestartet wird.
  • Es liegt demnach im Sinne der Erfindung, dass dann, wenn steuerungsseitig erkannt wird, dass die Haupthydraulikdruckversorgung nicht bereitsteht und demnach eine Notentriegelung der Parksperre unter Zugriff auf die Nebenhydraulikdruckversorgung erforderlich ist, die Notentriegelung der Parksperre steuerungsseitig automatisch dann gestartet wird, wenn bei betätigter Betriebsbremse des Kraftfahrzeugs ein einziges weiteres Ereignis vorliegt, nämlich dass am Getriebewählhebel 10 die Wählhebelposition Parken P verlassen wird.
  • Abhängig von der konkreten Ausführung des automatischen Getriebes 2 kann es zum Verlassen der Wählhebelposition Parken P erforderlich sein, dass fahrerseitig ein Bremspedal betätigt wird. Dies hängt jedoch von der konkreten Ausführung des Getriebes 2 ab und ist nicht zwingend erforderlich. Für den Fall, dass zur Überführung des Getriebewählhebels 10 aus der Wählhebelposition Parken heraus in eine andere Wählhebelposition ein Betätigen der Bremse erforderlich sein sollte, so handelt es sich dann bei der Betätigung der Bremse um den normalen Bedienablauf des Kraftfahrzeugs, den der Fahrer intuitiv ohnehin ausführen würde.
  • Zum Starten bzw. Auslösen der Notentriegelung der Parksperre sind demnach fahrerseitig keine Kenntnisse erforderlich, wie die Notentriegelung der Parksperre angestoßen werden kann, vielmehr wird die Notentriegelung der Parksperre steuerungsseitig automatisch gestartet bzw. ausgelöst, wenn steuerungsseitig erkannt wird, dass die Haupthydraulikdruckversorgung nicht bereitsteht bzw. nicht gestartet werden kann, und wenn am Getriebewählhebel 10 die Wählhebelposition Parken P verlassen wird.
  • Sollte während der Zustände 16 und 17 erkannt werden, dass sie Haupthydraulikdruckversorgung doch bereitsteht bzw. doch gestartet werden kann, dass also die Übergangsbedingung 25 erfüllt ist, so kann ausgehend von den Zuständen 16 und 17 über die Übergangsbedingung 25 auf den Zustand 20 gewechselt werden, wobei dann im Zustand 20 bei bereitstehender Haupthydraulikdruckversorgung eine Normalentriegelung der Parksperre ausgeführt wird und die Notentriegelung der Parksperre abgebrochen wird.
  • Im Zustand 17, also nach dem Starten und während der Ausführung der Notentriegelung der Parksperre unter Zugriff auf die Nebenhydraulikdruckversorgung wird überwacht, ob die Notentriegelung erfolgreich oder nicht erfolgreich ausgeführt wird. Wird die Notentriegelung der Parksperre nicht erfolgreich ausgeführt, bleibt also im Getriebe 2 die Parksperre eingelegt, so liegt die Übergangsbedingung 26 vor, und es wird vom Zustand 17 auf den Zustand 18 gewechselt, wobei im Zustand 18 bei eingelegter Parksperre die nicht erfolgreiche Notentriegelung dokumentiert wird und anschließend bedingungslos unter Deaktivierung der Nebenhydraulikdruckversorgung auf den Zustand 20 gewechselt wird, in welchem dann im Getriebe 2 die Parksperre eingelegt bzw. verriegelt bleibt.
  • Wird hingegen in Zustand 17 festgestellt, dass die Notentriegelung erfolgreich war, dass also die Parksperre des Getriebes 2 erfolgreich ausgelegt werden konnte, so liegt die Übergangsbedingung 28 vor, und es wird ausgehend vom Zustand 17 auf den Zustand 19 verzweigt, wobei im Zustand 19 die erfolgreiche Notentriegelung des Parksperren-Systems dokumentiert und anschließend wiederum bedingungslos unter Deaktivierung der Nebenhydraulikdruckversorgung auf den Zustand 20 gewechselt wird, wobei dann im Zustand 20 bei notentriegelter Parksperre im Getriebe 2 eine Neutralstellung eingelegt ist.
  • Wird nachfolgend die Zündung des Kraftfahrzeugs ausgeschaltet, so liegt die Übergangsbedingung 27 vor, und es wird ausgehend vom Zustand 20 auf den Zustand 21 gewechselt, wobei im Zustand 21 nach Ausschalten der Zündung eine Nachlaufzeit nach Ausschalten der Zündung überwacht wird. Wird während der Überwachung der Nachlaufzeit festgestellt, dass innerhalb der Nachlaufzeit fahrerseitig kein erneuter Anlassvorgang initiiert wird, so liegt die Übergangsbedingung 29 vor, und es wird vom Zustand 21 auf den Zustand 14 gewechselt, wobei dann im Zustand 14 die Getriebesteuerungseinrichtung 9 deaktiviert wird.
  • Wird hingegen im Zustand 21 festgestellt, dass innerhalb der überwachten Nachlaufzeit nach dem Ausschalten der Zündung fahrerseitig zum Beispiel durch Betätigen eines Start/Stopp-Tasters ein erneuter Anlassvorgang initiiert wird, so liegt die Übergangsbedingung 30 vor, und es wird vom Zustand 21 auf den Zustand 15 verzweigt, und das Verfahren zur Entriegelung des Parksperren-Systems wird auf die oben beschriebene Art und Weise erneut ausgeführt.
  • Dann, wenn also steuerungsseitig erkannt wird, dass eine Notentriegelung der Parksperre des automatischen Getriebes 2 erforderlich ist, wird die Notentriegelung steuerungsseitig automatisch dann gestartet, wenn als einziges fahrerseitiges Ereignis an einem Getriebewählhebel die Wählhebelposition Parken P verlassen wird. In diesem Fall wird dann automatisch unter Zugriff auf die Nebenhydraulikdruckversorgung die Notentriegelung der Parksperre gestartet und die Notentriegelung der Parksperre ausgeführt, um dann eine Manövrierfähigkeit des Kraftfahrzeugs innerhalb kurzer Zeit und zuverlässig zu gewährleisten. Fahrerseitig ist kein spezielles Wissen erforderlich, wie eine Notentriegelung der Parksperre ausgelöst werden kann. Allein durch intuitive Bewegung bzw. durch Ausführung eines normalen Bedienablaufs am Kraftfahrzeug kann die Notentriegelung der Parksperre gestartet werden.
  • Die Erfindung betrifft weiterhin eine Steuerungseinrichtung eines Kraftfahrzeugs zur Betätigung eines Parksperren-Systems bzw. einer Parksperre, wobei die Steuerungseinrichtung Mittel zur Durchführung des Verfahrens aufweist. Bei der Steuerungseinrichtung handelt es sich vorzugsweise um die Getriebesteuerungseinrichtung 9.
  • Als Mittel zur Durchführung des Verfahrens umfasst die Steuerungseinrichtung in erster Linie Datenschnittstellen zum Datenaustausch mit den beteiligten Baugruppen des Kraftfahrzeugs, einen Prozessor zur Verarbeitung der Daten und einen Speicher zur Speicherung von Daten.
  • Ein Parksperren-Systems eines automatischen Getriebes 2 eines Kraftfahrzeugs, umfasst eine solche Steuerungseinrichtung.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Antriebsaggregat
    2
    Getriebe/Automatikgetriebe
    3
    Abtrieb
    4
    Anlasser
    5
    Haupthydraulikpumpe
    6
    Zusatzhydraulikpumpe
    7
    elektrischer Energiespeicher
    8
    Motorsteuerungseinrichtung
    9
    Getriebesteuerungseinrichtung
    10
    Wählhebel
    11
    Wählhebelposition
    12
    Wählhebelposition
    13
    Einstiegsbedingung
    14
    Zustand
    15
    Zustand
    16
    Zustand
    17
    Zustand
    18
    Zustand
    19
    Zustand
    20
    Zustand
    21
    Zustand
    22
    Übergangsbedingung
    23
    Übergangsbedingung
    24
    Übergangsbedingung
    25
    Übergangsbedingung
    26
    Übergangsbedingung
    27
    Übergangsbedingung
    28
    Übergangsbedingung
    29
    Übergangsbedingung
    30
    Übergangsbedingung

Claims (9)

  1. Verfahren zur Entriegelung einer Parksperre eines automatischen Getriebes eines Kraftfahrzeugs, wobei während eines Anlassvorgangs eines Antriebsaggregats des Kraftfahrzeugs überwacht wird, ob eine Haupthydraulikdruckversorgung bereitsteht bzw. gestartet werden kann oder nicht bereitsteht bzw. nicht gestartet werden kann, wobei dann, wenn während des Anlassvorgangs festgestellt wird, dass die Haupthydraulikdruckversorgung bereitsteht bzw. gestartet werden kann, eine Normalentriegelung der Parksperre unter Nutzung der Haupthydraulikdruckversorgung ausgelöst wird, wohingegen dann, wenn während des Anlassvorgangs festgestellt wird, dass die Haupthydraulikdruckversorgung nicht bereitsteht bzw. nicht gestartet werden kann, bei Vorliegen mindestens eines weiteren definierten Ereignisses eine Notentriegelung der Parksperre ausgelöst wird, wobei zur Notentriegelung der Parksperre eine Nebenhydraulikdruckversorgung bereitgestellt wird, und wobei die Notentriegelung unter Nutzung der Nebenhydraulikdruckversorgung dann automatisch ausgelöst wird, wenn als einzig weiteres Ereignis an einem Getriebewählhebel die Wählhebelposition Parken verlassen wird.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass während des Anlassvorgangs des Antriebsaggregats die Überwachung, ob die Haupthydraulikdruckversorgung bereitsteht bzw. gestartet werden kann oder ob die Haupthydraulikdruckversorgung nicht bereitsteht bzw. nicht gestartet werden kann, dadurch erfolgt, dass ein Statussignal des Antriebsaggregats überprüft wird.
  3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass während des Anlassvorgangs des Antriebsaggregats die Überwachung, ob die Haupthydraulikdruckversorgung bereitsteht bzw. gestartet werden kann oder ob die Haupthydraulikdruckversorgung nicht bereitsteht bzw. nicht gestartet werden kann, dadurch erfolgt, dass eine Drehzahl des Antriebsaggregats überprüft wird, nämlich derart, dass dann, wenn während des Anlassvorgangs die Drehzahl größer als ein Grenzwert wird bzw. ist, die Haupthydraulikdruckversorgung bereitsteht bzw. gestartet werden kann, wohingegen dann, wenn während des Anlassvorgangs die Drehzahl kleiner als der Grenzwert bleibt bzw. ist, die Haupthydraulikdruckversorgung nicht bereitsteht bzw. nicht gestartet werden kann.
  4. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Nebenhydraulikdruckversorgung dadurch bereitgestellt wird, dass eine Haupthydraulikpumpe über einen Anlasser betrieben wird.
  5. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Nebenhydraulikdruckversorgung dadurch bereitgestellt wird, dass eine Zusatzhydraulikpumpe elektrisch betrieben wird.
  6. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass dann, wenn während der Notentriegelung festgellt wird, dass die Haupthydraulikdruckversorgung bereitsteht bzw. startet, die Notentriegelung der Parksperre beendet und die Normalentriegelung der Parksperre durchgeführt wird.
  7. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Notentriegelung der Parksperre dann automatisch ausgelöst wird, wenn als einzig weiteres Ereignis der Getriebewählhebel aus der Wählhebelposition Parken (P) in eine der Wählhebelpositionen Neutral (N), Vorwärtsfahrt (D) oder Rückwärtsfahrt (R) überführt wird.
  8. Steuerungseinrichtung eines Kraftfahrzeugs, insbesondere Getriebesteuerungseinrichtung, zur Betätigung eines Parksperren-Systems, gekennzeichnet durch Mittel zur Durchführung des Verfahrens nach einem der Ansprüche 1 bis 7.
  9. Parksperren-System eines automatischen Getriebes eines Kraftfahrzeugs, gekennzeichnet durch eine Steuerungseinrichtung nach Anspruch 8.
DE201310205409 2013-03-27 2013-03-27 Verfahren zur Entriegelung einer Parksperre, Steuerungseinrichtung zur Durchführung des Verfahrens und Parksperren-System Active DE102013205409B3 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201310205409 DE102013205409B3 (de) 2013-03-27 2013-03-27 Verfahren zur Entriegelung einer Parksperre, Steuerungseinrichtung zur Durchführung des Verfahrens und Parksperren-System

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201310205409 DE102013205409B3 (de) 2013-03-27 2013-03-27 Verfahren zur Entriegelung einer Parksperre, Steuerungseinrichtung zur Durchführung des Verfahrens und Parksperren-System

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102013205409B3 true DE102013205409B3 (de) 2014-05-28

Family

ID=50679244

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE201310205409 Active DE102013205409B3 (de) 2013-03-27 2013-03-27 Verfahren zur Entriegelung einer Parksperre, Steuerungseinrichtung zur Durchführung des Verfahrens und Parksperren-System

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102013205409B3 (de)

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102004042417B3 (de) * 2004-09-02 2006-01-05 Bayerische Motoren Werke Ag Verfahren zum Notentsperren eines Automatikgetriebes
DE102007042210A1 (de) * 2007-09-05 2009-03-12 Zf Friedrichshafen Ag Verfahren zum automatischen Einlegen einer Parksperre eines automatischen oder automatisierten Getriebes eines Kraftfahrzeugs
DE102009018975A1 (de) * 2009-04-25 2010-10-28 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Fahrzeug mit einem Automatikgetriebe mit Parksperreinrichtung
DE112009000342T5 (de) * 2008-10-10 2010-12-09 Toyota Jidosha Kabushiki Kaisha, Toyota-shi Hydraulikdrucksteuervorrichtung für ein Automobil
DE102009030084A1 (de) * 2009-06-23 2010-12-30 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Verfahren zum Lösen einer Parksperre eines Kraftfahrzeugs
DE102011079618A1 (de) * 2011-07-22 2013-01-24 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Parksperre

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102004042417B3 (de) * 2004-09-02 2006-01-05 Bayerische Motoren Werke Ag Verfahren zum Notentsperren eines Automatikgetriebes
DE102007042210A1 (de) * 2007-09-05 2009-03-12 Zf Friedrichshafen Ag Verfahren zum automatischen Einlegen einer Parksperre eines automatischen oder automatisierten Getriebes eines Kraftfahrzeugs
DE112009000342T5 (de) * 2008-10-10 2010-12-09 Toyota Jidosha Kabushiki Kaisha, Toyota-shi Hydraulikdrucksteuervorrichtung für ein Automobil
DE102009018975A1 (de) * 2009-04-25 2010-10-28 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Fahrzeug mit einem Automatikgetriebe mit Parksperreinrichtung
DE102009030084A1 (de) * 2009-06-23 2010-12-30 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Verfahren zum Lösen einer Parksperre eines Kraftfahrzeugs
DE102011079618A1 (de) * 2011-07-22 2013-01-24 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Parksperre

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102013102633A1 (de) Ausfallsichere Vorrichtung für ein elektronisches Schaltsystem
WO2003056213A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur betätigung einer parksperre eines automatisierten getriebes
DE102016121005B4 (de) Steuerungsvorrichtung für Fahrzeug
DE102009057646B4 (de) Parkassistenzsystem
DE112015001783T5 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Benutzung mit automatischen Getrieben für automatischen Leerlauf und automatische Gangwiederaufnahme
DE102005034602B4 (de) Verfahren zum Betreiben eines Kraftfahrzeugs mit einer Brennkraftmaschine, Computerprogramm-Produkt, elektrisches Speichermedium für eine Steuer- und/oder Regeleinrichtung sowie Steuer- und/oder Regeleinrichtung für ein Kraftfahrzeug
DE102015207801A1 (de) Verfahren zum Schalten eines elektronisch geschalteten Getriebes ohne Kraftmaschinenleistung
DE102013113746A1 (de) Elektroölpumpe-Steuersystem und Steuerverfahren für Automatikgetriebe
DE102015119411B4 (de) Getriebe mit elektronischer bereichswahleinrichtung und parkauszugssteuerlogik
DE102007042210A1 (de) Verfahren zum automatischen Einlegen einer Parksperre eines automatischen oder automatisierten Getriebes eines Kraftfahrzeugs
EP3221619B1 (de) Verfahren zum betreiben einer automatikgetriebeeinrichtung sowie entsprechende automatikgetriebeeinrichtung
EP2705282A1 (de) Vorrichtung zum betreiben einer parksperre eines kraftfahrzeugs sowie entsprechendes verfahren
DE102007040547A1 (de) Verfahren zum automatischen Einlegen einer Parksperre eines automatischen oder automatisierten Getriebes eines Kraftfahrzeugs
DE10251765A1 (de) Verfahren zum selbsttätigen Ein- und Ausschalten der Antriebseinheit eines Kraftfahrzeugs mit einem manuellen Schaltgetriebe
DE102014207997A1 (de) Verfahren und Steuergerät zum Auslegen einer Parksperre unter Zuhilfenahme eines elektrischen Traktionsantriebs
DE102017000841A1 (de) Starten eines Kraftfahrzeugantriebs
DE102017003052B4 (de) Transmissionssteuervorrichtung für ein Hybridfahrzeug
DE102018203773B3 (de) Parksperren-System
DE102007046735B4 (de) Verfahren zur Verhinderung einer Überlastung der Anfahrkupplung
DE102013205409B3 (de) Verfahren zur Entriegelung einer Parksperre, Steuerungseinrichtung zur Durchführung des Verfahrens und Parksperren-System
DE102012218252A1 (de) Verfahren zur Inbetriebnahme eines Fahrzeuggetriebes und/oder einer Fahrzeugkupplung
DE112007002059T5 (de) Gangschaltverfahren bei einem elektronischen Getriebesystem in einem Fahrzeug, ein mit einer Kupplung versehenes Fahrzeug, ein Computerprogramm, das dazu ausgelegt ist, bei einem elektronischen Getriebesystem in einem Fahrzeug zu schalten, und eine elektronische Steuereinheit
EP2676052B1 (de) Vorrichtung und verfahren zur regelung eines doppelkupplungsgetriebes zur erreichung eines sicheren zustands
DE19643304A1 (de) Sicherheitseinrichtung für ein Kraftfahrzeug mit einem Automatgetriebe
DE102012202905A1 (de) Verfahren zum Betreiben eines Kraftfahrzeugs und Steuerungseinrichtung desselben

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final
R020 Patent grant now final

Effective date: 20150303