DE102013205263A1 - Hydrostatische Axialkolbenmaschine in Schrägscheibenbauart - Google Patents

Hydrostatische Axialkolbenmaschine in Schrägscheibenbauart Download PDF

Info

Publication number
DE102013205263A1
DE102013205263A1 DE201310205263 DE102013205263A DE102013205263A1 DE 102013205263 A1 DE102013205263 A1 DE 102013205263A1 DE 201310205263 DE201310205263 DE 201310205263 DE 102013205263 A DE102013205263 A DE 102013205263A DE 102013205263 A1 DE102013205263 A1 DE 102013205263A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
drum
cylinder
plate
axial piston
piston machine
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE201310205263
Other languages
English (en)
Inventor
David Breuer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Robert Bosch GmbH
Original Assignee
Robert Bosch GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch GmbH filed Critical Robert Bosch GmbH
Priority to DE201310205263 priority Critical patent/DE102013205263A1/de
Publication of DE102013205263A1 publication Critical patent/DE102013205263A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04BPOSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS
    • F04B1/00Multi-cylinder machines or pumps characterised by number or arrangement of cylinders
    • F04B1/12Multi-cylinder machines or pumps characterised by number or arrangement of cylinders having cylinder axes coaxial with, or parallel or inclined to, main shaft axis
    • F04B1/20Multi-cylinder machines or pumps characterised by number or arrangement of cylinders having cylinder axes coaxial with, or parallel or inclined to, main shaft axis having rotary cylinder block
    • F04B1/2014Details or component parts
    • F04B1/2064Housings
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01BMACHINES OR ENGINES, IN GENERAL OR OF POSITIVE-DISPLACEMENT TYPE, e.g. STEAM ENGINES
    • F01B3/00Reciprocating-piston machines or engines with cylinder axes coaxial with, or parallel or inclined to, main shaft axis
    • F01B3/0032Reciprocating-piston machines or engines with cylinder axes coaxial with, or parallel or inclined to, main shaft axis having rotary cylinder block
    • F01B3/0044Component parts, details, e.g. valves, sealings, lubrication
    • F01B3/007Swash plate
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01BMACHINES OR ENGINES, IN GENERAL OR OF POSITIVE-DISPLACEMENT TYPE, e.g. STEAM ENGINES
    • F01B3/00Reciprocating-piston machines or engines with cylinder axes coaxial with, or parallel or inclined to, main shaft axis
    • F01B3/02Reciprocating-piston machines or engines with cylinder axes coaxial with, or parallel or inclined to, main shaft axis with wobble-plate
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01BMACHINES OR ENGINES, IN GENERAL OR OF POSITIVE-DISPLACEMENT TYPE, e.g. STEAM ENGINES
    • F01B3/00Reciprocating-piston machines or engines with cylinder axes coaxial with, or parallel or inclined to, main shaft axis
    • F01B3/04Reciprocating-piston machines or engines with cylinder axes coaxial with, or parallel or inclined to, main shaft axis the piston motion being transmitted by curved surfaces
    • F01B3/06Reciprocating-piston machines or engines with cylinder axes coaxial with, or parallel or inclined to, main shaft axis the piston motion being transmitted by curved surfaces by multi-turn helical surfaces and automatic reversal
    • F01B3/08Reciprocating-piston machines or engines with cylinder axes coaxial with, or parallel or inclined to, main shaft axis the piston motion being transmitted by curved surfaces by multi-turn helical surfaces and automatic reversal the helices being arranged on the pistons
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F03MACHINES OR ENGINES FOR LIQUIDS; WIND, SPRING, OR WEIGHT MOTORS; PRODUCING MECHANICAL POWER OR A REACTIVE PROPULSIVE THRUST, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F03CPOSITIVE-DISPLACEMENT ENGINES DRIVEN BY LIQUIDS
    • F03C1/00Reciprocating-piston liquid engines
    • F03C1/02Reciprocating-piston liquid engines with multiple-cylinders, characterised by the number or arrangement of cylinders
    • F03C1/06Reciprocating-piston liquid engines with multiple-cylinders, characterised by the number or arrangement of cylinders with cylinder axes generally coaxial with, or parallel or inclined to, main shaft axis
    • F03C1/0636Reciprocating-piston liquid engines with multiple-cylinders, characterised by the number or arrangement of cylinders with cylinder axes generally coaxial with, or parallel or inclined to, main shaft axis having rotary cylinder block
    • F03C1/0644Component parts
    • F03C1/0652Cylinders
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F03MACHINES OR ENGINES FOR LIQUIDS; WIND, SPRING, OR WEIGHT MOTORS; PRODUCING MECHANICAL POWER OR A REACTIVE PROPULSIVE THRUST, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F03CPOSITIVE-DISPLACEMENT ENGINES DRIVEN BY LIQUIDS
    • F03C1/00Reciprocating-piston liquid engines
    • F03C1/02Reciprocating-piston liquid engines with multiple-cylinders, characterised by the number or arrangement of cylinders
    • F03C1/06Reciprocating-piston liquid engines with multiple-cylinders, characterised by the number or arrangement of cylinders with cylinder axes generally coaxial with, or parallel or inclined to, main shaft axis
    • F03C1/0636Reciprocating-piston liquid engines with multiple-cylinders, characterised by the number or arrangement of cylinders with cylinder axes generally coaxial with, or parallel or inclined to, main shaft axis having rotary cylinder block
    • F03C1/0644Component parts
    • F03C1/0663Casings, housings
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04BPOSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS
    • F04B1/00Multi-cylinder machines or pumps characterised by number or arrangement of cylinders
    • F04B1/12Multi-cylinder machines or pumps characterised by number or arrangement of cylinders having cylinder axes coaxial with, or parallel or inclined to, main shaft axis
    • F04B1/20Multi-cylinder machines or pumps characterised by number or arrangement of cylinders having cylinder axes coaxial with, or parallel or inclined to, main shaft axis having rotary cylinder block
    • F04B1/2014Details or component parts
    • F04B1/2035Cylinder barrels
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04BPOSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS
    • F04B1/00Multi-cylinder machines or pumps characterised by number or arrangement of cylinders
    • F04B1/12Multi-cylinder machines or pumps characterised by number or arrangement of cylinders having cylinder axes coaxial with, or parallel or inclined to, main shaft axis
    • F04B1/20Multi-cylinder machines or pumps characterised by number or arrangement of cylinders having cylinder axes coaxial with, or parallel or inclined to, main shaft axis having rotary cylinder block
    • F04B1/2014Details or component parts
    • F04B1/2042Valves
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04BPOSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS
    • F04B53/00Component parts, details or accessories not provided for in, or of interest apart from, groups F04B1/00 - F04B23/00 or F04B39/00 - F04B47/00
    • F04B53/16Casings; Cylinders; Cylinder liners or heads; Fluid connections
    • F04B53/162Adaptations of cylinders
    • F04B53/166Cylinder liners

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Reciprocating Pumps (AREA)

Abstract

Die Erfindung bezieht sich auf eine hydrostatische Axialkolbenmaschine in Schrägscheibenbauart, mit einem Gehäuse, dessen Gehäuseinnenraum von einer Anschlussplatte nach außen verschlossen ist Mit einer Zylindertrommel, in der auf einem Teilkreis gleichmäßig verteilt mehrere axial durchgehende Zylinderbohrungen ausgebildet sind, in denen Kolben verschiebbar angeordnet sind und die über eine an einer Wand des Gehäuses oder an der Anschlussplatte ausgebildete Durchführöffnung nach außen geführte Triebwelle in einem ersten Lager drehbar gelagert ist. Mit einer zur Längsachse von Zylindertrommel und Triebwelle um einen Winkel geneigte Schrägscheibe, an deren Gleitfläche die an der einen Seite der Zylindertrommel aus den Zylinderbohrungen mit ihren einen Enden herausragenden Kolben abgestützt sind und an deren anderen Enden in den Zylinderbohrungen Verdrängerräume gebildet sind. Mit in den der Schrägscheibe abgewandten Enden der Zylinderbohrungen axial verschiebbaren, gegenüber der Zylindertrommel abgedichteten Hohlkolben, die mit ihren aus den Zylinderbohrungen herausragenden Enden an einer Trommelplatte in Anlage und gegenüber der Trommelplatte abgedichtet sind, die mit ihrer der Zylindertrommel abgewandten Seite an der Anschlussplatte anliegt, wobei die Verdrängerräume über die Hohlkolben und in der Trommelplatte ausgebildete Verbindungskanäle alternierend mit einem in der Anschlussplatte ausgebildeten Niederdruckkanal und Hochdruckkanal verbindbar sind. Die Trommelplatte ist mittels der Hohlkolben in Drehrichtung der Zylindertrommel drehfest mit der Zylindertrommel verbunden.

Description

  • Die Erfindung bezieht sich auf eine hydrostatische Axialkolbenmaschine, die gemäß der Schrägscheibenbauart ausgebildet ist und die die Merkmale aus dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1 aufweist.
  • Diese hydrostatische Axialkolbenmaschine hat ein Gehäuse, dessen Gehäuseinnenraum von einer Anschlussplatte nach außen verschlossen ist, eine Zylindertrommel, in der auf einem Teilkreis gleichmäßig verteilt mehrere axial durchgehende Zylinderbohrungen ausgebildet sind, in denen Kolben verschiebbar angeordnet sind, und eine im Gehäuse gelagerte Triebwelle, mit der die Zylindertrommel drehfest verbunden ist und die über eine an einer Wand des Gehäuses oder an der Anschlussplatte ausgebildete Durchführöffnung nach außen geführt ist. Eine Schrägscheibe ist gegenüber der Längsachse von Zylindertrommel und Triebwelle um einen Winkel geneigt. An der Schrägscheibe sind die mit ihren einen Enden an der einen Seite der Zylindertrommel aus den Zylinderbohrungen herausragenden Kolben abgestützt, an deren anderen Enden in den Zylinderbohrungen Verdrängerräume gebildet sind. An den der Schrägscheibe abgewandten Enden sind in die Zylinderbohrungen gegenüber der Zylindertrommel abgedichtete Hohlkolben eingesetzt, die mit ihren aus den Zylinderbohrungen herausragenden Enden an einer Trommelplatte in Anlage und gegenüber der Trommelplatte abgedichtet sind. Die Trommelplatte liegt mit ihrer der Zylindertrommel abgewandten Seite direkt oder indirekt an der Anschlussplatte an, wobei die Verdrängerräume über die Hohlkolben und in der Trommelplatte ausgebildete Verbindungskanäle alternierend mit einem in der Anschlussplatte ausgebildeten Niederdruckkanal und Hochdruckkanal verbindbar sind. Bei indirekter Anlage der Trommelplatte an der anschlussplatte, würde sich zwischen der Trommelplatte und der Anschlussplatte noch eine Verteilerplatte mit nierenförmigen Durchtrittsöffnungen für das Druckfluid befinden.
  • Bei derartigen Axialkolbenmaschinen besteht das Problem Leckage- und damit Wirkungsgradverluste in der Verbindung von den Verdrängerräumen zu dem Niederdruckkanal und in das Gehäuseinnere zu vermeiden. Dazu ist es aus der deutschen Patentschrift 1 006 262 bekannt, die Hohlkolben durch in konzentrischen Ausnehmungen der Kolben angeordneten Druckfedern gegen die axial bewegliche Trommelplatte und diese an den mit nierenartigen Steueröffnungen versehenen Steuerspiegel der Anschlussplatte zu drücken. Dabei ist bei einer Ausführung die Trommelplatte durch eine für sie und die Zylindertrommel gemeinsame Passfeder mit der Triebwelle und damit mit der Zylindertrommel drehfest verbunden. Bei einer anderen Ausführung ist die Trommelplatte über einen oder mehrere axial verlaufenden Passstifte verdrehsicher mit der Zylindertrommel verbunden, die wiederum über eine Passfeder mit der Triebwelle gekoppelt ist.
  • Diese Ausbildung ist aufwendig aufgebaut, weist viele Bauteile auf und erfordert einen hohen Montageaufwand.
  • Aufgabe der Erfindung ist es daher, eine Axialkolbenmaschine der eingangs genannten Art zu schaffen, die diese Nachteile vermeidet und einen einfachen und kostengünstigen Aufbau aufweist.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, dass die Trommelplatte mittels der Hohlkolben in Drehrichtung der Zylindertrommel drehfest mit der Zylindertrommel verbunden ist.
  • Durch diese Ausbildung sind keine gesonderten Bauteile zur Drehmitnahme der Trommelplatte durch die Zylindertrommel erforderlich. Die Hohlkolben erfüllen in Mehrfachfunktion außer der zumindest leckagearme und damit wirkungsgradverlustarmen Verbindung von den Verdrängerräumen zu dem Niederdruckkanal und Hochdruckkanal auch die Drehmitnahme der Trommelplatte.
  • Die Hohlkolben können fest mit der Trommelplatte oder mit der Zylindertrommel verbunden sein, wodurch sich der Bauteil- und Montageaufwand reduziert.
  • Es ist aber auch möglich, dass die Hohlkolben gegenüber der Trommelplatte axial verschiebbar sind und damit eine erhöhte Flexibilität der Bauteile zwischen der Zylindertrommel und der Anschlussplatte erreicht wird, die ebenfalls zur Reduzierung der Leckage- und damit Wirkungsgradverluste führt.
  • Sind Zylindertrommel und Triebwelle auch in Axialrichtung fest miteinander verbunden, insbesondere einteilig ausgebildet, so wird durch die Hohlkolben der je nach der aufgrund von Toleranzen und Lagerspiel unterschiedlichen axialen Position der Zylindertrommel unterschiedlich große axiale Spalt zwischen der Zylindertrommel und der Trommelplate überbrückt. Es wird eine hohe Biegesteifigkeit und damit eine gute Rundlaufeigenschaft der Baueinheit aus Triebwelle und Zylindertrommel gegenüber den Triebwerkskräften erreicht, was ebenfalls zur Reduzierung der Leckage- und damit Wirkungsgradverluste führt.
  • Die Hohlkolben können in Mitnahmebohrungen der Trommelplatte mit gleichem Querschnitt wie der Querschnitt der Hohlkolben ragen und darin zum Toleranzausgleich axial verschiebbar sein, wobei die Mitnahmebohrungen in die Verbindungskanäle münden.
  • Ein axialer Toleranzausgleich zwischen den Verdrängerräumen in der Zylindertrommel und Verbindungskanälen in der Trommelplatte wird auf einfache Weise dadurch erreicht, dass die Hohlkolben an ihren zylindrischen äußeren Mantelflächen in den in die Zylinderbohrungen hineinragenden Endbereichen und/oder in den in die Mitnahmebohrungen hineinragenden Endbereichen radial umlaufende Ringnuten aufweisen, in denen elastische Ringdichtungen angeordnet sind, die mit ihren aus den Ringnuten herausragenden Bereichen unter Vorspannung an den zylindrischen Wandungen der Zylinderbohrungen und/oder der Mitnahmebohrungen in Anlage sind.
  • Zur permanenten Anlage der Trommelplatte an der Anschlussplatte und damit zur Vermeidung von Leckage kann die Trommelplatte von einer Federkraft in Anlage an die Anschlussplatte kraftbeaufschlagt sein.
  • In einfacher Ausbildung können dazu gleichmäßig verteilt an der Zylindertrommel oder der Triebwelle abgestützte Federelemente axial unter Vorspannung an der Trommelplatte in Anlage sein.
  • Ist die in dem in dem ersten Lager in einer Wand des Gehäuses drehbar gelagerte und nach außen geführte Triebwelle an ihrem anderen Endbereich in einem zweiten Lager drehbar gelagert, das in einer zum Gehäuseinnenraum offenen und nach außen verschlossenen Ausnehmung der Anschlussplatte angeordnet ist, so kann an dem zweiten Lager keine Hydraulikflüssigkeit nach außen dringen, was auch einen Betrieb mit niedrigviskosen Hydraulikflüssigkeiten ermöglicht.
  • Die in dem in dem ersten Lager in der Anschlussplatte drehbar gelagerte Triebwelle kann mit ihrem ersten Endbereich nach außen geführt sein und die Zylindertrommel mittels eines zweiten Lagers an der Innenwand des Gehäuses drehbar gelagert sein. Dies ermöglicht einen großen Lagerabstand trotz nur einer Durchführung für die Triebwelle nach außen.
  • Ist dabei das erste Lager in einer zum Gehäuseinnenraum offenen und nach außen verschlossenen Ausnehmung der Anschlussplatte angeordnet, so kann an dem ersten Lager keine Hydraulikflüssigkeit nach außen dringen, was auch einen Betrieb mit niedrigviskosen Hydraulikflüssigkeiten ermöglicht.
  • In einfacher Ausbildung kann das zweite Lager ein zwischen der radial umlaufenden Mantelfläche der Zylindertrommel und der Innenwand des Gehäuses angeordnetes Gleitlager sein.
  • Die Schrägscheibe kann eine auf unterschiedliche Neigungen zur Längsachse der Triebwelle einstellbare Schwenkwiege sein.
  • Ist dabei die Schwenkwiege über eine Gleitlagerung an einer Wand des Gehäuses schwenkbar gelagert, insbesondere besteht die Gleitlagerung aus einer teilkreiszylindrischen Lagerfläche der Schwenkwiege und einer entsprechenden, diese Lagerfläche aufnehmenden zweiten Lagerfläche am oder im Boden des Gehäuses, so wird ein großflächiges Lager erreicht.
  • Ausführungsbeispiele der Erfindung sind in der Zeichnung dargestellt und werden im Folgenden näher beschrieben.
  • Es zeigen
  • 1 einen Querschnitt eines ersten Ausführungsbeispiels einer hydrostatischen Axialkolbenmaschine und
  • 2 einen Querschnitt eines zweiten Ausführungsbeispiels einer hydrostatischen Axialkolbenmaschine.
  • Die in den Figuren dargestellten hydrostatischen Axialkolbenmaschinen in Schrägscheibenbauart weisen ein topfartiges Gehäuse 1 auf, das an seiner Topföffnung von einer Anschlussplatte 2 verschlossen ist.
  • Koaxial in dem Gehäuse 1 ist eine drehbar gelagerte Triebwelle 3 angeordnet, die in 1 durch eine Schweißverbindung 4 und in 2 durch Einteiligkeit fest mit einer Zylindertrommel 5 verbunden ist.
  • In der Zylindertrommel 5 sind auf einem Teilkreis gleichmäßig verteilt mehrere axial durchgehende und damit einfach herstellbare Zylinderbohrungen 6 ausgebildet, in denen Kolben 7 verschiebbar geführt angeordnet sind. An den einen aus den Zylinderbohrungen herausragenden Enden der Kolben sind Gelenkkugeln 8 angeordnet, die in entsprechende Aufnahmen von Gleitschuhen 9 eingreifen und über die Gleitschuhe 9 an Gleitflächen 10 einer Schrägscheibe 12 (1) oder Schwenkwiege 13 (2) abgestützt sind.
  • Die Gleitflächen 10 sind unter einem Winkel gegenüber der Längsachse 10 der Triebwelle 3 geneigt. In 1 ist diese Neigung feststehend, während in 1 die Schwenkwiege 13 schwenkbar auf unterschiedliche Neigungswinkel einstellbar ist.
  • Auf der der Schrägscheibe 12 bzw. der Schwenkwiege abgewandten Seite der Kolben 7 bilden die Zylinderbohrungen 6 Verdrängerräume 14. In diese Verdrängerräume 14 ragen mit ihren einen Enden Durchgangsbohrungen 16 aufweisende Hohlkolben 15 hinein, die mit ihren anderen Enden in als Sackbohrungen ausgebildete Mitnahmebohrungen 17 einer Trommelplatte 18 hineinragen. An den zylindrischen äußeren Mantelflächen der in die Verdrängerräume 14 und die Mitnahmebohrungen 17 hineinragenden Endbereiche der Hohlkolben 15 sind radial umlaufende Ringnuten 19 ausgebildet, in denen Ringdichtungen 20 angeordnet sind. Mit ihren aus den Ringnuten 19 herausragenden Bereichen liegen die Ringdichtungen 20 mit Vorspannung an den zylindrischen Wandungen der Verdrängerräume 14 und der Mitnahmebohrungen 17 an, so dass die Hohlkolben 15 im Maß der Elastizität der Ringdichtungen 20 sich axial verschieben und gegenüber den Längsachsen von Zylinderbohrungen 6 und Mitnahmebohrungen 17 schwenken können.
  • Die Mitnahmebohrungen 17 münden an ihrem Boden in in der Trommelplatte 18 ausgebildete und zur Anschlussplatte 2 hin offene Verbindungskanäle 21.
  • Durch gleichmäßig verteilt an der Zylindertrommel 5 abgestützte Federelemente 22 wird die Trommelplatte 18 unter Vorspannung in dichte Anlage an die Anschlussplatte 2 gedrückt. Auf gleichem Teilkreis wie die Verbindungskanäle 21 münden in der Anschlussplatte 2 ausgebildet und nach außen führend ein Niederdruckkanal 23 und ein Hochdruckkanal 24 in den Gehäuseinnenraum 28. Durch die Hohlkolben 15 wird die aus einem Werkstoff geringer Reibung bestehende Trommelplatte 18 bei Drehung der Zylindertrommel 5 mit der Zylindertrommel 5 mit gedreht. Dadurch kommen der Niederdruckkanal 23 und der Hochdruckkanal 24 alternierend mit den Verbindungskanälen 21 in Überdeckung.
  • Bei dem Ausführungsbeispiel der 1 ist das eine Ende der Triebwelle 3 durch eine Durchführöffnung 25 im Boden des Gehäuses 1 nach außen geführt und über ein in der Durchführöffnung 25 angeordnetes als Wälzlager ausgebildetes erstes Lager 27 drehbar gelagert.
  • Das andere Ende der Triebwelle 3 ragt in eine in der Anschlussplatte 2 ausgebildete, zum Gehäuseinnenraum 28 offene und nach außen verschlossene Ausnehmung 29 und ist durch ein in die Ausnehmung eingesetztes als Wälzlager ausgebildetes zweites Lager 30 drehbar gelagert.
  • Bei dem Ausführungsbeispiel der 2 ragt das eine Ende der Triebwelle 3 durch eine Ausnehmung 29’ in der Anschlussplatte 2 und eine dazu koaxiale Durchführöffnung 31 nach außen.
  • In die Ausnehmung ist ein Wälzlager eingesetzt, das ein erstes Lager 27’ bildet in dem die Triebwelle 3 drehbar gelagert und an dessen Innenring gegen axiale Bewegung gesichert ist.
  • An dem der Anschlussplatte abgewandten Endbereich der Zylindertrommel 5 ist diese über ein ein zweites Lager 30’ bildendes Gleitlager an der zylindrischen Innenwand 33 des Gehäuses 1 drehbar gelagert.
  • Die Schwenkwiege 13 ist an ihrer dem Boden 26 des Gehäuses 1 zugewandten Seite über eine Gleitlagerung am Boden 26 schwenkbar gelagert. Die Gleitlagerung besteht aus einer teilkreiszylindrisch hervorstehenden Lagerfläche 32 der Schwenkwiege 13 und einer entsprechend teilkreiszylindrischen, diese Lagerfläche 32 aufnehmenden zweiten Lagerfläche 34 im Boden 26 des Gehäuses 1.
  • Da die Lagerfläche 32 sich annähernd von dem einen Randbereich der Schwenkwiege 13 bis annähernd zum gegenüberliegenden Randbereich der Schwenkwiege 13 erstreckt, ist die Gleitlagerung vorteilhafterweise großflächig ausgebildet.
  • Durch eine nicht dargestellte Stelleinrichtung kann die Schwenkwiege 13 in der Gleitlagerung geschwenkt und auf einen anderen Neigungswinkel ihrer Gleitfläche 10 zur Längsachse 11 der Triebwelle 3 eingestellt werden.
  • Bei dem Betrieb der Axialkolbenmaschinen der beiden Figuren als Axialkolbenpumpe wird die Triebwelle 3 von einem externen Drehantrieb drehbar angetrieben und saugt über den Niederdruckkanal 23 unter Niederdruck stehende Hydraulikflüssigkeit in die auf Verdrängerräume 14 an und fördert sie mit Hochdruck über den Hochdruckkanal 24 wieder nach außen.
  • Bei dem Betrieb der Axialkolbenmaschinen beider Figuren als Axialkolbenmotor wird unter Hochdruck stehende Hydraulikflüssigkeit über den Hochdruckkanal den Verdrängerräumen 14 zugeführt und setzt die Zylindertrommel 5 und mit ihr die nach außen ragende Triebwelle 3 in Drehung. Über den Niederdruckkanal 23 wird die dann die unter Niederdruck stehende Hydraulikflüssigkeit wieder abgeführt.
  • Zwischen der Trommelplatte 18 und der Anschlussplatte 2 kann noch eine Verteilerplatte mit nierenförmigen Durchtrittsöffnungen für das Druckfluid angeordnet sein.
  • Eine erfindungsgemäße hydraulische Schrägscheibenmaschine ist mit besonderem Vorteil als Komponente eines hydraulischen Hybridantriebs in einem Kraftfahrzeug, insbesondere in einem Personenkraftfahrzeug verwendbar. In Fahrzeugen kommt es in besonderer Weise auf einen hohen Wirkungsgrad bei einfacher Konstruktion an.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 1006262 [0003]

Claims (13)

  1. Hydrostatische Axialkolbenmaschine in Schrägscheibenbauart, mit einem Gehäuse (1), dessen Gehäuseinnenraum (28) von einer Anschlussplatte (2) nach außen verschlossen ist, mit einer Zylindertrommel (5), in der auf einem Teilkreis gleichmäßig verteilt mehrere axial durchgehende Zylinderbohrungen (6) ausgebildet sind, in denen Kolben (7) verschiebbar angeordnet sind, und die über eine an einer Wand des Gehäuses (1) oder an der Anschlussplatte (2) ausgebildete Durchführöffnung (25, 31) nach außen geführte Triebwelle (3) in einem ersten Lager (27, 27’) drehbar gelagert ist, mit einer zur Längsachse (11) von Zylindertrommel (5) und Triebwelle (3) um einen Winkel geneigte Schrägscheibe (12), an der die an der einen Seite der Zylindertrommel (5) aus den Zylinderbohrungen (6) mit ihren einen Enden herausragenden Kolben (7) abgestützt sind, an deren anderen Enden in den Zylinderbohrungen (6) Verdrängerräume (14) gebildet sind, mit Hohlkolben (15), die an den der Schrägscheibe (12) abgewandten Enden außen gegenüber der Zylindertrommel (5) abgedichtet in die Zylinderbohrungen (6) eingesetzt sind und die mit ihren aus den Zylinderbohrungen (6) herausragenden Enden an einer Trommelplatte (18) in Anlage und gegenüber der Trommelplatte (18) abgedichtet sind, die verdrehsicher mit der Zylindertrommel (5) verbunden ist und mit ihrer der Zylindertrommel (5) abgewandten Seite direkt oder indirekt an der Anschlussplatte (2) anliegt, wobei die Verdrängerräume (14) über die Hohlkolben (15) und in der Trommelplatte (18) ausgebildete Verbindungskanäle (21) alternierend mit einem in der Anschlussplatte (2) ausgebildeten Niederdruckkanal (23) und Hochdruckkanal (24) verbindbar sind, dadurch gekennzeichnet, dass die Trommelplatte (18) mittels der Hohlkolben (15) in Drehrichtung der Zylindertrommel (5) drehfest mit der Zylindertrommel (5) verbunden ist.
  2. Hydrostatische Axialkolbenmaschine nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Hohlkolben fest mit der Trommelplatte verbunden sind.
  3. Hydrostatische Axialkolbenmaschine nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Hohlkolben (15) gegenüber der Trommelplatte (18) axial verschiebbar sind.
  4. Hydrostatische Axialkolbenmaschine nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass Zylindertrommel (5) und Triebwelle (3) fest miteinander verbunden sind.
  5. Hydrostatische Axialkolbenmaschine nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass Zylindertrommel (5) und Triebwelle (3) einteilig ausgebildet sind.
  6. Hydrostatische Axialkolbenmaschine nach einem der Ansprüche 3 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Hohlkolben (15) in Mitnahmebohrungen (17) der Trommelplatte (18) mit gleichem Querschnitt wie der Querschnitt der Hohlkolben (15) ragen und vorzugsweise darin axial verschiebbar sind, wobei die Mitnahmebohrungen (17) in die Verbindungskanäle (21) münden.
  7. Hydrostatische Axialkolbenmaschine nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Hohlkolben (15) an ihren zylindrischen äußeren Mantelflächen in den in die Zylinderbohrungen (6) hineinragenden Endbereichen und/oder in den in die Mitnahmebohrungen (17) hineinragenden Endbereichen radial umlaufende Ringnuten (19) aufweisen, in denen elastische Ringdichtungen (20) angeordnet sind, die mit ihren aus den Ringnuten (19) herausragenden Bereichen unter Vorspannung an den zylindrischen Wandungen der Zylinderbohrungen (6) und/oder der Mitnahmebohrungen (17) in Anlage sind.
  8. Hydrostatische Axialkolbenmaschine nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Trommelplatte (18) von zumindest einem Federelement (22) im Sinne einer Anlage an der Anschlussplatte (2) kraftbeaufschlagt ist.
  9. Hydrostatische Axialkolbenmaschine nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass gleichmäßig verteilt an der Zylindertrommel (5) oder der Triebwelle (3) abgestützte Federelemente (22) axial unter Vorspannung an der Trommelplatte (18) in Anlage sind.
  10. Hydrostatische Axialkolbenmaschine nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die in dem in dem ersten Lager (27) in einer Wand des Gehäuses (1) drehbar gelagerte und nach außen geführte Triebwelle (3) an ihrem anderen Endbereich in einem zweiten Lager (30) drehbar gelagert ist, das in einer zum Gehäuseinnenraum (28) offenen und nach außen vorzugsweise verschlossenen Ausnehmung (29) der Anschlussplatte (2) angeordnet ist.
  11. Hydrostatische Axialkolbenmaschine nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass die in einem ersten Lager (27’) drehbar gelagerte Triebwelle (3) mit ihrem ersten Endbereich nach außen geführt ist und die Zylindertrommel (5) mittels eines zweiten Lagers (30’) an der Innenwand (33) des Gehäuses (1) drehbar gelagert ist.
  12. Hydrostatische Axialkolbenmaschine nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass das erste Lager (27’) in der Anschlussplatte (2) angeordnet ist.
  13. Hydrostatische Axialkolbenmaschine nach einem der Ansprüche 11 und 12, dadurch gekennzeichnet, dass das zweite Lager (30’) ein zwischen der radial umlaufenden Mantelfläche der Zylindertrommel (5) und der Innenwand (33) des Gehäuses (1) angeordnetes Gleitlager ist.
DE201310205263 2013-03-26 2013-03-26 Hydrostatische Axialkolbenmaschine in Schrägscheibenbauart Withdrawn DE102013205263A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201310205263 DE102013205263A1 (de) 2013-03-26 2013-03-26 Hydrostatische Axialkolbenmaschine in Schrägscheibenbauart

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201310205263 DE102013205263A1 (de) 2013-03-26 2013-03-26 Hydrostatische Axialkolbenmaschine in Schrägscheibenbauart

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102013205263A1 true DE102013205263A1 (de) 2014-10-02

Family

ID=51519710

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE201310205263 Withdrawn DE102013205263A1 (de) 2013-03-26 2013-03-26 Hydrostatische Axialkolbenmaschine in Schrägscheibenbauart

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102013205263A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102019135083A1 (de) * 2019-12-19 2021-06-24 Danfoss A/S Hydraulische Axialkolbenmaschine
US11555488B2 (en) 2019-12-19 2023-01-17 Danfoss A/S Valve plate assembly

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1006262B (de) 1954-11-24 1957-04-11 Georg Wiggermann Einrichtung bei mehrzylindrigen OElpumpen mit umlaufendem Zylinderkoerper

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1006262B (de) 1954-11-24 1957-04-11 Georg Wiggermann Einrichtung bei mehrzylindrigen OElpumpen mit umlaufendem Zylinderkoerper

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102019135083A1 (de) * 2019-12-19 2021-06-24 Danfoss A/S Hydraulische Axialkolbenmaschine
US11555488B2 (en) 2019-12-19 2023-01-17 Danfoss A/S Valve plate assembly

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4037455C1 (de)
EP2004996A1 (de) Hydrostatische kolbenmaschine mit drehbarer steuerscheibe
DE102007011441A1 (de) Axialkolbenmaschine
DE102007050820A1 (de) Innenzahnradpumpe für eine Bremsanlage
EP1553291A2 (de) Hubkolbenmaschine
WO2012034619A1 (de) Axialkolbenmaschine
DE2326768A1 (de) Hydrostatische kolbenmaschine in radialbauart
EP1672215B1 (de) Hydraulische Kolbenmaschine
DE102010032056B4 (de) Kolbeneinheit
DE102013205263A1 (de) Hydrostatische Axialkolbenmaschine in Schrägscheibenbauart
DE102017208755A1 (de) Hydrostatische unterstützungs- und schmierausnehmungen auf valv- segmentslauffläche
DE102015223037A1 (de) Vibrationsantrieb mit hydraulischer Pulserzeugungsvorrichtung
DE102010047431A1 (de) Axialkolbenmaschine mit einer in eine Nut eines Gehäuseteils eingesetzten Steuerplatte
DE102009039829A1 (de) Hydrostatische Axialkolbenpumpe, insbesondere Schrägscheibenpumpe
DE102008063500B4 (de) Hydraulische Maschine
DE102006044294B3 (de) Radialkolbenpumpe
DE102012110485A1 (de) Hydrostatische Axialkolbenmaschine
DE19829548C2 (de) Radialkolbenpumpe
EP1700034B1 (de) Axialkolbenmaschine zum unabhä ngigen fördern in mehrere hydraulische kreisläufe
DE10313745A1 (de) Hochdruckpumpe für eine Kraftstoffeinspritzeinrichtung einer Brennkraftmaschine
DE102010036199A1 (de) Axialkolbenmaschine mit verringerter Verlustleistung
DE9209366U1 (de) Radialkolbenpumpe
DE102018205884A1 (de) Axialkolbenmaschine mit Druckentlastung in den Durchtriebsraum
DE102012013202A1 (de) Hydrostatische Axialkolbenmaschine in Schrägscheibenbauweise
DE102015222289A1 (de) Axialkolbenmaschine mit verstellbarem Cross-Angle

Legal Events

Date Code Title Description
R005 Application deemed withdrawn due to failure to request examination