DE102013204504B3 - Flügelzellenpumpe mit verbesserter Leistung - Google Patents

Flügelzellenpumpe mit verbesserter Leistung Download PDF

Info

Publication number
DE102013204504B3
DE102013204504B3 DE201310204504 DE102013204504A DE102013204504B3 DE 102013204504 B3 DE102013204504 B3 DE 102013204504B3 DE 201310204504 DE201310204504 DE 201310204504 DE 102013204504 A DE102013204504 A DE 102013204504A DE 102013204504 B3 DE102013204504 B3 DE 102013204504B3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
shaft
rotor
opening
passage opening
vane pump
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Revoked
Application number
DE201310204504
Other languages
English (en)
Other versions
DE102013204504C5 (de
Inventor
Sven Peters
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Schwaebische Huettenwerke Automotive GmbH
Original Assignee
Schwaebische Huettenwerke Automotive GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=51064677&utm_source=***_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=DE102013204504(B3) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Application filed by Schwaebische Huettenwerke Automotive GmbH filed Critical Schwaebische Huettenwerke Automotive GmbH
Priority to DE102013204504.2A priority Critical patent/DE102013204504C5/de
Publication of DE102013204504B3 publication Critical patent/DE102013204504B3/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102013204504C5 publication Critical patent/DE102013204504C5/de
Revoked legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01CROTARY-PISTON OR OSCILLATING-PISTON MACHINES OR ENGINES
    • F01C21/00Component parts, details or accessories not provided for in groups F01C1/00 - F01C20/00
    • F01C21/08Rotary pistons
    • F01C21/0809Construction of vanes or vane holders
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04CROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; ROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04C18/00Rotary-piston pumps specially adapted for elastic fluids
    • F04C18/30Rotary-piston pumps specially adapted for elastic fluids having the characteristics covered by two or more of groups F04C18/02, F04C18/08, F04C18/22, F04C18/24, F04C18/48, or having the characteristics covered by one of these groups together with some other type of movement between co-operating members
    • F04C18/34Rotary-piston pumps specially adapted for elastic fluids having the characteristics covered by two or more of groups F04C18/02, F04C18/08, F04C18/22, F04C18/24, F04C18/48, or having the characteristics covered by one of these groups together with some other type of movement between co-operating members having the movement defined in group F04C18/08 or F04C18/22 and relative reciprocation between the co-operating members
    • F04C18/344Rotary-piston pumps specially adapted for elastic fluids having the characteristics covered by two or more of groups F04C18/02, F04C18/08, F04C18/22, F04C18/24, F04C18/48, or having the characteristics covered by one of these groups together with some other type of movement between co-operating members having the movement defined in group F04C18/08 or F04C18/22 and relative reciprocation between the co-operating members with vanes reciprocating with respect to the inner member
    • F04C18/3441Rotary-piston pumps specially adapted for elastic fluids having the characteristics covered by two or more of groups F04C18/02, F04C18/08, F04C18/22, F04C18/24, F04C18/48, or having the characteristics covered by one of these groups together with some other type of movement between co-operating members having the movement defined in group F04C18/08 or F04C18/22 and relative reciprocation between the co-operating members with vanes reciprocating with respect to the inner member the inner and outer member being in contact along one line or continuous surface substantially parallel to the axis of rotation
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04CROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; ROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04C29/00Component parts, details or accessories of pumps or pumping installations, not provided for in groups F04C18/00 - F04C28/00
    • F04C29/0042Driving elements, brakes, couplings, transmissions specially adapted for pumps
    • F04C29/005Means for transmitting movement from the prime mover to driven parts of the pump, e.g. clutches, couplings, transmissions
    • F04C29/0071Couplings between rotors and input or output shafts acting by interengaging or mating parts, i.e. positive coupling of rotor and shaft
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04CROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; ROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04C29/00Component parts, details or accessories of pumps or pumping installations, not provided for in groups F04C18/00 - F04C28/00
    • F04C29/02Lubrication; Lubricant separation
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04CROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; ROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04C2240/00Components
    • F04C2240/20Rotors
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04CROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; ROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04C25/00Adaptations of pumps for special use of pumps for elastic fluids
    • F04C25/02Adaptations of pumps for special use of pumps for elastic fluids for producing high vacuum

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Rotary Pumps (AREA)

Abstract

Flügelzellenpumpe mit einem Pumpengehäuse, einem Stator, der durch das Pumpengehäuse zumindest teilweise gebildet oder in dem Pumpengehäuse angeordnet ist, einem Rotor, der in dem Stator exzentrisch angeordnet und relativ zu dem Stator um eine Rotorrotationsachse drehbar ist, wobei der Rotor eine Welle und wenigstens einen Rotorflügel umfasst und der Rotorflügel bei einer Drehung des Rotors in einer Öffnung der Welle in einer Richtung quer zur Rotorrationsachse beweglich gelagert ist, wobei die Öffnung in einem ersten Bereich, der sich von einem Außenrand der Welle in die Welle hinein erstreckt, eine Form aufweist, die im Wesentlich einer Außenform des Flügels entspricht und wobei die Öffnung in dem ersten Bereich eine im Wesentlichen dichtende Führung für den Flügel bildet, und wobei die Öffnung einen sich an den ersten Bereich anschließenden zweiten Bereich aufweist, indem wenigstens eine Tasche gebildet ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Flügelzellenpumpe mit einem Pumpengehäuse, einem Stator und einem Rotor, wobei der Rotor relativ zum Stator um eine Rotorrotationsachse gedreht werden kann. Der Rotor umfasse eine Welle und wenigstens einen Rotorflügel, der in einer Öffnung der Welle in einer Richtung quer zur Rotorrotationsachse beweglich gelagert ist. Die Erfindung betrifft weiterhin eine Welle eines Rotors für eine Flügelzellenpumpe.
  • Aus der DE 33 24 878 A1 ist eine Flügelzellen-Vakuumpumpe für einen Verbrennungsmotor bekannt, die aus einem Rotor besteht, der in einem Stator gelagert ist und drehend angetrieben wird. Um auch bei einem Kaltstart mit z. B. zähflüssigem Öl die radiale Beweglichkeit der Flügel sicherzustellen, ragt eine ortsfeste Abstützkurve in eine radiale Aussparung des Rotors und schiebt einen z. B. stecken gebliebenen Flügel nach außen aus dem Rotor heraus. Dabei ragt die in einem Längsmittelbereich des Rotors auskragend befestigte Abstützkurve radial bis über den Grund der Führungsschlitze für die Flügel im Rotor hinaus.
  • Die US 1 252 841 A betrifft eine gattungsgemäße Pumpe mit einem Rotor, der exzentrisch in einem Stator angeordnet ist, und einem Flügel, der in einer Durchgangsöffnung des Rotors geführt wird. Der Flügel weist einen Führungsbolzen auf, der den Flügel innerhalb der Durchgangsöffnung führt und gleichzeitig eine Drehlagerung für den Rotor in einem Boden oder Deckel des Pumpenraums bildet. Bei einer Rotation des Rotors kann sich der Flügel in der Durchgangsöffnung linear bewegen und liegt immer über die gesamte Länge seines Durchgriffs durch den Rotor dichtend an einer Innenwand der Durchgangsöffnung an.
  • Die US 8 087 915 B2 betrifft eine gattungsgemäße Pumpe mit einem zweiteiligen Rotorschaft. Die beiden Teile sind hohl und bilden Leitungsabschnitt für das in den Pumpenraum fließende und das aus dem Pumpenraum abfließende Medium. Zwischen den beiden Rotorschafthälften kann ein Pumpenflügel platziert werden, wobei die Auflageflächen der beiden Rotorschafthälften flach sind und einen Schmiermittelkanal aufweisen, über die ein Schmierfluid zur Schmierung des Pumpenflügels zwischen den Pumpenflügel und die Auflageflächen der beiden Rotorschafthälften für den Pumpenflügel fließen kann.
  • Es ist eine Aufgabe der Erfindung eine Flügelzellenpumpe zur Verfügung zu stellen, die eine verbesserte Pumpleistung aufweist und eine Welle für einen Rotor der Flügelzellenpumpe.
  • Diese Aufgaben werden durch die Pumpe des unabhängigen Anspruchs 1 und die Welle des unabhängigen Anspruchs 10 gelöst.
  • Die Erfindung betrifft eine Flügelzellenpumpe oder Rotationskolbenpumpe mit einem Pumpengehäuse, einem Stator und einem Rotor. Der Stator der Flügelzellenpumpe kann zumindest teilweise durch das Pumpengehäuse gebildet werden oder er ist in dem Pumpengehäuse angeordnet. Der Rotor ist in dem Stator exzentrisch angeordnet und kann relativ zu dem Stator um eine Rotorrotationsachse gedreht werden.
  • Der Rotor umfasst eine Welle und wenigstens einen Rotorflügel, wobei das oder die Enden bzw. der oder die Gleitschuhe des Rotorflügels bei einer Drehung des Rotors an einer umlaufenden Innenwand bzw. Gehäuselaufbahn des Stators dichtend anliegen und die Stirnseiten des oder der Rotorflügel bis an oder nahe an einen Statorboden und einen Statordeckel reichen.
  • Der Stator bildet einen Pumpenarbeitsraum, der von dem bzw. den Rotorflügel/n oder Flügel/n in einen Druckbereich und einen Saugbereich bzw. in Druck- und Saugzellen unterteilt wird. Dadurch kann bei einer Drehung des Rotors durch ein sich vergrößerndes Zellvolumen von einem Einlass ein Medium, z. B. Öl oder Luft, in den Pumpenarbeitsraum gesaugt, dort in sich mit der Drehung des Rotors stetig verkleinernden Zellenvolumen komprimiert und an einem Auslass mit einem erhöhten Druck abgegeben werden.
  • Die Welle weist eine Durchgangsöffnung auf, in der der oder die Flügel beweglich gelagert sind, sodass der oder die Flügel sich in der Durchgangsöffnung quer zu der Rotorrotationsachse bewegen können. D. h., der oder die Flügel können sich in die Welle hinein und umgekehrt aus der Welle heraus bewegen, um stets eine wirksame Länge zu haben, die sich von der Welle bis hin zu der umlaufenden Innenwand des Stators erstreckt. Die Durchgangsöffnung, die im Folgenden auch als Öffnung bezeichnet wird, kann als Durchbruch in die Welle eingebracht sein oder ein nach einer Seite der Welle offener Schlitz ausgebildet sein.
  • Die Öffnung weist dabei einen ersten Bereich auf, der zumindest am Öffnungsrand an beiden offenen Seiten der Durchgangsöffnung gebildet ist und sich in Richtung der Wellenmitte quer zur Rotorrotationsachse erstreckt, und einen zweiten Bereich, der sich innerhalb der Welle an den ersten Bereich anschließt.
  • Der erste Bereich bildet dabei eine dichtende Führung und Auflage für den in die Öffnung reichenden Flügel, d. h., er weist eine Form auf bzw. einen Außenumfang der im Wesentlichen der Form und dem Außenumfang des Flügels entspricht. Der sich an den ersten Bereich der Öffnung anschließende zweite Bereich weist wenigstens eine Tasche auf, d. h. in einer Oberfläche der Öffnung im Inneren der Welle ist eine Vertiefung oder Tasche eingebracht, sodass der Flügel in diesem Bereich weder dichtend an der Oberfläche der Öffnung anliegt noch von der Öffnung in diesem Bereich eine Führung erfährt.
  • Allein durch die Ausbildung der Tasche wird bereits die Auflagefläche des Flügels in der Öffnung reduziert und dadurch auch der Reibungswiderstand des Flügels in der Öffnung verkleinert. Um den Reibungswiderstand weiter zu verringern, kann ein Schmiermittel z. B. ein Öl zu der Tasche geleitet werden, sodass zwischen der Innenwand der Öffnung und der Außenseite des Flügels eine stete Schmierung stattfindet.
  • Die Öffnung weist entsprechend dem Flügel eine Oberseite, eine Unterseite und zwei Stirnseiten auf. Als Ober- und Unterseite sollen hier die Seiten der Flügel bezeichnet werden, die sich vom Statorboden bis zu dem Statordeckel erstrecken, die Stirnseiten sind entsprechend die dem Statorboden bzw. dem Statordeckel zugewandten Seiten des Flügels.
  • Die wenigstens eine Tasche kann an der Oberseite und/oder der Unterseite der Öffnung gebildet sein und ist bevorzugt mittig angeordnet. Mittig angeordnet kann bedeuten, dass z. B. bei einer Sacköffnung die Tasche nicht bis zum Ende der Bohrung reicht, sondern sich an den zweiten Bereich ein weiterer erster Bereich anschließt, der den Flügel führt. Mittig kann auch bedeuten, dass die Tasche nicht von einer Stirnseite bis zu der gegenüberliegenden Stirnseite reicht, sodass an den Stirnseiten oder nahe der Stirnseiten an der Ober- und/oder Unterseite der Öffnung über die gesamte Länge der Öffnung eine Führung für den Flügel gebildet wird.
  • Schließlich kann die Tasche in der Öffnung auch umlaufend gebildet sein, wobei die Öffnung einen ersten Bereich vor dem zweiten Bereich aufweist und einen weiteren ersten Bereich nach dem zweiten Bereich aufweisen kann.
  • Auch wenn bisher immer von einer Tasche oder wenigstens einer Tasche die Rede war, so umfasst die Anmeldung auch mehrere z. B. in Axial- oder Radialrichtung der Öffnung hinter- oder nebeneinander angeordnete Taschen, die z. B. durch einen Steg voneinander getrennt sein können. Der Steg kann dann die Maße des ersten Bereichs aufweisen, sodass der Flügel in diesem Bereich eine Führung durch die Öffnungsinnenwand erfährt.
  • Bei der Tasche kann es sich z. B. um eine Nut handeln, mit einer konstanten Tiefe oder einer sich hin zur Nutmitte stetig oder stufenweise vergrößernden Tiefe. Die Nut kann auch U-förmig sein oder jede andere beliebige Form aufweisen. Dabei sind stete Übergänge in die Nut bevorzugt, um die Welle möglichst wenig zu schwachen. Die Nut kann auch durch eine Bohrung gebildet sein, die auf der Mittelachse/Rotationsachse oder parallel zu der Mittelachse/Rotationsachse der Welle verläuft und somit eine Tasche mit gewölbter Form bildet.
  • Die Nut oder die Tasche muss keine aufwändig bearbeitete Oberfläche aufweisen, da sie nicht in direkten Kontakt mit der Flügeloberfläche kommt. Dagegen muss/müssen der Führungsbereich oder die Führungsbereiche für den Flügel in der Öffnung sehr genau bearbeitet sein, um ein Spaltmaß zwischen Flügeloberfläche und Öffnungsinnenwand klein zu halten und gleichzeitig die Reibungskräfte zwischen Flügeloberfläche und Öffnungsinnenwand zu minimieren. Dies kann zu einer Reduzierung der notwendigen Antriebsleistung für die Flügelzellenpumpe und zu einem verminderten Verschleiß d. h. zu einer längeren Standzeit der Pumpe führen.
  • Vorteil der Wellenöffnung mit der Tasche ist somit, dass nur noch ein Teil der Öffnungsinnenwand aufwändig bearbeitet werden muss, während der Bereich der Tasche keiner oder nur sehr geringer Nachbearbeitung bedarf. Dies wirkt sich positiv auf die Herstellungskosten aus, da die Produktionszeit auf teuren Präzisionsmaschinen verringert wird.
  • Bei der Flügelzellenpumpe kann es sich um eine Vakuumpumpe handeln, mit nur einem Flügel, der durch eine Durchgangsöffnung der Rotorwelle oder in einen auf einer Stirnseite der Rotorwelle offen Schlitz gesteckt wird und in der Öffnung quer zur Rotorrotationsachse bewegt werden kann. Bei einer Drehung des Rotors liegt der Flügel zumindest mit einem Ende in jeder Drehposition des Rotors dichtend an der umlaufenden Innenwand des Stators an und trennt so den Saugbereich der Pumpe vom Druckbereich der Pumpe. Besonders bei der Welle mit dem stirnseitig offenen Schlitz kann die Tasche in der Öffnung einfach gebildet werden.
  • Bei einer Vakuumpumpe wird die Evakuierleistung maßgeblich vom Anliegen der Gleitschuhe an der Gehäuselaufbahn beeinflusst. Ist die Reibung zwischen dem Flügel und der Öffnung zu hoch, dann liegt der Flügel insbesondere bei einer Vakuumpumpe mit nur einem Flügel beim Herausfahren aus der Öffnung nicht richtig oder erst zeitverzögert an der Gehäuselaufbahn an. Diese Anlage bildet aber die Abdichtung zwischen einer Einlassseite und einer Auslassseite der Pumpe und beeinflusst damit die Evakuierleistung der Vakuumpumpe.
  • Das Problem der zu hohen Reibung tritt insbesondere bei Flügelzellen- oder Vakuumpumpen auf, bei denen die Öffnung aus konstruktiven Gründen nicht als auf einer Seite offener Schlitz gebildet sondern im mittleren Bereich einer durchgehenden Welle angebracht ist.
  • Bei einer Durchgangsöffnung kann an beiden Seiten der Öffnung je ein erster Bereich gebildet sein, sodass der Flügel jeweils im Bereich des Austritts aus der Welle in der Öffnung dichtend geführt ist.
  • Der Flügel oder die Öffnung bzw. wenigstens ein erster Bereich der Öffnung kann fluidisch mit dem Pumpenarbeitsraum verbunden sein. Dazu kann im Flügel oder in dem ersten Bereich beispielsweise eine Kapillare oder Rille gebildet sein, über die Schmiermittel aus der Tasche abfließen kann oder, wenn es sich bei dem durch die Pumpe geförderten Mittel um Schmieröl handelt, über die Schmiermittel in die Tasche gelangen kann.
  • Die Versorgung der Tasche mit Schmiermittel kann über eine Zuleitung erfolgen, die von einem Schmiermittelreservoir durch die Welle zu der Tasche reicht. Alternativ kann das Medium der Tasche seitlich vom Flügel über die Stirnseiten zugeführt werden, wenn die Öffnung in der Welle breiter als der Flügel ist. Dadurch wird gleichzeitig einem Klemmen des Flügels oder der Flügel an den Eckradien der Öffnung oder des Durchbruchs vorgebeugt.
  • Aufgrund der geringen Länge der Welle für den Rotor kann die Welle bei einem Rotor mit nur einem Flügel auch aus wenigsten zwei teilrunden Wellenteilkörpern bestehen. Bei einer Welle mit mehr als einem Flügel kann die Welle z. B. die gleiche Anzahl von Wellenteilkörpern aufweisen, wie der Rotor Flügel hat. In diesen Fällen weisen alle Wellenteilkörper Teile der Tasche oder Taschen auf und den oder die ersten Bereiche zur Führung des Flügels. Dies macht das Einbringen der Tasche in die Öffnung sehr einfach, da der Bereich der Öffnung für ein entsprechendes z. B. spanabhebendes Werkzeug leicht zugänglich ist.
  • Alternativ ist es auch möglich, eine Öffnung in die Welle einzubringen, die über ihre gesamte Länge eine gleichbleibende Form mit gleichbleibenden Durchmessern aufweist. In diese Öffnung kann/können dann dem/den oben beschrieben ersten Bereichen entsprechende Einsätze form- und/oder kraftschlüssig eingesetzt werden. Dazu können die mit kleinem Übermaß gefertigten Einsätze gekühlt werden, bevor sie in die Öffnung eingesetzt werden. Bei der anschließenden Erwärmung auf Raumtemperatur dehnen sich die Einsätze aus und sitzen dadurch fest in der Öffnung. Die Einsätze können mit entsprechenden Spezialklebern auch in die Öffnung eingeklebt werden, wobei der Spezialkleber z. B. eine chemische Reaktion an den Oberflächen auslösen kann, sodass die beiden Oberflächen quasi miteinander verschmelzen.
  • Bei der Flügelzellenpumpe kann es sich, wie bereits weiter oben angedeutet, um eine Vakuumpumpe handeln, mit einem Rotorflügel. Gegenüber herkömmlichen Vakuumpumpen kann mit der beschriebenen Flügelzellenpumpe eine Evakuierungsleistung der Vakuumleistung verbessert werden.
  • Die Erfindung betrifft weiterhin eine Welle für einen Rotor einer Flügelzellenpumpe, z. B. einer Vakuumpumpe, wobei die Welle wenigstens eine Öffnung aufweist in der ein Pumpenflügel in eine Richtung quer zu einer Wellenrotationsachse beweglich aufgenommen werden kann. Die Welle ist hergerichtet um mit einem Antriebsaggregat verbunden zu werden, das die Welle rotatorisch antreibt.
  • Bei der Welle handelt es sich um die in den vorgehenden Paragraphen beschriebene Welle, die innerhalb der Öffnung eine Tasche aufweist, der ein Schmiermittel zugeführt werden kann.
  • Für die gesamte Beschreibung und die Ansprüche gilt, dass der Ausdruck „ein” als unbestimmter Artikel benutzt wird und die Anzahl von Teilen nicht auf ein einziges beschränkt. Sollte „ein” die Bedeutung von „nur ein” haben, so ist dies für den Fachmann aus dem Kontext zu verstehen oder wird durch die Verwendung geeigneter Ausdrücke wie z. B. „ein einziger” eineindeutig offenbart.
  • Nachfolgend werden einige Ausführungsbeispiele anhand der Zeichnung näher erläutert. Es zeigen:
  • 1: Schnittzeichnung einer gattungsgemäßen Flügelzellenpumpe mit einem Flügel;
  • 2: Schnitt durch eine Welle gemäß dem Stand der Technik und einen Flügel;
  • 3: perspektivische Ansicht einer Welle mit Öffnung und Tasche;
  • 4: Schnitt durch die Welle der 3 mit Flügel.
  • Gleichwohl in der vorangegangenen Beschreibung einige mögliche Ausführungen der Erfindung offenbart wurden, versteht es sich, dass zahlreiche weitere Varianten von Ausführungen durch Kombinationsmöglichkeiten aller genannten und ferner aller dem Fachmann naheliegenden technischen Merkmale und Ausführungsformen existieren. Es versteht sich ferner, dass die Ausführungsbeispiele lediglich als Beispiele zu verstehen sind, die den Schutzbereich, die Anwendbarkeit und die Konfiguration in keiner Weise beschränken. Vielmehr möchte die vorangegangene Beschreibung dem Fachmann einen geeigneten Weg aufzeigen, um zumindest eine beispielhafte Ausführungsform zu realisieren. Es versteht sich, dass bei einer beispielhaften Ausführungsform zahlreiche Änderungen bezüglich Funktion und Anordnung der Elemente vorgenommen werden können, ohne den in den Ansprüchen offenbarten Schutzbereich und dessen Äquivalente zu verlassen.
  • Die 1 zeigt eine gattungsgemäße Flügelzellenpumpe 1 oder Vakuumpumpe 1 mit einem Pumpengehäuse 2, einem Stator 3 und einem Rotor 4. Der Stator 3 bildet einen Pumpenarbeitsraum 5 in dem der Rotor 4 exzentrisch angeordnet ist.
  • Der Rotor 4 weist eine Welle 6 mit einer Durchgangsöffnung 7 auf und einen Flügel 8, der in der Öffnung 7 in die Pfeilrichtung beweglich gelagert ist. D. h. der Flügel 8 kann sich in der Öffnung 7 so bewegen, dass die Flügelenden 8a, 8b oder Gleitschuhen 8a, 8b in jeder Drehposition der Welle 6 an einer umfänglichen Innenwand 9 bzw. Gehäuselaufbahn 9 des Stators anliegen können. Die Flügelenden 8a, 8b können zusätzlich beweglich in dem Flügel 8 gelagert sein und sich in den Flügel 8 hinein oder aus dem Flügel 8 heraus bewegen, um die Anlage der Flügellenden 8a, 8b an der umfänglichen Innenwand 9 des Stators 2.
  • Alternativ kann die Welle 6 mehrere Öffnungen aufweisen, in diesem Fall Sackbohrungen oder Sacköffnungen, die bis nahe an die durch die Rotorrotationswelle R definierte Mitte der Welle 6 reichen, und mehrere Flügel 8, die bei einer Drehung der Welle 6 in die Sacköffnungen ein bzw. aus den Sacköffnungen ausfahren.
  • Die 2 zeigt einen Schnitt durch eine Welle 6 gemäß dem Stand der Technik, wie sie z. B. in der Vakuumpumpe der 1 gezeigt ist, mit einem in die Öffnung 7 eingesteckten Flügel 8. Der Flügel 8 liegt über die gesamte Länge der Öffnung 7 und entlang dem gesamten Umfang der Öffnung 7 an der Oberfläche 7a der Öffnung 7 an. Die große Berührungsfläche zwischen Flügel und Oberfläche 7a kann zu einem relativ großen Reibungswiderstand führen, der eine Bewegung des Flügels 8 in der Öffnung 7 der Welle 6 verzögert. Dadurch kann es zu einem kurzzeitigen Lösen eines der Flügelenden 8a, 8b von der umfänglichen Innenwand 9 des Stators 2 und dadurch zu einer Verbindung der Saugzelle mit der Druckzelle kommen. Um dies zu vermeiden oder im Wesentlichen zu verhindern, muss die Oberfläche 7a der Öffnung aufwändig werden.
  • Die 3 zeigt eine perspektivische Ansicht einer erfindungsgemäßen Welle 6 eines Rotors 4, die mit einer Antriebsvorrichtung 11 verbunden oder verbindbar ist, wobei die Antriebsvorrichtung 11 die Welle 6 drehantreibt. Die Welle 6 weist eine Öffnung 7, hier eine Durchgangsöffnung, auf, durch die ein Flügel 8 gesteckt werden kann.
  • In der Öffnung 7 bzw. in deren Oberfläche 7c ist eine Tasche 10 eingearbeitet. Die Tasche 10 ist in Längsrichtung der Öffnung 7 (quer zur Rotationsachse der Welle) nicht durchgängig, sondern nur in einem mittleren Bereich gebildet. Vor und hinter der Tasche 10 entsprechen die Maße der Öffnung 7 im Wesentlichen den Außenmaßen des Flügels 8, sodass in diesem Bereich jeweils ein Steg 7b gebildet ist, der dem Flügel 8 als Führung und Auflage innerhalb der Öffnung 7 dient.
  • Die Tasche 10 kann dabei wie gezeigt in einer oder beiden Auflageflächen für eine Flügelbreitseite gebildet sein oder umlaufend in der Öffnung 7. Die Tasche 10 muss nicht wie gezeigt durchgängig gebildet sein, sondern kann aus mehreren Teiltaschen bestehen mit gleichen oder unterschiedlichen Dimensionen, wie Tiefe. Länge, Breite etc. Zwischen einzelnen Teiltaschen können weitere Auflage- und Führungsstege für den Flügel 8 gebildet sein. So kann die gezeigte Tasche 10 z. B. in der Mitte geteilt sein und dort eine weitere Auflage- und Führungsfläche für den Flügel 8 bilden.
  • Da der Flügel 8 im Bereich der Tasche 10 nicht mit dem Material der Welle 6 in Verbindung kommt, muss im Bereich der Tasche 10 keine aufwändige Bearbeitung der Taschenoberfläche erfolgen. Diese Bearbeitung ist bei einer Öffnung 7 mit Tasche 10 auf die Stege 7b beschränkt, die als Führungs- und Auflagelagefläche für den Flügel 8 ausgebildet sind. Dies verkürzt die Bearbeitungszeit der Welle mit teuren Maschinen zur Herstellung einer optimalen Gleitoberfläche für den Flügel 8.
  • Die 4 zeigt schließlich einen Schnitt durch die Welle 6 der 3 mit der Öffnung 7 mit der Tasche 10 und einem durch die Öffnung 7 hindurch gesteckten Flügel 10. Die Öffnung 7 weist einen ersten Bereich 7b auf, der die Stege 7b bildet und dem Flügel 8 Führung und Auflage innerhalb der Öffnung 7 bieten, und einen zweiten Bereich 10, der die Tasche 10 bildet.
  • Der Tasche 10 kann ein Schmiermittel zugeführt werden, welches einen Reibungswiderstand zwischen dem Flügel und den Stegen 7b weiter reduziert. Dazu kann ein nicht gezeigter Zuleitungskanal der in die Tasche 10 mündet das Schmiermittel aus einem nicht gezeigten Reservoir zu der Tasche 10 leiten. Alternativ kann das Schmiermittel das geförderte Medium sein und durch z. B. Kapillarwirkung in die Tasche gesaugt oder von den seitliche Stirnflächen zugeführt werden.
  • Das Schmiermittel kann zumindest teilweise durch das in der Vakuumpumpe 1 geförderte Medium aufgenommen und durch einen Pumpenauslass aus der Pumpe transportiert. Ist das Schmiermittel nicht das von der Pumpe geförderte Medium, kann das mit dem Schmiermittel kontaminierte Medium z. B. durch Filterung in einer einem Pumpenauslass nachgelagerten Filtereinheit vor der Weiterverwendung oder Abgabe an die Umgebung gereinigt werden, falls dies erforderlich oder gewünscht ist.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Vakuumpumpe, Flügelzellenpumpe
    2
    Pumpengehäuse
    3
    Stator
    4
    Rotor
    5
    Pumpenarbeitsraum
    6
    Welle
    7
    Öffnung
    7a
    Oberfläche
    7b
    Steg, erster Bereich
    8
    Flügel
    8a
    Flügelende, Gleitschuh
    8b
    Flügelende, Gleitschuh
    9
    Innenwand, Gehäuselaufbahn
    10
    Tasche
    11
    Antriebsvorrichtung
    S
    Rotationsachse Stator
    R
    Rotorrotationsachse

Claims (9)

  1. Flügelzellenpumpe umfassend ein Pumpengehäuse (2), einen Stator (3), der durch das Pumpengehäuse (2) zumindest teilweise gebildet oder in dem Pumpengehäuse (2) angeordnet ist, einem Rotor (4), der in dem Stator (3) exzentrisch angeordnet und relativ zu dem Stator (3) um eine Rotorrotationsachse (R) drehbar ist, wobei der Rotor (4) eine Welle (6) und wenigstens einen Rotorflügel (8) umfasst und der Rotorflügel (8) bei einer Drehung des Rotors (4) in einer Durchgangsöffnung (7) der Welle (6) in einer Richtung quer zur Rotorrationsachse (R) beweglich gelagert ist, wobei die Durchgangsöffnung (7) in einem ersten Bereich (7b), der sich von einem radialen Außenrand der Welle (6) in die Welle (6) hinein erstreckt, eine Form aufweist, die im Wesentlich einer Außenform des Rotorflügels (8) entspricht und wobei die Durchgangsöffnung (7) in dem ersten Bereich (7b) eine im Wesentlichen dichtende Führung für den Rotorflügel (8) bildet, und wobei die Durchgangsöffnung (7) einen sich an den ersten Bereich (7b) anschließenden zweiten Bereich (10) aufweist, indem wenigstens eine Tasche (10) gebildet ist, und der Rotorflügel (8) im Bereich der Tasche (10) weder dichtend an einer Innenseite der Durchgangsöffnung (7) anliegt, noch eine Führung erfährt, dadurch gekennzeichnet, dass die Durchgangsöffnung (7) an beiden offenen Seiten je einen ersten Bereich (7b) aufweist und die wenigstens eine Tasche (10) zwischen den beiden ersten Bereichen (7b) in die Welle (6) eingebracht ist.
  2. Flügelzellenpumpe nach Anspruch 1, wobei die Durchgangsöffnung (7) eine Oberseite, eine Unterseite und zwei Stirnseiten aufweist und die wenigstens eine Tasche (10) im Wesentlichen mittig in der Ober- und/oder Unterseite gebildet ist.
  3. Flügelzellenpumpe nach einem der vorgehenden Ansprüche, wobei die Tasche (10) in der Durchgangsöffnung (7) umlaufend gebildet ist.
  4. Flügelzellenpumpe nach einem der vorgehenden Ansprüche, wobei der Rotor (4) nur einen Rotorflügel (8) aufweist, der Rotorflügel (8) sich durch die Welle (6) erstreckt und quer zu der Rotorrotationsachse (R) in der Welle (6) bewegbar ist.
  5. Flügelzellenpumpe nach einem der vorgehenden Ansprüche, wobei die Tasche (10) eine bearbeitete Oberfläche aufweist, die gewölbt oder im Wesentlichen glatt ist oder eine Struktur bildet, die z. B. Auflagepunkte für den/die Rotorflügel (8) bildet.
  6. Flügelzellenpumpe nach einem der vorgehenden Ansprüche, wobei die Welle (6) aus wenigstens zwei Wellenteilen besteht und in jedem Wellenteil ein Teil der Tasche (10) ausgebildet ist.
  7. Flügelzellenpumpe nach einem der vorgehenden Ansprüche, wobei die Durchgangsöffnung (7) der Welle (6) eine einheitliche Form mit einem einheitlichen Durchmesser hat und ein den ersten Bereich (7b) der Öffnung (7) bildender Teil form- und/oder kraftschlüssig in der Öffnung (7) mit der Welle (6) verbunden wird.
  8. Flügelzellenpumpe nach einem der vorgehenden Ansprüche, wobei die Flügelzellenpumpe (1) eine Vakuumpumpe (1) ist.
  9. Welle für einen Rotor (4) einer Flügelzellenpumpe (1), wobei die Welle (6) wenigstens eine Durchgangsöffnung (7) mit einer Tasche (10) zur beweglichen Aufnahme wenigstens eines Rotorflügels (8) aufweist und die Welle (6) hergerichtet ist um mit einem Antriebaggregat (11) verbunden zu werden, wobei es sich bei der Welle (6) um eine Welle (6) nach einem der Ansprüche 1 bis 8 handelt.
DE102013204504.2A 2013-03-14 2013-03-14 Flügelzellenpumpe mit verbesserter Leistung Revoked DE102013204504C5 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102013204504.2A DE102013204504C5 (de) 2013-03-14 2013-03-14 Flügelzellenpumpe mit verbesserter Leistung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102013204504.2A DE102013204504C5 (de) 2013-03-14 2013-03-14 Flügelzellenpumpe mit verbesserter Leistung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102013204504B3 true DE102013204504B3 (de) 2014-07-24
DE102013204504C5 DE102013204504C5 (de) 2016-06-09

Family

ID=51064677

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102013204504.2A Revoked DE102013204504C5 (de) 2013-03-14 2013-03-14 Flügelzellenpumpe mit verbesserter Leistung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102013204504C5 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP3425160A1 (de) * 2017-06-27 2019-01-09 Torad Engineering, LLC Rotor mit gleitschaufel

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1252841A (en) * 1916-07-25 1918-01-08 Wiley Pump & Mfg Co Governor-blade pump.
DE3324878A1 (de) * 1982-07-10 1984-01-12 Barmag Barmer Maschinenfabrik Ag, 5630 Remscheid Fluegelzellen-vakuumpumpe
US8087915B2 (en) * 2006-09-21 2012-01-03 Vhit S.P.A. Rotary pump with vane support divided into two half shells

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3532917C2 (de) * 1985-03-01 1994-03-10 Barmag Barmer Maschf Flügelzellenpumpe
DE10012401A1 (de) * 2000-03-15 2001-09-27 Sigurd Lenzen Arylsulfonylbenzimidazoione und Arylsulfonylhydantoine als Steigerer der Insulinsekretion
DE112012002375A5 (de) * 2011-06-07 2014-02-27 Ixetic Bad Homburg Gmbh Rotor für eine Flügelzellenpumpe

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1252841A (en) * 1916-07-25 1918-01-08 Wiley Pump & Mfg Co Governor-blade pump.
DE3324878A1 (de) * 1982-07-10 1984-01-12 Barmag Barmer Maschinenfabrik Ag, 5630 Remscheid Fluegelzellen-vakuumpumpe
US8087915B2 (en) * 2006-09-21 2012-01-03 Vhit S.P.A. Rotary pump with vane support divided into two half shells

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP3425160A1 (de) * 2017-06-27 2019-01-09 Torad Engineering, LLC Rotor mit gleitschaufel
US10774647B2 (en) 2017-06-27 2020-09-15 Torad Engineering Llc Rotor with sliding vane has a different width of vane slot extended from the longitudinal axis to the outer surface of the rotor body

Also Published As

Publication number Publication date
DE102013204504C5 (de) 2016-06-09

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102012201615B4 (de) variable kombinierte Öl-Vakuum-Verdrängerpumpe
DE2223156C2 (de) Flügelzellenverdichter
DE2938276A1 (de) Fluegelzellenverdichter
EP2646689A2 (de) Innenzahnradpumpe
DE102012102156A1 (de) Pumpe und Außenring für eine Pumpe
DE102011011690A1 (de) Verstellbare Flügelzellenpumpe mit einem Ausnehmungen aufweisenden Schieber
DE102006049663A1 (de) Schraubenspindelpumpe mit Scheibenpumpen-Axiallager
EP3091242A1 (de) Gleitlager mit schmiernut
DE102013204504B3 (de) Flügelzellenpumpe mit verbesserter Leistung
DE102014208775A1 (de) Gasflügelpumpe und Verfahren zum Betrieb der Gasflügelpumpe
DE102012103888A1 (de) Verdrängerpumpe
EP2933497A2 (de) Vakuumpumpe
EP2707629B1 (de) Vorrichtung zum abdichten eines pumpraums einer drehkolbenpumpe, sowie drehkolbenpumpe mit selbiger
DE102009017452B4 (de) Ölförderpumpe
EP4217610B1 (de) Motor-pumpe-einheit
EP3249156B1 (de) Maschine, insbesondere ölförderpumpe
DE102018112492B3 (de) Schraubenspindelpumpe
EP3746637B1 (de) Lamellenmotor
DE102010005072A1 (de) Innenzahnradpumpe mit druckentlastetem Wellendichtring
EP2525099A1 (de) Rotationspumpe mit zwei Lagerelementen und einem Fliesskanal
DE102010049439A1 (de) Außenzahnradpumpe
DE3614626C2 (de)
DE10309828A1 (de) Wälzlageranordnung
DE102005050001A1 (de) Rotorpumpe
DE102006021971A1 (de) Flügelzellenpumpe

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R026 Opposition filed against patent
R026 Opposition filed against patent

Effective date: 20150422

R006 Appeal filed
R206 Amended patent specification
R008 Case pending at federal patent court
R037 Decision of examining division or of federal patent court revoking patent now final