DE102013202737A1 - Schwächung von Lederhäuten - Google Patents

Schwächung von Lederhäuten Download PDF

Info

Publication number
DE102013202737A1
DE102013202737A1 DE102013202737.0A DE102013202737A DE102013202737A1 DE 102013202737 A1 DE102013202737 A1 DE 102013202737A1 DE 102013202737 A DE102013202737 A DE 102013202737A DE 102013202737 A1 DE102013202737 A1 DE 102013202737A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
leather
molding
tear line
weakening
cladding molding
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE102013202737.0A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102013202737B4 (de
Inventor
Anton Tomaj
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Grupo Antolin Deutschland GmbH
Original Assignee
Magna Exteriors Germany GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Magna Exteriors Germany GmbH filed Critical Magna Exteriors Germany GmbH
Priority to DE102013202737.0A priority Critical patent/DE102013202737B4/de
Priority to US14/179,891 priority patent/US9580037B2/en
Priority to CN201410057374.7A priority patent/CN104002757A/zh
Publication of DE102013202737A1 publication Critical patent/DE102013202737A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102013202737B4 publication Critical patent/DE102013202737B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R21/00Arrangements or fittings on vehicles for protecting or preventing injuries to occupants or pedestrians in case of accidents or other traffic risks
    • B60R21/02Occupant safety arrangements or fittings, e.g. crash pads
    • B60R21/16Inflatable occupant restraints or confinements designed to inflate upon impact or impending impact, e.g. air bags
    • B60R21/20Arrangements for storing inflatable members in their non-use or deflated condition; Arrangement or mounting of air bag modules or components
    • B60R21/215Arrangements for storing inflatable members in their non-use or deflated condition; Arrangement or mounting of air bag modules or components characterised by the covers for the inflatable member
    • B60R21/2165Arrangements for storing inflatable members in their non-use or deflated condition; Arrangement or mounting of air bag modules or components characterised by the covers for the inflatable member characterised by a tear line for defining a deployment opening
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B5/00Layered products characterised by the non- homogeneity or physical structure, i.e. comprising a fibrous, filamentary, particulate or foam layer; Layered products characterised by having a layer differing constitutionally or physically in different parts
    • B32B5/02Layered products characterised by the non- homogeneity or physical structure, i.e. comprising a fibrous, filamentary, particulate or foam layer; Layered products characterised by having a layer differing constitutionally or physically in different parts characterised by structural features of a fibrous or filamentary layer
    • B32B5/026Knitted fabric
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B7/00Layered products characterised by the relation between layers; Layered products characterised by the relative orientation of features between layers, or by the relative values of a measurable parameter between layers, i.e. products comprising layers having different physical, chemical or physicochemical properties; Layered products characterised by the interconnection of layers
    • B32B7/04Interconnection of layers
    • B32B7/12Interconnection of layers using interposed adhesives or interposed materials with bonding properties
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B9/00Layered products comprising a layer of a particular substance not covered by groups B32B11/00 - B32B29/00
    • B32B9/02Layered products comprising a layer of a particular substance not covered by groups B32B11/00 - B32B29/00 comprising animal or vegetable substances, e.g. cork, bamboo, starch
    • B32B9/025Layered products comprising a layer of a particular substance not covered by groups B32B11/00 - B32B29/00 comprising animal or vegetable substances, e.g. cork, bamboo, starch comprising leather
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B9/00Layered products comprising a layer of a particular substance not covered by groups B32B11/00 - B32B29/00
    • B32B9/04Layered products comprising a layer of a particular substance not covered by groups B32B11/00 - B32B29/00 comprising such particular substance as the main or only constituent of a layer, which is next to another layer of the same or of a different material
    • B32B9/047Layered products comprising a layer of a particular substance not covered by groups B32B11/00 - B32B29/00 comprising such particular substance as the main or only constituent of a layer, which is next to another layer of the same or of a different material made of fibres or filaments
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2307/00Properties of the layers or laminate
    • B32B2307/50Properties of the layers or laminate having particular mechanical properties
    • B32B2307/582Tearability
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2605/00Vehicles
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/15Sheet, web, or layer weakened to permit separation through thickness

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Ceramic Engineering (AREA)
  • Air Bags (AREA)

Abstract

Es wird ein Verkleidungsformteil zum Abdecken eines Airbags in einem Kraftfahrzeug, mit zumindest einem Träger vorgeschlagen, welcher entlang einer einen Öffnungsdeckel begrenzenden Öffnungslinie geschwächt ist, und der eine auf dem Träger angeordneten Dekorschicht aus Leder, welche im Bereich der Aufreisslinie eine lokale Schwächung aufweist.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verkleidungsformteil zum Abdecken eines Airbags in einem Kraftfahrzeug mit zumindest einem Träger, welcher entlang einer einen Öffnungsdeckel begrenzenden Öffnungslinie geschwächt ist, und einer auf dem Träger angeordneten Dekorschicht aus Leder.
  • Stand der Technik
  • Bei dem Träger handelt es sich z. B. um ein Kunststoff-Formteil, welches z. B. als Spritzgussteil oder dergleichen gefertigt sein kann. Bei der auf dem Träger befestigten, z. B. verklebten Zwischenschicht kann es sich insbesondere um ein Gewirke, nämlich ein Abstandsgewirke handeln. Schwächung meint im Rahmen der Erfindung z. B. eine Schwächung der Dicke bzw. eine lokale Dickenreduzierung im Sinn einer Kerbe aber auch eine Perforation oder ähnliches. Die Dekorschicht aus Leder wird in der Regel mit dem Abstandsgewirke verklebt. Ein auf diese Weise gebildetes Verkleidungsformteil wird z. B. als Innenraumabdeckung in einem Fahrzeug, z. B. als Instrumententafelabdeckung, Türinnenverkleidung oder dergleichen eingesetzt. Damit der hinter dem Verkleidungsformteil, nämlich hinter dem Öffnungsdeckel des Verkleidungsformteils in einem Schusskanal angeordnete Airbag sicher auslösen kann, ist der Träger entlang der Öffnungslinie unter Bildung des Öffnungsdeckels geschwächt. Der Öffnungsdeckel ist im Wesentlichen rechteckig ausgebildet, wobei die Schwächung beim Auslösen des Airbags in der Regel an drei Seiten aufbricht, so dass der Öffnungsdeckel scharnierartig aufklappt. Der Öffnungsdeckel kann dabei auch aus mehreren Deckeln bzw. Deckelabschnitten bestehen, die einzeln scharnierartig aufklappen. Im Zuge des Öffnens reißt die Zwischenschicht, z. B. das Abstandsgewirke ebenfalls entlang der Aufreisslinie auf. Um zu vermeiden, dass der Öffnungsdeckel bzw. Airbagdeckel vom Fahrzeuginnenraum aus zu sehen ist, ist das gesamte Verkleidungsformteil in der Regel mit einer Dekorschicht aus z. B. Leder versehen, ohne dass im Bereich des Öffnungsdeckels Nähte oder dergleichen vorgesehen sind. Um dennoch ein definiertes Aufreißen der Airbag-Abdeckung bei der Airbagauslösung sicher zu stellen, wurde in Stand der Technik beispielsweise der WO2011038856 das Leder auf eine maximale Dicke von 0,7 mm gespalten und ohne Schwächung verwendet.
  • In anderen Ausführungen wird die Lederhaut geschwächt, wobei gerade Methoden der Laserschwächung aktuell sind. Allerdings sind rückseitige Schwächungen der Lederschicht nachteilig, da diese sich die rückseitige Schwächungslinien der Lederschicht auf der Oberfläche abzeichnen können und dann aus dem Fahrzeuginnenraum sichtbar werden. Auch aus der DE 10 2006 027 082 A1 ist ein Verkleidungsformteil der eingangs beschriebenen Art bekannt, bei welcher die Dekorschicht im Bereich der Öffnungslinie des Trägerteils bzw. der Zwischenschicht ungeschwächt sein soll. Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Verkleidungsformteil zum Abdecken eines Airbags in einem Kraftfahrzeug der eingangs beschriebenen Art zu schaffen, welches hohen ästhetischen Anforderungen genügt und wirtschaftlich herstellbar ist und dabei dennoch eine sichere Auslösung eines Airbags gewährleistet. Die Erfindung geht dabei von der Erkenntnis aus, dass eine sichere und definierte Airbagauslösung mit einer lokal geschwächten Lederschicht auch dann gewährleistet werden kann, wenn die Lederschicht mindestens 0,8 mm Dicke aufweist und die Schwächung in Form einer Zickzacklinie erfolgt.
  • Da auf eine besonders dünne Spaltung der Lederschicht verzichtet wird, genügt die erfindungsgemässe Verkleidung auch hohen ästhetischen Ansprüchen in modernen Fahrzeugen.
  • In besonders bevorzugter Weiterbildung schlägt die Erfindung vor, dass die Dekorschicht aus Leder, welche auf der Zwischenschicht befestigt wird, eine Dicke von über 0,8 mm aufweist. Es wird folglich mit einem verhältnismässig dicken Leder gearbeitet, welches lokale Schwächungen ohne Abbildung auf der Oberseite toleriert. Eine solche Lederschicht lässt sich wirtschaftlich erzeugen, ohne dass das zunächst hergestellte und zugerichtete Leder im Zuge der Weiterverarbeitung gespalten wird.
  • Wie bereits beschrieben, ist im Rahmen der Erfindung eine vollflächige Verklebung des Leders auf der Zwischenschicht, z. B. dem Gewirke, vorgesehen. Vollflächige Verklebung meint dabei im Rahmen der Erfindung eine vollflächige Verklebung in der Umgebung der Aufreisslinie. Es wird folglich in der Umgebung der Aufreisslinie die Klebstoffverbindung nicht ausgespart. Im Rahmen der Erfindung besteht jedoch die Möglichkeit, in sonstigen Bereichen des Verkleidungsformteils Aussparungen der Klebeverbindung vorzusehen. So besteht grundsätzlich die Möglichkeit, im Bereich des Öffnungsdeckels selbst oder in Teilbereichen des Öffnungsdeckels auf eine Klebeverbindung zu verzichten. Aus Fertigungsgründen ist jedoch eine vollflächige Verklebung zu bevorzugen. Auch die Verklebung der Zwischenschicht auf dem Träger erfolgt in der Regel vollflächig.. Für die Verklebung können verschiedene Klebstoffe verwendet werden. Grundsätzlich umfasst die Erfindung Ausführungsformen, bei denen das gesamte Verkleidungsformteil mit einer einheitlichen und folglich einstückigen Dekorschicht aus Leder verkleidet wird. Diese einstückige Dekorschicht aus Leder kann dann über ihre gesamte Fläche dieselbe Dicke aufweisen. Es besteht keine Notwendigkeit das Leder in Bereichen, die verhältnismäßig weit von der Airbagöffnung entfernt sind und eine größere Dicke von z. B. 1 mm oder mehr aufweisen, mit Lederbereichen zu verbinden, die lediglich in der Umgebung der Airbagabdeckung bzw. des Öffnungsdeckels auf ein geringeres Dickenmaß heruntergespalten sind. Dadurch ist die Verwendung von Nähten im sichtbaren Bereich der Verkleidung überflüssig.
  • Beschreibung der Erfindung
  • Die Erfindung wird nachfolgend beispielhaft unter Bezugnahme auf die beigefügten Zeichnungen beschrieben.
  • 1 zeigt eine schematische Darstellung der beispielhaften Ausführungsform.
  • 2 zeigt eine Aufsicht auf eine Ausführungsform
  • 3 und 4 zeigen weitere Ausführungsformen
  • 5 und 6 zeigen eine vorteilhafte Ausführungen
  • In den Figuren ist schematisch ein Verkleidungsformteil 1 zum Abdecken eines Airbags in einem Kraftfahrzeug dargestellt. Dieses Verkleidungsformteil 1 besteht in seinem grundsätzlichen Aufbau aus einem Träger 2, einer Zwischenschicht 5 und einer Dekorschicht 7.
  • Der Träger 2 ist in der Regel als Kunststoff-Formteil, z. B. Spritzgussteil ausgebildet. Es kann sich um einen Träger 2 für eine Instrumententafel oder eine sonstige Innenraumabdeckung handeln. Hinter dem Verkleidungsformteil 1 bzw. hinter dem Träger 2 ist in einem nicht dargestellten Schusskanal ein nicht dargestellter Airbag angeordnet.
  • Aus 1 und 2 ergibt sich dabei, dass der Träger 2 entlang einer Öffnungslinie 4 geschwächt ist. Diese Schwächung bzw. Öffnungslinie 4 definiert einen Öffnungsdeckel 3 des Trägers. Der Öffnungsdeckel 3 ist dabei in der Draufsicht im Wesentlichen rechteckig ausgebildet. Die die Öffnungslinie 4 bildende Schwächung ist dabei im Ausführungsbeispiel an drei Seitenlinien dieses Rechtecks vorgesehen. Die vierte Seitenlinie 4' bildet gleichsam ein Öffnungsscharnier, so dass der Deckel bei der Airbagauslösung gleichsam aufklappt, indem der Träger 2 entlang der Öffnungslinie 4 aufreißt bzw. aufbricht. Der Öffnungsdeckel klappt folglich ”fensterartig” auf. Es sind dabei auch abgewandelte Ausführungsformen möglich, bei denen der Öffnungsdeckel nach Art eines ”Doppelfensters” aus zwei aufklappenden Abschnitten besteht. Eine solche Ausführungsform ist nicht dargestellt.
  • Aus 1 ist zu erkennen, dass die auf dem Träger 2 befestigte Zwischenschicht 5 entlang einer Aufreißlinie 6 geschwächt ist. Die Zwischenschicht 5 selbst ist z. B. als Abstandsgewirke ausgebildet. Die Aufreißlinie 6 der Zwischenschicht 5 fluchtet mit der Öffnungslinie 4.
  • Erfindungsgemäß wird im Bereich der Aufreißlinie 6 der Zwischenschicht 5 die Lederschicht 7 mit geschwächt. Die Dekorschicht 7 aus Leder ist dabei vollflächig mit der Zwischenschicht 5 verklebt und zwar über eine Klebstoffschicht 8. Das Gewirke 5 ist mittels einer Klebstoffschicht 9 auf dem Träger 2 befestigt.
  • In 2 ist eine Dekorschicht 7 dargestellt, wobei eine Aufreißlinie zu sehen ist. Die Aufreisslinie 6 folgt dabei der Kontur der Öffnung 3 bis auf einen Bereich 10, indem die Aufreisslinie ein Zick-Zack-Muster bildet. Die Spitzen des Zick-Zack-Musters weisen dabei in der Ebene der Oberfläche des Verkleidungsformteiles von einer gedachten Mittelinie weg. Im unteren Teil der 2 ist ein Sägezahnmuster dargestellt.
  • Die Position des Bereiches 10 im Verlauf der Aufreisslinie ist dabei nur beispielhaft gewählt. Die Aufreisslinie wird durch Schwächung der Zwischenschicht und der Lederhaut hergestellt. Zum Einsatz kommen dabei beispielsweise mechanische oder Laser-Schwächungsverfahren wie beispielhaft in der noch nicht veröffentlichten DE 10 2011 116 542 beschreiben ist. Der Bereich 10, in dem die Lederhaut durch die Zick-Zack-Schwächung vorbehandelt wird, liegt vorzugsweise in einem Gebiet, in dem die Initialzündung des Airbags erfolgt und daher ein schnelles effizientes Einreißen beginnen sollte. Durch die gegenüber einer einzelnen Linienschwächung stärkere Schwächung ist der Erfolg des Einreißens effizient gegeben.
  • Verwendet man die Methode der Laserschwächung kann statt einer streifenförmigen Schwächung eine punktuelle Schwächung erfolgen, wie in 3 dargestellt.
  • Das in 3 gezeigte diskrete Lochbild mit einer Lochreihe 12 und ungefähr gleich beabstandeter Löcher 11 entspricht der typischen diskontinuierlichen Bearbeitung. Dabei wird die Position des Einwirkungsbereichs des Laserlichtstrahls während der Einwirkung festgehalten. Während der Neupositionierung des Werkstücks, d. h. des Dekormaterials 7, wird die Einwirkung des Laserlichtstrahls hingegen unterbrochen. Dadurch verbleibt der Bereich in der Verbindungslinie benachbarter Löcher 11 unbearbeitet. Der Einwirkungsbereich des Laserlichtstrahls springt in der diskontinuierlichen Bearbeitung quasi entlang der Bearbeitungsrichtung von Loch 11 zu Loch 11 voran. Diese diskontinuierliche Bearbeitung lässt sich mit den derzeit gebräuchlichen Laserlichtquellen sehr einfach realisieren, weil diese bedingt durch ihre Bauart keinen kontinuierlichen Strahl aussenden, sondern eine steuerbare Abfolge von Laserlichtpulsen.
  • Im unteren Teil der 3 wird dagegen das Zick Zack- oder Sägezahnmuster der Schwächungspunkte nur noch durch Endpunkt 13 angedeutet. Auch jede Ausbildung, die einen Zwischenzustand zwischen einer punktuellen Schwächung, wobei die Schwächungslöcher 11 wie in einer Perlenkette aneinandergereiht sind, und einer Struktur, in der nur die Spitzen des Musters bearbeitet werden, ist dabei möglich.
  • Wie in 4 angedeutet liegen die Löcher entlang einer Zick-Zack-Linie oder einer Sinuskurve oder eines Sägezahns. Im allgemeinsten Fall folgt die Schwächung einer Kurve, die eine Amplitude a senkrecht zur gedachten Aufreisslinie aufweist, wobei die Amplitude variable ist und auch der Abstand der Amplitudenspitzen einstellbar gewählt werden kann.
  • Die einfachste Ausführungsform der Schwächung durch eine Zick-Zack-Struktur erfolgt nur in der Zeichenebene. Da bedeutet das Dekorelement 7 bewegt sich unter dem Laser nur in der x-y Ebene um den verlauf, der gewünscht ist zu erhalten. Alternative dazu kann sich auch die Optik des Laserstrahls bewegen. Ohne weitere Vorkehrungen entstehen dadurch Strukturen, die dieselbe Tiefe für alle Löcher 11 aufweisen.
  • Wenn man die Dekorschicht 7 gegen den Laserstrahl um einen Winkel anstellt, und dieselben Bewegungen ausführt, wie oben beschrieben, ohne die Leistung zu variieren, würde die Zick-Zack-Bewegung zu einem Verlauf der Löcher in unterschiedlichen Tiefen in z-Richtung führen. Der Verlauf der Löcher ist dann auch nicht mehr senkrecht zur Dekorfläche und zur Ebene x-y.
  • Allerdings ist es schon hier möglich, die Tiefe der Schwächung oder der Sacklöcher für den diskontinuierlichen Fall zu variieren.
  • In 5 wird eine weitere vorteilhafte Ausführungsform dargestellt. Eine U-förmige Klappe bricht bei der Auslösung des Airbags im Scharnierbereich und wird eventuell von Blechen oder einem Netz gehalten. Die gezielte Schwächung im Scharnierbereich durch den Bereich 10 optimiert das Aufreißverhalten.
  • In 6 wird eine weitere vorteilhafte Ausführungsform dargestellt. Eine H-förmige Klappe enthält den Bereich 10 der Schwächung in der Mittellinie.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • WO 2011038856 [0002]
    • DE 102006027082 A1 [0003]
    • DE 102011116542 [0018]

Claims (10)

  1. Verkleidungsformteil (1) zum Abdecken eines Airbags in einem Kraftfahrzeug, mit zumindest einem Träger (2), welcher entlang einer einen Öffnungsdeckel (3) begrenzenden Öffnungslinie (4) geschwächt ist, und einer auf dem Träger (2) angeordneten Dekorschicht (7) aus Leder, welche im Bereich der Aufreisslinie (6) eine lokale Schwächung aufweist, dadurch gekennzeichnet, dass die Dekorschicht (7) aus Leder zumindest im Bereich der Aufreisslinie (6) eine Dicke von mindesten 0,8 mm aufweist.
  2. Verkleidungsformteil (1) dadurch gekennzeichnet, dass die Dekorschicht aus Leder auf einer auf dem Träger (2) angeordneten Zwischenschicht (5) angeordnet ist.
  3. Verkleidungsformteil (1) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die die Aufreisslinie zumindest in Teilabschnitten zickzackförmig verläuft.
  4. Verkleidungsformteil (1) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die die Aufreisslinie zumindest in Teilabschnitten einer Kurve folgt, die eine Amplitude (a) mindestens senkrecht zur gedachten Aufreissline aufweist. 4. Verkleidungsformteil (1) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der zickzackförmig Verlauf sich in die Richtung senkrecht zur Ebene der Oberfläche des Verkleidungsformteils erstreckt.
  5. Verkleidungsformteil (1) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der zickzackförmig Verlauf sich in einem Winkel zur Richtung senkrecht zur Ebene der Oberfläche des Verkleidungsformteils erstreckt.
  6. Verkleidungsformteil (1) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die die Aufreisslinie zumindest in Teilabschnitt, indem sie zickzackförmig verläuft, durch einzelnen aneinander angeschlossenen Schwächungspunkten besteht.
  7. Verkleidungsformteil (1) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die die Aufreisslinie zumindest in Teilabschnitt, indem sie zickzackförmig verläuft, mindestens aus einzelnen Schwächungspunkten besteht, die jeweils in den Spitzen der Zick-Zack-Kurve liegen.
  8. Verkleidungsformteil (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Zwischenschicht (5) vollflächig mit dem Träger (2) verklebt ist.
  9. Verkleidungsformteil (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Dekorschicht (7) aus Leder einstückig ist.
  10. Verkleidungsformteil (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Dekorschicht (7) aus Leder über die gesamte Fläche des Träger dieselbe Dicke aufweist.
DE102013202737.0A 2013-02-20 2013-02-20 Schwächung von Lederhäuten Active DE102013202737B4 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102013202737.0A DE102013202737B4 (de) 2013-02-20 2013-02-20 Schwächung von Lederhäuten
US14/179,891 US9580037B2 (en) 2013-02-20 2014-02-13 Weakening of leather skins
CN201410057374.7A CN104002757A (zh) 2013-02-20 2014-02-20 皮革的削弱

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102013202737.0A DE102013202737B4 (de) 2013-02-20 2013-02-20 Schwächung von Lederhäuten

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102013202737A1 true DE102013202737A1 (de) 2014-09-04
DE102013202737B4 DE102013202737B4 (de) 2023-08-03

Family

ID=51351383

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102013202737.0A Active DE102013202737B4 (de) 2013-02-20 2013-02-20 Schwächung von Lederhäuten

Country Status (3)

Country Link
US (1) US9580037B2 (de)
CN (1) CN104002757A (de)
DE (1) DE102013202737B4 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR3076513A1 (fr) * 2018-01-11 2019-07-12 Faurecia Interieur Industrie Piece d'habillage interieur pour habitacle de vehicule destinee a recouvrir un dispositif de securite a coussin gonflable

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102014116813A1 (de) * 2014-11-18 2016-05-19 International Automotive Components Group Gmbh Innenverkleidungsteil und Verfahren zu seiner Herstellung
US11046278B2 (en) * 2017-10-31 2021-06-29 Key Safety Systems, Inc. Cover assembly for an airbag module
DE102018109172B3 (de) * 2018-04-18 2019-07-04 Dr. Ing. H.C. F. Porsche Aktiengesellschaft Airbagabdeckung

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19910141A1 (de) * 1999-03-01 2000-09-14 Petri Ag Aufreißlinie in Abdeckungen von Airbageinheiten
DE19937373A1 (de) * 1999-08-07 2001-02-22 Daimler Chrysler Ag Innenraum-Verkleidung für Fahrzeuge mit Airbag-Ausrüstung
DE102005013477A1 (de) * 2005-03-23 2006-10-12 Lisa Dräxlmaier GmbH Kraftfahrzeugverkleidungsteil mit Schwächungsstellen und Verfahren zu dessen Herstellung
DE102006027082A1 (de) 2006-06-10 2007-12-13 Bayerische Motoren Werke Ag Airbagabdeckung für Fahrzeuge
WO2011038856A2 (de) 2009-09-30 2011-04-07 Seton Lederfabrik Gmbh Verkleidungsformteil zum abdecken eines airbags in einem kraftfahrzeug
DE102011116542A1 (de) 2011-10-21 2013-04-25 Decoma (Germany) Gmbh Laserschwächung von Lederhäuten

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102006054586B3 (de) * 2006-11-20 2008-01-03 Lisa Dräxlmaier GmbH Optimierung der Gasdurchlässigkeit im Laserbereich

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19910141A1 (de) * 1999-03-01 2000-09-14 Petri Ag Aufreißlinie in Abdeckungen von Airbageinheiten
DE19937373A1 (de) * 1999-08-07 2001-02-22 Daimler Chrysler Ag Innenraum-Verkleidung für Fahrzeuge mit Airbag-Ausrüstung
DE102005013477A1 (de) * 2005-03-23 2006-10-12 Lisa Dräxlmaier GmbH Kraftfahrzeugverkleidungsteil mit Schwächungsstellen und Verfahren zu dessen Herstellung
DE102006027082A1 (de) 2006-06-10 2007-12-13 Bayerische Motoren Werke Ag Airbagabdeckung für Fahrzeuge
WO2011038856A2 (de) 2009-09-30 2011-04-07 Seton Lederfabrik Gmbh Verkleidungsformteil zum abdecken eines airbags in einem kraftfahrzeug
DE102011116542A1 (de) 2011-10-21 2013-04-25 Decoma (Germany) Gmbh Laserschwächung von Lederhäuten

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR3076513A1 (fr) * 2018-01-11 2019-07-12 Faurecia Interieur Industrie Piece d'habillage interieur pour habitacle de vehicule destinee a recouvrir un dispositif de securite a coussin gonflable

Also Published As

Publication number Publication date
DE102013202737B4 (de) 2023-08-03
CN104002757A (zh) 2014-08-27
US20140234564A1 (en) 2014-08-21
US9580037B2 (en) 2017-02-28

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102009043498B4 (de) Verkleidungsformteil zum Abdecken eines Airbags in einem Kraftfahrzeug
EP1745989B1 (de) Airbagabdeckung mit unsichtbare Airbagreisslinie
DE69816196T2 (de) Fahrzeuginstrumentenbrett mit einer nahtlosen luftsackabdeckung
EP1980455B1 (de) Verfahren zur Herstellung einer Airbagabdeckung
EP1588906A1 (de) Airbagabdeckung
DE102006055861B3 (de) Innenverkleidungsteil zum Abdecken eines Airbags, Airbaganordnung und Verfahren zum Herstellen eines Innenverkleidungsteils
DE102013202737B4 (de) Schwächung von Lederhäuten
DE102014117692A1 (de) Ausgleichsperforation für Airbag-Dekorschwächung
DE102018122272A1 (de) FAHRZEUGINNENVERKLEIDUNG MIT GELASERTER REIßNAHT
DE102015104715A1 (de) Abstandstextil mit Scharnierfunktion
DE102016100772A1 (de) Anordnung für ein Fahrzeugdach, System und Verfahren zum Herstellen einer Anordnung für ein Fahrzeugdach
DE102014211292A1 (de) Außenhaut-Anordnung für ein Fahrzeug
EP2794362B1 (de) Verbundschicht
DE102015111590C5 (de) Verfahren zur Herstellung eines Dekorverbunds mit wenigstens einer örtlichen Schwächung und eines geschwächten Abstandsgewirkes
DE10048636A1 (de) Airbag-Abdeckung mit Sollbruchlinie und Verfahren zu deren Herstellung
DE102009048893A1 (de) Airbagabdeckung
DE102014005721B3 (de) Scheibenanordnung für ein Kraftfahrzeug
DE102007007635A1 (de) Verfahren zur Herstellung einer Airbagabdeckung sowie Fahrzeug mit einer Airbaganordnung und einer derartigen Airbagabdeckung
DE102018109172B3 (de) Airbagabdeckung
EP2637819B1 (de) Verfahren zur erzeugung von messer - oder laserschwächungen von lederhäutung
DE102011117893B3 (de) Verfahren zum Herstellen einer Airbagabdeckung mit einer Schwächungslinie und Airbagabdeckung mit eingebrachter Schwächungslinie
EP2163437A1 (de) Abdeckungsteil
DE10126911A1 (de) Vorrichtung zur Abdeckung eines Airbags und Verfahren zu deren Herstellung
DE102011116542A1 (de) Laserschwächung von Lederhäuten
DE102019113849A1 (de) Verfahren zum Herstellen einer Schwächung einer Airbagabdeckung in einer mehrschichtigen Instrumententafel

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R081 Change of applicant/patentee

Owner name: MAGNA INTERIORS (EUROPE) GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: DECOMA (GERMANY) GMBH, 66280 SULZBACH, DE

Owner name: ANTOLIN INTERIORS DEUTSCHLAND GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: DECOMA (GERMANY) GMBH, 66280 SULZBACH, DE

Owner name: ANTOLIN DEUTSCHLAND GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: DECOMA (GERMANY) GMBH, 66280 SULZBACH, DE

R082 Change of representative

Representative=s name: RAUSCH, GABRIELE, DIPL.-PHYS. DR.RER.NAT., DE

Representative=s name: MUELLER & SCHUBERT PATENTANWAELTE, DE

R082 Change of representative

Representative=s name: MUELLER & SCHUBERT PATENTANWAELTE, DE

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: ANTOLIN INTERIORS DEUTSCHLAND GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: MAGNA INTERIORS (EUROPE) GMBH, 80807 MUENCHEN, DE

Owner name: ANTOLIN DEUTSCHLAND GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: MAGNA INTERIORS (EUROPE) GMBH, 80807 MUENCHEN, DE

R082 Change of representative

Representative=s name: SCHUBERT, KLEMENS, DIPL.-CHEM. DR.RER.NAT., DE

Representative=s name: MUELLER & SCHUBERT PATENTANWAELTE, DE

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: ANTOLIN DEUTSCHLAND GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: ANTOLIN INTERIORS DEUTSCHLAND GMBH, 85391 ALLERSHAUSEN, DE

R082 Change of representative

Representative=s name: SCHUBERT, KLEMENS, DIPL.-CHEM. DR.RER.NAT., DE

Representative=s name: MUELLER & SCHUBERT PATENTANWAELTE, DE

R082 Change of representative

Representative=s name: BRAEUNING & SCHUBERT PATENTANWAELTE GBR, DE

Representative=s name: BRAEUNING & SCHUBERT PATENTANWAELTE, DE

Representative=s name: SCHUBERT, KLEMENS, DIPL.-CHEM. DR.RER.NAT., DE

R018 Grant decision by examination section/examining division
R082 Change of representative

Representative=s name: BRAEUNING & SCHUBERT PATENTANWAELTE GBR, DE

Representative=s name: BRAEUNING & SCHUBERT PATENTANWAELTE, DE