DE102013202382B4 - Antriebsvorrichtung für ein Fahrzeug sowie Fahrzeug mit der Antriebsvorrichtung - Google Patents

Antriebsvorrichtung für ein Fahrzeug sowie Fahrzeug mit der Antriebsvorrichtung Download PDF

Info

Publication number
DE102013202382B4
DE102013202382B4 DE102013202382.0A DE102013202382A DE102013202382B4 DE 102013202382 B4 DE102013202382 B4 DE 102013202382B4 DE 102013202382 A DE102013202382 A DE 102013202382A DE 102013202382 B4 DE102013202382 B4 DE 102013202382B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
gear
interface
drive
input
motor
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE102013202382.0A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102013202382A1 (de
Inventor
Tomas Smetana
Philip Wurzberger
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Schaeffler Technologies AG and Co KG
Original Assignee
Schaeffler Technologies AG and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Schaeffler Technologies AG and Co KG filed Critical Schaeffler Technologies AG and Co KG
Priority to DE102013202382.0A priority Critical patent/DE102013202382B4/de
Priority to US14/767,213 priority patent/US9701187B2/en
Priority to PCT/DE2014/200012 priority patent/WO2014124639A2/de
Publication of DE102013202382A1 publication Critical patent/DE102013202382A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102013202382B4 publication Critical patent/DE102013202382B4/de
Expired - Fee Related legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K6/00Arrangement or mounting of plural diverse prime-movers for mutual or common propulsion, e.g. hybrid propulsion systems comprising electric motors and internal combustion engines ; Control systems therefor, i.e. systems controlling two or more prime movers, or controlling one of these prime movers and any of the transmission, drive or drive units Informative references: mechanical gearings with secondary electric drive F16H3/72; arrangements for handling mechanical energy structurally associated with the dynamo-electric machine H02K7/00; machines comprising structurally interrelated motor and generator parts H02K51/00; dynamo-electric machines not otherwise provided for in H02K see H02K99/00
    • B60K6/20Arrangement or mounting of plural diverse prime-movers for mutual or common propulsion, e.g. hybrid propulsion systems comprising electric motors and internal combustion engines ; Control systems therefor, i.e. systems controlling two or more prime movers, or controlling one of these prime movers and any of the transmission, drive or drive units Informative references: mechanical gearings with secondary electric drive F16H3/72; arrangements for handling mechanical energy structurally associated with the dynamo-electric machine H02K7/00; machines comprising structurally interrelated motor and generator parts H02K51/00; dynamo-electric machines not otherwise provided for in H02K see H02K99/00 the prime-movers consisting of electric motors and internal combustion engines, e.g. HEVs
    • B60K6/42Arrangement or mounting of plural diverse prime-movers for mutual or common propulsion, e.g. hybrid propulsion systems comprising electric motors and internal combustion engines ; Control systems therefor, i.e. systems controlling two or more prime movers, or controlling one of these prime movers and any of the transmission, drive or drive units Informative references: mechanical gearings with secondary electric drive F16H3/72; arrangements for handling mechanical energy structurally associated with the dynamo-electric machine H02K7/00; machines comprising structurally interrelated motor and generator parts H02K51/00; dynamo-electric machines not otherwise provided for in H02K see H02K99/00 the prime-movers consisting of electric motors and internal combustion engines, e.g. HEVs characterised by the architecture of the hybrid electric vehicle
    • B60K6/48Parallel type
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K6/00Arrangement or mounting of plural diverse prime-movers for mutual or common propulsion, e.g. hybrid propulsion systems comprising electric motors and internal combustion engines ; Control systems therefor, i.e. systems controlling two or more prime movers, or controlling one of these prime movers and any of the transmission, drive or drive units Informative references: mechanical gearings with secondary electric drive F16H3/72; arrangements for handling mechanical energy structurally associated with the dynamo-electric machine H02K7/00; machines comprising structurally interrelated motor and generator parts H02K51/00; dynamo-electric machines not otherwise provided for in H02K see H02K99/00
    • B60K6/20Arrangement or mounting of plural diverse prime-movers for mutual or common propulsion, e.g. hybrid propulsion systems comprising electric motors and internal combustion engines ; Control systems therefor, i.e. systems controlling two or more prime movers, or controlling one of these prime movers and any of the transmission, drive or drive units Informative references: mechanical gearings with secondary electric drive F16H3/72; arrangements for handling mechanical energy structurally associated with the dynamo-electric machine H02K7/00; machines comprising structurally interrelated motor and generator parts H02K51/00; dynamo-electric machines not otherwise provided for in H02K see H02K99/00 the prime-movers consisting of electric motors and internal combustion engines, e.g. HEVs
    • B60K6/22Arrangement or mounting of plural diverse prime-movers for mutual or common propulsion, e.g. hybrid propulsion systems comprising electric motors and internal combustion engines ; Control systems therefor, i.e. systems controlling two or more prime movers, or controlling one of these prime movers and any of the transmission, drive or drive units Informative references: mechanical gearings with secondary electric drive F16H3/72; arrangements for handling mechanical energy structurally associated with the dynamo-electric machine H02K7/00; machines comprising structurally interrelated motor and generator parts H02K51/00; dynamo-electric machines not otherwise provided for in H02K see H02K99/00 the prime-movers consisting of electric motors and internal combustion engines, e.g. HEVs characterised by apparatus, components or means specially adapted for HEVs
    • B60K6/36Arrangement or mounting of plural diverse prime-movers for mutual or common propulsion, e.g. hybrid propulsion systems comprising electric motors and internal combustion engines ; Control systems therefor, i.e. systems controlling two or more prime movers, or controlling one of these prime movers and any of the transmission, drive or drive units Informative references: mechanical gearings with secondary electric drive F16H3/72; arrangements for handling mechanical energy structurally associated with the dynamo-electric machine H02K7/00; machines comprising structurally interrelated motor and generator parts H02K51/00; dynamo-electric machines not otherwise provided for in H02K see H02K99/00 the prime-movers consisting of electric motors and internal combustion engines, e.g. HEVs characterised by apparatus, components or means specially adapted for HEVs characterised by the transmission gearings
    • B60K6/365Arrangement or mounting of plural diverse prime-movers for mutual or common propulsion, e.g. hybrid propulsion systems comprising electric motors and internal combustion engines ; Control systems therefor, i.e. systems controlling two or more prime movers, or controlling one of these prime movers and any of the transmission, drive or drive units Informative references: mechanical gearings with secondary electric drive F16H3/72; arrangements for handling mechanical energy structurally associated with the dynamo-electric machine H02K7/00; machines comprising structurally interrelated motor and generator parts H02K51/00; dynamo-electric machines not otherwise provided for in H02K see H02K99/00 the prime-movers consisting of electric motors and internal combustion engines, e.g. HEVs characterised by apparatus, components or means specially adapted for HEVs characterised by the transmission gearings with the gears having orbital motion
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H48/00Differential gearings
    • F16H48/36Differential gearings characterised by intentionally generating speed difference between outputs
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K17/00Arrangement or mounting of transmissions in vehicles
    • B60K17/04Arrangement or mounting of transmissions in vehicles characterised by arrangement, location, or kind of gearing
    • B60K17/16Arrangement or mounting of transmissions in vehicles characterised by arrangement, location, or kind of gearing of differential gearing
    • B60K17/165Arrangement or mounting of transmissions in vehicles characterised by arrangement, location, or kind of gearing of differential gearing provided between independent half axles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K1/00Arrangement or mounting of electrical propulsion units
    • B60K2001/001Arrangement or mounting of electrical propulsion units one motor mounted on a propulsion axle for rotating right and left wheels of this axle
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K6/00Arrangement or mounting of plural diverse prime-movers for mutual or common propulsion, e.g. hybrid propulsion systems comprising electric motors and internal combustion engines ; Control systems therefor, i.e. systems controlling two or more prime movers, or controlling one of these prime movers and any of the transmission, drive or drive units Informative references: mechanical gearings with secondary electric drive F16H3/72; arrangements for handling mechanical energy structurally associated with the dynamo-electric machine H02K7/00; machines comprising structurally interrelated motor and generator parts H02K51/00; dynamo-electric machines not otherwise provided for in H02K see H02K99/00
    • B60K6/20Arrangement or mounting of plural diverse prime-movers for mutual or common propulsion, e.g. hybrid propulsion systems comprising electric motors and internal combustion engines ; Control systems therefor, i.e. systems controlling two or more prime movers, or controlling one of these prime movers and any of the transmission, drive or drive units Informative references: mechanical gearings with secondary electric drive F16H3/72; arrangements for handling mechanical energy structurally associated with the dynamo-electric machine H02K7/00; machines comprising structurally interrelated motor and generator parts H02K51/00; dynamo-electric machines not otherwise provided for in H02K see H02K99/00 the prime-movers consisting of electric motors and internal combustion engines, e.g. HEVs
    • B60K6/42Arrangement or mounting of plural diverse prime-movers for mutual or common propulsion, e.g. hybrid propulsion systems comprising electric motors and internal combustion engines ; Control systems therefor, i.e. systems controlling two or more prime movers, or controlling one of these prime movers and any of the transmission, drive or drive units Informative references: mechanical gearings with secondary electric drive F16H3/72; arrangements for handling mechanical energy structurally associated with the dynamo-electric machine H02K7/00; machines comprising structurally interrelated motor and generator parts H02K51/00; dynamo-electric machines not otherwise provided for in H02K see H02K99/00 the prime-movers consisting of electric motors and internal combustion engines, e.g. HEVs characterised by the architecture of the hybrid electric vehicle
    • B60K6/48Parallel type
    • B60K2006/4833Step up or reduction gearing driving generator, e.g. to operate generator in most efficient speed range
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K23/00Arrangement or mounting of control devices for vehicle transmissions, or parts thereof, not otherwise provided for
    • B60K23/04Arrangement or mounting of control devices for vehicle transmissions, or parts thereof, not otherwise provided for for differential gearing
    • B60K2023/043Control means for varying left-right torque distribution, e.g. torque vectoring
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60YINDEXING SCHEME RELATING TO ASPECTS CROSS-CUTTING VEHICLE TECHNOLOGY
    • B60Y2400/00Special features of vehicle units
    • B60Y2400/80Differentials
    • B60Y2400/804Torque vectoring arrangements
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H48/00Differential gearings
    • F16H48/36Differential gearings characterised by intentionally generating speed difference between outputs
    • F16H2048/364Differential gearings characterised by intentionally generating speed difference between outputs using electric or hydraulic motors
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H48/00Differential gearings
    • F16H48/36Differential gearings characterised by intentionally generating speed difference between outputs
    • F16H2048/368Differential gearings characterised by intentionally generating speed difference between outputs using additional orbital gears in combination with clutches or brakes
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H48/00Differential gearings
    • F16H48/20Arrangements for suppressing or influencing the differential action, e.g. locking devices
    • F16H48/24Arrangements for suppressing or influencing the differential action, e.g. locking devices using positive clutches or brakes
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/60Other road transportation technologies with climate change mitigation effect
    • Y02T10/62Hybrid vehicles
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S903/00Hybrid electric vehicles, HEVS
    • Y10S903/902Prime movers comprising electrical and internal combustion motors
    • Y10S903/903Prime movers comprising electrical and internal combustion motors having energy storing means, e.g. battery, capacitor
    • Y10S903/904Component specially adapted for hev
    • Y10S903/909Gearing
    • Y10S903/91Orbital, e.g. planetary gears
    • Y10S903/911Orbital, e.g. planetary gears with two or more gear sets

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Hybrid Electric Vehicles (AREA)
  • Electric Propulsion And Braking For Vehicles (AREA)
  • Arrangement Of Transmissions (AREA)
  • Arrangement And Driving Of Transmission Devices (AREA)
  • Retarders (AREA)

Abstract

Antriebsvorrichtung (1) für ein Fahrzeug (2) mit einer ersten und mit einer zweiten Abtriebswelle (3a, b), mit einer ersten Schnittstelle (8) zur Ankopplung eines ersten Motors (6), mit einer Differentialeinrichtung (10) zur Verteilung des Antriebsmoments von der ersten Schnittstelle (8) auf die zwei Abtriebswellen (3a, b), wobei die Differentialeinrichtung (10) einen Eingang (16) und zwei Ausgänge (14, 15) aufweist und wobei der Eingang (16) der Differentialeinrichtung (10) mit der ersten Schnittstelle (8) gekoppelt ist und wobei die zwei Ausgänge (14, 15) der Differentialeinrichtung (10) mit der ersten und der zweiten Abtriebswelle (3a, b) gekoppelt sind, mit einer zweiten Schnittstelle (9) zur Übertragung des Antriebsmoments eines zweiten Motors (7), und mit einem Zwischengetriebe (11), wobei das Zwischengetriebe (11) zwischen der zweiten Schnittstelle (9) und der Differentialeinrichtung (10) angeordnet ist, wobei das Zwischengetriebe (11) einen ersten und einen zweiten Ausgang (27, 33) aufweist, wobei der erste Ausgang (27) drehfest mit dem Eingang (16) der Differentialeinrichtung (10) gekoppelt ist und wobei der zweite Ausgang (33) drehfest mit einer der Abtriebswellen (3b) gekoppelt ist, mit einer Schalteinrichtung (13), wobei die Schalteinrichtung (13) ausgebildet ist, das Zwischengetriebe (11) in mindestens zwei unterschiedliche Schaltzuständen (I, NTV, TV) zu schalten, wobei in einem ersten Schaltzustand (I) der Schalteinrichtung (13) das Antriebsmoment von der zweiten Schnittstelle (9) und/oder von dem zweiten Motor (7) an die Differentialeinrichtung (10) geleitet wird und wobei in einem zweiten Schaltzustand (TV) das Antriebsmoment von der zweiten Schnittstelle (9) und/oder von dem zweiten Motor (7) zur Momentenverteilung ausgebildet als ein Torque Vectoring genutzt wird, wobei das Zwischengetriebe (11) zwei Eingänge (30, 36) aufweist, wobei die Schalteinrichtung (13) ausgebildet ist, in dem ersten Schaltzustand (I) das Antriebsmoment von der zweiten Schnittstelle (9) und/oder von dem zweiten Motor (7) über den ersten Eingang (30) und in dem zweiten Schaltzustand (TV) über den zweiten Eingang (36) in das Zwischengetriebe (11) zu leiten, dadurch gekennzeichnet, dass. das Zwischengetriebe (11) ein Antriebsplanetengetriebe (24) und ein Verteilungsplanetengetriebe (25) aufweist, wobei die Sonnenräder (26, 32) des Antriebsplanetengetriebes (24) und des Verteilungsplanetengetriebes (25) miteinander drehfest gekoppelt sind.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Antriebsvorrichtung für ein Fahrzeug mit den Merkmalen des Oberbegriffs des Anspruchs 1. Die Erfindung betrifft auch ein Fahrzeug mit dieser Antriebsvorrichtung.
  • Hybridantriebe werden genutzt, um Fahrzeuge wahlweise mit einem Verbrennungsmotor, einem Verbrennungsmotor oder zugleich mit einem Elektromotor und einem Verbrennungsmotor betreiben zu können. Auf diese Weise kann für das Fahrzeug für jede Betriebssituation eine optimale Auswahl der Quelle für das Antriebsmoment erfolgen. Ein anderer technischer Bereich, bei dem bei einem Fahrzeug sowohl ein Verbrennungsmotor und zugleich ein Elektromotor eingesetzt wird, ist die aktive Momentenverteilung, also eine aktive, asymmetrische Verteilung des Antriebsmoments auf die Räder einer angetriebenen Achse, um zum Beispiel bei Kurvenfahrten Gier-Momente ausgleichen zu können.
  • Die Druckschrift DE 10 2010 036 240 A1 beschreibt ein Antriebssystem für ein Fahrzeug, mit einem Hauptantrieb, mit einem Differenzial, welches über ein Eingangselement mit dem Hauptantrieb wirkverbunden ist, mit einer ersten Abtriebswelle, welche über das Differenzial getrieblich mit dem Eingangselement wirkverbunden ist, wobei die erste Abtriebswelle weiterhin mit einem Koppelgetriebe wirkverbunden ist, mit einer zweiten Abtriebswelle welche über das Differenzial getrieblich mit dem Eingangselement wirkverbunden ist, wobei die zweite Abtriebswelle mit einem Koppelgetriebe wirkverbunden ist, wobei beide Abtriebswellen über das Koppelgetriebe gemeinsam mit einer elektrischen Maschine schaltbar zu koppeln und antreibbar sind, welche koaxial zu dem Differenzial angeordnet ist.
  • Die Druckschrift DE 10 2006 031 089 A1 , die den nächstkommenden Stand der Technik bildet, offenbart eine Antriebsvorrichtung für ein Fahrzeug mit einem Verbrennungsmotor und einem Elektromotor sowie mit einem aufwändigen Getriebeaufbau. Funktional betrachtet erlaubt es die Antriebsvorrichtung gemäß der 2, wahlweise auf Hybridantrieb zu schalten, wobei von dem Verbrennungsmotor und dem Elektromotor ein gemeinsamer Leistungsfluss zu einem Differenzial der Antriebsvorrichtung geleitet wird. Alternativ hierzu kann die Antriebsvorrichtung eine Leistungs- und Momentenverteilung auf die Räder umsetzen, wobei das Antriebsmoment von dem Verbrennungsmotor über das Differenzial zu den Rädern geleitet wird und das Antriebsmoment von dem Elektromotor asymmetrisch verteilt wird, um die Momentenverteilung zu erreichen.
  • Gebiet der Erfindung
  • Ausgehend von dem Stand der Technik liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, eine Antriebsvorrichtung vorzuschlagen, welche sowohl einen Hybridantrieb als auch eine Momentenverteilung mit dem gleichen Elektromotor umsetzen kann und welche zudem konstruktiv einfach aufgebaut ist.
  • Diese Aufgabe wird durch eine Antriebsvorrichtung mit den Merkmalen des Anspruchs 1 sowie durch ein Fahrzeug mit der Antriebsvorrichtung mit den Merkmalen des Anspruchs 9 gelöst. Bevorzugte oder vorteilhafte Ausführungsformen der Erfindung ergeben sich aus den Unteransprüchen, der nachfolgenden Beschreibung sowie den beigefügten Figuren.
  • Im Rahmen der Erfindung wird eine Antriebsvorrichtung vorgeschlagen, welche für ein Fahrzeug geeignet und/oder ausgebildet ist. Das Fahrzeug ist insbesondere als ein Personenkraftwagen, ein Lastkraftwagen, ein Bus oder dergleichen ausgebildet.
  • Die Antriebsvorrichtung umfasst eine erste und eine zweite Abtriebswelle, welche besonders bevorzugt eine gemeinsame angetriebene Achse des Fahrzeugs bilden. Bei der Achse kann es sich um eine Vorderachse oder eine Hinterachse des Fahrzeugs handeln. Die Abtriebswellen sind mit Rädern des Fahrzeugs, insbesondere der Achse gekoppelt. Insbesondere sind erste und zweite Abtriebswelle drehfest mit den Rädern verbunden. Alternativ hierzu ist zwischen den Abtriebswellen und den Rädern noch eine weitere Getriebestufe angeordnet. Die Abtriebswellen dienen zur Übertragung des Antriebsmoments von der Antriebsvorrichtung über die Abtriebswellen zu den Rädern.
  • Die Antriebsvorrichtung umfasst eine erste Schnittstelle, welche zur Ankopplung eines ersten Motors ausgebildet ist. Beispielsweise kann der erste Motor über eine Welle, im Speziellen über eine Ritzelwelle, an die erste Schnittstelle angekoppelt werden. Bevorzugt ist der Motor als ein Verbrennungsmotor realisiert. Insbesondere stellt der erste Motor ein Hauptantriebsmoment für das Fahrzeug, im Speziellen für Geschwindigkeiten größer als 80 Stundenkilometer bereit.
  • Die Antriebsvorrichtung umfasst ferner eine Differenzialeinrichtung, insbesondere eine Querdifferenzialeinrichtung, welche mindestens zur Verteilung des Antriebsmoments von der ersten Schnittstelle und/oder von dem ersten Motor auf die zwei Abtriebswellen ausgebildet ist. Insbesondere wird das Antriebsmoment ohne weiteren Einfluss 50:50 verteilt. Die Differenzialeinrichtung weist einen Eingang und zwei Ausgänge auf. Der Eingang der Differenzialeinrichtung ist mit der ersten Schnittstelle gekoppelt, insbesondere drehfest verbunden. Beispielsweise kann die erste Schnittstelle als ein Tellerrand ausgebildet sein, wobei der erste Motor über die Ritzelwelle angekoppelt ist. Die zwei Ausgänge der Differenzialeinrichtung sind mit der ersten und der zweiten Abtriebswelle gekoppelt, insbesondere drehfest verbunden. In der allgemeinsten Ausführungsform der Erfindung kann die Differenzialeinrichtung zum Beispiel als eine Kegelrad-Differenzialeinrichtung ausgebildet sein. Bevorzugte Ausführungsformen der Erfindung werden nachfolgend noch erläutert.
  • Ferner umfasst die Antriebsvorrichtung eine zweite Schnittstelle, welche zur Übertragung des Antriebsmoments eines zweiten Motors ausgebildet ist. Der zweite Motor ist insbesondere als ein Elektromotor ausgebildet. Besonders bevorzugt ist der Elektromotor als ein niedervoltiger Motor mit einer Betriebsspannung kleiner als 60 Volt, vorzugsweise kleiner als 55 Volt und insbesondere mit 48 Volt ausgebildet. Eine derartige Betriebsspannung wird bei vielen Bordnetzen von Fahrzeugen heutzutage standardmäßig eingesetzt. Die zweite Schnittstelle kann mit dem zweiten Motor unmittelbar gekoppelt sein, bevorzugt ist jedoch zwischen der zweiten Schnittstelle und dem zweiten Motor ein Getriebe, insbesondere ein Übersetzungsgetriebe, angeordnet.
  • Die Antriebsvorrichtung weist ein Zwischengetriebe auf, wobei das Zwischengetriebe im Antriebsmomentenfluss des zweiten Motors in mindestens einem Betriebszustand der Antriebsvorrichtung zwischen der zweiten Schnittstelle und der Differenzialeinrichtung angeordnet ist.
  • Das Zwischengetriebe weist einen ersten und einen zweiten Ausgang auf. Der erste Ausgang ist drehfest mit dem Eingang der Differenzialeinrichtung gekoppelt, der zweite Ausgang ist drehfest mit einer der Abtriebswellen gekoppelt.
  • Eine Schalteinrichtung ist vorgesehen, die die Antriebsvorrichtung in mindestens zwei unterschiedliche Schaltzustände schalten kann: In einem ersten Schaltzustand der Schalteinrichtung wird das Antriebsmoment von der zweiten Schnittstelle und/oder von dem zweiten Motor an die Differenzialeinrichtung geleitet. In diesem Schaltzustand kann durch den zweiten Motor das Fahrzeug ausschließlich oder gemeinsam mit dem ersten Motor als Hybridantrieb betrieben werden.
  • In dem zweiten Schaltzustand wird das Antriebsmoment von der zweiten Schnittstelle und/oder von dem zweiten Motor zur Momentenverteilung – auch Torque Vectoring genannt – genutzt.
  • Es wird vorgeschlagen, dass das Zwischengetriebe zwei Eingänge aufweist, wobei die Schalteinrichtung ausgebildet ist, in einem ersten Schaltzustand das Antriebsmoment von der zweiten Schnittstelle und/oder von dem zweiten Motor über den ersten Eingang und in einem zweiten Schaltzustand über den zweiten Eingang in das Zwischengetriebe zu leiten. Insbesondere ist die Schalteinrichtung ausgebildet, in dem ersten Schaltzustand die zweite Schnittstelle drehfest mit dem ersten Eingang und in dem zweiten Schaltzustand die zweite Schnittstelle drehfest mit dem zweiten Eingang zu koppeln, insbesondere drehfest zu verbinden.
  • Der damit verbundene Vorteil ist darin zu sehen, dass durch das Umschalten des Antriebsmomentflusses von dem ersten zu dem zweiten Eingang eine konstruktiv einfache und mit wenig Aufwand zu erreichende Lösung erzielt ist. Aufgrund des verringerten konstruktiven Aufwandes kann somit eine deutliche Gewichts-, Bauraum- und/oder Kostenreduzierung erreicht werden.
  • Erfindungsgemäß weist das Zwischengetriebe ein Antriebsplanetengetriebe und ein Verteilungsplanetengetriebe auf, wobei es besonders bevorzugt ist, dass beide Planetengetriebe als Stirnradplanetengetriebe mit jeweils mindestens einem Planetensatz ausgebildet sind. Unter Stirnradplanetengetriebe werden Planetengetriebe verstanden, welche Stirnzahnräder verwenden, die eine umlaufend, stirnseitig angeordnete Verzahnung aufweisen. In der bevorzugten konstruktiven Ausgestaltung ist vorgesehen, dass das Antriebsplanetengetriebe und das Verteilungsplanetengetriebe jeweils ein Sonnenrad aufweisen, wobei die Sonnenräder der beiden Planetengetriebe miteinander drehfest gekoppelt sind. Insbesondere sind die Sonnenräder der beiden Planetengetriebe als eine Doppelsonne ausgebildet. Diese Ausgestaltung führt zu einer Kopplung der beiden Planetengetriebe, welche sehr zuverlässig ist und nur einen geringen axialen Bauraum benötigt.
  • In einer möglichen konstruktiven Ausgestaltung weist das Antriebsplanetengetriebe ein gehäusefestes oder stationäres Hohlrad, einen Planetenträger und einen Satz Planetenräder auf. Die Planetenräder sind auf dem Planetenträger auf einem gemeinsamen Teilkreis drehbar gelagert und kämmen sowohl mit dem Sonnenrad als auch mit dem Hohlrad des Antriebsplanetengetriebes. Der Planetenträger bildet den ersten Ausgang des Zwischengetriebes und ist – wie bereits erläutert – mit dem Eingang der Differenzialeinrichtung drehfest gekoppelt, insbesondere verbunden. Ferner umfasst das Antriebsplanetengetriebe ein erstes Eingangsrad, wobei das Eingangsrad drehfest mit den Sonnenrädern, insbesondere mit der Doppelsonne, gekoppelt, im Speziellen verbunden ist.
  • Es ist weiterhin bevorzugt, dass das Verteilungsplanetengetriebe ein Hohlrad, einen Planetenträger und einen Satz Planetenräder aufweist, die auf dem Planetenträger auf einem Teilkreis drehbar gelagert sind. Die Planetenräder kämmen mit dem Sonnenrad und mit dem Hohlrad des Verteilungsplanetengetriebes. Der Planetenträger des Verteilungsplanetengetriebes bildet den zweiten Ausgang und ist somit mit einer der Abtriebswellen drehfest gekoppelt, insbesondere verbunden. Ferner umfasst das Verteilungsplanetengetriebe ein zweites Eingangsrad, wobei das zweite Eingangsrad drehfest mit dem Hohlrad des Verteilungsplanetengetriebes gekoppelt, insbesondere verbunden ist. Das Eingangsrad kann auch einteilig mit dem Hohlrad ausgebildet sein.
  • Insbesondere durch die Nutzung von zwei Planetengetrieben mit jeweils einem Planetensau kann die Antriebsvorrichtung bauraumsparend aufgebaut sein. Besonders bevorzugt definiert die Antriebsvorrichtung mit den Abtriebswellen eine Hauptdrehachse, wobei die Sonnenräder, die Planetenträger und/oder die Hohlräder der beiden Planetengetriebe koaxial zu der Hauptdrehachse angeordnet sind.
  • Insbesondere sind das erste Eingangsrad und das zweite Eingangsrad koaxial zueinander angeordnet. Mit dem Ziel, die Schalteinrichtung besonders einfach gestalten zu können, ist es bevorzugt, dass das erste und das zweite Eingangsrad den gleichen Durchmesser, insbesondere den gleichen Außendurchmesser aufweisen. Besonders bevorzugt sind das erste und das zweite Eingangsrad benachbart, insbesondere unmittelbar benachbart zueinander angeordnet.
  • In einer bevorzugten Ausgestaltung der Erfindung umfasst die zweite Schnittstelle ein Schnittstellenhohlrad und die Schalteinrichtung einen schaltbaren Kupplungskörper. Insbesondere ist der schaltbare Kupplungskörper in axialer Richtung zu der Hauptdrehachse verschiebbar angeordnet. Der schaltbare Kupplungskörper ist so ausgebildet, dass das Schnittstellenhohlrad wahlweise mit dem ersten oder mit dem zweiten Eingangsrad koppelbar ist, insbesondere erfolgt die Kopplung exklusiv, sodass das Schnittstellenhohlrad und somit die zweite Schnittstelle entweder mit dem ersten oder mit dem zweiten Eingangsrad koppelbar ist. Eine zeitgleiche Kopplung ist nicht möglich. Der Vorteil der Ausgestaltung ist darin zu sehen, dass die Schalteinrichtung in Kombination mit der zweiten Schnittstelle und den Eingangsrädern sehr kompakt und damit bauraumsparend zu realisieren ist.
  • Es ist bevorzugt vorgesehen, dass die Schalteinrichtung ausgebildet ist, das Zwischengetriebe in einen Zwischenschaltzustand zwischen dem ersten und dem zweiten Schaltzustand zu schalten. In diesem Zwischenschaltzustand ist die zweite Schnittstelle von dem Zwischengetriebe entkoppelt. Dieser Zwischenschaltzustand wird genutzt, um die Drehzahl der zweiten Schnittstelle und somit des zweiten Motors an die unterschiedlichen Aufgaben anzupassen. Während in dem ersten Schaltungszustand die zweite Schnittstelle und/oder der Elektromotor eine Drehzahl aufweisen muss, die an die aktuelle Drehzahl der Abtriebswellen und somit der Räder angepasst ist, ist in dem zweiten Schaltzustand zumindest bei einer Geradeausfahrt keine aktive Momentenverteilung notwendig, sodass die Drehzahl der zweiten Schnittstelle und somit des zweiten Motors gleich null ist. Der Zwischenschaltzustand kann somit genutzt werden, um in Abhängigkeit von der Schaltrichtung die zweite Schnittstelle beziehungsweise den zweiten Motor abzubremsen beziehungsweise zu beschleunigen.
  • Besonders bevorzugt ist der erste Motor als ein Verbrennungsmotor und der zweite Motor als ein Elektromotor ausgebildet. Insbesondere bilden der erste und/oder der zweite Motor einen Teil der Antriebsvorrichtung.
  • In einer bevorzugten Weiterbildung der Erfindung ist zwischen der zweiten Schnittstelle und dem zweiten Motor ein Übersetzungsgetriebe angeordnet, welches insbesondere so ausgebildet ist, dass die Ausgangsdrehzahl kleiner als die Eingangsdrehzahl ist, um die üblicherweise sehr hohen Drehzahlen von Elektromotoren zu übersetzen.
  • Ein weiterer Gegenstand der Erfindung bildet ein Fahrzeug mit der Antriebsvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche beziehungsweise wie dieser zuvor beschrieben wurde. Die Antriebsvorrichtung ist insbesondere zum Antrieb einer angetriebenen Achse des Fahrzeugs ausgebildet.
  • Besonders bevorzugt ist die Antriebsvorrichtung und/oder das Fahrzeug so ausgelegt, dass in dem ersten Schaltzustand die Antriebsvorrichtung eine exklusive Anfahrhilfe für den Niedriggeschwindigkeitsbereich zum Beispiel zwischen 0 bis 50 km/h, zum Rangieren, Einparken, Start-Stopp-Fahrten oder ein rein elektrisches Fahren ermöglicht. Alternativ wird der erste Schaltzustand genutzt, um einen Hybridantrieb oder einen Boost-Antrieb zu erreichen, wobei das Antriebsmoment des ersten und des zweiten Motors für den Antrieb über die Differenzialeinrichtung verteilt wird. Insbesondere ist vorgesehen, dass ab Geschwindigkeiten größer 30 km/h, vorzugsweise größer bis 40 m/h auf den zweiten Schaltzustand umgeschaltet wird, um die aktive Momentenverteilung – auch Torque Vectoring genannt – geschwindigkeitsunabhängig bis zur Höchstgeschwindigkeit des Fahrzeugs einzusetzen.
  • Das Besondere an der Antriebsvorrichtung ist auch, dass der zweite Motor, insbesondere der Elektromotor, sowohl für den Antrieb als auch für die aktive Momentenverteilung eingesetzt wird und somit eine two-in-one-Lösung bildet.
  • Weitere Merkmale, Vorteile und Wirkungen der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung eines bevorzugten Ausführungsbeispiels der Erfindung. Dabei zeigen:
  • 1 eine schematische Darstellung einer Antriebsvorrichtung für ein Fahrzeug als ein Ausführungsbeispiel der Erfindung;
  • 2 die Antriebsvorrichtung in der 1 mit eingezeichnetem Momentenfluss im ersten Schaltzustand;
  • 3 die Antriebsvorrichtung in der 1 und 2 in dem Zwischenschaltzustand;
  • 4 die Antriebsvorrichtung der vorhergehenden Figuren in dem zweiten Schaltzustand mit eingezeichnetem Momentenfluss.
  • In der 1 ist in einer schematischen Darstellung eine Antriebsvorrichtung 1 für ein Fahrzeug 2 als ein Ausführungsbeispiel der Erfindung dargestellt. Die Antriebsvorrichtung 1 weist zwei Abtriebswellen 3a, b auf, welche mit nicht gezeigten Rädern des Fahrzeugs 2 trieblich gekoppelt sind. Dabei ist es möglich, dass die Abtriebswellen 3a, b drehfest mit den Rädern oder über eine weitere Getriebestufe mit diesen verbunden sind. Die Abtriebswellen 3a, b definieren eine gemeinsame Abtriebsachse 4. Zudem definieren die Abtriebswellen eine Hauptdrehachse 5.
  • Zur Erzeugung eines Antriebsmoments für die Abtriebswellen 3a, b weist das Fahrzeug 2 einen ersten Motor 6, ausgebildet als ein Verbrennungsmotor, sowie einen zweiten Motor 7, ausgebildet als ein Elektromotor, auf. Der erste Motor 6 ist über eine erste Schnittstelle 8 mit der Antriebsvorrichtung 1 verbunden, wobei das Antriebsmoment des ersten Motors 6 über die erste Schnittstelle in die Antriebsvorrichtung 1 eingeleitet wird. Über eine zweite Schnittstete 9 wird das Antriebsmoment in der Antriebsvorrichtung 1 übertragen. Die zweite Schnittstelle 9 ist in der Antriebsvorrichtung 1 angeordnet.
  • Schematisch betrachtet weist die Antriebsvorrichtung 1 ein Differenzialplanetengetriebe 10 als eine Differenzialeinrichtung, ein Zwischengetriebe 11, ein Übersetzungsgetriebe 12 als Übersetzungsgetriebe sowie eine Schalteinrichtung 13 auf, welche die zweite Schnittstelle 9 und das Zwischengetriebe 11 in verschiedenen Schaltzuständen (I, NTV, TV) miteinander koppeln kann.
  • Differenzialplanetengetriebe 10:
  • Das Differenzialplanetengetriebe 10 weist ein Sonnenrad 14, einen Planetenträger 15, ein Hohlrad 16 sowie zwei Sätze Planetenräder 17, 18 auf. Die zwei Sätze Planetenräder 17, 18 sind auf dem Planetenträger 15 drehbar angeordnet. Die zwei Sätze Planetenräder 17, 18 kämmen paarweise miteinander, sodass jeweils ein Planetenrad des Satzes 17 mit einem Planetenrad des Satzes 18 kämmt. Zudem kämmt das Planetenrad des Satzes 17 mit dem Sonnenrad 14 und das Planetenrad des Satzes 18 mit dem Hohlrad 16.
  • Der Planetenträger 15 bildet einen ersten Ausgang des Differenzialplanetengetriebes 10 und ist mit der Abtriebswelle 3a drehfest verbunden. Das Sonnenrad 14 bildet einen zweiten Ausgang des Differenzialplanetengetriebes 10 und ist mit der Abtriebswelle 3b drehfest verbunden. Das Hohlrad 16 weist ein Tellerrad T auf, welches mit einer Ritzelwelle R kämmt, wobei das Tellerrad T die erste Schnittstelle 8 bildet. Sonnenrad 14, Planetenträger 15 und Hohlrad 16 sind koaxial zur Hauptdrehachse 5 angeordnet.
  • Das Differenzialplanetengetriebe 10 hat die Funktion, das Antriebsmoment des ersten Motors 6 zu gleichen Teilen auf die Abtriebswellen 3a, b zu verteilen.
  • Übersetzungsgetriebe 12:
  • Das Übersetzungsgetriebe 12 ist als ein einstufiges Stirnradgetriebe 19 ausgebildet. Der Eingang des Übersetzungsgetriebes 12 ist mit einer Rotorwelle 24 des zweiten Motors drehfest gekoppelt. Auf der Rotorwelle 23 oder auf dem Eingang sitzt ein Eingangsstirnzahnrad 20, welches mit einem Ausgangsstirnzahnrad 21 kämmt. Das Ausgangsstirnzahnrad 21 ist koaxial zu der Hauptdrehachse 5 angeordnet. das Ausgangsstirnzahnrad 21 ist als Ausgang mit der zweiten Schnittstelle 9 drehfest verbunden. Diese umfasst ein Schnittstellenhohlrad 22, welches mit dem Ausgangsstirnzahnrad 21 kämmt, so dass Ausgangsstirnzahnrad 21 und Schnittstellenhohlrad mit der gleichen Drehzahl die Hauptdrehachse 5 umlaufen.
  • Zwischengetriebe 11:
  • Das Zwischengetriebe 11 weist ein Antriebsplanetengetriebe 24 als Antriebsgetriebeabschnitt und ein Verteilungsplanetengetriebe 25 als Verteilungsgetriebeabschnitt auf. Das Antriebsplanetengetriebe 24 weist ein Sonnenrad 26, einen Planetenträger 27 und ein Hohlrad 28 auf, wobei das Hohlrad 28 in einer Umgebungskonstruktion 29 festgelegt ist.
  • Das Sonnenrad 26 ist drehfest mit einem ersten Eingangsrad 30 gekoppelt. Ein Satz Planetenräder 31 kämmt mit dem Sonnenrad 26 und dem Hohlrad 28. Das Sonnenrad 26 bildet den Eingang in das Antriebsplanetengetriebe 26. Der Planetenträger 27 bildet den ersten Ausgang des Antriebsplanetengetriebes 24 beziehungsweise des Zwischengetriebes 11 und ist drehfest mit dem Hohlrad 16 des Differenzialplanetengetriebes 10 verbunden.
  • Das Verteilungsplanetengetriebe 25 weist ein Sonnenrad 32, einen Planetenträger 33, ein Hohlrad 34 sowie einen Satz Planeten 35 auf, wobei der Satz Planeten 35 mit dem Sonnenrad 32 und dem Hohlrad 34 kämmt. Das Hohlrad 34 bildet zugleich ein zweites Eingangsrad 36. Der Planetenträger 33 ist drehfest mit der Abtriebswelle 3b gekoppelt. Das Sonnenrad 32 ist drehfest mit dem ersten Eingangsrad 36 und zugleich mit dem Sonnenrad 26 des Antriebsplanetengetriebes 24 gekoppelt, so dass die sonnenräder 32 und 26 eine Doppelsonne bilden. Erstes Eingangsrad 30, zweites Eingangsrad 36 sowie Planetenträger 27, 33 sind koaxial zu der Hauptdrehachse 5 angeordnet.
  • Schalteinrichtung 13:
  • Die Schalteinrichtung 13 dient zur Einstellung von unterschiedlichen Schaltungszuständen, sodass Zwischengetriebe 11 und zweite Schnittstelle 9 in unterschiedliche Betriebszustände treten können. Hierzu die Schnittstellenhohlwelle 22 in unterschiedlicher Weise mit den Eingangsrädern 30, 36 drehfest verbunden. Die Eingangsräder 30, 36 sind unmittelbar benachbart angeordnet und haben jeweils den gleichen Außendurchmesser.
  • Die Schalteinrichtung 13 umfasst einen Kupplungskörper 37, welcher in axialer Richtung verschiebbar angeordnet ist und welcher einen Kopplungsbereich bildet. der Kupplungskörper 37 ist ausgebildet, mit den Eingangsrädern 30, 36 bei einer Überlappung in axialer Richtung eine drehfeste Kopplung einzugehen. Die Betätigung des Kupplungskörpers 37 kann elektromagnetisch, elektrohydrostatisch, hydraulisch oder elektromagnetisch ausgeführt werden.
  • Die unterschiedlichen Schaltzustände (I, NTV, TV) der Schalteinrichtung 13 werden im Zusammenhang mit den nachfolgenden Figuren beschrieben: In der 2 ist der erste Schaltzustand I dargestellt, wobei über den Kupplungskörper 37 das Schnittstellenhohlrad 22 drehfest mit dem ersten Eingangsrad 30 gekoppelt ist. In diesem Schaltzustand I kann das Antriebsmoment für die Abtriebswellen 3a, b wahlweise ausschließlich über den zweiten Motor 7 oder als Hybridantrieb gemeinsam über den ersten Motor 6 und den zweiten Motor 7 erzeugt werden. Der Momentenfluss von dem zweiten Motor 7 ist in der 2 als gestrichelte Linie dargestellt und verläuft von der Rotorwelle 23 über das Übersetzungsgetriebe 12, die zweite Schnittstelle 9, das erste Eingangsrad 30 und das Antriebsplanetengetriebe 24 zu dem Differenzialplanetengetriebe 10. Der Antriebsmomentenfluss des ersten Motors 6 ist nicht dargestellt, verläuft jedoch von der zweiten Schnittstelle 8 über das Differenzialplanetengetriebe 10 zu den Abtriebswellen 3a, b.
  • Wie in der 3 dargestellt, wird durch einen axialen Versatz des Kupplungskörpers 37 ein Zwischenschaltzustand NTV (neutral) erreicht, wobei der Kupplungskörper 37 zwischen dem ersten Eingangsrad 30 und dem zweiten Eingangsrad 36 steht, sodass diese beiden frei laufen. In diesem Zwischenschaltzustand NTV ist der zweite Motor 7 in einer Neutralstellung, sodass dieser abgekoppelt von den Abtriebswellen 3a, b in beliebiger Weise seine Drehzahl einstellen kann. Von der Schaltreihenfolge wird von einem Elektrogetriebe oder einem Hybridgetriebe auf ein Getriebe mit aktiver Momentenverteilung TV umgeschaltet. Die aktive Momentenverteilung wird auch als Torque Vectoring bezeichnet. Bei dem Übergang von der Funktion des Elektrogetriebes/Hybridgetriebes zu der Funktion des Torque Vectoring muss die zweite Schnittstelle 9 und somit der zweite Motor 7 abgebremst werden. Um dies zu erreichen, wird der Zwischenschaltzustand NTV genutzt.
  • Durch einen weiteren Versatz des Kupplungskörpers 37 in axialer Richtung wird der zweite Schaltzustand TV eingestellt, wobei der Kupplungskörper 37 in axiale Überlappung mit dem zweiten Eingangsrad 36 gebracht ist, so dass nun Schnittstellenhohlrad 22 und zweites Eingangsrad 36 drehfest miteinander verbunden sind. Wie sich aus dem dargestellten Momentenfluss zeigt, ist es nun möglich, durch Aktivierung des zweiten Motors 7 eine aktive Momentenverteilung (Torque Vectoring) herbeizuführen, indem das zweite Eingangsrad 36 aktiv in oder gegen den Uhrzeigersinn gedreht wird.
  • Es ist zu unterstreichen, dass der erste Schaltzustand I, Zwischenschaltzustand NTV, und zweiter Schaltzustand TV durch eine serielle Verschiebung des Kupplungskörpers 37 in eine einzige axiale Richtung eingenommen werden können. Um dies zu erreichen, ist es besonders vorteilhaft, dass das erste Eingangsrad 30 und das zweite Eingangsrad 36, den gleichen Außendurchmesser aufweisen.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Antriebsvorrichtung
    2
    Fahrzeug
    3a, b
    Abtriebswellen
    4
    Abtriebsachse
    5
    Hauptdrehachse
    6
    erster Motor
    7
    zweiter Motor
    8
    erste Schnittstelle
    9
    zweite Schnittstele
    10
    Differenzialplanetengetriebe
    11
    Zwischengetriebe
    12
    Übersetzungsplanetengetriebe
    13
    Schalteinrichtung
    14
    Sonnenrad
    15
    Planetenträger
    16
    Hohlrad
    17
    Planetenräder
    18
    Planetenräder
    T
    Tellerrad
    R
    Ritzelwelle
    19
    Stirnradgetriebe
    20
    Eingangsstirnzahnrad
    21
    Ausgangsstirnzahnrad
    22
    Schnittstellenhohlrad
    23
    Rotorwelle
    24
    Antriebsplanetengetriebe
    25
    Verteilungsplanetengetriebe
    26
    Sonnenrad
    27
    Planetenträger
    28
    Hohlrad
    29
    Umgebungskonstruktion
    30
    erstes Eingangsrad
    31
    Planetenräder
    32
    Sonnenrad
    33
    Planetenträger
    34
    Hohlrad
    35
    Planeten
    36
    zweites Eingangsrad
    37
    Kupplungskorper

Claims (9)

  1. Antriebsvorrichtung (1) für ein Fahrzeug (2) mit einer ersten und mit einer zweiten Abtriebswelle (3a, b), mit einer ersten Schnittstelle (8) zur Ankopplung eines ersten Motors (6), mit einer Differentialeinrichtung (10) zur Verteilung des Antriebsmoments von der ersten Schnittstelle (8) auf die zwei Abtriebswellen (3a, b), wobei die Differentialeinrichtung (10) einen Eingang (16) und zwei Ausgänge (14, 15) aufweist und wobei der Eingang (16) der Differentialeinrichtung (10) mit der ersten Schnittstelle (8) gekoppelt ist und wobei die zwei Ausgänge (14, 15) der Differentialeinrichtung (10) mit der ersten und der zweiten Abtriebswelle (3a, b) gekoppelt sind, mit einer zweiten Schnittstelle (9) zur Übertragung des Antriebsmoments eines zweiten Motors (7), und mit einem Zwischengetriebe (11), wobei das Zwischengetriebe (11) zwischen der zweiten Schnittstelle (9) und der Differentialeinrichtung (10) angeordnet ist, wobei das Zwischengetriebe (11) einen ersten und einen zweiten Ausgang (27, 33) aufweist, wobei der erste Ausgang (27) drehfest mit dem Eingang (16) der Differentialeinrichtung (10) gekoppelt ist und wobei der zweite Ausgang (33) drehfest mit einer der Abtriebswellen (3b) gekoppelt ist, mit einer Schalteinrichtung (13), wobei die Schalteinrichtung (13) ausgebildet ist, das Zwischengetriebe (11) in mindestens zwei unterschiedliche Schaltzuständen (I, NTV, TV) zu schalten, wobei in einem ersten Schaltzustand (I) der Schalteinrichtung (13) das Antriebsmoment von der zweiten Schnittstelle (9) und/oder von dem zweiten Motor (7) an die Differentialeinrichtung (10) geleitet wird und wobei in einem zweiten Schaltzustand (TV) das Antriebsmoment von der zweiten Schnittstelle (9) und/oder von dem zweiten Motor (7) zur Momentenverteilung ausgebildet als ein Torque Vectoring genutzt wird, wobei das Zwischengetriebe (11) zwei Eingänge (30, 36) aufweist, wobei die Schalteinrichtung (13) ausgebildet ist, in dem ersten Schaltzustand (I) das Antriebsmoment von der zweiten Schnittstelle (9) und/oder von dem zweiten Motor (7) über den ersten Eingang (30) und in dem zweiten Schaltzustand (TV) über den zweiten Eingang (36) in das Zwischengetriebe (11) zu leiten, dadurch gekennzeichnet, dass. das Zwischengetriebe (11) ein Antriebsplanetengetriebe (24) und ein Verteilungsplanetengetriebe (25) aufweist, wobei die Sonnenräder (26, 32) des Antriebsplanetengetriebes (24) und des Verteilungsplanetengetriebes (25) miteinander drehfest gekoppelt sind.
  2. Antriebsvorrichtung (1) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Antriebsplanetengetriebe (24) ein gehäusefestes oder stationäres Hohlrad (29), einen Planetenträger (27) und einen Satz Planetenräder (31) aufweist, die auf dem Planetenträger (27) drehbar gelagert sind und die mit dem Sonnenrad (26) des Antriebsplanetengetriebes (24) und mit dem Hohlrad (28) des Antriebsplanetengetriebes (24) kämmen, wobei der Planetenträger (27) den ersten Ausgang bildet, und mit einem ersten Eingangsrad (30), wobei das erste Eingangsrad (30) drehfest mit den Sonnenrädern (26, 32) gekoppelt ist.
  3. Antriebsvorrichtung (1) nach einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Verteilungsplanetengetriebe (25) ein Hohlrad (34), einen Planetenträger (33) und einen Satz Planetenräder (35) aufweist, die auf dem Planetenträger (33) drehbar gelagert sind und die mit dem Sonnenrad (32) des Verteilungsplanetengetriebes (25) und mit dem Hohlrad (34) des Verteilungsplanetengetriebes (24) kämmen, wobei der Planetenträger (33) den zweiten Ausgang bildet, und mit einem zweiten Eingangsrad (36), wobei das zweite Eingangsrad (36) drehfest mit dem Hohlrad (34) des Verteilungsplanetengetriebes (25) gekoppelt ist.
  4. Antriebsvorrichtung (1) nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass das erste Eingangsrad (30) und das zweite Eingangsrad (36) koaxial zueinander angeordnet sind.
  5. Antriebsvorrichtung (1) nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass das erste und das zweite Eingangsrad (30, 36) den gleichen Durchmesser aufweisen.
  6. Antriebsvorrichtung (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die zweite Schnittstelle (9) ein Schnittstellenhohlrad (22) umfasst, wobei die Schalteinrichtung (13) einen schaltbaren Kupplungskörper (37) aufweist, so dass das Schnittstellenhohlrad (22) mit dem ersten oder mit dem zweiten Eingangsrad (30, 36) koppelbar ist.
  7. Antriebsvorrichtung (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Schalteinrichtung, ausgebildet ist, das Zwischengetriebe (11) in einen Zwischenschaltzustand (NZV) zwischen dem ersten und dem zweiten Schaltzustand (I, TV) zu schalten, wobei die zweite Schnittstelle (9) von dem Zwischengetriebe (11) entkoppelt ist.
  8. Antriebsvorrichtung (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen der zweiten Schnittstelle (9) und dem zweiten Motor (7) ein Übersetzungsgetriebe (12) angeordnet ist.
  9. Fahrzeug (2) mit einer Antriebsvorrichtung (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche.
DE102013202382.0A 2013-02-14 2013-02-14 Antriebsvorrichtung für ein Fahrzeug sowie Fahrzeug mit der Antriebsvorrichtung Expired - Fee Related DE102013202382B4 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102013202382.0A DE102013202382B4 (de) 2013-02-14 2013-02-14 Antriebsvorrichtung für ein Fahrzeug sowie Fahrzeug mit der Antriebsvorrichtung
US14/767,213 US9701187B2 (en) 2013-02-14 2014-01-20 Drive device for a vehicle and vehicle comprising the drive device
PCT/DE2014/200012 WO2014124639A2 (de) 2013-02-14 2014-01-20 Antriebsvorrichtung für ein fahrzeug sowie fahrzeug mit der antriebsvorrichtung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102013202382.0A DE102013202382B4 (de) 2013-02-14 2013-02-14 Antriebsvorrichtung für ein Fahrzeug sowie Fahrzeug mit der Antriebsvorrichtung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102013202382A1 DE102013202382A1 (de) 2014-08-14
DE102013202382B4 true DE102013202382B4 (de) 2016-06-23

Family

ID=50272244

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102013202382.0A Expired - Fee Related DE102013202382B4 (de) 2013-02-14 2013-02-14 Antriebsvorrichtung für ein Fahrzeug sowie Fahrzeug mit der Antriebsvorrichtung

Country Status (3)

Country Link
US (1) US9701187B2 (de)
DE (1) DE102013202382B4 (de)
WO (1) WO2014124639A2 (de)

Families Citing this family (18)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2017521293A (ja) * 2014-05-06 2017-08-03 ボルグワーナー スウェーデン エービー トルクベクタリング装置
CN107000587B (zh) 2014-10-15 2019-09-13 伊顿智能动力有限公司 集成式电子驱动单元
DE102014015793A1 (de) * 2014-10-24 2016-04-28 Audi Ag Antriebsvorrichtung für ein Kraftfahrzeug, Kraftfahrzeug und Verfahren zum Betrieb eines Kraftfahrzeugs
DE102014016077B4 (de) 2014-10-29 2022-01-05 Audi Ag Differenzial mit zuschaltbarem Elektromotor zum Antreiben und für eine Torque-Vectoring-Funktion
US9950607B2 (en) * 2015-11-12 2018-04-24 GM Global Technology Operations LLC Powertrain with multi-planetary, single motor drive unit
WO2017207061A1 (de) * 2016-06-03 2017-12-07 Gkn Automotive Ltd. Elektroantriebsanordnung und antriebsstrang mit einer solchen elektroantriebsanordnung
DE102017200724B4 (de) * 2017-01-18 2020-02-20 Magna powertrain gmbh & co kg Getriebeanordnung zur steuerbaren Verteilung eines Antriebsmoments von einem Eingangselement auf zumindest ein Ausgangselement in einem Allradantriebsstrang eines Allradkraftfahrzeugs
DE102017214916B4 (de) 2017-08-25 2021-10-07 Audi Ag Differentialgetriebeeinrichtung mit schaltbarer Torque Vectoring-Funktionalität
DE102017214905B4 (de) 2017-08-25 2021-04-01 Audi Ag Verfahren zum Betreiben einer Differential-Getriebeeinrichtung für ein Kraftfahrzeug
DE102017214914B4 (de) 2017-08-25 2020-09-10 Audi Ag Montagesatz für Getriebeeinrichtungen mit Planetenradsätzen für Kraftfahrzeuge
DE102017214917B4 (de) 2017-08-25 2021-02-04 Audi Ag Kraftfahrzeug-Getriebeeinrichtung für ein Kraftfahrzeug mit flexibler Einbindbarkeit der elektrischen Maschine
DE102017220171B4 (de) * 2017-11-13 2019-10-24 Audi Ag Antriebsvorrichtung für eine Fahrzeugachse eines zweispurigen Fahrzeugs
DE102017220168B4 (de) * 2017-11-13 2019-12-12 Audi Ag Antriebsvorrichtung für eine Fahrzeugachse eines zweispurigen Fahrzeugs
DE102017220166B3 (de) 2017-11-13 2019-03-14 Audi Ag Antriebsvorrichtung für eine Fahrzeugachse eines zweispurigen Fahrzeugs
AT520650B1 (de) * 2018-04-04 2019-06-15 Avl Commercial Driveline & Tractor Eng Gmbh Getriebeanordnung für ein hybridfahrzeug
DE102018205440A1 (de) * 2018-04-11 2019-10-17 Magna powertrain gmbh & co kg Achsgetriebeanordnung für ein Kraftfahrzeug
DE102019209461A1 (de) * 2019-06-28 2020-12-31 Zf Friedrichshafen Ag Getriebe mit einer Torque-Vectoring-Überlagerungseinheit
DE102022000463B3 (de) 2022-02-07 2023-03-16 Mercedes-Benz Group AG Elektrische Antriebseinheit für ein Kraftfahrzeug mit wählbarer Boost- oder Torque-Vectoring- Funktion

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102006031089A1 (de) * 2006-07-05 2008-01-17 Fzgmbh Antriebsvorrichtung für ein Kraftfahrzeug
DE102010036240A1 (de) * 2010-09-03 2012-03-08 Schaeffler Technologies Gmbh & Co. Kg Antriebsvorrichtung

Family Cites Families (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5437583A (en) * 1993-04-16 1995-08-01 Honda Giken Kogyo Kabushiki Kaisha Torque distributing mechanism for differential
FR2821137B1 (fr) 2001-02-19 2004-05-28 Peugeot Citroen Automobiles Sa Systeme de transmission de mouvement pour vehicules a propulsion hybride
DE102005049709A1 (de) * 2005-10-18 2007-04-26 Zf Friedrichshafen Ag Allradfahrzeug
JP4713308B2 (ja) * 2005-11-16 2011-06-29 日立オートモティブシステムズ株式会社 車軸間トルク発生装置
BR112012007818A2 (pt) 2009-10-05 2020-12-22 Honda Motor Co., Ltd. Sistema de acionamento de veículo
DE102009056366A1 (de) * 2009-11-30 2011-06-01 Schaeffler Technologies Gmbh & Co. Kg Antriebssystem für ein Kraftfahrzeug
US8663051B2 (en) * 2010-07-14 2014-03-04 E-Aam Driveline Systems Ab Axle assembly with torque distribution drive mechanism
US8651991B1 (en) * 2013-01-31 2014-02-18 E-Aam Driveline Systems Ab Drive module with parking brake
JP2017521293A (ja) * 2014-05-06 2017-08-03 ボルグワーナー スウェーデン エービー トルクベクタリング装置
DE102014007940A1 (de) * 2014-05-24 2015-11-26 Audi Ag Kraftfahrzeug

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102006031089A1 (de) * 2006-07-05 2008-01-17 Fzgmbh Antriebsvorrichtung für ein Kraftfahrzeug
DE102010036240A1 (de) * 2010-09-03 2012-03-08 Schaeffler Technologies Gmbh & Co. Kg Antriebsvorrichtung

Also Published As

Publication number Publication date
DE102013202382A1 (de) 2014-08-14
US20150375611A1 (en) 2015-12-31
WO2014124639A2 (de) 2014-08-21
US9701187B2 (en) 2017-07-11
WO2014124639A3 (de) 2014-11-06

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102013202382B4 (de) Antriebsvorrichtung für ein Fahrzeug sowie Fahrzeug mit der Antriebsvorrichtung
DE102013202381B4 (de) Antriebsvorrichtung für ein Fahrzeug sowie Fahrzeug mit der Antriebsvorrichtung
DE102015225171B4 (de) Getriebeanordnung für ein Fahrzeug sowie Fahrzeug mit der Getriebeanordnung
EP2314472B1 (de) Getriebeanordnung für ein Fahrzeug und Getriebe mit der Getriebeanordnung
WO2008125364A2 (de) Verteilergetriebe für kraftfahrzeuge
WO2015185042A1 (de) Antriebsvorrichtung für ein fahrzeug
DE102015208825A1 (de) Antriebsanordnung für ein Fahrzeug mit schaltbarem Getriebestufenabschnitt sowie Fahrzeug mit der Antriebsanordnung
WO2019025076A1 (de) Antriebsvorrichtung
DE102014223502A1 (de) Antriebsanordnung für ein Fahrzeug sowie Fahrzeug mit der Antriebsanordnung
DE102019107538A1 (de) Torque-Vectoring-Getriebe für ein Kraftfahrzeug
WO2017108310A1 (de) Getriebe für ein kraftfahrzeug
EP3171054A1 (de) Getriebe für ein kraftfahrzeug, sowie antriebsstrang für ein kraftfahrzeug
DE102018000187B4 (de) Getriebeeinrichtung, insbesondere für ein Kraftfahrzeug
DE102012206434B4 (de) Antriebsanordnung für ein Fahrzeug
DE102018215232A1 (de) Getriebe für ein Kraftfahrzeug
DE102013222721A1 (de) Antriebsstrang für ein Fahrzeug sowie Fahrzeug mit dem Antriebsstrang
DE102013222724A1 (de) Antriebsstrang für ein Fahrzeug sowie Fahrzeug mit dem Antriebsstrang
DE102022000463B3 (de) Elektrische Antriebseinheit für ein Kraftfahrzeug mit wählbarer Boost- oder Torque-Vectoring- Funktion
DE102022000466A1 (de) Elektrische Antriebseinheit für ein Kraftfahrzeug, insbesondere für einen Kraftwagen
DE102013222725A1 (de) Antriebsstrang für ein Fahrzeug sowie Fahrzeug mit dem Antriebsstrang
DE102012206435B4 (de) Antriebsanordnung für ein Fahrzeug
DE102012208927A1 (de) Antriebseinrichtung für ein Fahrzeug
DE102022001409B4 (de) Elektrisches Antriebssystem für ein Kraftfahrzeug, sowie Verfahren zum Betreiben eines solchen elektrischen Antriebssystems
DE102018207992A1 (de) Getriebe für ein Kraftfahrzeug
DE102017222710A1 (de) Getriebe für ein Kraftfahrzeug

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R081 Change of applicant/patentee

Owner name: SCHAEFFLER TECHNOLOGIES AG & CO. KG, DE

Free format text: FORMER OWNER: SCHAEFFLER TECHNOLOGIES GMBH & CO. KG, 91074 HERZOGENAURACH, DE

Effective date: 20150123

Owner name: SCHAEFFLER TECHNOLOGIES AG & CO. KG, DE

Free format text: FORMER OWNER: SCHAEFFLER TECHNOLOGIES AG & CO. KG, 91074 HERZOGENAURACH, DE

Effective date: 20140212

R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee