DE102013201779A1 - Vorrichtung zur Handhabung von Walzringen - Google Patents

Vorrichtung zur Handhabung von Walzringen Download PDF

Info

Publication number
DE102013201779A1
DE102013201779A1 DE201310201779 DE102013201779A DE102013201779A1 DE 102013201779 A1 DE102013201779 A1 DE 102013201779A1 DE 201310201779 DE201310201779 DE 201310201779 DE 102013201779 A DE102013201779 A DE 102013201779A DE 102013201779 A1 DE102013201779 A1 DE 102013201779A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
support arm
support
guide
rolling
frame
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE201310201779
Other languages
English (en)
Other versions
DE102013201779B4 (de
Inventor
Boris Marcukaitis
Dieter Vogelsang
Gerd Schwandt
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Dango and Dienenthal Maschinenbau GmbH
Original Assignee
Dango and Dienenthal Maschinenbau GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Dango and Dienenthal Maschinenbau GmbH filed Critical Dango and Dienenthal Maschinenbau GmbH
Priority to DE102013201779.0A priority Critical patent/DE102013201779B4/de
Publication of DE102013201779A1 publication Critical patent/DE102013201779A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102013201779B4 publication Critical patent/DE102013201779B4/de
Expired - Fee Related legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21BROLLING OF METAL
    • B21B5/00Extending closed shapes of metal bands by rolling
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21BROLLING OF METAL
    • B21B31/00Rolling stand structures; Mounting, adjusting, or interchanging rolls, roll mountings, or stand frames
    • B21B31/08Interchanging rolls, roll mountings, or stand frames, e.g. using C-hooks; Replacing roll chocks on roll shafts

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Rolling Contact Bearings (AREA)

Abstract

Vorrichtung zur Handhabung von Walzringen, insbesondere zur Entnahme von Walzringen aus einem Ringwalzwerk, mit zumindest zwei an einem zumindest horizontal verfahrbaren Traggestell (28) angeordneten Tragarmen, die jeweils eine Auflageeinrichtung zur axialen Anlage gegen eine untere Ringstirnfläche eines Walzringes und eine Anschlageinrichtung zur radialen Anlage gegen eine Mantelfläche des Walzringes aufweisen, wobei ein Tragarm als Führungs-Tragarm (30) und der zweite Tragarm als Folge-Tragarm (32, 33) ausgebildet ist, der relativ zum Führungs-Tragarm horizontal bewegbar ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zur Handhabung von Walzringen, insbesondere zur Entnahme von Walzringen aus einem Ringwalzwerk, mit zumindest zwei an einem zumindest horizontal verfahrbaren Traggestell angeordneten Tragarmen, die jeweils eine Auflageeinrichtung zur axialen Anlage gegen eine Ringstirnfläche eines Walzringes und eine Anschlageinrichtung zur radialen Anlage gegen eine Mantelfläche des Walzringes aufweisen, wobei ein Tragarm als Führungs-Tragarm und ein zweiter Tragarm als Folge-Tragarm ausgebildet ist, der relativ zum Führungs-Tragarm bewegbar ist.
  • Walzringe werden in sogenannten „Radial-Axial-Ringwalzwerken” hergestellt, die nachfolgend verkürzt als Ringwalzwerk bezeichnet werden, in denen die gekrümmten Flächen sowie die Stirnflächen eines Ringes mittels zweier getrennter Walzspalte gewalzt werden. Die Ringwanddicke wird durch einen Walzspalt bestimmt, der durch zwei vertikal orientierte zylindrische Walzen definiert wird, wobei eine Hauptwalze außerhalb des Ringes und eine sogenannte „Dornwalze” innerhalb des Ringes angeordnet sind. Die Höhe des Walzringes wird durch einen Axialwalzspalt bestimmt, der durch zwei übereinander angeordnete kegelförmige Axialwalzen definiert ist, deren Achsen schräg zueinander angestellt sind, sodass die einander gegenüberliegenden Walzenoberflächen in einer vertikalen Ebene parallel zueinander angeordnet sind und den Axialwalzspalt ausbilden.
  • Während des Walzvorgangs befindet sich der Walzring oberhalb eines Walztisches, der unter anderem zur Ablage des Walzringes nach dessen Fertigstellung dient und einen V-förmigen Axialwalzenausschnitt aufweist, der es ermöglicht, bei der Herstellung von kleineren Walzringformaten die untere Axialwalze in Richtung auf den Radialwalzspalt zu verschieben, ohne dass es zu eines Kollision mit dem Walztisch kommt.
  • Nach Fertigstellung eines Walzrings wird dieser auf dem Walztisch abgelegt und muss mit einer gattungsgemäßen Vorrichtung vom Walztisch abgenommen werden, um nachfolgend mit dem Ringwalzwerk einen weiteren Walzring herstellen zu können. Eine einfache Möglichkeit zur Abnahme eines Walzringes von dem Walztisch besteht darin, den Walzring mittels einer Hakenvorrichtung vom Walztisch abzuziehen, wobei jedoch Beanspruchungen der auf dem Walztisch auflegenden Stirnfläche des Walzringes entstehen, die zu Oberflächenbeschädigungen des Walzrings führen können.
  • Eine weitere Möglichkeit, einen Walzring vom Walztisch zu entfernen, besteht darin, den Walzring mit einer den Walzring an seiner Mantelfläche aufnehmenden Greifvorrichtung vom Walztisch abzunehmen. Insbesondere bei größeren und schwergewichtigen Walzringen kann es dabei aufgrund der zum Halten des Walzringes notwendigen hohen Klemmkräfte ebenfalls zu Oberflächenbeschädigungen oder gar Verformungen des Walzringes kommen.
  • Der vorliegenden Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, eine Vorrichtung zur Handhabung von Walzringen vorzuschlagen, die eine schonende Entnahme von Walzringen aus einem Ringwalzwerk ermöglicht.
  • Zur Lösung dieser Aufgabe weist die erfindungsgemäße Vorrichtung die Merkmale des Anspruchs 1 auf.
  • Die erfindungsgemäße Vorrichtung zur Handhabung von Walzringen weist zumindest zwei an einem zumindest horizontal verfahrbaren Traggestell angeordnete Tragarme auf, die jeweils eine Auflageeinrichtung zur axialen Anlage gegen eine untere Ringstirnfläche eines Walzringes und eine Anschlageinrichtung zur radialen Anlage gegen eine Mantelfläche des Walzringes aufweisen, wobei ein Tragarm als Führungs-Tragarm und ein zweiter Tragarm als Folge-Tragarm ausgebildet ist, der relativ zum Führungs-Tragarm horizontal bewegbar ist.
  • Die erfindungsgemäße Vorrichtung ermöglicht es, den zumindest einen Folge-Tragarm horizontal gegenüber dem Führungs-Tragarm zu verschieben, um sowohl eine leichte Anpassung der Relativanordnung der Tragarme an das jeweilige Format des Walzringes als auch den durch den Axialwalzenausschnitt begrenzten Bewegungsraum, so dass inbesondere ein vertikales oder horizontales Eintauchen der Tragarme in den Axialwalzenausschnitt des Walztisches möglich wird, sodass die Auflageeinrichtungen der Tragarme gegen die untere Ringstirnfläche, mit der der Walzring auf dem Walztisch aufliegt, zur Anlage gebracht werden können, ohne dass es zu einer Kollision mit dem Walztisch kommt. Bei einem Anheben des Walzringes vom Walztisch liegt der Walzring demnach auf den Auflageeinrichtungen auf, wobei die Ringstirnfläche des Walzringes lediglich mit der Gewichtskraft des Walzringes belastet wird.
  • Bei einem nachfolgenden Abnehmen des Walzringes vom Walztisch, bei dem der Walzring horizontal gegenüber dem Walztisch aus dem Ringwalzwerk hinausbewegt wird, erfolgt demnach auch kein Kontakt zwischen der Ringstirnfläche des Walzringes und der Oberfläche des Walztisches, sodass eine Oberflächenbeanspruchung der Ringstirnfläche durch Reibung unterbleibt.
  • Bei einer vorteilhaften Ausführungsform der erfindungsgemäßen Vorrichtung weisen der Führungs-Tragarm und der Folge-Tragarm des Traggestells zur Ausbildung der Auflageeinrichtungen jeweils an ihrem unteren Ende einen Tragfortsatz auf, sodass der Führungs-Tragarm und der Folge-Tragarm selbst die Anschlageinrichtungen ausbilden und die Tragarme daher möglichst einfach ausgestaltet sein können.
  • Wenn die Tragfortsätze sich radial einwärts erstrecken, ist eine äußere Aufnahme eines Walzringes möglich, bei der die Tragarme von außen gegen die äußere Manteloberfläche zur Anlage gebracht werden, wobei der Walzring mit seiner unteren Ringstirnfläche auf den Tragfortsätzen aufliegt.
  • Wenn die Tragfortsätze sich radial auswärts erstrecken, ist eine Aufnahme des Walzringes von radial innen möglich, wobei die Tragarme gegen die innere Mantelfläche zur Anlage gebracht werden und der Walzring mit seiner unteren Ringstirnfläche auf den Tragfortsätzen aufliegt.
  • Besonders vorteilhaft ist es, wenn die Tragfortsätze sich sowohl radial einwärts als auch radial auswärts erstrecken, da somit sowohl eine Aufnahme des Walzringes von außen, als auch eine Aufnahme des Walzringes von innen her möglich ist.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform weist das Traggestell eine sich horizontal erstreckende Tragarmbasis mit zumindest einem Gestellschenkel auf, wobei der Führungs-Tragarm an einer Schenkelbasis angeordnet ist, und der Folge-Tragarm längs des Gestellschenkels relativ zur Schenkelbasis verfahrbar angeordnet sind.
  • Wenn gemäß einer weiteren Ausführungsform die Tragarmbasis des Traggestells zwei V-förmig zueinander angeordnete, in der Schenkelbasis zusammentreffende Gestellschenkel aufweist, wobei zwei Folge-Tragarme vorgesehen sind, die längs der Gestellschenkel relativ zur Schenkelbasis verfahrbar an jeweils einem Gestellschenkel angeordnet sind, wird eine exakt definierbare Drei-Punkt-Anordnung der Anschlagvorrichtungen ermöglicht, wobei diese besonders belastbar in einem stabilen Traggestell angeordnet sind, um auch große Gewichtskräfte aufnehmen zu können.
  • Eine besonders exakte Einstellung der entsprechend dem jeweiligen Walzringformat benötigten Drei-Punkt-Anordnung wird möglich, wenn der Führungs-Tragarm und die Folge-Tragarme zur Ausbildung einer an den Gestellschenkeln längsverfahrbaren Verbindungseinrichtung an ihrem Verbindungsende einen Antriebsschlitten aufweisen, der zusammen mit einer Führungsstange der Gestellschenkel eine Linearantriebseinrichtung ausbildet.
  • Eine zu einer Tragstange der Gestellschenkel parallele Anordnung der Führungsstange ermöglicht es, die Führungsfunktion von einer Tragfunktion zu trennen, sodass die Führungsstange unabhängig von den auftretenden Gewichtskräften dimensionierbar ist.
  • Wenn bei einer weiteren bevorzugten Ausführungsform das Traggestell einen Führungs-Gestellschenkel mit dem daran angeordneten Führungs-Tragarm und einem gegen den Führungsschenkel horizontal verschwenkbaren Folge-Gestellschenkel mit dem daran angeordneten Folgetragarm aufweist, ist eine zum Walztisch seitliche Positionierung eines die Handhabungsvorrichtung tragenden Maschinengestells möglich.
  • Besonders vorteilhaft ist es, wenn dabei zur Ausbildung eines Drei-Punkt-Anschlags die Anschlageinrichtung des Führungs-Tragarms oder die Anschlageinrichtung des Folge-Tragarms mit zwei horizontal von einander beabstandeten Anschlägen versehen ist.
  • Ein besonders vielseitiger Einsatz der Vorrichtung wird möglich, wenn der Folge-Tragarm sowohl radial einwärts als auch radial außwärts gerichtete Tragfortsätze aufweist, die an einem um die Hochachse des Folge-Tragarms verschwenkbaren Träger angeordnet sind, wobei die Tragfortsätze jeweils mit unterschiedlich voneinander beabstandeten Anschlägen zur Ausbildung unterschiedlicher Anschlageinrichtungen ausgebildet sind.
  • Nachfolgend wird eine bevorzugte Ausführungsform der Erfindung anhand der Zeichnungen näher erläutert.
  • Es zeigen:
  • 1 Ein Ringwalzwerk mit einem im Ringwalzwerk oberhalb eines Walztisches angeordneten Walzring während der Herstellung;
  • 2 ein Ausführungsbeispiel der Handhabungsvorrichtung bei der Entnahme des Walzrings aus dem Ringwalzwerk;
  • 3 den von der Handhabungsvorrichtung aufgenommenen Walzring in einer vergrößerten Darstellung;
  • 4 die Entnahme eines im Vergleich zu dem in den 1 bis 3 dargestellten Walzring größeren Walzringes aus dem Ringwalzwerk;
  • 5 ein weiteres Ausführungsbeispiel einer Handhabungseinrichtung.
  • 1 zeigt ein Ringwalzwerk 10, das zur Herstellung eines Walzringes 11 dient und zu diesem Zweck einen Radialwalzspalt 12 und einen Axialwalzspalt 13 ausbildet. Der Radialwalzspalt 12 ist durch den Abstand zwischen einer auf eine Außenmantelfläche 14 des Walzrings 11 wirkende Hauptwalze 15 und einer auf eine Innenmantelfläche 16 des Walzrings 11 wirkende Dornwalze 17 definiert und bestimmt eine Wanddicke s des Walzrings 11. Aufgrund der beim Walzvorgang fortlaufenden Reduzierung der Wanddicke s erfolgt eine radiale Ausdehnung des Walzrings 11, sodass dessen Ringdurchmesser d zunimmt. Um eine definierte Ausbildung einer oberen Ringstirnfläche 44 und einer unteren Ringstirnfläche 47 zu gewährleisten und damit eine über den Umfang konstante Ringhöhe h einzustellen, wird durch zwei als Kegelwalzen ausgeführte Axialwalzen 19, 20 der Axialwalzspalt 13 definiert.
  • Wie aus 1 ersichtlich, ist unterhalb des Walzrings 11 ein Walztisch 21 angeordnet, der gegenüber einem Radialwalzgerüst 18 eine horizontale Bewegung 23 zusammen mit der Dornwalze 17 ausführen kann und einen entsprechend dem Umriss der unteren Axialwalze 20 geformten Walztischausschnitt 23 (2) aufweist, um eine Positionierung der Axialwalze 20 im Bereich des Walztisches 21 zu ermöglichen, ohne dass es zu einer Kollision mit dem Walztisch 21 kommt.
  • 2 zeigt das Radialwalzgerüst 18 des Ringwalzwerks 10 in isometrischer Darstellung mit dem fertiggestellten Walzring 11, der nach Öffnung des Radialwalzspaltes 12 durch eine horizontale Bewegung 23 der Dornwalze 17 und eine anschließende vertikale Bewegung 48 der Dornwalze 17 sowie einer Öffnung des Axialwalzspaltes 13 durch eine vertikale Trennbewegung 25 der Axialwalzen 19, 20 mit nachfolgender horizontaler Bewegung 26 eines die Axialwalze 19 aufnehmenden Axialwalzgerüstes 49 auf dem Walztisch 21 abgelegt wird.
  • 2 zeigt den Walztisch 21 in einer horizontal vorbewegten Position, in der der Walzring 11 so weit von der Hauptwalze 15 beabstandet ist, dass der Walzring 11 mit einer Handhabungseinrichtung 27 vom Walztisch 21 aufgenommen und entfernt werden kann. Hierzu weist die Handhabungseinrichtung 27 ein Traggestell 28 mit einer sich horizontal erstreckenden Tragarmbasis 29 auf, an der drei Tragarme angeordnet sind, nämlich ein vorderer, in 2 der Hauptwalze 15 benachbart angeordneter Führungs-Tragarm 30 und zwei gegenüber dem Führungs-Tragarm 30 horizontal in Tragarm-Zustellrichtung 31 verfahrbare Folge-Tragarme 32 und 33.
  • Die Folge-Tragarme 32 und 33 sind an Gestellschenkeln 36, 37 der Tragarmbasis 29 vermittels einer Linearantriebseinrichtung 34, 35 verfahrbar angeordnet, wobei die Gestellschenkel 36, 37 V-förmig zueinander ausgerichtet sind und in einer Schenkelbasis 38, an der der FührungsTragarm 30 angeordnet ist, zusammentreffen. An ihren voneinander entfernten und von der Schenkelbasis 38 abgewandten Enden sind die Gestellschenkel 36, 37 mittels einer Anschlusseinrichtung 39 miteinander verbunden, die zum Anschluss an eine gegenüber dem Ringwalzwerk 10 verfahrbare, hier nicht näher dargestellte Zustelleinrichtung dient, die beispielsweise als fahrbare Hub staplereinrichtung ausgebildet sein kann.
  • Bei dem hier dargestellten Ausführungsbeispiel weisen die Linear-Antriebseinrichtungen 34, 35 an den jeweils oberen Enden der Tragarme 30, 32 und 33 angeordnete Antriebsschlitten 40 auf, die bei dem hier dargestellten Ausführungsbeispiel längs einer unterhalb einer Tragstange 41 angeordneten, etwa als Spindelstange ausgebildeten Führungsstange 42 verfahren. Um die Tragstangen 41 von der Gewichtslast des Walzrings 11 weitestgehend zu entlasten, erstreckt sich zwischen der Anschlusseinrichtung 39 und der Schenkelbasis 38 ein zusätzlicher Tragholm 43.
  • Wie insbesondere aus 3 ersichtlich, sind der Führungs-Tragarm 30 und die Folge-Tragarme 32, 33 an ihren unteren Enden mit Tragfortsätzen 45 versehen, die sich bezogen auf den Walzring 11 sowohl radial nach innen als auch radial nach außen erstrecken. Zur Aufnahme des Walzrings 11 vermittels der Handhabungseinrichtung 27, wird diese so relativ zum Walzring 11 positioniert, dass, wie 3 zeigt, der Führungs-Tragarm 30 und die Folge-Tragarme 32, 33 benachbart zur Außenmantelfläche 14 des Walzrings 11 angeordnet sind. Dabei greifen insbesondere die Tragfortsätze 45 der Folge-Tragarme 32, 33 in den Walztischausschnitt 22 ein. Eine zur Aufnahme des Walzrings 11 vom Walztisch 21 definierte Positionierung der Tragfortsätze 45 wird dadurch erreicht, dass die Folge-Tragarme 32, 33 bis zur Anlage gegen die Außenmantelfläche 14 in Richtung auf den Führungs-Tragarm 30 mittels der Linearantriebseinrichtungen 34, 35 verfahren werden. Dabei bilden der Führungs-Tragarm 30 und die Folge-Tragarme 32, 33 Anschlageinrichtungen 46 aus, sodass die exakte horizontale Positionierung der Tragfortsätze 45 unterhalb der unteren Ringstirnfläche 47 gewährleistet ist.
  • Die Positionierung der Anschlageinrichtungen 46 gegen die Außenmantelfläche 14 des Walzrings 11 wird mit geringer Kontaktkraft ausgeführt, sodass der Walzring 11 im Wesentlichen mit seiner gesamten Gewichtskraft G auf den Tragfortsätzen 45 aufliegt, wenn die Handhabungseinrichtung 27 angehoben oder gegebenenfalls der Walztisch 21 gegenüber der unteren Ringstirnfläche 47 des Walzringes 11 abgesenkt wird.
  • Abweichend von der Darstellung gemäß 3, in der die Aufnahme eines im Durchmesser relativ kleinen Walzrings 11 mit von außen an der Außenmantelfläche 14 anliegenden Tragarmen 30, 32 und 33 gezeigt wird, zeigt 4 das Ringwalzwerk 10 mit einem im Durchmesser relativ groß ausgebildeten Walzring 50, dessen Aufnahme mittels der Handhabungsvorrichtung 27 derart erfolgt, dass die Tragarme 30, 32 und 33 mit den an ihnen ausgebildeten Anschlageinrichtungen 46 gegen eine Innenmantelfläche 51 des Walzrings 50 anliegen, sodass die Tragfortsätze 45 der Tragarme 30, 32 und 33 von radial innen her eine untere Ringstirnfläche 52 untergreifen.
  • 5 zeigt in einer weiteren Ausführungsform der Handhabungsvorrichtung ein Traggestell 53 mit einem Führungs-Gestellschenkel 54 und einem daran angeordneten Führungs-Tragarm 55 sowie einem gegen den Führungs-Gestellschenkel 54 horizontal verschwenkbaren Folge-Gestellschenkel 56 und einem daran angeordneten Folge-Tragarm 57. Wie in der 5 dargestellt, ist eine zum Walztisch 21 seitliche Positionierung eines die Handhabungsvorrichtung tragenden Maschinengestells möglich.
  • Der Folge-Tragarm 57 weist sowohl eine radial einwärts als auch einen radial außwärts gerichteten Tragfortsätze 58 bzw. 59 aufweist, die an einem um die Hochachse des Folge-Tragarms 57 verschwenkbaren Träger 60 angeordnet sind, wobei die Tragfortsätze 58, 59 jeweils mit unterschiedlich voneinander beabstandeten Anschlägen 61, 62 und 63, 64 zur Ausbildung unterschiedlicher Anschlageinrichtungen 65, 66 ausgebildet sind. Aus der Darstellung wird deutlich, dass die Anschlageinrichtung 65 mit den geringer voneinander beabstandeten Anschlägen 61, 62 zur Handhabung kleinerer Walzringe geeignet ist.

Claims (12)

  1. Vorrichtung zur Handhabung von Walzringen (11, 50), insbesondere zur Entnahme von Walzringen aus einem Ringwalzwerk (10), mit zumindest zwei an einem zumindest horizontal verfahrbaren Traggestell (28, 53) angeordneten Tragarmen, die jeweils eine Auflageeinrichtung zur axialen Anlage gegen eine untere Ringstirnfläche (47, 52) eines Walzringes und eine Anschlageinrichtung (46, 65, 66) zur radialen Anlage gegen eine Mantelfläche des Walzringes aufweisen, wobei ein Tragarm als Führungs-Tragarm (30, 55) und der zweite Tragarm als Folge-Tragarm (32, 33, 57) ausgebildet ist, der relativ zum Führungs-Tragarm horizontal bewegbar ist.
  2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Führungs-Tragarm (30, 55) und der Folge-Tragarm (32, 33, 57) des Traggestells (28, 53) zur Ausbildung der Auflageeinrichtungen jeweils an ihrem unteren Ende einen Tragfortsatz (45, 58, 59) aufweisen.
  3. Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Tragfortsätze (45, 58) sich radial einwärts erstrecken.
  4. Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Tragfortsätze (45, 59) sich radial auswärts erstrecken;
  5. Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Tragfortsätze (45) sich sowohl radial einwärts als auch radial auswärts erstrecken.
  6. Vorrichtung nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Traggestell (28) eine sich horizontal erstreckende Tragarmbasis (29) mit zumindest einem Gestellschenkel aufweist, wobei der Führungs-Tragarm (30) an einer Schenkelbasis angeordnet ist und der Folge-Tragarm (32, 33) längs des Gestellschenkels relativ zur Schenkelbasis verfahrbar angeordnet sind
  7. Vorrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Tragarmbasis (29) zwei V-förmig zueinander angeordnete, in der Schenkelbasis (38) zusammentreffende Gestellschenkel (36, 37) aufweist, wobei zwei Folge-Tragarme (32, 33) vorgesehen sind, die längs der Gestellschenkel relativ zur Schenkelbasis verfahrbar an jeweils einem Gestellschenkel angeordnet sind.
  8. Vorrichtung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass der Führungs-Tragarm (30) und die Folge-Tragarme (32, 33) zur Ausbildung einer an den Gestellschenkeln längsverfahrbaren Verbindungseinrichtung an ihrem Verbindungsende einen Antriebsschlitten (40) aufweisen, der zusammen mit einer Führungsstange (42) der Gestellschenkel (36, 37) eine Linearantriebseinrichtung (34, 35) ausbildet.
  9. Vorrichtung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Führungsstange (42) parallel zu einer Tragstange (41) der Gestellschenkel (36, 37) verläuft.
  10. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass das Traggestell (53) einen Führungs-Gestellschenkel (54) mit dem daran angeordneten Führungs-Tragarm (55) und einem gegen den Führungs-Gestellschenkel horizontal verschwenkbaren Folge-Gestellschenkel (56) mit dem daran angeordneten Folge-Tragarm (57) aufweist.
  11. Vorrichtung nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass zur Ausbildung eines Drei-Punkt-Anschlags die Anschlageinrichtung des Führungs-Tragarms oder die Anschlageinrichtung (65, 66) des Folge-Tragarms (57) mit zwei horizontal von einander beabstandeten Anschlägen (61, 62; 63, 64) versehen ist.
  12. Vorrichtung nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass der Folge-Tragarm (57) sowohl radial einwärts als auch radial außwärts gerichtete Tragfortsätze (58, 59) aufweist, die an einem um die Hochachse des Folge-Tragarms verschwenkbaren Träger (60) angeordnet sind, wobei die Tragfortsätze jeweils mit unterschiedlich voneinander beabstandeten Anschlägen (61, 62; 63, 64) zur Ausbildung unterschiedlicher Anschlageinrichtungen (65, 66) ausgebildet sind.
DE102013201779.0A 2013-02-04 2013-02-04 Vorrichtung zur Handhabung von Walzringen Expired - Fee Related DE102013201779B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102013201779.0A DE102013201779B4 (de) 2013-02-04 2013-02-04 Vorrichtung zur Handhabung von Walzringen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102013201779.0A DE102013201779B4 (de) 2013-02-04 2013-02-04 Vorrichtung zur Handhabung von Walzringen

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102013201779A1 true DE102013201779A1 (de) 2014-08-07
DE102013201779B4 DE102013201779B4 (de) 2015-12-03

Family

ID=51206055

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102013201779.0A Expired - Fee Related DE102013201779B4 (de) 2013-02-04 2013-02-04 Vorrichtung zur Handhabung von Walzringen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102013201779B4 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202015002578U1 (de) 2015-04-08 2015-04-28 Eisenmann Se Tauchbehandlungsanlage zum Tauchbehandeln von Gegenständen
CN113814273A (zh) * 2021-09-24 2021-12-21 广东韶钢松山股份有限公司 一种便于重型辊环更换的装置及使用方法

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2951094A1 (de) * 1979-12-19 1981-07-02 Thyssen Industrie Ag, 4300 Essen Greifer zum erfassen, bewegen und/oder transportieren von vorzugsweise runden und/oder rohrfoermigen gegenstaenden
DE3300801A1 (de) * 1982-08-04 1984-02-09 Dango & Dienenthal Maschinenbau GmbH, 5900 Siegen Greifervorrichtung fuer transportmanipulatoren zum fassen und transportieren von runden werkstuecken, insbesondere ringen

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202015002578U1 (de) 2015-04-08 2015-04-28 Eisenmann Se Tauchbehandlungsanlage zum Tauchbehandeln von Gegenständen
EP3078616A1 (de) 2015-04-08 2016-10-12 Eisenmann SE Tauchbehandlungsanlage zum tauchbehandeln von gegenständen
CN113814273A (zh) * 2021-09-24 2021-12-21 广东韶钢松山股份有限公司 一种便于重型辊环更换的装置及使用方法
CN113814273B (zh) * 2021-09-24 2024-04-02 广东韶钢松山股份有限公司 一种便于重型辊环更换的装置及使用方法

Also Published As

Publication number Publication date
DE102013201779B4 (de) 2015-12-03

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3678799B1 (de) Radial-axial-ringwalzwerk zum walzen eines ringes
EP2516081B1 (de) Auflage für einen metallbund und vorrichtungen mit solch einer auflage
DE102011080410A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Handhaben eines Metallbandes
DE102010041296A1 (de) Vierwalzenbiegemaschine und Verfahren zum An- und Rundbiegen bzw.-walzen von Blechen
DE60204562T2 (de) Kaltwalzvorrichtung zur herstellung von ringförmigen teilen
EP2316635B1 (de) Ziehvorrichtung zum Ziehen eines Wickeldornes aus einem auf dem Wickeldorn aufgewickelten Wickelprodukt
DE102013201779B4 (de) Vorrichtung zur Handhabung von Walzringen
EP3028782B1 (de) Werkzeugwechselsystem und -verfahren
DE68903101T2 (de) Herstellung von dosenkoerpern.
DE747860C (de) Rollenstossbank zur Herstellung von Hohlkoerpern
DE102013012328B4 (de) Verfahren und Einrichtung zum Umsetzen eines Kolbenringpakets
EP3456443B1 (de) Werkstoffstangen-zuführvorrichtung
DE2845052A1 (de) Geruestwechselvorrichtung
DE102014014918B4 (de) Verfahren zum Greifen von Werkzeugen für eine Längsteilanlage
EP3101271B1 (de) System und verfahren zum transportieren und heben eines rotorblatts einer windenergieanlage
DE2237153C3 (de) Vorrichtung zum Aufnehmen und Einbringen eines liegend zugeforderten Luftreifens in eine Prüf- oder Bearbeitungsstation und umgekehrt
DE1924716A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Verringern asymmetrischer Spannungen in einer allgemein zylindrischen,aus Metallblech bestehenden Seitenwand eines Behaelters oder einem Teil einer solchen Seitenwand
DE102016007550B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Reduzierung einer Ovalität eines Konstruktionselements mit einem im Wesentlichen kreisringförmigen Querschnitt
DE102015109433A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Wandverformung eines rohrförmigen Werkstücks
DE2314507A1 (de) Verfahren zum ueberfuehren der aus einer bandlaengsteilanlage austretenden spaltbaender zu einer verarbeitungsanlage, z.b. zu einer rohrschweissanlage, und vorrichtungen zur durchfuehrung dieses verfahrens
DE19810851B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Walzen von Ringen
DE2556220C2 (de) Verfahren zum Ausfächern eines Rohrringbundes und Vorrichtung zum Ausüben des Verfahrens
DE4130417C2 (de) Vorrichtung zum Vereinzeln und Verschwenken von Schmalbandbunden
EP3257602B1 (de) Vorrichtung zum verschliessen von blechbehältern
DE3023744A1 (de) Vorrichtung zum teilweisen umwickeln eines metallbandes um arbeitswalzen eines walzwerkstandes

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R079 Amendment of ipc main class

Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: B21B0039000000

Ipc: B21H0009000000

R079 Amendment of ipc main class

Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: B21B0039000000

Ipc: B21H0009000000

Effective date: 20150204

R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee