DE102013201520A1 - Umlaufrädergetriebe - Google Patents

Umlaufrädergetriebe Download PDF

Info

Publication number
DE102013201520A1
DE102013201520A1 DE201310201520 DE102013201520A DE102013201520A1 DE 102013201520 A1 DE102013201520 A1 DE 102013201520A1 DE 201310201520 DE201310201520 DE 201310201520 DE 102013201520 A DE102013201520 A DE 102013201520A DE 102013201520 A1 DE102013201520 A1 DE 102013201520A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
gear
planetary gear
sun
gears
components
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE201310201520
Other languages
English (en)
Inventor
Hartmut Krehmer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Schaeffler Technologies AG and Co KG
Original Assignee
Schaeffler Technologies AG and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Schaeffler Technologies AG and Co KG filed Critical Schaeffler Technologies AG and Co KG
Priority to DE201310201520 priority Critical patent/DE102013201520A1/de
Publication of DE102013201520A1 publication Critical patent/DE102013201520A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G21/00Interconnection systems for two or more resiliently-suspended wheels, e.g. for stabilising a vehicle body with respect to acceleration, deceleration or centrifugal forces
    • B60G21/02Interconnection systems for two or more resiliently-suspended wheels, e.g. for stabilising a vehicle body with respect to acceleration, deceleration or centrifugal forces permanently interconnected
    • B60G21/04Interconnection systems for two or more resiliently-suspended wheels, e.g. for stabilising a vehicle body with respect to acceleration, deceleration or centrifugal forces permanently interconnected mechanically
    • B60G21/05Interconnection systems for two or more resiliently-suspended wheels, e.g. for stabilising a vehicle body with respect to acceleration, deceleration or centrifugal forces permanently interconnected mechanically between wheels on the same axle but on different sides of the vehicle, i.e. the left and right wheel suspensions being interconnected
    • B60G21/055Stabiliser bars
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G21/00Interconnection systems for two or more resiliently-suspended wheels, e.g. for stabilising a vehicle body with respect to acceleration, deceleration or centrifugal forces
    • B60G21/02Interconnection systems for two or more resiliently-suspended wheels, e.g. for stabilising a vehicle body with respect to acceleration, deceleration or centrifugal forces permanently interconnected
    • B60G21/04Interconnection systems for two or more resiliently-suspended wheels, e.g. for stabilising a vehicle body with respect to acceleration, deceleration or centrifugal forces permanently interconnected mechanically
    • B60G21/05Interconnection systems for two or more resiliently-suspended wheels, e.g. for stabilising a vehicle body with respect to acceleration, deceleration or centrifugal forces permanently interconnected mechanically between wheels on the same axle but on different sides of the vehicle, i.e. the left and right wheel suspensions being interconnected
    • B60G21/055Stabiliser bars
    • B60G21/0551Mounting means therefor
    • B60G21/0553Mounting means therefor adjustable
    • B60G21/0555Mounting means therefor adjustable including an actuator inducing vehicle roll
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H1/00Toothed gearings for conveying rotary motion
    • F16H1/28Toothed gearings for conveying rotary motion with gears having orbital motion
    • F16H1/46Systems consisting of a plurality of gear trains each with orbital gears, i.e. systems having three or more central gears
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H57/00General details of gearing
    • F16H57/0018Shaft assemblies for gearings
    • F16H57/0037Special features of coaxial shafts, e.g. relative support thereof
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G2202/00Indexing codes relating to the type of spring, damper or actuator
    • B60G2202/40Type of actuator
    • B60G2202/42Electric actuator

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Retarders (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Umlaufrädergetriebe (1) insbesondere für einen elektromechanischen Aktuator mit einem Eingangsteil (2) und einem Ausgangsteil (3) und zumindest zwei zwischen diesen angeordneten Übersetzungsstufen (I, II, III) enthaltend Komponenten bestehend aus zumindest einem Hohlrad (15, 16, 17), jeweils ein einer Übersetzungsstufe (I, II, III) zugeordnetes Sonnenrad (6, 22, 23) und einen jeweils einer Übersetzungsstufe (I, II, III) zugeordneten Planetenträger (24, 27, 31) mit über den Umfang verteilten, zwischen Sonnenrad (6, 22, 23) und Hohlrad (15, 16, 17) kämmenden Planetenrädern (26, 29, 30). Um ein Verzwängen der einzelnen Übersetzungsstufen (I, II, III) beziehungsweise deren Komponenten insbesondere in Verbindung mit einem elastischen Torsionselement (7) zu vermeiden und einen axialen geringen Bauraum zu erzielen, sind zumindest zwei Komponenten mittels radial und/oder axial einander übergreifender Lagerungen (10, 18, 20, 21, 25, 28) aufeinander und unabhängig von einer Lagerung gegenüber dem zumindest einen Hohlrad (15, 16, 17) gelagert.

Description

  • Gebiet der Erfindung
  • Die Erfindung betrifft ein Umlaufrädergetriebe insbesondere für einen elektromechanischen Aktuator mit einem Eingangsteil und einem Ausgangsteil und mit zumindest zwei zwischen diesen angeordneten Übersetzungsstufen, enthaltend die Komponenten zumindest ein Hohlrad, jeweils ein einer Übersetzungsstufe zugeordnetes Sonnenrad und einen jeweils einer Übersetzungsstufe zugeordneten Planetenträger mit über den Umfang verteilten, zwischen Sonnenrad und Hohlrad kämmenden Planetenrädern.
  • Hintergrund der Erfindung
  • Umlaufrädergetriebe, beispielsweise in Form von zwischen zwei Wellen angeordneten, eine Übersetzung ins Schnelle oder Langsame zwischen den beiden Wellen bereitstellenden Planetengetrieben sind hinreichend bekannt. Hierbei können mehrere Übersetzungsstufen mit einem Hohlrad, einem Sonnenrad und dazwischen kämmenden, über den Umfang verteilten und auf einem Planetenträger verdrehbar aufgenommenen Planetenrädern hintereinander geschaltet sein. In weniger anspruchsvollen Anwendungen können einzelne Übersetzungsstufen mehrstufiger Umlaufrädergetriebe beispielsweise für elektromechanische Aktuatoren, beispielsweise für Wankstabilisatoren, Spurund/oder Sturzverstellungen und dergleichen ohne eigene Lagerstellen vorgesehen werden. Sowohl die Zentrierung als auch die Führung des gesamten Getriebeverbundes und der einzelnen Getriebestufen erfolgt dabei über ein Kopfspiel zwischen dem Sonnenrad, den zugehörigen Planetenrädern und dem zugehörigen Hohlrad. Hierbei kann eine Hohlradverzahnung für einzelne Gruppen oder alle Getriebestufen zur Minimierung der Teileanzahl sowie aus Gesichtspunkten einer Montage, der Fertigung sowie aus Kostengründen direkt als eine durchgängige Verzahnung im Gehäuse eines elektromechanischen Aktuators angeformt sein.
  • Weiterhin ist beispielsweise aus der DE 10 2009 006 385 A1 ein elektromechanischer Aktuator mit einem Umlaufrädergetriebe und einem zugeschalteten Torsionselement mit einer Elastomer-Entkopplungseinheit bekannt. Die Aufgabe dieses Torsionselements besteht zum Einen darin, geringe Verdrehwinkel des Aktuators zuzulassen ohne dabei negativen Einfluss auf den Aktuatorantrieb auszuüben. Zum Anderen wird die Antriebseinheit bei anliegenden hohen dynamischen Kräften durch die Elastizität des Torsionselements vor Überlast geschützt. Infolge der funktionsbedingten und zur Funktionserfüllung notwendigen Elastizität eines solchen Torsionselements kann es im Getriebe während des Betriebs zu Deaxierungen, zu Verkippungen der einzelnen Getriebestufen zueinander sowie zu hohen axial und radial wirkenden Reaktionskräften kommen. Mögliche Folgen sind unter Anderem undefinierte Zahneingriffe sowie dadurch entstehende unklare beziehungsweise unbekannte Kräfteverhältnisse innerhalb des Getriebeverbundes. Durch das dadurch begünstigte Verkippen und Deaxieren einzelner Getriebestufen kann es dabei zum Taumeln von Getriebestufen kommen, was neben einem unrunden Gesamtlauf mit undefiniertem Verhalten auch zu einem starken Anstieg der Reibung innerhalb des Getriebes führen kann. Dies kann mit einem deutlichen Abfall des Getriebewirkungsgrades verbunden sein. Als weitere Folgen können ein deutlich erhöhter Verschleiß sowie eine verkürzte Lebensdauer auftreten. Um diese Effekte zu vermindern beziehungsweise vollständig zu verhindern, kann in bekannter Weise die Lagerung jeder einzelnen Getriebestufe in Form einer Fest-Loslagerung durch zwei getrennte Lagerstellen gestaltet werden, die sich radial jeweils gegenüber einem Gehäuse des Aktuators abstützen. Da damit jedoch zur vollständigen Lagerung bei einem beispielsweise dreistufigen Planetengetriebe sechs Lagerstellen nötig sind, bringt eine Gestaltung der Lagerung mit je einer Lagerstelle an Antriebs- und an Abtriebsseite jeder einzelnen Getriebestufe einen relativ hohen Bedarf an axialem Bauraum mit sich. Dieser axiale Bauraum steht jedoch bei elektromechanischen Aktuatoren, insbesondere bei Wankstabilisatoren häufig nicht zur Verfügung. Als weiterer Nachteil einer solchen herkömmlich gelagerten Ausführung kommt hinzu, dass sämtliche Lagerstellen der einzelnen Getriebestufen eine radiale Abstützung gegenüber dem Aktuatorgehäuse benötigen. Dies bedeutet, dass zwischen den einzelnen Stufen des Getriebes eigens Bauteile benötigt werden, um die Koaxialität und damit die Funktionalität der Lagerstellen sicherzustellen. Eine solche am Gehäuse abgestützte Anordnung steht aber im deutlichen Widerspruch zur Gestaltung der Hohlradverzahnung als eine für alle Getriebestufen durchgängig angeformte Kontur im Gehäuse.
  • Aufgabe der Erfindung
  • Aufgabe der Erfindung ist die Weiterbildung eines Umlaufrädergetriebes mit verbessertem Lagerungskonzept.
  • Allgemeine Beschreibung der Erfindung
  • Die Aufgabe wird durch den Gegenstand des Anspruchs 1 gelöst, die vom Anspruch 1 abhängigen Unteransprüche geben vorteilhafte Ausführungsformen wieder.
  • Das vorgeschlagene Umlaufrädergetriebe ist insbesondere für einen elektromechanischen Aktuator, der beispielsweise in einem Wankstabilisator, einem Spur- und/oder Sturzversteller und dergleichen in einem Kraftfahrzeug vorgesehen ist. Das Umlaufrädergetriebe weist ein Eingangsteil und ein Ausgangsteil und zumindest zwei zwischen diesen angeordneten Übersetzungsstufen mit jeweils den Komponenten Hohlrad, Sonnenrad und Planetenträger mit über den Umfang verteilten, zwischen Sonnenrad und Hohlrad kämmenden Planetenrädern auf. Die Hohlräder einzelner oder aller Übersetzungsstufen können einteilig ausgebildet sein. In vorteilhafter Weise sind zumindest zwei Komponenten, bevorzugt Sonnenräder und/oder Planetenträger mittels radial und/oder axial einander übergreifender Lagerungen aufeinander und unabhängig von einer Lagerung gegenüber dem zumindest einen Hohlrad gelagert. Dies bedeutet, dass keine der Komponenten Sonnenrad und Planetenträger über Verzahnungen des oder der Hohlräder oder innerhalb der Verzahnungen der einzelnen Hohlräder gelagert ist.
  • In vorteilhafter Weise können zumindest zwei Komponenten eingangsseitig und/oder ausgangsseitig an einem radial innen angeordneten Bolzen direkt oder indirekt gelagert sein. In vorteilhafter Weise können alle Sonnenräder auf Bolzen und zumindest zwei Sonnenräder auf unterschiedlichen Bolzen gelagert sein. Unter Bolzen können hierbei Wellen- und Achsabschnitte zu verstehen sein.
  • In einer vorteilhaften Ausführungsform ist zwischen Eingangsteil oder Ausgangsteil und nachfolgender Übersetzungsstufe ein Torsionselement mit zwei gegeneinander begrenzt entgegen der Wirkung eines in Umfangsrichtung wirksamen Energiespeichers verdrehbaren Bauteilen angeordnet. Hierbei kann eines dieser Bauteile einen Planetenträger dieser Übersetzungsstufe aufnehmen und eine axiale und radiale Lagerung zwischen den Bauteilen vorgesehen sein.
  • In einem vorteilhaften elektromechanischen Aktuator mit dem vorgeschlagenen Umlaufrädergetriebe kann ein Eingangsteil des Umlaufrädergetriebes mit einer Rotorwelle eines Elektromotors drehschlüssig verbunden sein und der Planetenträger der mittels des Sonnenrads mit der Rotorwelle verbundenen Übersetzungsstufe auf einem Gehäuse des Elektromotors verdrehbar gelagert sein. Alternativ kann ein Eingangsteil des Umlaufrädergetriebes mit einer Rotorwelle eines Elektromotors drehschlüssig verbunden und der Planetenträger der mittels des Sonnenrads mit dem Rotor verbundenen Übersetzungsstufe auf der Rotorwelle verdrehbar gelagert sein.
  • Eine ineinander geschachtelte Ausbildung von Lagerungen kann vorgesehen sein, indem zwei Planetenträger axial benachbarter Übersetzungsstufen aufeinander verdrehbar gelagert sind. Hierbei kann eine Lagerstelle der beiden Planetenträger radial außerhalb einer Lagerstelle des Sonnenrads einer der Übersetzungsstufen auf dem Bolzen angeordnet sein.
  • Die Lagerarten, beispielsweise Wälz- und/oder Gleitlager, können an sich frei vorgegeben werden. Es kann jedoch vorgesehen sein, zwischen den Sonnenrädern und den Bolzen Gleitlager und zwischen den Komponenten der Übersetzungsstufen Wälzlager, insbesondere Festlager anzuordnen.
  • Das vorgeschlagene Umlaufrädergetriebe – hier beschrieben für drei Übersetzungsstufen –, ein elektromechanischer Aktuator mit diesem sowie insbesondere eine Wankstabilisierung weisen beispielsweise folgende Vorteile und Ausbildungsformen auf:
    • – Vollständige Lagerung sämtlicher Übersetzungsstufen des Umlaufrädergetriebes sowohl an ihrer Abtriebs- als auch an ihrer Antriebsseite;
    • – Ausführung sämtlicher Lagerstellen bevorzugt als ineinander geschachtelte Lagerstellen, um mehrere Lagerstellen in möglichst wenig axialen Bauraum zu integrieren;
    • – Ausführung dieser einzelnen Lagerstellen in der Art, dass eine Abstützung der Lagerstellen nach außen, beispielsweise an einem Gehäuse des elektromechanischen Wankstabilisators nicht erforderlich ist und somit die Hohlräder des Umlaufrädergetriebes als eine für alle Übersetzungsstufen durchgängige und voll in ein Aktuatorgehäuse integrierte Verzahnung ausgestaltet werden können;
    • – Ausführung dieser einzelnen Lagerstellen in der Art, dass eine Abstützung sämtlicher Lagerstellen über einen oder mehrere zentral in einem Getriebeverbund des Umlaufrädergetriebes liegende und an Antriebs- oder Abtriebsseite angebundene Bolzen erfolgen kann;
    • – Einsatz eines Torsionselements mit einer gegenüber einer Außenkontur entgegen der Wirkung eines in Umfangsrichtung wirksamen Energiespeichers wie zumindest einer oder mehrerer Gummi- und/oder Stahlfedern (siehe hierzu DE 10 2009 006 385 A1 ) zur Dämpfung und Entkopplung der Abtriebsseite von einer der Antriebseinheit, welches zugleich als Planetenträger der dritten Übersetzungsstufe dienen kann. Hierbei kann dessen äußeres Gehäuse beziehungsweise dessen Außenkontur über einen direkt angeformten konzentrischen Bund sowohl die axiale als auch die radiale Lagerung der Innenkontur des Torsionselements sicherstellen und damit als einzigen verbleibenden Freiheitsgrad die Verdrehung der Innen- zur Außenkontur zulassen. Insbesondere können folgende vorteilhafte Ausführungsformen vorgesehen sein:
    • – Lagerung des Sonnenrads der zweiten Übersetzungsstufe auf einem Bolzen, welcher direkt an der Innenkontur des Torsionselements befestigt ist oder dort direkt angeformt ist;
    • – Lagerung des Sonnenrads der dritten Stufe auf einem Bolzen, welcher direkt an der Innenkontur des Torsionselements befestigt ist oder dort direkt angeformt ist.
    • – Lagerung des Planetenträgers der ersten Übersetzungsstufe antriebsseitig entweder nach innen auf einem mit einer Rotorwelle des Elektromotors gemeinsam drehenden oder aus dieser gebildeten Bolzen oder radial außen an einem Gehäuse des Elektromotors;
    • – Lagerung des Planetenträgers der zweiten Übersetzungsstufe antriebsseitig über eine Lagerstelle, die sich an der Lagerstelle des zugehörigen Sonnenrads der zweiten Übersetzungsstufe abstützt, das seinerseits wiederum drehbar auf dem zuvor bereits beschriebenen, der Innenkontur des Torsionselement zugeordneten Bolzen gelagert ist;
    • – Entsprechend kann das beschriebene dreistufige Umlaufrädergetriebe zweioder mehr als dreistufig ausgebildet sein.
  • Kurze Beschreibung der Figuren
  • Die Erfindung wird anhand der in den 1 und 2 dargestellten Ausführungsbeispiele näher erläutert. Dabei zeigen:
  • 1 einen Längsschnitt durch ein Umlaufrädergetriebe mit einer auf einer Rotorwelle eines Elektromotors gelagerten Übersetzungsstufe und
  • 2 einen Längsschnitt durch ein Umlaufrädergetriebe mit einer an einem Gehäuse eines Elektromotors gelagerten Übersetzungsstufe.
  • Ausführliche Beschreibung der Figuren
  • Die 1 zeigt das um die Drehachse x angeordnete Umlaufrädergetriebe 1 mit dem Eingangsteil 2 und dem Ausgangsteil 3 und den dazwischen hintereinander angeordneten Übersetzungsstufen I, II, III im Längsschnitt. Die Rotorwelle 4 mit dem endseitig an dem Bolzen 5 ausgebildeten Sonnenrad 6 stellt in dem gezeigten Ausführungsbeispiel das Eingangsteil 2 dar. Die Rotorwelle 4 ist Teil eines nicht näher dargestellten Elektromotors, der mit dem Umlaufrädergetriebe 1, dem Torsionselement 7 und dem Gehäuse 11 einen elektromechanischen Aktuator beispielsweise für einen Wankstabilisator bildet. Das Torsionselement 7 bildet das Ausgangsteil 3 und enthält die Innenkontur 8 und die Außenkontur 9 sowie nicht im Detail einsehbare, in Umfangsrichtung wirksam zwischen diesen angeordnete Energiespeicher 7a. Nähere Details zur Funktion und Aufbau entsprechender Torsionselemente können beispielsweise der DE 10 2009 006 385 A1 entnommen werden.
  • Die Außenkontur 9 ist mittels der Lagerung 10, beispielsweise einer Gleit- oder Wälzlagerung, bevorzugt einer Festlagerung zur axial festen und verdrehbaren Aufnahme der Außenkontur 9 an dem Gehäuse 11 gelagert. In das Gehäuse 11 sind einteilig die Verzahnungen 12, 13, 14 für die Hohlräder 15, 16, 17 der Übersetzungsstufen I, II, III eingearbeitet. Die Innenkontur 8 ist mittels der Lagerung 18 wie Gleitlagerung zwischen dem die Innenkontur 8 radial außen umgebenden Ringbund 18a einseitig axial fest und verdrehbar an der Außenkontur aufgenommen. Die Innenkontur 8 enthält einteilig oder fest verbunden wie aufgepresst den Bolzen 19, der mittels der Lagerungen 20, 21 wie Gleitlagerungen gestuft die Sonnenräder 22, 23 der Übersetzungsstufen II, III verdrehbar aufnimmt.
  • Der Planetenträger 24 der ersten Übersetzungsstufe I ist in dem gezeigten Ausführungsbeispiel mittels der Lagerung 25, bevorzugt ein wälzgelagertes Festlager wie Rillenkugellager, Schrägkugellager oder dergleichen auf der Rotorwelle 4 gelagert. Die Lagerung 25 kann auch ein Gleitlager sein. Auf der gegenüberliegenden Seite des Planetenträgers 24 mit den zwischen Hohlrad 15 und Sonnenrad 6 kämmenden Planetenrädern 26 ist zwischen dem Planetenträger 24 der ersten Übersetzungsstufe I und dem Planetenträger 27 der Übersetzungsstufe II mit den zwischen dem Hohlrad 16 und dem Sonnenrad 22 kämmenden Planetenrädern 29 die Lagerung 28 vorgesehen. Die Lagerung 28 ist radial außerhalb und im Wesentlichen innerhalb des axialen Bauraums der Lagerung 20 angeordnet. Die Lagerung 28 ist bevorzugt als Festlagerung in Form eines Wälzlagers wie Rillenkugellager, Schrägkugellager und dergleichen oder als Gleitlager ausgebildet.
  • Der Drehmomentfluss erfolgt ausgehend von dem Eingangsteil 2 zur ersten Übersetzungsstufe I und über die zweite und dritte Übersetzungsstufen II, III zum Ausgangsteil 3. Hierzu wird das Sonnenrad 6 von der Rotorwelle 4 angetrieben. Dieses treibt die Planetenräder 26 und damit den Planetenträger 24 an. Dieser treibt das Sonnenrad 22 der zweiten Übersetzungsstufe an. Über die Planetenräder 29 und den Planetenträger 27 wird dadurch das Sonnenrad 23 der dritten Übersetzungsstufe III angetrieben. Dieses treibt abschließend über die Planentenräder 30 den Planetenträger 31, der in die Innenkontur 8 integriert ist, das Torsionselement 7 und damit das Ausgangsteil 3 an. Durch die Ineinanderschachtelung der Lagerungen 18, 20, 21, 25, 28 mit teilweisem radialem und axialem Übergriff kann das Umlaufrädergetriebe 1 in Verbindung mit den einteilig an dem Gehäuse 11 aufgenommenen Hohlrädern 15, 16, 17 besonders kompakt, das heißt, mit einem geringen axialen Bauraumbedarf ausgebildet werden.
  • Die 2 zeigt das dem Umlaufrädergetriebe 1 der 1 ähnliche Umlaufrädergetriebe 1a im Schnitt entlang der Drehachse x. Einziger Unterschied ist die Lagerung 25a des Planetenträgers 24a am Gehäuseabschnitt 32a des nicht näher dargestellten Elektromotors, so dass die Rotorwelle 4a einfacher gelagert werden kann.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Umlaufrädergetriebe
    1a
    Umlaufrädergetriebe
    2
    Eingangsteil
    3
    Ausgangsteil
    4
    Rotorwelle
    4a
    Rotorwelle
    5
    Bolzen
    6
    Sonnenrad
    7
    Torsionselement
    7a
    Energiespeicher
    8
    Innenkontur
    9
    Außenkontur
    10
    Lagerung
    11
    Gehäuse
    12
    Verzahnung
    13
    Verzahnung
    14
    Verzahnung
    15
    Hohlrad
    16
    Hohlrad
    17
    Hohlrad
    18
    Lagerung
    18a
    Ringbund
    19
    Bolzen
    20
    Lagerung
    21
    Lagerung
    22
    Sonnenrad
    23
    Sonnenrad
    24
    Planetenträger
    24a
    Planetenträger
    25
    Lagerung
    25a
    Lagerung
    26
    Planetenrad
    27
    Planetenträger
    28
    Lagerung
    29
    Planetenrad
    30
    Planetenrad
    31
    Planetenträger
    32a
    Gehäuseabschnitt
    I
    Übersetzungsstufe
    II
    Übersetzungsstufe
    III
    Übersetzungsstufe
    x
    Drehachse
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 102009006385 A1 [0003, 0012, 0016]

Claims (10)

  1. Umlaufrädergetriebe (1, 1a) insbesondere für einen elektromechanischen Aktuator mit einem Eingangsteil (2) und einem Ausgangsteil (3) und mit zumindest zwei zwischen diesen angeordneten Übersetzungsstufen (I, II, III) enthaltend Komponenten bestehend aus zumindest einem Hohlrad (15, 16, 17), jeweils einem einer Übersetzungsstufe (I, II, III) zugeordneten Sonnenrad (6, 22, 23) und einen jeweils einer Übersetzungsstufe (I, II, III) zugeordneten Planetenträger (24, 27, 31) mit über den Umfang verteilten, zwischen Sonnenrad (6, 22, 23) und Hohlrad (15, 16, 17) kämmenden Planetenrädern (26, 29, 30), dadurch gekennzeichnet, dass zumindest zwei Komponenten mittels radial und/oder axial einander übergreifender Lagerungen (10, 18, 20, 21, 28, 25, 25a aufeinander und unabhängig von einer Lagerung gegenüber dem zumindest einen Hohlrad (15, 16, 17) gelagert sind.
  2. Umlaufrädergetriebe (1, 1a) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Hohlräder (15, 16, 17) aller Übersetzungsstufen (I, II, III) als einteiliges Hohlrad vorgesehen sind.
  3. Umlaufrädergetriebe (1, 1a) nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die zumindest zwei Komponenten eingangsseitig und/oder ausgangsseitig an einem radial innen angeordneten Bolzen (5, 19) direkt oder indirekt gelagert sind.
  4. Umlaufrädergetriebe (1, 1a) nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass alle Sonnenräder (6, 22, 23) auf den Bolzen (5, 19) und davon zumindest zwei Sonnenräder (6, 22, 23) auf unterschiedlichen Bolzen (5, 19) gelagert sind.
  5. Umlaufrädergetriebe (1, 1a) nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen Eingangsteil (2) oder Ausgangsteil (3) und nachfolgender Übersetzungsstufe (III) ein Torsionselement (7) mit zwei gegeneinander begrenzt entgegen der Wirkung eines in Umfangsrichtung wirksamen Energiespeichers verdrehbarer Bauteile angeordnet ist, eines dieser Bauteile einen Planetenträger (31) dieser Übersetzungsstufe (III) aufnimmt und eine axiale und radiale Lagerung (10) zwischen den Bauteilen vorgesehen ist.
  6. Umlaufrädergetriebe (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass ein Eingangsteil (3) des Umlaufrädergetriebes (1) mit einer Rotorwelle (4) eines Elektromotors drehschlüssig verbunden ist und der Planetenträger (24) der mittels des Sonnenrads (6) mit der Rotorwelle (4) verbundenen Übersetzungsstufe (I) auf der Rotorwelle (4) verdrehbar gelagert ist.
  7. Umlaufrädergetriebe (1a) nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass ein Eingangsteil des Umlaufrädergetriebes (1a) mit einer Rotorwelle eines Elektromotors drehschlüssig verbunden ist und der Planetenträger (24a) der mittels des Sonnenrads mit der Rotorwelle verbundenen Übersetzungsstufe an einem Gehäuseabschnitt (32a) des Elektromotors verdrehbar gelagert ist.
  8. Umlaufrädergetriebe (1, 1a) nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass zwei Planetenträger (24, 24a, 27) axial benachbarter Übersetzungsstufen (I, II) aufeinander verdrehbar gelagert sind.
  9. Umlaufrädergetriebe (1, 1a) nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass eine Lagerung (28) der beiden Planetenträger (24, 24a, 27) radial außerhalb einer Lagerung (20) des Sonnenrads (22) einer der Übersetzungsstufen (II) auf einem Bolzen (19) angeordnet ist.
  10. Umlaufrädergetriebe (1, 1a) nach einem der Ansprüche 3 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen den Sonnenrädern (22, 23) und zumindest einem der Bolzen (19) Gleitlager und zwischen den übrigen Komponenten der Übersetzungsstufen (I, II) Wälzlager, insbesondere Festlager vorgesehen sind.
DE201310201520 2013-01-30 2013-01-30 Umlaufrädergetriebe Withdrawn DE102013201520A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201310201520 DE102013201520A1 (de) 2013-01-30 2013-01-30 Umlaufrädergetriebe

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201310201520 DE102013201520A1 (de) 2013-01-30 2013-01-30 Umlaufrädergetriebe

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102013201520A1 true DE102013201520A1 (de) 2014-07-31

Family

ID=51163549

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE201310201520 Withdrawn DE102013201520A1 (de) 2013-01-30 2013-01-30 Umlaufrädergetriebe

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102013201520A1 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2018224226A1 (de) * 2017-06-08 2018-12-13 Zf Friedrichshafen Ag Drehaktuator einer wankstabilisierung für ein kraftfahrzeug
CN109276776A (zh) * 2018-10-31 2019-01-29 厚爱医疗仪器(江苏)有限公司 一种用于医疗输液泵的快调式凸轮轴
CN110397706A (zh) * 2019-08-22 2019-11-01 宁波新宏液压有限公司 一种双向输出的多级行星减速机
CN110667693A (zh) * 2019-09-29 2020-01-10 吉林大学 一种自动驾驶汽车线控转向***

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102009006385A1 (de) 2009-01-28 2010-07-29 Schaeffler Technologies Gmbh & Co. Kg Getriebemotor für einen Wankstabilisator

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102009006385A1 (de) 2009-01-28 2010-07-29 Schaeffler Technologies Gmbh & Co. Kg Getriebemotor für einen Wankstabilisator

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2018224226A1 (de) * 2017-06-08 2018-12-13 Zf Friedrichshafen Ag Drehaktuator einer wankstabilisierung für ein kraftfahrzeug
CN109276776A (zh) * 2018-10-31 2019-01-29 厚爱医疗仪器(江苏)有限公司 一种用于医疗输液泵的快调式凸轮轴
CN110397706A (zh) * 2019-08-22 2019-11-01 宁波新宏液压有限公司 一种双向输出的多级行星减速机
CN110667693A (zh) * 2019-09-29 2020-01-10 吉林大学 一种自动驾驶汽车线控转向***

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102016222149A1 (de) Aktor
DE2850099A1 (de) Planetenradgetriebe und dessen anordnung
WO2019197250A1 (de) Lagerung für ein hybridmodul
DE102010036247A1 (de) Lageranordnung für eine Ausgangswelle eines Differenzialgetriebes
DE102018205473A1 (de) Lagerung für ein Hybridmodul
DE102018208154B3 (de) Lagerung für ein Hybridmodul
DE102013201520A1 (de) Umlaufrädergetriebe
DE102013101864A1 (de) Mehrstufiges Getriebe
DE102011005240A1 (de) Wälzlageranordnung einer Windkraftanlage
DE102017126737A1 (de) Getriebe
DE102014223472A1 (de) Schwenkmotorgetriebe für ein Wankstabilisierungssystem
DE102018216506A1 (de) Elektrischer Achsantrieb
DE102012217102A1 (de) Getriebeanordnung
DE102012215584A1 (de) Zweiseitig wirkendes Axialrillen- oder Schrägkugellager
DE102009031793A1 (de) Antriebsanordnung für ein stufenlos verstellbares Getriebe eines Kraftfahrzeuges
DE102018205467A1 (de) Hybridantriebsmodul für ein Kraftfahrzeug
DE102013213662A1 (de) Lageranordnung für ein Planetengetriebe einer Windkraftanlage
DE102017129588A1 (de) Stufenplanetenrad für ein schrägverzahntes Planetengetriebe
EP3770464A1 (de) Planetengetriebe
DE102016216704A1 (de) Wellenkupplung
DE102016004297A1 (de) Betätigungsvorrichtung für eine Fahrzeugbremse
DE102016209430A1 (de) Lageranordnung für einen Ölpumpenantrieb eines Kraftfahrzeugs
DE102014202418A1 (de) Getriebebaugruppe
DE102010036246A1 (de) Anordnung zur spielminimierten Lagerung einer Ausgangswelle eines Differenzialgetriebes
DE102013223091A1 (de) Elektromotor

Legal Events

Date Code Title Description
R081 Change of applicant/patentee

Owner name: SCHAEFFLER TECHNOLOGIES AG & CO. KG, DE

Free format text: FORMER OWNER: SCHAEFFLER TECHNOLOGIES GMBH & CO. KG, 91074 HERZOGENAURACH, DE

Effective date: 20150408

Owner name: SCHAEFFLER TECHNOLOGIES AG & CO. KG, DE

Free format text: FORMER OWNER: SCHAEFFLER TECHNOLOGIES AG & CO. KG, 91074 HERZOGENAURACH, DE

Effective date: 20140214

R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee