DE102013114883A1 - Steuersystem für eine motorische Verschlusselementanordnung eines Kraftfahrzeugs - Google Patents

Steuersystem für eine motorische Verschlusselementanordnung eines Kraftfahrzeugs Download PDF

Info

Publication number
DE102013114883A1
DE102013114883A1 DE102013114883.2A DE102013114883A DE102013114883A1 DE 102013114883 A1 DE102013114883 A1 DE 102013114883A1 DE 102013114883 A DE102013114883 A DE 102013114883A DE 102013114883 A1 DE102013114883 A1 DE 102013114883A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
operator
closure element
event
longitudinal
arrangement
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102013114883.2A
Other languages
English (en)
Inventor
Frank Ebert
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Brose Fahrzeugteile SE and Co KG
Original Assignee
Brose Fahrzeugteile SE and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Brose Fahrzeugteile SE and Co KG filed Critical Brose Fahrzeugteile SE and Co KG
Priority to DE102013114883.2A priority Critical patent/DE102013114883A1/de
Priority to US14/580,562 priority patent/US9920564B2/en
Priority to CN201410818696.9A priority patent/CN104746999B/zh
Publication of DE102013114883A1 publication Critical patent/DE102013114883A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05FDEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION; CHECKS FOR WINGS; WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
    • E05F15/00Power-operated mechanisms for wings
    • E05F15/70Power-operated mechanisms for wings with automatic actuation
    • E05F15/73Power-operated mechanisms for wings with automatic actuation responsive to movement or presence of persons or objects
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05FDEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION; CHECKS FOR WINGS; WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
    • E05F15/00Power-operated mechanisms for wings
    • E05F15/60Power-operated mechanisms for wings using electrical actuators

Landscapes

  • Power-Operated Mechanisms For Wings (AREA)
  • Measurement Of Length, Angles, Or The Like Using Electric Or Magnetic Means (AREA)
  • Manipulator (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Steuersystem für eine motorische Verschlusselementanordnung (2) eines Kraftfahrzeugs, wobei zur Erfassung von Bedienereignissen in Form von Bediener-Bewegungszyklen mindestens ein linienartiger, quer zu seiner lokalen Erstreckung abstandsmessender Abstandssensor (3, 4), der einen länglichen Sensorbereich (5a, 5b) in einer Längsrichtung (6) überstreicht, vorgesehen ist, wobei eine Steuerungsanordnung (8) im Rahmen einer Bedienereignisüberwachung den mindestens einen Abstandssensor (3, 4) daraufhin überwacht, ob ein vorbestimmtes Bedienereignis vorliegt, wobei über den mindestens einen Abstandssensor (3, 4) zusätzlich eine Längsbewegung eines Körperteils eines Bedieners (B), insbesondere eines Beins b eines Bedieners (B), in Längsrichtung (6) erfassbar ist, wobei die Steuerungsanordnung (8) einen vorbestimmten, in einer Querrichtung (7) verlaufenden Quer-Bewegungszyklus eines Körperteils eines Bedieners (B), insbesondere eines Beins (b) eines Bedieners (B), im Rahmen der Bedienereignisüberwachung als ein Bedienereignis erfasst und daraufhin die Verschlusselementanordnung (2) ansteuert. Es wird vorgeschlagen, dass die Steuerungsanordnung (8) einen vorbestimmten, in Längsrichtung (6) verlaufenden Längs-Bewegungszyklus eines Körperteils eines Bedieners (B), insbesondere eines Beins (b) eines Bedieners (B), im Rahmen der Bedienereignisüberwachung als ein Bedienereignis erfasst und daraufhin die Verschlusselementanordnung (2) ansteuert.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Steuersystem für eine motorische Verschlusselementanordnung eines Kraftfahrzeugs gemäß dem Oberbegriff von Anspruch 1 sowie ein Verfahren zur Ansteuerung einer Verschlusselementanordnung eines Kraftfahrzeugs gemäß dem Oberbegriff von Anspruch 15.
  • Die heutigen Kraftfahrzeuge weisen zunehmend motorische Verschlusselementanordnungen mit mindestens einem Verschlusselement auf. Bei solchen Verschlusselementen kann es sich beispielsweise um Türen, insbesondere Schiebetüren, Klappen, insbesondere Heckklappen, Heckdeckel, Motorhauben, Laderaumböden o. dgl. eines Kraftahrzeugs handeln. Insoweit ist der Begriff „Verschlusselement” vorliegend weit zu verstehen. Dem Verschlusselement ist regelmäßig eine Antriebsanordnung zugeordnet, die der motorischen Verstellung des Verschlusselements, dem motorischen Öffnen eines Kraftfahrzeugschlosses des Verschlusselements, o. dgl. dienen kann.
  • Eine Komfortfunktion, der heute zunehmende Bedeutung zukommt, ist die automatische Betätigung der motorischen Heckklappe eines Kraftfahrzeugs. Das bekannte Steuersystem ( DE 10 2011 112 274 A1 ), von dem die Erfindung ausgeht, übernimmt diese Komfortfunktion und ist mit einem linienartigen, quer zu seiner lokalen Erstreckung abstandsmessenden, kapazitiven Abstandssensor ausgestattet. Der Abstandssensor überstreicht einen länglichen Sensorbereich in einer Längsrichtung und ist in einer Heckschürze des Kraftfahrzeugs untergebracht.
  • Das bekannte Steuersystem ist ferner mit einer Steuerungsanordnung ausgestattet, die im Rahmen einer Bedienereignisüberwachung den Abstandssenor daraufhin überwacht, ob ein vorbestimmtes Bedienereignis in Form eines Bediener-Bewegungszyklus vorliegt. Bei dem Bediener-Bewegungszyklus handelt es sich in einer Variante um einen Quer-Bewegungszyklus in Form einer Fußbewegung in einer Querrichtung. Auf eine Erfassung dieses Bedienereignisses kommt es zu einer Ansteuerung der Verschlusselementanordnung mittels der Steuerungsanordnung, sofern zusätzlich eine Längsbewegung des Bedieners in Längsrichtung erfasst worden ist. Damit kann sichergestellt werden, dass sich der Bediener bereits aus dem kollisionsgefährdeten Bereich heraus bewegt hat. Die Längsbewegung des Bedieners wird ebenfalls über den Abstandssensor erfasst. Hierfür weist der Abstandssensor entlang einer Sensorerstreckung eine sich verändernde Sensitivität auf.
  • In der DE 10 2011 112 274 A1 ist zwar offenbart, dass eine Längsbewegung grundsätzlich als Bedienereignis erfasst werden kann. Allerdings dient diese Erfassung lediglich dazu, die motorische Betätigung der Heckklappe auf die Erfassung eines obigen Quer-Bewegungszyklus sicherer zu machen.
  • Eine ähnliche Offenbarung ergibt sich aus der DE 10 2010 002 559 A1 , die einen entlang einer Sensorerstreckung segmentierten Abstandssensor offenbart. Durch die Segmentierung ist eine Längsbewegung des Bedieners in Längsrichtung erfassbar, so dass auf eine solche Längsbewegung zurückgehende Fehlerfassungen ausgeschlossen werden können.
  • Nachteilig bei dem bekannten Steuersystem ist die Tatsache, dass der Bediener einen relativ eng vorgegebenen Bediener-Bewegungszyklus einhalten muss, um die gewünschte Ansteuerung des jeweiligen Verschlusselements auszulösen. Dies ist als Einschränkung des Bedienkomforts zu verstehen.
  • Der Erfindung liegt das Problem zugrunde, das bekannte Steuersystem derart auszugestalten und weiterzubilden, dass sich der Bedienkomfort mit einfachen Mitteln steigern lässt.
  • Das obige Problem wird bei einem Steuersystem gemäß dem Oberbegriff von Anspruch 1 durch die Merkmale des kennzeichnenden Teils von Anspruch 1 gelöst.
  • Wesentlich ist die Überlegung, dass die Steuerungsanordnung nicht nur den Quer-Bewegungszyklus als ein Bedienereignis erfasst und daraufhin die Verschlusselementanordnung ansteuert, sondern, dass die Steuerungsanordnung einen vorbestimmten, in Längsrichtung verlaufenden Längs-Bewegungszyklus eines Körperteils eines Bedieners, insbesondere eines Beins eines Bedieners, im Rahmen der Bedienereignisüberwachung als ein Bedienereignis erfasst und daraufhin die Verschlusselementanordnung ansteuert.
  • Vorschlagsgemäß ist erkannt worden, dass sowohl ein Quer-Bewegungszyklus als solcher als auch ein Längs-Bewegungszyklus als solcher jeweils als Bedienereignis erfasst werden können, worauf auf diese Erfassungen jeweils eine Ansteuerung der Verschlusselementanordnung folgt. Dabei kann die Ansteuerung der Verschlusselementanordnung in Abhängigkeit des Bewegungszyklus unterschiedlich ausfallen, wie noch erläutert wird.
  • Mit der vorschlagsgemäßen Lösung kann dem Benutzer die Möglichkeit eröffnet werden, Bedienereignisse nicht nur über einen Quer-Bewegungszyklus, sondern auch über einen Längs-Bewegungszyklus ausüben zu können. Bei geeigneter Auslegung lässt sich damit der Bedienkomfort beträchtlich steigern.
  • Bei der besonders bevorzugten Ausgestaltung gemäß Anspruch 3 sind der Quer-Bewegungszyklus und der Längs-Bewegungszyklus von identischer Struktur. Beide gehen nämlich auf eine Hin- und Rückbewegung eines Körperteils des Bedieners, vorzugsweise eines Beins des Bedieners, zurück.
  • Bei der weiter bevorzugten Ausgestaltung gemäß Anspruch 5 ist die Ansteuerung der Verschlusselementanordnung unabhängig davon, ob ein Quer-Bewegungszyklus oder ein Längs-Bewegungszyklus erfasst worden ist. Es steht dem Benutzer hier frei, welchen Bewegungszyklus er nutzen möchte, um ein und dieselbe Ansteuerung der Verschlusselementanordnung auszulösen. Dies führt zu einem hohen Bedienkomfort, da der Bediener für das Auslösen einer Ansteuerung der Verschlusselementanordnung den für ihn komfortabelsten Bewegungszyklus auswählen kann.
  • Alternativ dazu kann es vorgesehen sein, dass die Ansteuerung der Verschlusselementanordnung von der Wahl des Bewegungszyklus abhängt. Damit lässt sich der Funktionsumfang des Steuersystems maximieren.
  • Für den Fall, dass zwei Abstandssensoren vorgesehen sind, die nebeneinander verlaufen (Anspruch 6), führt die Ausgestaltung gemäß Anspruch 7 zu einer Vereinfachung der Auswertung der Sensormesswerte. Dies liegt daran, dass ein Zeitversatz zwischen den Sensormesswerten der beiden Abstandssensoren eine Charakteristik eines Längs-Bewegungszyklus sein kann, der auf besonders einfache Weise erfassbar ist. Gemäß Anspruch 7 wird hierzu beispielsweise vorgeschlagen, den Zeitversatz zwischen zwei Messwertimpulsen der Abstandssensoren daraufhin zu überprüfen, ob ein zeitlicher Mindestversatz vorliegt. Bejahendenfalls wäre eine notwendige Bedingung für die Erfassung des Längs-Bewegungszyklus als Bedienereignis erfüllt.
  • Eine besonders einfache sensorische Erfassung sowohl eines Längs-Bewegungszyklus als auch eines Quer-Bewegungszyklus ist Gegenstand von Anspruch 8. Dies liegt daran, dass beide Bewegungszyklen, gegebenenfalls nach einer Normierung, Sensormesswertverläufe eines Abstandssensors mit im Wesentlichen gleichen Signalformen erzeugen. Dies kann für beide hier dargestellten Abstandssensoren 3, 4 gelten. Im einfachsten Fall kann derselbe Erkennungsalgorithmus für den Längs-Bewegungszyklus und den Quer-Bewegungszyklus Anwendung finden.
  • Für die Längsbewegungserfassung sind verschiedene vorteilhafte Varianten denkbar. Bei der bevorzugten Ausgestaltung gemäß Anspruch 9 weist mindestens ein Abstandssensor zur Längsbewegungserfassung eine sich entlang der Längsrichtung verändernde Sensorkonfiguration auf, so dass sich das in Längsrichtung bewegende Körperteil des Bedieners sich verändernde Sensormesswerte des mindestens einen Abstandssensors erzeugt. Damit ist eine Längsbewegungserfassung möglich, ohne den grundsätzlichen Aufbau des Abstandssensors ändern zu müssen.
  • Bei der weiter bevorzugten Ausgestaltung gemäß Anspruch 10 weist der Abstandssensor zur Längsbewegungserfassung eine sich entlang der Längsrichtung mit einer Periodenlänge periodisch verändernde Sensorkonfiguration auf. Von besonderer Bedeutung ist dabei, dass die Periodenlänge mindestens der Ausdehnung des Längs-Bewegungszyklus in Längsrichtung entspricht. Dies bedeutet, dass sich ein Längs-Bewegungszyklus stets innerhalb dieser Periodenlänge befindet, so dass sich periodisch wiederholende Sensormesswerte aufgrund der sich periodisch verändernden Sensorkonfiguration ausbleiben. Dies würde zu Mehrdeutigkeiten in der Auswertung der Sensormesswerte führen und die Erfassung eines Bedienereignisses aufwendig gestalten. Im Gegensatz dazu lässt sich hier der Längs-Bewegungszyklus mit einfachen steuerungstechnischen Mitteln als Bedienereignis erfassen.
  • Bei der ebenfalls bevorzugten Ausgestaltung gemäß Anspruch 11 verläuft der Abstandssensor im Rahmen der sich verändernden Sensorkonfiguration entlang der Längsrichtung alternierend um eine Mittellinie. Interessant dabei ist die Tatsache, dass sich die Sensorkonfiguration schlicht durch eine spezielle Verlegung des Abstandssensors erreichen lässt, ohne dass irgendwelche Eingriffe in den Aufbau des Abstandssensors selbst erfolgen müssen. Eine wellenförmige Verlegung des Abstandssensors hat sich in diesem Zusammenhang als besonders vorteilhaft herausgestellt, da die resultierenden Messwertverläufe vergleichsweise einfach auszuwerten sind.
  • Bei den weiter bevorzugten Ausgestaltungen gemäß den Ansprüchen 12 und 13 handelt es sich bei zumindest einem Abstandssensor um einen kapazitiven Abstandssensor. Gemäß Anspruch 12 kann die Messelektrode des Abstandssensors als Rundleiter ausgestaltet sein und in die oben angesprochene, alternierende Form gebogen sein. Alternativ kann es aber auch vorgesehen sein, dass ein Abstandssensor als Flachleiter ausgestaltet ist und in eine oben angesprochene, alternierende Form vorgeformt, beispielsweise ausgestanzt, ist. In beiden Fällen lässt sich die alternierende Form mit minimalen Kosten umsetzen.
  • Eine Alternative für die Realisierung einer obigen, sich entlang der Längsrichtung verändernden Sensorkonfiguration zeigt Anspruch 14. Hier ist dem Abstandssensor eine Abschirmanordnung zugeordnet, um das kapazitive Messfeld abschnittsweise zu verändern, was sich wiederum auf die Sensormesswerte auswirkt. Bei einer besonders einfach zu realisierenden Ausgestaltung wird der Abstandssensor abschnittsweise mit entsprechenden Abschirmblechen versehen.
  • Nach einer weiteren Lehre gemäß Anspruch 15, der eigenständige Bedeutung zukommt, wird ein Verfahren zur Ansteuerung einer Verschlusselementanordnung eines Kraftfahrzeugs beansprucht.
  • Wesentlich nach der weiteren Lehre ist, dass ein obiger Quer-Bewegungszyklus als solcher als ein Bedienereignis erfasst wird und daraufhin die Verschlusselementanordnung angesteuert wird und, weiter, dass ein obiger Längs-Bewegungszyklus als solcher als Bedienereignis erfasst wird und daraufhin die Verschlusselementanordnung angesteuert wird.
  • Auf alle Ausführungen zu der Funktionsweise des vorschlagsgemäßen Steuersystems, die geeignet sind, das vorschlagsgemäße Verfahren zu erläutern, darf verwiesen werden.
  • Im Folgenden wird die Erfindung anhand einer lediglich ein Ausführungsbeispiel darstellenden Zeichnung näher erläutert. In der Zeichnung zeigt
  • 1 den Heckbereich eines Kraftfahrzeugs mit einem vorschlagsgemäßen Steuersystem in einer Seitenansicht,
  • 2 den Heckbereich des Kraftfahrzeugs gemäß 1 in einer perspektivischen Ansicht a) während eines Quer-Bewegungszyklus und b) während eines Längs-Bewegungszyklus,
  • 3 die beiden Abstandssensoren des vorschlagsgemäßen Steuersystems gemäß 1 in einer ersten Ausführungsform und
  • 4 die beiden Abstandssensoren des vorschlagsgemäßen Steuersystems gemäß 1 in einer zweiten Ausführungsform.
  • Das vorschlagsgemäße Steuersystem 1 dient der Ansteuerung einer motorischen Verschlusselementanordnung 2 eines Kraftfahrzeugs. Die Verschlusselementanordnung 2 weist ein als Heckklappe ausgestaltetes Verschlusselement 2a auf.
  • Die Ausgestaltung des Verschlusselements 2a als Heckklappe eines Kraftfahrzeugs ist vorliegend bevorzugt. Allerdings darf im Hinblick auf das weite Verständnis des Begriffs „Verschlusselement” auf den einleitenden Teil der Beschreibung verwiesen werden. Insoweit gelten alle Ausführungen zu einer Heckklappe 2a entsprechend für alle anderen Arten von Verschlusselementen.
  • Zur Erfassung von Bedienereignissen in Form von Bediener-Bewegungszyklen weist das Steuersystem 1 mindestens einen linienartigen, quer zu seiner lokalen Erstreckung abstandsmessenden Abstandssensor 3, 4 auf. Dies bedeutet, dass an jeder Stelle entlang des Abstandssensors 3, 4 der Abstand zu einem Meßkörper quer zu der dortigen, also lokalen Erstreckung des Abstandssensors gemessen wird. Eine bekannte Realisierung hierfür sind kapazitive Abstandssensoren mit linienartigen Messelektroden, die weiter unten angesprochen werden.
  • Der mindestens eine Abstandssensor 3, 4 überstreicht einen länglichen Sensorbereich 5a, 5b in einer Längsrichtung 6, wie am besten den Darstellungen gemäß 3 und 4 zu entnehmen ist. Der Sensorbereich 5a, 5b kann grundsätzlich geringfügig gebogen ausgestaltet sein.
  • Die obigen Bewegungszyklen umfassen vorbestimmte Bewegungen des Bedieners B, die als Bedienereignis erfasst werden sollen. Dabei handelt es sich vorzugsweise um Bewegungen eines Körperteils, insbesondere eines Beins b, eines Bedieners B, wie noch erläutert wird. Der Begriff „linienartiger Abstandssensor” ist vorliegend weit zu verstehen und umfasst alle Abstandssensoren mit langgestreckter Formgebung. Darunter fallen insbesondere Abstandssensoren mit drahtartigen Messelektroden.
  • Die linienartigen Abstandssensoren 3, 4 sind so getroffen, dass sie quer zu ihrer jeweiligen lokalen Erstreckung einen Abstand zu einem Messkörper ermitteln. Dabei kann es sich um die Ermittlung eines absoluten Abstands handeln. Der Begriff „Abstandssensor” umfasst hier allerdings auch Näherungssensoren besonders einfacher Bauart, die lediglich Aufschluss über den Eintritt eines Messkörpers in den Erfassungsbereich des Sensors geben. Insoweit ist auch der Begriff „Abstandssensor” weit zu verstehen. Grundsätzlich kann lediglich ein einziger Abstandssensor 3, 4 vorgesehen sein. Hier und vorzugsweise sind allerdings zwei Abstandssensoren 3, 4 vorgesehen, die nebeneinander verlaufen. Der hiermit verbundene Vorteil wird weiter unten erläutert. Alle Ausführungen zu dem mindestens einen Abstandssensor 3, 4 gelten für mehrere Abstandssensoren, insbesondere für die beiden dargestellten Abstandssensoren 3, 4 entsprechend.
  • Es lässt sich den Darstellungen gemäß den 3 und 4 entnehmen, dass die Abstandssensoren 3, 4 jeweils einen länglichen Sensorbereich 5a, 5b in der Längsrichtung 6 überstreichen. Quer zu der Längsrichtung 6 ist eine Querrichtung 7 vorgesehen. Das Steuersystem 1 ist mit einer Steuerungsanordnung 8 ausgestattet, die im Rahmen einer Bedienereignisüberwachung den mindestens einen Abstandssensor 3, 4 daraufhin überwacht, ob ein vorbestimmtes Bedienereignis vorliegt. Bei dem dargestellten und insoweit bevorzugten Ausführungsbeispiel weist die Steuerungsanordnung 8 eine zentrale Hardwarestruktur auf. Denkbar ist aber auch, dass die Steuerungsanordnung 8 eine dezentrale Hardwarestruktur aufweist. In diesem Fall ist ein Teil der Steuerungshardware vorzugsweise in dem mindestens einen Abstandssensor 3, 4 untergebracht. Dies bedeutet, dass der mindestens eine Abstandssensor eine eigene Intelligenz aufweist, die beispielsweise der Signalvorverarbeitung dienen kann.
  • Die Bedienereignisüberwachung kann einerseits über die gemessenen Abstandswerte erfolgen. Bei dem vorschlagsgemäßen Steuersystem 1 ist es zusätzlich so, dass über den mindestens einen Abstandssensor 3, 4 zusätzlich eine Längsbewegung eines Körperteils eines Bedieners B, insbesondere eines Beins b eines Bedieners B, in Längsrichtung erfassbar ist.
  • Interessant bei der vorschlagsgemäßen Lösung ist zunächst, dass die Steuerungsanordnung 8 einen vorbestimmten, in der Querrichtung 7 verlaufenden Quer-Bewegungszyklus eines Körperteils eines Bedieners B, insbesondere eines Beins b eines Bedieners B, im Rahmen der Bedienereignisüberwachung als ein Bedienereignis erfasst und daraufhin die Verschlusselementanordnung 2 ansteuert. Ein solcher Quer-Bewegungszyklus ist beispielhaft in 2a gezeigt.
  • Wesentlich ist nun die Tatsache, dass zusätzlich die Steuerungsanordnung 8 einen vorbestimmten, in Längsrichtung 6 verlaufenden Längs-Bewegungszyklus eines Körperteils eines Bedieners B, hier und vorzugsweise eines Beins b eines Bedieners B, im Rahmen der Bedienereignisüberwachung als ein Bedienereignis erfasst und daraufhin die Verschlusselementanordnung 2 ansteuert. Der Längs-Bewegungszyklus ist beispielhaft in 2b gezeigt.
  • Vorschlagsgemäß ist es also so, dass der Quer-Bewegungszyklus als solcher und der Längs-Bewegungszyklus als solcher, jeweils unabhängig voneinander, eine Ansteuerung der Verschlusselementanordnung 2 auslösen.
  • Es darf darauf hingewiesen werden, dass der Längs-Bewegungszyklus und der Quer-Bewegungszyklus in Längsrichtung 6 bzw. in Querrichtung 7 definiert sind. Allerdings darf auch darauf hingewiesen werden, dass eine Bedienerbewegung stets Bewegungskomponenten sowohl in Längsrichtung 6 als auch in Querrichtung 7 aufweisen wird. In diesem Sinne ist es für die Bedienereignisüberwachung lediglich maßgeblich, ob die jeweilige Bedienerbewegung den vorbestimmten Längs-Bewegungszyklus umfasst.
  • In besonders bevorzugter Ausgestaltung ist die Verschlusselementanordnung 2 wie oben angesprochen mit einem Verschlusselement 2a und einer dem Verschlusselement 2a zugeordneten Antriebsanordnung 9 ausgestattet. Hier und vorzugsweise ist das Verschlusselement 2a mittels der Antriebsanordnung 9 motorisch zwischen der in 1 in durchgezogener Linie dargestellten Schließstellung und der in 1 in gestrichelter Linie dargestellten Offenstellung verstellbar. Alternativ kann die Antriebsanordnung 9 auch für das motorische Öffnen eines Kraftfahrzeugschlosses o. dgl. vorgesehen sein.
  • Die Steuerungsanordnung 8 nimmt in Abhängigkeit vom Ergebnis der Bedienereignisüberwachung eine Ansteuerung der Antriebsanordnung 9, hier eine motorische Verstellung des Verschlusselements 2a, vor. Grundsätzlich können zusätzlich weitere Aktionen von der Steuerungsanordnung 8 ausgelöst werden. Ferner kann es vorgesehen sein, dass der Ansteuerung der Antriebsanordnung 9 und den weiteren Aktionen eine Abfrage der Autorisierung des Bedieners B vorangeht.
  • Ein besonders hoher Bedienkomfort lässt sich dadurch erreichen, dass die Steuerungsanordnung 8 auf die Erfassung des auf den Quer-Bewegungszyklus zurückgehenden Bedienereignisses als solchen sowie auf die Erfassung des auf den Längs-Bewegungszyklus zurückgehenden Bedienereignisses als solchen, ggf. neben weiteren Aktionen, jeweils eine Ansteuerung der Antriebsanordnung 9, hier und vorzugsweise eine motorische Verstellung des Verschlusselements 2a, vornimmt. Interessant ist dies vor allem, wenn die Erfassung beider Bedienereignisse ein und dieselbe Ansteuerung der Antriebsanordnung 9, beispielsweise ein und dieselbe motorische Verstellung des Verschlusselements 2a, auslösen. Dann kann sich der Bediener B aussuchen, ob er für die motorische Verstellung des Verschlusselements 2a einen Längs-Bewegungszyklus oder einen Quer-Bewegungszyklus durchführen möchte.
  • Besonders praxisgerecht ist die vorschlagsgemäße Lösung für den Fall, dass sowohl der Quer-Bewegungszyklus als auch der Längs-Bewegungszyklus eine Hin- und Rückbewegung des Körperteils des Bedieners B, insbesondere eines Beins b des Bedieners B, umfassen. Der Quer-Bewegungszyklus umfasst dann regelmäßig eine sogenannte „Kickbewegung” in Querrichtung 7, während der Längs-Bewegungszyklus eine sogenannte „Wischbewegung” in Längsrichtung 6 umfasst. Die Kickbewegung in Querrichtung 7 ist in 2a gezeigt, während die Wischbewegung in Längsrichtung 6 in 2b gezeigt ist.
  • In bevorzugter Ausgestaltung ist es so, dass die Erfassung des auf den Quer-Bewegungszyklus zurückgehenden Bedienereignisses unmittelbar auf die Abstandsmessung zurückgeht und dass die Erfassung des auf den Längs-Bewegungszyklus zurückgehenden Bedienereignisses auf die Längsbewegungserfassung zurückgeht. Während sich die Abstandsmessung aus der originären Funktion des Abstandssensors ergibt, basiert die Längsbewegungserfassung auf einer sich entlang der Längsrichtung 6 verändernden Sensorkonfiguration, wie weiter unten erläutert wird.
  • In besonders bevorzugter Ausgestaltung ist die Ansteuerung der Verschlusselementanordnung 2, die die Steuerungsanordnung 8 auf die Erfassung des auf den Quer-Bewegungszyklus zurückgehenden Bedienereignisses vornimmt, identisch zu der Ansteuerung der Verschlusselementanordnung 2, die die Steuerungsanordnung 8 auf die Erfassung des auf den Längs-Bewegungszyklus zurückgehenden Bedienereignisses vornimmt. Damit spielt es keine Rolle, ob der Bediener den Quer-Bewegungszyklus oder den Längsbewegungszyklus ausführt. Die Ansteuerung der Verschlusselementanordnung 2 ist jedes Mal identisch. Alternativ kann es vorgesehen sein, dass die Ansteuerung der Verschlusselementanordnung 2, die die Steuerungsanordnung 8 auf die Erfassung des auf den Quer-Bewegungszyklus zurückgehenden Bedienereignisses vornimmt, unterschiedlich ist zu der Ansteuerung der Verschlusselementanordnung 2, die die Steuerungsanordnung 8 auf die Erfassung des auf den Längs-Bewegungszyklus zurückgehenden Bedienereignisses vornimmt. Damit lässt sich, wie oben erläutert, der Funktionsumfang des Steuersystems erhöhen.
  • Eine besonders einfache Erfassung bestimmter Bedienereignisse ist dadurch möglich, dass zwei nebeneinander verlaufende, hier und vorzugsweise parallel zueinander verlaufende, Abstandssensoren 3, 4 vorgesehen sind, wie in den 3 und 4 gezeigt. Dies bedeutet, dass ein länglicher, vertikal ausgerichteter Messkörper, der sich in 3 oder 4 in Längsrichtung 6 bewegt, in beiden Abstandssensoren 3, 4 die gleichen Sensormesswerte erzeugt, sofern die beiden Abstandssensoren 3, 4 im Übrigen gleich ausgelegt sind. Einen bei der Erfassung einer Beinbewegung des Bedieners B auftretender, interessanter Effekt lässt sich in 3 beobachten. Hier zeigt sich, dass durch eine gewisse Schrägstellung des Beins b während der oben angesprochenen Wischbewegung die beiden Abstandssensoren 3, 4 an unterschiedlichen Längspositionen entlang der Längsrichtung 6 von dem Bein b des Benutzers B beeinflusst werden. Dies führt dazu, dass in beiden Abstandssensoren 3, 4 zwar der gleiche Messwertimpuls erzeugt wird, dass diese Messwertimpulse aber einen gewissen Zeitversatz aufweisen. Dieser Zeitversatz lässt sich durch den parallelen Verlauf der beiden Abstandssensoren 3, 4 zueinander besonders leicht erfassen.
  • Der obige Zeitversatz kann neben anderen Auswertungskriterien eine notwendige Bedingung für die Erfassung des Längs-Bewegungszyklus als Bedienereignis darstellen. Im Einzelnen ist es vorzugsweise so, dass der Längs-Bewegungszyklus in den Sensormesswerten beider Abstandssensoren 3, 4 jeweils einen Messwertimpuls erzeugt und dass im Rahmen der Bedienereignisüberwachung eine notwendige Bedingung für die Erfassung des Längs-Bewegungszyklus als Bedienereignis ein zeitlicher Mindestversatz zwischen den Messwertimpulsen der Abstandssensoren 3, 4 ist.
  • Eine bevorzugte Auslegung des Steuersystems 1 besteht darin, dass der Längs-Bewegungszyklus und der Quer-Bewegungszyklus, ggf. nach einer Normierung der Sensormesswerte, Sensormesswertverläufe eines Abstandssensors 3, 4 mit im Wesentlichen gleichen Signalformen erzeugen. Dies bedeutet, dass der Längs-Bewegungszyklus in dem Abstandssensor 3, 4 einen Sensormesswertverlauf erzeugt, der identisch zu dem in diesem Abstandssensor 3, 4 von dem Quer-Bewegungszyklus erzeugten Sensormesswertverlauf ist, ggf. vorbehaltlich einer Normierung der Sensormesswerte. Dies kann für beide hier dargestellten Abstandssensoren 3, 4 gelten. Damit ist es möglich, dass ein und derselbe Auswertealgorithmus genutzt werden kann, um den Längs-Bewegungszyklus und den Quer-Bewegungszyklus als Bedienereignis zu erfassen.
  • Zur Längs-Bewegungserfassung ist es hier und vorzugsweise vorgesehen, dass mindestens ein Abstandssensor 3, 4 eine sich entlang der Längsrichtung 6 verändernde Sensorkonfiguration aufweist, so dass sich das in Längsrichtung 6 bewegende Körperteil des Bedieners B sich verändernde Sensormesswerte des Abstandssensors 3, 4 erzeugt. Der Begriff „Sensorkonfiguration” ist weit zu verstehen und umfasst jeden Parameter, der einen Einfluss auf die Sensormesswerte des jeweiligen Abstandssensors 3, 4 ausübt. Entsprechend geht die Sensorkonfiguration eines Abstandssensors 3, 4 auf seine Geometrie, seine Lage, seine Materialzusammensetzung, eventueller Abschirmmaßnahmen o. dgl. zurück.
  • Bei dem in 3 dargestellten Ausführungsbeispiel geht die sich entlang der Längsrichtung 6 verändernde Sensorkonfiguration auf eine wellenförmige Verlegung des Abstandssensors 3, 4 zurück. Bei dem in 4 dargestellten Ausführungsbeispiel ist der mindestens eine Abstandssensor 3, 4 in noch zu erläuternder Weise elektrisch abgeschirmt. In beiden Ausführungsbeispielen handelt es sich bei den Abstandssensoren 3, 4 jeweils um kapazitive Abstandssensoren, wie noch erläutert wird.
  • Vorzugsweise weist mindestens ein Abstandssensor 3, 4 zur Längs-Bewegungserfassung eine sich entlang der Längsrichtung 6 mit einer Periodenlänge 10 periodisch verändernde Sensorkonfiguration auf, so dass das sich in Längsrichtung 6 bewegende Körperteil des Bedieners B sich verändernde Sensormesswerte des Abstandssensors 3, 4 erzeugt. Mit „Periodenlänge” ist vorliegend ein Abstand in Längsrichtung 6 gemeint, mit dem sich die Änderung der Sensorkonfiguration wiederholt. Dies lässt sich am besten der Darstellung gemäß 3 entnehmen. Hier und vorzugsweise entspricht die Periodenlänge 10 mindestens der Ausdehnung des vorbestimmten, als Bedienereignis zu erfassenden Längs-Bewegungszyklus in Längsrichtung 6. Dies ist insoweit besonders vorteilhaft, als die Auswertung der Sensormesswerte besonders wenig Aufwand erfordert.
  • 3 zeigt, dass der mindestens eine Abstandssensor 3, 4 im Rahmen der sich verändernden Sensorkonfiguration entlang der Längsrichtung 6 alternierend um eine Mittellinie 11 verläuft. Die Mittellinie 11 ist hier auf die Längsrichtung 6 ausgerichtet. Je nach Funktionsweise des Abstandssensors 3, 4 hat ein derart alternierender Verlauf unterschiedliche Auswirkungen auf die Sensormesswerte. Beispielsweise können sich durch den alternierenden Verlauf geringfügige Abstandsänderungen zu einem sich in Längsrichtung 6 bewegenden Messkörper ergeben, die sich auf die Sensormesswerte auswirken. Ferner ist es beispielsweise bei der Ausgestaltung der Abstandssensoren 3, 4 als kapazitive Abstandssensoren so, dass die Formgebung des jeweiligen Abstandssensors 3, 4 sich bei einem in Längsrichtung 6 bewegenden Messkörper einmal mehr und einmal weniger an die Formgebung des Messkörpers selbst annähert, was mit einer entsprechenden Änderung der resultierenden Kapazität zwischen Abstandssensor 3, 4 und Messkörper und damit mit einer Änderung der Sensormesswerte einhergeht. Dies ist augenscheinlich der Fall, sofern es sich bei dem Messkörper um ein Bein b eines Benutzers B handelt, das in den 3 und 4 lediglich angedeutet ist.
  • Für die konkrete Formgebung des alternierend verlaufenden Abstandssensors 3, 4 sind zahlreiche Varianten denkbar. Hier und vorzugsweise verläuft der mindestens eine Abstandssensor 3, 4 entlang der Längsrichtung 6 wellenförmig, wie in 3 gezeigt. Alternativ dazu kann der mindestens eine Abstandssensor 3, 4 entlang der Längsrichtung 6 zickzackförmig, rechteckförmig o. dgl. verlaufen.
  • Der mindestens eine Abstandssensor 3, 4 ist vorzugsweise entlang eines hinteren Verkleidungsteils 12, hier und vorzugsweise des hinteren Stoßfängers des Kraftfahrzeugs angeordnet. Der mindestens eine Abstandssensor 3, 4 verläuft vorzugsweise über die gesamte Breite des Verkleidungsteils 12. Für den Fall, dass der mindestens eine Abstandssensor 3, 4 einen alternierenden Verlauf aufweist, ist es vorzugsweise so, dass im eingebauten Zustand entlang der Längsrichtung 6 die Lage des Abstandssensors 3, 4 im Wesentlichen vertikal alterniert.
  • In besonders bevorzugter Ausgestaltung ist zumindest ein Abstandssensor 3, 4 als kapazitiver Abstandssensor ausgestaltet. Hier und vorzugsweise handelt es sich bei beiden Abstandssensoren 3, 4 um kapazitive Abstandssensoren. Entsprechend weisen beide Abstandssensoren 3, 4 jeweils eine linienartige Messelektrode 13, 14 auf, mittels der ein kapazitives Messfeld erzeugbar ist. Die Abstandsmessung geht auf die Erfassung einer Kapazitätsänderung zurück, die mit dem Eindringen eines Messkörpers in das Messfeld einhergeht.
  • Je nach konstruktiven und elektrotechnischen Randbedingungen sind verschiedene Ausgestaltungen der mindestens einen Messelektrode 13, 14 denkbar. In der Praxis haben sich besonders Messelektroden bewährt, die als Rundleiter oder als Flachleiter ausgestaltet sind.
  • Sofern die mindestens eine Messelektrode 13, 14 als Rundleiter ausgestaltet ist, lässt sich die Messelektrode 13, 14 besonders einfach in die oben angesprochene, alternierende Form bringen. Damit lässt sich ohne weiteres Standard-Ausgangsmaterial für die mindestens eine Messelektrode 13, 14 nutzen. Für den Fall, dass die Messelektrode 13, 14 als Flachleiter ausgestaltet ist, kann es vorgesehen sein, dass die Messelektrode 13, 14 in die alternierende Form im Zuge ihrer Fertigung vorgeformt, insbesondere ausgestanzt, ist. Damit lässt sich eine optimale Homogenität des Materials der Messelektrode 13, 14 sicherstellen.
  • Eine andere bevorzugte Variante für die Erzeugung der sich entlang der Längsrichtung 6 verändernden Sensorkonfiguration des mindestens einen Abstandsensors 3, 4 geht darauf zurück, dass der mindestens eine Abstandssensor 3, 4 abschnittsweise entlang der Längsrichtung 6 abgeschirmt wird. Im Einzelnen wird vorgeschlagen, dass zur Erzeugung der sich entlang der Längsrichtung 6 verändernden Sensorkonfiguration mindestens eines Abstandsensors 3, 4 eine Abschirmanordnung 15, 16 zur zumindest abschnittsweisen Abschirmung des kapazitiven Messfeldes vorgesehen ist. Durch eine solche Abschirmanordnung 15, 16 lässt sich das kapazitive Messfeld gewissermaßen entlang der Längsrichtung 6 modulieren, was wiederum eine entsprechende Auswirkung auf die Sensormesswerte hat. Die Abschirmanordnung 15, 16 kann beispielsweise ein Abschirmblech 15a, 16a aufweisen, dass in besonders bevorzugter Ausgestaltung den jeweiligen Abstandssensor 3, 4 abschnittsweise umfasst. Für die Ausgestaltung des Abschirmblechs 15a, 16a sind zahlreiche Varianten denkbar. Beispielsweise kann das Abschirmblech 15a, 16a den jeweiligen Abstandssensor 3, 4 im Wesentlichen korbartig zumindest teilweise umfassen. 4 zeigt eine bevorzugte Variante schematisch. Eine Besonderheit besteht hier darin, dass die Abschirmung auf der dem Bediener abgewandten Seite der Messelektrode 13, 14 angeordnet ist. Es kann vorteilhaft sein, die Abschirmanordnung 15, 16 mit der elektrischen Fahrzeugmasse zu verbinden.
  • Nach einer weiteren Lehre, der ebenfalls eigenständige Bedeutung zukommt, wird ein Verfahren zur Ansteuerung einer Verschlusselementanordnung 2 eines Kraftfahrzeugs, insbesondere mittels eines Steuersystems 1 gemäß der erstgenannten Lehre, beansprucht.
  • Nach dieser weiteren Lehre wird mittels der Steuerungsanordnung 8 im Rahmen der Bedienereignisüberwachung der mindestens eine Abstandssensor 3, 4 daraufhin überwacht, ob ein vorbestimmtes Bedienereignis vorliegt, wobei über den mindestens einen Abstandssensor 3, 4 zusätzlich eine Längsbewegung eines Körperteils eines Bedieners B, insbesondere eines Beins b eines Bedieners B, in Längsrichtung 6 erfassbar ist, wobei mittels der Steuerungsanordnung 8 ein vorbestimmter, in einer Querrichtung 7 verlaufender Quer-Bewegungszyklus eines Körperteils eines Bedieners B, insbesondere eines Beins b eines Bedieners B, im Rahmen der Bedienereignisüberwachung als ein Bedienereignis erfasst wird und daraufhin die Verschlusselementanordnung 2 angesteuert wird.
  • Wesentlich nach dieser weiteren Lehre ist, dass mittels der Steuerungsanordnung 8 ein vorbestimmter, in Längsrichtung 6 verlaufender Längs-Bewegungszyklus eines Körperteils eines Bedieners B, insbesondere eines Beins b eines Bedieners B, im Rahmen der Bedienereignisüberwachung als ein Bedienereignis erfasst wird und daraufhin die Verschlusselementanordnung 2 wiederum angesteuert wird.
  • Auf alle Ausführungen zu der Funktionsweise des vorschlagsgemäßen Steuersystems 1, die geeignet sind, das vorschlagsgemäße Verfahren zu erläutern, darf verwiesen werden.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 102011112274 A1 [0003, 0005]
    • DE 102010002559 A1 [0006]

Claims (15)

  1. Steuersystem für eine motorische Verschlusselementanordnung (2) eines Kraftfahrzeugs, wobei zur Erfassung von Bedienereignissen in Form von Bediener-Bewegungszyklen mindestens ein linienartiger, quer zu seiner lokalen Erstreckung abstandsmessender Abstandssensor (3, 4), der einen länglichen Sensorbereich (5a, 5b) in einer Längsrichtung (6) überstreicht, vorgesehen ist, wobei eine Steuerungsanordnung (8) im Rahmen einer Bedienereignisüberwachung den mindestens einen Abstandssensor (3, 4) daraufhin überwacht, ob ein vorbestimmtes Bedienereignis vorliegt, wobei über den mindestens einen Abstandssensor (3, 4) zusätzlich eine Längsbewegung eines Körperteils eines Bedieners (B), insbesondere eines Beins b eines Bedieners (B), in Längsrichtung (6) erfassbar ist, wobei die Steuerungsanordnung (8) einen vorbestimmten, in einer Querrichtung (7) verlaufenden Quer-Bewegungszyklus eines Körperteils eines Bedieners (B), insbesondere eines Beins (b) eines Bedieners (B), im Rahmen der Bedienereignisüberwachung als ein Bedienereignis erfasst und daraufhin die Verschlusselementanordnung (2) ansteuert, dadurch gekennzeichnet, dass die Steuerungsanordnung (8) einen vorbestimmten, in Längsrichtung (6) verlaufenden Längs-Bewegungszyklus eines Körperteils eines Bedieners (B), insbesondere eines Beins (b) eines Bedieners (B), im Rahmen der Bedienereignisüberwachung als ein Bedienereignis erfasst und daraufhin die Verschlusselementanordnung (2) ansteuert.
  2. Steuersystem nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Verschlusselementanordnung (2) ein Verschlusselement (2a) und eine dem Verschlusselement (2a) zugeordnete Antriebsanordnung (9) aufweist und dass die Steuerungsanordnung (8) in Abhängigkeit vom Ergebnis der Bedienereignisüberwachung eine Ansteuerung der Antriebsanordnung (9), insbesondere eine motorische Verstellung des Verschlusselements (2a), vornimmt, vorzugsweise, dass die Steuerungsanordnung (8) auf die Erfassung des auf den Quer-Bewegungszyklus zurückgehenden Bedienereignisses als solchen sowie auf die Erfassung des auf den Längs-Bewegungszyklus zurückgehenden Bedienereignisses als solchen jeweils eine Ansteuerung der Antriebsanordnung (9), insbesondere eine motorische Verstellung des Verschlusselements (2a), vornimmt.
  3. Steuersystem nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Quer-Bewegungszyklus und der Längs-Bewegungszyklus eine Hin- und Rückbewegung des Körperteils des Bedieners (B) umfassen.
  4. Steuersystem nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Erfassung des auf den Quer-Bewegungszyklus zurückgehenden Bedienereignisses unmittelbar auf die Abstandsmessung zurückgeht und dass die Erfassung des auf den Längs-Bewegungszyklus zurückgehenden Bedienereignisses auf die Längsbewegungserfassung zurückgeht.
  5. Steuersystem nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Ansteuerung der Verschlusselementanordnung (2), die die Steuerungsanordnung (8) auf die Erfassung des auf den Quer-Bewegungszyklus zurückgehenden Bedienereignisses vornimmt, identisch ist zu der Ansteuerung der Verschlusselementanordnung (2), die die Steuerungsanordnung (8) auf die Erfassung des auf den Längs-Bewegungszyklus zurückgehenden Bedienereignisses vornimmt, oder, dass die Ansteuerung der Verschlusselementanordnung (2), die die Steuerungsanordnung (8) auf die Erfassung des auf den Quer-Bewegungszyklus zurückgehenden Bedienereignisses vornimmt, unterschiedlich ist zu der Ansteuerung der Verschlusselementanordnung (2), die die Steuerungsanordnung (8) auf die Erfassung des auf den Längs-Bewegungszyklus zurückgehenden Bedienereignisses vornimmt.
  6. Steuersystem nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass zwei nebeneinander verlaufende, vorzugsweise parallel zueinander verlaufende, Abstandssensoren (3, 4) vorgesehen sind.
  7. Steuersystem nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass der Längs-Bewegungszyklus in den Sensormesswerten beider Abstandssensoren (3, 4) jeweils einen Messwertimpuls erzeugt und dass im Rahmen der Bedienereigniserkennung eine notwendige Bedingung für die Erfassung des Längs-Bewegungszyklus als Bedienereignis ein zeitlicher Mindestversatz zwischen diesen Messwertimpulsen der Abstandssensoren (3, 4) ist.
  8. Steuersystem nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dadurch gekennzeichnet, dass der Längs-Bewegungszyklus und der Quer-Bewegungszyklus, ggf. nach einer Normierung, Sensormesswertverläufe eines Abstandssensors (3, 4) mit im Wesentlichen gleichen Signalformen erzeugen.
  9. Steuersystem nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens ein Abstandssensor (3, 4) zur Längsbewegungserfassung eine sich entlang der Längsrichtung (6) verändernde Sensorkonfiguration aufweist, so dass ein sich in Längsrichtung (6) bewegendes Körperteil des Bedieners (B) sich verändernde Sensormesswerte des mindestens einen Abstandssensors (3, 4) erzeugt.
  10. Steuersystem nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass für die Längsbewegungserfassung mindestens ein Abstandssensor (3, 4) eine sich entlang der Längsrichtung (6) mit einer Periodenlänge (10) periodisch verändernde Sensorkonfiguration aufweist, vorzugsweise, dass die Periodenlänge (10) mindestens der Ausdehnung des Längs-Bewegungszyklus in Längsrichtung (6) entspricht.
  11. Steuersystem nach einem der Ansprüche 9 oder 10, dadurch gekennzeichnet, dass der mindestens eine Abstandssensor (3, 4) im Rahmen der sich verändernden Sensorkonfiguration entlang der Längsrichtung (6) alternierend um eine Mittellinie (11a, 11b) verläuft, vorzugsweise, dass der mindestens eine Abstandssensor (3, 4) in Längsrichtung (6) wellenförmig verläuft, oder, dass der mindestens eine Abstandssensor (3, 4) entlang der Längsrichtung (6) zickzackförmig verläuft, oder, dass der mindestens eine Abstandssensor (3, 4) entlang der Längsrichtung (6) rechteckförmig verläuft.
  12. Steuersystem nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest ein Abstandssensor (3, 4) als kapazitiver Abstandssensor ausgestaltet ist und eine linienartige Messelektrode (13, 14) aufweist, mittels der ein kapazitives Meßfeld erzeugbar ist, vorzugsweise, dass die Messelektrode (13, 14) als Rundleiter oder als Flachleiter ausgestaltet ist.
  13. Steuersystem nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass die Messelektrode (13, 14) als Rundleiter ausgestaltet ist und in die alternierende Form gebogen ist, und/oder, dass der mindestens eine Abstandssensor (3, 4) als Flachleiter ausgestaltet ist und in die alternierende Form vorgeformt, insbesondere ausgestanzt, ist.
  14. Steuersystem nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass zur Erzeugung der sich entlang der Längsrichtung (6) verändernden Sensorkonfiguration zumindest eines Abstandssensors (3, 4) eine Abschirmanordnung (15, 16) zur abschnittsweisen Abschirmung des kapazitiven Meßfeldes zugeordnet ist.
  15. Verfahren zur Ansteuerung einer Verschlusselementanordnung (2) eines Kraftfahrzeugs, insbesondere mittels eines Steuersystems (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei zur Erfassung von Bedienereignissen in Form von Bediener-Bewegungszyklen mindestens ein linienartiger, quer zu seiner lokalen Erstreckung abstandsmessender Abstandssensor (3, 4), der einen länglichen Sensorbereich (5a, 5b) in einer Längsrichtung (6) überstreicht, vorgesehen ist, wobei mittels einer Steuerungsanordnung (8) im Rahmen einer Bedienereignisüberwachung der mindestens eine Abstandssensor (3, 4) daraufhin überwacht wird, ob ein vorbestimmtes Bedienereignis vorliegt, wobei über den mindestens einen Abstandssensor (3, 4) zusätzlich eine Längsbewegung eines Körperteils eines Bedieners (B), insbesondere eines Beins (b) eines Bedieners (B), in Längsrichtung (6) erfassbar ist, wobei mittels der Steuerungsanordnung (8) ein vorbestimmter, in einer Querrichtung (7) verlaufender Quer-Bewegungszyklus eines Körperteils eines Bedieners (B), insbesondere eines Beins (b) eines Bedieners (B), im Rahmen der Bedienereignisüberwachung als ein Bedienereignis erfasst wird und daraufhin die Verschlusselementanordnung (2) angesteuert wird, dadurch gekennzeichnet, dass mittels der Steuerungsanordnung (8) ein vorbestimmter, in Längsrichtung (6) verlaufender Längs-Bewegungszyklus eines Körperteils eines Bedieners (B), insbesondere eines Beins (b) eines Bedieners (B), im Rahmen der Bedienereignisüberwachung als ein Bedienereignis erfasst wird und daraufhin die Verschlusselementanordnung (2) angesteuert wird.
DE102013114883.2A 2013-12-25 2013-12-25 Steuersystem für eine motorische Verschlusselementanordnung eines Kraftfahrzeugs Pending DE102013114883A1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102013114883.2A DE102013114883A1 (de) 2013-12-25 2013-12-25 Steuersystem für eine motorische Verschlusselementanordnung eines Kraftfahrzeugs
US14/580,562 US9920564B2 (en) 2013-12-25 2014-12-23 Control system for a motorized closure element arrangement of a motor vehicle
CN201410818696.9A CN104746999B (zh) 2013-12-25 2014-12-25 用于机动车的马达驱动的闭锁元件组件的控制***

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102013114883.2A DE102013114883A1 (de) 2013-12-25 2013-12-25 Steuersystem für eine motorische Verschlusselementanordnung eines Kraftfahrzeugs

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102013114883A1 true DE102013114883A1 (de) 2015-06-25

Family

ID=53275092

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102013114883.2A Pending DE102013114883A1 (de) 2013-12-25 2013-12-25 Steuersystem für eine motorische Verschlusselementanordnung eines Kraftfahrzeugs

Country Status (3)

Country Link
US (1) US9920564B2 (de)
CN (1) CN104746999B (de)
DE (1) DE102013114883A1 (de)

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102015112589A1 (de) 2015-07-31 2017-02-02 Brose Fahrzeugteile Gmbh & Co. Kommanditgesellschaft, Bamberg Steuersystem für eine motorisch verstellbare Laderaumvorrichtung eines Kraftfahrzeugs
DE102015114746A1 (de) 2015-09-03 2017-03-09 Brose Fahrzeugteile Gmbh & Co. Kommanditgesellschaft, Bamberg Messsteuerung für einen kapazitiven Abstandssensor in einem Kraftfahrzeug
CN107419992A (zh) * 2016-05-11 2017-12-01 博泽(班贝格)汽车零部件有限公司 用于操控机动车的马达驱动的闭锁元件组件的方法
DE102016118685A1 (de) * 2016-09-30 2018-04-05 BROSE SCHLIEßSYSTEME GMBH & CO. KG Kraftfahrzeugschlossanordnung
WO2018206655A2 (de) 2017-05-10 2018-11-15 Brose Fahrzeugteile Gmbh & Co. Kommanditgesellschaft, Bamberg Steuersystem
CN111219117A (zh) * 2018-11-26 2020-06-02 宝沃汽车(中国)有限公司 控制车辆后背门开启的方法、装置、检测***及车辆
US11384589B2 (en) 2011-12-21 2022-07-12 Brose Fahrzeugteile Gmbh & Co. Kg, Hallstadt Control system

Families Citing this family (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102011112274A1 (de) 2011-09-05 2013-03-07 Brose Fahrzeugteile Gmbh & Co. Kg, Hallstadt Steuersystem
DE102012013065A1 (de) 2012-07-02 2014-01-02 Brose Fahrzeugteile Gmbh & Co. Kg, Hallstadt Verfahren zur Ansteuerung einer Verschlusselementanordnung eines Kraftfahrzeugs
DE102013114881A1 (de) 2013-12-25 2015-06-25 Brose Fahrzeugteile Gmbh & Co. Kommanditgesellschaft, Hallstadt Steuersystem für eine motorische Verschlusselementanordnung eines Kraftfahrzeugs
DE102015102633A1 (de) * 2015-02-24 2016-08-25 Brose Fahrzeugteile Gmbh & Co. Kg, Hallstadt Antriebsanordnung für ein Verschlusselement eines Kraftfahrzeugs
CN105133994B (zh) * 2015-07-16 2017-03-22 广州汽车集团股份有限公司 行李箱开启方法和行李箱自动感应开启***
DE102015119701A1 (de) 2015-11-15 2017-05-18 Brose Fahrzeugteile Gmbh & Co. Kommanditgesellschaft, Bamberg Verfahren für den Betrieb einer kapazitiven Sensoranordnung eines Kraftfahrzeugs
US11480006B2 (en) * 2016-11-30 2022-10-25 U-Shin Ltd. Vehicle door opening/closing device
JP7081089B2 (ja) * 2017-07-06 2022-06-07 株式会社アイシン 車両ドア開閉装置、静電センサ
US10407970B2 (en) * 2017-07-31 2019-09-10 Ford Global Technologies, Llc Initiation of vehicle liftgate actuation
DE102017129787A1 (de) * 2017-12-13 2019-06-13 HELLA GmbH & Co. KGaA Fahrzeug mit einer Kamera zur Erfassung eines Körperteils eines Benutzers und Verfahren für den Betrieb des Fahrzeugs
JP6869934B2 (ja) * 2018-11-01 2021-05-12 三井金属アクト株式会社 ドア自動開閉システム

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102010002559A1 (de) 2010-03-03 2011-09-08 Huf Hülsbeck & Fürst Gmbh & Co. Kg Kapazitive Sensoranordnung zur Schaltung einer Türöffnung an einem Kraftfahrzeug
DE102010049400A1 (de) * 2010-10-26 2012-04-26 Brose Fahrzeugteile Gmbh & Co. Kommanditgesellschaft, Hallstadt Sensoreinheit zum berührungslosen Betätigen einer Fahrzeugtür
DE102011051434A1 (de) * 2011-06-29 2013-01-03 Huf Hülsbeck & Fürst Gmbh & Co. Kg Kapazitive Sensoranordnung und Verfahren zur Erfassung von Betätigungsgesten an einem Kraftfahrzeug
DE102011112274A1 (de) 2011-09-05 2013-03-07 Brose Fahrzeugteile Gmbh & Co. Kg, Hallstadt Steuersystem

Family Cites Families (80)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4867059A (en) 1988-08-05 1989-09-19 International Business Machines Corporation Impact printer print mechanism and method of manufacture
JP3200172B2 (ja) 1992-07-02 2001-08-20 キヤノン株式会社 移動方向検出方法
DE9421122U1 (de) 1994-11-10 1995-04-27 Siedle Horst Kg Vorrichtung zur Bestimmung einer jeweiligen örtlichen Position eines Körpers
US5844486A (en) 1997-01-02 1998-12-01 Advanced Safety Concepts, Inc. Integral capacitive sensor array
US6275146B1 (en) 1996-04-23 2001-08-14 Philip W. Kithil Vehicle occupant sensing
US6535200B2 (en) 1999-01-25 2003-03-18 Harald Philipp Capacitive position sensor
US6323761B1 (en) 2000-06-03 2001-11-27 Sam Mog Son Vehicular security access system
JP3754285B2 (ja) 2000-09-27 2006-03-08 株式会社大井製作所 ドアの自動開閉装置
US6411054B1 (en) 2000-12-15 2002-06-25 Ford Global Technologies, Inc. Obstruction detection system for power liftgate
US6748308B2 (en) 2001-03-30 2004-06-08 Siemens Vdo Automotive Corporation Automated closure system and method
GB2376075A (en) 2001-06-01 2002-12-04 Ab Automotive Electronics Ltd Bumper proximity detector using capacitive sensor
CA2451010C (en) 2001-06-08 2012-01-03 Intier Automotive Closures Inc. Non-contact proximity sensor
US8225458B1 (en) 2001-07-13 2012-07-24 Hoffberg Steven M Intelligent door restraint
DE10235925A1 (de) 2002-08-06 2004-02-19 Valeo Schalter Und Sensoren Gmbh Fahrzeugumfeldüberwachungssystem und automatische Fahrzeugtüröffnungseinrichtung
US6774642B2 (en) 2002-08-27 2004-08-10 Delphi Technologies, Inc. Capacitive angular position sensor
DE10254708A1 (de) 2002-11-23 2004-06-03 Adam Opel Ag Verfahren zum fernbetätigten Öffnen bzw. Schließen einer heckseitigen Klappe eines Kraftfahrzeuges und Vorrichtung dazu
US20050114276A1 (en) 2003-11-20 2005-05-26 Hunter Valerie K. Personal customization of stamps
DE102004008928A1 (de) 2004-02-24 2005-09-08 Bayerische Motoren Werke Ag Verfahren zum Ankuppeln eines Anhängers unter Einsatz einer Fahrzeugniveauregulierung
FR2866612B1 (fr) 2004-02-25 2006-05-05 Renault Sas Vehicule comportant un porte-charge
FR2868526B1 (fr) 2004-04-06 2007-04-20 Peugeot Citroen Automobiles Sa Capteur de position d'un actionneur de soupape d'un moteur a combustion interne
DE102004041709C5 (de) * 2004-08-28 2009-11-12 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Fahrzeug mit automatisch öffnender Klappe
JP4610300B2 (ja) 2004-11-02 2011-01-12 富士通テン株式会社 車両用制御装置および車両用制御方法
DE102004055982A1 (de) 2004-11-19 2006-06-01 Daimlerchrysler Ag Schließsystem für ein Fahrzeug
DE102004057220B4 (de) 2004-11-26 2011-07-21 Audi Ag, 85057 Verfahren und Vorrichtung zum Unterscheiden eines Anhängers von einer Trägereinrichtung am Heck eines Fahrzeugs
DE102005002046B4 (de) 2005-01-14 2009-02-05 Dorma Gmbh + Co. Kg Schiebetür mit einem magnetischen Antriebssystem mit einem Wegmesssystem
US7354097B2 (en) 2005-05-25 2008-04-08 Gm Global Technology Operations, Inc. Power-actuated closure system
DE102005032402B3 (de) 2005-07-12 2006-09-28 Daimlerchrysler Ag Verfahren zum Nachweis einer Berechtigung zum Ver- oder Entriegeln eines Objekts sowie Sicherheitsvorrichtung
DE102005042402A1 (de) 2005-09-06 2007-03-08 Bayerische Motoren Werke Ag Kraftfahrzeug mit automatisch öffnender Klappe
US8179435B2 (en) 2005-09-28 2012-05-15 Nissan Motor Co., Ltd. Vehicle surroundings image providing system and method
DE102005055002B4 (de) 2005-11-18 2024-05-16 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Kraftfahrzeug mit automatisch öffnender beziehungsweise schließender Klappe
DE202005020140U1 (de) 2005-12-22 2007-05-10 BROSE SCHLIEßSYSTEME GMBH & CO. KG Kraftfahrzeugtüranordnung
JP2007228640A (ja) 2006-02-21 2007-09-06 Combi Corp 揺動装置
DE102006030986B4 (de) 2006-07-03 2012-01-19 Edscha Engineering Gmbh Vorrichtung und Verfahren zur Steuerung einer Fahrzeugklappe oder einer Fahrzeugtür
DE102006044112A1 (de) 2006-09-20 2008-03-27 Hella Kgaa Hueck & Co. Kraftfahrzeug mit einer Sensoranordnung
JP2008111886A (ja) 2006-10-27 2008-05-15 Digital Electronics Corp 自動ドア、画面表示装置、画面表示制御プログラムおよびそのプログラムを記録したコンピュータ読み取り可能な記録媒体
JP2008238992A (ja) 2007-03-28 2008-10-09 Honda Motor Co Ltd 静電容量型センサの取付け構造およびその組付け方法
FR2917771B1 (fr) 2007-06-25 2009-09-04 Valeo Securite Habitacle Sas Procede securise de fermeture automatique d'un hayon de vehicule automobile
DE102007035904B4 (de) 2007-07-31 2009-09-17 Continental Automotive Gmbh Benutzeridentifizierungsvorrichtung
WO2009027819A2 (en) 2007-08-30 2009-03-05 Thomas Frommer System and method for dynamic braking a vehicle closure system
JP5309515B2 (ja) 2007-09-25 2013-10-09 アイシン精機株式会社 車両用ドア開閉制御装置
US7880481B2 (en) 2007-12-19 2011-02-01 Infineon Technologies Ag Capacitive sensor and measurement system
JP2009175045A (ja) 2008-01-25 2009-08-06 Denso Corp 周辺監視装置
JP5177510B2 (ja) 2008-03-27 2013-04-03 アイシン精機株式会社 超音波センサ
CN102015381B (zh) * 2008-04-29 2013-05-22 大众汽车有限公司 用于操纵汽车门或翻盖的方法和装置
DE102008041354A1 (de) 2008-08-19 2010-02-25 Robert Bosch Gmbh Verfahren und Vorrichtung zum automatischen Öffnen einer Fahrzeugtüre oder dergleichen
DE102008063366B4 (de) 2008-12-30 2022-04-28 Huf Hülsbeck & Fürst Gmbh & Co. Kg Einrichtung zum berührungslosen Betätigen einer Heckklappe eines Kraftfahrzeugs sowie Verfahren zum Betätigen einer Heckklappe eines Kraftfahrzeuges und Kraftfahrzeug
FR2943190B1 (fr) 2009-03-13 2016-12-30 Valeo Securite Habitacle Dispositif de declenchement d'une action sur un ouvrant de vehicule automobile
JP5569712B2 (ja) 2009-03-30 2014-08-13 アイシン精機株式会社 ドア制御装置
US9845629B2 (en) 2009-08-21 2017-12-19 Uusi, Llc Vehicle keyless entry assembly having capacitance sensor operative for detecting objects
US9051769B2 (en) 2009-08-21 2015-06-09 Uusi, Llc Vehicle assembly having a capacitive sensor
DE102009041555A1 (de) 2009-09-15 2010-06-17 Daimler Ag Verfahren und Vorrichtung zum Warnen eines Fahrzeugführers vor einem Objekt
DE102009047066A1 (de) 2009-11-24 2011-05-26 Robert Bosch Gmbh Verfahren zur Warnung vor einem Objekt in der Umgebung eines Fahrzeugs sowie Fahrassistentensystem
DE102009055778B4 (de) 2009-11-25 2021-05-27 Audi Ag Verfahren zum Betreiben eines Mechanismus zum Öffnen einer Heckklappe sowie Kraftfahrzeug mit einer Heckklappe
DE102010006213A1 (de) 2010-01-29 2011-08-04 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft, 80809 Steuervorrichtung für ein Fahrzeug mit automatisch öffnender und/oder automatisch schließender Klappe
DE102010018164B4 (de) * 2010-02-01 2023-03-02 Huf Hülsbeck & Fürst Gmbh & Co. Kg Virtueller Schalter und Verfahren zum Betrieb eines solchen
DE102010011767A1 (de) * 2010-03-17 2011-09-22 Brose Fahrzeugteile Gmbh & Co. Kg, Hallstadt Verfahren zur sensorischen Erfassung eines Bedienereignisses
DE102010048144A1 (de) 2010-10-11 2011-07-28 Daimler AG, 70327 Kraftfahrzeug mit einer Überwachungseinrichtung zur Überwachung des Umgebungsbereichs des Fahrzeugs
WO2012052210A1 (de) 2010-10-22 2012-04-26 Huf Hülsbeck & Fürst Gmbh & Co. Kg Kapazitive sensoranordnung zur schaltung einer türöffnung an einem kraftfahrzeug
CN201896528U (zh) * 2010-11-19 2011-07-13 宁波信泰机械有限公司 汽车电动尾门电气控制装置
DE102010054975B3 (de) * 2010-12-20 2012-02-23 Brose Fahrzeugteile Gmbh & Co. Kg, Hallstadt Verfahren für den Betrieb einer Klappenanordnung eines Kraftfahrzeugs
DE102010055297A1 (de) 2010-12-21 2012-06-21 Brose Fahrzeugteile Gmbh & Co. Kommanditgesellschaft, Hallstadt Verfahren zur Erzeugung einer Bedienmeldung beim Auftreten eines Bedienereignisses
DE102011008277B4 (de) * 2011-01-11 2017-01-12 Brose Fahrzeugteile Gmbh & Co. Kommanditgesellschaft, Bamberg Sensoreinheit zum berührungslosen Betätigen einer Fahrzeugtür
US20120188078A1 (en) 2011-01-21 2012-07-26 Soles Alexander M Damage detection and remediation system and methods thereof
DE102011018847A1 (de) 2011-04-27 2012-10-31 Brose Fahrzeugteile Gmbh & Co. Kommanditgesellschaft, Hallstadt Verfahren zur Ansteuerung einer Verschlusselementanordnung eines Kraftfahrzeugs
DE102011121775B3 (de) 2011-12-21 2013-01-31 Brose Fahrzeugteile Gmbh & Co. Kg, Hallstadt Steuersystem
DE102012008530A1 (de) 2012-05-02 2013-11-07 Brose Fahrzeugteile Gmbh & Co. Kg, Hallstadt Verfahren zur Ansteuerung einer Verschlusselementanordnung eines Kraftfahrzeugs
DE102012104915A1 (de) * 2012-06-06 2013-12-12 Huf Hülsbeck & Fürst Gmbh & Co. Kg Kapazitive Sensoranordnung zur Schaltung einer Türöffnung an einem Kraftfahrzeug
DE102012013065A1 (de) 2012-07-02 2014-01-02 Brose Fahrzeugteile Gmbh & Co. Kg, Hallstadt Verfahren zur Ansteuerung einer Verschlusselementanordnung eines Kraftfahrzeugs
DE102012014676A1 (de) 2012-07-25 2014-01-30 Brose Fahrzeugteile Gmbh & Co. Kg, Hallstadt Verfahren zur Ansteuerung einer Verschlusselementanordnung insbesondere eines Kraftfahrzeugs
DE102013006086A1 (de) 2013-04-09 2014-01-02 Daimler Ag Augenbewegungsgesteuertes Authentifizierungssystem sowie Verfahren zur augenbewegungsgesteuerten Authentifizierung
DE102013010994B4 (de) 2013-07-02 2024-05-02 Brose Fahrzeugteile Se & Co. Kommanditgesellschaft, Bamberg Stellverfahren und Stellvorrichtung für eine Fahrzeugtür
JP6018547B2 (ja) 2013-07-09 2016-11-02 大成ロテック株式会社 舗装機械
DE102013018593B4 (de) 2013-11-07 2022-04-21 Brose Fahrzeugteile Se & Co. Kommanditgesellschaft, Bamberg Verfahren zur Ansteuerung einer Verschlusselementanordnung eines Kraftfahrzeugs
DE102013022102A1 (de) 2013-12-23 2015-06-25 Brose Fahrzeugteile Gmbh & Co. Kommanditgesellschaft, Hallstadt Stellverfahren und Stellvorrichtung für ein Fahrzeugteil
DE102013114881A1 (de) 2013-12-25 2015-06-25 Brose Fahrzeugteile Gmbh & Co. Kommanditgesellschaft, Hallstadt Steuersystem für eine motorische Verschlusselementanordnung eines Kraftfahrzeugs
DE102014101661A1 (de) 2014-02-11 2015-08-13 Brose Fahrzeugteile Gmbh & Co. Kommanditgesellschaft, Hallstadt Verfahren zur Ansteuerung einer Verschlusselementanordnung eines Kraftfahrzeugs
JP2015176253A (ja) 2014-03-13 2015-10-05 オムロン株式会社 ジェスチャ認識装置およびジェスチャ認識装置の制御方法
JP5826310B2 (ja) 2014-02-20 2015-12-02 富士重工業株式会社 開閉制御機能を備える車両
JP2015176206A (ja) 2014-03-13 2015-10-05 オムロン株式会社 自動ドア制御装置および自動ドア制御方法
US9399389B2 (en) 2014-03-17 2016-07-26 Fca Us Llc Reduced offset lift-gate applique

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102010002559A1 (de) 2010-03-03 2011-09-08 Huf Hülsbeck & Fürst Gmbh & Co. Kg Kapazitive Sensoranordnung zur Schaltung einer Türöffnung an einem Kraftfahrzeug
DE102010049400A1 (de) * 2010-10-26 2012-04-26 Brose Fahrzeugteile Gmbh & Co. Kommanditgesellschaft, Hallstadt Sensoreinheit zum berührungslosen Betätigen einer Fahrzeugtür
DE102011051434A1 (de) * 2011-06-29 2013-01-03 Huf Hülsbeck & Fürst Gmbh & Co. Kg Kapazitive Sensoranordnung und Verfahren zur Erfassung von Betätigungsgesten an einem Kraftfahrzeug
DE102011112274A1 (de) 2011-09-05 2013-03-07 Brose Fahrzeugteile Gmbh & Co. Kg, Hallstadt Steuersystem

Cited By (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US11384589B2 (en) 2011-12-21 2022-07-12 Brose Fahrzeugteile Gmbh & Co. Kg, Hallstadt Control system
US10774575B2 (en) 2015-07-31 2020-09-15 Brose Fahrzeugteile Gmbh & Co. Kommanditgesellschaft, Bamberg Control system for a motor-displaceable cargo compartment device of a motor vehicle
WO2017021158A1 (de) * 2015-07-31 2017-02-09 Brose Fahrzeugteile Gmbh & Co. Kommanditgesellschaft, Bamberg Steuersystem für eine motorisch verstellbare laderaumvorrichtung eines kraftfahrzeugs
DE102015112589A1 (de) 2015-07-31 2017-02-02 Brose Fahrzeugteile Gmbh & Co. Kommanditgesellschaft, Bamberg Steuersystem für eine motorisch verstellbare Laderaumvorrichtung eines Kraftfahrzeugs
DE102015114746A1 (de) 2015-09-03 2017-03-09 Brose Fahrzeugteile Gmbh & Co. Kommanditgesellschaft, Bamberg Messsteuerung für einen kapazitiven Abstandssensor in einem Kraftfahrzeug
CN107419992A (zh) * 2016-05-11 2017-12-01 博泽(班贝格)汽车零部件有限公司 用于操控机动车的马达驱动的闭锁元件组件的方法
CN107419992B (zh) * 2016-05-11 2020-05-19 博泽(班贝格)汽车零部件有限公司 用于操控机动车的马达驱动的闭锁元件组件的方法
US11286706B2 (en) 2016-09-30 2022-03-29 Brose Fahrzeugteile GmbH SE & Co. Kommanditgesellschaft, Bamberg Motor vehicle lock assembly
DE102016118685A1 (de) * 2016-09-30 2018-04-05 BROSE SCHLIEßSYSTEME GMBH & CO. KG Kraftfahrzeugschlossanordnung
DE102017110054A1 (de) * 2017-05-10 2018-11-15 Brose Fahrzeugteile Gmbh & Co. Kommanditgesellschaft, Bamberg Steuersystem
WO2018206655A2 (de) 2017-05-10 2018-11-15 Brose Fahrzeugteile Gmbh & Co. Kommanditgesellschaft, Bamberg Steuersystem
CN111219117A (zh) * 2018-11-26 2020-06-02 宝沃汽车(中国)有限公司 控制车辆后背门开启的方法、装置、检测***及车辆
CN111219117B (zh) * 2018-11-26 2021-07-20 宝沃汽车(中国)有限公司 控制车辆后背门开启的方法、装置、检测***及车辆

Also Published As

Publication number Publication date
CN104746999B (zh) 2017-05-17
CN104746999A (zh) 2015-07-01
US9920564B2 (en) 2018-03-20
US20150176323A1 (en) 2015-06-25

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102013114883A1 (de) Steuersystem für eine motorische Verschlusselementanordnung eines Kraftfahrzeugs
DE102013114881A1 (de) Steuersystem für eine motorische Verschlusselementanordnung eines Kraftfahrzeugs
EP2689976B1 (de) Verfahren zur ansteuerung einer verschlusselementanordnung insbesondere eines kraftfahrzeugs
EP2753485B1 (de) Steuersystem
EP3428019B1 (de) Verfahren zur ansteuerung einer verschlusselementanordnung eines kraftfahrzeugs
EP2633502B2 (de) Sensoreinheit zum berührungslosen betätigen einer fahrzeugtür
EP2795240B1 (de) Steuersystem zur ansteuerung eines motorischen verschlusselements eines kraftfahrzeugs
EP2704925B1 (de) Verfahren zur ansteuerung einer verschlusselementanordnung eines kraftfahrzeugs
DE102014117896A1 (de) Verfahren zur Ansteuerung einer Schiebetüranordnung eines Kraftfahrzeugs
DE102010055297A1 (de) Verfahren zur Erzeugung einer Bedienmeldung beim Auftreten eines Bedienereignisses
DE102014101661A1 (de) Verfahren zur Ansteuerung einer Verschlusselementanordnung eines Kraftfahrzeugs
DE112016003831T5 (de) Adaptiver Signalschwellenwert zum Triggern einer Kickerfassung
DE102017129151A1 (de) Verfahren zur Ansteuerung einer Verschlusselementanordnung eines Kraftfahrzeugs
DE102014013213A1 (de) Kollisionsschutzvorrichtung für eine Fahrzeugtür und Verfahren zum Betrieb einer solchen Kollisionsschutzvorrichtung
EP2915254B1 (de) Auswerteverfahren für sensorsignale
DE102013018592A1 (de) Verfahren zur Ansteuerung einer Verschlusselementanordnung eines Kraftfahrzeugs
DE102016211054A1 (de) Kollisionsschutzverfahren für ein motorisch bewegliches Kraftfahrzeugteil sowie zugehörige Vorrichtung
DE102013018594A1 (de) Verfahren zur Ansteuerung einer Verschlusselementenanordnung eines Kraftfahrzeugs
DE102017115024A1 (de) Antriebsanordnung für eine Klappe eines Kraftfahrzeugs
EP2943630B1 (de) Kapazitive annäherungssensoranordnung an einer tür eines kraftfahrzeugs zum erfassen einer näherungsweise horizontalen annäherungsbewegung einer bedienerhand
DE102012014677A1 (de) Verfahren zur Ansteuerung einer Verschlusselementanordnung insbesondere eines Kraftfahrzeugs
DE102017110054A1 (de) Steuersystem
DE102022120315A1 (de) Antriebsanordnung für eine Klappenanordnung eines Kraftfahrzeugs
DE102020108934A1 (de) Heckklappenanordnung für ein Kraftfahrzeug und Verfahren zum Betreiben einer Heckklappenanordnung
DE202013012936U1 (de) Steuerungsanordnung zur Ansteuerung einer Verschlusselementanordnung eines Kraftfahrzeugs

Legal Events

Date Code Title Description
R163 Identified publications notified
R079 Amendment of ipc main class

Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: E05F0015200000

Ipc: E05F0015700000

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: BROSE FAHRZEUGTEILE SE & CO. KOMMANDITGESELLSC, DE

Free format text: FORMER OWNER: BROSE FAHRZEUGTEILE GMBH & CO. KOMMANDITGESELLSCHAFT, HALLSTADT, 96103 HALLSTADT, DE

Owner name: BROSE FAHRZEUGTEILE GMBH & CO. KOMMANDITGESELL, DE

Free format text: FORMER OWNER: BROSE FAHRZEUGTEILE GMBH & CO. KOMMANDITGESELLSCHAFT, HALLSTADT, 96103 HALLSTADT, DE

R082 Change of representative

Representative=s name: GOTTSCHALD PATENTANWALTSKANZLEI, DE

Representative=s name: GOTTSCHALD PATENTANWAELTE PARTNERSCHAFT MBB, DE

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: BROSE FAHRZEUGTEILE SE & CO. KOMMANDITGESELLSC, DE

Free format text: FORMER OWNER: BROSE FAHRZEUGTEILE GMBH & CO. KOMMANDITGESELLSCHAFT, BAMBERG, 96052 BAMBERG, DE

R082 Change of representative

Representative=s name: GOTTSCHALD PATENTANWAELTE PARTNERSCHAFT MBB, DE

R012 Request for examination validly filed