DE102013114815A1 - Struktur zur Nutzung der Abgaswärme eines Fahrzeugs - Google Patents

Struktur zur Nutzung der Abgaswärme eines Fahrzeugs Download PDF

Info

Publication number
DE102013114815A1
DE102013114815A1 DE102013114815.8A DE102013114815A DE102013114815A1 DE 102013114815 A1 DE102013114815 A1 DE 102013114815A1 DE 102013114815 A DE102013114815 A DE 102013114815A DE 102013114815 A1 DE102013114815 A1 DE 102013114815A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
coolant
exhaust pipe
exhaust
exhaust gas
vehicle
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE102013114815.8A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102013114815B4 (de
Inventor
Ho-Chan An
Jong-Ho Seon
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Hyundai Motor Co
Original Assignee
Hyundai Motor Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hyundai Motor Co filed Critical Hyundai Motor Co
Publication of DE102013114815A1 publication Critical patent/DE102013114815A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102013114815B4 publication Critical patent/DE102013114815B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N5/00Exhaust or silencing apparatus combined or associated with devices profiting by exhaust energy
    • F01N5/02Exhaust or silencing apparatus combined or associated with devices profiting by exhaust energy the devices using heat
    • F01N5/025Exhaust or silencing apparatus combined or associated with devices profiting by exhaust energy the devices using heat the device being thermoelectric generators
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N5/00Exhaust or silencing apparatus combined or associated with devices profiting by exhaust energy
    • F01N5/02Exhaust or silencing apparatus combined or associated with devices profiting by exhaust energy the devices using heat
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N1/00Silencing apparatus characterised by method of silencing
    • F01N1/16Silencing apparatus characterised by method of silencing by using movable parts
    • F01N1/166Silencing apparatus characterised by method of silencing by using movable parts for changing gas flow path through the silencer or for adjusting the dimensions of a chamber or a pipe
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N3/00Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust
    • F01N3/02Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for cooling, or for removing solid constituents of, exhaust
    • F01N3/0205Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for cooling, or for removing solid constituents of, exhaust using heat exchangers
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02GHOT GAS OR COMBUSTION-PRODUCT POSITIVE-DISPLACEMENT ENGINE PLANTS; USE OF WASTE HEAT OF COMBUSTION ENGINES; NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F02G5/00Profiting from waste heat of combustion engines, not otherwise provided for
    • F02G5/02Profiting from waste heat of exhaust gases
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02NELECTRIC MACHINES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H02N11/00Generators or motors not provided for elsewhere; Alleged perpetua mobilia obtained by electric or magnetic means
    • HELECTRICITY
    • H10SEMICONDUCTOR DEVICES; ELECTRIC SOLID-STATE DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H10NELECTRIC SOLID-STATE DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H10N10/00Thermoelectric devices comprising a junction of dissimilar materials, i.e. devices exhibiting Seebeck or Peltier effects
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N1/00Silencing apparatus characterised by method of silencing
    • F01N1/16Silencing apparatus characterised by method of silencing by using movable parts
    • F01N1/165Silencing apparatus characterised by method of silencing by using movable parts for adjusting flow area
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N1/00Silencing apparatus characterised by method of silencing
    • F01N1/16Silencing apparatus characterised by method of silencing by using movable parts
    • F01N1/18Silencing apparatus characterised by method of silencing by using movable parts having rotary movement
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N2240/00Combination or association of two or more different exhaust treating devices, or of at least one such device with an auxiliary device, not covered by indexing codes F01N2230/00 or F01N2250/00, one of the devices being
    • F01N2240/02Combination or association of two or more different exhaust treating devices, or of at least one such device with an auxiliary device, not covered by indexing codes F01N2230/00 or F01N2250/00, one of the devices being a heat exchanger
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N2240/00Combination or association of two or more different exhaust treating devices, or of at least one such device with an auxiliary device, not covered by indexing codes F01N2230/00 or F01N2250/00, one of the devices being
    • F01N2240/20Combination or association of two or more different exhaust treating devices, or of at least one such device with an auxiliary device, not covered by indexing codes F01N2230/00 or F01N2250/00, one of the devices being a flow director or deflector
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N2260/00Exhaust treating devices having provisions not otherwise provided for
    • F01N2260/02Exhaust treating devices having provisions not otherwise provided for for cooling the device
    • F01N2260/024Exhaust treating devices having provisions not otherwise provided for for cooling the device using a liquid
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N2260/00Exhaust treating devices having provisions not otherwise provided for
    • F01N2260/14Exhaust treating devices having provisions not otherwise provided for for modifying or adapting flow area or back-pressure
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N2410/00By-passing, at least partially, exhaust from inlet to outlet of apparatus, to atmosphere or to other device
    • F01N2410/02By-passing, at least partially, exhaust from inlet to outlet of apparatus, to atmosphere or to other device in case of high temperature, e.g. overheating of catalytic reactor
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N2470/00Structure or shape of gas passages, pipes or tubes
    • F01N2470/08Gas passages being formed between the walls of an outer shell and an inner chamber
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N2900/00Details of electrical control or of the monitoring of the exhaust gas treating apparatus
    • F01N2900/06Parameters used for exhaust control or diagnosing
    • F01N2900/08Parameters used for exhaust control or diagnosing said parameters being related to the engine
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N3/00Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust
    • F01N3/02Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for cooling, or for removing solid constituents of, exhaust
    • F01N3/04Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for cooling, or for removing solid constituents of, exhaust using liquids
    • F01N3/043Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for cooling, or for removing solid constituents of, exhaust using liquids without contact between liquid and exhaust gases
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28DHEAT-EXCHANGE APPARATUS, NOT PROVIDED FOR IN ANOTHER SUBCLASS, IN WHICH THE HEAT-EXCHANGE MEDIA DO NOT COME INTO DIRECT CONTACT
    • F28D21/00Heat-exchange apparatus not covered by any of the groups F28D1/00 - F28D20/00
    • F28D21/0001Recuperative heat exchangers
    • F28D21/0003Recuperative heat exchangers the heat being recuperated from exhaust gases
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/10Internal combustion engine [ICE] based vehicles
    • Y02T10/12Improving ICE efficiencies

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Exhaust Silencers (AREA)
  • Exhaust Gas After Treatment (AREA)
  • Cooling, Air Intake And Gas Exhaust, And Fuel Tank Arrangements In Propulsion Units (AREA)
  • Air-Conditioning For Vehicles (AREA)

Abstract

Eine Struktur zum Nutzen der Abgaswärme eines Fahrzeugs wird bereitgestellt. Die Struktur weist einen ersten Teil (10) auf, der ein Abgasrohr (12) hat, in dem Abgas, das eine vorbestimmte Temperatur hat, strömt und das mittels des Wärmeaustausches mit dem Abgas erwärmt wird. Eine Bypassleitung (14) ist innerhalb des Abgasrohrs (12) installiert, und das Abgas kann durch die Bypassleitung (14) umgeleitet werden. Ein thermoelektrisches Element (20) ist an einer Außenseite des Abgasrohrs (12) befestigt, ist geformt mittels des Verbindens eines p-Typ-Halbleiters und eines n-Typ Halbleiters und erzeugt Elektrizität mittels eines thermoelektrischen Effekts. Ein zweiter Teil (30) ist an der Außenseite des thermoelektrischen Elements (20) angebracht, und es fließt Kühlmittel in diesem. Eine erste Abgasleitung (40) ist in dem zweiten Teil (30) in einer Längsrichtung installiert, und das Abgas strömt durch die erste Abgasleitung (40), um das Kühlmittel zu erwärmen.

Description

  • Verweis auf verwandte Anmeldung
  • Die vorliegende Anmeldung beansprucht die Priorität der koreanischen Patentanmeldung Nummer 10-2013-0092922 , eingereicht am 6. August 2013 beim koreanischen Patentamt, deren gesamter Offenbarungsgehalt hierin durch diese Bezugnahme vollständig aufgenommen ist.
  • Hintergrund
  • Gebiet der Erfindung
  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine Struktur zur Nutzung der Abgaswärme eines Fahrzeugs (z. B. Kraftfahrzeugs), und betrifft insbesondere eine Struktur zur Nutzung der Abgaswärme eines Fahrzeugs, die eine Bypassleitung, eine erste Abgasleitung, die in einem Niedrigtemperaturteil installiert ist, und eine zweite Abgasleitung, die zwischen einem Abgasrohr und der Bypassleitung gebildet ist (z.B. in radialer Richtung zwischen diesen liegend), hat und die sowohl benutzt werden kann, wenn das Fahrzeug anfänglich startet bzw. angelassen wird, als auch wenn das Fahrzeug in einem Überlastzustand fährt bzw. betrieben wird.
  • Beschreibung der bezogenen Technik
  • Im Allgemeinen werden in einem Fahrzeug in Abhängigkeit von dem Betriebs- bzw. Fahrzustand des Fahrzeugs Aufwärm- und Erwärm- bzw. Aufheiz-Schritte für einen Verbrennungsmotor durchgeführt, wenn das Fahrzeug anfänglich startet bzw. angelassen wird, wird ein thermoelektrisch-Strom-Erzeugungs-Schritt (thermoelektisches-Erzeugen-von-Strom-Schritt) durchgeführt, wenn das Fahrzeug fährt (z.B. der Motor davon läuft), und wird ein Bypass-Schritt (z.B. Umleiten- bzw. Vorbeileiten-Schritt bzw. Abzweigen-Schritt) durchgeführt, wenn das Fahrzeug auf einer Neigung (z.B. Steigung) fährt oder mit einer übermäßigen Geschwindigkeit (z. B. einer Geschwindigkeit, die höher als eine vorbestimmte Geschwindigkeit ist) fährt. Eine Temperatur eines Kühlmittels wird auf eine vorbestimmte Temperatur erhöht unter Benutzung eines Thermostats, das eine Temperatur des Kühlmittels erhöht, wenn das Fahrzeug anfänglich startet (z.B. losfährt) bzw. angelassen wird, und eine Aufwärmvorrichtung, die eine Wasserpumpe, die das Kühlmittel zirkuliert, aufweist, wärmt einen Verbrennungsmotor auf bzw. erwärmt diesen. Der Verbrennungsmotor sollte, während er betrieben wird, auf eine bestimmte Temperatur aufgewärmt bzw. erwärmt werden, bis das Fahrzeug sanft bzw. gleichmäßig fahren bzw. betrieben werden kann.
  • Abgaswärme des Fahrzeugs, die erzeugt wird, wenn das Fahrzeug fährt bzw. betrieben wird, erzeugt Elektrizität während/indem das Abgas durch ein thermoelektrisches Element einer thermoelektrischen Stromerzeugungsvorrichtung strömt. „Thermoelektrisches Element“ bezieht sich insbesondere auf ein Element, das einen thermoelektrischen Effekt nutzt, bei dem thermische Energie in elektrische Energie umgewandelt wird mittels des Umwandelns eines Temperaturunterschiedes zwischen beiden Enden des Elements in Elektrizität oder bei dem elektrische Energie in thermische Energie umgewandelt wird mittels des Ermöglichens, dass Elektrizität durch das Element fließt, um einen Temperaturgradienten zwischen den beiden Enden des Elements zu erzeugen.
  • Das thermoelektrische Element wird in einer kleinen Kühlvorrichtung, einer kleinen Wärmevorrichtung oder einer kleinen Stromerzeugungsvorrichtung benutzt. Das thermoelektrische Element, das in einer kleinen Stromerzeugungsvorrichtung benutzt wird, wird als eine thermoelektrische Stromerzeugungsvorrichtung bezeichnet oder als ein thermoelektrischer Stromgenerator. Der thermoelektrische Stromgenerator wird hauptsächlich als elektrische Stromversorgungsvorrichtung einer Radiokommunikationsvorrichtung, als eine elektrische Stromversorgungsrichtung eines Raumschiffs, als eine Stromversorgungsvorrichtung eines nuklearbetriebenen Unterseeboots und als ein thermoelektrischer Stromgenerator, der in einem Abgassystem eines Fahrzeugs installiert ist, benutzt. Wenn das Fahrzeug auf einer Neigung (z. B. einer ansteigenden Straße) fährt oder wenn das Fahrzeug wegen übermäßiger Geschwindigkeit des Fahrzeugs in einem Überlastzustand fährt, wird die Abgaswärme des Fahrzeugs über eine Bypassleitung schnell an die Umgebung des Fahrzeugs abgeführt, und die Aufwärmvorrichtung oder die thermoelektrische Stromerzeugungsvorrichtung wird nicht betrieben.
  • Da es jedoch gemäß der Struktur zum Nutzen von Abgaswärme eines Fahrzeugs gemäß der bezogenen Technik für jeden (z.B. Betriebs-)Zustand des Fahrzeugs einen Bereich gibt, in dem die Aufwärmvorrichtung oder die thermoelektrische Stromerzeugungsvorrichtung nicht betrieben werden, kann sich die Benutzung bzw. der Nutzen eines Systems verschlechtern. In anderen Worten wird die Aufwärmvorrichtung betrieben, wenn das Fahrzeug anfänglich angelassen wird bzw. startet bzw. losfährt, wird die thermoelektrische Stromerzeugungsvorrichtung betrieben, wenn das Fahrzeug fährt, nachdem eine Temperatur des Abgases bis zu einer bestimmten Temperatur angestiegen ist, und werden sowohl die Aufwärmvorrichtung als auch die thermoelektrische Stromerzeugungsvorrichtung nicht betrieben, wenn das Fahrzeug in einem Überlastzustand fährt bzw. betrieben wird.
  • Kurze Beschreibung
  • Die vorliegende Erfindung stellt eine Struktur zum Nutzen bzw. Benutzen von Abgaswärme eines Fahrzeugs bereit, die sowohl benutzt werden kann, wenn das Fahrzeug anfänglich angelassen wird bzw. gestartet wird bzw. fährt als auch wenn das Fahrzeug in einem Überlastzustand fährt bzw. betrieben wird mittels des Integrierens (z.B. mittels des Bereitstellens in Integralbauweise) einer Aufwärmvorrichtung und einer thermoelektrischen Stromerzeugungsvorrichtung.
  • Eine exemplarische Ausführungsform der vorliegenden Erfindung stellt bereit eine Struktur zur Nutzung bzw. Verwendung von Abgaswärme eines Fahrzeugs, die aufweisen kann: einen Hochtemperaturteil bzw. -abschnitt, der aufweist ein Abgasrohr, in dem bzw. durch das Abgas mit hoher Temperatur (z. B. Abgas mit einer vorbestimmten Temperatur) strömt und das mittels des Wärme(aus)tausches mit dem Abgas erwärmt werden kann, und eine Bypassleitung (z.B. Umleitungsleitung, Vorbeileitungsleitung, Umgehungsleitung, z.B. -passage, z.B. -kanal), die innerhalb des Abgasrohrs installiert ist und durch die (hindurch) das Abgas umgeleitet bzw. vorbeigeführt bzw. abgezweigt werden kann (z.B. an der zweiten Abgasleitung vorbeigeführt werden kann); ein thermoelektrisches Element, das an der Außenseite des Abgasrohrs angebracht ist, das gebildet ist mittels des Verbindens eines p-Typ Halbleiters und eines n-Typ Halbleiters und das eingerichtet ist, um Elektrizität unter Benutzung eines thermoelektrischen Effekts (z.B. Seebeck-Effekt) zu erzeugen; einen Niedertemperaturteil bzw. -abschnitt, der an der Außenseite des thermoelektrischen Elements angebracht (z.B. befestigt) ist und in dem ein Kühlmittel fließen kann, sowie eine erste Abgasleitung (z.B. Abgaskanal, z.B. Abgaspassage), die in dem Niedertemperaturteil in einer Längsrichtung installiert ist und in der das Abgas, das eine hohe Temperatur hat, strömen kann, um das Kühlmittel zu erwärmen (z.B. erhitzen), so dass mit der Struktur ein Betrieb des Erwärmens bzw. Aufwärmens eines Verbrennungsmotors und ein Betrieb des thermoelektrischen Erzeugens von Strom durchgeführt werden können (z.B. gleichzeitig durchgeführt werden können).
  • Die Struktur zum Nutzen von Abgaswärme eines Fahrzeugs kann ferner aufweisen ein erstes Ventil, das zwischen dem Abgasrohr (bzw. der zweiten Abgasleitung) und der ersten Abgasleitung gebildet ist und das verschiebbar installiert ist, um die erste Abgasleitung zu öffnen bzw. zu schließen. Das erste Ventil kann als ein ringförmiges Band, das mit dem Abgasrohr gekuppelt ist, gebildet sein. Der Hochtemperaturteil (z.B. ein erster Teil bzw. Abschnitt) kann aufweisen: eine zweite Abgasleitung, die (z.B. in radialer Richtung) zwischen dem Abgasrohr und der Bypassleitung gebildet ist, um es dem Abgas zu ermöglich, durch sie hindurch zu strömen, sowie ein zweites Ventil, das drehbar an einem hinteren Ende (z. B. bezogen auf die Strömungsrichtung) der Bypassleitung installiert ist, um eine Menge von Abgas (z.B. Abgasmenge), die vorbeigeführt bzw. umgelenkt bzw. umgeleitet bzw. abgezweigt wird, einzustellen.
  • Der Niedertemperatur- bzw. Niedrigtemperaturteil bzw. -abschnitt (z. B. ein zweiter Teil) kann aufweisen eine Kühlmittelleitung (z.B. -passage), die in Kontakt mit der Außenseite des thermoelektrischen Elements kommt/ist (z. B. mit dieser verbunden), die mit der Außenseite des thermoelektrischen Elements (z.B. hinsichtlich thermischer Leitung) gekuppelt sein kann und die eingerichtet sein kann, um eine Kontaktfläche mit dem thermoelektrischen Element (d.h. z.B. eine thermoelektrisches-Element-Kontaktfläche) zu kühlen unter Benutzung des Kühlmittels, das in der Kühlmittelleitung fließt bzw. strömt (im folgenden kurz „strömt“); einen Kühlmittelverteiler (z. B. Kühlmittelverteilungsvorrichtung), der an eine Seite der Kühlmittelleitung montiert ist, um mit der Kühlmittelleitung in Fluid-Verbindung zu sein, und der einen Kühlmitteleinlass aufweist, in welchen (z.B. durch welchen) das Kühlmittel einfließen kann; sowie einen Kühlmittelsammler (z. B. Kühlmittelsammlervorrichtung), der an der anderen (z.B. in Strömungsrichtung gegenüberliegenden) Seite der Kühlmittelleitung montiert ist, um mit der Kühlmittelleitung in Fluid-Verbindung zu stehen, und der einen Kühlmittelauslass hat, von dem bzw. aus dem das Kühlmittel ausgelassen wird bzw. werden kann, wobei (z.B. in dem Niedertemperaturteil) die Kühlmittelleitung, der Kühlmittelverteiler und der Kühlmittelsammler integral gebildet sein können, um in einer Längsrichtung (z.B. bezogen auf die erfindungsgemäße Struktur) angeordnet werden zu können bzw. zu sein.
  • Gemäß der exemplarischen Ausführungsform der vorliegenden Erfindung kann die Struktur zur Nutzung der Abgaswärme eines Fahrzeugs den Niedertemperaturteil, der an der Außenseite des thermoelektrischen Elements angebracht ist und in dem Kühlmittel fließen kann, und die erste Abgasleitung aufweisen, die in dem Niedertemperaturteil in einer Längsrichtung installiert ist und in der (z.B. durch die) das Abgas, das eine hohe Temperatur hat, strömen kann, um das Kühlmittel zu erwärmen, um zu verursachen, dass das Abgas durch die erste Abgasleitung strömt, wenn das Fahrzeug anfänglich startet bzw. angelassen wird, um den Verbrennungsmotor zu erwärmen bzw. aufzuwärmen.
  • Das erste Ventil kann zwischen dem Abgasrohr und der ersten Abgasleitung gebildet sein, um die erste Abgasleitung zu öffnen bzw. zu schließen. Folglich, durch Integrieren einer Aufwärmvorrichtung und einer thermoelektrischen Stromerzeugungsvorrichtung, kann das erste Ventil geöffnet werden, um es dem Abgas zu ermöglichen, durch die erste Abgasleitung zu passieren, wenn das Fahrzeug anfänglich startet bzw. angelassen wird, und das erste Ventil kann geschlossen werden, um zu verhindern, dass das Abgas durch die erste Abgasleitung strömt (z. B. Blockieren bzw. Abriegeln des Abgases), wenn das Fahrzeug fährt (z.B. der Motor davon läuft) und wenn das Fahrzeug in einem Überlastzustand fährt bzw. betrieben wird.
  • Das zweite Ventil kann bei dem bzw. in dem Hochtemperaturteil angeordnet sein, um die Menge an Abgas, die durch die Bypassleitung strömt, einzustellen, und die Kühlmittelleitung, der Kühlmittelverteiler und der Kühlmittelsammler können integral gebildet sein, um in einer Längsrichtung angeordnet zu sein, um die Effizienz der Struktur zur Nutzung von Abgaswärme zu verbessern.
  • Somit kann die Struktur zur Nutzung bzw. Verwendung der Abgaswärme eines Fahrzeugs gemäß der vorliegenden Erfindung sowohl die Funktioneiner Aufwärmvorrichtung des Verbrennungsmotors als auch die Funktion der thermoelektrischen Stromerzeugungsvorrichtung ausführen (z.B. gleichzeitig), um die Kraftstoffeffizienz des Fahrzeugs zu erhöhen, und Systeme, die in der bezogenen Technik in zwei bzw. auf zwei separate Vorrichtungen aufgeteilt sind, können in ein einziges/einzelnes System integriert sein, um das Gewicht des Fahrzeugs und die Produktionskosten der Komponenten zu verringern.
  • Kurze Beschreibung der Figuren
  • 1 zeigt eine exemplarische Ansicht einer Struktur zur Nutzung von Abgaswärme eines Fahrzeugs gemäß einer exemplarischen Ausführungsform der vorliegenden Erfindung.
  • 2 zeigt eine exemplarische Ansicht, die ein Inneres der Struktur zur Nutzung von Abgaswärme eines Fahrzeugs gemäß der exemplarischen Ausführungsform der vorliegenden Erfindung veranschaulicht.
  • 3 zeigt eine exemplarische Schnittansicht entlang der Linie A-A‘ der 1 gemäß einer exemplarischen Ausführungsform der vorliegenden Erfindung.
  • 4 zeigt eine exemplarische Schnittansicht, die die Struktur zur Nutzung von Abgaswärme eines Fahrzeugs gemäß der exemplarischen Ausführungsform der vorliegenden Erfindung veranschaulicht, wenn das Fahrzeug anfänglich startet bzw. losfährt bzw. angelassen wird.
  • 5 zeigt eine exemplarische Schnittansicht, die die Struktur zur Nutzung von Abgaswärme eines Fahrzeugs gemäß der exemplarischen Ausführungsform der vorliegenden Erfindung veranschaulicht, wenn das Fahrzeug fährt bzw. der (Verbrennungs-)Motor davon läuft.
  • 6 zeigt eine exemplarische Schnittansicht, die die Struktur zur Nutzung von Abgaswärme eines Fahrzeugs gemäß der exemplarischen Ausführungsform der vorliegenden Erfindung veranschaulicht, wenn das Fahrzeug in einem Überlastzustand fährt bzw. betrieben wird.
  • Ausführliche Beschreibung
  • Die Begriffe „Fahrzeug“ oder „Fahrzeug-“ oder andere ähnliche Begriffe, die hierin benutzt werden, schließen Kraftfahrzeuge im Allgemeinen, wie z. B. Personenkraftfahrzeuge, inklusive SUV, Busse, Lastkraftwagen und verschiedene Nutzfahrzeuge, sowie Wasserfahrzeuge, inklusive verschiedener Boote und Schiffe, Luftfahrzeuge und ähnliche mit ein, und schließen auch Hybridfahrzeuge, elektrische Fahrzeuge, Fahrzeuge mit Verbrennungsmotor, Plug-In-Hybrid-Elektrische-Fahrzeuge, wasserstoffbetriebene Fahrzeuge, Fahrzeuge mit Brennstoffzelle und Fahrzeuge, die mit anderen alternativen Kraftstoffen betrieben werden (z. B. Kraftstoffe, die von bzw. aus anderen Rohstoffen als Erdöl erzeugt werden), mit ein.
  • Die Terminologie, die hierin verwendet wird, dient nur zum Beschreiben von bestimmten Ausführungsformen und ist nicht dazu gedacht, die Erfindung einzuschränken. Hierin sind die Einzahlformen „ein“, „einer“ und „der/die/das“ sowie ähnliche Formulierungen dazu gedacht, die jeweiligen Mehrzahlformen mit einzuschließen, wenn es nicht durch den Kontext anders deutlich wird. Es wird ferner deutlich werden, dass die Begriffe „aufweisen“ und/oder „aufweisend“, wenn sie hierin verwendet werden, das Vorhandensein der angegebenen Merkmale, Integer/Zahlwerte, Schritte, Vorgänge, Elemente und/oder Komponenten spezifizieren, aber das Vorhandensein oder Hinzufügen von einem oder mehreren weiteren Merkmalen, Integern, Schritten, Vorgängen, Elementen, Komponenten und/oder Gruppen (oder ähnlichem) davon nicht ausschließen. Der Begriff „und/oder“ schließt, wenn er hierin verwendet wird, jede und alle Kombinationen von einem oder mehreren der damit verbundenen, hier aufgeführten Operanden bzw. Begriffe auf.
  • Die unten genannten Verfahren können mittels zumindest einer Steuervorrichtung durchgeführt bzw. ausgeführt werden. Der Begriff „Steuervorrichtung/Steuereinheit“ bezieht sich auf eine Hardwarevorrichtung bzw. strukturelle Vorrichtung, die einen Speicher (z. B. Datenspeicher) und einen Prozessor aufweist, der eingerichtet ist, um einen oder mehrere Schritte, die als ihre algorithmische Struktur interpretiert werden (sollen), auszuführen. Der Speicher ist spezifisch eingerichtet, um diese Algorithmus-Schritte zu speichern, und der Prozessor ist spezifisch eingerichtet, um diese Algorithmus-Schritte auszuführen, um einen oder mehrere Prozesse, die unten beschrieben sind, durchzuführen bzw. auszuführen.
  • Die Steuerlogik der vorliegenden Erfindung kann als nicht flüchtiges, computerlesbares Medium auf einem computerlesbaren Medium, das ausführbare Programminstruktionen enthält, die mittels eines Prozessors, einer Steuervorrichtung/Steuereinheit oder ähnlichem ausgeführt werden, implementiert bzw. ausgebildet sein. Beispiele von computerlesbaren Medien sind z. B. ROM, RAM, Compact-Disk-ROMs (CD-ROMs), Magnetbänder, Disketten, Flashspeicher, Smartcards und optische Datenspeichervorrichtungen, aber die computerlesbaren Medien sind nicht auf die genannten beschränkt. Das computerlesbare Speichermedium kann auch in mit einem Netzwerk verbundenen Computersystemen verteilt sein, so dass die computerlesbaren Medien auf verteilte Art und Weise gespeichert und ausgeführt werden, z. B. mittels eines Telematikservers oder eines Controller-Area-Networks (CAN).
  • Im Folgenden wird die vorliegende Erfindung detailliert beschrieben mit Bezug auf die begleitenden Zeichnungen.
  • Eine Struktur zur Nutzung von Abgaswärme eines Fahrzeugs gemäß einer exemplarischen Ausführungsform der vorliegenden Erfindung kann aufweisen einen Hochtemperaturteil 10 (z. B. einen ersten Teil), der aufweisen kann ein Abgasrohr 12, durch das Abgas mit einer hohen Temperatur (z. B. Abgas, das eine vorbestimmte Temperatur hat) passieren kann und das mittels Wärmeaustausches mit dem Abgas erwärmt werden kann, und eine Bypassleitung 14, die innerhalb des Abgasrohrs 12 installiert ist und durch die das Abgas vorbeigeleitet bzw. umgeleitet bzw. abgezweigt werden kann, ein thermoelektrisches Element 20, das an dem Äußeren des Abgasrohrs 12 angebracht (z.B. befestigt) ist, das gebildet ist mittels des Verbindens eine p-Typ Halbleiters und eines n-Typ Halbleiters und das eingerichtet sein kann, um Elektrizität unter Benutzung eines thermoelektrischen Effekts (z.B. Seebeck-Effekt) zu erzeugen, einen Niedertemperaturteil 30 (z. B. einen zweiten Teil), der an dem Äußeren des thermoelektrischen Elements 20 angebracht (z.B. befestigt) ist und in dem ein Kühlmittel fließen kann, sowie eine erste Abgasleitung 40, die in einer longitudinalen Richtung/Längsrichtung in dem Niedrigtemperaturteil 30 installiert sein kann und in der das Abgas, das eine hohe Temperatur hat, strömen kann, um das Kühlmittel zu erwärmen, wobei in/mit der Struktur die Vorgänge des Aufwärmens/Erwärmens eines Verbrennungsmotors und des Erzeugens von thermoelektrischer Leistung (z.B. gleichzeitig) durchgeführt werden können.
  • Wie es in der 1 veranschaulicht ist, kann das Abgas, das eine hohe Temperatur hat, durch das Abgasrohr 12 passieren, können in dem dargestellten exemplarischen Ausführungsbeispiel ein Einlass und ein Auslass des Abgasrohrs 12 jeweils in einer im Wesentlichen runden Form gebildet sein und kann das Abgasrohr 12 (insbesondere ein zentraler Abschnitt davon) zwischen dem Einlass und dem Auslass eine viereckige (z. B. rechteckige, z.B. quadratische) Behälterform haben, deren Schnitt (z.B. Querschnitt und/oder Längsschnitt) im Wesentlichen viereckig sein kann. Jedoch kann das Abgasrohr gemäß der Struktur zum Nutzen der Abgaswärme in verschiedenen Formen gebildet sein.
  • Wie es in der 2 veranschaulicht ist, kann die Bypassleitung bzw. Bypasspassage 14 innerhalb des Abgasrohrs 12 installiert sein, und ähnlich wie bei einer typischen Bypassleitung kann die Bypassleitung 14 in einer bzw. mit einer zylindrischen Form gebildet sein, um das Abgas umzuleiten bzw. vorbeizuleiten bzw. abzuzweigen, wenn das Fahrzeug in einem Überlastzustand fährt bzw. betrieben wird. Eine Mehrzahl bzw. Vielzahl von Abgasöffnungen 15, durch die das Abgas strömen kann, wenn ein zweites Ventil 18 geschlossen ist, können in stromaufwärtigen Abschnitt der Bypassleitung 14 gebildet sein. Ferner kann, wie es in der 2 gezeigt ist, das thermoelektrische Element 20 gebildet sein durch Verbinden eines p-Typ-Halbleiters und eines n-Typ-Halbleiter, die an der Außenseite des Abgasrohrs 12 angebracht (z.B. befestigt) sind, und die thermoelektrischen Elemente (z.B. das thermoelektrische Element) 20 können elektrisch mit einer Batterie (nicht gezeigt) des Fahrzeugs verbunden sein, wenn die thermoelektrischen Elemente 20 elektrisch miteinander verbunden sind.
  • Ein Abschnitt, an dem das thermoelektrische Element 20 in Kontakt mit dem Abgasrohr 12 kommen kann bzw. in Kontakt ist bzw. verbunden ist, kann mittels des Abgases erwärmt werden, und ein Abschnitt, an dem das thermoelektrische Element 20 in Kontakt mit dem Niedertemperaturteil 30 kommen kann bzw. im (thermischen) Kontakt ist, kann mittels des Kühlmittels gekühlt werden, weswegen ein Temperaturunterschied bzw. Temperaturgradient zwischen beiden Seitenflächen des thermoelektrischen Elements 20 auftreten kann. Ferner kann wegen des Temperaturunterschiedes in dem thermoelektrischen Element 20 ein thermoelektrischer Effekt auftreten, um Elektrizität zu erzeugen. Die erzeugte Elektrizität kann die Batterie des Fahrzeugs, die elektrisch mit dem thermoelektrischen Element 20 verbunden ist, aufladen.
  • Wie es in den 2 und 3 gezeigt ist, kann der Niedertemperaturteil 30, in dem das Kühlmittel fließt bzw. strömt, an dem Äußeren des thermoelektrischen Elements 20 angebracht sein (z.B. befestigt) sein, und die erste Abgasleitung 40 kann innerhalb des Niedrigtemperaturteils 30 in einer Längsrichtung angebracht sein bzw. angeordnet sein. In der gezeigten exemplarischen Ausführungsform kann eine Mehrzahl von ersten Abgasleitungen 40 hintereinander (z.B. in Umfangsrichtung im Wesentlichen parallel zueinander) in dem Niedrigtemperaturteil 30 angeordnet sein, und die Abgasleitungen 40 können in einer Rohrform, von der beide Enden (z.B. Längsenden) in einer Richtung zu dem Abgasrohr 12 hin gekrümmt bzw. gekurvt sind, gebildet sein.
  • Wenn das Fahrzeug (z. B. der Verbrennungsmotor davon) anfänglich startet bzw. angelassen wird, kann das Kühlmittel mittels des Abgases, das durch die erste Abgasleitung 40 einströmt, erwärmt werden, und die erste Abgasleitung 40 kann als eine Aufwärmvorrichtung des Verbrennungsmotors arbeiten bzw. betrieben werden. Wie es in den 2 und 3 gezeigt ist, kann ein erstes Ventil 42 (z.B. in Längsrichtung) verschiebbar zwischen dem Abgasrohr 12 (bzw. der zweiten Abgasleitung 16) und der ersten Abgasleitung 40 installiert sein, um die erste Abgasleitung 40 zu öffnen und zu schließen. Das erste Ventil 42 kann als ein ringförmiges Band, das mit einer inneren Umfangsfläche des Abgasrohrs 12 gekuppelt ist, gebildet sein und kann mittels eines Motors (z. B. eines Elektromotors), der von einer Erstes-Ventil-Steuervorrichtung (nicht dargestellt) gesteuert wird, an dem Abgasrohr 12 vorwärts und rückwärts verschoben werden, um die erste Abgasleitung 40 zu öffnen und zu schließen. In anderen Worten kann, wie es in der 4 dargestellt ist, wenn das Fahrzeug bzw. der Verbrennungsmotor anfänglich startet bzw. angelassen wird, das erste Ventil 42 vorwärts bzw. nach vorne bewegt werden, um die erste Abgasleitung 40 zu öffnen, und das Abgas kann das Kühlmittel erwärmen, während es durch die erste Abgasleitung 40 hindurch strömt.
  • Wie es in den 5 und 6 dargestellt ist, kann, wenn das Fahrzeug (z. B. der Verbrennungsmotor davon) läuft bzw. fährt oder wenn das Fahrzeug in einem Überlastzustand fährt bzw. betrieben wird, das erste Ventil 42 nach hinten bzw. rückwärts bewegt werden, um die erste Abgasleitung 40 zu schließen, und das Abgas kann mittels des thermoelektrischen Elements 20 thermoelektrisch Strom erzeugen, oder umgeleitet bzw. abgezweigt werden, während es durch eine zweite Abgasleitung 16 bzw. die Bypassleitung 14 strömt. Das erste Ventil 42 kann unter Berücksichtigung der Abwandlungen der Struktur zur Nutzung der Abgaswärme des Fahrzeugs, Abwandlungen der Form der ersten Abgasleitung 40 oder der Benutzung der Gesamtabgaswärme des Fahrzeugs in einer Form, wie ein Ring sie hat, geformt sein oder kann in zahlreichen anderen Formen geformt sein, wie z. B. in der Form einer geraden Platte, die in einem Einlass der ersten Abgasleitung 40 angeordnet ist und gedreht werden kann, oder einer Form, in der ein Deckel bzw. eine Kappe von dem Abgasrohr 12 vorsteht, um die erste Abgasleitung 40 zu öffnen und zu schließen.
  • Wie es in den 2 und 3 dargestellt ist, kann der Hochtemperaturteil 10 aufweisen die zweite Abgasleitung 16, die zwischen dem Abgasrohr 12 und der Bypassleitung 14 gebildet ist, um es dem Abgas zu ermöglichen, durch diese hindurch zu strömen, sowie das zweite Ventil 18, das drehbar an dem hinteren Ende der Bypassleitung 14 installiert ist, um eine Menge an Abgas, die herumgeführt bzw. umgeleitet bzw. abgezweigt wird, einzustellen. Wenn die erste Abgasleitung 40 mittels des ersten Ventils 42 geschlossen ist und die Bypassleitung 14 mittels des zweiten Ventils 18 geschlossen ist, kann das Abgas eine Seitenfläche des thermoelektrischen Elements 20 erwärmen, während es durch die zweite Abgasleitung 16 strömt, und verursachen, dass die thermoelektrische Stromerzeugung bei dem thermoelektrischen Element 20 auftritt.
  • Um zu verhindern, dass das Abgasrohr 12 erwärmt wird (z. B überhitzt wird), wenn das Fahrzeug auf einer Neigung (z. B. einer ansteigenden Straße) fährt oder wenn das Fahrzeug mit einer beträchtlich hohen Geschwindigkeit (z. B. einer vorbestimmten Geschwindigkeit) fährt, d.h., wenn eine Last des Verbrennungsmotors erhöht ist bzw. wird, wird das zweite Ventil 18 geöffnet, wenn das Fahrzeug in einem Überlastzustand fährt, um es dem meisten bzw. größten Teil bzw. einem großen Teil des Abgases, das eine hohe Temperatur hat, zu ermöglichen, durch die Bypassleitung 14 ausgestoßen zu werden, um eine Menge des Abgases, das zwischen der Bypassleitung 14 und dem Abgasrohr 12 strömt (z.B. das in der zweiten Abgasleitung 16), einzustellen. Das zweite Ventil 18 kann in einer kreisförmigen Plattenform geformt sein und kann an dem hinteren bzw. Rückende der Bypassleitung 14 installiert sein, so dass es mittels eines Motors (z.B. Elektormotors oder Aktuators), welcher mittels einer Zweites-Ventil-Steuervorrichtung (nicht dargestellt) gesteuert werden kann, drehbar ist, um die Bypassleitung 14 zu öffnen und zu schließen.
  • Wie es in den 1 und 2 dargestellt ist, kann der Niedertemperaturteil 30 (z. B. der zweite Teil) aufweisen eine Kühlmittelleitung 32, die mit dem Äußeren des thermoelektrischen Elements 20 in Kontakt kommt/ist, die mit dem Äußeren des thermoelektrischen Elements 20 gekuppelt/verbunden sein kann und die eingerichtet sein kann, eine Kontaktfläche mit dem thermoelektrischen Element 20 zu kühlen unter Benutzung des Kühlmittels, das in der Kühlmittelleitung 32 fließt; einen Kühlmittelverteiler (z. B. Kühlmittelverteilungseinrichtung) 34, der an einer/an eine Seite (z. B. einer ersten Seite) der Kühlmittelleitung 32 montiert ist, um mit der Kühlmittelleitung 32 (fluid-)verbunden zu sein, und der einen Kühlmitteleinlass 35 aufweisen kann, in den/durch den das Kühlmittel hineinfließen kann; sowie einen Kühlmittelsammler (z. B. Kühlmittelsammeleinrichtung) 36, der an der anderen Seite (z. B. einer zweiten Seite) der Kühlmittelleitung 32 montiert ist, um mit der Kühlmittelleitung 32 (fluid-)verbunden zu sein, und der einen Kühlmittelauslass 37, aus dem das Kühlmittel ausgelassen werden kann, aufweisen kann.
  • In der gezeigten exemplarischen Ausführungsform sind vier Kühlmittelleitungen 32 mit einer jeweiligen Außenfläche des Abgasrohrs 12, das in einer viereckigen Behälterform (z. B. rechteckigen Behälterformen) gebildet sein kann, verbunden (z. B. so, dass an jeder Umfangsteilfläche eine Leitung 32 bereitgestellt ist), und die jeweilige Kühlmittelleitung 32 kann in einer viereckigen (z. B. rechteckigen) Plattenform, die einen inneren Hohlraum, in dem das Kühlmittelfließen kann, aufweist, gebildet sein. Der Kühlmittelverteiler 34 kann an einer rechten Seite der Kühlmittelleitung 32 montiert sein, und der Kühlmitteleinlass 35 kann, in der dargestellten exemplarischen Ausführungsform, an einer unteren rechten Seite des Abgasrohrs 12 angeordnet sein, um zu verursachen, dass das Kühlmittel in den Kühlmittelverteiler 34 hinein strömt (z.B. fließt). Der Kühlmittelsammler 36 kann an einer linken Seite der Kühlmittelleitung 32 montiert sein, und der Kühlmittelauslass 37 kann, in der dargestellten exemplarischen Ausführungsform, an der oberen linken Seite des Abgasrohrs 12 angeordnet sein, um das Kühlmittel durch den Kühlmittelsammler 36 auszulassen. In anderen Worten können beispielsweise der Kühlmitteleinlass und der -Auslass im Bezug auf sowohl die Längsrichtung als auch auf die Querrichtung/Radialrichtung gegenüberliegend angeordnet sein.
  • Wie es in der 2 dargestellt ist können das Kühlmittel, das durch die Kühlmittelleitung 32 fließt, und das Abgas, das durch die erste Abgasleitung 40 strömt, in entgegengesetzten Richtungen strömen, und bei diesem Vorgang kann das Abgas, das eine hohe Temperatur hat, das Kühlmittel wärmen. Der Kühlmittelsammler 36, die Kühlmittelleitung 32 und der Kühlmittelverteiler 34 können integral gebildet sein, um nacheinander (z. B. sequentiell, z.B. in Serie) in einer Längsrichtung entlang des Abgasrohrs 12 angeordnet zu sein, die Kühlmittelsammler(Abschnitte) 36 können mittels gekrümmter bzw. gekurvter Rohre verbunden sein, und die Kühlmittelverteiler(Abschnitte) 34 können mittels gekurvter bzw. gekrümmter Rohre verbunden sein.
  • Im Folgenden wird ein Betrieb der oben beschriebenen Struktur zur Nutzung von Abgaswärme eines Fahrzeugs gemäß der exemplarischen Ausführungsform der vorliegenden Erfindung beschrieben.
  • Wie es in der 4 dargestellt ist, kann, wenn der Verbrennungsmotor angetrieben wird, wenn das Fahrzeug anfänglich angelassen wird bzw. startet, das Abgas, das von dem Verbrennungsmotor ausgestoßen wird, in das Abgasrohr 12 hineinströmen, und in diesem Fall kann das erste Ventil 42 eingerichtet sein (z.B. geschaltet sein), um die erste Abgasleitung 40 zu öffnen, und das zweite Ventil 18 kann eingerichtet (z.B. geschaltet) sein, um die Bypassleitung 14 zu schließen. Deswegen kann das Abgas durch die erste Abgasleitung 40 sowie die zweite Abgasleitung 16 strömen, und das Abgas, das eine hohe Temperatur hat, welches durch die erste Abgasleitung 40 strömt, kann das Kühlmittel, das durch die Kühlmittelleitung 32 fließt, direkt erwärmen. Demgemäß kann die Struktur zur Nutzung der Abgaswärme eines Fahrzeugs gemäß der exemplarischen Ausführungsform der vorliegenden Erfindung als eine Aufwärmvorrichtung des Verbrennungsmotors betrieben bzw. verwendet werden.
  • Wie es in der 5 dargestellt ist, kann, wenn das Fahrzeug fährt, der Verbrennungsmotor ausreichend aufgewärmt sein, und das erste Ventil 42 kann eingerichtet (z.B. geschaltet) sein, um die erste Abgasleitung 40 zu schließen, und das zweite Ventil 18 kann eingerichtet (z.B. geschaltet) sein, um die Bypassleitung 14 zu schließen. Deswegen kann das Abgas durch die zweite Abgasleitung 16 strömen, und kann das Abgas, das eine hohe Temperatur hat, kann eine Seitenfläche (z. B. eine erste Seitenfläche) des thermoelektrischen Elements 20 erwärmen, und kann die andere Seitenfläche (z. B. eine zweite Seitenfläche) des thermoelektrischen Elements 20 mittels des Kühlmittels, das durch die Kühlmittelleitung 32 fließt, gekühlt werden.
  • Dementsprechend kann ein Temperaturunterschied bzw. ein Temperaturgradient zwischen beiden Seitenflächen des thermoelektrischen Elements 20 auftreten, und es kann in dem thermoelektrischen Element 20 wegen des Temperaturunterschiedes Elektrizität erzeugt werden, und die Elektrizität, die mittels des thermoelektrischen Elements 20 erzeugt wird, kann die Batterie, die elektrisch mit dem thermoelektrischen Element 20 verbunden ist, aufladen. Somit kann die Struktur zur Nutzung der Abgaswärme eines Fahrzeugs gemäß der exemplarischen Ausführungsform der vorliegenden Erfindung als eine thermoelektrische Stromerzeugungsvorrichtung betrieben werden.
  • Wie es in der 6 dargestellt ist, kann, wenn das Fahrzeug in einem Überlastzustand fährt bzw. betrieben wird, eine Last des Verbrennungsmotors ansteigen, und das erste Ventil 42 kann eingerichtet (z.B. geschaltet) sein, um die erste Abgasleitung 40 zu schließen, und das zweite Ventil 18 kann eingerichtet (z.B. geschaltet) sein, um die Bypassleitung 14 zu öffnen. Dadurch kann (nur) eine sehr kleine Menge von Abgas durch die zweite Abgasleitung 16 strömen, und das Meiste (z.B. der größere Teil) des Abgases kann durch die Bypassleitung 14 strömen, um zu verhindern, dass das Fahrzeug überhitzt wird.
  • Die oben beschriebene vorliegende Erfindung ist nicht auf die oben beschriebenen exemplarischen Ausführungsformen und die begleitenden Zeichnungen beschränkt, und es wird für den Fachmann deutlich, dass zahlreiche Ersetzungen, Modifikationen und Änderungen gemacht werden können, ohne vom Sinn und Umfang der vorliegenden Erfindung abzuweichen.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • KR 10-2013-0092922 [0001]

Claims (5)

  1. Struktur zur Nutzung von Abgaswärme eines Fahrzeugs, aufweisend: einen ersten Teil (10), aufweisend ein Abgasrohr (12), durch das Abgas, das eine vorbestimmte Temperatur hat, hindurch strömt und welches erwärmt wird mittels Wärmeaustausch mit dem Abgas, sowie eine Bypassleitung (14), die innerhalb des Abgasrohres (12) installiert ist und durch die das Abgas umgeleitet werden kann, ein thermoelektrisches Element (20), das an der Außenseite des Abgasrohrs (12) angebracht ist, das mittels des Verbindens eines p-Typ-Halbleiters und eines n-Typ-Halbleiters gebildet ist und das eingerichtet ist, um unter Nutzung eines thermoelektrischen Effekts Elektrizität zu erzeugen, einen zweiten Teil (30), der an der Außenseite des thermoelektrischen Elements (20) angebracht ist und in dem ein Kühlmittel strömt, und eine erste Abgasleitung (40), die innerhalb des zweiten Teils (30) in einer Längsrichtung installiert ist und durch die das Abgas hindurch strömt, um das Kühlmittel zu erwärmen, so dass ein Betrieb des Aufwärmens eines Verbrennungsmotors und ein Betrieb des Erzeugens von thermoelektrischem Strom durchführbar sind, z.B. simultan.
  2. Struktur gemäß Anspruch 1, ferner aufweisend ein erstes Ventil (42), das zwischen dem Abgasrohr (12) und der ersten Abgasleitung (40) gebildet ist und das verschiebbar installiert ist, um die erste Abgasleitung (40) zu öffnen und zu schließen.
  3. Struktur gemäß Anspruch 2, wobei das erste Ventil (42) als Ringstruktur geformt ist, z.B. als ein ringförmiges Band, die/das mit dem Abgasrohr (12) verbunden ist.
  4. Struktur gemäß einem der Ansprüche 1 bis 3, wobei der erste Teil (10) aufweist eine zweite Abgasleitung (16), die zwischen dem Abgasrohr (12) und der Bypassleitung (14) gebildet ist, um es dem Abgas zu ermöglichen, durch diese hindurch zu strömen, und ein zweites Ventil (18), das drehbar an einem hinteren Ende der Bypassleitung (14) installiert ist, um eine Menge des Abgases, die umgeleitet wird, einzustellen.
  5. Struktur gemäß einem der Ansprüche 1 bis 4, wobei der zweite Teil (30) aufweist eine Kühlmittelleitung (32), die mit der Außenseite des thermoelektrischen Elements (20) verbunden ist und die eingerichtet ist, eine Kontaktfläche mit dem thermoelektrischen Element (20) unter Benutzung des Kühlmittels, das in der Kühlmittelleitung (32) strömt, zu kühlen, einen Kühlmittelverteiler (34), der an einer ersten Seite der Kühlmittelleitung (32) montiert ist, um mit der Kühlmittelleitung (32) fluid-verbunden zu sein, und der einen Kühlmitteleinlass (35) aufweist, in den hinein das Kühlmittel strömt, und einen Kühlmittelsammler (36), der auf einer zweiten Seite der Kühlmittelleitung (32) montiert ist, um mit der Kühlmittelleitung (32) fluid-verbunden zu sein, und der einen Kühlmittelauslass (37) aufweist, von dem das Kühlmittel ausgelassen wird, wobei die Kühlmittelleitung (32), der Kühlmittelverteiler (34) und der Kühlmittelsammler (36) integral gebildet sind, um in einer Längsrichtung angeordnet zu sein.
DE102013114815.8A 2013-08-06 2013-12-23 Struktur zur Nutzung der Abgaswärme eines Fahrzeugs Active DE102013114815B4 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
KR1020130092922A KR101421958B1 (ko) 2013-08-06 2013-08-06 차량의 배기열 활용 구조
KR10-2013-0092922 2013-08-06

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102013114815A1 true DE102013114815A1 (de) 2015-02-12
DE102013114815B4 DE102013114815B4 (de) 2023-11-02

Family

ID=51742749

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102013114815.8A Active DE102013114815B4 (de) 2013-08-06 2013-12-23 Struktur zur Nutzung der Abgaswärme eines Fahrzeugs

Country Status (5)

Country Link
US (1) US9145813B2 (de)
JP (1) JP6306863B2 (de)
KR (1) KR101421958B1 (de)
CN (1) CN104343508B (de)
DE (1) DE102013114815B4 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP3012428A1 (de) * 2014-10-24 2016-04-27 Valeo Systemes Thermiques Thermoelektrisches modul, insbesondere zur stromerzeugung in einem kraftfahrzeug
DE102016223703A1 (de) * 2016-11-29 2018-05-30 Mahle International Gmbh Wärmetauscher, insbesondere Abgaswärmetauscher, für ein Kraftfahrzeug
DE102017210276A1 (de) * 2016-11-29 2018-05-30 Mahle International Gmbh Wärmetauscher, insbesondere Abgaswärmetauscher, für ein Kraftfahrzeug
WO2018224302A1 (de) 2017-06-08 2018-12-13 Volkswagen Aktiengesellschaft Vorrichtung zur wärmerückgewinnung aus einem abgas

Families Citing this family (16)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB201008806D0 (en) * 2010-05-26 2010-07-14 Heat Recovery Solutions Ltd Heat exchange unit
KR102263866B1 (ko) * 2014-12-24 2021-06-10 한국전기연구원 폐열을 이용한 열전발전 장치
CN106460625B (zh) * 2015-03-04 2020-05-12 株式会社三五 热交换器及具有该热交换器的排气热回收装置
US9551257B1 (en) * 2015-07-27 2017-01-24 Tenneco Automotive Operating Company Inc. Arrangement of catalyzed TEG systems
KR101693646B1 (ko) * 2015-07-27 2017-01-06 세종공업 주식회사 축방향 밀림 방식 가변 바이패스 밸브 및 이를 적용한 자동차 배기 시스템
US20170074157A1 (en) * 2015-09-16 2017-03-16 General Electric Company Systems and method for harvesting energy from a turbocharger wastegate
KR101755855B1 (ko) * 2015-10-06 2017-07-07 현대자동차주식회사 열전발전시스템
KR102464181B1 (ko) * 2015-12-31 2022-11-09 한국기계연구원 열교환장치 및 열전발전장치의 통합 시스템, 및 그 작동 방법
JP2017135777A (ja) * 2016-01-25 2017-08-03 トヨタ自動車株式会社 車両の発電装置
US10371088B2 (en) * 2016-02-15 2019-08-06 Ford Global Technologies, Llc Heat exchanger for a rankine cycle in a vehicle muffler
KR102529910B1 (ko) * 2017-12-12 2023-05-08 현대자동차주식회사 배기열 회수 시스템
US10697343B2 (en) 2018-03-27 2020-06-30 Ford Global Technologies, Llc Methods and systems for thermoelectrically recovering waste heat from turbocharger systems
KR102542945B1 (ko) * 2018-04-24 2023-06-15 현대자동차주식회사 차량용 열교환장치
CN109373796B (zh) * 2018-12-18 2024-06-28 浙江海洋大学 一种船舶低品位热源的再利用装置
CN114233452A (zh) * 2021-12-20 2022-03-25 东台施迈尔新材料科技有限公司 一种基于氧化铝的汽车排气管密封装置
PL244749B1 (pl) * 2022-12-27 2024-02-26 Lubelska Polt Termodynamiczny kolektor wydechowy, zwłaszcza do tłokowych silników lotniczych

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
KR20130092922A (ko) 2012-02-13 2013-08-21 한국기계연구원 유기 발광 표시 장치 및 그 제조 방법

Family Cites Families (25)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP3767509B2 (ja) * 2002-04-17 2006-04-19 株式会社デンソー エンジン排ガス再利用装置
DE60335035D1 (de) * 2002-12-26 2010-12-30 Toyota Motor Co Ltd Abgasanlage
JP4114640B2 (ja) 2004-06-01 2008-07-09 株式会社デンソー 熱電発電装置
JP2007032534A (ja) * 2005-07-29 2007-02-08 Toyota Motor Corp 熱発電装置
DE102006019282A1 (de) * 2006-04-26 2007-10-31 Bayerische Motoren Werke Ag Abgasrückführsystem für eine Brennkraftmaschine
US20090229649A1 (en) * 2008-03-14 2009-09-17 Gm Global Technology Operations, Inc. Thermal management for improved engine operation
DE102008023832A1 (de) * 2008-05-15 2009-11-19 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Kühlung für einen thermoelektrischen Generator
JP2010168926A (ja) 2009-01-20 2010-08-05 Toyota Motor Corp 車両の制御装置
DE102009003144A1 (de) * 2009-05-15 2010-11-18 Robert Bosch Gmbh Wärmeübertrager und Verfahren zur Umwandlung von thermischer Energie eines Fluids in elektrische Energie
JP5267336B2 (ja) 2009-05-29 2013-08-21 いすゞ自動車株式会社 熱電ユニット
DE102009033613A1 (de) * 2009-07-17 2011-01-20 Emitec Gesellschaft Für Emissionstechnologie Mbh Thermoelektrische Vorrichtung mit Rohrbündeln
DE102010011472A1 (de) * 2010-03-15 2011-09-15 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Vorrichtung zur Abgaswärmenutzung
KR101260776B1 (ko) * 2010-04-15 2013-05-06 한라비스테온공조 주식회사 열전발전 열교환기
KR101207815B1 (ko) 2010-06-03 2012-12-05 한라공조주식회사 열전 발전 시스템 및 그 제어 방법
DE102010033607A1 (de) * 2010-08-06 2012-02-09 Friedrich Boysen Gmbh & Co. Kg Schalldämpfer
US8646261B2 (en) * 2010-09-29 2014-02-11 GM Global Technology Operations LLC Thermoelectric generators incorporating phase-change materials for waste heat recovery from engine exhaust
FR2965400B1 (fr) * 2010-09-29 2012-09-14 Valeo Systemes Thermiques Dispositif thermo électrique, notamment destine a générer un courant électrique dans un véhicule automobile.
DE102010054432B4 (de) * 2010-12-14 2023-02-09 Friedrich Boysen Gmbh & Co. Kg Vorrichtung zur Wandlung von Wärmeenergie in elektrische Energie sowie Anlage und Abgasanlage mit einer solchen Vorrichtung
DE102011013622A1 (de) * 2011-03-11 2012-09-13 Faurecia Emissions Control Technologies, Germany Gmbh Thermoelektrische Generatoreinheit
DE102011016808A1 (de) 2011-04-13 2012-10-18 Emitec Gesellschaft Für Emissionstechnologie Mbh Vorrichtung mit einem Wärmetauscher für einen thermoelektrischen Generator eines Kraftfahrzeugs
DE102011016886A1 (de) * 2011-04-13 2012-10-18 Emitec Gesellschaft Für Emissionstechnologie Mbh Vorrichtung mit einem Wärmetauscher für einen thermoelektrischen Generator eines Kraftfahrzeugs
US20130000285A1 (en) * 2011-06-28 2013-01-03 GM Global Technology Operations LLC Internal combustion engine exhaust thermoelectric generator and methods of making and using the same
US8554407B2 (en) * 2011-09-28 2013-10-08 GM Global Technology Operations LLC Bypass valve and coolant flow controls for optimum temperatures in waste heat recovery systems
KR101327735B1 (ko) * 2011-12-23 2013-11-11 현대자동차주식회사 차량용 열전 발전기
EP2806131A4 (de) * 2012-01-17 2015-10-07 Toyota Motor Co Ltd Thermoelektrische energieerzeugungsvorrichtung

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
KR20130092922A (ko) 2012-02-13 2013-08-21 한국기계연구원 유기 발광 표시 장치 및 그 제조 방법

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP3012428A1 (de) * 2014-10-24 2016-04-27 Valeo Systemes Thermiques Thermoelektrisches modul, insbesondere zur stromerzeugung in einem kraftfahrzeug
FR3027734A1 (fr) * 2014-10-24 2016-04-29 Valeo Systemes Thermiques Module thermo electrique, notamment destines a generer un courant electrique dans un vehicule automobile
DE102016223703A1 (de) * 2016-11-29 2018-05-30 Mahle International Gmbh Wärmetauscher, insbesondere Abgaswärmetauscher, für ein Kraftfahrzeug
DE102017210276A1 (de) * 2016-11-29 2018-05-30 Mahle International Gmbh Wärmetauscher, insbesondere Abgaswärmetauscher, für ein Kraftfahrzeug
DE102017210271A1 (de) * 2016-11-29 2018-05-30 Mahle International Gmbh Wärmetauscher, insbesondere Abgaswärmetauscher, für ein Kraftfahrzeug
WO2018224302A1 (de) 2017-06-08 2018-12-13 Volkswagen Aktiengesellschaft Vorrichtung zur wärmerückgewinnung aus einem abgas
DE102017209726A1 (de) 2017-06-08 2018-12-27 Volkswagen Aktiengesellschaft Vorrichtung zur Wärmerückgewinnung aus einem Abgas

Also Published As

Publication number Publication date
DE102013114815B4 (de) 2023-11-02
JP2015031275A (ja) 2015-02-16
CN104343508A (zh) 2015-02-11
US9145813B2 (en) 2015-09-29
JP6306863B2 (ja) 2018-04-04
KR101421958B1 (ko) 2014-07-22
US20150040544A1 (en) 2015-02-12
CN104343508B (zh) 2019-01-11

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102013114815B4 (de) Struktur zur Nutzung der Abgaswärme eines Fahrzeugs
DE102014201678B4 (de) Ladeluftkühlersystem mit integrierter Aufheizeinrichtung
DE102008061026B4 (de) Fahrzeug und Verfahren zum selektiven Absorbieren von Abwärme von Abgasen
DE102012108225A1 (de) Thermoelektrischer Generator eines Fahrzeugs
DE102012112224B4 (de) Thermoelektrischer Generator eines Fahrzeugs
DE102005024074A1 (de) Thermoelektrisches Energie-Erzeugungssystem
WO2011006978A1 (de) Thermoelektrische vorrichtung mit rohrbündeln
DE102011076457A1 (de) Kühlanordnung für eine aufladbare Brennkraftmaschine
DE102017117321B4 (de) Kraftfahrzeug mit Thermoelektrischem Generator zur Getriebe-Aufwärmung
WO2001003217A1 (de) Anordnung zum beheizen/kühlen einer brennstoffzelle und brennstoffzellensystem
EP3747074B1 (de) Kühlsystem für brennstoffzellenstacks
DE102011054041A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Luftkühlung einer Fahrzeugbatterie
DE102015015635A1 (de) Brennstoffzellenanordnung, Verfahren zum Betrieb einer solchen Brennstoffzellenanordnung und Verwendung einer solchen Brennstoffzellenanordnung
DE102017108400A1 (de) Temperieranordnung für einen elektrischen Energiespeicher
DE102018207031A1 (de) Abgaswärmerückgewinnungssystem
DE102012112861B4 (de) Thermoelektrischer Generator für ein Fahrzeug
DE102017200328A1 (de) Harnstoffbehälter als Wärmespeicher
DE102013221573A1 (de) Thermoelektrischer Generator
DE102008055945A1 (de) Verbrennungsmotor
DE202013100932U1 (de) Ladeluftkühlersystem mit integrierter Aufheizeinrichtung
DE102018205345B4 (de) Elektromotor mit Flüssigkeitskühlung und Verwendung eines derartigen Elektromotors
DE102016112232B4 (de) Heißgasnutzungsvorrichtung, Fahrzeug und Verfahren zum Betreiben einer Heißgasnutzungsvorrichtung
DE102015211476A1 (de) Brennstoffzellensystem und Verfahren zur Reduktion der Leitfähigkeit einer Kühlflüssigkeit
DE102009032038A1 (de) Abgasbehandlungsvorrichtung
DE102018210572A1 (de) Niederdruckabgasrückführungssystem, Kraftfahrzeug sowie Verfahren zur Temperierung eines AGR-Kühlers und/oder eines AGR-Ventils

Legal Events

Date Code Title Description
R082 Change of representative

Representative=s name: VIERING, JENTSCHURA & PARTNER PATENT- UND RECH, DE

Representative=s name: VIERING, JENTSCHURA & PARTNER MBB PATENT- UND , DE

R012 Request for examination validly filed
R079 Amendment of ipc main class

Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: F02G0005020000

Ipc: F01N0005020000

R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division