DE102013111974A1 - Actuating device for a vehicle brake - Google Patents

Actuating device for a vehicle brake Download PDF

Info

Publication number
DE102013111974A1
DE102013111974A1 DE201310111974 DE102013111974A DE102013111974A1 DE 102013111974 A1 DE102013111974 A1 DE 102013111974A1 DE 201310111974 DE201310111974 DE 201310111974 DE 102013111974 A DE102013111974 A DE 102013111974A DE 102013111974 A1 DE102013111974 A1 DE 102013111974A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
piston
actuating device
valve
brake
cylinder unit
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE201310111974
Other languages
German (de)
Inventor
Heinz Leiber
Christian Köglsperger
Valentin Unterfrauner
Thomas Leiber
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Ipgate AG
Original Assignee
Ipgate AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Ipgate AG filed Critical Ipgate AG
Priority to DE201310111974 priority Critical patent/DE102013111974A1/en
Priority to KR1020167009833A priority patent/KR102317791B1/en
Priority to EP14771263.2A priority patent/EP3046815B1/en
Priority to US15/022,394 priority patent/US10112592B2/en
Priority to CN201480051135.9A priority patent/CN105636842B/en
Priority to US15/022,134 priority patent/US10421447B2/en
Priority to CN201910758513.1A priority patent/CN110576840B/en
Priority to PCT/EP2014/069650 priority patent/WO2015036601A2/en
Priority to JP2016543378A priority patent/JP6463765B2/en
Priority to DE112014004233.1T priority patent/DE112014004233B4/en
Priority to PCT/EP2014/069723 priority patent/WO2015036623A2/en
Priority to CN201480051081.6A priority patent/CN105636841B/en
Publication of DE102013111974A1 publication Critical patent/DE102013111974A1/en
Priority to US16/174,437 priority patent/US11104317B2/en
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T7/00Brake-action initiating means
    • B60T7/02Brake-action initiating means for personal initiation
    • B60T7/04Brake-action initiating means for personal initiation foot actuated
    • B60T7/042Brake-action initiating means for personal initiation foot actuated by electrical means, e.g. using travel or force sensors
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T13/00Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator with power assistance or drive; Brake systems incorporating such transmitting means, e.g. air-pressure brake systems
    • B60T13/10Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator with power assistance or drive; Brake systems incorporating such transmitting means, e.g. air-pressure brake systems with fluid assistance, drive, or release
    • B60T13/66Electrical control in fluid-pressure brake systems
    • B60T13/662Electrical control in fluid-pressure brake systems characterised by specified functions of the control system components
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T13/00Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator with power assistance or drive; Brake systems incorporating such transmitting means, e.g. air-pressure brake systems
    • B60T13/10Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator with power assistance or drive; Brake systems incorporating such transmitting means, e.g. air-pressure brake systems with fluid assistance, drive, or release
    • B60T13/66Electrical control in fluid-pressure brake systems
    • B60T13/68Electrical control in fluid-pressure brake systems by electrically-controlled valves
    • B60T13/686Electrical control in fluid-pressure brake systems by electrically-controlled valves in hydraulic systems or parts thereof
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T13/00Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator with power assistance or drive; Brake systems incorporating such transmitting means, e.g. air-pressure brake systems
    • B60T13/74Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator with power assistance or drive; Brake systems incorporating such transmitting means, e.g. air-pressure brake systems with electrical assistance or drive
    • B60T13/745Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator with power assistance or drive; Brake systems incorporating such transmitting means, e.g. air-pressure brake systems with electrical assistance or drive acting on a hydraulic system, e.g. a master cylinder
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T8/00Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force
    • B60T8/32Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration
    • B60T8/34Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration having a fluid pressure regulator responsive to a speed condition
    • B60T8/40Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration having a fluid pressure regulator responsive to a speed condition comprising an additional fluid circuit including fluid pressurising means for modifying the pressure of the braking fluid, e.g. including wheel driven pumps for detecting a speed condition, or pumps which are controlled by means independent of the braking system
    • B60T8/4072Systems in which a driver input signal is used as a control signal for the additional fluid circuit which is normally used for braking
    • B60T8/4077Systems in which the booster is used as an auxiliary pressure source

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Betätigungsvorrichtung für eine Fahrzeugbremse, mit einer Betätigungseinrichtung, insbesondere einem Bremspedal, zumindest einer Kolben-Zylinder-Einheit, die über eine Hydraulikleitung mit der Fahrzeugbremse verbunden ist (Bremskreis), um dem Bremskreis Druckmittel zuzuführen und die Fahrzeugbremse mit Druck zu beaufschlagen und mit einem Antrieb für die Kolbenzylinder-Einheit. Es ist vorgesehen, dass zumindest ein, insbesondere gestuft ausgeführter, Kolben (10) der Kolben-Zylinder-Einheit (13) dem Bremskreis gesteuert in beiden Kolben-Bewegungsrichtungen, insbesondere Vor- und Rückhub, Druckmittel zuführt.The invention relates to an actuating device for a vehicle brake, with an actuating device, in particular a brake pedal, at least one piston-cylinder unit which is connected via a hydraulic line to the vehicle brake (brake circuit) to supply pressure to the brake circuit and pressurize the vehicle brake with pressure and with a drive for the piston-cylinder unit. It is provided that at least one, in particular stepped executed, piston (10) of the piston-cylinder unit (13) the brake circuit controlled in both piston directions of movement, in particular forward and return stroke, pressure medium supplies.

Figure DE102013111974A1_0001
Figure DE102013111974A1_0001

Description

Die Erfindung betrifft eine Betätigungsvorrichtung für eine Fahrzeugbremse.The invention relates to an actuating device for a vehicle brake.

Stand der TechnikState of the art

Die Anforderungen an Bremssysteme steigen. Dies gilt insbesondere auch hinsichtlich Fehlersicherheit und guter Rückfallebene. Wenn der Bremskraftverstärker ausfällt, so soll bei der international vorgegebenen Fußkraft von 500 N eine Verzögerung möglichst größer als 0,64 g erreicht werden, was gegenüber der Mindestanforderung des Gesetzgebers von 0,24 g erheblich mehr bedeutet. Ein Vorteil der hohen erreichbaren Verzögerung ist es auch, dass eine rote Warnlampe, welche den Fahrer irritiert, nicht angesteuert werden muss.The demands on brake systems are increasing. This applies in particular with regard to fault tolerance and good fallback level. If the brake booster fails, it should be achieved at the internationally predetermined foot force of 500 N, a delay greater than 0.64 g, which compared to the minimum requirement of the legislature of 0.24 g significantly more means. An advantage of the high achievable delay is also that a red warning lamp, which irritates the driver, does not have to be controlled.

Gelöst werden kann diese Forderung durch Brake-by-wire-Systeme mit Wegsimulator. Hierbei ist der Hauptzylinder (HZ) bzw. Tandem-Hauptzylinder (THZ) für die Rückfallebene bei Ausfall des Bremssystems ausgelegt. Dies erfolgt durch entsprechende Dimensionierung mit kleinem Durchmesser. Dadurch entstehen höhere Drücke bei einer entsprechenden Fußkraft. Das notwendige Volumen für 0,64 g und entsprechenden Druck ist relativ klein im Vergleich zu dem maximalen Druck bei voller Fahrzeugverzögerung und Fading. Das notwendige Volumen kann ein THZ auch bei größerem Hub nicht voll aufbringen. In der DE 10 2007 062 839 der Anmelderin ist hierfür eine Lösung vorgeschlagen mit Speicherkammer, welche bei höheren Drücken entsprechende Volumen in den Bremskreis einspeist. Ferner ist in der DE 10 2011 009 059 der Anmelderin eine weitere Lösung beschrieben, bei der über entsprechende Ventil- und HZ-Steuerung Volumen vom HZ aus dem Vorratsbehälter in den Bremskreis gefördert wird. Bei Fahrzeugen mit großer Volumenaufnahme, z. B. SUV und Kleintransportern, muss die Auffüllung der Bremskreise beim Abbremsen schon vor dem Blockierdruck für high μ notwendig erfolgen. Beide Lösungen stellen eine hohe Anforderung an die Dichtheit der Ventile. Außerdem ist für die zusätzliche Auffüllung der Bremskreise eine Unterbrechung des Druckaufbaus und kleiner Bremswegverlust verbunden.This requirement can be solved by brake-by-wire systems with displacement simulators. Here, the master cylinder (HZ) or tandem master cylinder (THZ) is designed for the fallback level in case of failure of the brake system. This is done by appropriate dimensioning with a small diameter. This results in higher pressures at a corresponding foot force. The necessary volume for 0.64 g and corresponding pressure is relatively small compared to the maximum pressure at full vehicle deceleration and fading. The necessary volume can not fully apply a THZ even with a larger stroke. In the DE 10 2007 062 839 the applicant is proposed a solution with storage chamber, which feeds corresponding volume at higher pressures in the brake circuit. Furthermore, in the DE 10 2011 009 059 the Applicant described a further solution in which via appropriate valve and HZ control volume of HZ is conveyed from the reservoir into the brake circuit. For vehicles with large volume intake, z. B. SUV and vans, the filling of the brake circuits during deceleration must be done even before the blocking pressure for high μ necessary. Both solutions make high demands on the tightness of the valves. In addition, an interruption of the pressure build-up and small braking distance loss is connected for the additional filling of the brake circuits.

In der DE 10 2011 111 368 der Anmelderin ist ein System mit Zusatzkolben beschrieben, welche das erforderliche Druckmittelvolumen bringen und den Vorteil haben, dass sie von der Motorspindel betätigt werden und in der Rückfallebene nicht wirksam sind, d. h. die vorgegebene Verzögerung ermöglichen. Nachteilig können sich hierbei unter Umständen die entsprechend höheren Kräfte auswirken, welche die Spindel, den Kugel-Gewinde-Trieb (KGT) und die Lager belasten.In the DE 10 2011 111 368 The applicant is described a system with additional piston, which bring the required pressure fluid volume and have the advantage that they are operated by the motor spindle and in the fallback level are not effective, ie allow the predetermined delay. The disadvantage here can possibly affect the correspondingly higher forces, which load the spindle, the ball screw drive (KGT) and the bearings.

Aufgabe der ErfindungObject of the invention

Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine verbesserte Betätigungsvorrichtung, insbesondere für eine Kraftfahrzeug-Bremsanlage zu schaffen, die insbesondere auch auf einfache Weise genügend Druckflüssigkeitsvolumen, insbesondere für die Bremsenaktivierung ermöglicht.The invention has for its object to provide an improved actuating device, in particular for a motor vehicle brake system, which in particular also allows in a simple manner enough pressure fluid volume, in particular for the brake activation.

Lösung der AufgabeSolution of the task

Die erfindungsgemäße Lösung der Aufgabe erfolgt mit den Merkmalen des Patentanspruches 1.The object of the invention is achieved with the features of claim 1.

Vorteile der ErfindungAdvantages of the invention

Mit der erfindungsgemäßen Lösung und ihren Ausgestaltungen wird eine Betätigungseinrichtung, insbesondere für eine Kraftfahrzeugbremse, geschaffen mit der auf überraschend einfachem Wege ausreichend Flüssigkeitsvolumen insbesondere für die Bremsenaktivierung zur Verengung gestellt wird Dies kann in sehr vorteilhafter Weise ohne nennenswerte Verzögerung im Druckaufbau unter Wahrung der Fehlersicherheit und Diagnosemöglichkeit der Fehler erfolgen.With the solution according to the invention and its embodiments, an actuating device, in particular for a motor vehicle brake, created with the surprisingly simple way sufficient fluid volume is made especially for the brake activation to the constriction This can in a very advantageous manner without significant delay in pressure build-up while maintaining the fault tolerance and diagnostic capability the error occurs.

Grundgedanke ist die Ausbildung des angetriebenen (DK-)Kolbens der Kolben-Zylinder-Einheit, insbesondere als gestuften, Doppelhubkolben (DHK), der im der Druckkammer zugewandten Teil als konventioneller zylindrischer Kolben (DK) wie gewohnt im Vorhub den Druck in der Kolben-Zylinder-Einheit bzw. HZ/THZ aufbaut und im Rückhub, insbesondere als Ringkolben, wirkt und insbesondere ebenso Volumen in einen oder beide Bremskreise fördert.The basic idea is the design of the driven (DK) piston of the piston-cylinder unit, in particular as a stepped, double-stroke piston (DHK), which in the pressure chamber facing part as a conventional cylindrical piston (DK) as usual in the pre-stroke the pressure in the piston Cylinder unit or HZ / THZ builds and in the return stroke, in particular as an annular piston, acts and in particular also promotes volume in one or both brake circuits.

Mit dem erfindungsgemäßen Einsatz eines Doppelhubkolbens (wie er z. B. aus der DE 10 2011 007 672 A1 an sich bekannt ist) kann theoretisch unbegrenzt Volumen in die Bremskreise gefördert werden mit einer hohen Dynamik. Dabei wird das Umschalten der Kolbenbewegung durch einen dynamischen Motor begünstigt, so dass diese Phase im zeitlichen Druckaufbau nur eine Unterbrechung von wenigen ms bedeutet.With the inventive use of a Doppelhubkolbens (as he eg DE 10 2011 007 672 A1 known per se) theoretically unlimited volume can be promoted in the brake circuits with a high dynamic. In this case, the switching of the piston movement is favored by a dynamic motor, so that this phase means in the time pressure build-up only an interruption of a few ms.

Weitere vorteilhafte Ausführungen bzw. Ausgestaltungen der Erfindung ergeben sich aus den Merkmalen der weiteren Ansprüche, auf die hier der Einfachheit halber zu Beschreibungswecken Bezug genommen wird.Further advantageous embodiments or embodiments of the invention will become apparent from the features of the other claims, to which reference is made here for simplicity sake description.

Die Volumensteuerung erfolgt zweckmäßig über Magnetventile ohne die üblichen Rückschlagventile.The volume control is expediently via solenoid valves without the usual check valves.

Diese Magnetventile zur Volumensteuerung sind sicherheitskritisch und können in der Funktion voll diagnostiziert werden. Es sind auch zusätzliche Varianten der Ventilsteuerung denkbar, wie nachfolgend beschrieben ist.These solenoid valves for volume control are safety critical and can function be fully diagnosed. There are also additional variants of the valve control conceivable, as described below.

Auch sind verschiedene Ventilschaltungen zur Druckmodulation ABS denkbar. Neben der einfachen und vorteilhaften Druckmodulation über Multiplex-Verfahren (MUX), wie es z. B. in der EP 06724475 der Anmelderin näher beschrieben ist, kann auch die konventionelle Ventilschaltung mit Ein- und Auslassventilen eingesetzt werden. Die restliche Systemgestaltung entspricht der in den DE 10 2013 105 377 und DE 10 2010 045 617 der Anmelderin beschriebenen Gestaltung.Also, various valve circuits for pressure modulation ABS are conceivable. In addition to the simple and advantageous pressure modulation via multiplexing (MUX), as z. B. in the EP 06724475 The applicant is described in detail, the conventional valve circuit can be used with inlet and outlet valves. The rest of the system design corresponds to that in the DE 10 2013 105 377 and DE 10 2010 045 617 described by the applicant.

Die Volumensteuerung kann vorteilhaft sowohl für Bremskraftverstärkung (BKV) als auch ABS eingesetzt werden.The volume control can advantageously be used both for brake booster (BKV) and ABS.

Die Magnetventile (EA) können zweckmäßig auch für Zusatzfunktionen eingesetzt werden, wie Druckabbau aus den Bremskreisen ohne HZ-Kolbenbewegung für spezielle Funktionen wie z. B. bei Rekuperation oder klemmendem Spindelantrieb u. a.The solenoid valves (EA) can also be used appropriately for additional functions, such as pressure reduction from the brake circuits without HZ piston movement for special functions such. B. at recuperation or clamping spindle drive u. a.

Für die volle Nutzung der Rückfallebene ist eine Trennung der Spindel vom angetriebenen (DK-)Kolben zweckmäßig. Dies kann z. B. mittels einer Kupplung erfolgen, wie sie in der EP 07819692 der Anmelderin beschrieben ist, erfolgen. Auf diese wird hiermit Bezug genommen.For the full utilization of the fallback level a separation of the spindle from the driven (DK) piston is expedient. This can be z. B. by means of a clutch, as in the EP 07819692 the applicant is described, carried out. These are hereby incorporated by reference.

Bremsgeräte sind regelmäßig an der Spritzwand des Fahrzeuges angebaut und ragen zum einen in den Fußraum zur Verbindung mit dem Bremspedal und zum anderen in den Motorraum. Bei Leckage von Dichtungen im Bremsgerät kann Flüssigkeit in beide Räume austreten was zu vermeiden ist.Brake devices are regularly mounted on the bulkhead of the vehicle and protrude firstly in the footwell for connection to the brake pedal and the other in the engine compartment. Leakage of seals in the braking device can leak fluid into both rooms, which should be avoided.

Eine zweckmäßige Ausführung der Bremsbetätigungs-vorrichtung sieht daher vor, dass Leckageflüssigkeit nicht nach außen dringen kann. Hierbei wird das Gehäuse, insbesondere das Motorgehäuse vergrößert und als Auffangbehälter verwendet. Die ausgetretene Leckageflüssigkeit wird bei entsprechender Menge vom Niveaugeber des Vorratsbehälters erkannt. Der Sensor ist vorteilhaft mit der benachbarten ECU verbunden. Alternativ kann auch eine Elektrode im Auffangbehälter eingesetzt werden, die frühzeitig auch kleinere Flüssigkeitsmengen erkennt. Um ein Schwappen der Flüssigkeit zu vermeiden, können entsprechende Schottkammern mit einem Schwamm eingesetzt werden.An expedient embodiment of the brake actuation device therefore provides that leakage fluid can not escape to the outside. In this case, the housing, in particular the motor housing is enlarged and used as a collecting container. The leaking leakage fluid is detected at the appropriate amount of the level sensor of the reservoir. The sensor is advantageously connected to the adjacent ECU. Alternatively, an electrode can be used in the collecting container, which detects early smaller amounts of liquid. To avoid sloshing of the liquid, appropriate bulkhead chambers can be used with a sponge.

Mit entscheidend für zukünftige Bremssysteme ist die Baulänge der Betätigungsvorrichtung. Bei integrierten Lösungen, so genannten „1-Box-Konzepten”, unterscheidet man zwischen Seriell- und Parallel-Systemen, wobei hohe Anforderungen an die Fehlersicherheit und Beherrschbarkeit der Fehler in der z. B. veränderten Pedalcharakteristik in der Rückfallebene gestellt werden. Bei zukünftigen Fahrzeugen soll die Reibung der Bremsbacken, welche bis zu 300 W Verlustleistung verursachen und damit CO2, vermieden werden. Viele Maßnahmen, z. B. verstärkte Rollbackdichtung im Bremskolben, ermöglichen eine reibungsarme Bremse. Der dadurch verursachte Leerweg zum Anlegen der Bremsbacken soll in der Auswirkung auf das Bremspedal möglichst klein gehalten werden.Crucial for future braking systems is the length of the actuator. In integrated solutions, so-called "1-box concepts", a distinction between serial and parallel systems, with high demands on the error safety and controllability of the errors in the z. B. changed pedal characteristics are placed in the fallback level. In future vehicles, the friction of the brake shoes, which cause up to 300 W power dissipation and thus CO 2, should be avoided. Many measures, eg. B. reinforced rollback seal in the brake piston, allow a low-friction brake. The resulting free travel for applying the brake shoes should be kept as small as possible in the effect on the brake pedal.

Vorteilhafte Ausführungen der Erfindung betreffen daher eine verbesserte Betätigungsvorrichtung, insbesondere für eine Kraftfahrzeug-Bremsanlage zu schaffen, die insbesondere auch auf einfache Weise genügend Druckflüssigkeitsvolumen, insbesondere für die Bremsenaktivierung ermöglicht. Weiterhin soll die Baulänge möglichst kurz sein. Das System soll im Packaging flexibel sowohl für Seriell- als auch Parallel-Systeme in der sogenannten kompakten Bauweise einsetzbar sein. Für reibungsarme Bremsen mit verstärktem Rollback soll der Pedalwegverlust möglichst klein sein.Advantageous embodiments of the invention therefore relate to an improved actuating device, in particular to provide for a motor vehicle brake system, which in particular also allows in a simple manner sufficient pressure fluid volume, in particular for the brake activation. Furthermore, the length should be as short as possible. The system should be flexible in packaging for both serial and parallel systems in the so-called compact design. For low-friction brakes with increased rollback, the pedal travel loss should be as small as possible.

Infolge der größeren Wirkflächen des Doppelhubkolbens (DHK) entstehen insbesondere beim Anbremsen und hoher Kolbengeschwindigkeit eine relative hohe Durchflussmenge, bei der auf der Rückseite des Kolbens kein Unterdruck entstehen darf. Dementsprechend sind vorteilhaft für beide Kolbenseiten Saugventile angeordnet.As a result of the larger effective surfaces of the Doppelhubkolbens (DHK) arise in particular during braking and high piston speed, a relatively high flow rate at which no negative pressure may occur on the back of the piston. Accordingly, suction valves are advantageously arranged for both sides of the piston.

Eine Baulängenverkürzung kann erreicht werden durch konzentrische Anordnung von DK-Kolben und insbesondere als Ringkolben ausgebildeten Doppelhubkolben DHK (wie beispielhaft in 10 der Zeichnung dargestellt). Weitere Möglichkeiten bestehen in der Anordnung des SK-Kolben parallel zum DK-Kolben bzw. Doppelhubkolben (wie beispielsweise in 11 der Zeichnung dargestellt) oder in der Anordnung des Doppelhubkolbens parallel zum Hauptzylinder, insbesondere mit Hilfskolben. Eine weitere Variante besteht darin, dass mit entsprechender Ventilschaltung und Ankoppelung an die Spindel die Rückseite des DK-Kolbens ebenfalls zur Volumenförderung genutzt wird (wie beispielsweise in 13, 13a der Zeichnung dargestellt).A length reduction can be achieved by concentric arrangement of DK pistons and in particular designed as an annular piston Doppelhubkolben DHK (as exemplified in 10 shown in the drawing). Other options are the arrangement of the SK piston parallel to the DK piston or Doppelhubkolben (such as in 11 represented in the drawing) or in the arrangement of the Doppelhubkolbens parallel to the master cylinder, in particular with auxiliary piston. Another variant is that with appropriate valve circuit and coupling to the spindle, the back of the DK piston is also used to promote volume (such as in 13 . 13a shown in the drawing).

Der Doppelhubkolben (DHK) kann wegen seiner größeren Kolbenwirkflächen verwendet werden zur Vorfüllung z. B. zu Beginn der Bremsung über z. B. ein Überdruckventil, indem durch diesen Überdruck durch die Primärmanschette des Druckstangenkolbens (DK-Kolben) entsprechendes Volumen in den DK-Kreis geleitet wird. Damit wirkt das für das Anlegen der Bremsbacken notwendige Volumen nicht nennenswert auf den Pedalhub und unter Umständen entsprechend höheren Kräften aus, welche die Spindel, den Kugel-Gewinde-Trieb (KGT) und die Lager belasten.The Doppelhubkolben (DHK) can be used because of its larger piston effective surfaces for pre-filling z. B. at the beginning of braking over z. B. a pressure relief valve by by this pressure through the primary sleeve of the push rod piston (DK piston) corresponding volume is passed into the DC circuit. Thus, the necessary for the application of the brake shoes volume does not affect significantly on the pedal stroke and possibly correspondingly higher forces, which load the spindle, the ball screw drive (KGT) and the bearings.

Weitere Baulängenverkürzungen sind erfindungsgemäß möglich durch folgende Maßnahmen. Verkürzung des Kolbenhubes. Ausgehend von einer schnellen Umschaltung von Vor- auf Rückhub wird im Normalfall genügend Volumen mit ausreichender Dynamik über den Doppelhubkolben in das Bremssystem gefördert. Hierzu wird ein Leerweg zwischen Pedalstößel und Kolbenstößel entsprechend dem Hub des Wegsimulators festgelegt, z. B. 16 mm. Durch den Leerweg ist keine sog. hydraulische Leerwegfreischaltung notwendig, um zu vermeiden, dass bei voller Aussteuerung des Pedalstößels und des Wegsimulators eine Kollision mit dem Kolbenstößel stattfindet. Der minimale Kolbenhub resultiert aus dem maximalen Pedalhub abzüglich Leerweg, z. B. 36–16 mm = 20 mm, was zur o. g. Volumenförderung ausreicht. Bei Ausfall des Motors liefert in der Rückfalleben der Hilfskolben durch Einspeisung in den Bremskreis das notwendige Volumen. Further length reductions are inventively possible by the following measures. Shortening the piston stroke. Starting from a fast changeover from forward to return stroke, sufficient volume with sufficient dynamics is normally conveyed via the double-stroke piston into the brake system. For this purpose, a free travel between pedal plunger and piston plunger is determined according to the stroke of the travel simulator, z. B. 16 mm. Due to the free travel no so-called hydraulic Leerwegfreischaltung is necessary to avoid that takes place at full modulation of the pedal plunger and the travel simulator, a collision with the piston plunger. The minimum piston stroke results from the maximum pedal stroke less free travel, z. B. 36-16 mm = 20 mm, which is sufficient for the above volume promotion. In case of failure of the engine returns in the fallback life of the auxiliary piston by feeding into the brake circuit, the necessary volume.

Eine weitere Baulängenverkürzung ist möglich durch Vergrößerung des Schwimmkolbens SK und kleineren Hub, womit dasselbe Fördervolumen erreicht wird.Another length reduction is possible by enlarging the floating piston SK and smaller stroke, whereby the same delivery volume is achieved.

Mit diesen Ausführungen bzw. ihren Ausgestaltungen wird eine Betätigungseinrichtung, insbesondere für eine Kraftfahrzeugbremse, geschaffen mit der auf überraschend einfachem Weg ausreichend Flüssigkeitsvolumen insbesondere für die Bremsenaktivierung zur Verfügung gestellt wird. Dies kann in sehr vorteilhafter Weise ohne nennenswerte Verzögerung im Druckaufbau unter Wahrung der Fehlersicherheit und Diagnosemöglichkeit der Fehler erfolgen.With these embodiments and their embodiments, an actuating device, in particular for a motor vehicle brake, created with the surprisingly simple way sufficient fluid volume is provided in particular for the brake activation available. This can be done in a very advantageous manner without appreciable delay in the pressure build-up, while maintaining the fault tolerance and the possibility of diagnosing the errors.

Vorteilhafte Ausführungsbeispiele, sowie weitere Vorteile und Merkmale der Erfindung und bzw. ihrer Ausgestaltungen, sind in der Zeichnung dargestellt und im folgenden näher beschrieben.Advantageous embodiments, as well as other advantages and features of the invention and its embodiments, are shown in the drawings and described in more detail below.

Beschreibung der FigurenDescription of the figures

Es zeigen:Show it:

1 ein Bremssystem mit dem erfindungsgemäßen Doppelhubkolben (DHK); 1 a brake system with the invention Doppelhubkolben (DHK);

2 einen Ausschnitt des Bremssytems mit Doppelhubkolben (DHK) mit Ventilschaltung; 2 a section of the brake system with Doppelhubkolben (DHK) with valve circuit;

3 einen Ausschnitt des Bremssytems mit einer alternativen Ventilschaltung; 3 a section of the brake system with an alternative valve circuit;

4 eine Darstellung des Doppelhubkolbens (DHK); 4 a representation of the Doppelhubkolbens (DHK);

5 die zeitliche Volumenförderung in drei Stufen; 5 the temporal volume promotion in three stages;

5a einen Auszug betreffend Stufe 1; 5a an excerpt regarding level 1;

5b einen Auszug betreffend Stufen 1 und 2; 5b an excerpt concerning levels 1 and 2;

6 eine andere Ausführungsform eines Bremssystems mit einem erfindungsgemäßen Doppelhubkolben; 6 another embodiment of a brake system with a Doppelhubkolben invention;

6a eine Ausführungsform mit Leerhub und Einspeisung aus einem Hilfskolben, wobei in der oberen Hälfte der Figur die Spindel des Antriebs mittels eines Verbindungselementes, insbesondere Biegestab mit dem Kolben verbunden ist und in der unteren Hälfte mittels einer Kupplung; 6a an embodiment with idle stroke and feed from an auxiliary piston, wherein in the upper half of the figure, the spindle of the drive by means of a connecting element, in particular bending rod is connected to the piston and in the lower half by means of a coupling;

7 eine Ausführung mit einer Einrichtung zur Vermeidung des Austritts von Leckageflüssigkeit nach außen; 7 an embodiment with a device for preventing leakage of leakage fluid to the outside;

8 eine alternative Ventilschaltung des Doppelhubkolbens (DHK); 8th an alternative valve circuit of Doppelhubkolbens (DHK);

9 einen Doppelhubkolben (DHK) mit einer Erweiterung zur Vorfüllung der Bremskreise; 9 a Doppelhubkolben (DHK) with an extension for prefilling the brake circuits;

9a ein Doppel-Absperrventil; 9a a double shut-off valve;

10 eine Ausführung mit einem Ringkolben; 10 an embodiment with an annular piston;

10a eine Doppeldichtung am als Ringkolben ausgeführten Doppelhubkolben; 10a a double seal on the double-piston piston designed as an annular piston;

10b eine bauliche Trennung von Ringkolben und DK-Kolben; 10b a structural separation of annular piston and DK piston;

11 die Anordnung nach 1 mit Doppelhubkolben (DHK) und SK-Kolben in paralleler bzw. Twin-Anordnung; 11 the arrangement after 1 with double-stroke piston (DHK) and SK piston in parallel or twin arrangement;

12 die Kolben-Zylinder-Einheit (THZ) mit Hilfskolben und den Aktuator mit Doppelhubkolben (DHK) als Parallel-System; 12 the piston-cylinder unit (THZ) with auxiliary piston and the actuator with double-stroke piston (DHK) as a parallel system;

13 eine andere Ausführungsform des Doppelhubkolbens (DHK); 13 another embodiment of the Doppelhubkolbens (DHK);

13a eine Erweiterung der in 13 dargestellten Ausführung mit einem Stufenkolben; und 13a an extension of in 13 illustrated embodiment with a stepped piston; and

14 eine weitere Ausführungsform mit parallelem rückhubfähigen Kolben. 14 a further embodiment with a parallel Rückhubfähigen piston.

Das in 1 dargestellte Bresmssystem basiert z. B. auf dem in der DE 10 2013 105 377 der Anmelderin dargestellten und beschriebenen Bremssystem auf das hiermit auch zu Offenbarungszwecken Bezug genommen wird.This in 1 shown Bresmssystem based z. B. on the in the DE 10 2013 105 377 the applicant described and described braking system to which reference is hereby also made by reference.

Das Bremssystem besteht im Wesentlichen aus einer Betätigungseinrichtung, insbesondere einem Bremspedal 1, einem Pedalinterface 14 mit einem Hilfskolben 16 und redundanten Pedalhubsensoren 2, einem Antrieb mit Motor 8 und Getriebe, insbesondere einem Kugel-Gewinde-Getriebe 7 mit Spindel 5, einer mittels des Antriebes, insbesondere der Spindel 5 betätigbaren Kolben-Zylinder-Einheit, einem Tandem-Hauptzylinder (THZ) 13 mit einem unmittelbar angetriebenen Doppelhubkolben (DHK) 10, der an der Spindel 5 anliegt und einem mittelbar, d. h. hier hydraulisch angetriebenen Kolben (SK) 12. Der Doppelhubkolben 10 ist gestuft ausgeführt und bildet mittels der Stufung einen Ringraum 10a. Zwischen dem Antrieb, insbesondere der Spindel 5 und dem Doppelhubkolben 10 ist eine Kupplung 9 angeordnet, die in diesem Falle mechanisch wirkt und mechanisch betätigbar ist. Ein Beispiel für eine derartige Kupplung ist in der EP 2217478A2 der Anmelderin beschrieben, auf die hiermit Bezug genommen wird, und ist daher in 1 nur schematisch dargestellt. Mit der Kolben-Zylinder-Einheit 13 ist ein Vorratsbehälter 11 über Hydraulikleitungen verbunden und zwar mit den Druckkammern 10b, 12b der Kolben-Zylinder-Einheit 13 und über ein stromlos offenes Magnetventil AS mit dem Ringraum 10a. Der Ringraum 10a ist ferner über hydraulische Leitungen, in die stromlos geschlossene Magnetventile EA geschaltet sind, mit den Bremskreisen A, B verbinden. Ferner sind eine Wegsimulatoreinrichtung WS und im Folgenden näher beschriebene weitere Ventileinrichtungen sowie eine (nicht dargestellte) elektronische Steuer- und Regeleinrichtung (ECU) vorgesehen. The brake system consists essentially of an actuating device, in particular a brake pedal 1 , a pedal interface 14 with an auxiliary piston 16 and redundant pedal stroke sensors 2 , a drive with motor 8th and gear, in particular a ball-threaded transmission 7 with spindle 5 , one by means of the drive, in particular the spindle 5 actuatable piston-cylinder unit, a tandem master cylinder (THZ) 13 with a directly driven double-stroke piston (DHK) 10 who is at the spindle 5 is applied and an indirectly, ie here hydraulically driven piston (SK) 12th The double-stroke piston 10 is stepped and forms by means of grading an annulus 10a , Between the drive, especially the spindle 5 and the double-stroke piston 10 is a clutch 9 arranged, which acts mechanically in this case and is mechanically actuated. An example of such a coupling is in EP 2217478A2 of the applicant, to which reference is hereby made, and is therefore in 1 shown only schematically. With the piston-cylinder unit 13 is a storage container 11 connected via hydraulic lines and indeed with the pressure chambers 10b . 12b the piston-cylinder unit 13 and via a normally open solenoid valve AS with the annulus 10a , The annulus 10a is also connected via hydraulic lines, in which normally closed solenoid valves EA are connected to the brake circuits A, B. Further, a Wegsimulatoreinrichtung WS and further described below further valve means and a (not shown) electronic control and regulating device (ECU) are provided.

Das Bremspedal 1 wirkt auf den im Pedalinterface 14 angeordneten Hilfskolben 16. Dieser wirkt auf den Pedalstößel 3 und letzterer wirkt auf den Kolbenstößel 4. Pedalstößel 3 und Kolbenstößel 4 können getrennt sein oder miteinander verbunden sein. Zwischen dem Pedalstößel 3 und dem Doppelhubkolben 10 ist ein Leerhub bzw. Leerweg LW vorgesehen. Bei dem in 1 dargestellten Beispiel ist der Leerweg LW zwischen dem Ende des Kolbenstößels 4 und der Kupplung 9 vorgesehen. Bei der Ausführungsform gemäß 6 ist der Leerweg LW zwischen dem getrennt ausgeführten Pedalstößel und dem Kolbenstößel vorgesehen. Wenn kein großer Leerweg entsprechend der DE 10 2013 105 377 der Anmelderin vorgesehen ist, ist bei der Alternative mit kleinem Leerweg der Leerweg zwischen Kolbenstößel 4 und Kupplung annähernd Null, damit bei jeder Bremsung die Kupplung bewegt wird. Das hat den Vorteil, dass ein Klemmen diagnostiziert werden kann.The brake pedal 1 acts on the in the pedal interface 14 arranged auxiliary piston 16 , This acts on the pedal ram 3 and the latter acts on the piston tappet 4 , pedal tappet 3 and piston plunger 4 may be separate or interconnected. Between the pedal ram 3 and the double-stroke piston 10 is a Leerhub or Leerweg LW provided. At the in 1 The example shown is the free travel LW between the end of the piston plunger 4 and the clutch 9 intended. In the embodiment according to 6 the free travel LW is provided between the separately executed pedal plunger and the piston plunger. If not a large free travel according to the DE 10 2013 105 377 the Applicant is provided in the alternative with a small free travel of the Leerweg between piston plunger 4 and clutch close to zero, so that with each braking the clutch is moved. This has the advantage that a terminal can be diagnosed.

Der Kolbenstößel 4 wirkt über die Kupplung 9 auf den Doppelhubkolben (DHK) 10, der insbesondere gestuft ausgeführt ist und ein Ringraum 10a bildet. Dieser Ringraum 10a ist über Hydraulikleitungen mit dem Vorratsbehälter 11 und den Bremskreisen A, B verbunden.The piston plunger 4 acts via the clutch 9 on the double-stroke piston (DHK) 10 , which in particular is designed stepped and an annulus 10a forms. This annulus 10a is via hydraulic lines to the reservoir 11 and the brake circuits A, B connected.

Im Normalfall wird der Motor 8 über die Pedalhubsensoren 2 gesteuert und wirkt über Rotor, Kugel-Gewinde-Trieb (KGT) 7 und Spindel 5 über ein kleines Spiel auf den Kolben (DHK) 10. Dieser erzeugt Druck im Bremskreis A, der sich in bekannter Weise über den (SK-)Kolben 12 in den Bremskreis B auswirkt. Vorzugsweise sind die Kolben in einem Tandem-HZ (THZ) 13 angeordnet. Es sind im Rahmen der Erfindung auch Twin-Anordnungen möglich.Normally the engine will 8th about the pedal stroke sensors 2 controlled and acts via rotor, ball screw drive (KGT) 7 and spindle 5 about a little play on the piston (DHK) 10 , This generates pressure in the brake circuit A, which in a known manner on the (SK) piston 12 in the brake circuit B. Preferably, the pistons are in a tandem HZ (THZ) 13 arranged. Within the scope of the invention, twin arrangements are also possible.

Im Folgenden ist zunächst der Druckaufbau Pauf und Druckabbau Pab für die normale Bremsfunktion beschrieben werden, danach für die ABS-Funktion. Die Funktion der Wegsimualtoreinrichtung WS ist in DE 10 2013 105 377 der Anmelderin beschrieben auf die hiermit Bezug genommen wird.In the following, initially the pressure build-up P on and pressure reduction P ab are described for the normal brake function, then for the ABS function. The function of the Wegsimualtoreinrichtung WS is in DE 10 2013 105 377 the applicant to which reference is hereby made.

Bei der Funktion des Druckaufbaues Pauf kommt der Doppelhubkolben (DHK) 10 und (SK-)Kolben 12 in den Bereich des Hubendes, welches beim DHK durch den Motorsensor 6 über die Rotorumdrehung und Spindelsteigung (Hub) erfasst wird. Die Bewegung (Position) des Kolbens SK 12 kann aus dem Spindelhub und dem von einem im Bremskreis A vorgesehenen Druckgeber DG festgestellten Druck unter der bekannten Auswertung der Druck-Volumen-Kennlinie ausgewertet werden. Wird nun das Hubende erreicht, so wird der Motor 8 und die Spindel 5 von Vorhub auf Rückhub umgeschaltet. Hierbei wird das in der Hydraulikleitung zum Vorratsbehälter 11 angeordnete stromlos geöffnete Ventil AS geschlossen und eines oder beide der in Hydraulikleitungen zu den Bremskreisen A, B angeordneten stromlos geschlossenen Ventile EA geöffnet Die Spindel 5 bewegt nun über die geschlossene Kupplung 9 den Doppelhubkolben 10 zurück, und das Volumen aus dem Ring-Kolbenraum 10a gelangt nun über die EA in die Bremskreise A und B. Dies kann simultan oder seriell erfolgen. Ist nun das Ende der Rückhubs erreicht, so erfolgt unter Schließung der Ventile EA und Öffnung des Ventils AS wieder der Vorhub.In the function of the pressure build-up P on the double-stroke piston (DHK) comes 10 and (SK) pistons 12 in the area of the stroke end, which at the DHK through the engine sensor 6 is detected via the rotor rotation and spindle pitch (stroke). The movement (position) of the piston SK 12 can be evaluated from the screw stroke and determined by a provided in the brake circuit A pressure sensor DG pressure under the known evaluation of the pressure-volume curve. When the end of the stroke is reached, the engine becomes 8th and the spindle 5 Switched from pre-stroke to return stroke. This is the in the hydraulic line to the reservoir 11 arranged normally open valve AS closed and one or both of the arranged in hydraulic lines to the brake circuits A, B normally closed valves EA open the spindle 5 now moves over the closed clutch 9 the double-stroke piston 10 back, and the volume from the ring-piston chamber 10a Now passes via the EA in the brake circuits A and B. This can be done simultaneously or serially. Now, if the end of the return strokes is reached, then takes place under closure of the valves EA and opening the valve AS again the pre-stroke.

Der Rückhub hängt dabei von der Stellung des Pedals 1 bzw. Pedalstößel ab. Bei voller Aussteuerung des Wegsimulators WS kann der Rückhub ca. 60% des Vorhubs betragen, was aber ausreichend Volumen fördert. Bei einem normalen Fahrzeug ist der Rückhub erst im Fadingbereich notwendig, bei kleinen NFZ kann er schon bei 50% Abbremsung erfolgen.The return stroke depends on the position of the pedal 1 or pedal rams off. At full modulation of the way simulator WS, the return stroke can be about 60% of the forward stroke, but this promotes sufficient volume. In a normal vehicle, the return stroke is necessary only in the fading area, with small commercial vehicles, it can already be done at 50% braking.

Es sind Grenzfälle denkbar, bei denen die zusätzliche Volumenförderung über den Rückhub früher einsetzt, z. B. bei kleiner Leckage oder bei Dampfblasenbildung. Vorteilhaft bei diesem Verfahren ist, dass die Volumenförderung hoch dynamisch und ohne nennenswerten Zeitverzug theoretisch nur durch den Vorrat im Vorratsbehälter 11 begrenzt erfolgen kann. Dies bei relativ kleinen Kolbendimensionen und entsprechenden Spindelkräften.There are borderline cases conceivable in which the additional volume promotion over the return stroke begins earlier, z. B. with small leakage or vapor bubble formation. An advantage of this method is that the volume promotion high dynamic and without significant delay theoretically only through the supply in the storage container 11 limited. This with relatively small piston dimensions and corresponding spindle forces.

Ventilschaltungen:Valve circuits:

Die ABS-Regelung kann in der bevorzugten und oft beschriebenen Weise durch Ventile SV im Multiplex(MUX)-Verfahren erfolgen, wobei pro (nicht dargestellter) Radbremse RZ jeweils nur ein Ventil SV vorgesehen ist, wie dies in 1 für den Bremskreis A dargestellt ist. Durch die Möglichkeit der kontinuierlichen Volumenförderung kann auch das konventionelle Verfahren der Druckmodulation über Einlassventile E und Auslassventile A (je ein Ventil E und A pro Radbremse RZ) erfolgen wie dies in der 1 bezüglich des Bremskreises B dargestellt ist. Das zum Druckabbau Pab notwendige Volumen, das über die Rücklaufleitung R in den Vorratsbehälter geleitet wird, kann durch die Volumenförderung des Kolbens (DHK) 10 ergänzt werden.The ABS control can be done in the preferred and often described manner by valves SV in the multiplex (MUX) method, wherein per (not shown) wheel brake RZ only one valve SV is provided in each case, as in 1 is shown for the brake circuit A. Due to the possibility of continuous volume delivery, the conventional method of pressure modulation via intake valves E and exhaust valves A (one valve E and A per wheel brake RZ) can be carried out as in the 1 with respect to the brake circuit B is shown. The pressure reduction to P ab necessary volume, which is routed via the return line R in the reservoir, by the volumetric delivery of the piston (DHK) 10 be supplemented.

Die E- bzw. A-Ventile haben noch zusätzliche Funktionen. Bei Regelung auf low μ muss der Kolben (DHK) 10 sehr weit zurück gefahren werden, was zur Kollision mit dem Pedal/Kolbenstößel führen würde. Um dies zu verhindern, kann zweckmäßig eine Öffnung des EA Ventiles und Druckabbau aus dem Bremskreis erfolgen, wie dies in der DE 10 2010 045 617 der Anmelderin beschrieben ist (sog. HLF) Das Volumen aus dem Bremskreis A oder zusätzlich B kann zum Druckabbau in den Vorratsbehälter 11 über den Kolben 10 bzw. die zugeordnete Druckkammer und das Ventil AS geleitet werden.The E or A valves have additional functions. When controlling to low μ, the piston (DHK) must 10 be driven back very far, which would lead to a collision with the pedal / piston plunger. To prevent this, it may be appropriate to open the EA valve and release pressure from the brake circuit, as shown in the DE 10 2010 045 617 the applicant is described (so-called HLF) The volume from the brake circuit A or B in addition to the pressure reduction in the reservoir 11 over the piston 10 or the associated pressure chamber and the valve AS are passed.

Alternativ kann zwischen Pedal und Kolbenstößel ein Leerweg LW vorgesehen werden, wie dies z. B. in der DE 10 2013 105 377 der Anmelderin näher beschrieben ist. Ein weiterer Grenzfall ist denkbar durch blockierten Motor oder Spindel. Hier bliebe das Fahrzeug gebremst stehen. Hierbei kann der Druck über die E/A-Ventile abgelassen werden.Alternatively it can be provided between the pedal and piston plunger Leerweg LW, as z. B. in the DE 10 2013 105 377 the applicant is described in more detail. Another limiting case is conceivable by blocked motor or spindle. Here the vehicle would be braked. The pressure can be released via the I / O valves.

In der Rückfallebene (RFE) wird die Kopplung zwischen der Spindel 5 und dem Kolben 10 zweckmäßig getrennt, d. h. die Kupplung ist dann offen, da sonst die RFE-Wirkung um die zusätzliche Kraft zur Überwindung von Restmoment und Spindelrückstellfeder vermindert wird, was ca. 15% ausmacht, so dass die 0,64 g nicht erreicht werden können. Deshalb trennt der Kolbenstößel in der RFE die Kupplung 9 und wirkt direkt auf den Kolben 10 DHK. Falls, z. B. aus Kostengründen die Kupplung weggelassen wird, ergibt sich eine entsprechende Verminderung des Wirkungsgrades. Auch es denkbar, den Kolben der Kolben-Zylinder-Einheit (THZ) 13 im Durchmesser zu verkleinern, da das schnelle Nachfördern dies erlaubt und in der Rückfallebene über Einspeisen genügend Druckmittel-volumen bereitgestellt wird.In the fallback level (RFE), the coupling between the spindle 5 and the piston 10 expediently separated, ie the clutch is then open, otherwise the RFE effect is reduced by the additional force to overcome residual torque and spindle return spring, which is about 15%, so that the 0.64 g can not be achieved. Therefore, the piston ram in the RFE separates the clutch 9 and acts directly on the piston 10 DHK. If, for. B. for cost reasons, the clutch is omitted, there is a corresponding reduction in the efficiency. Also conceivable, the piston of the piston-cylinder unit (THZ) 13 to reduce in diameter, since the rapid Nachfördern allows this and in the fallback level over feeding sufficient pressure medium volume is provided.

Zur Verbesserung des Pedalweges in der Rückfallebene kann, wie in der DE 10 2013 105 377 der Anmelderin beschrieben, Volumen aus dem Druckraum des Hilfskolbens 16 über das Ventil ESV in die Bremskreise geleitet werden. Das kann hier z. B. über Ventil ESV in den Bremskreis A erfolgen. Alternativ kann Druckmiitel über das Ventil ESV auf die Rückseite des Kolbens 10, (entsprechend der in 6 gestrichelt eingezeichneten Link). Das hat den Vorteil, dass bei einem Leck des Ventiles ESV kein Bremskreisausfall auftritt. Außerdem kann auch, abhängig von der Position der Kolben 10, 12 über die Ventile EA Druckmittelvolumen in die Bremskreise eingespeist werden. Das Einspeisen ist besonders voreilhaft bei einer Lösung mit Leerhub, wie sie in der DE 10 2013 105 377 der Anmelderin beschrieben ist. Das Auftreffen des Pedalstößels auf den Doppelhubkolben 10, kann über den Pedalwegsensor 2 erfasst werden.To improve the pedal travel in the fallback level, as in the DE 10 2013 105 377 the Applicant described volume from the pressure chamber of the auxiliary piston 16 via the ESV valve into the brake circuits. This can be here z. B. via valve ESV in the brake circuit A. Alternatively, Druckmiitel via the valve ESV on the back of the piston 10 , (according to the in 6 dashed line). This has the advantage that in case of a leak of the valve ESV no brake circuit failure occurs. Also, depending on the position of the piston 10 . 12 via the valves EA pressure fluid volume are fed into the brake circuits. Feeding is particularly premature in a solution with idle stroke, as in the DE 10 2013 105 377 the applicant is described. The impact of the pedal plunger on the Doppelhubkolben 10 , can via the pedal travel sensor 2 be recorded.

2 zeigt in der Leitung vom Ringraum 10a des DHK-Kolbens 10 zu den Ventilen EA ein zusätzliches, stromlos geschlossenes Sicherheitsventil SiV. Undichte EA-Ventile haben einen Bremskreisausfall zur Folge, da das Leckvolumen über den DHK-Kolben 10 in den Vorratsbehälter 11 gelangt. Dieses verhindert das redundante SiV in der Leitung zum Vorratsbehälter 11 über das Ventil AS. Auch kann das Ventil AS durch Parallelschaltung eines zweiten Ventiles redundant ausgeführt werden. Damit ist sichergestellt, dass ein Druckaufbau auch bei Ausfall eines Ventiles möglich ist. 2 shows in the pipe from the annulus 10a of the DHK piston 10 to the valves EA an additional, normally closed safety valve SiV. Leaky EA valves result in a brake circuit failure because of the leakage volume via the DHK piston 10 in the reservoir 11 arrives. This prevents the redundant SiV in the line to the reservoir 11 via the valve AS. Also, the valve AS can be made redundant by connecting a second valve in parallel. This ensures that a pressure build-up is possible even if one valve fails.

3 zeigt eine vereinfachte Ventilschaltung für die Steuerung des DHK-Kolbens 10. Anstelle der Ventile EA und AS kann für jeden Bremskreis A, B ein 3/2-Wege Magnetventil MV eingesetzt werden, das das Ventil AS einspart, weil in der Ausgangsstellung der Ringraum 10a des Ventils 10 über das 3/2-Magnetventil mit dem Vorratsbehälter verbunden ist. Im geschalteten Zustand ist und diese Verbindung gesperrt und der Ringraum 10a ist mit dem Bremskreis A oder B über das Ventil 3/2-Magnetventil verbunden. In der Figur ist dies nur für einen Bremskreis A dargestellt, da für den anderen eine alternative Ausführung gezeigt ist. Für den Bremskreis B wäre dann ebenso ein 3/2-magnetventil einzusetzen. Auch hier kann noch zusätzlich in der Leitung ein SiV (nicht dargestellt) eingesetzt werden. Für Bremskreis B kann die Öffnung des Bremskreises B durch einen Plunger 17 zusammen mit EA-Ventil vermieden werden. 3 shows a simplified valve circuit for the control of the DHK piston 10. Instead of the valves EA and AS, a 3/2-way solenoid valve MV can be used for each brake circuit A, B, which saves the valve AS, because in the starting position of the annulus 10a of the valve 10 connected via the 3/2 solenoid valve to the reservoir. In the switched state, this connection is blocked and the annulus 10a is connected to the brake circuit A or B via the valve 3/2 solenoid valve. In the figure, this is shown only for one brake circuit A, as an alternative embodiment is shown for the other. For the brake circuit B then a 3/2-solenoid valve would be used. Here, too, a SiV (not shown) can additionally be used in the line. For brake circuit B, the opening of the brake circuit B by a plunger 17 be avoided together with EA valve.

4 zeigt vergrößert den gestuften DHK-Kolben 10 mit dem Ringraum 10a seinen verschiedenen Wirkflächen A1–A3. Das Volumen für Vorhub wird bestimmt aus Volumen VV = A1 × Kolbenhub, für Rückhub gilt VR = (A2 – A3 – A1) × Kolbenhub. Vorzugweise wird VR kleiner gewählt, damit ist für den höheren Druckbereich eine kleinere Kolbenkraft = Motormoment notwendig, wenn nur ein Rückhub erforderlich ist. Bei zwei Vorhüben kann derselbe Effekt ggf. durch einen Leerhub beim Vorhub erzielt werden, indem der Vorhub bei geschlossenem Ventil SV in den Vorratsbehälter 11 fördert. 4 shows enlarged the stepped DHK piston 10 with the annulus 10a its different effective areas A1-A3. The volume for forward stroke is determined from volume V V = A 1 × piston stroke, for return stroke V R = (A 2 -A 3 -A 1 ) × piston stroke. Preferably, V R is chosen smaller, so that a smaller piston force = engine torque is necessary for the higher pressure range, if only one return stroke is required. In two Vorhüben the same effect may possibly be achieved by an idle stroke during the pre-stroke by the Vorhub with the valve closed SV in the reservoir 11 promotes.

5 zeigt die zeitliche Volumenförderung in drei Stufen über zweimaligen Vorhub VH und einen Rückhub RH. Die Umschaltzeit von Vorhub VH zu Rückhub RH erfordert einen nur sehr kleinen Zeitverzug von < 10 ms. 5 shows the temporal volume in three stages over two times the forward stroke VH and a return stroke RH. The switchover time from advance stroke VH to return stroke RH requires only a very small time delay of <10 ms.

5a zeigt nur eine Stufe, was bei über 90% der Bremsungen genutzt wird. Diese Phase kann auch zur Diagnose der Dichtheit der Ventile EA und AS genutzt werden. Ein Leck von EA kann durch zwei Methoden festgestellt werden. Zum Ersten durch Vergleich Druck und Kolbenweg und Auswertung der Druck-Volumen-Kennlinie. Bei einem Leck würde die bekannte Zuordnung von Druck und Volumen (bzw. Kolbenweg) gestört sein. Zum Zweiten kann beim Druckabbau Pab bei x der Druck durch entsprechende Kolbenstellung gehalten und über tD ausgewertet werden. Bei beiden Tests werden alle Undichtheiten in den Bremskreisen erfasst. Beim Einsatz des SiV gem. 2 können durch Schließen von SiV die Ventile EA getrennt getestet werden. 5a shows only one step, which is used in over 90% of the brakes. This phase can also be used to diagnose the tightness of the valves EA and AS. A leak of EA can be detected by two methods. First, by comparing pressure and piston travel and evaluating the pressure-volume characteristic. In the event of a leak, the known allocation of pressure and volume (or piston travel) would be disturbed. Secondly, when the pressure is reduced P ab at x, the pressure can be maintained by the corresponding piston position and evaluated via t D. Both tests detect all leaks in the brake circuits. When using the SiV gem. 2 By closing SiV the valves EA can be tested separately.

5b zeigt die Volumenförderung in zwei Stufen. Bei Zurücknahme des Bremspedals aus Stufe 2 wird der entsprechende Druck reduziert durch Öffnung des Ventils EA, gesteuert über den Druckgeber DG. Damit wird verhindert, dass der DHK-Kolben 10 oder SK-Kolben 12 sich mit zu viel Druck über das Schnüffelloch im Hauptzylinder bewegt. Es wird nur so viel Druck reduziert, damit in Stufe 1 die normale Zuordnung des Drucks zum Kolbenweg entsteht, damit ggf. nur mit kleinem Druck über die Manschette gefahren wird. 5b shows the volume delivery in two stages. When the brake pedal is removed from stage 2, the corresponding pressure is reduced by opening the valve EA, controlled by the pressure generator DG. This will prevent the DHK piston 10 or SK pistons 12 moves with too much pressure over the sniffer hole in the master cylinder. It is reduced only so much pressure, so that in step 1, the normal assignment of the pressure to the piston travel is formed, so possibly driven only with low pressure on the cuff.

Mit der dem Doppelhubkolben und den beschriebenen Steuerungsmöglichkeiten ist mit relativ geringem Aufwand eine schnelle und kontinuierliche Volumenänderung möglich, welche die Anwendung und Akzeptanz des Systems erweitert und zugleich fehlersicher ist.With the double stroke piston and the described control options, a quick and continuous volume change is possible with relatively little effort, which extends the application and acceptance of the system and at the same time failsafe.

In 6 ist eine andere Ausführungsform des erfindungsgemäßen Bremssystems dargestellt mit einer Magnetkupplung 9a und einem Leerweg LW zwischen Pedalstößel 3 und Kolbenstößel 4, der dem Aussteuerweg des Wegsimulators entspricht. Bei dieser Ausführung erfolgt die Volumenzuführung mit einer modifizierten Ventilschaltung. Hierbei wird beim Rückhub nicht über voll oder teilweise geöffnete Ventile SV bzw. Ventile E in den Bremskreis gefördert, sondern in die Druckammern 10b, 12b der Kolben-Zylinder-Einheit (THZ) 13. Dabei sind alle Ventile SV und E geschlossen. Vorteilhaft ist hierbei die Verwendung einer einfachen Magnetkupplung, wie diese in der DE 10 2010 044 754 der Anmelderin beschrieben ist, auf die hiermit auch zu Offenbarungszwecken Bezug genommen wird. Das ist bei dieser Ausführung möglich, weil eine vergleichsweise geringe Kolbenkraft ausreicht, um das Flüssigkeitsvolumen aus dem Ringraum 10a des Doppelhubkolbens 10 über die Ventile EA in die Arbeitskammern des Hauptzylinders zu fördern, die den Bremskreisen A, B zugeordnet sind. Herbei muss das Fördervolumen der Rückförderung mit dem Aufnahmevolumen der Hauptzylinderkreise durch entsprechende Dimensionierung abgestimmt sein. In 6 ist die Ventilschaltstellung beim Rückhubende dargestellt, d. h. Ventil EA offen und Ventil SV bzw. Ventil E zum Radbremszylinder sind geschlossen. Ferner ergeben sich geringere Lagerkräfte im Antrieb beim Rückhub. Allerdings kann diese Ausführungsform zu einem geringen Zeitverzug beim Druckaufbau führen gegenüber dem Ansaugen über Unterdruck. Im Übrigen können bei dieser Ausführungsform die Ventilschaltung gem. 2 und das 3/2-Wege-Ventil gem. 3 eingesetzt werden.In 6 is another embodiment of the brake system according to the invention shown with a magnetic coupling 9a and an idle LW between pedal rams 3 and piston plunger 4 , which corresponds to the Aussteuerweg the travel simulator. In this embodiment, the volume feed takes place with a modified valve circuit. In this case, not fully or partially opened valves SV or valves E are fed into the brake circuit during the return stroke, but in the pressure chambers 10b . 12b the piston-cylinder unit (THZ) 13 , All valves SV and E are closed. The advantage here is the use of a simple magnetic coupling, as this in the DE 10 2010 044 754 of the applicant, to which reference is hereby also made. This is possible in this embodiment, because a comparatively small piston force is sufficient to the liquid volume from the annulus 10a of the double-stroke piston 10 via the valves EA to promote the working chambers of the master cylinder, which are assigned to the brake circuits A, B. Herbei the delivery volume of the return conveyor must be matched with the receiving volume of the master cylinder circuits by appropriate dimensioning. In 6 the valve switching position is shown at the return stroke end, ie valve EA open and valve SV or valve E to the wheel brake cylinder are closed. Furthermore, lower bearing forces result in the drive during the return stroke. However, this embodiment can lead to a slight delay in the pressure build-up compared to the suction via negative pressure. Incidentally, in this embodiment, the valve circuit according to. 2 and the 3/2-way valve acc. 3 be used.

6a zeigt eine Ausführung ähnlich der 6, wobei in der oberen Hälfte die Figur die Spindel des Antriebs mittels eines Verbindungselementes, insbesondere Biegestab mit dem Kolben verbunden ist und in der unteren Hälfte mittels einer insbesondere mechanischen Kupplung. 6a shows an embodiment similar to the 6 , In the upper half of the figure, the spindle of the drive by means of a connecting element, in particular bending bar is connected to the piston and in the lower half by means of a particular mechanical coupling.

Im Gegensatz zu 6 wird hier das Volumen vom Hilfskolben 16 jedoch nicht auf die Rückseite des Doppelhubkolbens 10 geführt, sondern in der Rückfallebene RFE bei Ausfall des Bordnetzes oder der ECU über ein stromlos offenes Ventil ESV, bei stromlos geschlossenem Ventil WA in den Bremskreis geführt. Da in der Ausgangsposition des Doppelhubkolbens DHK 10 das Schnüffelloch bei 40 des Druckstangenkolbens(DK)-Kreis offen ist, wird ein Absperrventil AV zum Vorratsbehälter 11 eingesetzt, welches zum Bremsbeginn geschlossen wird. Damit kann in der Rückfallebene kein Volumen in den Vorratsbehälter 11 abfließen. Das Absperrventil AV kann eingespart werden, wenn der Motor vor Bremsbeginn gegen die Anschlagfeder zurückgefahren wird, um das Schnüffelloch zu öffnen. Die Situation bei der das Schnüffelloch geschlossen ist bleibt auch bei höheren Drücken oder Pedalwegen bestehen, so dass beim Auftreffen des Pedalstößels 3 auf den Kolbenstößel 4 beide Flächen des Hilfskolbens 16 und des DK-Kolbens 10 Volumen fördern. In diesem Fall entsteht eine höhere Pedalkraft, die mit konventionellen Systemen vergleichbar ist. Ist jedoch die ECU intakt, so wird die Einspeisung wie beschrieben über ESV und WA gesteuert, bis ein bestimmter Druck erreicht ist. Die Volumenaufnahme des Wegsimulators WS stört in der Rückfallebene etwas durch den anfänglich flacheren Verlauf der Pedalkraft über dem Padalweg. Dies kann eliminiert werden durch ein zusätzliches stromlos geschlossenes Absperrventil WSA.In contrast to 6 Here is the volume of the auxiliary piston 16 but not on the back of the Doppelhubkolbens 10 guided, but in the fallback level RFE in case of failure of the electrical system or the ECU via a normally open valve ESV, guided at normally closed valve WA in the brake circuit. Since in the starting position of the Doppelhubkolbens DHK 10 the breather hole at 40 of the push rod piston (DK) circuit is open, a shut-off valve AV to the reservoir 11 used, which is closed at the beginning of braking. Thus, in the fallback level no volume in the reservoir 11 flow away. The shut-off valve AV can be saved when the engine is retracted before braking against the stop spring to open the sniffer hole. The situation in which the breather hole is closed remains even at higher pressures or pedal travel, so that upon impact of the pedal plunger 3 on the piston plunger 4 both surfaces of the auxiliary piston 16 and the DK piston 10 Promote volume. In this case, a higher pedal force results, which is comparable to conventional systems. However, if the ECU is intact, then the feed is controlled via ESV and WA as described until a certain pressure is reached. The volume absorption of the path simulator WS disturbs in the fallback level somewhat due to the initially flatter course of the pedal force over the Padalweg. This can be eliminated by an additional normally closed shut-off valve WSA.

Diese Lösung bietet ein zusätzliches Potential zur Baulängenverkürzung, indem der Hub des Doppelhubkolbens DHK 10, gleich der Differenz aus Pedalhub und Leerweg ist, z. B. 36 mm – 16 mm = 20 mm, entsprechend dem Aussteuerweg des Wegsimulators WS, was eine Baulängenverkürzung von 48 mm bedeutet. Dies ist möglich, da über den Doppelhubkolben DHK 10 kontinuierlich Druck aufgebaut wird. Dadurch wird auch die Spindellänge verkürzt und auf die teure Bohrung in der Spindel 5 kann verzichtet werden. Hierbei kann die Spindel über einen Biegestab (wie in 12 dargestellt) mit dem Doppelhubkolben DHK 10 verbunden sein. In diesem Fall muss aber die Spindel mit Motor in der Rückfallebene RFE bewegt werden, was ca. 5% mehr Kraft erfordert, wenn der Pedalstößel auf die Rückseite der Spindel trifft. Alternativ kann auch die mechanische Kupplung 9 aus 1 eingesetzt werden. Damit wird in der Rückfallebene RFE mit ECU-Funktion bei Ausfall des Motors die o. g. zusätzliche Kraft nicht erforderlich. Eine weitere Möglichkeit der Baulängenverkürzung liegt in einem größeren Durchmesser und kleinerem Hub des Schwimmkolbens (SK). Dies gilt für alle Lösungen. This solution offers additional potential for shortening the overall length by increasing the stroke of the double-stroke piston DHK 10 , equal to the difference between pedal stroke and free travel, z. B. 36 mm - 16 mm = 20 mm, corresponding to the Aussteuerweg the Wegsimulators WS, which means a length reduction of 48 mm. This is possible because of the double-stroke piston DHK 10 continuously pressure is built up. This also shortens the spindle length and the expensive hole in the spindle 5 can be dispensed with. Here, the spindle via a bending rod (as in 12 shown) with the double-stroke piston DHK 10 be connected. In this case, however, the spindle with motor must be moved in the fallback stage RFE, which requires about 5% more force when the pedal tappet hits the back of the spindle. Alternatively, the mechanical clutch 9 out 1 be used. Thus, in the fallback level RFE with ECU function in case of engine failure, the above-mentioned additional force is not required. Another way of shortening the length is in a larger diameter and smaller stroke of the floating piston (SK). This applies to all solutions.

7 zeigt eine Ausführung mit einer Einrichtung zur Vermeidung des Austritts von Leckageflüssigkeit nach außen. Dichtungen bei hydraulischen Systemen neigen bei ungünstigen Bedingungen zur Leckage. Oft werden Doppeldichtungen eingesetzt, welche die Wahrscheinlichkeit von Leckagen verringern aber nicht ausschließen. Außerdem erzeugen derartige Dichtungen eine nachteilige höhere Reibung. Betroffen sind Dichtungen die sowohl den Fußraum als auch Aggregate oder den Motorraum bei Leckage betreffen. Zur Lösung wird ein entsprechendes Gehäuse, vorteilhaft ein erweitertes Motor- oder Motoranschlußgehäuse 21, 22 verwendet, das sowohl Ablaufkanäle 25 als auch ein Aufnahmevolumen für den Leckfluß aufweist. Zweckmäßig wird dabei im unteren Bereich von 22 eine Schottkammer 23 mit Schwamm 24 vorgesehen, um insbesondere beim Beschleunigen und Verzögern des Fahrzeuges ein Schwappen der Flüssigkeit zu vermeiden. 7 shows an embodiment with a device for preventing leakage of leakage fluid to the outside. Seals in hydraulic systems tend to leak under adverse conditions. Often double seals are used which reduce but do not rule out the likelihood of leaks. In addition, such seals produce a disadvantageous higher friction. Affected are seals that affect both the footwell and aggregates or the engine compartment in case of leakage. The solution is a corresponding housing, advantageously an extended motor or motor terminal housing 21 . 22 used that both drainage channels 25 as well as having a receiving volume for the leakage flow. It is expedient in the lower part of 22 a scotch chamber 23 with sponge 24 provided, in particular during acceleration and deceleration of the vehicle to avoid sloshing of the liquid.

Der entsprechende Leckfluß wird von einem Niveaugeber 18 erkannt. Hierbei ist es weiter vorteilhaft, den Niveaugeber mit der benachbarten ECU zu kombinieren. Dabei lassen sich auch Sensoren mit hoher Fehlersicherheit einsetzen. Alternativ dazu können auch Elektroden 20 eingesetzt werden, die im unteren Bereich des Auffangbehälters angeordnet sind und mittels elektrischer Leitung mit der ECU verbunden sind. Mit diesen lassen sich schon sehr kleine Flüssigkeitsleck-mengen erkennen. Zur gesamten Integration ist die HCU, die die Magnetventile und die Druckgeber umfasst, integriert. Das heißt, es wird eine sog. „1-Box-Lösung” erreicht, die eine volle Integration aller Komponenten in einer Baueinheit umfasst.The corresponding leakage flow is from a level sensor 18 recognized. It is further advantageous to combine the level sensor with the adjacent ECU. It is also possible to use sensors with a high level of fail-safety. Alternatively, electrodes may be used 20 are used, which are arranged in the lower region of the collecting container and are connected by means of electrical line to the ECU. With these, even very small amounts of liquid leakage can be detected. For total integration, the HCU, which includes the solenoid valves and the thrusters, is integrated. That is, a so-called "1-box solution" is achieved, which comprises a full integration of all components in a structural unit.

Die Ausführungen gem. 8 und 9 bauen auf der der 4 auf, so dass in der nachfolgenden Beschreibung nur die Veränderungen beschrieben sind. Durch die relativ großen Wirkflächen des Doppelhubkolbens DHK 10 entstehen bei schneller Kolbenbetätigung große Durchflussmengen, bei denen auf der Saugseite des Kolbens kein Unterdruck entstehen darf. Deshalb sind für beide Bewegungsrichtungen (Vorhub und Rückhub) Saugventile S1 und S2 angeordnet. Für den Fall, dass die Fördermengen für Vorhub > Rückhub ist, kann über eine Blende das überschüssige Volumen abgeleitet werden. Die Vorhubgeschwindigkeit ist im Grenzfall größer als die Rückhubgeschwindigkeit. Daher wird das Volumen im Vorhub über das Saugventil S1 auf die Rückseite des Doppelbubkolbens 10 geleitet; das offene Magnetventil AS wirkt als Saugventil. Beim Rückhub wird die kleinere Durchflussmenge durch das Magnetventil AS geleitet und S2 wirkt als Saugventil. Im Fall der Volumenförderung in den Bremskreis, z. B. DK, wird das Magnetventil AS geschlossen und das Magnetventil EA geöffnet, wie bereits beschrieben.The versions acc. 8th and 9 build on the 4 so that in the following description only the changes are described. Due to the relatively large effective surfaces of the double-stroke piston DHK 10 If the piston is actuated quickly, large flow rates occur in which no negative pressure may occur on the suction side of the piston. Therefore, suction valves S1 and S2 are arranged for both directions of movement (forward stroke and return stroke). In the event that the flow rates for Vorhub> return stroke, the excess volume can be derived via a panel. The Vorhubgeschwindigkeit is greater than the Rückhubgeschwindigkeit in the limit. Therefore, the volume in the advance on the suction valve S1 to the back of the double bob piston 10 passed; the open solenoid valve AS acts as a suction valve. During the return stroke, the smaller flow rate is passed through the solenoid valve AS and S2 acts as a suction valve. In the case of volume promotion in the brake circuit, z. B. DK, the solenoid valve AS is closed and the solenoid valve EA is opened, as already described.

9 zeigt eine etwas veränderte Anordnung des Magnetventiles AS und der Saugventil. Hier wird im Vorhub das Volumen durch das Magnetventil AS geleitet. Diese Version zeigt den Ausbau des DK zur Vorfüllung des Bremskreises zur Reduzierung des Leerwegs am Pedal. Im Vorhub wirkt ein Überdruckventil Ü, z. B. 4 bar, so dass dadurch entsprechendes Volumen über die Primärmanschette bzw. DK-Manschette 10 in den DK-Kreis gelangt und damit mehr Volumen bereitgestellt wird. Da dieser Vordruck nur zu Beginn der Bremsung gebraucht wird, wird über einen Stößel 33 nach der Vorfüllung (VF) das Überdruckventil Ü geöffnet. Es sind hier verschiedene Steuerungsmöglichkeiten denkbar, z. B. dass für die Rückfallebene bei Ausfall des E-Motors bei low μ, d. h. Druck 0 im DK-Kreis, erneut die Vorfüllung (VF) wirkt, was am Prinzip der Volumenbereitstellung durch den DHK nichts verändert. 9 shows a slightly different arrangement of the solenoid valve AS and the suction valve. Here, the volume is passed through the solenoid valve AS in the forward stroke. This version shows the removal of the DK to pre-charge the brake circuit to reduce the idle travel on the pedal. In the forward stroke, a pressure relief valve Ü, z. B. 4 bar, so that thereby corresponding volume on the primary sleeve or DK-cuff 10 into the DK circle and thus more volume is provided. Since this form is needed only at the beginning of braking, is via a plunger 33 after the pre-filling (VF) the pressure relief valve Ü opened. There are various control options conceivable here, for. B. that for the fallback level in case of failure of the electric motor at low μ, ie pressure 0 in the DK circuit, again the pre-filling (VF) acts, which does not change the principle of volume provision by the DHK.

9a zeigt eine doppelte Ventilanordnung mit zwei Absperrventilen AS1 und AS2, die anstelle des in 9 vorgesehenen Ventiles AS eingebaut sind. Die Absperrventile AS1 und AS2 sind so geschaltet, dass die Strömungsrichtung und Strömungskraft gegen die Feder FAS wirken. Damit wird verhindert, dass die Strömungskraft größer als die Federkraft ist und das Ventil schließt. 9a shows a double valve arrangement with two shut-off valves AS1 and AS2, which instead of the in 9 provided valve AS are installed. The shut-off valves AS1 and AS2 are switched so that the flow direction and flow force act against the spring F AS . This prevents the flow force from being greater than the spring force and closing the valve.

10 zeigt den Grundaufbau einer Betätigungsvorrichtung mit Hilfskolben 16, Spindel 5 und Kupplung 9, bei dem der DK-Kolben und der als Ringkolben 28 ausgebildete Doppelhubkolben zusammengefasst sind. Der Förderraum des Doppelhubkolbens 28 wird hierbei von einem konzentrisch zum Druckraum des DK-Kolbens angeordneten Ringraum 40 gebildet, in dem der Ringkolben 28 mit Dichtmanschette 28a angeordnet ist. Auch hier schnüffelt der DK-Kolben über den Förderraum des Doppelhubkolbens wie bei 41 dargestellt. Die Ventilanordnung entspricht der der 9. Auch hier sind die verschiedenen Möglichkeiten der Druckmodulation über Einlaßventile EV und Auslaßventile AV oder Multiplexbetrieb (MUX) über Magnetventile SV dargestellt. Im ersten Fall kann das Magnetventil EA durch ein einfacheres Rückschlagventil RS ersetzt werden, da der Druckabbau, z. B. für die hydraulische Leerwegfreischaltung, über entsprechende Auslaßventile AV erfolgen kann. 10 shows the basic structure of an actuator with auxiliary piston 16 , Spindle 5 and clutch 9 , in which the DK piston and the ring piston 28 trained Doppelhubkolben are summarized. The delivery chamber of the Doppelhubkolbens 28 is in this case of a concentric with the pressure chamber of the DK piston arranged annulus 40 formed in which the ring piston 28 With sealing sleeve 28a is arranged. Here, too, the DK piston sniffs over the delivery chamber of the double-stroke piston as in 41 shown. The valve arrangement corresponds to that of 9 , Again, the various possibilities of pressure modulation via inlet valves EV and exhaust valves AV or multiplexing (MUX) via solenoid valves SV are shown. In the first case, the solenoid valve EA can be replaced by a simpler check valve RS, since the pressure reduction, z. B. for the hydraulic Leerwegfreischaltung, via corresponding exhaust valves AV can be done.

10a zeigt die Abdichtung des Ringkolbens 28 durch die Manschette 28a, welche in der Ringbohrung bzw. Ringraum 40 gleitet, dessen Innendurchmesser über die Dichtung 34 gesichert ist. Eine weitere Dichtung 35 ist für die Rückseite des Ringkolbens notwendig, welche als Primärdichtung wie beim Hauptzylinder wirkt. Auch hier kann wie im Hauptzylinder auch eine zusätzliche Sekundärdichtung 35a eingesetzt werden, wobei der abgedichtete Raum mit dem Vorratsbehälter 3 verbunden ist. Diese Anordnung kann auch in 1 eingesetzt werden. 10a shows the seal of the ring piston 28 through the cuff 28a , which in the ring bore or annulus 40 slides, its inner diameter over the seal 34 is secured. Another seal 35 is necessary for the back of the ring piston, which acts as a primary seal as the master cylinder. Again, as in the master cylinder, an additional secondary seal 35a be used, the sealed space with the reservoir 3 connected is. This arrangement can also be in 1 be used.

10b zeigt eine geteilte Ausführung von Ringkolben 28 und DK-Kolben 31, welche über einen Sicherungsring 32 kraftschlüssig verbunden sind. Diese Ausführung ist weniger toleranzempfindlich. 10b shows a split version of ring piston 28 and DK pistons 31 which has a retaining ring 32 are positively connected. This version is less sensitive to tolerances.

11 zeigt eine Anordnung ebenfalls mit Baulängenverkürzung, indem die Kolben-Zylinder-Einheit in Twin-Anordnung ausgeführt ist, indem der SK-Kolben 12 als Twin eingesetzt wird. Die Ventilschaltung der Ventile AS, S2 und S3 und der Blende 26b ist von 9 übernommen. Für den Fall eines Doppelfehlers von Motor und damit Ausfall des Doppelhubkolbens DHK und Bremskreisausfall DK wird der SK-Kolben nicht mehr mit Druck beaufschlagt. Bei intaktem Motor würde bei Bremskreisausfall der SK-Kolben über den Doppelhubkolben DHK bei Rückhub bedient und die Einlaßventile EV im DK-Kreis geschlossen. Bei Doppelfehler wird der SK-Kolben 12 vom Hilfskolben 16 über das ESV und geschlossenem Trennventil TV1 gespeist. 11 shows an arrangement also with length reduction by the piston-cylinder unit is designed in twin arrangement by the SK piston 12 is used as a twin. The valve circuit of the valves AS, S2 and S3 and the diaphragm 26b is of 9 accepted. In the event of a double fault of the engine and thus failure of the double-stroke piston DHK and brake circuit failure DK, the SK piston is no longer pressurized. If the engine was intact, the SK piston would be operated on the return stroke when the brake circuit failed and the intake valves EV in the DC circuit would be closed via the double-stroke piston DHK. In case of double fault, the SK piston 12 from the auxiliary piston 16 fed via the ESV and closed isolation valve TV1.

12 zeigt eine Parallelanordnung von Tandemhauptzylinder THZ mit den Kolben 12 und 12a und Druckmodulationseinrichtung bestehend aus Motor 8, Getriebe und Doppelhubkolben DHK 10. Hierbei fehlt im Vergleich zu 1 die Anbindung an das Bremspedal mit Pedalstößel, Die Ventilanordnung für Druckmodulation und Wegsimulator WS ist gleich wie in den vorangehenden Figuren. Da die Anbindung an den Pedalstößel hier nicht mehr vorhanden ist, wird anstelle des Biegerohrs und Kupplung ein Biegestab 30 eingesetzt, damit die Spindelexzentrizität nicht große Querkräfte auf den Doppelhubkolben 10 verursacht. Die parallel liegende Einheit aus Tandemhauptzylinder THZ mit Kolben SK 12, Kolben DK 12 und Hilfskolben 16 wurde bereits in der DE 10 2010 050 133 der Anmelderin beschrieben (auf die hiermit diesbezüglich Bezug genommen wird) welche den vom DK-Kreis unabhängigen Wegsimualtorkreis mit Hilfskolben beansprucht, was erhebliche Vorteile in der Fehlersicherheit hat. Außerdem kann der Wegsimulator WS nur zweistufig ausgebildet werden, was Kosten und Volumen einspart. In der ersten flachen Zone wirkt die Rückstellfedert als 1. Stufe des Wegsimulators WS, das WA-Ventil ist dabei offen. 12 shows a parallel arrangement of tandem master cylinder THZ with the piston 12 and 12a and pressure modulation device consisting of motor 8th , Gearbox and double-stroke piston DHK 10 , This is missing in comparison to 1 the connection to the brake pedal with pedal plunger, the valve arrangement for pressure modulation and path simulator WS is the same as in the preceding figures. Since the connection to the pedal ram no longer exists here, instead of the bending tube and coupling a bending rod 30 used so that the spindle eccentricity does not have large lateral forces on the double-stroke piston 10 caused. The parallel unit of tandem master cylinder THZ with piston SK 12 , Piston DK 12 and auxiliary piston 16 was already in the DE 10 2010 050 133 the Applicant described (which is hereby incorporated by reference) which claimed the DK-Kreis independent Wegsimualtorkreis with auxiliary piston, which has significant advantages in the error safety. In addition, the Wegsimulator WS can be formed only two stages, which saves costs and volume. In the first flat zone, the return spring acts as the 1st stage of the travel simulator WS, the WA valve is open.

Erst in der zweiten Stufe mit progressivem Kraftanstieg wirkt nach Schließung des Ventiles WA der Wegsimulator WS. Im Vergleich zur DE 10 2010 050 133 der Anmelderin ist hier eine Verbesserung für die Rückfallebene eingebaut durch Einsatz eines Umschaltventils UV. Stromlos verbindet dieses den Hilfskolben 16 mit der Rückseite des DK-Kolbens 12a. Damit bei Ausfall der ECU oder des Motors der für z. B. Rekuperation notwendige Leerweg LW nicht zum Pedaldurchfall führt, wird hier das Volumen des Hilfskolbens 16 auf die Rückseite des DK-Kolbens 12a geführt. Bei intakter ECU kann z. B. bei Ausfall des Motor auch über ECU das Volumen des Hilfskolbens 16 in den Bremskreis eingespeist werden.Only in the second stage with progressive increase in force after the closure of the valve WA, the path simulator WS. In comparison to DE 10 2010 050 133 the applicant here is an improvement for the fallback level built by using a switching valve UV. Without power, this connects the auxiliary piston 16 with the back of the DK piston 12a , So in case of failure of the ECU or the engine for z. B. Recuperation necessary Leerweg LW does not lead to pedal diarrhea, here is the volume of the auxiliary piston 16 on the back of the DK piston 12a guided. With an intact ECU can z. B. in case of failure of the engine via ECU, the volume of the auxiliary piston 16 be fed into the brake circuit.

Die Diagnose des Wegsimulators mit Hilfskolben und Hauptzylinder (THZ) kann durch Druckerzeugung in den Bremskreisen erfolgen. Bei Öffnung des Ventils ESV kann Druckmittel bei geschlossenem Ventil WA in den Hilfskolbenkreis gelangen. Bei Öffnung stromlos offenen Ventiles UV gelangt Druckmittel in den elastischen Druckmittelraun des Hilfskolbens 16, was am Kolbenhub des Doppelhubkolbens gemessen werden kann. Durch Einsatz von (nicht dargestellten) stromlos offenen 2/2-Magnetventiles in der Leitung vom Hilfskolben zum DK-Kolben 12 und eines stromlos geschlossenen 2/2-Magnetventiles in der Leitung vom Hilfskolben zum Ventil ESV kann die Diagnose erweitert werden, indem auch der DK-Kolben mit Druckmittel beaufschlagt wird und sich entsprechend bewegt.The diagnosis of the stroke simulator with auxiliary piston and master cylinder (THZ) can be done by pressure generation in the brake circuits. When the valve ESV is opened, pressure medium can enter the auxiliary piston circle when the valve WA is closed. When opening normally open valve UV reaches pressure medium in the elastic Druckmittelraun the auxiliary piston 16 , which can be measured at the piston stroke of the double-stroke piston. By using (not shown) normally open 2/2-solenoid valve in the line from the auxiliary piston to the DK piston 12 and a normally closed 2/2-way solenoid valve in the line from the auxiliary piston to the valve ESV, the diagnosis can be extended by also the DK piston is pressurized and moves accordingly.

Die Kolben-Zylinder-Einheit (THZ) wird bei intaktere Motor und ECU über Trennvntile TV2, TV3 von der Druckversorgung abgetrennt, ähnlich der EHB oder parallelen Systeme wie in DE 10 2010 040 097 gezeigt. Der Vorteil der gezeigten Anordnung liegt in der höheren Fehlersicherheit und kontinuierlicher Volumenförderung. Die Kolben-Zylinder-Einheit (THZ) kann auch von dieser DE 10 2010 040 097 oder DE 10 2011 081 601 mit der Druckversorgung kombiniert werden mit Verzicht auf die Fehlersicherheit beim Wegsimulator. Im Gegensatz zur DE 10 2010 040 097 ist hier kein Druckgeber eingesetzt, da die wichtigsten Parameter für Diagnose und Funktion über Motorstrom und Kolbenweg erfasst werden können.The piston-cylinder unit (THZ) is disconnected from the pressure supply with more intact engine and ECU via dividing valves TV2, TV3, similar to the EHB or parallel systems as in DE 10 2010 040 097 shown. The advantage of the arrangement shown is the higher reliability and continuous volume flow. The piston-cylinder unit (THZ) can also use this DE 10 2010 040 097 or DE 10 2011 081 601 be combined with the pressure supply with waiver of the error safety at Wegsimulator. In contrast to DE 10 2010 040 097 If no pressure transmitter is used here, since the most important parameters for diagnostics and function can be recorded via motor current and piston stroke.

Zur Verkürzung der Baulänge kann auch hier die („Twin”-)Lösung gem. 11 eingesetzt werden. To shorten the overall length, the ("twin") solution can also be used here. 11 be used.

13 zeigt, ausgehend von der Darstellung gem. 6a, eine andere Ausführung des Doppelhubkolbens 10. Der Doppelhubkolben 10 ist hier weder gestuft noch als Ringkolben ausgebildet, sondern entspricht in Aufbau und Abdichtung mit Primär- und Sekundärmanschette einem konventionellen Druckstangen-Kolben (DK). In diesem Fall ist er über den Kolbenstößel 4 mit der Spindel 5 gekoppelt. Zu dieser ist, wie bei der Ausführung gem. 6a, zum Pedalstößel 3 ein Leerweg LW eingebaut. Die Rückseite des Doppelhubkolbens 10 ist über ein Absperrventil AS mit dem Vorratsbehälter (VB) 11 verbunden. Wird nun weiteres Volumen benötigt, so erfolgt der Rückhub des Doppelhubkolbens 10 bei geschlossenem Ventil AS und zugleich werden die Trennventile TV2 und TV3 zur Kolben-Zylinder-Einheit (Tandemhauptzylinder THZ) geschlossen. Bei Rückhub wird Volumen über das Rückschlagventil RS und das Ventil EA oder alternativ über zwei Ventile EA in die Bremskreise gefördert. Zugleich wird über in die zum Vorratsbehälter 11 führenden hydraulischen Leitungen eingebauten Saugventile S1 und S2 von den SK-Kolben 12 bzw. 12b und dem Doppelhubkolben 10 Volumen aus dem Vorratsbehälter 11 angesaugt, das beim nächsten Vorhub für weiteren Druckaufbau zur Verfügung steht. Ein Vorteil dieser Bauweise besteht in der kürzeren Baulänge und einem einfacheren Doppelhubkolben 10, was jedoch mit mehr Ventilen verbunden ist. 13 shows, starting from the representation acc. 6a , another embodiment of the Doppelhubkolbens 10 , The double-stroke piston 10 is here neither stepped nor designed as an annular piston, but corresponds in construction and sealing with primary and secondary sleeve a conventional push rod piston (DK). In this case he is over the piston tappet 4 with the spindle 5 coupled. To this is, as in the execution acc. 6a , to the pedal ram 3 an idle LW installed. The back of the Doppelhubkolbens 10 is via a shut-off valve AS with the reservoir (VB) 11 connected. If further volume is required, the return stroke of the double-stroke piston takes place 10 with closed valve AS and at the same time the separating valves TV2 and TV3 to the piston-cylinder unit (tandem master cylinder THZ) are closed. On return stroke volume is conveyed via the check valve RS and the valve EA or alternatively via two valves EA in the brake circuits. At the same time is about in the reservoir 11 leading hydraulic lines built-in suction valves S1 and S2 from the SK pistons 12 respectively. 12b and the double-stroke piston 10 Volume from the reservoir 11 aspirated, which is available at the next Vorhub for further pressure build-up. An advantage of this design is the shorter overall length and a simpler Doppelhubkolben 10 , which is associated with more valves.

Die Lösung gemäß 13a baut auf einer Anordnung wie sie z. B. in der PCT/EP 2007/009683 der Anmelderin beschrieben ist und ist mit einem Doppelhubkolben erweitert. Hier entspricht der innere Kolben 10 dem DK-Kolben mit Schnüffelloch 40 und der äußere Stufenkolben 38 dem Doppelhubkolben. Der DK-Kolben ist wie üblich mittels Primärmanschette und Sekundärmanschette 27 abgedichtet und der Stufenkolben über die Dichtungen 39, 35 und 35a. Die Ventilschaltung des Doppelhubkolbens mit Ventil AS, Ventil RS usw. entspricht der in 13 dargestellten, ergänzt durch ein Saugventil (S2). Dies ist notwendig, um anschließend zum Rückhub mit Volumenförderung beim nachfolgenden Vorhub das Volumen bei geschlossenem Ventil AS wieder in den Kolben zu saugen. Die Anordnung hat Verbindungsleitungen zum Vorratsbehälter VB. Der Stufenkolben ist über die Spindel 5 mit dem Kugel-Gewinde-Getriebe 7 verbunden und der DK-Kolben über den Kolbenstößel 4 mit dem Pedalstößel. Da die Spindel 5 zur Druckmodulation auf den Stufenkolben wirkt und der DK-Kolben nur in der Rückfallebene wirkt, ist keine Kupplung mehr erforderlich. Diese Lösung kann mit eingebautem Leerweg oder mit hydraulischer Leerwegfreischaltung über zumindest ein Einlaß-/Auslaßventil EA kombiniert werden.The solution according to 13a builds on an arrangement as z. B. in the PCT / EP 2007/009683 the applicant is described and is extended with a Doppelhubkolben. Here corresponds to the inner piston 10 the DK piston with breather hole 40 and the outer stepped piston 38 the double-stroke piston. The DK piston is as usual by means of primary sleeve and secondary sleeve 27 sealed and the stepped piston on the seals 39 . 35 and 35a , The valve circuit of the double-stroke piston with valve AS, valve RS etc. corresponds to the one in 13 illustrated, supplemented by a suction valve (S2). This is necessary to then suck back to the return stroke with volume promotion in the subsequent advance the volume with the valve closed AS again in the flask. The arrangement has connection lines to the reservoir VB. The stepped piston is over the spindle 5 with the ball threaded gear 7 connected and the DK piston via the piston plunger 4 with the pedal ram. Because the spindle 5 For pressure modulation on the stepped piston acts and the DK piston acts only in the fallback level, no clutch is required. This solution can be combined with built-in Leerweg or with hydraulic Leerwegverschaltung over at least one inlet / outlet valve EA.

Eine weitere vorteilhafte Ausführung ist in 14 dargestellt. Bei dieser parallel zur Kolben-Zylinder-Einheit (THZ) insbesondere zwei parallel liegende Kolben angeordnet, welche mit der Spindel fest verbunden sind. Damit wirkt der Rückhub der Spindel direkt auf diese Kolben zur Volumenförderung. Hierbei kann eine Ventilanordnung nach 9 oder auch 13 verwendet werden. Mit dieser Ausführung, die auch im Multiplexverfahren betrieben werden kann, lassen sich u. a. bei kurzer Baulänge die Volumenströme reduzieren.A further advantageous embodiment is in 14 shown. In this parallel to the piston-cylinder unit (THZ) in particular arranged two parallel pistons, which are fixedly connected to the spindle. Thus, the return stroke of the spindle acts directly on these pistons for volume delivery. Here, a valve arrangement according to 9 or 13 be used. With this version, which can also be operated in multiplex mode, the volume flows can be reduced, for example, with a short overall length.

BezugszeichenlisteLIST OF REFERENCE NUMBERS

11
Bremspedalbrake pedal
22
PedalwegsensorenPedal position sensors
33
Pedalstößelpedal tappet
44
Kolbenstößelplunger rod
55
Spindelspindle
66
MotorsensorMotorsensor
77
KGTKGT
88th
EC-MotorEC motor
99
Kupplungclutch
9a9a
Magnetkupplungmagnetic coupling
9b9b
direkte Kopplung Spindel mit DHKdirect coupling spindle with DHK
1010
DK-Doppelhubkolben (DHK)DK double-stroke piston (DHK)
10a10a
Ringraumannulus
10b10b
Druckkammerpressure chamber
1111
Vorratsbehälterreservoir
1212
SK-KolbenSK-piston
12a12a
DK-KolbenDK-piston
12b12b
SK-Kolben vergrößertSK piston enlarged
1313
Kolben-Zylinder-EinheitPiston-cylinder unit
1414
Pedalinterfacepedal interface
1515
SK-PositionssensorSK-position sensor
15a15a
Target für PositionssensorTarget for position sensor
1616
Hilfskolbenauxiliary piston
1717
Plungerkolbenplunger
1818
Niveaugeberlevel sensor
1919
elektrische Verbindungen zur ECUelectrical connections to the ECU
2020
Elektrodeelectrode
2121
Leckflussleakage flux
2222
Gehäuseerweiterunghousing extension
2323
SchottkammerSchott chamber
2424
Schwammsponge
2525
Ablaufkanäledrainage channels
2626
Blendecover
2727
DK-ManschetteDK-cuff
2828
Ringkolbenannular piston
28a28a
RingkolbendichtungRing piston seal
2929
RückstellfederReturn spring
3030
Biegestabbending Beam
3131
DK-DruckkolbenDK-pressure piston
3232
Sicherungsringcirclip
3333
Stößeltappet
3434
Dichtungpoetry
3535
Primärdichtungprimary seal
3636
Sekundärdichtungsecondary seal
3737
Anschlagfederstop spring
3838
Stufenkolbenstepped piston
39 39
StufenkolbendichtungStepped piston seal
4040
Schnüffellochbreather hole
4343
Arbeitsraumworking space
4545
Kolben-Zylinder-EinheitPiston-cylinder unit
4646
Kolben-Zylinder-EinheitPiston-cylinder unit
WSWS
WegsimulatorschaltungWegsimulatorschaltung
ASAS
Absperrventilshut-off valve
WAWA
WS-AbschaltventilWS-off valve
WSAWSA
WS-AbsperrventilWS-off valve
ESVESV
EinspeisventilEinspeisventil
EAEA
Einlass-/AuslassventilIntake / exhaust valve
SVSV
Schaltventilswitching valve
Ee
Einlassventilintake valve
AA
Auslassventiloutlet valve
SiVSiV
Sicherheitsventilsafety valve
RZRZ
Radzylinderwheel cylinder
RR
RücklaufleitungReturn line
BKVBKV
BremskraftverstärkerBrake booster
DGDG
Druckgeberthruster
RFERFE
RückfallebeneFallback
VHVH
Vorhub DHKAdvance DHK
RHRH
Rückhub DHKReturn stroke DHK
TD T D
Diagnosezeitdiagnosis
S1S1
Saugventilsuction
S2S2
Saugventilsuction
S3S3
Saugventilsuction
ÜÜ
Überdruckventil zur Vorfüllung (VF)Overpressure valve for pre-filling (VF)
R5R5
Rückschlagventil zum BremskreisCheck valve to the brake circuit
TV1TV1
Trennventil HiKoSeparating valve HiKo
TV2TV2
Trennventil zum DK-KreisSeparating valve to the DK circuit
TV3TV3
Trennventil zum SK-KreisSeparating valve to SK circuit
UVUV
Umschaltventilswitching valve
VBVB
Vorratsbehälterreservoir
LWLW
Leerwegleerweg

ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG QUOTES INCLUDE IN THE DESCRIPTION

Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.This list of the documents listed by the applicant has been generated automatically and is included solely for the better information of the reader. The list is not part of the German patent or utility model application. The DPMA assumes no liability for any errors or omissions.

Zitierte PatentliteraturCited patent literature

  • DE 102007062839 [0003] DE 102007062839 [0003]
  • DE 102011009059 [0003] DE 102011009059 [0003]
  • DE 102011111368 [0004] DE 102011111368 [0004]
  • DE 102011007672 A1 [0009] DE 102011007672 A1 [0009]
  • EP 06724475 [0013] EP 06724475 [0013]
  • DE 102013105377 [0013, 0050, 0052, 0055, 0061, 0063, 0063] DE 102013105377 [0013, 0050, 0052, 0055, 0061, 0063, 0063]
  • DE 102010045617 [0013, 0060] DE 102010045617 [0013, 0060]
  • EP 07819692 [0016] EP 07819692 [0016]
  • EP 2217478 A2 [0051] EP 2217478 A2 [0051]
  • DE 102010044754 [0071] DE 102010044754 [0071]
  • DE 102010050133 [0084, 0085] DE 102010050133 [0084, 0085]
  • DE 102010040097 [0087, 0087, 0087] DE 102010040097 [0087, 0087, 0087]
  • DE 102011081601 [0087] DE 102011081601 [0087]
  • EP 2007/009683 [0090] EP 2007/009683 [0090]

Claims (28)

Betätigungsvorrichtung für eine Fahrzeugbremse, mit einer Betätigungseinrichtung, insbesondere einem Bremspedal, zumindest einer Kolben-Zylinder-Einheit, die über eine Hydraulikleitung mit der Fahrzeugbremse verbunden ist (Bremskreis), um dem Bremskreis Druckmittel zuzuführen und die Fahrzeugbremse mit Druck zu beaufschlagen und mit einem Antrieb für die Kolbenzylinder-Einheit, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest ein vom Antrieb angetriebener Kolben (10, 28) vorgesehen ist der zumindest einem Bremskreis gesteuert in beiden Kolben-Bewegungsrichtungen, insbesondere Vor- und Rückhub, Druckmittel zuführt.Actuating device for a vehicle brake, with an actuating device, in particular a brake pedal, at least one piston-cylinder unit which is connected via a hydraulic line to the vehicle brake (brake circuit) to supply pressure to the brake circuit and pressurize the vehicle brake and with a drive for the piston-cylinder unit, characterized in that at least one drive-driven piston ( 10 . 28 ) is provided which controls at least one brake circuit in both piston-movement directions, in particular forward and return stroke, pressure medium supplies. Betätigungsvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Kolben-Zylinder-Einheit einen Ringraum bildet, aus dem das Druckmittel zumindest einem Bremskreis (A, B) zuführbar ist.Actuating device according to claim 1, characterized in that the piston-cylinder unit forms an annular space, from which the pressure medium at least one brake circuit (A, B) can be fed. Betätigungsvorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Zuführung des Druckmittels in zumindest eine der den Kolben (10, 12) zugeordneten Druckkammern der Kolben-Zylinder-Einheit (13) erfolgt.Actuating device according to claim 1 or 2, characterized in that the supply of the pressure medium in at least one of the piston ( 10 . 12 ) associated pressure chambers of the piston-cylinder unit ( 13 ) he follows. Betätigungsvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass zur Steuerung der Zuführung des Druckmediums Ventile, insbesondere Magnetventile vorgesehen sind.Actuating device according to one of the preceding claims, characterized in that for controlling the supply of the pressure medium valves, in particular solenoid valves are provided. Betätigungsvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der das Druckmittel in beiden Bewegungsrichtungen zuführende Kolben (10), insbesondere über einen Kugel-Gewinde-Trieb (7), von einem Elektro-Motor (8) angetrieben ist.Actuating device according to one of the preceding claims, characterized in that the piston supplying the pressure medium in both directions of movement ( 10 ), in particular via a ball-threaded drive ( 7 ), from an electric motor ( 8th ) is driven. Betätigungsvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Volumensteuerung und die Einspeisung in zumindest einen Bremskreis (A, B) über den Rückhub des Kolbens (10) erfolgt.Actuating device according to one of the preceding claims, characterized in that the volume control and the feed in at least one brake circuit (A, B) over the return stroke of the piston ( 10 ) he follows. Betätigungsvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Zuführung des Druckmittels mittels des Kolbens (10) in zumindest zwei Bremskreise (A, B) simultan oder seriell erfolgt, wobei insbesondere ein zusätzliches Schließventil vorgesehen ist.Actuating device according to one of the preceding claims, characterized in that the supply of the pressure medium by means of the piston ( 10 ) takes place in at least two brake circuits (A, B) simultaneously or serially, wherein in particular an additional closing valve is provided. Betätigungvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass in der Zuführleitung für das Druckmedium zumindest ein zusätzliches Sicherheitsventil (SiV) vorgesehen ist.Actuating device according to one of the preceding claims, characterized in that at least one additional safety valve (SiV) is provided in the supply line for the pressure medium. Betätigungsvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass zur Trennung des Antriebes und des von diesem angetriebenen Kolbens (10) in der Rückfallebene eine Kupplung, insbesondere eine machanische Kupplung (9) vorgesehen ist.Actuating device according to one of the preceding claims, characterized in that for the separation of the drive and the piston driven by this ( 10 ) in the fallback level a clutch, in particular a machanic clutch ( 9 ) is provided. Betätigungsvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass zur Steuerung der Zuführung des Druckmediums ein Positionssensor (15) für den mittelbar angetriebenen Kolben (SK) (12) vorgesehen ist.Actuating device according to one of the preceding claims, characterized in that for controlling the supply of the pressure medium, a position sensor ( 15 ) for the indirectly driven piston (SK) ( 12 ) is provided. Betätigungsvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Ausgleich des zusätzlich zugeführten Druckmittevolumens über einen Vorratsbehälter (11) erfolgt.Actuating device according to one of the preceding claims, characterized in that the compensation of the additionally supplied Druckmittevolumens via a reservoir ( 11 ) he follows. Betätigungsvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass eine Diagnose von Ventilen und Dichtungen im normalen Funktionsablauf, z. B. beim Druckabbau erfolgt.Actuating device according to one of the preceding claims, characterized in that a diagnosis of valves and seals in the normal functional sequence, for. B. takes place during pressure reduction. Betätigungsvorrichtung, insbesondere nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass Druckmittel aus einer weiteren Kolben-Zylinder-Einheit, insbesondere mittels eines Hilfskolbens (16) und über ein Ventil (ESV) zum Doppelhubkolben (10) gelangt.Actuating device, in particular according to one of the preceding claims, characterized in that pressure means from a further piston-cylinder unit, in particular by means of an auxiliary piston ( 16 ) and via a valve (ESV) to Doppelhubkolben ( 10 ). Doppelhubkolben für eine hydraulische Betätigungsvorrichtung, insbesondere nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Doppelhubkolben (10) der hydraulischen Betätigungsvorrichtung in beiden Kolben-Bewegungsrichtungen, insbesondere Vor- und Rückhub, Druckmittel zuführt.Double-stroke piston for a hydraulic actuating device, in particular according to one of the preceding claims, characterized in that the double-stroke piston ( 10 ) of the hydraulic actuator in both piston-movement directions, in particular forward and return stroke, pressure medium supplies. Betätigungsvorrichtung, insbesondere nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass an einem Gehäuseabschnitt, insbesondere am Antriebsgehäuse eine Gehäuseerweiterung (22) vorgeshen ist, die zumindest einen Ablaufkanal (25) für Leckageflüssigkeit bildet.Actuating device, in particular according to one of the preceding claims, characterized in that on a housing section, in particular on the drive housing, a housing extension ( 22 ) is provided, the at least one flow channel ( 25 ) forms for leakage fluid. Betätigungsvorrichtung nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, dass im unteren Teil der Gehäuseerweiterung (22) eine Schottkammer (23) gebildet ist.Actuating device according to claim 15, characterized in that in the lower part of the housing extension ( 22 ) a Schott chamber ( 23 ) is formed. Betätigungsvorrichtung nach Anspruch 15 oder 16, dadurch gekennzeichnet, dass im unteren Teil der Gehäuseerweiterung ein Flüssigkeitssensor, insbesondere Elektrode (20) angeordnet ist.Actuating device according to claim 15 or 16, characterized in that in the lower part of the housing extension, a liquid sensor, in particular electrode ( 20 ) is arranged. Betätigungsvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Kolben-Zylinder-Einheit (THZ) (13) und der Antrieb (8, 9) räumlich zumindest teilweise nebeneinander bzw. parallel angeordnet und insbesondere in einer Baueinheit angeordnet sind.Actuating device according to one of the preceding claims, characterized in that the piston-cylinder unit (THZ) (THZ) ( 13 ) and the Drive ( 8th . 9 ) are arranged spatially at least partially next to each other or in parallel and are arranged in particular in a structural unit. Betätigungsvorrichtung nach Anspruch 18, dadurch gekennzeichnet, dass der Antrieb (8, 9) auf den Doppelhubkolben (10, 28) wirkt.Actuating device according to claim 18, characterized in that the drive ( 8th . 9 ) on the double-stroke piston ( 10 . 28 ) acts. Betätigungsvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der vom Antrieb direkt angetriebene Kolben als Ringkolben (28) ausgebildet ist, dessen Arbeitsraum inbesondere zumindest teilweise parallel zur Kolben-Zylinder-Einheit (Hauptzylinder) (13) angeordnet ist.Actuating device according to one of the preceding claims, characterized in that the directly driven by the drive piston as an annular piston ( 28 ) is formed, the working space in particular at least partially parallel to the piston-cylinder unit (master cylinder) ( 13 ) is arranged. Betätigungsvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Kolben (10, 12) der Kolben-Zylinder-Einheit parallel angeordnet sind (12).Actuating device according to one of the preceding claims, characterized in that the pistons ( 10 . 12 ) of the piston-cylinder unit are arranged in parallel ( 12 ). Betätigungsvorrichtung nach Anspruch 21, dadurch gekennzeichnet, dass Arbeitsräume der Kolben-Zylinder-Einheit über eine hydraulische Leitung verbunden sind, in die ein Ventil (Trennventil TV1) geschaltet ist.Actuating device according to claim 21, characterized in that working chambers of the piston-cylinder unit are connected via a hydraulic line, in which a valve (separating valve TV1) is connected. Betätigungsvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass den Förderrichtungen des Kolben (10) Saugventile (S1, S2) zugeordnet sind.Actuating device according to one of the preceding claims, characterized in that the conveying directions of the piston ( 10 ) Suction valves (S1, S2) are assigned. Betätigungsvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei ein Hilfskolben vorgesehen ist, dessen Arbeitsraum über eine hydraulische Leitung mit einem Wegsimulator (WS) verbunden ist, dadurch gekennzeichnet, dass in der hydraulischen Leitung ein Umschaltventil (VV) angeordnet ist, das stromlos den Arbeitsraum des Hilfskolbens (16) mit dem des DK-Kolbens (12a) verbindet.Actuating device according to one of the preceding claims, wherein an auxiliary piston is provided, whose working space is connected via a hydraulic line with a travel simulator (WS), characterized in that in the hydraulic line, a changeover valve (VV) is arranged, the currentless the working space of the auxiliary piston ( 16 ) with that of the DK piston ( 12a ) connects. Betätigungsvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass ein Kolben (Schwimmkolben SK) der Kolben-Zylinder-Einheit parallelliegend zu einem weiteren Kolben der Kolben-Zylinder-Einheit angeordnet ist, wobei insbesondere in einer die Arbeitsräume der Kolben verbindenden hydraulischen Leitung ein Magnetventil (TV1) angeordnet ist.Actuating device according to one of the preceding claims, characterized in that a piston (floating piston SK) of the piston-cylinder unit is arranged parallelliegend to another piston of the piston-cylinder unit, in particular in a connecting the working spaces of the piston hydraulic line, a solenoid valve (TV1) is arranged. Betätigungsvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass ein Kolben (DK-Kolben) der Kolben-Zylinder-Einheit als Doppelhubkolben ausgebildet ist bzw. genutzt wird, wobei in den zu den Radbremsen führenden Leitungen insbesondere zusätzliche Trennventile (TV2, TV3) und in den zum Vorratsbehälter führenden Leitungen Saugventile (S1, S2) angeordnet sind.Actuating device according to one of the preceding claims, characterized in that a piston (DK piston) of the piston-cylinder unit is designed as a Doppelhubkolben or is used, in particular in the leading to the wheel brakes lines additional isolation valves (TV2, TV3) and Suction valves (S1, S2) are arranged in the lines leading to the reservoir. Betätigungsvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen dem Pedal bzw. dem Pedalstößel (3) und Spindel (5) oder einem Stößel, insbesondere Kupplungsstößel (4) ein Leerweg LW) vorgesehen ist und die Spindel (5) mit dem Kolben (10) insbesondere über einen Biegestab (30) bzw. eine Kupplung (9) verbunden ist.Actuating device according to one of the preceding claims, characterized in that between the pedal or the pedal ram ( 3 ) and spindle ( 5 ) or a ram, in particular coupling ram ( 4 ) a free-path LW) is provided and the spindle ( 5 ) with the piston ( 10 ) in particular via a bending rod ( 30 ) or a coupling ( 9 ) connected is. Betätigungsvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass zusätzlich zur Kolben-Zylinder-Einheit (Hauptzylinder) (13) zumindest eine, insbesondere zwei Kolben-Zylinder-Einheiten (45, 46) vorgesehen sind, die mit dem Antrieb, insbesondere der Spindel (5) fest verbunden sind um, beim Rückhub Hydraulikmedium in den bzw. die Bremskreise zu fördern.Actuating device according to one of the preceding claims, characterized in that in addition to the piston-cylinder unit (master cylinder) ( 13 ) at least one, in particular two piston-cylinder units ( 45 . 46 ) provided with the drive, in particular the spindle ( 5 ) are firmly connected to promote the return stroke hydraulic medium in the brake circuits or the.
DE201310111974 2013-09-16 2013-10-30 Actuating device for a vehicle brake Withdrawn DE102013111974A1 (en)

Priority Applications (13)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201310111974 DE102013111974A1 (en) 2013-10-30 2013-10-30 Actuating device for a vehicle brake
PCT/EP2014/069650 WO2015036601A2 (en) 2013-09-16 2014-09-16 Braking device and method for operating a braking device
JP2016543378A JP6463765B2 (en) 2013-09-16 2014-09-16 Electrically driven pressure adjustment unit and positive displacement pumping unit
US15/022,394 US10112592B2 (en) 2013-09-16 2014-09-16 Braking device and method for operating a breaking device
CN201480051135.9A CN105636842B (en) 2013-09-16 2014-09-16 Brake system and method for operating a brake system
US15/022,134 US10421447B2 (en) 2013-09-16 2014-09-16 Electrically-driven pressure regulator and volume-delivery unit
CN201910758513.1A CN110576840B (en) 2013-09-16 2014-09-16 Brake system and method for operating a brake system
KR1020167009833A KR102317791B1 (en) 2013-09-16 2014-09-16 Electric-actuated pressure regulator- and volume-delivery units
EP14771263.2A EP3046815B1 (en) 2013-09-16 2014-09-16 Electrically-driven pressure regulator- and volume-delivery unit
DE112014004233.1T DE112014004233B4 (en) 2013-09-16 2014-09-16 Braking device and method for operating a braking device
PCT/EP2014/069723 WO2015036623A2 (en) 2013-09-16 2014-09-16 Electrically-driven pressure regulator- and volume-delivery unit
CN201480051081.6A CN105636841B (en) 2013-09-16 2014-09-16 Electrically driven pressure regulation and volume conveying unit
US16/174,437 US11104317B2 (en) 2013-09-16 2018-10-30 Brake device and method for operating a brake device

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201310111974 DE102013111974A1 (en) 2013-10-30 2013-10-30 Actuating device for a vehicle brake

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102013111974A1 true DE102013111974A1 (en) 2015-04-30

Family

ID=52811515

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE201310111974 Withdrawn DE102013111974A1 (en) 2013-09-16 2013-10-30 Actuating device for a vehicle brake

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102013111974A1 (en)

Cited By (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102014102536A1 (en) 2014-02-26 2015-08-27 Ipgate Ag Brake device and method for operating a brake device
WO2015177207A1 (en) 2014-05-20 2015-11-26 Ipgate Ag Actuating system for a vehicle brake and method of operating the actuating system
DE102014107112A1 (en) 2014-05-20 2015-11-26 Ipgate Ag Vehicle brake actuation system and method of operating the actuation system
DE102014109628A1 (en) 2014-07-04 2016-01-07 Ipgate Ag Vehicle brake actuation system and method of operating the actuation system
DE102014111594A1 (en) 2014-08-13 2016-02-18 Ipgate Ag Actuation system, in particular for a vehicle brake, and method for operating the actuation system
WO2017089008A1 (en) * 2015-11-27 2017-06-01 Robert Bosch Gmbh Pump unit for a hydraulic vehicle brake system
DE102016105232A1 (en) * 2016-03-21 2017-09-21 Ipgate Ag Actuating device for a hydraulic actuation system, in particular a motor vehicle brake or an electrified clutch and gear actuator
WO2018011021A1 (en) * 2016-07-14 2018-01-18 Ipgate Ag Diagnostic method for at least one component of a motor vehicle
US10112592B2 (en) 2013-09-16 2018-10-30 Ipgate Ag Braking device and method for operating a breaking device
WO2019096559A1 (en) * 2017-11-17 2019-05-23 Robert Bosch Gmbh System and method for performing a diagnostic on a vehicle hydraulic system at standstill
US10421447B2 (en) 2013-09-16 2019-09-24 Ipgate Ag Electrically-driven pressure regulator and volume-delivery unit
DE102019209270A1 (en) * 2019-06-26 2020-12-31 Continental Teves Ag & Co. Ohg Valve arrangement
US10940840B2 (en) 2014-05-20 2021-03-09 Ipgate Ag Actuating system for a vehicle brake and method of operating the actuating system

Citations (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102005055751A1 (en) * 2005-04-21 2006-11-16 Gerber, Wolfram Pressure modulator control
DE102006030141A1 (en) * 2006-06-29 2008-01-03 Zf Friedrichshafen Ag Pressure supply unit for hydraulic systems comprises electric motor which feeds fluid to two cylinders via pipes fitted with non-return valves, cylinders also being fitted with return flow pipes each of which also has non-return valve
WO2009059619A1 (en) 2007-11-08 2009-05-14 Ipgate Ag Brake system comprising a clutch shiftable by the brake pedal for disengaging the drive device from the piston-cylinder unit
DE102007062839A1 (en) 2007-12-21 2009-06-25 Ipgate Ag Brake assembly for vehicle, has electromotive driving unit for brake booster support with piston, where handling unit is provided over supply line, which is connected with air brake pipe
DE102010040097A1 (en) 2009-09-11 2011-03-31 Continental Teves Ag & Co. Ohg Brake system for motor vehicles
DE102011080312A1 (en) * 2010-08-05 2012-02-09 Continental Teves Ag & Co. Ohg Brake system for motor vehicles
DE102010044754A1 (en) 2010-09-08 2012-03-08 Ipgate Ag Brake system with a switchable by a brake pedal connection for decoupling a drive means of a piston-cylinder unit
DE102010045617A1 (en) 2010-09-17 2012-03-22 Ipgate Ag Operating device for brake assembly in passenger car, has piston connected with another piston of tandem main brake cylinder via connection device, and auxiliary piston actuated by pedal plunger and brake pedal
DE102010050133A1 (en) 2010-11-03 2012-05-03 Ipgate Ag Actuating device for vehicle brake system, has piston-cylinder unit, whose working space is connected to wheel brake of vehicle by hydraulic line, and another piston-cylinder unit is provided, whose piston is actuated by actuating unit
DE102011081601A1 (en) 2010-08-30 2012-07-12 Continental Teves Ag & Co. Ohg Actuation module for a brake system
DE102011009059A1 (en) 2011-01-20 2012-07-26 Ipgate Ag Actuating device, in particular for vehicle brakes
DE102011007672A1 (en) 2011-04-19 2012-10-25 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Pump device i.e. passive pump device, for conveying e.g. lubrication oil for refrigerating machine, has piston movable relative to cylinder, where fluid in fluid path of suction line is conveyable/pumped into pressure line over workspace
DE102011111368A1 (en) 2011-08-29 2013-02-28 Mann+Hummel Gmbh filter element
DE102013105377A1 (en) 2013-05-24 2014-11-27 Ipgate Ag Actuating device for a vehicle brake system

Patent Citations (16)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1874602A1 (en) 2005-04-21 2008-01-09 Gerber, Wolfram Pressure modulator control
DE102005055751A1 (en) * 2005-04-21 2006-11-16 Gerber, Wolfram Pressure modulator control
DE102006030141A1 (en) * 2006-06-29 2008-01-03 Zf Friedrichshafen Ag Pressure supply unit for hydraulic systems comprises electric motor which feeds fluid to two cylinders via pipes fitted with non-return valves, cylinders also being fitted with return flow pipes each of which also has non-return valve
WO2009059619A1 (en) 2007-11-08 2009-05-14 Ipgate Ag Brake system comprising a clutch shiftable by the brake pedal for disengaging the drive device from the piston-cylinder unit
EP2217478A1 (en) 2007-11-08 2010-08-18 Ipgate Ag Brake system comprising a clutch shiftable by the brake pedal for disengaging the drive device from the piston-cylinder unit
DE102007062839A1 (en) 2007-12-21 2009-06-25 Ipgate Ag Brake assembly for vehicle, has electromotive driving unit for brake booster support with piston, where handling unit is provided over supply line, which is connected with air brake pipe
DE102010040097A1 (en) 2009-09-11 2011-03-31 Continental Teves Ag & Co. Ohg Brake system for motor vehicles
DE102011080312A1 (en) * 2010-08-05 2012-02-09 Continental Teves Ag & Co. Ohg Brake system for motor vehicles
DE102011081601A1 (en) 2010-08-30 2012-07-12 Continental Teves Ag & Co. Ohg Actuation module for a brake system
DE102010044754A1 (en) 2010-09-08 2012-03-08 Ipgate Ag Brake system with a switchable by a brake pedal connection for decoupling a drive means of a piston-cylinder unit
DE102010045617A1 (en) 2010-09-17 2012-03-22 Ipgate Ag Operating device for brake assembly in passenger car, has piston connected with another piston of tandem main brake cylinder via connection device, and auxiliary piston actuated by pedal plunger and brake pedal
DE102010050133A1 (en) 2010-11-03 2012-05-03 Ipgate Ag Actuating device for vehicle brake system, has piston-cylinder unit, whose working space is connected to wheel brake of vehicle by hydraulic line, and another piston-cylinder unit is provided, whose piston is actuated by actuating unit
DE102011009059A1 (en) 2011-01-20 2012-07-26 Ipgate Ag Actuating device, in particular for vehicle brakes
DE102011007672A1 (en) 2011-04-19 2012-10-25 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Pump device i.e. passive pump device, for conveying e.g. lubrication oil for refrigerating machine, has piston movable relative to cylinder, where fluid in fluid path of suction line is conveyable/pumped into pressure line over workspace
DE102011111368A1 (en) 2011-08-29 2013-02-28 Mann+Hummel Gmbh filter element
DE102013105377A1 (en) 2013-05-24 2014-11-27 Ipgate Ag Actuating device for a vehicle brake system

Cited By (27)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE112014004233B4 (en) 2013-09-16 2023-08-03 Ipgate Ag Braking device and method for operating a braking device
US10421447B2 (en) 2013-09-16 2019-09-24 Ipgate Ag Electrically-driven pressure regulator and volume-delivery unit
US11104317B2 (en) 2013-09-16 2021-08-31 Ipgate Ag Brake device and method for operating a brake device
US10112592B2 (en) 2013-09-16 2018-10-30 Ipgate Ag Braking device and method for operating a breaking device
DE102014102536A1 (en) 2014-02-26 2015-08-27 Ipgate Ag Brake device and method for operating a brake device
DE102014107112A1 (en) 2014-05-20 2015-11-26 Ipgate Ag Vehicle brake actuation system and method of operating the actuation system
WO2015177207A1 (en) 2014-05-20 2015-11-26 Ipgate Ag Actuating system for a vehicle brake and method of operating the actuating system
US10940840B2 (en) 2014-05-20 2021-03-09 Ipgate Ag Actuating system for a vehicle brake and method of operating the actuating system
DE102014109628A1 (en) 2014-07-04 2016-01-07 Ipgate Ag Vehicle brake actuation system and method of operating the actuation system
DE102014111594A1 (en) 2014-08-13 2016-02-18 Ipgate Ag Actuation system, in particular for a vehicle brake, and method for operating the actuation system
DE112015003240B4 (en) 2014-08-13 2023-02-09 Ipgate Ag Actuation system, in particular for a vehicle brake and method for operating the actuation system
WO2017089008A1 (en) * 2015-11-27 2017-06-01 Robert Bosch Gmbh Pump unit for a hydraulic vehicle brake system
US10875513B2 (en) 2015-11-27 2020-12-29 Robert Bosch Gmbh Pump assembly for a hydraulic vehicle braking system
CN108349482A (en) * 2015-11-27 2018-07-31 罗伯特·博世有限公司 pump group for hydraulic vehicle brake system
US20180326959A1 (en) * 2015-11-27 2018-11-15 Robert Bosch Gmbh Pump assembly for a hydraulic vehicle braking system
DE102016105232A1 (en) * 2016-03-21 2017-09-21 Ipgate Ag Actuating device for a hydraulic actuation system, in particular a motor vehicle brake or an electrified clutch and gear actuator
US11554765B2 (en) 2016-03-21 2023-01-17 Ipgate Ag Actuation device for a hydraulic actuation system, in particular a motor vehicle brake or an electrified clutch actuator, optionally with gear actuator
EP4201764A1 (en) * 2016-03-21 2023-06-28 IPGate AG Actuating device for a hydraulic actuation system
US11897439B2 (en) 2016-03-21 2024-02-13 Ipgate Ag Actuation device for a hydraulic actuation system, in particular a motor vehicle brake or an electrified clutch actuator, optionally with gear actuator
CN109476300B (en) * 2016-07-14 2021-11-05 爱皮加特股份公司 Method for diagnosing at least one component of a motor vehicle
US11279337B2 (en) 2016-07-14 2022-03-22 Ipgate Ag Diagnostic method for at least one component of a motor vehicle
CN109476300A (en) * 2016-07-14 2019-03-15 爱皮加特股份公司 The diagnostic method of at least one component for motor vehicle
WO2018011021A1 (en) * 2016-07-14 2018-01-18 Ipgate Ag Diagnostic method for at least one component of a motor vehicle
CN111328312A (en) * 2017-11-17 2020-06-23 罗伯特·博世有限公司 System and method for performing diagnostics on a vehicle hydraulic system in a stopped state
US10620078B2 (en) 2017-11-17 2020-04-14 Robert Bosch Gmbh Performing a diagnostic on a hydraulic system while the vehicle is operating
WO2019096559A1 (en) * 2017-11-17 2019-05-23 Robert Bosch Gmbh System and method for performing a diagnostic on a vehicle hydraulic system at standstill
DE102019209270A1 (en) * 2019-06-26 2020-12-31 Continental Teves Ag & Co. Ohg Valve arrangement

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE112014004233B4 (en) Braking device and method for operating a braking device
DE102013111974A1 (en) Actuating device for a vehicle brake
EP3145771B1 (en) Actuation system for vehicle brake and mehod for actuating a vehicle brake
DE112015003240B4 (en) Actuation system, in particular for a vehicle brake and method for operating the actuation system
DE102013110188A1 (en) Actuating device for a motor vehicle brake system
WO2019214833A1 (en) Brake system
DE202015008975U1 (en) Brake system with floating piston master cylinder unit with new MUX control (MUX 2.0) with at least one exhaust valve
DE102011118365A1 (en) Electronically controllable brake confirmation system
WO2020165259A1 (en) Hydraulic system with at least two hydraulic circuits and at least two pressure supply devices
DE102007062839A1 (en) Brake assembly for vehicle, has electromotive driving unit for brake booster support with piston, where handling unit is provided over supply line, which is connected with air brake pipe
DE102015106089A1 (en) Diagnostic procedure for a brake system
DE102006040424A1 (en) Braking system for motor vehicles
DE102013018072A1 (en) Electrohydraulic motor vehicle brake system
DE102011080312A1 (en) Brake system for motor vehicles
WO2013030113A1 (en) Actuating devices for motor vehicle brake systems and method for operating an actuating device for a vehicle brake
DE102014107112A1 (en) Vehicle brake actuation system and method of operating the actuation system
WO2019086502A1 (en) Piston-cylinder units and hydraulic devices with diagnosis or monitoring function of the control and regulating device
DE102011085986A1 (en) Brake assembly for motor car, has hydraulic chamber limited by cylinder piston and acted upon with pressure delivered by pressure provision device such that force effect is produced on cylinder piston in operation direction
DE102010040577A1 (en) Braking system for a vehicle
DE102010050133A1 (en) Actuating device for vehicle brake system, has piston-cylinder unit, whose working space is connected to wheel brake of vehicle by hydraulic line, and another piston-cylinder unit is provided, whose piston is actuated by actuating unit
WO2005087565A1 (en) Braking force generator for a hydraulic vehicle braking system and vehicle braking system
DE102011084391A1 (en) Brake system for motor vehicles and method for their operation
DE102018133218A1 (en) Redundant braking system with a pressure supply for e-vehicles and vehicles with autonomous driving from level 3 (HAD) to level 4 (FAD)
DE102011002966A1 (en) A braking system for a vehicle and method for operating a braking system for a vehicle
DE102014109628A1 (en) Vehicle brake actuation system and method of operating the actuation system

Legal Events

Date Code Title Description
R163 Identified publications notified
R118 Application deemed withdrawn due to claim for domestic priority