DE102013106483A1 - Aufnahmevorrichtung für flache Güter, insbesondere zur Verwendung in einem Beilagenanleger - Google Patents

Aufnahmevorrichtung für flache Güter, insbesondere zur Verwendung in einem Beilagenanleger Download PDF

Info

Publication number
DE102013106483A1
DE102013106483A1 DE102013106483.3A DE102013106483A DE102013106483A1 DE 102013106483 A1 DE102013106483 A1 DE 102013106483A1 DE 102013106483 A DE102013106483 A DE 102013106483A DE 102013106483 A1 DE102013106483 A1 DE 102013106483A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
stack
goods
receiving device
knocking
stacking
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102013106483.3A
Other languages
English (en)
Inventor
Bernd Höpner
Ronald Celeste
Florian HÖLZLE
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Boewe Systec GmbH
Original Assignee
Boewe Systec GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Boewe Systec GmbH filed Critical Boewe Systec GmbH
Priority to DE102013106483.3A priority Critical patent/DE102013106483A1/de
Priority to EP14169513.0A priority patent/EP2815995B1/de
Priority to US14/308,237 priority patent/US9296577B2/en
Publication of DE102013106483A1 publication Critical patent/DE102013106483A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H3/00Separating articles from piles
    • B65H3/24Separating articles from piles by pushers engaging the edges of the articles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H3/00Separating articles from piles
    • B65H3/02Separating articles from piles using friction forces between articles and separator
    • B65H3/04Endless-belt separators
    • B65H3/042Endless-belt separators separating from the bottom of the pile
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H3/00Separating articles from piles
    • B65H3/46Supplementary devices or measures to assist separation or prevent double feed
    • B65H3/60Loosening articles in piles
    • B65H3/62Loosening articles in piles by swinging, agitating, or knocking the pile
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H3/00Separating articles from piles
    • B65H3/66Article guides or smoothers, e.g. movable in operation
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2405/00Parts for holding the handled material
    • B65H2405/10Cassettes, holders, bins, decks, trays, supports or magazines for sheets stacked substantially horizontally
    • B65H2405/11Parts and details thereof
    • B65H2405/112Rear, i.e. portion opposite to the feeding / delivering side
    • B65H2405/1122Rear, i.e. portion opposite to the feeding / delivering side movable linearly, details therefor
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2513/00Dynamic entities; Timing aspects
    • B65H2513/50Timing
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2555/00Actuating means
    • B65H2555/10Actuating means linear
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2701/00Handled material; Storage means
    • B65H2701/10Handled articles or webs
    • B65H2701/19Specific article or web
    • B65H2701/1932Signatures, folded printed matter, newspapers or parts thereof and books

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Sheets, Magazines, And Separation Thereof (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Aufnahmevorrichtung für flache Güter, insbesondere zur Verwendung in einem Beilagenanleger, mit einem Stapelfach (1) zur Aufnahme der Güter (G) in Form eines Stapels (S), welches einen vorderen Anlagebereich (4) aufweist, an dem die Vorderkante (V) des Stapels (S) zur Anlage kommt, und mit Leitelementen (2, 8) zur Führung und Formung des Stapels (S). Um eine zuverlässige Vereinzelung der Güter beim Abzug vom Güterstapel zu ermöglichen, ohne dass es zu einer Verdichtung der gestapelten Güter in dem Stapel kommen kann ist zumindest ein Bestandteil der Leitelemente (2, 8) mit einer Klopfeinrichtung (3) gekoppelt, welche einen diskreten Klopfstoß auf das jeweilige Bestandteil des Leitelements (2, 8) überträgt. Eine solche Aufnahmevorrichtung ist in einem Beilagenanleger mit einer Abzugeseinrichtung zum Abzug einzelner Güter aus dem Güterstapel verwendbar, wobei Fehlfunktionen beim Abzug der Güter in Form von Fehl- oder Mehrfachabzügen weitgehend vermieden werden können.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Aufnahmevorrichtung für flache Güter, insbesondere zur Verwendung in einem Beilagenanleger nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
  • Aus der DE 1263027 ist eine Vorrichtung zum Auffächern der Blätter eines Stapels senkrecht übereinanderliegender Blätter bekannt, welche in einer Zusammentragbahn (Zusammentragmaschine) verwendet werden kann. Die Vorrichtung umfasst einen geneigten Stapelauflagetisch, auf dem der Blattstapel aufliegt. Um die Blätter aufzufächern und bereits im Stapelzustand eine Vorvereinzelung der Blätter durchzuführen, wird der Stapelauflagetisch in Schuppungsrichtung und senkrecht zur Blattebene in Schwingungen versetzt. Der Stapelauflagetisch ist hierfür elastisch gelagert und mit einem Vibrationsschwingungserzeuger mittelbar oder unmittelbar verbunden. Der Vibrationsschwingungserzeuger ist auf eine geeignete Schwingungsfrequenz von z.B. 50 Hertz einstellbar. An seinem ausgangsseitigen Ende weist der Stapelauflagetisch eine kufenförmige Abbiegung auf, die leicht schräg nach oben gerichtet ist. An diese kufenförmige Abbiegung schließt sich eine Zuführrolle und eine dazu korrespondierende Rückhalterolle an, zwischen denen ein Spalt ausgebildet ist, durch den einzelne Blätter des Papierstapels durchgeführt werden können. Durch die Vibrationen, die von dem Vibrationsschwingungserzeuger auf den Stapelauflagetisch übertragen werden, bewegen sich die obersten Blätter des Papierstapels nach dem Mikrowurf-Prinzip in Richtung des Spalts zwischen der Zuführrolle und der Rückhalterolle. Die Impulsgröße und -zahl der Vibrationen, die von dem Vibrationsschwingungserzeuger auf den Stapelauflagetisch übertragen werden, sind so einstellbar, dass die Blätter des Papierstapels in ununterbrochenem Fluss dem Spalt zugeführt und durch diesen einzeln durchgeschleust werden können. Die Spaltweite ist dabei auf die Papierstärke einstellbar. Die kufenförmige Abbiegung am ausgangsseitigen Ende des Stapelauflagetischs bewirkt beim Auflaufen der Blätter eine Auffächerung, wobei das jeweils oberste Blatt zuerst den Spalt erreicht, um von der angetriebenen Zuführrolle erfasst und durch den Spalt gezogen zu werden.
  • Aus der DE 1 178 444 ist eine Vorrichtung zum Abnehmen einzelner Blätter von einem Stapel und zum Transport der abgezogenen Blätter bekannt, welche eine Einrichtung zur Aufnahme des Stapels in einer aufwärts geneigten Lage sowie eine Fördervorrichtung umfasst, mit der jeweils die Unterseite des untersten Blattes des Stapels erfasst wird. Zur Erleichterung der Abnahme des untersten Blattes wird der Stapel durch eine Rüttelvorrichtung gerüttelt, welche dem Stapeltisch Auf- und Abwärtsschwingungen mitteilt. Das von dem Stapel abgenommene unterste Blatt wird von der Fördervorrichtung durch einen Walzenspalt durchgeführt.
  • Bei diesen bekannten Vorrichtungen hat sich gezeigt, dass die Rüttelbewegung, die durch Vibratoren bzw. Schwingungserzeuger auf den Stapelauflagetisch zu Mikrosprüngen der einzelnen Blätter führt. Diese Mikrosprünge bewirken eine Bewegung in Richtung des ausgangsseitigen Ende des Auflagetisches, an dem zum Abzug einzelner Blätter aus dem Stapel eine Abzugseinrichtung bspw. in Form eines Walzenspalts angeordnet ist. Durch die Mikrosprünge kann es dazu kommen, dass Güter in dem Walzenspalt verklemmen. Ferner führt die Rüttelbewegung zu einer Verdichtung des Stapels im unteren Bereich. Verklemmungen von Gütern im Walzenspalt und eine Verdichtung des Stapels führen jedoch häufig zu Fehlfunktionen beim Abzug der Blätter, weil bspw. mehrere Blätter gleichzeitig durch die Abzugseinrichtung geschleust werden und es dadurch zu Doppel- oder Mehrfachabzügen kommt. Der Erfindung liegt deshalb die Aufgabe zugrunde, eine Aufnahmevorrichtung für flache Güter aufzuzeigen, welche insbesondere in einem Beilagenanleger verwendbar ist und eine zuverlässige Vereinzelung der Güter beim Abzug vom Güterstapel ermöglicht, ohne dass es zu einer Verdichtung der gestapelten Güter in dem Stapel kommen kann.. Eine weitere Aufgabe besteht darin, einen Beilagenanleger mit einer Aufnahmevorrichtung für einen Stapel flacher Güter bereit zu stellen, in dem Fehlfunktionen in Form von Fehl- oder Mehrfachabzügen weitgehend vermieden werden.
  • Diese Aufgaben werden mit einer Aufnahmevorrichtung für flache Güter mit den Merkmalen des Anspruchs 1 sowie mit einem Beilagenanleger mit einer solchen Aufnahmevorrichtung gelöst. Bevorzugte Ausführungsformen der Aufnahmevorrichtung bzw. des Beilagenanlegers sind in den abhängigen Ansprüchen aufgezeigt.
  • Die erfindungsgemäße Aufnahmevorrichtung umfasst ein Stapelfach zur Aufnahme flacher Güter in Form eines Stapels, wobei das Stapelfach einen vorderen Anlagebereich aufweist, an dem die Vorderkante des Stapels zur Anlage kommt. Zur Führung und Formung des Stapels umfasst die erfindungsgemäße Aufnahmevorrichtung weiterhin Leitelemente. Die Leitelemente umfassen bspw. Führungsschienen, die am vorderen Anlagebereich des Stapelfachs angeordnet sind und einen Anschlag für die Vorderkante des Stapels bilden. Die Leitelemente können weiterhin einen an der Hinterkante des Stapels angeordneten Stapelschuh umfassen, mit dem der Stapel in Richtung des vorderen Anlagebereichs geführt wird.
  • Um ein Anhaften der Güter in dem Stapel zu verhindern und um eine möglichst gute Auflockerung der Güter in dem Stapel zu erzielen und dadurch eine möglichst gleichmäßige Abzugskraft beim Abziehen einzelner Güter aus dem Güterstapel zu gewährleisten, ist wenigstens ein Bestandteil der Leitelemente, also bspw. der Stapelschuh oder die Führungsschienen, mit einer Klopfeinrichtung gekoppelt, welche einen diskreten Klopfstoß auf das jeweilige Leitelement überträgt. Zweckmäßig werden solche Klopfstöße in festgelegten zeitlichen Abständen auf wenigstens einen Bestandteil der Leitelemente übertragen.
  • Durch den Klopfstoß werden die in dem Stapel aufeinanderliegenden Güter gelockert und es wird ein Anhaften der Güter aufgrund von Haftreibungskräften verhindert. Anders als bei den bekannten Vorrichtungen des Stands der Technik erfolgt das Auflockern der Güter in dem Güterstapel jedoch nicht durch Übertragung kontinuierlicher Schwingungen auf eine Stapelauflage, sondern vielmehr durch diskrete Klopfstöße, die bevorzugt in festgelegten zeitlichen Abständen auf eines der oder die Leitelemente übertragen werden. Die Klopfstöße lockern dabei die Güter des Stapels über die gesamte Grundfläche des Stapels gleichmäßig auf, um ein Anhaften der Güter aneinander zu verhindern, ohne dass es durch Mikrosprünge der Güter zu einer Verdichtung des Stapels im vorderen Anlagebereich kommt. Dadurch kann eine gleichmäßige Abzugskraft gewährleistet werden, mit der die Güter mittels der Abzugseinrichtung vereinzelt vom Güterstapel abgezogen werden können. Aufgrund der gleichbleibenden Abzugskraft, welche im Wesentlichen unabhängig von der Höhe des Stapels ist, können Fehlfunktionen beim Abziehen der Güter aus dem Stapel durch Null-, Doppel- oder Mehrfachabzüge verhindert werden.
  • Die Klopfeinrichtung, mit der die diskreten Klopfstöße auf eines der oder die Leitelemente übertragen werden, weist zweckmäßig ein bewegliches Gewicht, bspw. einen Hammer oder einen Kolben auf, welches mit hoher Geschwindigkeit gegen das jeweilige Leitelement gefahren wird. Der vom beweglichen Kolben auf das jeweilige Leitelement übertragene Klopfstoß wird vom Leitelement auf den dort anliegenden Stapel übertragen und führt zur Auflockerung der Güter in dem Stapel. Das bewegliche Gewicht der Klopfeinrichtung kann zur Übertragung des diskreten Klopfstoßes pneumatisch, hydraulisch oder auch durch eine gespannte Feder oder einen Elektromotor, wie z.B. einem elektrisch angetriebenen Exzentermotor oder einem Linearmotor, angetrieben werden.
  • Bevorzugt werden kontinuierlich und zu festgelegten Zeitpunkten mittels der Klopfeinrichtung diskrete Klopfstöße auf das jeweilige Leitelement übertragen, wobei die festgelegten Zeitpunkte zweckmäßig äquidistant sind. Die äquidistanten Zeitpunkte können dabei bspw. einen zeitlichen Abstand von 0,1–10 Sekunden, insbesondere von 0,5–5 Sekunden und bevorzugt von ca. 1 Sekunde aufweisen.
  • Um eine zuverlässige Zuführung der vom Stapel abzuziehenden Güter zu einer sich an die Aufnahmevorrichtung anschließenden Abzugseinrichtung des Beilagenanlegers zu gewährleisten, verfügt die Aufnahmevorrichtung zweckmäßig über einen geneigten Boden, auf dem der Stapel aufliegt, wobei die Neigung des Bodens bezüglich der horizontalen Ebene bevorzugt mittels eines Schwenkmechanismus verstellbar ist. Der Boden des Anlegers kann jedoch auch horizontal ausgerichtet sein. In diesem Fall wird der Anleger dann in einer geneigten Stellung bspw. in einen Zusammentragbahn eingebaut, so dass sich die Vorderkante des Stapels an den dadurch zur Vertikalen geneigten Führungsschienen abstützen kann.
  • Die Leitelemente umfassen bevorzugt einen abnehmbaren Stapelschuh, der an der Hinterkante des Stapels angeordnet ist, um den Stapel in Richtung des vorderen Anlagebereichs zu führen. Der Stapelschuh verfügt zweckmäßig über eine in Richtung des vorderen Anlagebereichs geneigte Stapelfläche, auf der jeweils die Hinterkante der untersten Güter des Stapels aufliegt. Dies führt dazu, dass der Stapel geformt und in Richtung des vorderen Anlagebereichs der Aufnahmevorrichtung gedrückt wird. Der vordere Anlagebereich der Aufnahmevorrichtung weist eine im Wesentlichen vertikal stehende Anlagefläche sowie eine sich daran in Richtung des Bodens des Stapelfaches anschließende Schrägfläche auf, die bevorzugt parallel zur Stapelfläche verläuft. Dies ermöglicht eine schuppenförmige Stapelung der Güter im unteren Bereich des Güterstapels. Diese schuppenförmige Stapelung der Güter im unteren Stapelbereich führt zu einer Vorvereinzelung der Güter und erleichtert den vereinzelten Abzug der Güter aus dem Stapel mittels einer sich an die Aufnahmevorrichtung anschließenden Abzugseinrichtung. Die Anlagefläche im vorderen Anlagebereich der Aufnahmevorrichtung ist zweckmäßig durch Leitelemente in Form von im Wesentlichen senkrecht zum Boden stehende Führungsschienen gebildet, die sich nach oben erstrecken.
  • In einem weiteren Ausführungsbeispiel der erfindungsgemäßen Aufnahmevorrichtung ist die Klopfeinrichtung direkt an einem der Leitelemente befestigt. So kann die Klopfeinrichtung direkt bspw. an einer Rückseite des Stapelschuhs befestigt sein. In diesem Ausführungsbeispiel weist die Klopfeinrichtung ein Gehäuse auf, in dem ein bspw. pneumatisch oder hydraulisch angetriebener Kolben beweglich angeordnet ist. Der Kolben wird dabei durch den Antrieb gegen eine stirnseitige Gehäusewand gefahren, um einen diskreten Klopfstoß auf das mit dem Kolben verbundene Leitelement zu übertragen.
  • Die erfindungsgemäße Aufnahmevorrichtung eignet sich insbesondere zur Verwendung in einem Beilagenanleger für flache Güter, der neben der Aufnahmevorrichtung für den Güterstapel noch eine Abzugseinrichtung zum Abziehen einzelner Güter aus dem Stapel umfasst. Die Abzugseinrichtung wird in der Regel zyklisch mit einer vorgegebenen Zyklusfrequenz (Anzahl der vom Stapel abgezogen Güter pro Zeiteinheit) betrieben, um einzelne Güter aus dem Stapel abzuziehen. Die Wiederholungsrate, mit der die Klopfeinrichtung einen diskreten Klopfstoß auf das Leitelement überträgt, ist dabei zweckmäßig der Zyklusfrequenz der Abzugseinrichtung angepasst und ist kleiner als diese Zyklusfrequenz, insbesondere um einen Faktor 5–10, d.h. dass nach jedem Abzug von 5–10 Gütern aus dem Güterstapel wird ein diskreter Klopfstoß auf das Leitelement übertragen.
  • Diese und weitere Vorteile und Merkmale der erfindungsgemäßen Aufnahmevorrichtung ergeben sich aus den nachfolgend unter Bezugnahme auf die begleitenden Zeichnungen näher beschriebenen Ausführungsbeispielen. Diese Ausführungsbeispiele zeigen die Verwendung der erfindungsgemäßen Aufnahmevorrichtung in einem Anleger für flache Güter, wie sie z.B. in Zusammentragbahnen für Postsendungen verwendet werden. Die Anwendung der erfindungsgemäßen Aufnahmevorrichtung ist jedoch nicht auf diesen Anwendungsfall beschränkt, sondern umfasst bspw. auch die Verwendung in anderen papierverarbeitenden Maschinen, wie z.B. Kopierer, Drucker, Faxgeräte, etc., in denen flache Güter in Stapelform aufgenommen werden. Die Zeichnungen zeigen:
  • 1: Schematische Darstellung eines Beilagenanlegers mit einer erfindungsgemäßen Aufnahmevorrichtung in einer ersten Ausführungsform in einer perspektivischen Seitenansicht;
  • 2: Darstellung des Anlegers von 1 mit einer erfindungsgemäßen Aufnahmevorrichtung und einer Klopfeinrichtung in einer Stellung, in der diese einen diskreten Klopfstoß auf einen in der Aufnahmevorrichtung abgelegten Güterstapel überträgt;
  • 3: Detailansicht der Schleuse des Anlegers von 1;
  • 4: Draufsicht auf den Anleger von 1;
  • 5: Perspektivische Seitenansicht eines Anlegers mit einer erfindungsgemäßen Aufnahmevorrichtung in einer zweiten Ausführungsform;
  • 6: Aufrissdarstellung einer Klopfeinrichtung für eine erfindungsgemäße Aufnahmevorrichtung in einer ausgefahrenen Stellung (6a) und einer Grundstellung (6b);
  • 7: Perspektivische Darstellungen in einer Ansicht von unten eines Anlegers mit einer erfindungsgemäßen Aufnahmevorrichtung in weiteren Ausführungsformen;
  • 8: Diagramm des zeitlichen Verlaufs des Hubs der Klopfeinrichtung für eine erfindungsgemäße Aufnahmevorrichtung.
  • Das in 1 schematisch in einer Seitenansicht dargestellte Ausführungsbeispiel eines Anlegers für flache Güter G umfasst eine erfindungsgemäße Aufnahmevorrichtung mit einem Stapelfach 1 zur Aufnahme der Güter G in Form eines Stapels S. In dem Stapelfach 1 sind die zu verarbeitenden Güter G aufeinanderliegend gestapelt. Bei den Gütern G kann es sich um Einzelblätter aus Papier oder Karton handeln. Es kann sich bei den Gütern auch um gefaltete Blätter oder um Umschläge handeln. Die in dem Stapelfach 1 enthaltenen Güter G werden von dem Anleger bspw. auf eine hier zeichnerisch nicht dargestellte Zusammentragbahn in dort vorgegebenen Sammelfächern abgelegt und anschließend einem Kuvertierer zugeführt, welcher die in einem Sammelfach zusammen getragenen Güter dann in einen Umschlag steckt.
  • Der Anleger umfasst zum Abzug einzelner Güter G aus dem Stapel S eine Abzugseinrichtung 20. Diese enthält ein Förderelement, welches das unterste Gut G aus dem Stapel S abzieht und entlang einer Abzugsrichtung a transportiert. Das Förderelement umfasst bspw. einen angetriebenen Riemen 13, wie z.B. einen Reibriemen oder einen Saugriemen, welcher über Rollen 21, 22 geführt ist.
  • Der in 1 gezeigte Anleger weist weiterhin eine in 3 im Detail gezeigte Schleuse mit einem Schleusenelement 26 auf, welches mit dem Förderelement (Riemen 13) einen Schleusenspalt 27 bildet, durch den ein vom Stapel S abgezogenes Gut G vereinzelt durchgeführt werden kann. Das Schleusenelement 26 weist eine nach vorne geneigte Schrägfläche auf, welche für den unteren Bereich der Vorderkante V des Stapels S eine bzgl. der Förderfläche des Förderelements schräg stehende Anlagefläche bildet und zu einer keilförmigen Schuppung der Güter in dem unteren Bereich des Stapels S führt, wie in 3 gezeigt.
  • Die Aufnahmevorrichtung des Anlegers von 1 weist einen vorderen Anlagebereich 4 auf, an dem die Vorderkante V des Stapels S zur Anlage kommt, und umfasst Leitelemente 2, 8 zur Führung und Formung des im Stapelfach 1 abgelegten Stapels S. Bei dem in 1 dargestellten Ausführungsbeispiel der erfindungsgemäßen Aufnahmevorrichtung umfassen die Leitelemente zwei im Wesentlichen vertikal stehende Führungsschienen 8 sowie einen Stapelschuh 2. Die im Querschnitt L-förmigen Führungsschienen 8 sind an dem vorderen Anlagebereich 4 der Aufnahmevorrichtung angeordnet und bilden einen Anschlag für die Vorderkante V des oberen Bereichs des Stapels S. Der Stapelschuh 2 ist an der Hinterkante des Stapels S angeordnet. Der Stapelschuh 2 weist eine in Richtung des vorderen Anlagebereichs 4 geneigte Stapelfläche 2` auf. Die Hinterkante der untersten Güter G des Stapels S liegt auf der geneigten Stapelfläche 12` auf, wodurch die untersten Güter G des Stapels S in Richtung des vorderen Anlagebereichs 4 gedrückt werden. Dadurch ergibt sich eine Formung und Führung des Stapels S mit einer keilförmigen Stapelform im unteren Bereich des Stapels, wie sie in 1 gezeigt ist.
  • Das Stapelfach 1 weist weiterhin einen in seiner Neigung bezüglich der horizontalen Ebene verstellbaren Boden 6 auf, auf dem der Stapel S aufliegt. Der Boden 6 ist in dem gezeigten Ausführungsbeispiel von einem verschwenkbaren Rechen 17 oder einem verschwenkbaren Blech gebildet. Zwischen den Zinken des Rechens 17 verläuft das Obertrum des Riemens 13. Durch den Stapelschuh 12 kann die Auflagefläche des untersten Guts G auf der Förderfläche des Riemens 13 eingestellt werden. Durch Anheben des Stapelschuhs 12 in Bezug auf die Förderfläche des Förderelements wird der Bereich der Hinterkante H des Stapels S von der Förderfläche des Förderelements (Riemen 13) abgehoben, so dass nur noch der vordere Bereich um die Vorderkante V des Stapels S auf der Förderfläche des Riemens 13 aufliegt. Durch Anheben bzw. Absenken des Stapelschuhs 12 kann damit die Abzugskraft des Förderelements verändert werden. Zur Anpassung der Abzugskraft des Förderelements ist der Stapelschuh 12 zweckmäßig verschiebbar an einem Rahmenteil 16 angeordnet.
  • Zur Verstellung der Neigung des Bodens 6 ist der Rechen 17 oder das Auflageblech um eine Schwenkachse A verschwenkbar (4) und an eine Hubeinrichtung gekoppelt. Die Hubeinrichtung umfasst einen Exzenter 14, der in verschiedenen Stellungen einstellbar und fixierbar ist.
  • Durch eine Verschwenkung des Rechens 17 mittels des Exzenter 14 kann sowohl die Abzugskraft des Förderelements auf das unterste Gut als auch der Angriffspunkt des Förderelements eingestellt und an die Eigenschaften der Güter G angepasst werden. Je größer die Schrägstellung des Bodens 6 in Bezug auf die Förderfläche des Förderelements, desto weiter wird der Angriffspunkt des Förderelements in Richtung des vorderen Anlagebereichs 4 der Aufnahmevorrichtung verlagert. Dies ist insbesondere bei der Verarbeitung von dünnen Blättern vorteilhaft, welche sich beim Anheben durch den Stapelschuh 12 im mittleren Bereich leicht durchbiegen können. Durch den verschwenkbaren Rechen 17 erfahren die Güter G eine Unterstützung, die dem Durchbiegen entgegen wirkt.
  • An der Rückseite 2b des Stapelschuhs 2 ist eine Klopfeinrichtung 3 angeordnet, mit der diskrete Klopfstöße auf die Rückseite 2b des Stapelschuhs übertragbar sind. Die Klopfeinrichtung 3 ist über eine Haltestange 15 an einer verschwenkbaren Welle 19 befestigt.
  • An der verschwenkbaren Welle 19 ist auch das Rahmenteil 16 befestigt, an dem der Stapelschuh 2 über eine Schubstange 23 verschiebbar angeordnet ist. Die Welle 19 ist drehbar in einer Lagerung 24 gelagert, wobei die Lager der Lagerung 24 in feststehenden Seitenteilen 25 angeordnet sind. Aus Gründen der Übersichtlichkeit ist in der Zeichnung der 1 das vordere Seitenteil nicht gezeigt.
  • Die Klopfeinrichtung 3 enthält ein zylindrisches Gehäuse 9 und ein aus dem Gehäuse 9 ausfahrbares Gewicht 5. Über einen Antrieb kann das Gewicht 5 aus dem Gehäuse 9 mit hoher Geschwindigkeit herausgefahren werden. Bei dem Antrieb für das Gewicht 5 kann es sich bspw. um einen hydraulischen oder einen pneumatischen Antrieb oder einen motorischen Antrieb, bspw. einen Elektromotor oder einen Linearmotor handeln. In der Darstellung von 1 ist das Gewicht der Klopfeinrichtung 3 in eingefahrener Stellung gezeigt. Die Darstellung von 2 zeigt das Gewicht 5 in ausgefahrener Stellung. Wie aus 2 ersichtlich, stößt das vordere Ende des Gewichts 5 in der ausgefahrenen Stellung an der Rückseite 2b des Stapelschuhs 2 an und überträgt deshalb beim Ausfahren des Gewichts 5 aus dem Gehäuse 9 einen diskreten Klopfstoß auf die Rückseite 2b des Stapelschuhs 2. Nach der Übertragung eines Klopfstoßes auf den Stapelschuh wird das Gewicht 5 wieder durch eine Rückwärtsbewegung in das Gehäuse 9 eingefahren und in seine Ausgangsstellung gebracht.
  • Die Abzugseinrichtung 20 des Beilagenanlegers zieht zyklisch mit einer vorgegebenen Zyklusfrequenz F (entsprechend der Abzugsrate = Anzahl der abgezogenen Güter pro Zeiteinheit) einzelne Güter G aus dem Stapel S ab und transportiert die abgezogenen Güter weiter, um sie bspw. in Sammelfächer einer Zusammentragbahn abzulegen. Zweckmäßig wird die Klopfeinrichtung 3 so gesteuert, dass sie kontinuierlich und in festgelegten zeitlichen Abständen Δt einen diskreten Klopfstoß auf den Stapelschuh 2 überträgt. Die festgelegten zeitlichen Abstände sind bevorzugt äquidistant. In 3 ist ein Diagramm gezeigt, welches den Hub des Gewichts 5 als Funktion der Zeit zeigt. Zu festgelegten diskreten Zeitpunkten t1, t2, t3, etc. wird das Gewicht 5 aus dem Gehäuse 9 der Klopfeinrichtung ausgefahren und gegen die Rückseite 2b des Stapelschuhs 2 gedrückt, um einen diskreten Klopfstoß auf den Stapelschuh 2 zu übertragen.
  • Die Wiederholungsrate f = 1/Δt, mit der die Klopfeinrichtung 3 diskrete Klopfstöße auf den Stapelschuh 2 überträgt, ist dabei zweckmäßig kleiner als die Zyklusfrequenz F, mit der die Abzugseinrichtung 10 Güter G aus dem Stapel S abzieht. Als besonders zweckmäßig hat es sich dabei erwiesen, wenn die Wiederholungsrate f um einen Faktor 5–10 kleiner ist als die Taktfrequenz F, so dass bspw. nach jedem fünften oder nach jedem zehnten Abzug eines Guts ein diskreter Klopfstoß auf den Stapelschuh 2 übertragen wird.
  • In 5 ist ein weiteres Ausführungsbeispiel einer erfindungsgemäßen Aufnahmevorrichtung gezeigt. Bei diesem Ausführungsbeispiel ist die Klopfeinrichtung 3 direkt am Stapelschuh 2 befestigt. Wie in 5 zu sehen, ist in dem dort gezeigten Ausführungsbeispiel die Klopfeinrichtung 3 an der Rückseite 2b des Stapelschuhs 2 befestigt. Die Klopfeinrichtung 3 weist ein Gehäuse 9 auf, in dem ein beweglicher Kolben angeordnet ist. In den 6a und 6b ist die Klopfeinrichtung 3 im Aufriss gezeigt, so dass der im Innern des Gehäuses 9 verschiebbar angeordnete Kolben 5 zu sehen ist. Das Gehäuse 9 weist einen ersten Stutzen 9a und einen zweiten Stutzen 9b auf, welche jeweils mit Druckluft oder einem Hydraulikfluid beaufschlagbar sind. Durch Einpressen von Druckluft oder einem Hydraulikfluid in den ersten Stutzen 9a kann der Kolben 5 durch eine Vorwärtsbewegung in die in 6a gezeigte ausgefahrene Stellung gebracht werden. Durch Einpressen von Luftdruck oder eines Hydraulikfluids durch den zweiten Stutzen 9b und gleichzeitiges Öffnen des ersten Stutzens 9a kann der Kolben 5 durch eine Rückwärtsbewegung wieder in seine in 6b gezeigte Ausgangsstellung gebracht werden. In der in 6a gezeigten ausgefahrenen Stellung stößt das vordere Ende des Kolbens 5 gegen die vordere Stirnwand 9c des Gehäuses 9, welche an der Rückseite 2b des Stapelschuhs 2 befestigt ist. Durch schnelles Ausfahren des beweglichen Kolbens 5 in seine ausgefahrene Stellung erzeugt der Kolben 5 einen diskreten Klopfstoß auf die Stirnwand 9c des Gehäuses 9. Dieser Klopfstoß wird zunächst auf den Stapelschuh 2 und von diesem auf den im Stapelfach 1 abgelegten Güterstapel S übertragen.
  • Als besonders zweckmäßig hat es sich bei diesem Ausführungsbeispiel erwiesen, wenn der Kolben 5 durch Einleiten von Druckluft oder eines Hydraulikfluids mit hohem Druck und unter hoher Geschwindigkeit in der Vorwärtsbewegung gegen die Stirnwand 9c des Gehäuses 9 gefahren wird und wenn der Kolben 5 in der Rückwärtsbewegung mit niedrigerem Luftdruck bzw. Hydraulikdruck und damit langsamer wieder in seine Ausgangsstellung gebracht wird. Die Rückwärtsbewegung des Kolbens ist also zweckmäßig im Vergleich zur Vorwärtsbewegung, mit der ein diskreter Klopfstoß auf den Stapelschuh 2 übertragen wird, gedämpft und dadurch langsamer.
  • Ein weiteres Ausführungsbeispiel ist in den 7a und 7b gezeigt. Auch bei diesem Ausführungsbeispiel ist eine Klopfeinrichtung 3 an der Rückseite 2b des Stapelschuhs 2 befestigt. Der Stapelschuh 2 weist bei diesem Ausführungsbeispiel ein rechenförmiges Stapelblech 2c auf. Dieses rechenförmige Stapelblech 2c enthält einen federnden Zinken 2d. An diesem federnden Zinken 2d ist die Klopfeinrichtung 3 gekoppelt. Die Klopfeinrichtung 3 überträgt dadurch diskrete Klopfstöße auf den federnden Zinken 2d, wodurch dieser – wie in der Stellung von 7b gezeigt – gegen die Hinterseite H des Stapels S gedrückt wird und den Klopfstoß dadurch auf den Stapel S überträgt. Eine Abwandlung dieser Ausführungsform ist in 7c gezeigt. In dieser abgewandelten Ausführungsform enthält das Stapelblech 2c zwei federnde Zinken 2d, welche jeweils mit der Klopfeinrichtung 3 in Verbindung stehen, so dass die Klopfeinrichtung 3 diskrete Klopfstöße auf die federnden Zinken 2d übertragen und diese gegen die Hinterseite H des Stapels S drücken kann.
  • Die Erfindung ist nicht auf die hier dargestellten Ausführungsbeispiele beschränkt. So kann die Klopfeinrichtung 3 bspw. statt mit dem Stapelschuh 2 auch an andere Bestandteile der Leitelemente gekoppelt sein, z.B. an die Führungsschienen 8. Die diskreten Klopfstöße werden dann von der Klopfeinrichtung 3 auf diese Bestandteile der Leitelemente und von dort auf den Stapel S übertragen. Es ist dabei auch möglich, mehrere Klopfeinrichtungen zu verwenden, welche an unterschiedliche Bestandteile der Leitelemente 2, 8 gekoppelt sind. Es hat sich zwar als besonders zweckmäßig erwiesen, die diskreten Klopfstöße auf die Rückseite 2b des Stapelschuhs 2 im Bereich seiner schrägen Stapelfläche 2a zu richten. Es ist jedoch auch möglich, die Klopfstöße an eine andere Stelle des Stapelschuhs 2 zu übertragen.
  • Das bewegliche Gewicht 5 der Klopfeinrichtung kann – wie hier dargestellt – als in einem Gehäuse beweglicher Kolben oder auch als Klopfhammer ausgebildet sein. Die Klopfeinrichtung 3 kann statt einer linearen Bewegung auch eine andere Bewegung ausführen, um das bewegliche Gewicht 5 in Richtung eines Leitelements 2, 8 zu bewegen, bspw. eine (Teil-)Kreisbewegung.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 1263027 [0002]
    • DE 1178444 [0003]

Claims (17)

  1. Aufnahmevorrichtung für flache Güter, insbesondere zur Verwendung in einem Beilagenanleger, mit einem Stapelfach (1) zur Aufnahme der Güter (G) in Form eines Stapels (S), welches einen vorderen Anlagebereich (4) aufweist, an dem die Vorderkante (V) des Stapels (S) zur Anlage kommt, und mit Leitelementen (2, 8) zur Führung und Formung des Stapels (S), dadurch gekennzeichnet, dass zumindest ein Bestandteil der Leitelemente (2, 8) mit einer Klopfeinrichtung (3) gekoppelt ist, welche einen diskreten Klopfstoß auf das jeweilige Bestandteil des Leitelements (2, 8) überträgt.
  2. Aufnahmevorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Leitelemente (2, 8) einen Stapelschuh (2) umfassen, der an der Hinterkante (H) des Stapels (S) angeordnet ist, um den Stapel (S) in Richtung des vorderen Anlagebereichs (4) zuführen.
  3. Aufnahmevorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Leitelemente (2, 8) Führungsschienen (8) umfassen, die am vorderen Anlagebereich (4) angeordnet sind und einen Anschlag für die Vorderkante des Stapels (S) bilden.
  4. Aufnahmevorrichtung nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Stapelschuh (2) und/oder die Führungsschienen (8) mit einer Klopfeinrichtung (3) gekoppelt ist/sind, welche einen diskreten Klopfstoß auf den Stapelschuh (2) bzw. die Führungsschienen (8) überträgt.
  5. Aufnahmevorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Klopfeinrichtung (3) ein bewegliches Gewicht (5), insbesondere einen beweglichen Kolben aufweist, welches mit hoher Geschwindigkeit gegen das oder die Leitelement(e) (2, 8) gefahren wird.
  6. Aufnahmevorrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass das bewegliche Gewicht (5) gegen eine Rückseite (2b) des Stapelschuhs (2) gefahren wird.
  7. Aufnahmevorrichtung nach Anspruch 5 oder 6, dadurch gekennzeichnet, dass das bewegliche Gewicht (5) pneumatisch, hydraulisch oder durch eine gespannte Feder oder einen Elektromotor, insbesondere einen Exzentermotor oder Linearmotor, angetrieben ist.
  8. Aufnahmevorrichtung nach einem der voranstehenden Ansprüchen, dadurch gekennzeichnet, dass die Klopfeinrichtung (3) an festgelegten Zeitpunkten (t1, t2, ...) den diskreten Klopfstoß auf das oder die Leitelement(e) (2, 8) überträgt, wobei die festgelegten Zeitpunkte (t1, t2, ...) äquidistant sind.
  9. Aufnahmevorrichtung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass die äquidistanten Zeitpunkte, zu denen die Klopfeinrichtung (3) einen diskreten Klopfstoß auf das oder die Leitelement(e) (2, 8) überträgt, einen zeitlichen Abstand (ΔT) von 0,1 bis 10 Sekunden und insbesondere von 0,5 bis 5 Sekunden und bevorzugt von ca. 1 Sekunde voneinander aufweisen.
  10. Aufnahmevorrichtung nach einem der Ansprüche 2 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass der Stapelschuh (2) über eine in Richtung des vorderen Anlagebereichs (4) geneigte Stapelfläche (2a) verfügt, auf der jeweils die Hinterkante der untersten Güter (G) des Stapels (S) aufliegt.
  11. Aufnahmevorrichtung nach einem der Ansprüche 2 bis 13, dadurch gekennzeichnet, dass die Klopfeinrichtung (3) an einer Rückseite (2b) des Stapelschuhs (2) befestigt ist.
  12. Aufnahmevorrichtung nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Klopfeinrichtung (3) ein Gehäuse (9) aufweist, welches an einem der Leitelemente (2, 8) befestigt ist und in dem ein pneumatisch oder hydraulisch oder motorisch angetriebener Kolben (5) beweglich angeordnet ist.
  13. Aufnahmevorrichtung nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass der Kolben (5) in dem Gehäuse (9) eine angetriebene Vorwärtsbewegung ausführt, um einen diskreten Klopfstoß auf das jeweilige Leitelement (2, 8) zu übertragen und zur Rückstellung des Kolbens (5) eine angetriebene Rückwärtsbewegung ausführt.
  14. Aufnahmevorrichtung nach Anspruch 13, wobei die Rückwärtsbewegung im Vergleich zur Vorwärtsbewegung gedämpft und dadurch langsamer ist.
  15. Aufnahmevorrichtung nach einem der Ansprüche 2 bis 13, wobei der Stapelschuh (2) wenigstens einen federnden Zinken (2d) aufweist, der mit der Klopfeinrichtung (3) gekoppelt ist, so dass die Klopfeinrichtung (3) einen diskreten Klopfstoß auf den federnden Zinken (2d) überträgt und diesen mit hoher Geschwindigkeit gegen den Stapel (S) drückt.
  16. Beilagenanleger für flache Güter mit einer Aufnahmevorrichtung gemäß einem der voranstehenden Ansprüche und einer Abzugseinrichtung (20) zum Abziehen einzelner Güter (G) aus dem Stapel (S).
  17. Beilagenanleger nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, dass die Abzugseinrichtung (20) zyklisch mit einer vorgegebenen Zyklusfrequenz (F) ein Gut (G) aus dem Stapel (S) abzieht, wobei die Wiederholungsrate (f = 1/ΔT), mit der die Klopfeinrichtung (3) einen diskreten Klopfstoß auf den Bestandteil des Leitelements (2, 8) überträgt, kleiner ist als die Zyklusfrequenz (F), insbesondere um einen Faktor 5 bis 10.
DE102013106483.3A 2013-06-21 2013-06-21 Aufnahmevorrichtung für flache Güter, insbesondere zur Verwendung in einem Beilagenanleger Withdrawn DE102013106483A1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102013106483.3A DE102013106483A1 (de) 2013-06-21 2013-06-21 Aufnahmevorrichtung für flache Güter, insbesondere zur Verwendung in einem Beilagenanleger
EP14169513.0A EP2815995B1 (de) 2013-06-21 2014-05-22 Beilagenanleger für flache Güter
US14/308,237 US9296577B2 (en) 2013-06-21 2014-06-18 Supplement feeder for flat objects

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102013106483.3A DE102013106483A1 (de) 2013-06-21 2013-06-21 Aufnahmevorrichtung für flache Güter, insbesondere zur Verwendung in einem Beilagenanleger

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102013106483A1 true DE102013106483A1 (de) 2014-12-24

Family

ID=50771155

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102013106483.3A Withdrawn DE102013106483A1 (de) 2013-06-21 2013-06-21 Aufnahmevorrichtung für flache Güter, insbesondere zur Verwendung in einem Beilagenanleger

Country Status (3)

Country Link
US (1) US9296577B2 (de)
EP (1) EP2815995B1 (de)
DE (1) DE102013106483A1 (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP3383775B1 (de) 2015-11-30 2023-07-19 Tetra Laval Holdings & Finance S.A. Vorrichtung und verfahren zum ausrichten von zuschnitten in einem magazin mit einer vielzahl von zuschnitten sowie vorrichtung zur entnahme eines zuschnittes aus einem magazin mit einer vielzahl von zuschnitten
JP7023959B2 (ja) * 2016-12-05 2022-02-22 テトラ ラバル ホールディングス アンド ファイナンス エス エイ カートンブランクを整列させるための装置及び方法

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1812960U (de) * 1960-04-12 1960-06-09 Warren S D Co Bogenableger.
DE1178444B (de) 1960-03-16 1964-09-24 Headley Townsend Backhouse Les Vorrichtung zum Abnehmen und Foerdern einzelner Blaetter von einem Stapel
DE1263027B (de) 1966-04-29 1968-03-14 Mathias Baeuerle Ges Mit Besch Vorrichtung zum Auffaechern fuer Papierverarbeitungsmaschinen

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2626147A (en) * 1949-06-09 1953-01-20 Fed Carton Corp Jogging device for piled sheets
US3551298A (en) 1967-12-11 1970-12-29 Saline Water Conversion Corp Apparatus for combining vapors
US6698748B1 (en) * 2000-09-25 2004-03-02 H. W. Crowley System and method for singulating a stack of sheet-like materials
US6695304B1 (en) * 2000-11-14 2004-02-24 Pitney Bowes Inc. Vibrating means for aligning envelopes in a hopper
JP2009208858A (ja) * 2008-02-29 2009-09-17 Toshiba Corp 分離取出装置
AU2010222187B2 (en) * 2009-03-09 2014-05-22 Ezawa Jimuki Co., Ltd. Device for feeding sheets, brochures, or the like, and system for sorting documents to be dispatched

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1178444B (de) 1960-03-16 1964-09-24 Headley Townsend Backhouse Les Vorrichtung zum Abnehmen und Foerdern einzelner Blaetter von einem Stapel
DE1812960U (de) * 1960-04-12 1960-06-09 Warren S D Co Bogenableger.
DE1263027B (de) 1966-04-29 1968-03-14 Mathias Baeuerle Ges Mit Besch Vorrichtung zum Auffaechern fuer Papierverarbeitungsmaschinen

Also Published As

Publication number Publication date
US20150014920A1 (en) 2015-01-15
US9296577B2 (en) 2016-03-29
EP2815995B1 (de) 2015-07-15
EP2815995A1 (de) 2014-12-24

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE10350623B3 (de) Vorrichtung zum Vereinzeln von flachen Sendungen in stehender Position aus einem Sendungsstapel
CH627711A5 (de) Vorrichtung zum dachziegelfoermigen anordnen von blaettern.
DE1263027B (de) Vorrichtung zum Auffaechern fuer Papierverarbeitungsmaschinen
DE2516847C2 (de) Vorrichtung zum Transportieren von zu einem Stapel vereinigten Karten oder Blättern
EP2815995B1 (de) Beilagenanleger für flache Güter
EP2295320B1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Handhaben von Stapeln aus Druckträgern
DE3941589A1 (de) Vorrichtung zum vereinzeln und foerdern von gestapelten bogen
DE102008024599A1 (de) Vorrichtung zur Bildung von Stapelpaketen
DE102015216829A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Vereinigung eines Hilfsstapels mit einem Hauptstapel
DE102007042376A1 (de) Einrichten zum Führen von aus steifem Material bestehenden Bogen
EP2815994B1 (de) Anleger für flache Güter, insbesondere Beilagenanleger, und Verfahren zum Abziehen flacher Güter aus einem Stapel
CH630040A5 (en) Sheet feeding device on a sheet-processing machine with side-pull apparatus
DE10258038B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Vereinzelung der Blätter eines Aufzeichnungsträgers von einem Stapel
EP3080022B1 (de) Vorrichtung und verfahren zum ausrichten von losen flächengebilden
DE4313150A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Vereinzelung
DE2724964C2 (de) Vorrichtung zum Bilden von Stapeln aus geschuppt übereinander liegend kontinuierlich herangeförderten flachen Werkstücken
EP2524888B1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum automatischen Beschicken eines Buchdeckenmagazins einer Buchfertigungsstrasse
DE2141871C3 (de) Vorrichtung zum Entstapeln von Verpackungsbehältern
DE1944715A1 (de) Vorrichtung zum Vereinzeln gestapelter,flacher,flexibler Werkstuecke
DE1222943B (de) Stapelauflage fuer hochkant gestapeltes, rechteckiges flaches Foerdergut
DE19880616B4 (de) Vorrichtung zum Zuführen von Einzelblättern zu einem Drucker
DE102019126657A1 (de) Vereinzelungsvorrichtung und Verfahren zur Vereinzelung von dünnen Blatteinheiten aus einem Blattstapel durch eine Vereinzelungsvorrichtung
DE102021117320A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Eingabe von flachen Gegenständen in einen Transportbehälter
DE202021103618U1 (de) Vorrichtung und Steuereinheit für eine Vorrichtung zur Eingabe von flachen Gegenständen in einen Transportbehälter
DE1761485A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Vereinzeln von Stapeln flacher Papier- oder Kunststoffwerkstuecke

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R079 Amendment of ipc main class

Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: B65H0031380000

Ipc: B65H0003620000

R016 Response to examination communication
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee