DE102013104522B3 - Leistungshalbleitermodul mit Subeinheiten und Anordnung hiermit - Google Patents

Leistungshalbleitermodul mit Subeinheiten und Anordnung hiermit Download PDF

Info

Publication number
DE102013104522B3
DE102013104522B3 DE201310104522 DE102013104522A DE102013104522B3 DE 102013104522 B3 DE102013104522 B3 DE 102013104522B3 DE 201310104522 DE201310104522 DE 201310104522 DE 102013104522 A DE102013104522 A DE 102013104522A DE 102013104522 B3 DE102013104522 B3 DE 102013104522B3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
power semiconductor
semiconductor module
subunit
load connection
connection elements
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE201310104522
Other languages
English (en)
Inventor
Jürgen Hansen
Nedzad Bakija
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Semikron GmbH and Co KG
Semikron Elektronik GmbH and Co KG
Original Assignee
Semikron GmbH and Co KG
Semikron Elektronik GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Semikron GmbH and Co KG, Semikron Elektronik GmbH and Co KG filed Critical Semikron GmbH and Co KG
Priority to DE201310104522 priority Critical patent/DE102013104522B3/de
Priority to CN201410180727.2A priority patent/CN104134652B/zh
Priority to KR1020140053073A priority patent/KR20140131279A/ko
Application granted granted Critical
Publication of DE102013104522B3 publication Critical patent/DE102013104522B3/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L25/00Assemblies consisting of a plurality of individual semiconductor or other solid state devices ; Multistep manufacturing processes thereof
    • H01L25/03Assemblies consisting of a plurality of individual semiconductor or other solid state devices ; Multistep manufacturing processes thereof all the devices being of a type provided for in the same subgroup of groups H01L27/00 - H01L33/00, or in a single subclass of H10K, H10N, e.g. assemblies of rectifier diodes
    • H01L25/04Assemblies consisting of a plurality of individual semiconductor or other solid state devices ; Multistep manufacturing processes thereof all the devices being of a type provided for in the same subgroup of groups H01L27/00 - H01L33/00, or in a single subclass of H10K, H10N, e.g. assemblies of rectifier diodes the devices not having separate containers
    • H01L25/07Assemblies consisting of a plurality of individual semiconductor or other solid state devices ; Multistep manufacturing processes thereof all the devices being of a type provided for in the same subgroup of groups H01L27/00 - H01L33/00, or in a single subclass of H10K, H10N, e.g. assemblies of rectifier diodes the devices not having separate containers the devices being of a type provided for in group H01L29/00
    • H01L25/072Assemblies consisting of a plurality of individual semiconductor or other solid state devices ; Multistep manufacturing processes thereof all the devices being of a type provided for in the same subgroup of groups H01L27/00 - H01L33/00, or in a single subclass of H10K, H10N, e.g. assemblies of rectifier diodes the devices not having separate containers the devices being of a type provided for in group H01L29/00 the devices being arranged next to each other
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L23/00Details of semiconductor or other solid state devices
    • H01L23/34Arrangements for cooling, heating, ventilating or temperature compensation ; Temperature sensing arrangements
    • H01L23/36Selection of materials, or shaping, to facilitate cooling or heating, e.g. heatsinks
    • H01L23/373Cooling facilitated by selection of materials for the device or materials for thermal expansion adaptation, e.g. carbon
    • H01L23/3735Laminates or multilayers, e.g. direct bond copper ceramic substrates
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L23/00Details of semiconductor or other solid state devices
    • H01L23/48Arrangements for conducting electric current to or from the solid state body in operation, e.g. leads, terminal arrangements ; Selection of materials therefor
    • H01L23/488Arrangements for conducting electric current to or from the solid state body in operation, e.g. leads, terminal arrangements ; Selection of materials therefor consisting of soldered or bonded constructions
    • H01L23/498Leads, i.e. metallisations or lead-frames on insulating substrates, e.g. chip carriers
    • H01L23/49811Additional leads joined to the metallisation on the insulating substrate, e.g. pins, bumps, wires, flat leads
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L24/00Arrangements for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies; Methods or apparatus related thereto
    • H01L24/01Means for bonding being attached to, or being formed on, the surface to be connected, e.g. chip-to-package, die-attach, "first-level" interconnects; Manufacturing methods related thereto
    • H01L24/34Strap connectors, e.g. copper straps for grounding power devices; Manufacturing methods related thereto
    • H01L24/36Structure, shape, material or disposition of the strap connectors prior to the connecting process
    • H01L24/37Structure, shape, material or disposition of the strap connectors prior to the connecting process of an individual strap connector
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2224/00Indexing scheme for arrangements for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies and methods related thereto as covered by H01L24/00
    • H01L2224/01Means for bonding being attached to, or being formed on, the surface to be connected, e.g. chip-to-package, die-attach, "first-level" interconnects; Manufacturing methods related thereto
    • H01L2224/26Layer connectors, e.g. plate connectors, solder or adhesive layers; Manufacturing methods related thereto
    • H01L2224/31Structure, shape, material or disposition of the layer connectors after the connecting process
    • H01L2224/32Structure, shape, material or disposition of the layer connectors after the connecting process of an individual layer connector
    • H01L2224/321Disposition
    • H01L2224/32151Disposition the layer connector connecting between a semiconductor or solid-state body and an item not being a semiconductor or solid-state body, e.g. chip-to-substrate, chip-to-passive
    • H01L2224/32221Disposition the layer connector connecting between a semiconductor or solid-state body and an item not being a semiconductor or solid-state body, e.g. chip-to-substrate, chip-to-passive the body and the item being stacked
    • H01L2224/32225Disposition the layer connector connecting between a semiconductor or solid-state body and an item not being a semiconductor or solid-state body, e.g. chip-to-substrate, chip-to-passive the body and the item being stacked the item being non-metallic, e.g. insulating substrate with or without metallisation
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2224/00Indexing scheme for arrangements for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies and methods related thereto as covered by H01L24/00
    • H01L2224/01Means for bonding being attached to, or being formed on, the surface to be connected, e.g. chip-to-package, die-attach, "first-level" interconnects; Manufacturing methods related thereto
    • H01L2224/34Strap connectors, e.g. copper straps for grounding power devices; Manufacturing methods related thereto
    • H01L2224/36Structure, shape, material or disposition of the strap connectors prior to the connecting process
    • H01L2224/37Structure, shape, material or disposition of the strap connectors prior to the connecting process of an individual strap connector
    • H01L2224/37001Core members of the connector
    • H01L2224/37099Material
    • H01L2224/371Material with a principal constituent of the material being a metal or a metalloid, e.g. boron [B], silicon [Si], germanium [Ge], arsenic [As], antimony [Sb], tellurium [Te] and polonium [Po], and alloys thereof
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2224/00Indexing scheme for arrangements for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies and methods related thereto as covered by H01L24/00
    • H01L2224/01Means for bonding being attached to, or being formed on, the surface to be connected, e.g. chip-to-package, die-attach, "first-level" interconnects; Manufacturing methods related thereto
    • H01L2224/34Strap connectors, e.g. copper straps for grounding power devices; Manufacturing methods related thereto
    • H01L2224/39Structure, shape, material or disposition of the strap connectors after the connecting process
    • H01L2224/40Structure, shape, material or disposition of the strap connectors after the connecting process of an individual strap connector
    • H01L2224/401Disposition
    • H01L2224/40151Connecting between a semiconductor or solid-state body and an item not being a semiconductor or solid-state body, e.g. chip-to-substrate, chip-to-passive
    • H01L2224/40221Connecting between a semiconductor or solid-state body and an item not being a semiconductor or solid-state body, e.g. chip-to-substrate, chip-to-passive the body and the item being stacked
    • H01L2224/40225Connecting between a semiconductor or solid-state body and an item not being a semiconductor or solid-state body, e.g. chip-to-substrate, chip-to-passive the body and the item being stacked the item being non-metallic, e.g. insulating substrate with or without metallisation
    • H01L2224/40227Connecting the strap to a bond pad of the item
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2224/00Indexing scheme for arrangements for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies and methods related thereto as covered by H01L24/00
    • H01L2224/01Means for bonding being attached to, or being formed on, the surface to be connected, e.g. chip-to-package, die-attach, "first-level" interconnects; Manufacturing methods related thereto
    • H01L2224/42Wire connectors; Manufacturing methods related thereto
    • H01L2224/47Structure, shape, material or disposition of the wire connectors after the connecting process
    • H01L2224/48Structure, shape, material or disposition of the wire connectors after the connecting process of an individual wire connector
    • H01L2224/481Disposition
    • H01L2224/48151Connecting between a semiconductor or solid-state body and an item not being a semiconductor or solid-state body, e.g. chip-to-substrate, chip-to-passive
    • H01L2224/48221Connecting between a semiconductor or solid-state body and an item not being a semiconductor or solid-state body, e.g. chip-to-substrate, chip-to-passive the body and the item being stacked
    • H01L2224/48225Connecting between a semiconductor or solid-state body and an item not being a semiconductor or solid-state body, e.g. chip-to-substrate, chip-to-passive the body and the item being stacked the item being non-metallic, e.g. insulating substrate with or without metallisation
    • H01L2224/48227Connecting between a semiconductor or solid-state body and an item not being a semiconductor or solid-state body, e.g. chip-to-substrate, chip-to-passive the body and the item being stacked the item being non-metallic, e.g. insulating substrate with or without metallisation connecting the wire to a bond pad of the item
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2224/00Indexing scheme for arrangements for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies and methods related thereto as covered by H01L24/00
    • H01L2224/01Means for bonding being attached to, or being formed on, the surface to be connected, e.g. chip-to-package, die-attach, "first-level" interconnects; Manufacturing methods related thereto
    • H01L2224/42Wire connectors; Manufacturing methods related thereto
    • H01L2224/47Structure, shape, material or disposition of the wire connectors after the connecting process
    • H01L2224/49Structure, shape, material or disposition of the wire connectors after the connecting process of a plurality of wire connectors
    • H01L2224/491Disposition
    • H01L2224/4911Disposition the connectors being bonded to at least one common bonding area, e.g. daisy chain
    • H01L2224/49111Disposition the connectors being bonded to at least one common bonding area, e.g. daisy chain the connectors connecting two common bonding areas, e.g. Litz or braid wires
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2224/00Indexing scheme for arrangements for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies and methods related thereto as covered by H01L24/00
    • H01L2224/01Means for bonding being attached to, or being formed on, the surface to be connected, e.g. chip-to-package, die-attach, "first-level" interconnects; Manufacturing methods related thereto
    • H01L2224/42Wire connectors; Manufacturing methods related thereto
    • H01L2224/47Structure, shape, material or disposition of the wire connectors after the connecting process
    • H01L2224/49Structure, shape, material or disposition of the wire connectors after the connecting process of a plurality of wire connectors
    • H01L2224/491Disposition
    • H01L2224/4912Layout
    • H01L2224/49175Parallel arrangements
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2224/00Indexing scheme for arrangements for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies and methods related thereto as covered by H01L24/00
    • H01L2224/80Methods for connecting semiconductor or other solid state bodies using means for bonding being attached to, or being formed on, the surface to be connected
    • H01L2224/84Methods for connecting semiconductor or other solid state bodies using means for bonding being attached to, or being formed on, the surface to be connected using a strap connector
    • H01L2224/848Bonding techniques
    • H01L2224/84801Soldering or alloying
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L24/00Arrangements for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies; Methods or apparatus related thereto
    • H01L24/01Means for bonding being attached to, or being formed on, the surface to be connected, e.g. chip-to-package, die-attach, "first-level" interconnects; Manufacturing methods related thereto
    • H01L24/26Layer connectors, e.g. plate connectors, solder or adhesive layers; Manufacturing methods related thereto
    • H01L24/31Structure, shape, material or disposition of the layer connectors after the connecting process
    • H01L24/32Structure, shape, material or disposition of the layer connectors after the connecting process of an individual layer connector
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L24/00Arrangements for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies; Methods or apparatus related thereto
    • H01L24/01Means for bonding being attached to, or being formed on, the surface to be connected, e.g. chip-to-package, die-attach, "first-level" interconnects; Manufacturing methods related thereto
    • H01L24/34Strap connectors, e.g. copper straps for grounding power devices; Manufacturing methods related thereto
    • H01L24/39Structure, shape, material or disposition of the strap connectors after the connecting process
    • H01L24/40Structure, shape, material or disposition of the strap connectors after the connecting process of an individual strap connector
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L24/00Arrangements for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies; Methods or apparatus related thereto
    • H01L24/01Means for bonding being attached to, or being formed on, the surface to be connected, e.g. chip-to-package, die-attach, "first-level" interconnects; Manufacturing methods related thereto
    • H01L24/42Wire connectors; Manufacturing methods related thereto
    • H01L24/47Structure, shape, material or disposition of the wire connectors after the connecting process
    • H01L24/48Structure, shape, material or disposition of the wire connectors after the connecting process of an individual wire connector
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L24/00Arrangements for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies; Methods or apparatus related thereto
    • H01L24/01Means for bonding being attached to, or being formed on, the surface to be connected, e.g. chip-to-package, die-attach, "first-level" interconnects; Manufacturing methods related thereto
    • H01L24/42Wire connectors; Manufacturing methods related thereto
    • H01L24/47Structure, shape, material or disposition of the wire connectors after the connecting process
    • H01L24/49Structure, shape, material or disposition of the wire connectors after the connecting process of a plurality of wire connectors
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L24/00Arrangements for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies; Methods or apparatus related thereto
    • H01L24/80Methods for connecting semiconductor or other solid state bodies using means for bonding being attached to, or being formed on, the surface to be connected
    • H01L24/84Methods for connecting semiconductor or other solid state bodies using means for bonding being attached to, or being formed on, the surface to be connected using a strap connector
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2924/00Indexing scheme for arrangements or methods for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies as covered by H01L24/00
    • H01L2924/0001Technical content checked by a classifier
    • H01L2924/00014Technical content checked by a classifier the subject-matter covered by the group, the symbol of which is combined with the symbol of this group, being disclosed without further technical details
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2924/00Indexing scheme for arrangements or methods for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies as covered by H01L24/00
    • H01L2924/10Details of semiconductor or other solid state devices to be connected
    • H01L2924/11Device type
    • H01L2924/13Discrete devices, e.g. 3 terminal devices
    • H01L2924/1304Transistor
    • H01L2924/1305Bipolar Junction Transistor [BJT]
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2924/00Indexing scheme for arrangements or methods for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies as covered by H01L24/00
    • H01L2924/10Details of semiconductor or other solid state devices to be connected
    • H01L2924/11Device type
    • H01L2924/13Discrete devices, e.g. 3 terminal devices
    • H01L2924/1304Transistor
    • H01L2924/1305Bipolar Junction Transistor [BJT]
    • H01L2924/13055Insulated gate bipolar transistor [IGBT]
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2924/00Indexing scheme for arrangements or methods for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies as covered by H01L24/00
    • H01L2924/10Details of semiconductor or other solid state devices to be connected
    • H01L2924/11Device type
    • H01L2924/13Discrete devices, e.g. 3 terminal devices
    • H01L2924/1304Transistor
    • H01L2924/1306Field-effect transistor [FET]
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2924/00Indexing scheme for arrangements or methods for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies as covered by H01L24/00
    • H01L2924/10Details of semiconductor or other solid state devices to be connected
    • H01L2924/11Device type
    • H01L2924/13Discrete devices, e.g. 3 terminal devices
    • H01L2924/1304Transistor
    • H01L2924/1306Field-effect transistor [FET]
    • H01L2924/13091Metal-Oxide-Semiconductor Field-Effect Transistor [MOSFET]
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2924/00Indexing scheme for arrangements or methods for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies as covered by H01L24/00
    • H01L2924/19Details of hybrid assemblies other than the semiconductor or other solid state devices to be connected
    • H01L2924/1901Structure
    • H01L2924/1904Component type
    • H01L2924/19041Component type being a capacitor
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2924/00Indexing scheme for arrangements or methods for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies as covered by H01L24/00
    • H01L2924/19Details of hybrid assemblies other than the semiconductor or other solid state devices to be connected
    • H01L2924/191Disposition
    • H01L2924/19101Disposition of discrete passive components
    • H01L2924/19105Disposition of discrete passive components in a side-by-side arrangement on a common die mounting substrate
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2924/00Indexing scheme for arrangements or methods for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies as covered by H01L24/00
    • H01L2924/30Technical effects
    • H01L2924/301Electrical effects
    • H01L2924/30107Inductance

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
  • Computer Hardware Design (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Condensed Matter Physics & Semiconductors (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Ceramic Engineering (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Inverter Devices (AREA)
  • Dc-Dc Converters (AREA)

Abstract

Es wird ein Leistungshalbleitermodul mit einem Gehäuse und mit mindestens einer Schalteinrichtung in Halbbrückentopologie mit einem oberen und einem unteren Schalter vorgestellt. Hierbei besteht die Schalteinrichtung aus einer Mehrzahl von elektrisch gegeneinander isolierten Subeinheiten, ebenfalls in Halbbrückentopologie, wobei jede Subeinheit einen oberen und einen unteren Subschalter, jeweils ausgebildet als genau ein Halbleiterschalter, aufweist. Der obere und untere Subschalter sind schaltungsgerecht mittels eines internen Lastverbindungselement miteinander verbunden sind. Die Subeinheit weist weiterhin Lastanschlusselemente verschiedener Potentiale auf, die flächig ausgebildet und in ihrem Verlauf eng benachbart angeordnet sind und somit einen partiellen Stapel ausbildend.

Description

  • Die Erfindung beschreibt ein Leistungshalbleitermodul mit einer Mehrzahl von zwei Subeinheiten und eine Anordnung hiermit, wobei das Leistungshalbleitermodul wie auch die Anordnung besonders geringe parasitäre Indukivitäten aufweisen.
  • Aus dem Stand der Technik, beispielhaft offenbart in der DE 39 37 045 A1 , sind Leistungshalbleitermodule mit einer Schalteinrichtung bekannt, wobei diese Schalteinrichtung eine oder eine Mehrzahl von Halbbrückenschaltungen ausbildet. Schalteinrichtungen in Halbbrückentopologie bilden eine Grundeinheit leistungselektronischer Schaltungen. Eine Schalteinrichtung in Halbbrückentopologie weist einen oberen und einen unteren Schalter auf. Fachüblich und auch in der DE 39 37 045 A1 dargestellt, ist es den jeweiligen Schalter auszubilden als eine Mehrzahl von parallel geschalteten Halbleiterschaltern.
  • Eine derartige Ausgestaltung eines Leistungshalbleitermoduls hat den Nachteil, dass im Schaltbetrieb bei der Kommutierung die stromumflossene Fläche, und letztlich damit die Kommutierungsinduktivität bestimmt wird durch die Lage der Mehrzahl von Halbleiterschaltern sowie die Lage und Ausgestaltung der Lastanschlusselemente des Leistungshalbleitermoduls. Eine Vielzahl von Halbleiterschaltern bedingen somit eine hohe Kommutierungsinduktivität.
  • Aus der nachveröffentlichten DE 10 2012 218 868 B3 ist ein Leistungshalbleitermodul bekannt, mit einem Substrat, wobei das Leistungshalbleitermodul ein erstes und ein zweites Gleichspannungslaststromanschlusselement und ein erstes und ein zweites Leistungshalbleiterbauelement aufweist und das erste und das zweite Leistungshalbleiterbauelement entlang einer lateralen ersten Richtung des Substrats angeordnet sind, wobei das Leistungshalbleitermodul einen Folienverbund, der eine erste metallische Folienschicht und eine strukturierte zweite metallische Folienschicht und eine zwischen der ersten und der zweiten metallischen Folienschicht angeordnete elektrisch isolierende Folienschicht aufweist, aufweist, wobei das erste Leistungshalbleiterbauelement und das zweite Leistungshalbleiterbauelement mit dem Folienverbund und mit dem Substrat elektrisch leitend verbunden sind, wobei das erste und das zweite Leistungshalbleiterbauelement auf einer gemeinsamen Seite im Bezug zu dem ersten und dem zweiten Gleichspannungslaststromanschlusselement angeordnet sind.
  • Aus der DE 10 2012 202 765 B3 ist es in Bezug auf die vorliegende Erfindung bekannt bei Halbbrückenschaltungen mit jeweils einem oberen und unteren Transistor mit jeweils zugeordneter Diode diese in den Ecken eines gedachten Rechtecks anzuordnen.
  • In Kenntnis dieser Gegebenheiten liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, ein Leistungshalbleitermodul vorzustellen, dessen interne parasitäre Indukivitäten, insbesondere die Kommutierungsinduktivitäten, besonders gering sind, sowie eine Anordnung mit einem derartigen Leistungshalbleitermodul und einer Kondensatoreinrichtung vorzustellen, wobei die parasitären Indukivitäten, insbesondere die Kommutierungsinduktivitäten, der gesamten Anordnung besonders gering sind.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß gelöst durch ein Leistungshalbleitermodul mit den Merkmalen des Anspruchs 1, sowie durch eine Anordnung mit einem derartigen Leistungshalbleitermodul mit den Merkmalen des Anspruchs 8. Bevorzugte Ausführungsformen sind in abhängigen Ansprüchen beschrieben.
  • Das erfindungsgemäße Leistungshalbleitermodul ist ausgebildet mit einem Gehäuse und mit mindestens einer Schalteinrichtung in Halbbrückentopologie mit einem oberen und einem unteren Schalter, wobei die Schalteinrichtung ihrerseits besteht aus einer Mehrzahl von elektrisch gegeneinander isolierten Subeinheiten, ebenfalls in Halbbrückentopologie, wobei jede Subeinheit einen oberen und einen unteren Subschalter, jeweils ausgebildet als genau ein Halbleiterschalter, aufweist, wobei der obere und untere Subschalter schaltungsgerecht mittels eines internen Lastverbindungselements miteinander verbunden sind und wobei die Subeinheit Lastanschlusselemente verschiedener Potentiale aufweist, die flächig ausgebildet und in ihrem Verlauf eng benachbart, einen partiellen Stapel ausbildend, angeordnet sind.
  • Selbstverständlich handelt es sich bei dem internen Lastverbindungselement um mindestens ein internes Lastverbindungselement.
  • Unter dem Begriff „ein Halbleiterschalter“ soll hier und im Folgenden verstanden werden, dass der jeweilige Subschalter durch genau einen schaltbaren Leistungshalbleiter ausgebildet ist und nicht durch eine Mehrzahl von parallel geschalteten schaltbaren Leistungshalbleitern. Ein Halbleiterschalter kann allerdings bei einer Schalteinrichtung in Multileveltopologie als eine Mehrzahl von in Reihe geschalteten schaltbarer Leistungshalbleiter ausgebildet sein.
  • Unter dem Begriff „partieller Stapel“ soll hier und im Folgenden verstanden werden, dass Lastverbindungselemente in einem wesentlichen Teil, insbesondere in mehr als 80% ihres Verlaufs, eng benachbart zueinander angeordnet sind und bei dieser Anordnung einen gegeneinander elektrisch isolierten Stapel ausbilden. Insbesondere sind die einzelnen Verbindungselemente hierbei flächig ausgeführt.
  • Weiterhin erfindungsgemäß ist es, wenn die Lastanschlusselemente jeder Subeinheit elektrisch isoliert von den Lastanschlusselementen der übrigen Subeinheiten durch das Gehäuse nach außen reichen und dort eigene Kontakteinrichtungen jeder Subeinheit aufweisen.
  • Es entspricht weiterhin der Erfindung, wenn jeweils an einer ihrer Längsseite benachbarte Subeinheit spiegelsymmetrisch zueinander angeordnet sind. Hierdurch heben sich die bereits geringen Kommutierungsinduktivitäten der einzelnen Subeinheiten, durch den Abstand bedingt selbstverständlich nur teilweise, auf.
  • Bei einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung weist jede Subeinheit ein positives und ein negatives Gleichspannungspotential sowie ein Wechselspannungspotential auf und diese Lastpotentiale sind mit den Lastanschlusselementen polaritätsgerecht verbunden. Hierbei kann nicht notwendigerweise bei dem partiellen Stapel das Lastanschlusselement mit Wechselspannungspotential zwischen denjenigen Lastanschlusselementen mit positivem und demjenigen mit negativem Gleichspannungspotential angeordnet ist und hierbei die Lastanschlusselemente jeweils durch eine elektrisch isolierende Folie voneinander getrennt sind.
  • Grundsätzlich kann jede Subeinheit ein eigenes Substrat aufweisen oder es können mindestens zwei oder mehr Subeinheit ein gemeinsames Substrat aufweisen.
  • Weiterhin kann es zumindest für bestimmte Anwendungsfälle vorteilhaft sein, wenn je Subeinheit ein Kondensator nahe benachbart zu den Subschaltern angeordnet ist und zwischen die beiden Gleichspannungspotentiale geschaltet ist. Dieser Kondensator muss nur eine geringe Kapazität aufweisen und sollte möglichst in unmittelbarer Nähe zu den Subschaltern auf dem Substrat angeordnet sein.
  • Insbesondere ist es vorteilhaft die Anzahl der Halbleiterschalter und damit die Anzahl der Subeinheiten größer zu wählen und im Gegenzug dazu die Stromtragfähigkeit des einzelnen Hableiterschalters kleiner zu wählen. Selbstverständlich muss in realen Leistungshalbleitermodulen ein Kompromiss aus Anzahl und Größe gefunden werden.
  • Die erfindungsgemäße Anordnung ist ausgebildet mit einem oben beschriebenen Leistungshalbleitermodul und einer dieses Leistungshalbleitermodul verbindenden externen Verbindungseinrichtung, wobei die externe Verbindungseinrichtung als ein flächiger Stapel von gegeneinander isolierten Leitungselementen ausgebildet ist, wobei jedes Leitungselement polaritätsgerecht mit den Kontakteinrichtungen des Leistungshalbleitermoduls und den Anschlusseinrichtungen der Kondensatoreinrichtung verbunden ist, oder wobei die externe Verbindungseinrichtung eine Mehrzahl von Leitungspaaren aufweist, die jeweils die Kontakteinrichtungen mit Gleichspannungspotential der Subeinheiten polaritätsgerecht mit den zugeordneten Kontakteinrichtungen der Kondensatoreinrichtung verbinden.
  • Selbstverständlich handelt es sich hierbei jeweils um mindestens ein Leistungshalbleitermodul und um mindestens eine Kondensatoreinrichtung.
  • Es versteht sich, dass die verschiedenen Ausgestaltungen der Erfindung einzeln oder in beliebigen Kombinationen realisiert sein können, um Verbesserungen zu erreichen. Insbesondere sind die vorstehend genannten und erläuterten Merkmale nicht nur in den angegebenen Kombinationen, sondern auch in anderen Kombinationen oder in Alleinstellung einsetzbar, ohne den Rahmen der vorliegenden Erfindung zu verlassen.
  • Der Vorteil der Erfindung liegt nun darin, dass durch die Aufteilung in Subeinheiten und deren Parallelschaltung jeweiligen Subeinheiten über ihre Summenströme gekoppelt sind. Aufgrund der Summationsregel für parallel geschaltete Indukivitäten ergibt sich die Gesamtinduktivität des Leistungshalbleitermodul kleiner als die Einzelinduktivität einer Subeinheit.
  • Weitere Erläuterung der Erfindung vorteilhafte Einzelheiten und Merkmale ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung in den 1 bis 4 dargestellten Ausführungsbeispiele der erfindungsgemäßen Anordnung oder von Teilen hiervon.
  • 1 zeigt eine erste Ausgestaltung einer Subeinheit in Draufsicht.
  • 2 zeigt einen Schnitt entlang der Linie A-A durch die Subeinheit gemäß 1.
  • 3 zeigt einen Schnitt entlang der Linie B-B durch die Subeinheit gemäß 1.
  • 4 zeigt eine zweite Ausgestaltung einer Subeinheit in Draufsicht.
  • 5 zeigt schematisch die Substratebene eines erfindungsgemäßes Leistungshalbleitermodul in Draufsicht.
  • 6 zeigt das Leistungshalbleitermodul gemäß 5 und eine erfindungsgemäße Anordnung seitlich im Schnitt.
  • 7 zeigt das Leistungshalbleitermodul gemäß 5 in Draufsicht auf das Gehäuse.
  • 1 zeigt eine erste Ausgestaltung einer Subeinheit 30 in Draufsicht. Dargestellt ist ein fachübliches Substrat 300 mit hierauf angeordneten Leiterbahnen 302 unterschiedlichen Potentials. Auf einer ersten positives Gleichspannungspotential führenden Leiterbahn 302 ist ein erster oberer Halbleiterschalter 32 angeordnet und elektrisch leitend verbunden. Dieser und jeglicher im Weiteren genannte Schalter 32, 34 kann ein MOS-Feldeffekttransistor, ein rückwärtssperrender IGBT oder wie hier dargestellt ein IGBT 320, 340 mit antiparallel geschalteter Diode 322, 342, einer sog. Freilaufdiode, sein. Bei einer Ausgestaltung des Halbleiterschalters 32, 34 als IGBT mit antiparallel geschalteter Freilaufdiode ist es besonders bevorzugt, wenn die vier Bauelement schachbrettartig auf dem Substrat angeordnet sind. Hierbei ergeben sich besonders kurz Kommutierungspfade und damit klein stromumflossene Fläche und damit wiederum eine sehr geringe Kommutierungsinduktivität.
  • Zudem ist mit der Leiterbahn 302 ein Lastanschlusselement 50 mittels seines zugehörigen Kontaktfußes 502, elektrisch leitend verbunden, indem der Kontaktfuß 502 auf der Leiterbahn 302 angeordnet ist. Diesem Lastanschlusselement 50 ist das positive Potential der Schalteinrichtung zugeordnet. Diese und jegliche im Weiteren genannte Anordnung mit einer elektrisch leitenden Verbindung kann fachüblich als Druckkontakt-, Lot-, Schweiß-, Klebe- oder Sinterverbindung ausgebildet sein.
  • Auf einer zweiten Wechselspannungspotential führenden Leiterbahn 304 ist ein zweiter unterer Halbleiterschalter 34 angeordnet und elektrisch leitend verbunden. Diese zweite Leiterbahn 304 ist mit Kontaktflächen, angeordnet auf der dem Substrat abgewandten Seite, des ersten Halbleiterschalters 32 mittels interner Lastverbindungselemente 40 verbunden. Diese internen Lastverbindungselemente 40 können als jeweils einzelner Metallformkörper 400, als Drahtbondverbindungen 402 oder nicht dargestellt als Folienverbund ausgebildet sein. Weiterhin ist ein Kontaktfuß 522 des zugeordneten Lastanschlusselements 52 auf der Leiterbahn 304 angeordnet und elektrisch leitend verbunden. Diesem Lastanschlusselement 52 ist das Wechselspannungspotential der Schalteinrichtung zugeordnet.
  • Auf den Kontaktflächen, angeordnet auf der dem Substrat 300 abgewandten Seite, des zweiten Halbleiterschalters 34, genauer den ihn bildenden IGBT 340 und der Freilaufdiode 342, sind Kontaktfüße 542 des zugeordnetes Lastanschlusselement 54 angeordnet und elektrisch leitend verbunden. Diesem Lastanschlusselement 54 ist das negative Potential der Schalteinrichtung zugeordnet.
  • 2 zeigt einen Schnitt entlang der Linie A-A durch die Subeinheit 30 gemäß 1. Dargestellt ist wiederum das Substrat 300 aus einem Isolierstoffkörper 306 mit den darauf angeordneten Leiterbahnen 302, 304, sowie die Lastanschlusselemente 50, 52, 54 der Subeinheit 30, zumindest abschnittsweise, die hier einen partiellen Stapel 5 bilden. Hierbei weist der Stapel 5 die Reihenfolge positives Gleichspannungspotential, Wechselspannungspotentials, negatives Gleichspannungspotential auf. Wesentlich ist allerdings, dass alle Lastanschlusselemente 50, 52, 54 eng benachbart und idealerweise flächige und mit minimaler Dicke, allerdings ausreichender Dicke um die notwenige Stromtragfähigkeit aufzuweisen, ausgebildet sind.
  • Die Kontaktfüße 502, 522 der jeweils zugeordneten Lastanschlusselemente 50, 52 sind hier dicker ausgebildet, einerseits aus Gründen der Stromtragfähigkeit, um die gleiche Querschnittsfläche wie im weiteren Verlauf des jeweiligen Lastanschlusselements aufzuweisen, anderseits um die Ausbildung der mechanischen und elektrisch leitenden Verbindung zur Leiterbahn 302, 304 zu vereinfachen.
  • In demjenigen Bereich in dem aus Isolationsgründen eine zusätzliche Isolation zwischen den Lastanschlusselemente 50, 52, 54 notwendig ist, ist diese mittels isolierender Kunststofffolien 56, 58 ausgebildet.
  • 3 zeigt einen Schnitt entlang der Linie B-B durch die Subeinheit 30 gemäß 1. Dargestellt ist ebenfalls das genannte Substrat 300 mit den darauf angeordneten Leiterbahnen 302, 304, hierauf angeordneten Halbleiterschaltern 32, 34, sowie die Lastanschlusselemente 50, 52, 54 der Subeinheit 30 wie oben beschrieben. Wesentlich ist in dieser Darstellung das Lastanschlusselement 54 negativen Gleichspannungspotentials, das direkt mit der Kontaktfläche des Halbleiterschalters 34 verbunden ist.
  • 4 zeigt eine zweite Ausgestaltung einer Subeinheit 30 in Draufsicht. Diese Subeinheit unterscheidet sich von derjenigen gemäß 1 dahingehend, dass sie zwei weitere Leiterbahnen 308, beide negatives Gleichspannungspotential führend aufweist. Auf diesen Leiterbahnen 308 angeordnet und elektrisch leitend damit mittels zugeordneter Kontaktstellen verbunden sind zwei Verbindungen mit dem zugeordneten Lastanschlusselements 54.
  • Diese Leiterbahnen 308 sind weiterhin mittels Drahtbondverbindungen 404 mit denjenigen Kontaktflächen des unteren Halbleiterschalters 34 verbunden, die auf der dem Substrat abgewandten Seite des Halbleiterschalters angeordnet sind.
  • Die Lastanschlusselemente 50, 52, 54 weisen hier keine explizit ausgebildeten Kontaktfüße auf. Vielmehr sind die Lastanschlusselemente stumpf auf den zugeordneten Leiterbahnen angeordnet und elektrisch leitend verbunden, wobei jede dieser Verbindungen mehrere Kontaktstellen aufweisen kann.
  • Weiterhin weist die zweite Ausgestaltung der Subeinheit 30 einen Kondensator 6 auf, der elektrisch zwischen die beiden Gleichspannungspotentiale geschaltet ist. Hierzu ist der Kondensator 6 mit einer eigenen weiteren Leiterbahn 308‘ mit negativem Gleichspannungspotential und mit der Leiterbahn 302 positivem Gleichspannungspotential verbunden und unmittelbar auf dem Substrat 300 angeordnet.
  • 5 zeigt schematisch die Substratebene eines erfindungsgemäßes Leistungshalbleitermoduls 1 in Draufsicht. Dargestellt sind ein Gehäuse 2 und sechs elektrisch gegeneinander isolierte Subeinheiten 30 beispielhaft gemäß 1 oder 4, die jeweils eine Halbrückenschaltung aufweisen. Das gesamte Leistungshalbleitermodul 1 weist, bei entsprechender Verbindung der Subeinheiten 30, somit eine Schalteinrichtung 3 in Halbbrückentopologie auf. Hierzu weist jede Subeinheit 30 eigene Lastverbindungselemente, die einen partiellen Stapel 5 ausbilden, auf.
  • Weiterhin rein schematisch dargestellt sind die Strompfade 36, 38 der Kommutierung vom oberen auf den unteren Subschalter bzw. vom unteren auf den oberen Subschalter. Hierbei wird der Vorteil der des erfindungsgemäßen Leistungshalbleitermoduls 1 offensichtlich, nämlich die äußerst geringen stromumflossenen Flächen und somit direkt die damit verbundenen Indukivitäten, hier die Kommutierungsinduktivitäten. Weitere stromumflossen Flächen ergeben sich noch durch die Lastanschlusselemente, wobei auch hier bei oben geschriebener Ausführung diese Flächen und die daraus resultierenden Indukivitäten klein gegenüber dem Stand der Technik sind.
  • Eine darüber hinausgehende Verbesserung der Kommutierungsinduktivitäten wird erreicht indem jeweils an einer ihrer Längsseite benachbarte Subeinheiten 30 spiegelsymmetrisch zueinander angeordnet sind. Dargestellt ist diese Symmetrie mittels der jeweiligen Aussparung an jeweils einer Ecke der Subeinheit 30. Durch diese symmetrische Ausgestaltung heben sich die magnetischen Felder benachbarter Subeinheiten 30 teilweise auf. Diese Verbesserung nimmt mit der Anzahl benachbarter Subeinheiten 30 weiter zu.
  • Ein Leistungshalbleitermodul 1 mit einer Strombelastbarkeit von beispielhaft 120A könnte erfindungsgemäß sechs Subeinheiten 30 aufweisen. Aus dem erfindungsgemäßen Aufbau kann dann eine Kommutierungsinduktivität des gesamten Leistungshalbleitermoduls 1 von weniger als 1nH resultieren, obwohl die Kommutierungsinduktivität einer Subeinheit 30 zwischen 2nH und 4nH liegt.
  • 6 zeigt eine erfindungsgemäße Anordnung mit einem Leistungshalbleitermodul 1 gemäß 5 seitlich im Schnitt. Dargestellt ist wiederum das Gehäuse 2 mit einer Grundplatte 20, die auch als Kühlkörper ausgebildet sein kann, sowie schematisch das Substrat 300 mit Halbleiterschaltern 32, 34. Leiterbahnen und interne Verbindungselemente sind hier nicht explizit dargestellt.
  • Von den jeweiligen Substraten 300 gehen die Lastanschlusselemente 50, 52, 54 jeder Subeinheit 30 aus, weisen in ihrem Verlauf einen partiellen Stapel 5 auf und reichen aus dem Gehäuse 2 durch zugeordnete Ausnehmungen nach außen. Dort befinden sich die je Subeinheit 30 eigene Kontakteinrichtungen 504, 544 der Lastanschlusselemente 50, 52, 54, die beispielhaft als Einpresskontakte oder in sonstiger fachüblicher Weise, ausgestaltet sein können.
  • Diese Kontakteinrichtungen 504, 544 dienen der Verbindung insbesondere mit der externen Verbindungseinrichtung 8, die ihrerseits das Leistungshalbleitermodul 1 oder mehrere Leistungshalbleitermodule mit einer oder mehreren Kondensatoreinrichtungen 7 verbindet. Diese externen Verbindungseinrichtungen 8 sind beispielhaft als niederinduktive, flächige Verschienung mit gegeneinander elektrisch isolierten Leitungselementen 80, 84 ausgebildet, wobei ein Leitungselement 80 positives und ein Leitungselement 84 negatives Gleichspannungspotential aufweist.
  • 7 zeigt das Leistungshalbleitermodul 1 gemäß 5 in Draufsicht auf die Oberseite des Gehäuses 2, wobei hier die jeder Subeinheit eigenen Kontakteinrichtungen 504, 524, 544 dargestellt sind.

Claims (8)

  1. Leistungshalbleitermodul (1) mit einem Gehäuse (2) und mit mindestens einer Schalteinrichtung (3) in Halbbrückentopologie mit einem oberen und einem unteren Schalter, wobei die Schalteinrichtung (3) ihrerseits besteht aus einer Mehrzahl von elektrisch gegeneinander isolierten Subeinheiten (30), ebenfalls in Halbbrückentopologie, wobei jede Subeinheit (30) einen oberen und einen unteren Subschalter (32, 34), jeweils ausgebildet als genau ein Halbleiterschalter, aufweist, wobei der obere und untere Subschalter (32, 34) schaltungsgerecht mittels eines internen Lastverbindungselement (40) miteinander verbunden sind und wobei die Subeinheit (30) Lastanschlusselemente (50, 52, 54) verschiedener Potentiale aufweist, die flächig ausgebildet und in ihrem Verlauf eng benachbart, einen partiellen Stapel (5) ausbildend, angeordnet sind, wobei die Lastanschlusselemente (50, 52, 54) jeder Subeinheit (30) elektrisch isoliert von den Lastanschlusselementen der übrigen Subeinheiten durch das Gehäuse (3) nach außen reichen und dort eigene Kontakteinrichtungen (504, 524, 544) jeder Subeinheit (30) aufweisen und wobei jeweils an einer ihrer Längsseite benachbarte Subeinheiten (30) spiegelsymmetrisch zueinander angeordnet sind.
  2. Leistungshalbleitermodul nach Anspruch 1, wobei jede Subeinheit (30) ein positives und ein negatives Gleichspannungspotential sowie ein Wechselspannungspotential aufweist und diese Lastpotentiale mit den Lastanschlusselementen (50, 52, 54) polaritätsgerecht verbunden sind.
  3. Leistungshalbleitermodul nach Anspruch 2, wobei bei dem partiellen Stapel (5) das Lastanschlusselement (52) mit Wechselspannungspotential zwischen denjenigen Lastanschlusselementen (50, 54) mit positivem und demjenigen mit negativem Gleichspannungspotential angeordnet ist und hierbei die Lastanschlusselemente jeweils durch eine elektrisch isolierende Folie (56, 58) voneinander getrennt sind.
  4. Leistungshalbleitermodul nach Anspruch 1, wobei die internen Lastverbindungselemente (40) als jeweils einzelner Metallformkörper (400), als Drahtbondverbindungen (402, 404) oder als Folienverbund ausgebildet sind.
  5. Leistungshalbleitermodul nach Anspruch 1, wobei jede Subeinheit (30) ein eigenes Substrat (300) aufweist oder mindestens zwei Subeinheiten (30) ein gemeinsames Substrat aufweisen.
  6. Leistungshalbleitermodul nach Anspruch 1, wobei die Kontakteinrichtungen (504, 524, 544) als Einpresskontakte ausgebildet sind.
  7. Leistungshalbleitermodul nach Anspruch 1, wobei je Subeinheit (30) ein Kondensator (6) nahe benachbart zu den Subschaltern (32, 34) angeordnet ist und zwischen die beiden Gleichspannungspotentiale geschaltet ist.
  8. Anordnung (100) mit einer Kondensatoreinrichtung (7), mit einem Leistungshalbleitermodul (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche und einer dieses Leistungshalbleitermodul (1) verbindenden externen Verbindungseinrichtung (8), wobei die externe Verbindungseinrichtung (8) als ein flächiger Stapel von gegeneinander isolierten Leitungselementen (80, 84) ausgebildet ist, wobei jedes Leitungselement (80, 84) polaritätsgerecht mit den Kontakteinrichtungen (504, 544) des Leistungshalbleitermoduls (1) und den Anschlusseinrichtungen der Kondensatoreinrichtung (7) verbunden ist, oder wobei die externe Verbindungseinrichtung eine Mehrzahl von Leitungspaaren aufweist, die jeweils Kontakteinrichtungen (504, 544) mit Gleichspannungspotential der Subeinheiten (30) polaritätsgerecht mit den zugeordneten Kontakteinrichtungen der Kondensatoreinrichtung (7) verbinden.
DE201310104522 2013-05-03 2013-05-03 Leistungshalbleitermodul mit Subeinheiten und Anordnung hiermit Active DE102013104522B3 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201310104522 DE102013104522B3 (de) 2013-05-03 2013-05-03 Leistungshalbleitermodul mit Subeinheiten und Anordnung hiermit
CN201410180727.2A CN104134652B (zh) 2013-05-03 2014-04-30 具有子单元的功率半导体模块及对应的***
KR1020140053073A KR20140131279A (ko) 2013-05-03 2014-05-01 서브유니트를 포함하는 전력 반도체 모듈 및 이를 포함하는 장치

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201310104522 DE102013104522B3 (de) 2013-05-03 2013-05-03 Leistungshalbleitermodul mit Subeinheiten und Anordnung hiermit

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102013104522B3 true DE102013104522B3 (de) 2014-06-26

Family

ID=50879070

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE201310104522 Active DE102013104522B3 (de) 2013-05-03 2013-05-03 Leistungshalbleitermodul mit Subeinheiten und Anordnung hiermit

Country Status (3)

Country Link
KR (1) KR20140131279A (de)
CN (1) CN104134652B (de)
DE (1) DE102013104522B3 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US9196572B2 (en) * 2012-10-17 2015-11-24 Semikron Elektronik Gmbh & Co., Kg Power semiconductor module
DE102017117665A1 (de) * 2017-08-03 2019-02-07 Semikron Elektronik Gmbh & Co. Kg Leistungshalbleitermodul mit einem eine bauliche Einheit bildenden elektrischen Verbindungselement und mit einem elektrischen ersten Bauelement

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP3392908B1 (de) * 2017-04-20 2019-07-24 Infineon Technologies AG Leistungshalbleiteranordnung mit einem stapel von eine verbesserte geometrie aufweisenden anschlussplatten zur gemeinsamen elektrischen kontaktierungen mehrerer, gleichartiger leistungshalbleiter-schaltelemente
DE102017209515A1 (de) * 2017-06-06 2018-12-06 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Leistungsumrichtermodul und Verfahren zu dessen Herstellung
US11935875B2 (en) * 2021-11-30 2024-03-19 Infineon Technologies Ag Power module layout for symmetric switching and temperature sensing

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3937045A1 (de) * 1989-11-07 1991-05-08 Abb Ixys Semiconductor Gmbh Leistungshalbleitermodul
DE102005061016A1 (de) * 2005-12-19 2007-06-28 Infineon Technologies Ag Leistungshalbleitermodul, Verfahren zu seiner Herstellung und Verwendung in einem Schaltnetzteil
DE102012202765B3 (de) * 2012-02-23 2013-04-18 Semikron Elektronik Gmbh & Co. Kg Halbleitermodul
DE102012218868B3 (de) * 2012-10-17 2013-11-07 Semikron Elektronik Gmbh & Co. Kg Leistungshalbleitermodul

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10037533C1 (de) * 2000-08-01 2002-01-31 Semikron Elektronik Gmbh Induktivitätsarme Schaltungsanordnung
US7791208B2 (en) * 2007-09-27 2010-09-07 Infineon Technologies Ag Power semiconductor arrangement
DE102009017621B3 (de) * 2009-04-16 2010-08-19 Semikron Elektronik Gmbh & Co. Kg Vorrichtung zur Verringerung der Störabstrahlung in einem leistungselektronischen System
US8076696B2 (en) * 2009-10-30 2011-12-13 General Electric Company Power module assembly with reduced inductance
DE102010030317B4 (de) * 2010-06-21 2016-09-01 Infineon Technologies Ag Schaltungsanordnung mit Shuntwiderstand
DE102011076324B4 (de) * 2011-05-24 2014-04-10 Semikron Elektronik Gmbh & Co. Kg Leistungselektronisches System mit Verbindungseinrichtung erster und zweiter Subsysteme
DE102011080861A1 (de) * 2011-08-12 2013-02-14 Semikron Elektronik Gmbh & Co. Kg Leistungselektronisches System mit einer Schalt- und einer Ansteuereinrichtung

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3937045A1 (de) * 1989-11-07 1991-05-08 Abb Ixys Semiconductor Gmbh Leistungshalbleitermodul
DE102005061016A1 (de) * 2005-12-19 2007-06-28 Infineon Technologies Ag Leistungshalbleitermodul, Verfahren zu seiner Herstellung und Verwendung in einem Schaltnetzteil
DE102012202765B3 (de) * 2012-02-23 2013-04-18 Semikron Elektronik Gmbh & Co. Kg Halbleitermodul
DE102012218868B3 (de) * 2012-10-17 2013-11-07 Semikron Elektronik Gmbh & Co. Kg Leistungshalbleitermodul

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US9196572B2 (en) * 2012-10-17 2015-11-24 Semikron Elektronik Gmbh & Co., Kg Power semiconductor module
DE102017117665A1 (de) * 2017-08-03 2019-02-07 Semikron Elektronik Gmbh & Co. Kg Leistungshalbleitermodul mit einem eine bauliche Einheit bildenden elektrischen Verbindungselement und mit einem elektrischen ersten Bauelement
DE102017117665B4 (de) 2017-08-03 2020-04-30 Semikron Elektronik Gmbh & Co. Kg Leistungshalbleitermodul mit einem eine bauliche Einheit bildenden elektrischen Verbindungselement und mit einem elektrischen ersten Bauelement

Also Published As

Publication number Publication date
CN104134652B (zh) 2019-04-23
CN104134652A (zh) 2014-11-05
KR20140131279A (ko) 2014-11-12

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102010002627B4 (de) Niederinduktive Leistungshalbleiterbaugruppen
DE102015115271B4 (de) Elektronikbaugruppe mit entstörkondensatoren und verfahren zum betrieb der elektronikbaugruppe
DE60127027T2 (de) Halbleiterelement mit Leistungsverdrahtungsstruktur
DE10237561C1 (de) Induktivitätsarme Schaltungsanordnung bzw. Schaltungsaufbau für Leistungshalbleitermodule
DE112013001234B4 (de) Leistungshalbleitermodul und Energieumsetzungseinrichtung
DE102012218579B4 (de) Niederinduktives Kondensatormodul und Leistungssystem mit einem solchen
EP2364581B1 (de) Stromrichtermodul mit gekühlter verschienung
EP2356894B1 (de) Stromrichtermodul mit gekühlter verschienung
DE19732402B4 (de) Elektrische Busanordnung zur Gleichstromversorgung von Schaltungselementen eines Wechselrichters
DE102013104522B3 (de) Leistungshalbleitermodul mit Subeinheiten und Anordnung hiermit
DE112015002001T5 (de) Halbleitermodul
DE102012213407A1 (de) Halbleiteranordnung
DE102015120157A1 (de) Leistungselektronische Schalteinrichtung mit einer Mehrzahl von Potentialflächen
EP3404818B1 (de) Halbleiterschaltanordnung
DE202015004662U1 (de) Zwischenkreiskondensatormodul mit niederinduktiven Busbar-Verbindungen
EP2989660B1 (de) Halbleiterstapel für umrichter mit snubber-kondensatoren
DE112013002474T5 (de) Schaltelementeinheit
DE102016117248B4 (de) Schaltungseinrichtung mt einem ersten und einem zweiten Leistungshalbleitermodul und mit einer Zwischenkreisverschienung
EP1755163A1 (de) Leistungshalbleitermodul mit Leitungssegment
WO2019201972A1 (de) Leistungsmodul mit einem leistungselektronischen bauelement auf einer substratplatte und leistungselektronische schaltung mit einem solchen leistungsmodul
DE102004027185B4 (de) Niederinduktives Halbleiterbauelement mit Halbbrückenkonfiguration
WO2020200946A1 (de) Elektronische schaltungseinheit
DE102019218953A1 (de) Elektronische Schaltungseinheit
EP3308456B1 (de) Modularer multilevelumrichter sowie teilmodul für einen multilevelumrichter
DE102020106406A1 (de) Leistungshalbleitermodul

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final
R020 Patent grant now final

Effective date: 20150327