DE102013100497A1 - Textiles Abstandsgewirke mit Massageeffekt und Verfahren zur Herstellung solcher Abstandsgewirke - Google Patents

Textiles Abstandsgewirke mit Massageeffekt und Verfahren zur Herstellung solcher Abstandsgewirke Download PDF

Info

Publication number
DE102013100497A1
DE102013100497A1 DE102013100497A DE102013100497A DE102013100497A1 DE 102013100497 A1 DE102013100497 A1 DE 102013100497A1 DE 102013100497 A DE102013100497 A DE 102013100497A DE 102013100497 A DE102013100497 A DE 102013100497A DE 102013100497 A1 DE102013100497 A1 DE 102013100497A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
spacer
textile
surface area
knitted fabric
knitted
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE102013100497A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102013100497B4 (de
Inventor
Hartmut Funke
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
FUNKE STICKEREI GmbH
Original Assignee
FUNKE STICKEREI GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by FUNKE STICKEREI GmbH filed Critical FUNKE STICKEREI GmbH
Priority to DE102013100497.0A priority Critical patent/DE102013100497B4/de
Publication of DE102013100497A1 publication Critical patent/DE102013100497A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102013100497B4 publication Critical patent/DE102013100497B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A43FOOTWEAR
    • A43BCHARACTERISTIC FEATURES OF FOOTWEAR; PARTS OF FOOTWEAR
    • A43B17/00Insoles for insertion, e.g. footbeds or inlays, for attachment to the shoe after the upper has been joined
    • A43B17/003Insoles for insertion, e.g. footbeds or inlays, for attachment to the shoe after the upper has been joined characterised by the material
    • A43B17/006Insoles for insertion, e.g. footbeds or inlays, for attachment to the shoe after the upper has been joined characterised by the material multilayered
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A43FOOTWEAR
    • A43BCHARACTERISTIC FEATURES OF FOOTWEAR; PARTS OF FOOTWEAR
    • A43B13/00Soles; Sole-and-heel integral units
    • A43B13/14Soles; Sole-and-heel integral units characterised by the constructive form
    • A43B13/22Soles made slip-preventing or wear-resisting, e.g. by impregnation or spreading a wear-resisting layer
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A43FOOTWEAR
    • A43BCHARACTERISTIC FEATURES OF FOOTWEAR; PARTS OF FOOTWEAR
    • A43B17/00Insoles for insertion, e.g. footbeds or inlays, for attachment to the shoe after the upper has been joined
    • A43B17/04Insoles for insertion, e.g. footbeds or inlays, for attachment to the shoe after the upper has been joined with metal insertions or coverings
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A43FOOTWEAR
    • A43BCHARACTERISTIC FEATURES OF FOOTWEAR; PARTS OF FOOTWEAR
    • A43B17/00Insoles for insertion, e.g. footbeds or inlays, for attachment to the shoe after the upper has been joined
    • A43B17/08Insoles for insertion, e.g. footbeds or inlays, for attachment to the shoe after the upper has been joined ventilated
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A43FOOTWEAR
    • A43BCHARACTERISTIC FEATURES OF FOOTWEAR; PARTS OF FOOTWEAR
    • A43B17/00Insoles for insertion, e.g. footbeds or inlays, for attachment to the shoe after the upper has been joined
    • A43B17/10Insoles for insertion, e.g. footbeds or inlays, for attachment to the shoe after the upper has been joined specially adapted for sweaty feet; waterproof
    • A43B17/102Moisture absorbing socks; Moisture dissipating socks
    • DTEXTILES; PAPER
    • D04BRAIDING; LACE-MAKING; KNITTING; TRIMMINGS; NON-WOVEN FABRICS
    • D04BKNITTING
    • D04B21/00Warp knitting processes for the production of fabrics or articles not dependent on the use of particular machines; Fabrics or articles defined by such processes
    • D04B21/14Fabrics characterised by the incorporation by knitting, in one or more thread, fleece, or fabric layers, of reinforcing, binding, or decorative threads; Fabrics incorporating small auxiliary elements, e.g. for decorative purposes
    • D04B21/16Fabrics characterised by the incorporation by knitting, in one or more thread, fleece, or fabric layers, of reinforcing, binding, or decorative threads; Fabrics incorporating small auxiliary elements, e.g. for decorative purposes incorporating synthetic threads
    • DTEXTILES; PAPER
    • D10INDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBLASSES OF SECTION D, RELATING TO TEXTILES
    • D10BINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBLASSES OF SECTION D, RELATING TO TEXTILES
    • D10B2401/00Physical properties
    • D10B2401/06Load-responsive characteristics
    • DTEXTILES; PAPER
    • D10INDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBLASSES OF SECTION D, RELATING TO TEXTILES
    • D10BINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBLASSES OF SECTION D, RELATING TO TEXTILES
    • D10B2403/00Details of fabric structure established in the fabric forming process
    • D10B2403/02Cross-sectional features
    • D10B2403/022Lofty fabric with variably spaced front and back plies, e.g. spacer fabrics
    • D10B2403/0223Lofty fabric with variably spaced front and back plies, e.g. spacer fabrics with apertures, e.g. with one or more mesh fabric plies
    • DTEXTILES; PAPER
    • D10INDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBLASSES OF SECTION D, RELATING TO TEXTILES
    • D10BINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBLASSES OF SECTION D, RELATING TO TEXTILES
    • D10B2501/00Wearing apparel
    • D10B2501/04Outerwear; Protective garments
    • D10B2501/043Footwear

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Footwear And Its Accessory, Manufacturing Method And Apparatuses (AREA)
  • Socks And Pantyhose (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein textiles Abstandsgewirke und ein Verfahren zur Herstellung desselben. Als Anwendungsgebiet zeichnet sich derzeit die Herstellung beispielsweise von Schuheinlagen und anderen Bestandteilen von Bekleidungsstücken mit Polsterung, Sitz- und anderen Auflagen in Fahrzeugen sowie Artikeln im Gesundheits-, Pflege- oder Wellnessbereich ab. Die Erfindung dient der Verbesserung des Tragekomforts durch erhöhte Massagewirkung, Verbesserung der Wärme- und Feuchteregulierung sowie der Waschbarkeit der Produkte gegenüber bekannten Lösungen. Die Aufgabe der Erfindung besteht darin, durch Verwendung von Abstandsgewirken die Herstellung von Produkten mit Massageeffekt zu vereinfachen und die Produkte selbst zu verbessern. Die Aufgabe wird gelöst, indem das Abstandsgewirke ausschließlich aus textilem Material besteht, wobei ein erster Flächenbereich derart maschinell abgestickt ist, dass ein zweiter Flächenbereich als wenigstens ein druckelastischer Noppen ausgebildet ist, und aus dem bestickten flächigen Abstandsgewirke Stückware vereinzelt und konfektioniert wird.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein textiles besticktes Abstandsgewirke und ein Verfahren zur Herstellung desselben. Als Anwendungsgebiet zeichnet sich derzeit die Herstellung beispielsweise von Schuheinlagen und anderen Bestandteilen von Bekleidungsstücken mit Polsterung, Sitz- und anderen Auflagen in Fahrzeugen sowie Artikeln im Gesundheits-, Pflege- oder Wellnessbereich ab. Die Erfindung dient der Verbesserung des Tragekomforts durch Massagewirkung, der Wärme- und Feuchteregulierung sowie der Waschbarkeit der Produkte gegenüber bekannten Lösungen.
  • Aus dem DE 3145463 C2 ist eine Innensohle für Schuhe als Fußbett oder Einlegesohle bekannt, die mit Langzeitwirkung ein Höchstmaß an Fußbequemlichkeit, insbesondere Fußwärme bei gleichzeitiger Fußtrockenheit ohne gesundheitsschädliche Nebenwirkungen garantieren soll. Die bekannte Lösung weist einen Tragkörper aus Kunststoff mit einer Oberseite zur Aufnahme der Fußunterseite und eine Unterseite auf. Der Tragkörper umfasst eine Vielzahl von der Oberseite zur Unterseite reichende Öffnungen, die zumindest bereichsweise über den gesamten Tragkörper verteilt angeordnet sind. An der Unterseite des Tragkörpers ist eine Absorptionsschicht für den Fußschweiß angeordnet und zumindest die Oberseite des Tragkörpers und die Innenwandung der Öffnungen sind geschlossen, vorzugsweise als Oberfläche eines geschlossenzelligen Kunststoffs ausgebildet. Aufgrund der Verwendung eines geschlossenzelligen Kunststoffs an der Oberfläche kann sich Fußschweiß nicht in der Sohle festsetzen, was einer Langzeitwirkung im Wege stehen würde. Die Verwendung des geschlossenzelligen Kunststoffs allerdings hat zur Folge, dass die Oberseite der Innensohle keine Feuchtigkeit aufnimmt. Damit Fußschweiß nicht störend wirken kann, sind eine Vielzahl von Öffnungen, vorzugsweise in vorgegebenem Rastermaß über die gesamte Oberfläche der Innensohle verteilt angeordnet, so dass durch diese Öffnungen hindurch der ansonsten nicht in die Sohle eindringbare Fußschweiß bzw. damit angereicherte Luft auf die Unterseite der Sohle geleitet werden kann. Die Öffnungen müssen in ihrem Durchmesser allerdings so bemessen sein, dass beim Tragen und Belastung der Innensohle durch das Körpergewicht kein Verschluss der Öffnungen erfolgt. Infolgedessen ist stets sichergestellt, dass der Fußschweiß zur Unterseite der Sohle gelangt. Dort ist eine Absorptionsschicht, vorzugsweise aus einer flächigen Aktivkohleschicht angeordnet. Die Innensohle sollte, falls überhaupt, lediglich an den Rändern festgelegt sein, so dass für den dazwischen liegenden Bereich, insbesondere wenn dort zumindest teilweise Hohlräume vorgesehen sind, eine gewisse Pumpwirkung erzielt werden kann, die außerdem dazu beiträgt, dass die feuchtigkeitshaltige, stehende Luft im Schuh an die Absorptionsschicht gelangt und dort direkt kondensiert. Mit ganz besonderem Vorteil wird auf der Oberseite der Innensohle eine dünne Metallschicht, vorzugsweise aus metallischem Kupfer, aufgebracht. Hierdurch werden nicht nur antiseptische Eigenschaften der Halbedel- oder Edelmetalle ausgenutzt, sondern auch das große Wärmespeichervermögen dieses Metalls. Das heißt, auch bei extremen Temperaturänderungen im Bereich der Schuhinnensohle wird die zuvor gespeicherte Wärme langsam abgegeben, was bei reinen Kunststoffsohlen nicht der Fall ist. Verlässt man ein beheiztes Zimmer zu Winterzeiten und geht abrupt und unmittelbar im Schnee, zumindest aber auf eisigem und gefrorenem Boden, so führt dieses extreme Temperaturgefälle nicht zu einer Verringerung des Tragekomforts, weil der Fuß genügend Zeit hat, sich an die veränderten Umgebungsbedingungen anzupassen, wobei der längere Zeitraum in Folge der Wärmeabgabe der zuvor in der im Kupfer gespeicherten Wärmemenge ermöglicht wird.
  • Aus dem DE 2338486 C2 sind ein Textiles Gewebe zu Massagezwecken und ein Verfahren zu dessen Herstellung sowie daraus hergestellte Massagegeräte bekannt. Das textile Gewebe ist zur Massage der Haut des menschlichen Körpers geeignet und aus Effektgarnen gewebt, gewirkt oder gestrickt. Es weist aus der Gewebebahn vorstehende Erhebungen in Form von Noppen, Schlingen, Schleifen oder dergl. auf. Die noppen- bzw. schlingen- oder schleifenartigen Erhebungen sind dadurch in sich stabilisiert, dass sie mit einem härtenden Kunststoff getränkt oder überzogen und hierdurch elastisch versteift sind. Die hydrophilen Eigenschaften der Noppen oder Schlingen werden nicht nachteilig beeinflusst und auch in warmem oder heißem Wasser bleibt die elastische Versteifung erhalten, wenn bei einem Verfahren zur Herstellung eines erfindungsgemäßen Gewebes das aus Effektgarnen hergestellte textile Ausgangsmaterial, sei es gewebt, gewirkt oder gestrickt, vorzugsweise als laufende Meterware zuerst – insbesondere durch Bürsten – leicht aufgeraut und dann mit dem in einem verdunstenden Lösungsmittel gelösten Kunst- stoff benetzt wird. Diese Benetzung kann in weiterer Ausgestaltung der Erfindung in der Weise erfolgen, dass der gelöste Kunststoff einseitig auf das Gewebe bzw. dessen Er- hebungen aufgesprüht wird, wobei das Sprühen vorzugsweise parallel oder in einem spitzen Neigungswinkel zur Gewebebahn erfolgen kann. Vorteilhaft kann für die erfindungsgemäße Kunststoffbenetzung eine Polyurethan-Mehrkomponentenmischung verwendet werden. Für den angestrebten Zweck sollen die Noppen bzw. Schlingen weitgehend in ihrer von der Textilbahn abstehenden Stellung verharren, bis die Lösungsmittel verdunstet sind und die chemische Reaktion der aufgesprühten Lösung beendet ist. Hierzu kann es vorteilhaft sein, die mit dem gelösten Kunststoff zu benetzende Seite der Textilbahn nach unten zu kehren und den Kunststoff von unten her aufzusprühen. Auf diese Weise ist es verhältnismäßig einfach möglich, dass das textile Grundmaterial weitgehend von der Versteifung ausgenommen wird und überwiegend nur die noppen- und schlingenartigen Erhebungen die gewünschte Rauhigkeit durch den erhärtenden Kunststoff erhalten. Die ursprüngliche Flexibilität des textilen Gewebes soll möglichst erhalten bleiben. Dies ist besonders dann wichtig, wenn das Gewebe zu einem Massagehandtuch gemäß einem weiteren Vorschlag der Erfindung verarbeitet ist. Aber auch bei der erfindungsgemäß vorgesehenen Verwendung des textilen Gewebes zur Herstellung von Massage-Handschuhen oder von Rückengurten und anderen zu Massagezwecken dienenden Geräten und Mitteln ist die Flexibilität des textilen Gewebes von großem Wert. Die erfindungsgemäß erreichbare Versteifung der Noppen, Schlingen oder Schleifen des textilen Gewebes kann eine unterschiedliche Härte aufweisen. Dieser Härtegrad richtet sich nach dem Verhältnis des in der Kunststoff-Mehrkomponentenmischung enthaltenen Härtemittels zum Kunststoff.
  • Die bekannten Lösungen sind durch hohen technologischen und Kostenaufwand gekennzeichnet. Daraus ergibt sich als Aufgabe der Erfindung, durch Verwendung von Abstandsgewirken die Herstellung von Produkten mit Massageeffekt zu vereinfachen und die Produkte selbst zu verbessern.
  • Die Aufgabe wird erfindungsgemäß mit einem Abstandsgewirke nach Patentanspruch 1 und einem Herstellungsverfahren nach Patentanspruch 6 gelöst. Das Abstandsgewirke besteht ausschließlich aus textilem Material, wobei ein erster Flächenbereich derart abgestickt ist, dass ein zweiter Flächenbereich als wenigstens ein druckelastischer Noppen ausgebildet ist. Vorteilhafte Ausgestaltungen und Weiterbildungen des erfindungsgemäßen Abstandsgewirkes ergeben sich aus den Merkmalen der Unteransprüche zu Patentanspruch 1. Der Tragekomfort wird aufgabengemäß besonders verbessert, wenn der erste Flächenbereich ein erstes und der zweite Flächenbereich ein dazu inverses Muster bilden. So erfolgt für die Produktgestaltung beispielsweise bei Schuheinlagen oder dgl. eine Konfektionierung mittels Zuschnitts und Einfassung. Zur Erhöhung der Rutsch- oder Grifffestigkeit wird auf das erfindungsgemäße Abstandsgewirke mit Massageeffekt zumindest teilweise eine Beschichtung aufgebracht, die vorteilhaft als Punktbesinterung ausgebildet ist. Das erfindungsgemäße Herstellungsverfahren zeichnet sich dadurch aus, dass das flächige textile Abstandsgewirke auf einer Stickmaschine, vorzugsweise einer Industrie-Stickmaschine derart bestickt wird, dass ein erster und ein zweiter Flächenbereich entstehen, so dass der zweite Flächenbereich als wenigstens ein elastischer Noppen ausgebildet wird, und aus dem bestickten flächigen Abstandsgewirke Stückware vereinzelt und konfektioniert wird. Die Bestickung erfolgt vorzugsweise derart, dass der erste Flächenbereich ein erstes und der zweite Flächenbereich ein dazu inverses Muster bilden. Nach dem Besticken kann die konfektionierte Stückware mit einer Beschichtung versehen werden, die vorzugsweise als Punktbesinterung ausgeführt wird. Durch Auswahl geeigneter sticktechnischer Parameter erhalten die Noppen unterschiedliche Härten, Dimensionen und geometrische Formen wie Kreis-, Ellipsen- oder Ringstrukturen, so dass eine Anpassung an die Verwendung der Stückware wie beispielsweise bei Schuheinlagen auf das Fußbett oder bei Auflagen auf die Auflagefläche erfolgen kann. Bei einem aus 100 % Polyester bestehenden, ca. 4 bis ca. 12 mm dickem Rechts/Rechts-Raschelgewirke mit einer Flächenmasse von mindestens 470 gm–2 und einer Filetstruktur als Warenoberfläche und einer Bestickung mit Garn Nm 40 aus 100 % Polyester als Vordermaterial und Bobinen 110 dtex P6 aus 100 % Polyester als Hintermaterial hat sich beispielsweise bei Schuheinlagen eine Verbesserung der Druckwirkung auf den Fuß von ca. 15 % gegenüber unbestickten 3D-Strukturen gezeigt, da der Druck auf eine größere Fläche verteilt wird und sich gleichzeitig der mittlere wirkende Druck verringert.
  • Die Erfindung wird im Folgenden in Form eines bevorzugten Ausführungsbeispiels eines nach dem erfindungsgemäßen Verfahren hergestellten textilen Abstandsgewirkes anhand der Zeichnung näher erläutert. Die Zeichnung zeigt in
  • 1 ein erfindungsgemäßes Abstandsgewirke im Schnitt;
  • 2 die Unterseite einer aus erfindungsgemäßem Abstandsgewirke bestehenden Schuheinlage und
  • 3 die Oberseite der Schuheinlage gemäß 2.
  • Das Ausgangsmaterial des erfindungsgemäßen Abstandsgewirkes mit Massageeffekt besteht aus 100 % Polyester und ist ein Rechts/Rechts-Raschelgewirke der Maschinenfeinheit 22 E mit einer Flächenmasse von mindestens 470 gm–2 bei einer Breite von bis zu 145 cm und einer Dicke von ca. 4 bis ca.12 mm, vorzugsweise ca. 5 mm und einer Filetstruktur als Warenoberfläche. Es weist gemäß 1 eine Mehrzahl ungestickte Bereiche 3 und eine Mehrzahl Stickelemente 2 auf. Die Bestickung erfolgt auf einer Stickmaschine mit 224 Nadeln im 12/4 Rapport bei einer Stickbreite von 130 cm mit Garn Nm 40 aus 100 % Polyester als Vordermaterial und Bobinen 110 dtex P6 aus 100 % Polyester als Hintermaterial. Ausgangsmaterialien, Art und Weise des Stickens und des Maschineneinsatzes sind variabel und richten sich nach dem jeweiligen Verwendungszweck. Das an sich druckelastische, d.h. schaumstoffartig komprimierbare Abstandsgewirke behält diese Eigenschaft in den ungestickten Bereichen 3. Aufgrund der Materialeigenschaften sind diese Bereiche darüber hinaus atmungsaktiv und Feuchtigkeit absorbierend. Die Stickelemente 2 begrenzen die ungestickten Bereiche 3 und führen derart zu einer Massagewirkung. Das Abstandsgewirke zeichnet sich dadurch aus, dass es ausschließlich aus textilem Material besteht. Die durch Konfektionierung hergestellten Erzeugnisse zeichnen sich durch geringen Herstellungsaufwand, einfache Handhabbarkeit wie beispielsweise gute Waschbarkeit und geringe Masse und aufgrund des Massageeffektes einen hohen Gebrauchswert aus.
  • Gemäß 2 ausgebildete Schuheinlagen sind aus erfindungsgemäß besticktem textilem Abstandsgewirke mit Massageeffekt gefertigt. Sie sind aus der bestickten Gewirkebahn ausgestanzt und mittels Einfassband 1 konfektioniert. Auf der gezeigten Unterseite ist neben druckelastischen ungestickten Bereichen 3 und Stickelementen 2 eine Antirutschbeschichtung 4 aufgebracht, die den Tragekomfort vorteilhaft beeinflusst. Die Antirutschbeschichtung 4 ist als Punktbesinterung ausgeführt und vorteilhaft im Ballen- und Fersenbereich angeordnet.
  • 3 zeigt die Oberseite einer Schuheinlage nach 2 mit einer Einfassung aus Einfassband 1 und eine netzartige Ausbildung der Stickelemente 2 und der daraus resultierenden Ausbildung der ungestickten Bereiche 3 als druckelastische Noppen, die den Massageeffekt bewirken.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 3145463 C2 [0002]
    • DE 2338486 C2 [0003]

Claims (9)

  1. Textiles Abstandsgewirke, dadurch gekennzeichnet, dass ein erster Flächenbereich (2) derart abgestickt ist, dass ein zweiter Flächenbereich (3) als wenigstens ein druckelastischer Noppen ausgebildet ist.
  2. Textiles Abstandsgewirke nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der erste Flächenbereich (2) ein erstes und der zweite Flächenbereich (3) ein dazu inverses Muster bilden.
  3. Textiles Abstandsgewirke nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass eine Konfektionierung mittels Zuschnitts und Einfassung (1) erfolgt.
  4. Textiles Abstandsgewirke nach Anspruch 1, 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest teilweise eine Beschichtung (4) aufgebracht ist.
  5. Textiles Abstandsgewirke nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Beschichtung (4) als Punktbesinterung ausgebildet ist.
  6. Verfahren zur Herstellung textiler Abstandsgewirke mit Massageeffekt, dadurch gekennzeichnet, dass ein flächiges textiles Abstandsgewirke auf einer Stickmaschine derart bestickt wird, dass ein erster (2) und ein zweiter (3) Flächenbereich entstehen, so dass der zweite Flächenbereich (3) als wenigstens ein druckelastischer Noppen ausgebildet wird, und aus dem bestickten flächigen Abstandsgewirke Stückware vereinzelt und konfektioniert wird.
  7. Verfahren nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Bestickung in der Weise erfolgt, dass der erste Flächenbereich (2) ein erstes und der zweite Flächenbereich (3) ein dazu inverses Muster bilden.
  8. Verfahren nach Anspruch 6 oder 7, dadurch gekennzeichnet, dass die konfektionierte Stückware mit einer Beschichtung (4) versehen wird.
  9. Verfahren nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Stückware mit einer Punktbesinterung (4) beschichtet wird.
DE102013100497.0A 2012-01-19 2013-01-18 Textiles Abstandsgewirke mit Massageeffekt und Verfahren zur Herstellung solcher Abstandsgewirke Active DE102013100497B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102013100497.0A DE102013100497B4 (de) 2012-01-19 2013-01-18 Textiles Abstandsgewirke mit Massageeffekt und Verfahren zur Herstellung solcher Abstandsgewirke

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202012100201.9 2012-01-19
DE202012100201U DE202012100201U1 (de) 2012-01-19 2012-01-19 Textiles Abstandsgewirke mit Massageeffekt
DE102013100497.0A DE102013100497B4 (de) 2012-01-19 2013-01-18 Textiles Abstandsgewirke mit Massageeffekt und Verfahren zur Herstellung solcher Abstandsgewirke

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102013100497A1 true DE102013100497A1 (de) 2013-07-25
DE102013100497B4 DE102013100497B4 (de) 2014-11-13

Family

ID=45923792

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE202012100201U Expired - Lifetime DE202012100201U1 (de) 2012-01-19 2012-01-19 Textiles Abstandsgewirke mit Massageeffekt
DE102013100497.0A Active DE102013100497B4 (de) 2012-01-19 2013-01-18 Textiles Abstandsgewirke mit Massageeffekt und Verfahren zur Herstellung solcher Abstandsgewirke

Family Applications Before (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE202012100201U Expired - Lifetime DE202012100201U1 (de) 2012-01-19 2012-01-19 Textiles Abstandsgewirke mit Massageeffekt

Country Status (1)

Country Link
DE (2) DE202012100201U1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP3480350A1 (de) * 2017-11-07 2019-05-08 H. Stoll AG & Co. KG Gestrick mit bereichen mit unterschiedlichen dämpfungseigenschaften sowie ein verfahren zu seiner herstellung

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP3833810B1 (de) 2018-08-09 2022-05-18 NIKE Innovate C.V. Textilkomponente mit gesticktem emblem

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2338486C2 (de) 1973-07-28 1983-12-29 Leco Schaumstoffbearbeitung GmbH & Co KG, 7921 Gerstetten Textiles Flächengebilde für Massagezwecke
DE3145463C2 (de) 1981-11-16 1984-06-07 LECO Gesundheitshilfen GmbH & Co KG, 7921 Gerstetten Einlage für Schuhwerk

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4863776A (en) * 1988-01-28 1989-09-05 Herschel Sternlieb Chain stitched fabric structure
DE202010013941U1 (de) * 2010-10-05 2011-01-20 Erzstef Erzgebirgische Steppdeckenfabrik Gmbh Nähtechnisch verbundener 3D-Gewirke-Mehrlagenstapel

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2338486C2 (de) 1973-07-28 1983-12-29 Leco Schaumstoffbearbeitung GmbH & Co KG, 7921 Gerstetten Textiles Flächengebilde für Massagezwecke
DE3145463C2 (de) 1981-11-16 1984-06-07 LECO Gesundheitshilfen GmbH & Co KG, 7921 Gerstetten Einlage für Schuhwerk

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP3480350A1 (de) * 2017-11-07 2019-05-08 H. Stoll AG & Co. KG Gestrick mit bereichen mit unterschiedlichen dämpfungseigenschaften sowie ein verfahren zu seiner herstellung

Also Published As

Publication number Publication date
DE202012100201U1 (de) 2012-03-06
DE102013100497B4 (de) 2014-11-13

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102013207155B4 (de) Schuhoberteil
DE102013207163B4 (de) Schuhoberteil
EP3243396B1 (de) Oberkörperbekleidungsstück
DE19581857C1 (de) Hygienische, wegwerfbare, schweißabsorbierende Werkstoffbahn in Form einer Sohle
DE19704334B4 (de) Textiles Dämpfungsmaterial und daraus hergestellte Golfabschlagmatte
DE19910785B4 (de) Dreidimensionales klimatisierendes Flächengebilde
DE102008029296A1 (de) Sohleneinheit für Schuhwerk
DE102013207156A1 (de) Schuh, insbesondere ein Sportschuh
EP2621296B1 (de) Bekleidungsstück mit mindestens einer textilen gewebelage
DE102006052695A1 (de) Elastischer Faden mit temperaturausgleichenden Materialien enthaltendem Umwindungsfaden
WO2013050349A1 (de) Verbundstoff mit verbesserter feuchtigkeitsableitung
EP3512480B1 (de) Neuartige wiederverwendbare schwimmwindel
DE60208163T2 (de) Mehrschichtverbund zum schutz von körperteilen und daraus hergestellte artikel
DE102013100497B4 (de) Textiles Abstandsgewirke mit Massageeffekt und Verfahren zur Herstellung solcher Abstandsgewirke
DE60008395T2 (de) Einlegsohle
DE102018203297B4 (de) Beschichtetes Schuhoberteil
DE102021106871A1 (de) Schuhe
DE102015003952B4 (de) Schuh mit Verbundsohle
DE202010015324U1 (de) Sportbandagen
AT14485U1 (de) Bekleidung für den Fuß
AT11453U1 (de) Formgestrickte schuheinlage
DE202010015167U1 (de) Formatzuschnitt
DE202009007085U1 (de) Einlegesohle für ein Schuhwerk
DE7623920U1 (de) Mehrschichten-verbundwerkstoff, insbesondere als oberteilmaterial fuer sportschuhe
DE2022108A1 (de) Kragen,Manschetten od.dgl. fuer Bekleidungsstuecke

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final
R082 Change of representative

Representative=s name: LIPPERT STACHOW PATENTANWAELTE RECHTSANWAELTE , DE